Der arme Heinrich
Version originale
p. 49-91
Texte intégral
Version A (manuscrit de Strasbourg, cod A 94, détruit en 1870 lors d’un bombardement) |
Version B
(manuscrit de Heidelberg, cpg 341) |
|
Dis ist von dem armen Heinriche | Ditz ist der arme heinrich Got mach uns im gelich |
|
Ein ritter so geleret was | Ein ritter so geleret was | |
Daz er an den buchen las | Daz er an den buchen las | |
Swas er der an geschriben vant. | Was er dar an geschriben vant. | |
Der was hartman genant, | Der was hartman genant, | |
5 | Dienstman was er zuo owe. | Und was ein dinsteman von owe. |
Er nam ime mange schowe | Der nam im eine schowe | |
An mislichen buochen. | An einem ieslichen buche. | |
Der an begunde er suochen | Dar an begond er suche | |
Ob er iht des funde | Ob er icht des vunde | |
10 | Do mit er swere stunde | Da mit er swere stunde |
Mœhte senfter machen, | Senfter mochte machen, | |
Und von so gewanten sachen, | Mit so geweren sachen, | |
Das gottes eren dohte | Daz zu gotes eren tœchte | |
Und do mitte er sich mœhte | Da mit er sich mœchte | |
15 | Gelieben den liuten. | Gelieben den leuten. |
Nu beginnet er iuch diuten | Hie beginnet er uns deuten | |
Ein rede die geschriben vant. | Ein rede die er geschriben vant. | |
Dar umbe hat er sich genant | Dar umbe er sich genant | |
Daz er sinre arbeit, | Daz er siner arebeit, | |
20 | Die er dar an hat geleit | Die er an ditz buch hat geleit |
Niht one lan belibe, | Ane lon icht belibe, | |
Und swer nach sinem libe | Swer iz nach sinem libe | |
Siu hœre sagen oder lesen, | Hœre sagen oder lese, | |
Daz er in bittende wese | Daz er bitende wese | |
25 | Der selen heil hin ze gotte. | Der sele heiles hin zu gote. |
Men seit er si sin selbes botte | Er gicht er sei sin selbes bote | |
Und irlœse sich do mitte, | Und lœse sich selber da mite, | |
Swer über des andern schulde bitte. | Swer vor des andern sunde bite. | |
Er las dis selbe mere1 | Her las uns ditz mere | |
30 | Wie ein herre were | Wie daz ein herre were |
Zuo swaben gesessen, | Zu swaben gesezzen, | |
An dem enwas vergessen | An dem was niht vergezzen | |
Dekeine der tugent | Aller der tugent | |
Die ein ritter in sinre iugent | Der ein ritter in siner jugent | |
35 | Zuo vollem lobe haben sol. | Zu ganzem lobe haben sol. |
Man sprach do nieman also wol | Man sprach niman also wol | |
In allen den landen. | In allen den richen. | |
Er hatte zuo sinen handen | Er hatte werlichen | |
Geburt und dar zuo richeit. | Geburt und wisheit. | |
40 | Ouch was sin tugent vil bereit. | Sin tugent die was vil breit. |
Swie ganz sine habe were | Swie gantz sin habe were | |
An geburt unwandelbere | So was sin burt unwandelbere | |
Und wol den fürsten gelich, | Andern vursten gelich, | |
Doch was er unnach also rich2 | Er was unnahe also rich | |
45 | Der geburte und des guotes | Der geburt unde des gutes |
So der eren und des muotes. | Alse der eren und des mutes. | |
Sin nam waz gar erkenlich, | Sin name der was erkennelich, | |
Und hiez der herre heinrich | Er was geheizen heinrich | |
Und waz von der ouwe geborn.3 | Und was von owe geborn. | |
50 | Sin herce hette versworn | Sin herze daz hatte im versworn |
Valsch und alle torperheit, | Valsch und alle dorpheit, | |
Unde behielt ouch vaste den eit | Vil wol behielt er den eit | |
Stete unz an sin ende. | Stet biz an sin ende. | |
An alle missewende | An alle missewende | |
55 | Und stuont sin ere und sin leben. | Stunt sin geburt und sin leben. |
Ime waz der rehte wunsch gegeben | Im was der rechter wunsch gegeben | |
Zuo weltlichen eren, | Die wertlichen eren, | |
Die kunde er wol gemeren | Konde er wol gemeren | |
Mit aller hande reiner tugent.4 | Mit mancher hande tugent. | |
60 | Er was eine bluome der iugent, | Er was ein blume der jugent, |
Der welte frœide ein spiegel glas, | Der werlde vreude ein spigel glas, | |
Steter truwe ein adamas, | Steter trewe ein adamas, | |
Ein ganze krone der zuht, | Er was milde des gutes, | |
Er was der nothaften fluht, | Ein lewe sines mutes, | |
65 | Ein schilt sinre mage, | Ein schilt siner mage, |
Der milte ein geliche wage. | Der milde ein geliche wage. | |
Ime enwart über noch gebrast. | Ime wart uber noch gebrast. | |
Er truog der ersamen last | Er truck die erbeit alse ein last | |
Der eren über rüke. | Die ere uber rucke. | |
70 | Er was des rates brüke | Er was des rates brucke |
Und sang vil wol von minnen. | Und sanch so wol von minnen. | |
Alsus kunde er wol gewinnen | Alsust chonde er gewinnen | |
Der welte lob und pris. | Der werlde lob und iren pris | |
Er was hübesch und der zuo wis. | Er was schone, iunc, hubsch und wis | |
75 | Do der heinrich5 | Do der herre heinrich |
Also genietete sich | Alsus geniete sich | |
Eren und guotes | Eren unde gutes | |
Unde frœliches muotes | Und vroliches mutes | |
78a | Und in der werde lebete, | |
78b | In dirre suze swebete | |
Unde weltlicher wünne, | In der wertlicher wunne, | |
80 | Er was für alles sin künne | Er was uber allez sin kunne |
Gepriset und geeret, | Gehoet und geeret, | |
Sin hoher muot wart verkeret | Daz wart im schire verkeret. | |
In ein leben gar geneiget. | Er wart vil gachs geneiget. | |
An ime wart erzœiget | An im so wart erzeiget | |
85 | Als ouch an absolone, | Alse absalone,6 |
Das die üppige krone | Der die uppige chrone | |
Weltlicher sueze | Und ouch der werlde suze | |
Vellet nider under die füze | Gezuckete under die vuze | |
Ab ir besten würdikeit, | Von siner hœsten werdikeit | |
90 | Als uns die geschrift hat geseit. | An ein smeliches leit. |
Es sprichet an einre stette da :7 | Daz sprichet an einer stat da : | |
“Media vita | “Media vita | |
In morte sumus.” | In morte sumus.” | |
Das bediutet sich alsus | Daz bedeutet uns alsus | |
95 | Daz wir in dem tode sweben, | Daz wir in dem tode sweben, |
So wir aller bast wenent leben. | So wir allerbest wenen leben. | |
Dirre welte veste, | Dirre werlte veste, | |
Ir stete unde ir beste8 | Stete unde beste | |
Unde ir grœste magenkraft, | Die aller hœste mancraft, | |
100 | Die stat ane meisterschaft. | Die stet ane meisterschaft. |
Das muge wir an der kerzen sehen. | Das mug wir an der kerzen sehen. | |
Ein wares bilde geschehen, | Ein warez bilte geschen, | |
Das siu zuo einer eschen wirt9 | Daz si zu einer aschen wirt | |
En mitten do siu lieht birt.10 | Vor uns do si liecht birt. | |
105 | Wir sint von brœden sachen, | Wir sin von broden sachen, |
Nu sehent wie unser lachen | Wartet wie unserz lachen | |
Mit weinen erlischet. | Mit weinen erlischet. | |
Unser sueze ist vermischet11 | Unser honic ist gemischet | |
Mit bitterre gallen. | Mit bitter galle. | |
110 | Unser bluome der muos vallen | Unser blume die muz valle |
So er aller gruenest wenet sin. | So wir aller beste wenen sin. | |
An hern heinrich wart wol schin. | Daz wirt an dem herren heinriche schin. | |
Der in dem hœhesten werde | Do er in siner hosten werde | |
Lebete uf dirre erden, | Lebete uf dirre erde, | |
115 | Der ist der versmehete vor gotte.12 | |
Er viel von sime gebotte | ||
Abe sinre besten werdikeit | ||
In ein versmeheliches leit. | ||
In ergreif die miselsuht. | Do begreif in die misselsucht. | |
120 | Do man die swere gottes zuht | Do man des waren gotes zucht |
Gesach an sinem libe, | Sach an sinem libe, | |
Man unde wibe | Manne unde wibe | |
Wart er do wider zeme. | Wart er wider zeme. | |
Nu sehent wie gar geneme | Warta wie geneme | |
125 | Er e der welte were, | Er e der werlte were, |
Und wart nu alse unmere13 | Er wart ir alle unmere | |
Das in nieman gerne ansach. | Daz man in vil ungerne sach. | |
Als ouch iobe geschach, | Als ouch yobe geschach, | |
Dem edeln unde dem richen, | Dem edelen unde dem richen, | |
130 | Der ouch vil iemerlichen | Der also iemerlichen |
Dem miste wart ze teile | In sinem besten heile | |
Mitteln in sime heile. | Dem miste wart zu teile. | |
Unde do der arme heinrich | ||
Alrest verstunt sich, | ||
135 | Daz er der welte wider stuont, | |
Als alle sine gelichen tuont, | ||
Do schiet in sin bitter leit | ||
Von iobes getultikeit. | ||
Wan es leit iob der guote | Daz leit yob der gute | |
140 | Mit getultigem muote, | Mit geduldeclichem mute, |
Do es ime ze lidende geschach, | Waz im zu lidene geschach, | |
Durch der selen gemach14 | Durch der sele gemach. | |
Den siechtagen und die swacheit, | Den sichtum und die smacheit | |
Die er von der welte leit,15 | Die yob von den leuten leit, | |
145 | Des lobet er gott und frowete sich. | Des lobete er got und vrewete sich. |
Do tet der arme heinrich | Do tet der arme heinrich | |
Leider niergent also, | Leider nirgen also. | |
Wan er was trurig und unfro. | Er wart trurick und unvro. | |
Sin swebendes herce daz verswant, | Sin honic wart zu gallen, | |
150 | Sin swimende frœide wart entrant, | Sin blume muste vallen, |
150a | Zu heu wart im sin grunez gras | |
150b | Der e der werlde feure was.16 | |
Sin hoffart muoste vallen, | Sin swebende vroude im versant, | |
Sin honig wart zuo gallen. | Sin swimmendez herze daz ertranc. | |
Ein swinde vinster tunre slac | Ein trubes wolken dicke | |
Zerbrach ime sin mittentag. | Bedackte siner sunnen blicke. | |
155 | Ein truebes wolken und dik | Ein swinde bitter donerslac |
Bedaht ime sinre sunnen blik. | Der brach im sinen mittentac. | |
156a | Sin morgen sterne der erlasch. | |
156b | Ungerne dulte er daz | |
Er senete sich vil sere | Und schemte sich vil sere | |
Das er so manige ere | Daz er so groze ere | |
Hinder ime mueste lazen. | Hinder im muste lazen. | |
160 | Verfluochet unde verwazen | Vervluchet unde verwazen |
Wart vil ofte der tag | Wart vil dicke der tac | |
Do sin geburt ane lag. | Da sine geburt ane lac. | |
Ein wening frowet sich doch | Ein wenic vrewete er sich doch | |
Von eime troste dannoch, | Von einem troste dennoch, | |
165 | Wan ime wart dike geseit | Daz im dicke was geseit |
Daz dise selbe siecheit | Daz die selbe sicheit | |
Were vil mislich | Were vil misslich | |
Unde etteliche genislich. | Unde etsliche genislich. | |
Des wart in vil maniger slahte | Do wart sin mut und sin acht | |
170 | Sin gedinge und sin ahte. | Harte manicher slacht, |
Er gedahte daz er were | Unde dachte daz er were | |
Vil lihte genisbere, | Vil lichte genesebere. | |
Und fuor also getrate | Do vur er also drate | |
Nach der arzate rate | Nach der erzete rate | |
175 | Gegen munpasiliere. | Gegen munbasilire.17 |
Do vant er vil schiere | Da vant er also schire | |
Nuwent den untrost | Leider niht wan den untrost | |
Unde daz er niemer würde erlost. | Daz er nimmer wurde erlost.18 | |
Daz horte er gar ungerne | Daz horte er vil ungerne | |
180 | Und fuor gegen salerne | Und vur gegen salerne. |
Und suht ouch da durch genist | ||
Der wisen arzate list. | ||
182a | Da hiez er vragen zehant | |
Den besten meister er do vant19 | Nach den besten meistern di man vant. | |
Der seite ime zehant | ||
185 | Eine selzene mere, | Der sait im da ein mere, |
Daz er genislich were | Er were genesebere | |
Und were doch iemer ungenesen ! | Und were doch immer ungenesen ! | |
Do sprach er : “wie mag daz wesen ? | “Meister, wie mac daz gewesen ?” | |
Du redest harte unmügelich.20 | Sprach der arme heinrich. | |
190 | Bin ich genislich, so genise ich ! | |
Und swaz mir für wurt geleit | ||
Von guote oder von erbeit, | ||
Daz truwe ich vollebringen.”21 | ||
“Nu lat daz gedingen.” | ||
195 | Sprach der meister aber do. | |
“Uwerre sühte ist also, | ||
Was fromet daz ich es iuch kunt tuo, | ||
Da hœret arzeneie zuo, | ||
Des werent ir genislich.22 | ||
200 | Nu enist aber nieman so rich | |
Noch von so starken sinnen | ||
Der siu müge gewinnen. | ||
Des sint ir iemer ungenesen, | ||
Got welle dan der arzat wesen.” | ||
205 | Do sprach der arme heinrich : | |
“War umbe untrœstent ir mich, | “War umbe untrost ir mich ? | |
206a | Bin ich geneslich, | |
206b | Sehet, so genese ich ! | |
206c | Mir enwirt niht vor geleit | |
206d | An gute noch arebeit, | |
206e | Ich entrewe iz wol vol bringen | |
206f | An deheiner slachte dingen. | |
Joch han ich guotes wol die kraft ? | ||
Ir enwellent iuwer meisterschaft | ||
Und iuwer reht ouch brechen, | Irn wolt denne ewer recht brechen | |
210 | Und darzuo versprechen | Unde wolt an mir versprechen |
Beide min silber und min golt, | Beide min silber und min golt, | |
Ich mache iuch mir also holt | Ich mach euch mir also holt | |
Das ir mich harte gern ernert.” | Daz ir mich harte gerne nert.” | |
“Mir were der wille unrewert,” | “Mir were der wille unbewert,” | |
215 | Sprach der meister aber do, | Sprach der meister aber do, |
“Unde were die arzenie also | “Were der arzedie so | |
Daz man siu veile funde | Daz man si veile funde | |
Oder daz man siu kunde | Oder daz man si konde | |
Mit dekeinen dingen erwerben, | Mit ichte erwerben, | |
220 | Ich enlieze iuch niht verderben. | Ichn liez euch niht verterben. |
Nu enmag daz leider niht sin. | Des mac leider niht gesin, | |
Da von muos iuch die helfe min, | Des muz euch sin die helfe min | |
Durch alle not sin versaget. | Ane mine schulde versait. | |
Ir muezent haben eine maget | Ir soldet haben eine mait | |
225 | Die vollen erbere23 | Vollen vriebere, |
Unde ouch des willen were | Die in dem willen were | |
Daz siu den tot durch iuch litte. | Daz si den tot gerne lide, | |
227a | Daz man si zwischen iren brusten snite | |
Nu enist es niht der liute sitte | Nu ist iz niht der werlde site24 | |
Daz es ieman gerne tuo. | Daz deheine daz durch euch tu. | |
230 | So hœrt ouch anders niut dar zuo, | Dane horet anders niht zu |
Nuwent der megde bluot. | Wan der reinen meide herzen blut. | |
Daz were für uwer suht guot.” | Daz were vor ewer sucht gut.” | |
Nu erkant der arme heinrich | Do sprach der arme heinrich | |
Das daz were unmügelich | Daz were gar unmugelich | |
235 | Daz ieman den erwürbe | Daz ieman den erwurbe |
Der gerne für in stürbe. | Der gerne vor in sturbe | |
236a | Und gar verturbe | |
236b | “Got der sol der arzet wesen | |
236c | Oder ich bin immer ungenesen.” | |
Alsus waz im der trost benomen | Alsus wart im sin trost benomen | |
Uffe den er dar was komen, | Dar umbe er dar was bekomen, | |
Und dar nach für die selbe frist | Do en hatte er zu der selben vrist | |
240 | Hat er zuo sinre genist | Zu sines libes genist |
Dekein gedinge mere. | Gegen in gedinges niht mer. | |
Des wart sin herze sere25 | Sin bitter herze wart so ser | |
Also kreftig und gros | Und ouch sin iamer also groz | |
Das in des aller meist verdros | Daz in der zit vil gar verdroz | |
245 | Ob er langer solte leben. | Daz er icht lenger solde leben. |
Nu fuor er heim und begunde geben | Er vur heim und begonde vergeben | |
Sin erbe und ouch sin varnde guot, | Allez sin varendez gut, | |
Als in do sin selbes muot26 | Rechte alse in sin selbez mut | |
Unde wiser rat lerte | Und wiser rat gelerte | |
250 | Do ers aller beste bekerte. | So er iz aller best kerte.27 |
Er begunde bescheidenlichen | Er machte bescheidenliche | |
Sin armen friunt richen. | Sine armen vrunt riche. | |
Und trost ouch frœmede armen | Und beriet ouch vremde armen | |
Daz sich got erbarmen | Daz sich got liez erbarmen | |
255 | Geruohte uber den selen heil.28 | Genediclichen uber der sele heil. |
Gottes hiusern viel daz ander teil. | Den clostern gab er daz beste teil. | |
256a | Sinen libesten vreunden ze hant | |
256b | Den bevalch er burge unde lant. | |
Alsus so tet er sich abe | Alsus tet er sich abe | |
Bescheidenliche sinre habe | Aller siner varnden habe | |
Unz an ein geriute. | Und vloch zu hant die leute | |
260 | Dar floch er die liute. | Verre uf ein wilde gereute. |
260a | Do er sich von den leuten zoch29 | |
260b | Und verre in einen walt gevloch,30 | |
Dise iemerliche geschicht | ||
Die waz sin eines clage niht. | ||
In klageten alle die lant | ||
Do er inne was erkant | ||
265 | Und ouch von den landen | |
Die in nach sage erkanden. | ||
Der dis geriute | Der daz selbe gereute | |
Und der es dannoch biute | In dem wilden walde buwete | |
Daz was ein frier buman | Daz waz ein vrier bouman | |
270 | Der vil selten ie gewan | Der vil selden ie gewan |
Dekein gros ungmach | Ie dehein ungemach | |
Daz andern geburen doch geschach | Daz andern gebouren geschach | |
Die wurs geherret waren | Die wirs geherret waren | |
Und siu do niht verbaren | So si des niht verbaren | |
275 | Beide mit stiure und mit bette. | Si geben schoz und ouch die bete. |
Swaz dirre gebure gerne dette | Waz dirre bouman gerne tete | |
Des duhte sinem herren genuog. | Daz nam sin herre vor gut. | |
Dar zuo er in über truog | Wan er in allez uber truc | |
Daz er dekein erbeit | Daz er deheine arebeit | |
280 | Von frœmdem gewalte leit. | Des en waz in den richen |
In dem lande also rich. | Under allen sinen gelichen | |
Zuo dem zoch sich | Dehein bouman also rich. | |
Sin herre der arme heinrich. | Zu dem zoch sich der arme heinrich. | |
285 | Swaz er in hette gespart | Swaz er im vor hatte verspart |
Wie wol daz nu gedienet wart, | Wie wol im daz vergolden wart ! | |
Unde wie schœne er sin genos ! | ||
Wan in vil lützel des verdros | ||
Swaz im zuo lidende geschach dur in. | ||
290 | Er hette die triuwe und ouch den sin | |
Daz er vil gewillecliche leit | ||
Den kumber unde die arbeit | ||
Die ime zelidende geschach. | ||
Er schuof im rich gemach. | ||
295 | Got hett den meiger gegeben | Got hatte dem meyer gegeben |
Nach siner aht ein reines leben. | In allen wis ein reinez leben. | |
Er hette ein wol erbeiteten lip | Er hatte wol einen erbeiten lip | |
Und ein wol werbendes wip, | Und ein wol werbendez wip, | |
Dar zuo het er schœne kint | Dar zu hatte er schone kint | |
300 | Die gar des mannes frœide sint. | Die gar des mannes vreude sint. |
Und hette, so men saget, | Under den zoch er eine mait, | |
Under den kinden eine maget, | Als uns ditz buch hat gesait, | |
Ein kint von ahte iaren. | Wol von zwelf iaren. | |
Daz kunde so gebaren | Si chonde wol gebaren, | |
305 | So rehte guetlichen | So rechte gutlichen |
Die wolte nie untwichen | Si wolde nie niht wichen | |
Von irme herren einen fuos. | Von irem herren einen vutz.31 | |
Umbe sine hulde und sinen gruos | Umbe sine hulde und sinen gruz | |
So diente siu ime alle wege | Diente si im alle wege | |
310 | Mit irre guetlichen pflege. | Mit irre gutlichen phlege. |
Siu waz ouch so geneme | ||
Daz siu wol gezeme | ||
Zuo kinde deme reiche | ||
An ir wetliche.32 | ||
315 | Die andern hetten den sin | Die anden hatten den gesin33 |
Daz zuo rehter maze in | Daz si zu rechter maze in | |
Gemiden wol kunden. | Wol gemiden konden. | |
Do floch siu zuo allen stunden | So vloch si zu allen stunden | |
Zuo ime und niergent anderswar. | Zu im und nirgen anderswar. | |
320 | Siu waz sin kurze wile gar. | Si waz sin kurzewile gar. |
320a | Und waz ouch so geneme | |
320b | Daz si wol zeme | |
320c | Zu kinde einem riche | |
320d | Mit schoner wetliche.34 | |
Siu hatte gar ir gemuete | So hatte si ir gemute | |
Mit reiner kindes guete | Mit reiner kindes gute | |
An iren herren gewant, | An iren sichen herren gewant, | |
Daz man siu zuo allen ziten vant | Daz man si selten irgen vant | |
325 | Under irs herren fueze. | Dan zu sinen vuzen. |
Sus wonte die sueze | Mit suzer unmuzen | |
Irme herren ze allen ziten bi. | Wonte si irme herren bi. | |
Dar zuo so liebet er ouch si | Dar zu liebete er si | |
Swo mitte er ouch mœhte, | Swa mite so er mochte, | |
330 | Und daz kinden wol dohte | Daz der meide tochte |
Zuo irme kintlichen spil | Zu irem kintlichen spil. | |
Des gap der herre ir vil. | Des gewan er ir vil. | |
Ouch half in sere daz die kint | ||
So lihte zuo gewenende sint. | ||
335 | Er gewan ir swaz er veile vant,35 | Er koufte ir was man veiles vant : |
Spiegel unde harbant, | Gurtel unde harbant, | |
Unde swaz kinden liep solte sin, | Spigel unde vingerlin, | |
Gürtel unde vingerlin. | Daz kinden liep solde sin. | |
Mit dienste braht erz uf die vart | Mit dinste brachte si iz an die vart | |
340 | Daz siu ime also heinlich wart | Daz er ir also holt wart, |
Daz er siu sin gemahel hies. | Daz er si niht wan gemale hiez. | |
Die guote maget in lies | O we, wie selden in do liez | |
Bliben selten eine. | Die gute mait alleine ! | |
Er duhte siu vil reine. | Er dauchte si vil reine. | |
345 | Swie stark ir daz geriete36 | Swie sere aber iz ir riete |
Die kindesche miete,37 | Dise kintliche miete, | |
Iedoch geliebet irs allermeist | So quam ir doch aller meist | |
Von gottes gebe ein suezer geist. | Von gotes gabe ein suzer geist. | |
Ir dients waz so guetlich ! | Ir dinst wart also gutlich ! | |
350 | Do der arme heinrich | Do der arme heinrich |
Driu iar do getwelte | Dreu iar daz entwelte, | |
Und in got gequelte | Got vil sere quelte | |
Mit grozem iamer den lip, | Mit grozen seren sinen lip, | |
Nu saz der meiger und sin wip | Eines tages saz der meyer und sin wip | |
355 | Und ir dohter, die maget, | Und ir tochter, die mait, |
Von der ich iuch e han gesaget, | Alse uns diz buch hat gesait, | |
Bi im in ir unmuezekeit | Da bi an einer muzecheit | |
Unde begunde clagen irs herren leit. | Unde weinten ires herren leit. | |
Die klage tet in michel not, | Daz claiten si daz tet in not. | |
360 | Wan siu vorhten daz sin tot | Si vorchten daz ihres herren tot |
Siu sere sollte letzen | Sere begonde si letzen | |
Und vil gar entsetzen | Unde ouch vil lichte entsetzen | |
Eren unde guotes, | Von allem irem gute, | |
Und daz herters muotes | Und daz ouch von herteren mute | |
365 | Würde ein ander herre. | Wurde ein ander herre. |
Siu gedahten also verre, | Si claiten also sere | |
Bitze daz dirre selbe buman | Daz der selbe bouman | |
Alsus fragen began. | Sinen herren vragen began, | |
Er sprach : “liber herre min, | Er sprach : “vil liber herre min, | |
370 | Mœht es mit iuwern hulden sin, | Mocht iz mir ewern hulden sin |
Ich fragete vil gerne. | So vragte ich euch vil gerne. | |
So vil zuo salerne | So vil so zu salerne | |
Von arzenien meister ist, | Von arzedie meister ist, | |
Wie kumet daz ir dekeines list | Daz euh ir deheines list | |
375 | Zuo iuwerme ungesunde | Zu uewerme gesunde |
Niht geraten kunde ? | Nie niht gehelfen konde, | |
Herre, des wundert mich.” | Lieber herre, des wundert mich.” | |
Do holte der arme heinrich | Do holte der arme heinrich | |
Tieffen siufzen von herzen, | Einen tiefen sunfz von herzen.38 | |
380 | Mit bitterlichem smerzen. | Den iemerlichen smerzen |
380a | Den wiste er mit den ougen. | |
380b | Er sprach : “vreunt, daz ist ane lougen | |
Mit solicher ruwe er do sprach, | ||
Daz ime der siufze daz wort zerbrach. | ||
“Ich han disen schemelichen spot | Daz ich disen schentlichen spot | |
Vil wol gedienet umbe got, | Habe verdienet umbe got. | |
385 | Wan du sehe wol hie vor | Du weist wol daz hie bevor |
Daz hoch offen stuont min tor | Stunt vil offen min tor | |
Nach weltlicher wünne, | Mit mancher hande wunne. | |
Und daz nieman in sime künne | Ezn hatte under minem kunne | |
Sinen willen baz hette den ich. | Sinen willen nieman baz dan ich. | |
390 | Und waz daz doch unmügelich | Daz waz harte unmugelich. |
Wan ich enhete niut vil gar. | Minen willen hat ich mit vrowen gar.39 | |
Do nam ich sin vil cleine war | Io nam ich des vil cleine war | |
Der mir daz selbe wunsch leben | Der mir ditz wunschliches leben40 | |
Von sinen gnaden hette gegeben. | Von sinen genaden hat gegeben. | |
395 | Daz herze mir also stuont | Do mir min hof als offen stunt |
Als alle welt toren tuont | Alse aller werlde toren tunt | |
Den daz saget ir muot | Den da retet ir tummer mut | |
Daz siu ere unde guot | Daz si ere und gut | |
Ane got mügen han. | Wider got wollen han. | |
400 | Sus troug ouch mich min tumber wan, | Also betrouc mich min tummer wan. |
Wan ich in lützel ane sach | ||
Von des gnaden mir geschach | ||
Vil eren und guotes. | ||
Do do des hohen muotes | ||
405 | Den hohen portener bedros, | Do des den hohen got verdroz |
Die selden porte er mir beslos, | Der selden pforten er mir besloz, | |
Do kum ich leider niemer hin. | Dane kume ich leider nimmer hin. | |
Daz verwarhte mir min tumber sin. | Daz verlos mir min tummer sin. | |
Got hat durch rache an mich geleit | Nu hat got rache an mich geleit | |
410 | Ein sus gewante siecheit | Die smelichen siecheit |
Die nieman von mir mag erlœsen. | Die nie man mac erlosen. | |
Nu versmahent mich die bœsen, | Nu versmahe ich den bosen | |
Die biderben ruochen mich niht. | Die vrumen gern min niht. | |
Swie bœse er ist der mich gesiht, | Wie kranc er ist der mich gesiht, | |
415 | Des bœser muos ich dannoch sin. | Des boser muz ich dannoch sin. |
Sin unwert tuot er mir schin, | ||
Er wurfet die ougen abe mir. | ||
Nu schinet erst an dir | Alrest nu lesestu werden schin | |
Dine truwe die du hast, | Die grozen treuwe die du hast, | |
420 | Daz du mich siechen bi dir last | Daz du mich siechen bi dir last. |
Unde von mir niut enfliuhest. | Wie wenic du mich vleuhest, | |
Swie du mich niut enschiuhest, | Wie lutzel du mich scheuhest, | |
Und swie ich nieman liep si dan dir, | Wie gerne daz ich si bi dir, | |
Swie dines heiles ste an mir, | Wie vil dines dinges stet an mir, | |
425 | Du vertrügest doch wol minen tot. | So uber sechstu doch wol minen tot. |
Nu wes unwert und wes not | Wes unwerde und wes not | |
Wart ie zer welte merre ? | Wart zur werlde grozer mere ? | |
Hie vor was ich din herre | Hie vor was ich din herre | |
Und bin din dürftige nu. | Din durftige so bin ich nu. | |
430 | Min lieber friunt, nu koufest du | Vil liber vreunt nu koufes du |
Und min gemahel und din wip | Min gemale und din wip | |
An mir den ewigen lip | An mir den ewigen lip | |
Daz du mich siechen bi dir last. | Daz du mich sichen bi dir last. | |
Des du mich gefraget hast, | Des du mich gevraget hast | |
435 | Daz sage ich dir vil gerne. | Daz sag ich dir vil gerne. |
Ich kam zu salerne, | Ich enkonde zu salerne | |
Do kunde ich kein meister vinden | Einen meister nirgen vinden | |
Der sich min underwinden | Der sich min underwinden | |
Getœrste oder wolte. | Torste oder wolde. | |
440 | Wan do mit ich solte | Mit der genist der ich solde |
Minre sühte genesen, | An miner suche genesen | |
Daz muoste eine soliche sach wesen | Daz muz ein sulche sache wesen | |
Die in der welte nieman | Daz sie inder werlde dehein man | |
Mit nihte gewinnen kan. | Mit keiner habe erwerben kan. | |
445 | Mir wart niht anders do gesaget, | Mir wart anders niht gesait |
Wan daz ich mueste han eine maget | Ich solde haben eine mait | |
Die volle manbere | Die in dem willen were | |
Und ouch des willen were | Daz si niht verbere | |
Daz siu den tot durch mich litte | Daz si den tot gerne lite | |
450 | Unde man si zuo dem herzen snitte, | Daz man si zwischen iren bruste snite. |
Und mir were niht anders guot | ||
Wan von irme herzen das bluot. | ||
Nu ist genuog unmügelich | Nu were daz unmugelich | |
Daz ir dekeine durch mich | Daz immer deheine durch mich | |
455 | Gerne lide den tot. | Gerne lide den tot. |
Des muos ich schentliche not | Des muz ich dise schemeliche not | |
Tragen unz an min ende. | Tragen biz an min ende. | |
Daz mirs got schiere sende !” | Daz mir got schire gesende !” | |
Daz er dem vatter hatte gesagt | Daz er sime mayer hatte gesait | |
460 | Das erhorte ouch die reine magt, | Daz hort ir tochter, die mait.41 |
Wan es hette die vil süze | Do hatte die vil suze | |
Irs lieben herren fueze | Ires sichen herren fuze | |
Stande in irre schozen. | Sten uf irme schoze. | |
Men mochte wol genozen | Waz mochte sich genoze | |
465 | Ir kintlich gemüte | Zu irem kintlichem gemuete |
Hin zuo der engel güte. | Wen aller engele guete ? | |
Sinre rede nam siu war | Dise rede merkete sie gar42 | |
Und merkete siu ouch gar. | Und nam ir in irem herzen war | |
Siu enkam von irme herzen nie | Daz sie iz uz irem herzen nie gelie | |
470 | Bitze man des nahtes slaffen gie, | Biz si des nachtes slafen gie, |
Do siu zuo irs vatter fuezen lag | Zu ires vaters vuzen do si lac43 | |
Und ouch irre muoter, so siu pflag. | Und zu irre muter, alse si pflac. | |
Unde siu beide entslieffen | Do si beide sliefen | |
Manigen siufzen tieffen | Manchen sunfz tiefen44 | |
475 | Holte siu von herzen. | Holte si von herzen. |
Umbe irs herren smerzen | Den iemerlichen smerzen | |
476a | Wiste sie mit den ougen, | |
476b | Daz waz ane lougen. | |
Wart ir ruwe also groz | Ir iamer daz wart also groz | |
Daz ir ougen regen begoz | Daz ir der ougen regen vloz | |
Der slaffenden fueze. | Uf der slafenden vuzen. | |
480 | Sus erwachte sie die sueze. | Do erwachten die suzen. |
Do siu der trehene enpfunden | Do si der trene entstunden | |
Siu erwachten und begunden | Vragen si begonden45 | |
Siu fragen was ir were | Waz ir geschehen were | |
Unde welre hande swere | Oder welcher hande swere | |
485 | Siu also stille mœhte clagen. | Sie also touge clagete. |
Nu enwolte siu es in niht sagen. | Owe, wie ungerne si iz sagete ! | |
Und do ir vatter aber tete | Wan daz ir der vater tet | |
Vil manige trou unde bette, | Beide mit trewe und mit bet, | |
Daz siu es ime wolte sagen, | Daz si iz in muste sagen. | |
490 | Siu sprach : “ir mœhten mit mir leitclagen. | Si sprach : “ir mochtet wol mit mir clagen. |
Was mœht uns me gewerren | Was kan uns gewerren mere | |
Den umbe unsern herren, | Wen umb unsern herren ? | |
Daz wir den süllent verliesen | Sul wir den verkisen | |
Unde mit eime verkiesen | Und ouch mit im verlisen | |
495 | Beide guot und ere ? | Beide gut und ere, |
Wir gewinnent niemer mere | Io gewinne wir nimmer mere | |
Dekeinen herren also guot | Deheinen herren also gut | |
Der uns tuo das er uns tuot.” | Der uns tu daz er uns tut.” | |
Siu sprachent : “dohter, du hest war. | Si sprachen : “tochter, du hast war. | |
500 | Nu frumet uns leider niht ein har | Nu en ist uns niht als umb ein har |
Unser ruwe und die clage. | Unser weinen und unser clage. | |
Liebes kint, da von getage. | Liebez kint, da von gedage. | |
Es ist uns also leit so dir. | Iz ist uns alse leit alse dir.46 | |
Leider nu enmüge wir | Leider nu enkunne wir | |
505 | Ime zu keinen statten komen. | Im zu staten niht kumen. |
Got der hat in uns benomen | Got der hat in uns benumen, | |
Und hette es ieman anders getan, | Hette iz anders ieman getan, | |
Der muesse unsern fluoch han.” | Der muste unsern vluch han.” | |
Alsus gesweigeten siu si do. | Da mite wart si gesweiget do. | |
510 | Die naht bleip siu unfro | Die nacht beleip si unvro |
Und morne allen den tag. | Biz an den andern tack. | |
Swas ieman anders pflag | Swez aber ieman phlack | |
Dis enkam von irme herzen nie, | So quam iz ir uz dem herzen nie, | |
Bitze men des andern nahtes gie | Biz daz si aber slafen gie | |
515 | Slaffen nach gewonheit. | Des nahtes nach gewonheit. |
Do siu hette geleit | ||
An ir alte bette stat, | ||
Siu bereitete aber ein bat | Si hatte ir aber ein bat bereit | |
Mit weinenden ougen, | Mit weinenden ougen. | |
520 | Wan siu truog tougen | Si truc also tougen |
Nahe in ir gemuete | Nehest irme gemuete | |
Die alre meiste guete | Die albersten guete | |
Die ich von kinde ie vernam. | Die ie dehein man ie vernam. | |
Welich kind getet och ie alsam ? | Wa getet ie kint alsam ? | |
525 | Des einen siu sich gar verwag : | Wan si sich gar des erwack : |
Gelebete siu morne den tag | Gelebete si den anderen tack | |
Daz siu binamen ir leben | Daz si sanzuhant ir leben | |
Umbe irn herren wolte geben. | Vor iren herren wolde geben. | |
Von den gedanke wart siu do | Von dem gedinge wart sie do | |
530 | Vil ringes muotes unfro | Ringes mutes und vro |
Und hette dekeine sorge me, | Und hatte deheine swere me, | |
Wan eine vorhte die tet ir we : | Wan eine clage die tet ir we. | |
532a | Iz waz ir grozste sorge, | |
532b | Wan siz an dem morgen | |
So siuz irme herren sagete | Irme herren sagete, | |
Daz er dar an verzagete, | Si vorchte daz er verzagete, | |
535 | Und swenne siuz in allen drin | So si iz in allen tete kunt |
Getete kunt daz siu an in | Daz si an der selben stunt | |
Der gehenge niht enfunde | Der state niht envunde. | |
Daz mens ir iht gunde. | Des wart an der stunde | |
Des wart so groz ir ungehabe | Also groz ir ungehabe | |
540 | Das ir vatter dar abe | Daz ir muter dar abe |
Und ir muoter wart erwaht, | Und ir vater wart erwacht | |
Als ouch an der vœrder naht. | Alse an der vordern naht. | |
Siu rihten sich uf zuo ir | Si richten sich uf zu ir | |
Und sprachent : “sich, was wurret dir ? | Si sprachen : “se, was wirret dir ? | |
545 | Du bist vil alwere | Du bist vil alwere |
Das du so manige swere | Daz du dir so manche swere | |
Von solicher clage hast angenomen | In din clage hast genumen | |
Der nieman mag zem ende komen. | Der nieman mac zu ende kumen | |
Warumbe lastu uns niht slaffen ?” | War umbe lezestu uns niht slafen ?” | |
550 | Sus begunden siu si straffen, | Sust begonden si die mait strafen |
Was ir die clage dohte | Waz ir die rede tochte | |
Die nieman doch enmœhte | Die nieman enmochte | |
Verenden noch gebuezen. | Irwenden noch gebuzen. | |
Sus wanden siu die suezen | Sust wanten sie die suzen | |
555 | Gesweigen an der selben stunt, | Haben gesweiget an der stunt, |
Do waz ir wille in vil unkunt. | Ir wille was in vil unkunt. | |
Sus entwurtete in die maget : | Des antworte in die schone mait : | |
“Als uns min herre hat gesaget, | “Alse uns min herre hat gesait, | |
So mag man in vil wol ernern. | Den trawe ich harte wol ernern. | |
560 | Zwar ir went mirs denne wern | Irn wollet mir iz danne wern |
So bin ich zuo sinre arzenie guot. | Ich bin ein mait und han den mut, | |
Ich bin ein maget und han den muot | Zu siner arzedie bin ich gut, | |
E ich in sihe verderben, | E ich in lize verterben,47 | |
Ich wil e für in sterben.” | Ich wolde e vor in sterben.” | |
565 | Von dirre reden wurden siu do | Von dem gedanken wurden do |
Trurig beide und unfro, | Beide truric unde unvro, | |
Beide muoter unde vatter. | Ir muter und ir vater. | |
Sine dohter die batter | Sin tochter die bat er | |
Daz siu die rede lieze | Daz sie die rede lieze | |
570 | Unde ir herren gehieze | Und irem herren daz gehieze |
Daz siu geleisten mœhte, | Daz sie geleisten mochte, | |
Wan ir dis niht endohte. | Wan ir diz niht entochte. | |
Er sprach : “dohter, du bist ein kint | Er sprach : “tochter, du bist ein kint | |
Unde dine truwe die sint | Die rewe dine die sint | |
575 | Zuo gros an disen dingen. | Zu groz an disen dingen. |
Du en mahtes niut für bringen | Dune macht sin niht vol bringen, | |
Alse du uns hie hast veriehen. | Der tot enist so senfte niht | |
Du hast des todes niht gesehen. | Als dir din tummer wan vergiht. | |
Swen es dir komet uf die frist48 | Swen iz kumet an die vrist | |
580 | Daz des dekein rat ist, | Daz sin niht lenger rat ist, |
Du enmuesest sterben | Dunen muzest ersterben, | |
Und mœhtest du denne erwerben, | Mochtest du dan erwerben | |
Du lebetest gerner dannoch, | Daz du lebetes dennoch, | |
Wan du enkeme in nie leider loch. | Du queme nie in leit noch. | |
585 | Da von tuo zuo dinen munt. | Tu zu dinen munt |
Unde wurstu für dise stunt | Daz du sin nach dirre stunt | |
Der rede iemer me lut, | Nimmer mere werdest lut, | |
Es got dir uffe dine hut.” | Oder iz get dir uf dine hut.” | |
Alsus so wande er siu do | Hie wanete er sie do | |
590 | Bede mit bette und mit dro | Beide mit bet und mit dro |
Gesweigen, do enmœhte er. | Gesweiget han, donen mocht er. | |
Sus anwurtet ime sin tohter : | Des antworte im die tochter, | |
“Vatter min, swie tump ich si, | Si sprach : “vater, wie tump ich si | |
Mir wonet iedoch die witze bi | So wont mir doch die witze bi | |
595 | Daz ich von sage wol die not | Daz ir mir sait von dirre not. |
Erkenne daz des libes tot | Ich weiz wol daz des libes tot | |
Ist stark unde strenge. | Ist stark unde strenge. | |
Swer ouch denne die lenge | Swer aber dan die lenge | |
Mit erbeiten leben sol, | Mit ungemache leben sol, | |
600 | Dem ist iedoch niht so wol, | Dem ist ouch niht zu wol. |
Wanne swen er hie geringet | Swer so dar niht ringet | |
Und uf sin alter bringet | Daz er uf den alter bringet | |
Den lip mit michelre not, | Den lip mit micheler not, | |
So mus er liden doch den tot. | So muz er doch ligen tot. | |
605 | Ist ime die sele denne verlorn | Und hat er dan die sele verlorn |
So wer er besser ungeborn. | So were im bezzer ungeborn. | |
606a | Daz trawe ich eine wol bewarn | |
606b | Und als tumme baz gevarn. | |
Es ist mir komen uf daz zil, | Iz ist mir kum uf ein zil, | |
Des ich got iemer loben wil, | Daz ich sin got loben wil, | |
Das ich den iungen lip mag geben | Daz ich den kurzen lip mac gegeben | |
610 | Umbe das ewige leben. | Umb daz ewige leben. |
Nu süllent ir mirs niut leiden. | Daz ensult ir mir niht leiden. | |
Ich wil mir und iuch beiden | Ich wil mir und euch beiden | |
Vil harte wol do mitte varn. | Harte wol mit varn. | |
Ich mag iuch eine wol bewarn | Ich traw iz eine wol bewarn | |
615 | Vor schaden und vor leide, | Vor schaden und vor leide, |
Als ich iuch nu bescheide. | Als ich euh bescheide. | |
Ir hant ere und guot. | Wir haben ere und gut. | |
Daz meinet mines herren muot, | Daz meinet minez herren mut | |
Wan er iuch leit nie gesprach | Wan er uns nie leit gesprach | |
620 | Und ouch das guot nie abe gebrach. | Und uns daz gut niht abe brach.49 |
Die wile daz er leben sol | Die wile er uns leben sol | |
So stet iuwer sache wol. | So stet unser sache wol. | |
Unde laze wir den sterben, | Liez wir in ersterben50 | |
So muezen wir verderben. | So muste wir verterben. | |
625 | Den wil ich uns fristen | Den wil ich uns vristen |
Mit also schœnen listen, | Mit also guten listen | |
Do mitte wir alle sint genesen. | Da mite wir alle sin genesen. | |
Nu gunnet mirs, wan es muos wesen.” | Nu gunnet mirz, wan iz muz wesen.” | |
Die muoter weinende sprach, | Die muter weinende sprach, | |
630 | Do siu der tohter ernest ersach : | Do si des kindes ernst sach : |
“Gedenke, dohter, liebes kint, | “Gedenke, tochter, libes kint, | |
Wie gros die arbeite sint | Wie groz die erbeite sint | |
Die ich durch dich erlitten han, | Die ich durch dich erliden han, | |
Und lo mich bessern lon enphan | Laz mich ein bezzer lon enpfan | |
635 | Dan ich dich hœre sprechen. | Dan ich dich hore sprechen. |
Du wilt mir min herze brechen ! | Du wilt min herze brechen ! | |
Senfte mir der rede ein teil. | Senfte mir der rede ein teil. | |
Ioch wiltu alles din heil | Du wilt allez din heil | |
An uns verwürken wider got. | An mir verwurken hin zu got. | |
640 | Wan gedenkest du an sin gebot ? | Gedenkest du an sin gebot ? |
Ioch gebot er und bat er | Io gebot und bat er | |
Daz man muoter und vatter | Daz man muter und vater | |
Minne und ere biete. | Ere sulle erbiete. | |
Und geheisset daz zemiete51 | Und geheizet daz zu miete | |
645 | Daz der selen rat werde | Daz iz der sele genist werde |
Und lange leben uf der erde. | Und ein lanch leben uf der erde. | |
Du sprichest du wellest din leben | Du gihst du wolles din leben | |
Umbe unser beide frœide geben. | Umbe unser zweier vreude geben. | |
Du wilt zwar uns beiden | Do mite wiltu uns beiden | |
650 | Das leben vaste leiden. | Das leben sere leiden. |
Wan daz din vatter und ouch ich | Daz din vater und ich | |
Gerne lebent, das ist durh dich.52 | Gerne leben, daz ist durch dich. | |
Ioch soltu, liebe dohter min, | Du solt, libe tochter min, | |
Unser beider frœide sin, | Unser beider vreude sin, | |
654a | Unser libe ane leide, | |
654b | Unser lieht der ougen weide, | |
655 | Gar unsers libes wünne, | Unser herzen wunne, |
Ein bluome in dime künne, | Ein blume under dinem chunne, | |
Unsers alters ein stap. | Unsers alders ein stap. | |
Unde laz uns über din grap | Lestu uns uber din grab | |
Gesten von dinen schulden, | Sten von dinen schulden, | |
660 | Du muost von gottes hulden | So bistu von gotes hulden |
Iemer sin gescheiden. | Immer me gescheiden. | |
Daz koufest an uns beiden.” | Daz verdienstu an uns beiden. | |
662a | Wiltu uns tochter wesen gut,53 | |
662b | So solt tu die rede und ouch den mut | |
662c | Durch unsers herren hulde lan, | |
662d | Die ich von dir vernumen han.” | |
Siu sprach : “muoter, ich getruwe dir | Si sprach : “muter, ich getrawe dir | |
Und minen vatter her zuo mir | Und minem vater her zu mir | |
665 | Aller der gnaden wol, | Aller der genaden wol, |
Der vatter und muoter sol | Der vater und muter sol | |
Leisten irme kinde, | Leisten eime kinde, | |
Als ich es wol bevinde | Als ich daz wol ervinde | |
An iuch aller tegelich. | Von euch beiden aller tegelich. | |
670 | Von iuwern gnaden han ich | Von gotes genaden habe ich |
Die sele und einen schœnen lip.54 | Sele und einen schonen lip. | |
Mich lobet man unde wip, | Mich lobet man und wip, | |
Und alle die mich sehende sint | Und alle die mich sehende sint | |
Sprechent ich si daz schœnste kint | Daz ich si daz schonste kint | |
675 | Das siu zer welte hant gesehen.55 | Daz sie ie haben gesehen. |
Wen solt ich der gnaden iehen | Wem sol ich der genaden iehen | |
Me dan iuch zwein nach gotte ? | Wan euch beiden nehst gote ? | |
Des sol ich nach iuwerm gebotte | Ich wil uz sinem gebote | |
Iemer me vil gerne stan, | ||
680 | Wie michel reht ich derzuo han ! | |
680a | Nimmer kumen, wil iz got, | |
680b | Wan iz ist selber sin gebot | |
680c | Ich dulde iz ane rewe. | |
680d | Ich wil ouch miner trewe | |
680e | An mir selben niht vergezzen. | |
680f | Iz ist also gemezzen, | |
680g | Swer einen andern so gevrewet hat | |
680h | Daz er selbe unvro stat, | |
680i | Daz er einen andern kronet | |
680j | Und sich selben honet, | |
680k | Der trewe der sei gar zu vil. | |
680l | Durch recht ich euh des volgen wil | |
680m | Daz ich euch trewe leiste, | |
680n | Und mir selben aller meiste ! | |
Muoter, seliges wip, | Muter, vil seligez wip, | |
Sit ich nu sele und lip56 | Nu ich sele und lip | |
Von uwern genaden han, | Von ewer zweier genaden han, | |
So lant es an uwern hulden stan | Lat mich in gotes hulden stan | |
685 | Daz ich ouch die beide | Daz ich si muze beide |
Von dem tiufel scheide | Von dem teufel scheide | |
Unde mich gotte mueze geben. | Und sie zu himele muze geben. | |
Ioch ist dirre welte leben | Dirre kranken werlde leben | |
Nuwent der sele verlust. | Daz ist der sele verlust. | |
690 | Ouch hette mich weltlich gelust | Ia nu hat mich der gelust |
Unze her noch niht berueret | Noch niht beruret | |
Der hin zer hellen fueret. | Der zu der helle vuret. | |
Nu wil ich gotte gnade sagen, | Des wil ich gote genade sagen, | |
Daz er in minen iungen tagen57 | Daz er mir in minen iungen tagen | |
695 | Mir die sinne hat gegeben | Wol die witze hat gegeben |
Daz ich uf dis brœde leben | Daz ich uf ditz brode leben | |
Ahte harte cleine. | Achte harte cleine. | |
Ich wil mich alsus reine | Ich wil mich alsus reine | |
Entwürten in gottes gewalt. | Antworten in gotes gewalt. | |
700 | Ich vœrhte, solt ich werden alt, | Ich furchte und wurde ich alt |
Daz mich der welte süze | Daz mich der werlde suze | |
Zuhte under die fueze, | Gezuckete under die vuze, | |
Alse siu vil manigen hat gezogen | Als sie vil mangen hat gezogen | |
Den ouch ir süze hat betrogen. | Der zu der helle wirt betrogen. | |
705 | So wurde ich lihte gotte entsaget ! | So wurde ich lichte gote entsait ! |
Gotte muez es sin geklaget | Den muez ez immer sin geclait | |
Daz ich unze morne leben sol ! | Daz ich biz morgen leben sol ! | |
Mir behaget die welt niut so wol. | Dise werlt gevellet mir niht wol. | |
Ir meiste liep ir herzeleit, | Ir gemach ist michel arbeit, | |
710 | Daz si iuch für war geseit, | Ir meistez liep ein herzenleit, |
Ir süzer lon ein bitter not, | Ir suzez lon ein bitter not, | |
Ir lang leben ein geher tot. | Ir lanch leben ist der gehe tot. | |
Wir hant niut gewisses me, | Nu enhabe wir niht gewisses me, | |
Wanne hiute wol unde morne we | Dan heute wol und morgen we | |
715 | Und ie ze iungest der tot. | Und doch zu iungest tot. |
Daz ist eine iemerliche not. | Muter, daz ist ein groze not. | |
Es enschirmet geburt noch guot, | Nu enstet geburt und noch gut, | |
Schœne, sterke noch hoher muot. | Schone, sterke, wiser mut. | |
Es enfrumet weder tugend noch ere | Nu envrumet tugent und ere58 | |
720 | Für den tot niht mere | Vor den tot niht mere |
Den ungeburt und untugent. | Den ungeburt und untugent.59 | |
Unser leben unde unser iugent | Unser leben und unser iugent, | |
Ist ein nebel unde ein stoup.60 | Daz ist ein nebel und ist ein stoup.61 | |
Unser stete bibent als ein loup. | Unser stete bibet als ein loup. | |
725 | Er ist ein vil verschaffen gouch, | Wir sin ein nebel und ein rouch. |
Der gerne in sich vasset den rouch, | Er ist ein verschaffener gouch, | |
Es si wip oder man, | Iz sei wip oder man, | |
Der dis niht wol bedenken kan | Der sich des niht versinnen kan | |
Und ouch der welte nach volgende ist. | Und dirre werlde volgende ist. | |
730 | Wan uns ist über den fulen mist | Io ist uns uber den vulen mist |
Der pfellor hie gespreitet, | Der pfellel gebreitet, | |
Swen nu der blig verleitet | Swen der blick verleitet | |
Der ist zuo der hellen geborn, | Der ist zu der helle geborn | |
Und enhet niht me verlorn | Und enhat anders niht verlorn | |
735 | Wan beide sele und lip. | Wan die sele und den lip. |
Nu gedenkent, seliges wip, | Muter, vil seligez wip, | |
Mueterlicher truwe | Gedenket an muterliche trewe | |
Unde senftent iuwere ruwe | Und senftet ewer rewe | |
Die ir do habent umbe mich. | Die ir hat umme mich.62 | |
740 | So bedenket ouch der vatter sich. | So versinnet ouch min vater sich.63 |
Ich weis wol daz er mir heiles gan. | Der ist ein also wiser man | |
Er ist ein also bider man | Daz er selden vil wol gan. | |
Daz er erkennet wol daz ir | Nu wizzet ir wol daz ir | |
Unlange doch mit mir | Ewer vreude mit mir | |
745 | Uewer frœide mugent han. | Niht lenger muget gehan. |
Ob ich ioch lebende bestan | Ob ich lebendic bestan | |
Blib ich ane man bi iu | Ein wenic lenger biu64 | |
Zwei iar oder driu, | Zwei iar oder dreu, | |
So ist min herre lihte tot | So ist min liber herre tot, | |
750 | Und koment in so groze not | So kume wir in so groze not |
Vil lihte von armuot, | Daz uns besweret wirt der mut, | |
Daz ir mir alsoliches guot | Und daz ir dan so groz gut | |
Zuo einem manne niut mugen geben, | Mit mir niht muget gegeben, | |
Ich enmueze alse swache leben | Ichn muze lichte wirs leben | |
755 | Daz ich iuch lieber were tot. | Daz euch liber wer, were ich tot. |
Nu verswigen wir aber der not | Nu swige wir dirre grozen not | |
Daz uns niht enwerre | Daz die uns icht werre sere | |
[Lacune dans le manuscrit] | Und uns min liber herre | |
Were und also lange lebe, | Also lange mueze leben, | |
760 | Unze das man mich zuo ein manne gebe | Daz ir mich einem manne muget geben |
Der riche si unde wert, | Der mir si rich unde wert, | |
So ist geschehen, des ir do gert, | So ist geschehen, dez ir beide gert, | |
Und wenent, mir si wol geschehen. | So went ir, mir si wol geschen. | |
Anders hat min muot veriehen : | Anders hat mir min mut veriehen : | |
765 | Wirt er mir liep, daz ist ein not, | Wirt er mir lip, daz ist ein not, |
Wirt er mir leit, daz ist der tot. | Wirt er mir leit, daz ist der tot. | |
Wan so han ich iemer leit | So han ich immermere leit | |
Und bin mit ganzer erbeit | Und bin mit mancher arebeit | |
Gescheiden von gemache, | Gescheiden von gemache, | |
770 | Mit maniger hande sache | Unde lebe in sulcher sache |
Die den wiben wirret | Daz mancher vrowen wirret | |
Und siu zuo frœiden irret. | Und sie an vreuden irret. | |
772a | Nu bin ich euh vil traute, | |
772b | Vil seligen leute, | |
772c | Daz keret mir zu gute | |
772d | Und gevart nach minem mute. | |
Nu setzent mich in den vollen rat | Setzet mich in den vollen rat | |
Der do niemer zergat. | Der da nimmer zergat. | |
775 | Min gert ein frier buman, | Min gert ein richer bouman, |
Dem ich wol mines libes gan. | Dem ich mines libes gan. | |
Zwar, dem sullent ir mich geben, | Zwar, dem sult ir mich geben, | |
So ist geschaffet wol min leben. | So ist wol bestat min leben. | |
Ime get sin pfluog harte wol, | Des pfluck get eben unde wol, | |
780 | Sin hof ist alles rates voll, | Sin hof ist allez ratez vol, |
Do enstirbet weder ros noch daz rint, | Da en meut ros noch rint,65 | |
Do enmügent die weinenden kint, | Noch die weinenden kint, | |
Do enist weder zeheis noch zekalt, | Din ist zu heiz noch zu kalt.66 | |
Do wirt von iaren nieman alt, | Da en wirt der iare nieman alt,67 | |
785 | Der alte wirt iunger, | Der alt ist, der wirt junger. |
Do enist frost noch hunger, | Do en ist weder durst noch hunger,68 | |
786a | Don ist weder haz noch nit,69 | |
786b | Niht wan meyen weter ze aller zit, | |
Do enist dekeinre slahte leit, | Da en ist deheiner slachte arebeit, | |
Do ist ganze frœide an arbeit. | Niht wan groze libe ane leit. | |
Zuo dem wil ich mich ziehen | Zu dem wil ich zihen | |
790 | Und solichen bu fliehen | Und wil den bu vlihen |
Den daz fiur unde der hagel sleht | Den der schure und der hagel sleht | |
Und der wag abe tweht, | Und der wack abe tweht. | |
Mit dem men ringet und ie rang ! | Swaz der man ie geranc, | |
Swaz men daz iar alse lang | Daz iar daz ist in so lanc, | |
795 | Dar uf geerbeiten mag, | Waz er geerbeiten mac, |
Daz verliuret schiere ein halber tag. | Daz nimet vil lihte ein halber tac. | |
Den bu den wil ich lazen, | Den bau den wil ich lazen, | |
Er si von mir verwazen ! | Der sei von mir verwazen ! | |
Ir minnent mich, das ist billich. | ||
800 | Nu sihe ich gerne, daz mich | |
Uwer minne iht unminne. | ||
Ob ir iuch rehter sinne | ||
An mir verstan kunnent, | ||
Und ob ir mir gunnent | ||
805 | Beide guotes unde eren, | |
So lant mich keren | [ihum crist70 | |
Ze unserme herren ihu crist | Ich wil mich halden an unsern herren | |
Des gnade also stete ist | Des gnade also stete ist | |
Das siu niemer zergat, | Daz si nimmer zurgat, | |
810 | Unde ouch zuo mir armen hat | Und daz er zu mir armen hat |
Also groze minne | Also gute minne | |
Alse zuo einre küniginne. | So zu einer richen kuneginne. | |
Ich sol von minen schulden | ||
Us iuwern hulden | ||
815 | Niemer komen, wil es got. | |
Es ist gewisse sin gebot | ||
Daz ich iuch si under tan, | ||
Wan ich den lip von iuch han, | ||
Das leist ich ane ruwe. | ||
820 | Ouch sol ich mine truwe | |
An mir selber niut brechen. | ||
Ich horte ie das sprechen | ||
Swer den andern frowet so | ||
Daz er selber wirt unfro, | ||
825 | Unde swer den andern krœnet | |
Unde sich selber hœnet, | ||
Der truwen ist ein teil ze vil.71 | ||
Gerne ich iuch des volgen wil | ||
Daz ich iuch truwe leiste | ||
830 | Und mir selber doch die meiste. | |
Went ir mir wenden min heil, | Wold ir erwenden mir min heil, | |
So laz ich iuch vil liht ein teil | Zwar ich laz euch ein teil | |
E nach mir geweinen, | E nach mir weinen, | |
Ich enwelle mir erscheinen | Ich wil mir bescheinen | |
835 | Wes ich mir selber schuldig bin. | Des ich mir selber schuldic bin. |
Ich wil iemer do hin | Zwar ich wil ie dar hin | |
Do ich ganze frœide vinde.72 | Da ich volle vreude vinde. | |
Ir hant doch me kinde,73 | Ir habet noch mer kinde, | |
Die lant uwer frœide sin | Die lazet ewer vreude sin | |
840 | Und getrœstent ir iuch min. | Durch got getrostet euch min, |
840a | Der kurzen vrist und der zit74 | |
840b | Die also schire geleit. | |
840c | Morgen hilfet uns min got | |
840d | Uz von allerslachte not. | |
840e | Des todes genese wir, | |
840f | Und ich verre baz dan ir. | |
Wan mir mag daz nieman erwern, | Izn kan mir nieman erwern, | |
Zwar ich enwelle ernern | Ichn welle wol ernern | |
Minen herren unde mich. | Minen herren unde mich. | |
Muoter, ioch horte ich dich | Muter, ich horte dich | |
845 | Clagen unde sprechen e, | Klagen unde sprechen e |
Es tete dime herzen we, | Iz tete dinem herzen we, | |
Soltestu obe mime grabe stan. | Soldestu ob minem grabe stan. | |
Des wirstu harte wol erlan, | Du wirdest sin vil wol erlan, | |
Du stast obe mime grabe niht, | Du stest ob minem grabe niht, | |
850 | Wan do mir der tot geschiht75 | Dort do mir der tot geschiht |
Daz enlat dich nieman sehen. | Daz enlet dich niman sehen, | |
Es sol zuo salerne geschehen, | Iz sol zu salerne geschen.” | |
Do sol uns viere der tot lœsen76 | ||
Von der hellen und von den geisten bœsen. | ||
855 | Des todes des genese wir, | |
Und ich doch verre baz dan ir.” | ||
Do siu daz kint do sahen | Do si daz kint sahen | |
Zuo dem tode sa gahen | Nach dem tode also gahen, | |
Unde es so wisliche sprach | Daz iz so wizlichen sprach | |
860 | Unde menslich reht zerbrach, | Und menschliche recht brach, |
Siu begunden ahten under in | Si begonden achten under in | |
Daz die wisheit und den sin77 | Daz den wistum unde den sin | |
Niemer erzœigen kunde | Nicht vol brengen konde | |
Kein zunge von kindes munde. | Dehein zunge in kindes munde. | |
865 | Siu sprachen daz der heilige geist | Si iahen daz der heilige geist |
Der rede were ir volleist, | Were der rede volleist, | |
Der ouch scen niclaweses pflag78 | Der ouch sente Nycolaus pflac | |
Do er in der wagen lag | Do er in siner wigen lac | |
Und in die wisheit lerte, | Unde in die wisheit larte, | |
870 | Daz er zuo gotte kerte | Daz er zu gote karte |
Sine kintliche guete. | Sin kintlich gemute. | |
Und dahten in ir gemuete,79 | Si bedachten sich in irre gute, | |
Daz siu niht enwollten | Daz si niht enwolden | |
Siu wenden noch ensolten | Noch weren ensolden | |
875 | Des siu sich hette an genomen, | Daz si sich hatte an genumen, |
Der wille si ir von gotte komen. | Ir were der sin von gote kumen. | |
Von iamer erkaltet in der lip. | Vor iamer erkalte in der lip, | |
Do der meiger und sin wip | Daz der meyer unde sin wip | |
An den bette sazen | In dem bette sazen, | |
880 | Und vil gar vergazen | Also daz si vergazen |
Durch des kindes minne | Der zungen unde der sinne | |
Der zungen und der sinne. | Durch des kindes minne. | |
So zuo derselben stunden | An den selben stunden, | |
Ir enweders enkunde | Also daz sie enkunden | |
885 | Ein einig wort gesprechen. | Ein wort niht gesprechen, |
Daz gegihte begunde brechen | Die giht begonde brechen | |
Die muoter von leide.80 | Die muter vor leide. | |
Sus gesazen siu beide | Do sazen si beide81 | |
Ruwig unde unfro, | ||
890 | Bitze siu sich bedahtent do,82 | |
Waz in ir truren dohte, | Unde dachten, waz in tochte, | |
So men doch niht enmœhte | Nu ir niman en mochte | |
Benemen irn willen und iren muot. | Erwern irn willen und irn mut. | |
So enwere in niht also guot | Izn were niht also gut | |
895 | So daz siu irs wol gunden, | So daz si iz ir gonden, |
Wan siu doch niht enkunden | Wanne sinen konden | |
Ir niemer werden ane bas. | Ir nimmer werden ane baz. | |
Enphiengen siu der rede has, | Geviengen si der rede haz, | |
Es mœhte in umbe irn herren | Daz mochte in an irem herren | |
900 | Vil harte wol gewerren | Gewerren harte sere |
Und verviengen anders niut do mitten. | Und gewunnen anders niht da mite. | |
Mit vil willeclichen sitten | Wan mit willeclichem site | |
Sprachen siu beide do, | Iahen sie beide do, | |
Daz siu der rede werent fro. | Daz sie der rede weren vro | |
904a | Und daz iz sie douchte in irem mut | |
904b | Vil getreulichen gut. | |
905 | Des frowete sich die reine maget. | Des vreute sich die schone mait. |
Do es vil kume was getaget, | Do iz ein wenic waz betait, | |
Do gie siu, do ir herre slief. | Do gienc sie, do ir herre slief. | |
Sin trut gemahel ime rief. | Sin gemale im do rief : | |
Siu sprach : “herre, slafent ir ?” | “Liber herre, slafet ir ?” | |
910 | “Nein ich, gemahel, sage mir, | “Nein, gemale, was wirret dir ? |
Wie bistu hiute uf so fruo ?” | Wie bistu heut also vru ?” | |
“Herre, da twinget do mich derzuo. | Si sprach : “da twinget mich dar zu | |
Der iamer uwerre siecheit.” | Daz iamer ewer siecheit.” | |
Er sprach : “gemahel, daz ist dir leit, | “Daz weiz ich wol, daz ist dir leit, | |
915 | Daz erzœigest du an mir wol, | Daz hastu an mir erzeiget wol, |
Alse es dir gott vergelten sol ! | Als dir got iz vergelten sol ! | |
Nu mag es dekein ander rat sin.” | Nu en mac iz rat niht gesin.” | |
“Entruwen, lieber herre min, | “Trauwen, lieber herre min, | |
Uwer wirt vil guot rat. | Des sol werden vil gut rat. | |
920 | Sit es alsus umbe iuch stat | Sint ewer dinch also stat |
Daz men iuch gehelfen mag, | Daz ich euch gehelfen mac, | |
Ich engesume iuch niemer tag. | Ich en sume iz nimmer tac. | |
Herre, ir hant uns doch gesaget, | Ir habet uns also gesait, | |
Ob ir hettent eine maget | Ob ir hettet eine mait | |
925 | Die gerne den tot durch iuch litte, | Die den tot gerne lite, |
Do soltent ir genesen mitte. | Da geneset ir mite. | |
Die wil ich, weis gott, selber sin ! | Die wil ich selber gerne sin ! | |
Uwer leben ist nüzer dan daz min.” | Ewer leben ist nutzer denne min. | |
928a | Got muez iz sein geclait, | |
928b | Daz ir iz so lange hat verdait. | |
928c | Wer iz mir vor drin iaren kunt, | |
928d | Ir weret nu wol gesunt.” | |
Do gnadete ir der herre | Do genadet ir der herre | |
930 | Des willen harte verre, | Des willen also sere. |
Und ervolleten im die ougen | ||
Von iamer also tougen. | ||
Er sprach : “gemahel, ioch ist der tot | Er sprach : “gemale, ia en ist der tot | |
Ie doch niht eine senfte not | Niht ein also senfte not | |
935 | Alse du dir lihte hast gedaht. | Als du dir hast erdaht. |
Du hest mich des wol innen braht, | Du hast mich des wol innen bracht, | |
Mœhtestu, du hülfest mir. | Mochtes du, du hulfes mir. | |
Des begnueget mich wol von dir, | Des genuget mir von dir. | |
Ich erkenne dinen suezen muot, | ||
940 | Din wille ist reine und guot. | |
Ich ensol ouch niut me von dir gern, | Ichn sol an dich niht gern. | |
Du maht mich des niut wol gewern, | Du macht mich, vrowe, niht ernern | |
Daz diu do gesprochen hast. | Daz du nu gesprochen hast. | |
Die truwe, die du an mir begast, | Der trewe der du an mir begast, | |
945 | Die sol dir vergelten got. | Der vergelde dir got. |
Dis wer der lantlute spot, | Iz were der lantleute spot, | |
Swaz ich für dise stunde | Daz ich mich nach dirre stunde | |
Mich arzenien underwunde | Der arcedie underwunde | |
Unde mich doch niut vervienge, | Und mich daz niht vervienge, | |
950 | Wan als es doch ergienge. | Als iz vil lichte ergienge. |
Gemahel, du tuost alse die kint | Du tust als die kint | |
Die do gehes muotes sint. | Die gehes gemuetes sint. | |
Swaz den komet in den muot, | Swaz in kumet in den mut, | |
Es si übel oder guot, | Iz sei ubel oder gut, | |
955 | Darzuo ist in allen gach, | Dar zu wirt in vil gach, |
Unde geruwet si sere dar nach. | Und gerewet si dar nach. | |
Gemahel, also tuost ouch du. | Gemale, also tus du. | |
Der rede ist dir zemuote nu, | Iz were dir zu mute nu, | |
Der die von dir nemen wolte, | Der iz von dir nemen wolde | |
960 | So mens denne enden solte, | Als man iz wol enden solde, |
So geruwes dich vil lihte doch.” | So gerewe ez dich doch.” | |
Und daz siu sich ein teil noch | Daz sie sich noch | |
Bas bedehte, des bat er. | Bedechte des bat er, | |
Er sprach : “din muoter und din vatter | Din muter unde din vater, | |
965 | Die enmugent din niut wol enbern, | Die mugen din, vrowe, niht enpern, |
Ich sol ouch niht irs leides gern, | Ichn wil ires leides niht gern, | |
Die mir ie gnade taten. | Daz si mir ie genaden taten. | |
Swaz siu dir beide raten, | Daz sie dir beide raten, | |
Liebe gemahel, daz tuo.” | Liebes kint, des volge du.” | |
970 | Hie mitte lachete er darzuo, | Do lachte er nu zu, |
Wan er lützel sich versach | Wan er sich wenic des versach | |
Das doch sider do geschach. | Daz im sint da von geschach. | |
Sus sprach er zuo der guoter. | Ir vater unde ir muter ie | |
Der vatter und die muoter | Die sprachen beiden samt hie : | |
975 | Sprachent : “lieber herre, | “Trewen, lieber herre, |
Ir hant uns vil verre | Ir habet uns vil sere | |
Geliebet und geeret, | Geliebet und geeret, | |
Das enwere niht wol bekeret, | Izn were niht wol verkeret, | |
Wir engeltens iuch mit guote. | Wirn lontens euch mit gute. | |
980 | Unser dohter ist ze muote | Unser tochter ist des zu mute |
Daz siu den tot durch iuch tol, | Daz si den tot durch euch dole, | |
Des gunne wir ir harte wol. | Nu gunne wir iz euh wole. | |
982a | Wir haben si dar umbe her bracht, | |
982b | Sie enhat sich kurze niht bedaht. | |
Es ist hiute der dirte tag, | Iz ist heute der dritte tac, | |
Das siu uns alles ane lag | Daz si uns allez ane lac | |
985 | Daz wir ir sin gunden. | Daz wir iz ir gunden. |
Nu hat sius an uns funden, | Nu hat sie iz an uns funden, | |
Nu laz iuch got mit ir genesen. | Got laze euh mit ir genesen. | |
Wir wellent ir durch iuch entwesen.” | Wir wollen ir durch euh entwesen.” | |
Do ime sin gemahel do gebot | Do nu sin gemale bot | |
990 | Für sinen siechtuom irn tot, | Vur sinen sichtum iren tot, |
Unde man irn ernst ersach, | Do er irn rechten ernst sach, | |
Do wart do michel ungemach | Do wart michel ungemach. | |
Und iemerliche geberde. | Ruweclich gebere | |
Manige misliche beswerde | Und misliche swere | |
995 | Huop sich do under in, | Do begonde sich heben under in |
Zwischent den herren unde in drin. | Zwischen dem kinde unde den drin. | |
Ir vatter und ir muoter die | ||
Erhuoben michel weinen hie. | ||
Des weinendens tet in michel not | ||
1000 | Umbe irs vil lieben kindes tot. | |
Nu begunde ouch der herre | Do begond ouh der herre | |
Gedenken also verre | Zu denkene also sere | |
An des kindes truwe | An des kindes trewe, | |
Und begreif in ouch ein ruwe, | In begreif ein sulche rewe | |
1004a | Daz er si druckete an sine bruste, | |
1004b | Daz er si niht enkuste, | |
1004c | Daz liez er durch sine sicheit. | |
1004d | Dar nach begreif in ein suzez leit, | |
1005 | Das er sere weinen began | |
Und zwifelte vaste der an, | Daz er zwifelen began | |
Weder es besser getan | Weder im bezzer were gelazen oder getan. | |
Mœhte sin oder verlan. | ||
Von vorhten weinte ouch die maget, | ||
1010 | Siu wonde er were daran verzaget. | |
Sus waren siu alle unfro, | ||
Siu gerten keines dankes do. | ||
Ze iungest da bedahte sich | Zu jungest do bedachte sich | |
Ir herre, der arme heinrich, | Ir herre, der arme heinrich, | |
1015 | Unde begunde sagen in | Unde begonde sagen under in |
Groze gnade allen drin | Groze genade in allen drin | |
Der truwen und des guotes. | Der trewe und des gutes. | |
Die maget wart riches muotes | Die mait wart riches mutes | |
Daz ers gevolgete gerne. | Do er ir volgte gerne. | |
1020 | Und bereitete sich zuo salerne, | Sie bereiten sich gegen salerne, |
So er schiereste mohte. | So sie aller baldest mochten. | |
Swaz ouch der megede dohte, | Daz der meide wol an tochte, | |
Daz wart vil schiere bereit, | Daz waz schire bereit, | |
Schone phert und riche kleit, | Beide pfert unde kleit, | |
1025 | Die siu getruog nie vor der zit. | Daz sie nie getruc vor der zit. |
Hermin und semit, | Hermel unde samit, | |
Den besten zobel den man vant, | Den besten zobel den man vant, | |
Daz was der megde gewant. | Der was der meide gewant. | |
1028a | Sie schein so schone in swacher wat, | |
1028b | Daz si nu gar zu wunsche stat. | |
Nu wer mœhte wol gesagen | Nu enkonde euh nieman vollen sagen | |
1030 | Die herze ruwe und daz clagen | Ires herzen rewe und ouch ir clagen |
Und ir muoter grimes leit, | Der muter grimmigez leit, | |
Und ouch des vatters erbeit ? | Und ouh des vater arbeit, | |
Es enwere wol under in beiden | ||
Ein iemerliches scheiden, | ||
1035 | Do siu ir liebes kint von in | Do si ir libez kint von in |
Gefrumeten so gesundes hin, | Vurten so gesundez hin, | |
Niemer me zesehende, in den tot, | In einen so gewislichen tot. | |
Wan daz in senftert ir not | Wan daz in senfte dise not | |
Die reine gottes guete. | Die reine gotes gute. | |
1040 | Von der doch das gemuete | Da von ouch daz gemute |
Ouch dem iungen kinde kam, | Dem cleinen kinde bequam, | |
Daz es den tot gerne nam. | Daz iz den tot gerne nam. | |
Es waz an irn rat komen, | Iz was uf iren rat bekumen. | |
Do von wart von irme herzen genomen | Hie mite so was in benumen | |
1045 | Alle clage und swere,83 | Mancher hande swere, |
Wan es anders wunder were | Wande iz anders wunder were84 | |
Daz in ir herze niht zerbrach. | Daz ir herze niht zu brach. | |
Die liebe wart ir ungemach, | Zu liebe waz in ungemach, | |
Daz siu darnach dekeine not | Und enhatten keinerslachte not | |
1050 | Litten umbe des kindes tot. | Umbe ihres liben kindes tot. |
Sus fuor gegen salerne, | Sust vur gegen salerne, | |
Frœlich unde gerne, | Vrolichen und gerne, | |
Die maget mit irm herren. | Die mait mit irem herren. | |
Waz mœht ir nu gewerren, | Si cleite niht so sere | |
1055 | Waz das der weg so verre was, | Wan daz der weck so lanc was |
Daz siu so lange genas ? | Daz sie solange genas. | |
1056a | Do er uf daz velt quam vor die stat, | |
1056b | Got er innenclichen bat | |
1056c | Daz sin reise were bewant, | |
1056d | Daz er ein so wit lant | |
1056e | Hinder im muste lazen. | |
1056f | Des bat er got uf der strazen. | |
1056g | Oder mit deheinen uneren | |
1056h | Ze lande musten keren. | |
1056i | Des antwort im die schone mait, | |
1056j | Si sprach : “herre, iz ist euh wol gesait, | |
1056k | Swer lip hat und gut, | |
1056l | Der sal ouch haben steten mut | |
1056m | Und sol got vor ougen han. | |
1056n | So enkan im nimmer missegan. | |
1056o | Nu tut iz noch, des volget mir. | |
1056p | Lat ewer zwifeliche gir, | |
1056q | Got gibt euch wider ewern gesunt, | |
1056r | Ir gewinnet gutes vollen grunt.” | |
Unde do er siu vollebrahte | Do er si do brachte | |
Hin alse er gedahte | Da hin da er gedachte, | |
Und do er sinen meister vant, | Do er sinen meister vant, | |
1060 | Do wart ime zehant | Do wart in alzehant |
Vil frœlich gesaget | Werlichen gesait85 | |
Er hette braht eine maget | Er hete bracht eine mait | |
Die er in gewinnen hies. | Die er in gewinnen hiez. | |
Dar zuo er in siu sehen lies. | Dar zu er sie in sehen liez. | |
1065 | Daz duhte in ungelœiplich, | Iz douchte in gar unbillich, |
Er sprach : “kint, weder hestu dich | Er sprach : “kint, hast du dich | |
Dis willen selber bedaht, | Dise rede selber an genumen, | |
Oder bistu uf die rede braht | Oder bistu hie zu bekumen | |
Von bette oder dins herren trou ?” | Von dines herren dro ?” | |
1070 | Die maget antwurtet im also, | Do antworte sie im so,86 |
Daz siu die selbe rete | Daz sie selber die rete87 | |
Von ir selbes herzen tete. | Von irem herzen hete. | |
Des nam in michel wunder | Des nam in michel wunder. | |
Und fuorte siu bi sunder, | Er wiste sie besunder | |
1075 | Und beswuor siu vil verre | Hin dan also sere, |
Ob ir iht ir herre | Unde vragete ob sie ir herre | |
Die rede hette uz ertrout. | Die rede hette uz erdrot. | |
Er sprach : “kint, dir ist not88 | Er sprach : “kint, dir ist not | |
Daz du dich beratest bas, | Daz du dich bedenkes baz,89 | |
1080 | Und sage dir rehte umbe waz. | Ich sage dir rechte umme waz. |
Ob du den tot liden muost | Wie du den tot liden must, | |
Unde daz niht vil gerne tuost, | Ob du daz niht gerne tust, | |
So ist din iunger lip tot | So ist din junger lip tot | |
Unde frumet uns leider niut ein brot.90 | Und vrumet uns niht umb ein brot. | |
1085 | Nu enhil mich dines willen niht. | Nu enhil mich dines willen niht. |
Ich sage wie dir geschiht : | Ich sag dir wie dir geschiht : | |
Ich ziuhe dich uz rehte blos | Ich zie dich uz, so stestu bloz, | |
Unde wirt dine schame harte groz, | So ist din schame also groz | |
So du von schulden denne hast | Die du von schulden dan hast, | |
1090 | Und naket vor mir stast. | Wan du nacket vor mir stast. |
Ich binde dir bein unde arme. | Ich binde dir bein unde arm. | |
Obe dich din lip erbarme, | Sich ob dich din schoner lip erbarm. | |
So bedenke disen smerzen : | Ich sag dir dinen smerzen : | |
Ich snide dich zuo dem herzen | Ich snit dich gegen dem herzen | |
1095 | Und brich es lebende uzer dir. | Und breche iz lebendic von dir. |
Frowelin, nu sage mir | Vrewelin, nu sage mir | |
Wie din muot dar umbe ste. | Wie din wille dar umb ste. | |
Es engeschach kinde also we, | Izn geschach nie kinde so we, | |
Alse dir muoz von mir geschehen. | Als dir von mir muz geschen. | |
1100 | Daz ich es tuon sol unde sehen, | Daz ich iz tun sol und sehen, |
Do han ich mich angest zuo. | Da habe ich groze sorge zu. | |
Nu gedenke selber ouch darzuo ! | Sich, wie iz dime libe tu ! | |
Geruwet es dich eins hares breit, | Gerewet iz dich harez breit, | |
So han ich min erbeit | So habe wir alle unser arbeit | |
1105 | Unde du den lip verlorn.” | Und du dinen lip verlorn.” |
Vil tiure wart siu aber besworn, | Also wart sie teure besworn | |
Siu erkante vil stete | Daz sie sich erkente stete | |
Daz siu sich es abe tete. | Oder sich sin abe tete. | |
Die maget lachende sprach, | Des antworte im die schone mait, | |
1110 | Wan siu sich des wol versach, | |
Ir hülfe des tages der tot | ||
Uzer weltlicher not : | ||
“Got lone iuch, lieber herre, | ||
Daz ir mir also verre | ||
1115 | Hant die warheit gesaget. | |
Entruwen, ich bin ein teil verzaget,91 | Si sprach : “ich bin ein lutzel verzait. | |
Mir ist zwifel beschehen. | ||
Ich wil iuch rehte bejehen, | ||
Wie der zwivel ist getan | Einen zwifel ich gewunnen han. | |
1120 | Den ich nu gewunnen han : | Wizzet ir wie der ist getan : |
Ich vœrhte daz unser erbeit | Ich vurchte daz unser arebeit | |
Gar von iuwerre zageheit | Von ewer grozen zageheit | |
Under wegen blibe. | Under wegen belibe, | |
Iuwer rede gezeme einem wibe, | Izn zeme einem wibe. | |
1125 | Ir sint eins hasen genos ! | Ir sit eines hasen genoz ! |
Uwer angest ist ein teil ze gros | Wie ist ewer angest so groz | |
Dar umbe, daz ich sterben sol. | Umb daz ich ersterben sol ? | |
Deswar, ir handelnt es niut wol | Zwar, ir handelt niht wol | |
Mit iuwer grozen meisterschaft. | Ewer kunst und ewer meisterschaft. | |
1130 | Ich bin ein wip und han die kraft. | Ich bin ein mait und han die kraft. |
Geturrent ir mich sniden, | Turret ir mich sniden, | |
Ich getar es wol erliden.92 | Ich tar iz wol erliden. | |
1132a | Ir sait mir vil von sulcher not | |
1132b | Und wenet des, daz ich den tot | |
1132c | Dester vorchtlicher lide. | |
1132d | Da habet ir mir gelibet mite | |
1132e | Und reitzet mich vaste dar zu. | |
1132f | Ich weiz wol durch wen ich iz tu. | |
1132g | In des namen iz geschen sol | |
1132h | Der erkennet starken dinst wol, | |
1132i | Er let sin ungelonet niht. | |
1132j | Ich weiz wol wez got selbe giht, | |
1132k | Wer sweren dienst leiste | |
1132l | Des lon sie allermeiste.93 | |
1132m | Disen grimmiclichen tot | |
1132n | Unde dise engestliche not | |
Die engesliche erbeit94 | Unde dise misliche arebeit | |
Die ir mir vor hant geseit, | Die ir mir vor hat geseit, | |
1135 | Die han ich wol an iuch vernomen. | Die hatte ich an euch wol vernummen. |
Zwar, ich enwere her niht komen, | Ichn were niht anders here kumen, | |
Wan daz ich mich weste | Wan daz ich mich weste | |
Des muotes also veste | An trewen also veste | |
Das ich es wol mag tulden. | Daz ich iz wol dulde. | |
1140 | Mir ist, bi iuwern hulden, | Mir ist, bi ewere hulde, |
Die brœde varwe gar benomen, | Blode vorchte gar benumen, | |
Und ein muot also vester komen | Und ein so vester mut bekumen | |
Daz ich also engesliche stan | Daz ich als engestlichen stan | |
Als ich ze tanze sülle gan. | Als ich zu einem tantze sulle gan. | |
1144a | Ich bin mir selber also holt, | |
1144b | Ich gebe min kumpfer umme golt. | |
1145 | Wande kein not so groz ist | Wie groz daz min angest ist, |
Die sich in eins tages frist | Der tot sich in einer vrist | |
An mime libe geenden mag, | An minem libe vol ende mac, | |
Mich endunke daz der eine tag | Mich duncket daz der eine tac | |
Genuo tiure si gegeben | Nicht zu ture si gegeben | |
1150 | Umbe daz ewige leben95 | Umbe daz ewige leben. |
Daz do niemer zergat. | ||
Iuch enmag, alse min muot stat, | ||
An mir niht gewerren. | ||
Getriuwent mime herren | ||
1155 | Sine gesunde wider geben | |
Und mir das ewige leben, | ||
Durch got, daz tuont in zit ! | Durch got, endet iz enzit ! | |
Lont sehen welich meister ir sit ! | Lat sehen ob ir ein meister sit !” | |
Mich reisset vaste darzuo. | ||
1160 | Ich weis wol durch wen ich es tuo : | |
In den namen es geschehen sol | ||
Der erkennet dienst harte wol, | ||
Und lat sin ouch ungelonet niht. | ||
Ich weis wol das er selber giht | ||
1165 | Swer grozen dienst leiste, | |
Des lon si ouch der meiste. | ||
Do von so sol ich disen tot | ||
Han für ein sueze not | ||
Nach sus gewissem lone. | ||
1170 | Lies ich die himel krone, | |
So het ich alweren sin, | ||
Wan ich doch lihtes kunnes bin.” | ||
Nu vernam er daz siu were | Do ervur er daz sie were | |
Gnuog unwandelbere | Genuc unwandelbere.96 | |
1175 | Unde fuorte siu wider dan | Do vur er sie hin dan |
Hin zuo dem siechen man, | Wider zu dem sichen man. | |
Und sprach zuo irme herren : | ||
“Uns kann das niht gewerren, | ||
Iuwer maget ensi vollen guot. | Er sprach : “herre, habet vrolichen mut, | |
1180 | Nu hant frœlichen muot, | Ewer mait, die ist gut. |
Ich mache iuch schiere gesunt.” | Ich mache euch schire gesunt.” | |
Hin fuort er siu zestunt | Dannen vurt er sie an der stunt | |
In sin heinlich gemach, | In sin heimlich gemach, | |
Do es ir herre niht ensach. | Da in nieman ensach. | |
1185 | Unde besloz in vor der tür, | Einen rigel warf er vor die tur, |
Und warf einen rigel für. | Der arme heinrich beleip da vur. | |
Er enwolte in niht sehen lan | Er wolde in niht sehen lan | |
Wie ir ende solte ergan. | Wie ir ende were getan. | |
In einer kemenaten, | In der kemenaten, | |
1190 | Die er vil wol beraten | Die er wol beraten |
Mit sinre arzenien vant, | Von guter arzedie vant, | |
Er hiez die maget alzehant | Do hiez er si alzehant | |
Abeziehen die cleit. | Ab zihen daz cleit. | |
Des was siu fro unde gemeit. | Des was sie vro und gemeit. | |
1194a | E er daz wort vollen sprach | |
1194b | Iren bussem sie uf brach97 | |
1195 | Siu zarte die cleider in der nat, | Und raiz die claider von der nat. |
Schiere stuont siu ane wat | Alsust beleip sie ane wat, | |
Unde wart naket und blos. | Vor im stende also bloz | |
Siu schamte sich niht eins hares gros. | Und enschemte sich niht harez groz. | |
Do siu der meister ane sach, | Do er sie so schone sach, | |
1200 | In sime hercen er des iach | In sinem herzen er do iach |
Das schœnre creatiure | Daz sulche creature | |
Al der welte were tiure. | Der werlde were teure. | |
Gar sere erbarmte siu in | So sere erbarmte sie in | |
Daz ime daz herze und der sin | Daz im der mut und der sin | |
1205 | Vil nach was dar an verzaget. | An ir vil nach was verzait. |
Nu ersach die guote maget | Do sach ouch die schone mait | |
Einen hohen tisch da stan, | Einen tisch bi ir stan, | |
Do hies siu der meister uf gan. | Da hiez er si uf gan. | |
1208a | Der sprunc was ho und lanc | |
1208b | Den die mait uf den tisch spranc. | |
Dar uf er siu vil vaste bant | Dar uf er sie vil vaste bant, | |
1210 | Und begunde nemen in die hand | Do nam er in sin hant |
Ein scharphes messe daz do lag, | Ein messer daz da bi lac, | |
Des er zuo solichen dingen pflag. | Des er zu sulchen dingen pflac. | |
Es was lang unde breit, | Daz waz scharf und breit, | |
Wan daz es so wol niht ensneit | Wan daz iz niht so wol ensneit | |
1215 | Als ime were liep gewesen. | Als im lip were gewesen. |
Do siu niht solte genesen, | Do sie niht lenger solde genesen, | |
Do erbarmte in ir not | Do erbarmte in ir not | |
Und wolte ir sanfte tuon den tot. | Er wolde ir sanfte tun den tot. | |
Nu lag do bi in ein | Do lag ouch da bi ein | |
1220 | Harte guot wetzestein.98 | Also gut wetzstein,99 |
Do begunde ers ane strichen | Da begonde er an strichen | |
Harte muezeclichen | So rechte muzlichen. | |
Da bi ouch wetzen. daz erhorte | Do er daz strichen erhorte, | |
Der ir frœide storte, | Sine vreude gar verstorte | |
1225 | Der arme heinrich hinfür, | Der arme heinrich da fur. |
Do er stuont vor der tür | Er lac uzen bi der tur, | |
1226a | Und gedacht an des kindes trewe. | |
1226b | Si begonde in sere rewen | |
Und erbarmte in vil sere | Unde erbarmte in also sere | |
Daz er siu niemer mere | Daz er sie nimmere | |
Lebende solte gesehen. | Lebendic solde sehen. | |
1230 | Nu begunde er suochen und spehen, | Er begonde suchen und spehen, |
Untze daz er durch die want | Biz daz er bi im vant | |
Ein loch gande vant, | Ein hol gen durch die want. | |
Und ersach siu durch die schrunden | Do sach er sie an den stunden, | |
Nacket unde gebunden : | Nacket und gebunden. | |
1235 | Ir lip der waz vil minnenclich. | |
Nu sach er siu an und sich | ||
Und gewan einen nuwen muot. | ||
In duhte do daz niut guot | ||
Des er do e gedahte, | ||
1240 | Und verkerte vil getrahte | |
Sin altes gemuete | ||
In eine nuwe guete. | ||
Nu er siu alse schœne sach, | Do er sie so schone ane sach, | |
Wider sich selber er do sprach : | Wider sich selben er do sprach : | |
1245 | “Du hast einen tumben gedank | “Du hast einen alweren gedanch ! |
Das du sunder sinen dank | Din sin ist leider worden kranc | |
Gerst zuo lebende einen tag, | ||
Wider den nieman niht enmag. | ||
Du enweist ouch rehte waz du tuost, | ||
1250 | Sit du bi namene sterben muost, | |
Daz du dis lesterliche leben, | Daz du ditz smelich leben, | |
Das dir got hat gegeben, | Daz dir got hat gegeben, | |
Niut vil gewilleclich entreist, | Niht geduldiclichen treist, | |
Unde ouch dar zuo enweist | Und du doch niht rechte enweist | |
1255 | Obe dich dis kindes tot ernert. | Ob dich des kindes tot ernert. |
Swaz dir got hat beschert, | Swaz dir got hat beschert, | |
Daz la dir alles geschehen. | Daz laz allez geschen. | |
Ich enwil dis kindes tot niht sehen !” | Dunen macht ires todes niht gesehen !” | |
Des bewag er sich zehant | Die rede liez er alzehant. | |
1260 | Und begunde bossen an der want, | Er begonde cloppfen an die want |
Er hies sich lassen dar in. | Und hiez sich lazen dar in. | |
Der meister sprach : “ich enbin | Do sprach der meister : “ichn bin | |
Nu niht muezig dar zuo mich !” | Nu niht muzick dar zu | |
Daz ich iuch iht uf tuo.” | Daz ich euh icht uf tu. | |
1265 | “Nein, herre meister, gesprechent | |
“Herre”, sprach er, “ioch enmag ich. | ||
Beitent bitze daz dis erge.” | Beitet biz daz ditz erge !” | |
“Nein, herre meister, gesprechent miche !”100 | “Neina, meister, sprechet mich e !” | |
“Nu sagent mirs her dur die want.” | ||
1270 | “Ioch ist es niut also gewant.”101 | |
Zehant do lies er in der in.102 | Er gienc und liez in ein, | |
Do gie der arme heinrich hin | Do gienc der arme heinrich hin | |
Do er die maget gebunden sach. | Do er sie gebunden sach.103 | |
Zuo dem meister er do sprach : | Wider den meister er do sprach : | |
1275 | “Dis kint ist also wunnenclich,104 | |
Zwar ioch enmag ich | ||
Sinen tot niht gesehen.105 | ||
Gottes wille mueze an mir geschehen ! | ||
Wir sullen si wider uf lazen stan. | “Ir sult sie wider uf lan. | |
1280 | Als ich mit iuch gedinget han, | Daz gut, als ich gedinget han, |
Daz silber daz wil ich iuch geben. | Daz wil ich euch vil gerne geben. | |
Wir sullen die magt lazen leben.”106 | Ir sult die mait lazen leben, | |
1282a | Ir lip der ist so minnenclich, | |
1282b | Weizgot, nu en mag ich | |
1281c | Ires todes niht gesehen. | |
1282d | Gotes wille mueze geschen !” | |
1282e | Er sprach : “herre, wolt ir der trewe pflegen | |
1282f | Daz ir euch der meide wollet erwegen, | |
1282g | Liber herre, daz tut. | |
1282h | Ir wille der ist gar gut | |
1282i | Euch zu buzen ewer not, | |
1282j | Dar umbe mueste sie ligen tot.” | |
1282k | Der arme heinrich do sprach : | |
1282l | “E wold ich ditz ungemach107 | |
1282m | Dulden me wan tusent iar. | |
1282n | Ich gewere euch meister vor war, | |
1282o | Daz ir mir niht weizzet wan gut.” | |
1282p | Er gewan einen vrolichen mut | |
1282q | Do er die mait solde lazen leben. | |
1282r | Sust wart der lip ir gegeben | |
1282s | Daz sie des todes niht enleit. | |
1282t | Die bant der meister uf sneit | |
1282u | Unde reichte ir die cleider. | |
1282v | Da geschach nie kinde leider.108 | |
Do die maget reht ersah109 | Do die mait do gesach | |
Daz ir zuo sterbende niht geschah, | Daz ir daz sterben niht geschach, | |
1285 | Do waz ir muot besweret mitte. | Da was sie besweret mite. |
Siu brach ir zuht und ir sitte : | Si brach ire zucht und ire site : | |
1286a | Zu der brust sie sich sluc, | |
1286b | Si hatte leide genuc.110 | |
Zuo grime zart siu sich und roufte sich. | Si roufte und cratzte sich. | |
Ir geberde wart so iemerlich111 | Ir geberde was so iemerlich | |
Daz siu nieman hette gesehen, | Daz iz niman hette gesehen, | |
1290 | Ime were ze weinende geschehen. | Ime were zu weinnen geschen. |
Vil bitterliche siu schre : | Vil lute sie schrei : | |
“We mir vil armen und owe ! | “Owe mir und owi, | |
Wie sol es mir nu gar ergan?112 | Daz ich ie wart geborn ! | |
Muos ich alsus verlorn han | Nu han ich alrest verlorn | |
1295 | Die riche himel krone ? | Die richen himel chrone. |
Die were mir zuo lone | Die were mir zu lone | |
Gegeben umbe dise not.113 | Heute gegeben umme die not. | |
Nu bin ich alrest tot !114 | Nu alrest bin ich tot ! | |
O we, geweltiger crist, | Owe, genediclicher crist, | |
1300 | Was eren uns benomen ist, | Was eren uns benumen ist |
Minem herren und mir ! | Mime herren unde mir ! | |
Nu enbirt er und ich enbir | Nu enpirt er und ich enpir | |
Der eren, der uns waz gedaht. | Der eren der uns was gedacht. | |
Ob dis were volle braht, | Ob ditz were volbracht, | |
1305 | So were ime der lip genesen | So were im der lip genesen |
Unde muest ich iemer selig wesen.” | Und ich muest immer heilic wesen.” | |
Sus bat siu genuog umbe den tot. | Wie vil sie bete umme iren tot, | |
Do wart ir nie der nach so not, | Ir waz dar zu so not,115 | |
Siu verlüre gar ir bette. | Do nieman nah irem willen tete | |
1310 | Do nieman durch siu do niht dete, | Weder durch drowe noch durch bete. |
Do huop siu an ein schelten. | Do hub sich ein schelden. | |
Si sprach : “ich muos engelten | Si sprach : “ich muz engelden | |
Mines herren zageheit. | Mines herren zageheit. | |
Mir hant die liute misse seit, | Mir hant die leute war geseit, | |
1315 | Daz han ich selber wol irsehen. | Ouch han ich iz selber wol gesehen. |
Ich horte ie die liute iehen, | Ich horte ie die leute iehen, | |
Ir werent biderbe und guot | Min herre were biderbe und gut | |
Unde hettent vesten mannes muot. | Und truege vestes mannes mut. | |
So helfe mir gott, siu hant gelogen ! | Daz weizgot wol, sie hant gelogen ! | |
1320 | Die welt waz ie an iuch betrogen, | Die werlt was ie mit im betrogen, |
Ir warent ie alle iuwer tage | Er waz alle sine tage | |
Und sint ouch noch ein welt zage.116 | Und ist noch heute ein werlt zage. | |
1322a | Daz im einez kindes tot | |
1322b | Hulfe uz aller slachte not, | |
1322c | Daz im ane sunde were | |
1322d | Und ane laster bere, | |
Das nim ich wol do bi war, | ||
Daz ich doch liden getar,117 | ||
1325 | Das getürret ir niht tulden.118 | Des entraut er niht verdulden. |
Herre, von welhen schulden | Se, herre, von welchen schulden | |
Erschrakent ir, do men mich bant ? | Erschrachet ir do man mich bant ? | |
Es was doch ein dike want | Nu was doch ein veste want | |
Enzwuschent iuch und mir. | Zwischen euch und mir. | |
1330 | Herre min, geturrent ir | Daz weizgot, nu enturret ir |
Einen frœmden tot niht vertragen ? | Einen vremden tot niht gesehen. | |
Ich wil iuch geheissen und sagen | Ich wil euch getreulichen iehen | |
Daz iuch nieman niut entuot, | Daz euch niman niht entut, | |
Und ist iuch nütze und guot.” | Izn si euch nutze und gut. | |
1334a | Ob ir iz durch ewer trewe lat,119 | |
1334b | Daz ist ein also swacher rat | |
1334c | Des euch got niht danken wil. | |
1334d | Der trewen der ist gar zu vil | |
1334e | Und mines herzen sere. | |
1334f | Irn durfet nimmer mere | |
1334g | Mir noch anders nieman clagen. | |
1334h | Ich wil iz euch werlichen sagen : | |
1334i | Versprechet ir daz arzetbuch, | |
1334j | Daz weiz got wol. ich enruch | |
1334k | Wie lange euch got den lip quelt, | |
1334l | Nu ir mir niht volgen welt.” | |
1335 | Swie vil siu fluoche und bet | |
Und ouch scheltens getet, | ||
Daz enmohte ir niut frum wesen. | ||
Siu muoste ie doch genesen. | ||
Swaz do scheltendes ergie, | Swaz sie scheltens begienc, | |
1340 | Der arme heinrich es enphie120 | Der arme heinrich iz enphienc |
Als ein fromer ritter sol, | Geduldiclichen und wol | |
Tugentlichen unde wol, | Als ein hubsch ritter sol | |
Dem schœnre zühte niht gebrast.121 | Dem gantzer tugende nie gebrast. | |
Und do der gnadelose gast | Do der genadeloser gast | |
1345 | Sine maget wider kleite122 | Sinen arcet hatte bereit |
Und den arzat bereite, | Und sine iuncvrowen gecleit, | |
Als er gedinget hatte, | ||
Do fuor er gar getrate123 | ||
Wider hein ze lande, | Do vur er heim zu lande, | |
1350 | Wiewol er do erkande | Swie daz er erkande |
Daz er do heime funde | Daz er da heime funde | |
Mit gemeinen munde | Mit einem gemeinem munde | |
Niuwent laster und spot.124 | Nicht wan laster und spot. | |
Daz lies er luterlich an got.125 | Daz liez er allez hin zu got. | |
1355 | Nu hette sich die guote magt | Do hatte sich ouch die schone mait |
So verweinet und verclagt126 | Gar verweinet und verclait | |
Vil nahe hin unz an den tot. | Sere biz uf des libes tot. | |
Do erkande ir truwe und ir not | Do erkante ire trewe und ire not | |
Cordis speculator, | Cordis speculator,127 | |
1360 | Vor dem dekeines herzen tor128 | Da deheines herzen tor |
Für names niut beslossen ist. | Nimmer vor beslozzen ist, | |
Sit er durch sinen süzen list129 | Der durch sine suze list | |
An in beiden des geruohte, | An ir des geruchte, | |
Daz er siu so versuohte, | Daz er sie versuchte, | |
1365 | Reht also vœlleclichen | Also rechte volleclichen |
Sam iobe den richen,130 | Also ouch Joben den richen. | |
Do erzœigete der heilige crist | Da gedacht unser herre crist | |
Wie liep ime triuwe und erbermde ist : | Wie liep im trewe ist, | |
Und schiet siu do beide | Und schiet sie do beide | |
1370 | Von allen irme leide | Von allem irem leide, |
Und mahte in do zestunt131 | ||
Reine und wol gesunt. | ||
Alsus besserte sich | ||
Der guote herre heinrich132 | ||
1375 | Daz er uffe sinen wege, | Und machte den herren uf dem wege, |
Von unsers herren gottes pflege, | Von unsers herrengotes pflege, | |
1376a | An aller slachte zwifele | |
1376b | Gesunt an sinem libe, | |
Harte schone worden was. | ||
Do er vil gar genas | Daz er also wol genas | |
Und was alse vor zwenzig iaren. | Als er vor zweinzick iaren was. | |
1379a | Do die zeichen waren geschen, | |
1379b | Als wir ditz buch horen iehen | |
1379c | Da die warheit stet geschriben, | |
1379d | Iz wart niht lenger verswigen. | |
1379e | Iz wurden lantmere133 | |
1379f | Daz genesen were | |
1379g | Der gute herre heinrich. | |
1379h | Des vreweten alle die leute sich, | |
1379i | Izn en neme denne eteswen der nit,134 | |
1379j | Der sider adames zit | |
1379k | In der werlde nie gelac | |
1379l | Noch geleit biz an den sunes tac. | |
1380 | Do siu sus erfrowet waren, | |
Do enbot ers heim zelande | ||
Den, die er erkande | ||
Der selden unde der guete, | ||
Daz siu in irme gemuete | ||
1385 | Sines gelukes werent fro. | |
Von schulden muesten siu do | ||
Von den gnaden frœide han | ||
Die got hat an ime getan. | ||
Sine friunt die besten, | Sine vreunt die besten,135 | |
1390 | Die sine kunft westen, | Die sine kunft westen,136 |
Die ritten unde giengen | Die riten unde giengen | |
Durch das siu in enphiengen | Do sie in enpfiengen | |
Gegen ime wol drie tage. | Gegen im wol dri tage. | |
Siu engeloubeten niemans sage | Sie geloubeten anders deheiner sage | |
1395 | Danne ir selbes ougen. | Wan irre selbes ougen. |
Siu kusent die gottes tougen | Sie kuren die gotes tougen137 | |
An sime schœnen libe. | An sinem schonem libe. | |
Dem meiger und sinem wibe | Dem meier und sinem wibe, | |
Den mag men wol gelouben, | Man en wolle sie rechtes rouben, | |
1400 | Men welle siu danne rehtes rouben, | Ir sult irz wol gelouben |
Das siu do heime niht beliben. | Daz sie da heime niht beliben. | |
Siu ist iemer ungeschriben | Die vreude ist immer ungeschriben | |
Die frœide die siu hatten, | Die sie beide hatten, | |
Wan siu got hette beraten | Do sie got hatte beraten | |
1405 | Mit lieber ougenweide. | |
Die gabent in do beide | ||
Ir tohter und ir herre. | ||
Es enwart nie frœide merre | ||
Dan in beiden waz geschen, | ||
1410 | Do siu hatten gesehen | |
Daz siu gesunt warent. | Daz gesunt waren bede, | |
1411a | Ir tochter und ir herre. | |
1411b | Do si dar solden gahen, | |
1411c | Da si sie musten enphahen. | |
Siu enwusten wie siu gebaren, | ||
Ir gruos wart spehe under snitten | Der gruz waz under sniten | |
Mit vil selzehen sitten : | Mit seltzenen siten : | |
1415 | Ir herzeliebe wart also gros | Mit drivalder vreude groz |
Daz in das lachen begos | Daz daz lachen begoz | |
Der regen von den ougen. | Der rein von den ougen.138 | |
Die rede ist ane lougen,139 | Daz ist ane lougen, | |
Siu kusten irre dohter munt | Sie chusten irer tochter munt | |
1420 | Ettewas me dan dri stunt. | Michel me wan dristunt. |
Do enphiengen siu die swabe | Ouch enpfiegen in die swaben | |
Mit lœbelicher gabe : | Mit herlicher gaben : | |
Daz was ir gewilleclicher gruos. | Iz waz ein willichlicher gruz. | |
Got weis wol, den swaben muos | Ein ieslich man des iehen muz | |
1425 | Iegelich biderman iehen, | |
Der siu do heime hat gesehen, | ||
Daz bessers wille nie enwart | Daz grozer vreude me wart. | |
Als ime an sinre heinvart | Swie ez an iren heim vart | |
Sin lant liute enphienge. | Vurbaz ergienge | |
1430 | Und wie es dar nach ergienge | Oder wie si in enpfiengen, |
Was mag ich da von sprechen me ? | Was mag ich da von gesprechen me ? | |
Wan er wart richer vil dan e | Her wart richer vil dan e | |
Des guotes und der eren. | Des gutes und der eren. | |
Daz begunde er alles keren | Daz begonde er allez keren | |
1435 | Stetecliche hin ze gotte | Willichlichen hin zu got, |
Und wartete sime gebotte | Und leiste gerne me sin gebot | |
Bas dan er e tete. | Baz dan er e tete. | |
Des ist sin ere stete. | Des beliben sie in irre stete. | |
Der meiger und die meigerin | Der meier und die meierin | |
1440 | Die hettent ouch vil wol umbe in | Die hatten wol umbe in |
Verdienet ere und guot. | Verdienet ere unde gut. | |
Ouch het er niht so valschen muot, | Er hatte nie so swachen mut | |
Siu hettens harte wol bewant. | Izn were rechte wol bewant. | |
Er gap in ze eigen daz lant, | Zu eigene gab er in alzehant | |
1445 | Das breite geriute, | Die erde und die leute, |
Die erde unde die liute, | Daz breite gereute | |
Do er siecher uffe lag.140 | Do er siecher ufe lac. | |
Sinre gemaheln er do pflag | Siner gemalen er do pflac141 | |
Mit guote unde mit gemache | ||
1450 | Und mit aller slahte sache, | |
Alse sinre frowen oder baz, | Als einer vrowen unde baz, | |
Das reht gebot ime ouch das. | Daz recht gebot im daz | |
1452a | Uch sin tugenthafter mut. | |
1452b | Er was getrewe unde gut. | |
Nu begunden in die wisen | Da begonden im die wisen | |
Raten unde prisen | Raten und prisen | |
1455 | Umb elichen hirat. | Umb elich vriat. |
Ungesament was der rat, | Ungesament was der rat, | |
Er seide in do sinen muot : | Er sait in allen sinen mut : | |
Er wolte, duht es siu guot, | Er sprach, duncket iz si gut, | |
Nach sinen friunden senden | Er wolde sich besenden | |
1460 | Und die rede mit in enden, | Und die rede vol enden. |
Swa siu es eime rieten. | ||
Bitten unde gebieten | ||
Hies er allenthalben dar, | ||
Die sines wortes nemen war. | ||
1465 | Do er siu alle dar gewan, | Wie schire er da gewan |
Beide mage unde man, | Vreunt, mage, dinstman,142 | |
Do tet er in die rede kunt. | Und tet iz in allentsamt kunt. | |
Nu sprach ein gemeinre munt, | Do sprach ein gemeiner munt, | |
Es were reht unde zit. | Iz were gut unde zit. | |
1470 | Hie huop sich ein michel strit | Do hub sich ein michel strit |
An dem rate under in : | Zwisschen dem rate under in : | |
Dirre riet her, der ander riet hin, | Der eine reit her, der ander hin, | |
Als ie die liute taten, | Als die leute taten, | |
Do siu do solten raten. | Do man solde raten. | |
1474a | [Umb elichen hirat | |
1474b | Ungesament was der rat.] | |
1475 | Do ir rat was so mislich, | Ir rat, der was mislich. |
Do sprach der arme heinrich : | Do sprach der herre heinrich : | |
“Uch herren ist allen wol kunt | “Nu ist euch allen wol kunt | |
Daz ich vor kurzer stunt | Daz ich was in kurtzer stunt | |
Was vil ungeneme, | Harte ungeneme | |
1480 | Den liuten widerzeme. | Und der werlde wider zeme. |
Nu enschiuhet mich weder man noch wip. | Nu han ich einen gesunden lip. | |
Mir hat gegeben gesunden lip | Nu schewet mich weder man noch wip, | |
Unsers herren gebot. | Von unsers herren gebot. | |
Nu raten mir alle, durch got, | Nu ratet mir alle, durch got, | |
1485 | Von dem ich die gnade han, | Von dem ich die genade han, |
Die mir got hat getan | Die got zu mir hat getan, | |
Daz ich gesunt worden bin, | Wie ich iz verschulde wider in.” | |
Wie ichs verschulde wider in.” | Si sprachen : “nemet euch einen sin | |
Siu sprachent : “nement einen muot | Daz ime lip unde gut,143 | |
1490 | Daz ime lip unde guot | Dar zu ewer steter mut, |
Iemer undertenig si !” | Immer undertan si !” | |
Sin trut gemahel stuont do bi, | Sin gemale stunt da bi, | |
Die er vil guetlich ane sach. | Die er vil liplich ane sach. | |
Er umbe vieng siu unde sprach : | Er umbe viench sie unde sprach : | |
1495 | “Uch herren ist allen wol gesagt | “Nu ist euch allen vol gesait144 |
Daz ich von dirre guoten magt | Daz ich von dirre schonen mait | |
Minen gesunt wider han, | Minen lip gesunden han, | |
Die ir hie sehent bi mir stan. | Die ir vor euh hie sehet stan. | |
Nu ist siu fri alse ich do bin, | Nu ist si vri als ich da bin, | |
1500 | Nu ratet mir daz herze min | Nu retet mir aller min sin |
Daz ich siu ze wibe neme. | Daz ich sie zu einer vrowen neme. | |
Got gebe daz es iuch gezeme,145 | Got gebe daz iz euh wol gezeme, | |
So wil ich siu ze wibe han. | Mag aber des niht ergan, | |
Zwar, mag das niut ergan, | So sult ir merken sunder wan, | |
1505 | So wil ich sterben ane wip, | So wil ich bliben ane wip, |
Wan ich ere unde lip | Wan ich han ere und lip | |
Han von iren schulden. | Nicht wan von iren schulden. | |
Bi unsers herren hulden | Durch unsers herren hulden | |
Wil ich iuch bitten alle | So bit ich euh alle | |
1510 | Daz es iuch wol gevalle.” | Daz iz euch wol gevalle.” |
Nu sprachent siu alle geliche, | ||
Bede arme und riche, | ||
Es wer eine michel fuoge. | Daz dauchte sie ein fuge. | |
Do warent phaffen genuoge, | Da was pfaffen genuge, | |
1515 | Die gaben siu ime ze wibe. | Die gaben sie im zu einer elichen Kone. |
1515a | Nach wertlicher wone | |
1515b | Wolden sie beide niht, | |
1515c | Zweier engel zu versicht | |
1515d | Schein an in beiden. | |
1515e | Do si sich musten scheiden, | |
1515f | Er hette sie wol beslafen | |
1515g | Nach wertlichem schafen. | |
1515h | Vor gote er sichez getroste | |
1515i | Er tet sich in ein kloster.146 | |
1515j | Und bevalch sie der vrien147 | |
1515k | Gotes muter sente marien | |
1515l | Da bi in einen tum.148 | |
1515m | Wie mocht er immer baz getun ? | |
Nach suezem lang libe | ||
Do besazen siu geliche | Da verdienten sie beide geliche | |
Daz ewige riche. | Daz vrone himelriche. | |
Alse mueze es uns allen | Daz lon muez uns allen | |
1520 | Zuo iungest gevallen. | Zu iungest gevallen |
Den lon, den siu do namen, | Daz sie da genamen. | |
Des helfe uns got ! Amen. | Des helfe uns got, amen, | |
Durch siner martir ere ! | ||
Nu en ist der rede niht mere. |
Notes de bas de page
1 Le texte du fragment E commence ici, sans qu’il y ait de lacune, juste après le sous-titre indiquant que l’aventure traite d’Henri d’Aue : « Uns saget diuselbe mere / Daz ein herre were / Ze swaben gesezzen » (« Cette même histoire nous raconte qu’un seigneur était établi en Souabe »).
2 Lacune dans A, corrigée d’après E : « Doch was er unnah so rich ».
3 E : « Unde was von Owe geborn » (« Et descendait des sires d’Aue »).
4 E ne comprend pas les v. 60 à 85 : le texte du fragment s’interrompt, sans qu’il y ait de lacune, après le v. 59 et ne reprend qu’au v. 86, faisant rimer « lone » avec « crone » : « Mit aller schlachte lone. / Nu diu uppige crone » (« par toutes sortes de récompenses. Alors la vaine couronne »).
5 A présente ici de toute évidence une lacune : « der [her] Heinrich ».
6 Bb : « als an absalone » (sens inchangé).
7 E : « Samdiu schrift hat geseit / Siusprichet ineinerstat » (« Comme l’ontenseigné les Écritures qui disent à un endroit »).
8 E : « Diu stetest und diu beste » (« le plus solide et le plus magnifique »).
9 E : « Wand siu zuo einer aschen wirt » (« car elle se réduit en cendres »).
10 Lacune dans A, corrigée d’après B ; E : « Ie immer do si lieht gebirt » (« plus elle donne de lumière »).
11 E : « Unser honec ist gemischet » (« le miel de notre existence se mêle »).
12 E : « nah got » (« d’après Dieu »).
13 Deux vers supplémentaires dans E, 126a-b (voir B, 150a-b) : « Ze hewe wart sin grünez gras, / Der e der werlte vanre was » (« Son herbe verte devint du foin, lui qui par le passé avait porté la bannière du monde »).
14 Nouveau passage omis dans E : après le v. 142, le texte passe aux v. 169-170 : « Sine betrahte / Was vil maniger slahte » (Il fut animé par des considérations très diverses).
15 La leçon de A est manifestement fautive : nous remplaçons « den » par « die » (voir B).
16 La leçon de Ba est incohérente : « Der e der werlde vre veure was. » Nous corrigeons par celle de Bb.
17 Bb : « muntbaselire » ; E : « monpasiliere ».
18 Bb : « werde » (suscrit : « wurde »).
19 E : « Der beste, den er da vant, / Der sagete im sa zehant » (« Le meilleur, qu’il trouva là, lui dit aussitôt »).
20 E : « Diu rede ist harte unmugelich » (« Ces paroles sont tout à fait impossibles »).
21 E : « Daz getruwe ich mich wol bringen » (« Je suis bien certain de pouvoir le fournir »).
22 Le fragment F contient les v. 199 à 204 (voir en introduction de cet ouvrage).
23 E : « Diu volle manbere » (« qui soit pleinement nubile »).
24 Bb compte ici un vers supplémentaire (228a) : « Da von si wir in iamers mite » (« et c’est ce qui provoque notre malheur »).
25 E : « Des wart sin bitter h[erze sere] / also creftic und so g[ros] » (« Son cœur amer en éprouva une peine si forte et si profonde »).
26 E : « Dar nach alse in » (« selon ce que [lui incitait sa propre volonté] »).
27 Bb présente ici un vers supplémentaire (250a) : « Und sin heil merte » (« et à œuvrer à son salut »).
28 Ici s’achève la 1re partie du fragment E : « Geruohte uber der sele h[eil] » (sens inchangé).
29 Bb : « gezoch » (sens inchangé).
30 Bb : « vloch » (sens inchangé).
31 Bb : « fuz » (sens inchangé).
32 La leçon de A est manifestement fautive : « werliche » (« vraiment »). Nous corrigeons à l’aide de Ba, v. 320d.
33 Bb : « Die andern » (sens inchangé).
34 Leçon fautive dans Bb : « wertliche » (« mondain »).
35 Le manuscrit donne « waz ».
36 La leçon de A est fautive : « gerieter ». Nous corrigeons d’après B.
37 La leçon de A est fautive : « mieter ». Nous corrigeons d’après B.
38 Bb : « suftz » (sens inchangé).
39 La leçon de Ba est fautive : « vowen ». Nous corrigeons d’après Bb.
40 La leçon de Ba est fautive : « wnschliches ». Nous corrigeons d’après Bb.
41 Bb : « ir / die torchter » (ir est suscrit).
42 Bb : « Dise » (sens inchangé).
43 Bb : « fuezen » (sens inchangé).
44 Bb : « suftz » (sens inchangé).
45 Bb : « fragen si sie begunden » (sens inchangé).
46 Bb : « Iz ist uns leit als dir » (sens inchangé).
47 La leçon de Ba est fautive : « Er ». Nous corrigeons d’après Bb.
48 La leçon de A est fautive : « dir ». Nous corrigeons d’après B.
49 Bb : « nie » (jamais).
50 Bb: « Liez wir uns ersterben » (leçon fautive: « si nous nous laissions mourir » ).
51 Le fragment C commence ici.
52 C contient ici 4 vers supplémentaires (652a-c) : « Waz scholte uns lip unde gut / Waz scholte uns wertlich mut / Swenne wir din enbæren / Dune [schol uns niht swæren] » (À quoi nous serviraient notre vie et nos richesses ? À quoi nous servirait notre esprit tourné vers le monde si nous devions te perdre ? Tu ne [dois pas nous rendre malheureux]). La 1re partie du fragment C s’interrompt ici.
53 La 2e partie du fragment C contient les vers 662a-b : « […] wesen gut / So scholt du red und den mut » (sens inchangé).
54 La 3e partie du fragment C reprend ici : « […] sele und einen schonen lip ».
55 C: « Daz si zir lebene haben gesehen » ( « qu’ils aient vue de leur vie » ).
56 Fin de la 3e partie du fragment C.
57 La 4e partie du fragment C contient la fin du v. 694 et le début du vers suivant : « In minen iungen tagen / Mir die sinne […] ».
58 Bb : « Nu enfuret » (leçon incohérente).
59 B, leçon rejetée : « Din ». Nous corrigeons d’après A.
60 A, leçon rejetée : « roup » (« brigandage »). Nous corrigeons d’après B.
61 B, leçon rejetée : « leben » (« vie »). Nous corrigeons d’après A.
62 Bb : « habt » (sens inchangé).
63 Bb : « sin / min » (« sin » marqué par deux points, corrigé par « min » suscrit).
64 Bb : « bi eu » (sens inchangé).
65 Bb : « Donen muet ros noch die rint » (sens inchangé).
66 Bb : « Den » (sens inchangé).
67 Bb : « Donen » (sens inchangé).
68 Bb : « Donen » (sens inchangé).
69 Bb : « Done » (sens inchangé).
70 Bb, 2 vers supplémentaires (807a-b) : « Ich wil mich halden / Unde wil er balden / An unsern herren Jesum crist » (« Je veux m’enremettre à notre Seigneur Jésus Christ, puisse-t-Il venir rapidement ! »).
71 La 5e partie du fragment C reprend ici : « […] wen si ouch ze vil » (sens inchangé).
72 C : « da ich volle frœwede vinde » (sens inchangé).
73 Fin de la 5e partie de C : « ir habet ouch […] ».
74 Bb : « zeit ».
75 La 6e partie du fragment C reprend ici : « […] der tot geschiht ».
76 Fin de la 6e partie de C : « da schol […] ».
77 La 7e partie du fragment C reprend ici : « […] den […] ».
78 C : « […] sante […] ».
79 Fin de la 7e partie de C : « sich bedachte […] ».
80 La 8e et dernière partie du fragment C reprend ici : « […] muoter vor leide ».
81 Bb : « do satzten siesich beide » (« Alors tous deux s’assirent »).
82 Fin du fragment C : « unz daz sie sich be[…] ».
83 Ici commence la 2e partie du fragment E, très endommagée et quasiment inexploitable.
84 Ba : « wnder » ; Bb : « wunder ».
85 Ba et Bb : « wertlichen » (littéralement : « appartenant au monde, à la société des hommes »), leçon incohérente dans le contexte. Il s’agit sans doute d’une erreur du copiste, nous remplaçons par : « werlichen » (littéralement : « véritablement »).
86 Bb : « sie im do » (sens inchangé).
87 Bb : « rede » (sens inchangé).
88 E : « […]st des not » (sens inchangé).
89 Bb : « bedenkest » (sens inchangé).
90 A, leçon rejetée : « Unde frowet uns leider niut ein brot » (« sans que, malheureusement, cela ne nous réjouisse le moins du monde »). Nous corrigeons d’après B.
91 E présente ici 2 vers supplémentaires (1116a-b), malheureusement inexploitables : « Ich enmag […] / […] tut ein […] ».
92 E présente à nouveau 2 vers supplémentaires, apparemment identiques aux v. 1132m-n de B : « […] mmeklic[…] / Und die ang[…] ».
93 Bb : « Der lon » (sens inchangé).
94 E : « Und die mislic[he arbeit] » (« Ces diverses souffrances »).
95 Après ce vers, le fragment E, très lacunaire, passe au v. 1336.
96 B, leçon rejetée : « wandelbere » (« inconstante »). Nous corrigeons d’après A.
97 Bb : « busem » (sens inchangé).
98 A : nous supprimons la répétition de l’article indéfini en début de vers : « Ein harte guot wetzestein ».
99 Bb : « wetzelstein » (sens inchangé).
100 Le fragment D commence ici : « […] mich e / Nu sait mirz her durch di want ».
101 D : « Maister, ez ist niht so gewant » (« Maître, ce n’est pas approprié »).
102 D : « Alsus liez er in da[r in] » (« Ainsi, il le laissa rentrer »).
103 Ba, leçon rejetée : « sieh ». Nous corrigeons d’après Bb.
104 D : « Dicz kint ist so säub[er]leih » (« Cette enfant est si pure »).
105 D : « Ir todez » (sens inchangé).
106 A : « Wir sult » (leçon rejetée). D : « daz selb guot wil ich eu geben / [Und wil] nah gotes gnaden leben » (« je vous donnerai les biens promis et m’engage à vivre selon la grâce de Dieu »). Quatre vers supplémentaires dans D (1282a-d) : « Daz hort vil gern / Der maister von Salern / Undvoligt im zehant / di mait er wider auf pant. » (Le maître de Salerne entendit bien volontiers ces paroles et lui obéit aussitôt : il délivra la demoiselle.)
107 Ba, leçon rejetée : « E ich ditz ungemach ». Nous corrigeons d’après Bb (verbe suscrit rajouté : « Ewold ich ditz ungemach »).
108 Ba, leçon fautive : « nie h chinde ». Nous corrigeons d’après Bb.
109 D : « Do di iunch fraw ersach » (« Lorsque la demoiselle comprit »).
110 D : « Si het laidez genuch / zu den brusten si sich [slug] ». (« Elle éprouvait tant de douleurs qu’elle se frappa la poitrine »).
111 Le fragment D, endommagé, s’interrompt provisoirement ici.
112 Le fragment D reprend à « ergan ».
113 D : « Gevallen fur disue [no]t » (sens inchangé).
114 Les v. 1299 à 1310 inclus sont absents de D sans qu’il y ait de lacune.
115 Bb : « Ir was dar zu vil not » (« elle aspirait beaucoup à mourir »).
116 D : « Und seit heut ein pöser zag » (« et vous êtes aujourd’hui encore un vil lâche »).
117 Vingt vers supplémentaires dans D (1324a-t). Le fragment étant découpé après le v. 1324e, il ne reste de ce vers que les pointes finales de quelques lettres ; les v. 1324f-l sont perdus ; les v. 1324q-t sont communs à B (1322a-d) : « daz ich leiden getar /Dez getürret ir niht gesehen. / Ich hortmanigen iehen / Eu lobez und warhait / Nu ist eu daz für [geleit / Daz eu der leib genesen mach] / […] / daz hart vil gusehen / ez ist aber eu niht guschehen / daz ein man dreisich slueg / und sich dez todez uber wueg / nu hulf eu einz chindez tod / Auz aller euer not / dest eu unlasterbær / Und an sünde wær » (« car vous n’osez pas voir ce que je suis prête à endurer. J’ai entendu bien des gens faire votre éloge. Toutefois il ne tient qu’à vous que votre corps puisse guérir […] vu bien souvent. Mais vous n’avez pas vu qu’un homme en tue trente et se croie supérieur à la mort. À présent, la mort d’une enfant vous délivrerait de toute souffrance, sans que cela ne soit pour vous une honte ou un péché).
118 A, leçon rejetée : « engetriurent ». Verbe corrigé d’après D.
119 Les v. 1334a-d sont communs à B et D.
120 E : « […] vervienc » (sens apparemment inchangé).
121 D : « Dem schœner sinn niht zebrast » (« auquel l’entendement ne faisait pas défaut »).
122 D : « di mait wider gechlait » (« eut rhabillé la demoiselle »).
123 D : « do cherat er vil drat » (sens inchangé).
124 D : « Grozz lazzter und spot » (« des propos infamants et des railleries en grand nombre »).
125 D : « daz lie er allez an got. » (« Il s’en remit entièrement à Dieu. »)
126 D : « Nu het auch di rain maget /so gar verwainet und verchlaget » (« Entre-temps la demoiselle pleine de pureté avait, quant à elle, tant pleuré et s’était tant lamentée »).
127 B, leçon rejetée : « Cordis peccator ». Corrigée d’après A et D.
128 D : « Dem dehain hertz vor / benam verborgen ist » (« et pour lequel aucun cœur ne demeure jamais caché »).
129 D : « der durch sein suezzen list / seu paideu beruecht / Und auch seu versuecht / also vollichleichen / Sam iob den reichen » (« Celui qui, dans Son dessein bienveillant, se pencha sur eux deux et les mit à l’épreuve aussi pleinement qu’il l’avait fait pour le puissant Job »).
130 D et E présentent ici 6 vers supplémentaires (1366a-f) ; les v. 1367 et 1368 diffèrent quelque peu de A. Nous citons ce passage, très endommagé dans E, d’après D : « Do er in dez siechen hant / barme und treu vant / und auh di vil rain maget / an truwen vant so unverzaget / Daz si benam ir leben / Ingotez guet wolt geben / Du erzaiget der genædich christ / Wie lieb im trew und barmde ist. » (« Lorsqu’Il trouva auprès du malade cette miséricorde et cette charité, et [vit] que la très pure demoiselle était si déterminée dans sa sollicitude qu’elle voulait véritablement confier sa vie à la bonté de Dieu, alors le Christ montra, dans Sa grâce, à quel point il chérit la loyauté et la miséricorde. »)
131 D : « Und machet seu sazestund / Rain und wol gesunt » (« et leur rendit aussitôt la pureté et la santé »).
132 Le fragment D s’achève au milieu de ce vers : « Der guet […] ».
133 Les v. 1378e-l de B sont également présents dans le fragment E.
134 Bb : « enneme » (sens inchangé).
135 Ba, leçon rejetée : « Rine » (« incohérent »). Nous corrigeons d’après Bb.
136 Bb : « sine kraft » (sens inchangé).
137 E : « Si kurn d[…] » (sens inchangé).
138 Bb : « der regen » (sens inchangé).
139 E présente ici 4 vers supplémentaires (1418a-d) qui marquent la fin du récit. Ils sont malheureusement inexploitables : « Nu hant siv[…] / Got durch si […]/Muoze uns di[…] / Undze selden[…] ».
140 A, leçon rejetée : « sicher » (« lorsqu’il était sûr »). Nous corrigeons d’après B.
141 Ba, leçon rejetée : « genaden » (« grâce »). Nous corrigeons d’après A.
142 Ba : « Dinstman » ; Bb : « dienstman ».
143 Ba et Bb, leçon rejeté : « euch » (« de vous consacrer »). Nous corrigeons d’après A.
144 Bb : « wol gesait » (« vous savez tous bien »).
145 A, leçon rejetée : « mir » (« que cela me convienne »). Nous corrigeons d’après B.
146 Bb : « kleister » (forme erronée pour « kloster »).
147 B, leçon rejetée : « sich ». Nous retenons l’émendation proposée par A. Hammer et N. Kössinger. Voir, ci-après, « Notes sur les textes ».
148 Bb : « in einem tume » (sens inchangé).
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Arthur, Gauvain et Mériadoc
Récits arthuriens latins du xiiie siècle
Philippe Walter (dir.) Jean-Charles Berthet, Martine Furno, Claudine Marc et al. (trad.)
2007
La Quête du Saint Graal et la mort d'Arthur
Version castillane
Juan Vivas Vincent Serverat et Philippe Walter (trad.)
2006
Histoire d'Arthur et de Merlin
Roman moyen-anglais du xive siècle
Anne Berthelot (éd.) Anne Berthelot (trad.)
2013
La pourpre et la glèbe
Rhétorique des états de la société dans l'Espagne médiévale
Vincent Serverat
1997
Le devin maudit
Merlin, Lailoken, Suibhne — Textes et études
Philippe Walter (dir.) Jean-Charles Berthet, Nathalie Stalmans, Philippe Walter et al. (trad.)
1999
La Chanson de Walther
Waltharii poesis
Sophie Albert, Silvère Menegaldo et Francine Mora (dir.)
2009
Wigalois, le chevalier à la roue
Roman allemand du xiiie siècle de Wirnt de Grafenberg
Wirnt de Grafenberg Claude Lecouteux et Véronique Lévy (trad.)
2001