Lanzelet
Version originale
p. 43-238
Texte intégral
Swer rehtiu wort gemerken kan, | |
der gedenke wie ein wîse man | |
hie vor bî alten zîten sprach, | |
dem sît diu welt der volge jach. | |
5 | in dûhte der niht wol gemuot |
der al der liute willen tuot. | |
den frumen haʒʒent ie die zagen : | |
daʒ sol er mæʒeclîchen clagen, | |
sît eʒ in an ir herze gât, | |
10 | sô sîn dinc wol ze sælden stât. |
Nu hœrent wi ich eʒ meine. | |
er belîbet friunde aleine, | |
swer nieman für den andern hât. | |
eʒ ist mîn bete und ouch mîn rât, | |
15 | daʒ hübsche liute mich vernemen, |
den lop und êre wol gezemen. | |
der hulde ich wil behalten | |
und wil hie fürder schalten | |
die bœsen nîdære : | |
20 | den fremde got ditz mære, |
des ich hie wil beginnen. | |
si gânt doch schiere hinnen, | |
swenne si diz liet hœrent sagen; | |
si mügen kûme vertragen | |
25 | daʒ eime ritter wol gelanc, |
der ie nâch stæten tugenden ranc. | |
der was hübsch unde wîs | |
und bejagete manegen prîs | |
wîten in den landen | |
30 | an stolzen wîganden. |
noch denne was im unbekant, | |
wie er selbe was genant | |
und welhes adels er wære, | |
unz daʒ der helt mære | |
35 | geschuof mit sîner manheit, |
daʒ im sîn name wart geseit | |
und dar zuo gar sîn künneschaft. | |
ze tugenden hât er blüende kraft, | |
der selbe sælige man, | |
40 | wan er nie ze laster muot gewan. |
Nu lânts iuch niht betrâgen, | |
ich sage iu âne vrâgen, | |
wie sîn gelæʒe wart bekant. | |
ein fürste was geheiʒen Pant, | |
45 | der was künec ze Genewîs. |
von manegen kriegen wart er grîs, | |
der pflac er âne mâʒen vil, | |
als maneger der mê haben wil | |
dan im daʒ reht verhenge. | |
50 | daʒ enlouft doch niht die lenge : |
er gewinnet dicke widerslac. | |
diz was sîn site, des er pflac, | |
wan er des lîbes was ein degen, | |
er woltes algelîche wegen, | |
55 | arm unde rîche |
in sîme künicrîche, | |
die reht ze im solten suochen ; | |
ern wolt ouch niht geruochen, | |
daʒ wider in ieman spræche ein wort, | |
60 | ern wære dâ ze stete mort. |
grâven unde herzogen, | |
die hât er alsô überzogen | |
und kêrt an si sô grôʒen zorn, | |
daʒ den herren wol geborn | |
65 | der lîp wart vil swære. |
si wurden im gevære, | |
wie si im den lîp gewunnen abe, | |
si lieʒen slîfen gar ir habe | |
und lebten jæmerlîche, | |
70 | die êdes wâren rîche. |
Vil strenge was des küneges lîp. | |
nu hât er ein schœneʒ wîp, | |
stæte und dêmüete. | |
mit wîplîcher güete | |
75 | verzart siu manege pîne. |
ir name hieʒ Clârîne. | |
siu het ir dinc sô wol brâht, | |
daʒ ir zem besten wart gedâht | |
von rittern und von vrouwen. | |
80 | hie sol man wunder schouwen : |
die ir man des tôdes gunden, | |
die dienten ir swâ si kunden, | |
wan siu niht wan êren gerte. | |
daʒ der künec sô lange werte, | |
85 | daʒ kom von ir miltikeit. |
nu gewan diu vrouwe gemeit | |
ein kint, daʒ maneger sælden wielt. | |
ân ammen siu eʒ selbe behielt | |
in ir kemenâten ; | |
90 | dâ wart eʒ wol berâten. |
ouch wart inʒ selten enblanden, | |
mit schœner vrouwen handen | |
wart eʒ dicke gewaget. | |
in was daʒ gewîssaget, | |
95 | daʒ eʒ wurde ein wîgant. |
des freute sich der künic Pant. | |
Als uns dervon ist vor gezalt, | |
daʒ kint wart eins jâres alt | |
und neiʒwie maneger wochen, | |
100 | dô hâten sich besprochen |
di erzürneten knehte, | |
di der künic hielt unrehte | |
in swacher handelunge. | |
ein mehtege samenunge | |
105 | gewunnen si mit listen, |
daʒ eʒ die niene wisten | |
di den künic solten warnen. | |
dû muost er harte garnen, | |
daʒ er si sô sêre vilte | |
110 | mit sîme herschilte |
und in die mâge het erslagen. | |
si gewunnen ein mähtec magen | |
und riten in offenlîchen an. | |
des engalt ders frumen nie gewan : | |
115 | ze schaden und ze schanden |
hertens unde branden | |
dem künege manic dorf guot. | |
nu het er eine heimuot, | |
ein schœne burc bî dem mer : | |
120 | di belac daʒ kreftige her |
wan er in drûf erspehet was. | |
der liute lützel dô genas, | |
die si in der vorburc funden ; | |
si tâten manege wunden | |
125 | den alten zuo den kinden ; |
si enwolten niht erwinden | |
ê si sie gar ersluogen, | |
wan si riwic herze truogen. | |
Der künic wart erværet. | |
130 | dô wart diz wort bewæret : |
er belîbet dicke sigelôs, | |
swer die sîne verkôs. | |
er was ze grimme an sînen siten, | |
dâ von wâren im entriten | |
135 | die ritter alle gemeine. |
er beleib vil nâch aleine | |
wan sîne burgære | |
die wâren helde mære, | |
si werten wol ir vesten, | |
140 | wan si mit den gesten |
durch nôt muosen strîten. | |
diu burc was ze allen sîten | |
vaste beseʒʒen ; | |
dô tiuret in dâʒ eʒʒen. |
145 | ouch heten si vil cleinen trôst, |
daʒ si wurden erlôst | |
von deheime lande : | |
daʒ schuof des küneges schande. | |
Er lie sich kûme dringen | |
150 | und wolte sunderlingen |
und eine belìben dâ vor. | |
die vînde giengen an daʒ tor | |
und hiuwen eʒ vaste dernider, | |
wan si ahten cleine dâ wider. | |
155 | daʒ man si warf unde schôʒ. |
dô wart ein sperwehsel grôz | |
under der porte. | |
manec man den tôt bekorte. | |
der wol het gevohten. | |
160 | die burgær die enmohten |
sich niht erwern der geste : | |
die drungen in die veste | |
und gemisten sich an der stunt. | |
dô wart der künic Pant wunt | |
165 | und die sînen meistic erslagen. |
dô huob sich wuof unde clagen, | |
wan diu burc was gewunnen. | |
nu het der künic einen brunnen | |
zwischen der burc und dem sê : | |
170 | dar îlt er, wan im was wê. |
sam im gienc diu künigîn, | |
diu truoc niht wan daʒ kindelin. | |
nu begund er sich sô missehaben | |
daʒ in diu vrowe muose laben. | |
175 | als er getranc, dô was er tôt. |
diu künigîn het grôʒe nôt | |
und nam des kindes goume : | |
si vlôch zuo eime boume | |
und wânt dâ sîn al eine. | |
180 | dô kom ein merfeine |
mit eime dunst als ein wint. | |
siu nam der künigîn daʒ kint | |
und fuort eʒ mit ir in ir lant. | |
daʒ sâhn die vînde zehant. | |
185 | die vrowen si geviengen, |
in die burc si wider giengen | |
mit bluotigen swerten | |
uud tâten swes si gerten. |
Ist eʒ iu liep an dirre stunt, | |
190 | sô tuon ich iu vil schiere kunt, |
war daʒ kint ist bekomen. | |
eʒ hât ein vrouwe genomen. | |
ein wîsiu merminne, | |
diu was ein küniginne | |
195 | baʒ dan alle die nu sint. |
siu hete zehen tûsint | |
vrowen in ir lande, | |
dernkeiniu bekande | |
man noch mannes gezoc. | |
200 | si heten hemede unde roc |
von pfeller und von sîden. | |
ich enwil daʒ niht vermîden | |
ich ensage iu daʒ für wâr, | |
ir lant was über alleʒ jâr | |
205 | als miten meien gebluot. |
ouch was der vrowen heinmuot | |
schœne wît unde lanc, | |
und wünneclîch der invanc. | |
der berc was ein cristalle, | |
210 | sinewel als ein balle, |
dar ûf stuont diu burc vast. | |
si vorhten keinen vremden gast | |
noch deheines küneges her. | |
umb daʒ lant gie daʒ mer | |
215 | und ein mûre alsô starc, |
daʒ nieman wære alsô karc, | |
der imer des gedæhte, | |
daʒ er iht drüber bræhte, | |
wan dort dâ diu porte was : | |
220 | daʒ was ein härter adamas : |
dâ wârens âne vorhte. | |
swer die burc worhte, | |
der zierte si mit sinnen. | |
siu was ûʒen und innen | |
225 | von golde als ein gestirne. |
dehein dinc wart dâ virne | |
innerthalp dem buregraben. | |
der eʒ hundert jâr solte haben. | |
eʒ wære ie ebenschœne. | |
230 | daʒ enwart ouch nieman hœne |
von zorne noch von nîde. | |
die vrowen wâren blîde, | |
die dâ beliben wonhaft. | |
die steine heten sölhe kraft. | |
235 | die an daʒ hûs wârn geleit. |
daʒ man uns dervon seit, | |
swer dâ wonet einen tac, |
daʒ er niemer riuwe pflac | |
und imer vrœlîche warp | |
240 | unz an die stunt daʒ er erstarp. |
Nu wuohs ân alle schande | |
daʒ kint in dem lande. | |
mit vreuden, âne riuwe | |
er muose sîn getriuwe, | |
245 | hübsch unde wol gemuot ; |
daʒ hieʒ in diu vrowe guot. | |
diu in vil êren lêrte. | |
an spot er sich niht kêrte, | |
als ungeslahte liute tuont. | |
250 | als schiere dô er sich enstuont, |
waʒ guot was und wol getân. | |
zuo den vrowen muos er gân. | |
die heten sîn groʒen schimpf. | |
dâ sach er manigen gelimpf, | |
255 | wan si alle hübsch wâren. |
si lêrten in gebâren | |
und wider die vrouwen sprechen | |
ern wolte nie gerechen | |
deheinen wîplîchen zorn, | |
260 | wan er von adele was geborn. |
ze mâʒe muos er swîgen | |
harpfen unde gîgen | |
und allerhande seiten spil, | |
des kund er mê danne vil, | |
265 | wand eʒ was dâ lantsite. |
die vrouwen lêrten in dâ mite | |
baltlîche singen. | |
er was an allen dingen | |
bescheiden unde sælden rîch. | |
270 | der vrowen wunste iegelîch, |
daʒ er si solte minnen : | |
moht er ir niht gewinnen, | |
daʒ enmeinde enkein sîn ungefuoc, | |
wand er was hübsch unde cluoc. | |
275 | Durch des junkherren bete |
diu vrouwe frümeclîche tete, | |
wan er si dûhte munder : | |
siu besante merwunder | |
und hieʒ in lêren schirmen. |
280 | do enwolt er nie gehirmen, |
ê im niht dar an war. | |
ouch muost er loufen alebar | |
und ûʒ der mâze springen | |
und starclîche ringen, | |
285 | verre werfen steine, |
grôʒ unde cleine, | |
und die schefte schieʒen, | |
(in enwolte niht verdrieʒen | |
swaʒ er vor hôrte sagen) | |
290 | birsen beiʒen unde jagen |
und mit dem bogen râmen. | |
die von dem mer kâmen, | |
die tâten in behenden. | |
er was an allen enden | |
295 | wîs unde manhaft, |
wan daʒ er umbe ritterschaft | |
enwiste weder ditz noch daʒ, | |
wan er ûf ros nie gesaʒ : | |
harnasch er niht bekande, | |
300 | er wart in dem lande |
fünfzehen jâr alt. | |
dô gerte der helt balt | |
urloubes sîner vrouwen. | |
er wolte gerne schouwen | |
305 | turnieren unde rîten |
und kund ouch gerne strîten. | |
Nu er urloubes bat, | |
dô fuogt er sich an sölhe stat. | |
diu im dar zuo tohte, | |
310 | daʒ er wol sprechen mohte |
wider sîne vrowen die künigîn | |
‚nu lânt mit iwern hulden sîn‘ | |
sprach er ‚swes ich vrâge | |
und zeigt mir mîne mâge. | |
315 | wan ich enweiʒ wer ich bin. |
die zît hân ich vertriben hin, | |
daʒ ich michs innenclîche schamen | |
ich enweiʒ niht mînes namen. | |
wiʒʒent wol, daʒ ist mir leit.‘ | |
320 | si sprach, ern wirt dir nimer geseit.‘ |
‚durch waʒ? wer ist derʒ iu verbôt?‘ | |
‚mîn schamen und mîn manecvalt nôt.‘ | |
‚die tuont mir kunt, swie grôʒ si sint.‘ | |
‚dar zuo bist du noch ze kint : | |
325 | du enkanst dich schaden niht bewarn.‘ |
‚sô lânt mich ungenant varn. | |
mîn name wirt mir wol erkant.‘ | |
‚du muost ê gewinnen oberhant |
an dem besten ritter der ie wart.‘ | |
330 | ‚den nennent mir. waʒ solʒ gespart?‘ |
‚er ist genant lweret | |
von dem schœnen walde Beforet. | |
sîn burc heiʒt Dôdône | |
daʒ ich dirs imer lône, | |
335 | sô rich daʒ er mir habe getân ; |
und sîst des sicher sunder wân, | |
daʒ dich dîn name wirt verswigen, | |
du enmüeʒest ê an im gesigen. | |
du vindest in, bistu frome. | |
340 | got gebe, daʒ eʒ dir wol bekome : |
wan sin manheit ist sô grôʒ, | |
ich enweiʒ niender sînen gnôʒ, | |
er treit in allen vor daʒ zil, | |
den besten, als ich wænen wil.‘ | |
345 | der junge sprach ,des hab ich nît. |
bereitent mich, dêst an der zît, | |
und sagent mir swaʒ ir guotes meget, | |
wan sich mîn muot ze ime weget.‘ | |
Dô diu künegîn daʒ bevant, | |
350 | daʒ er gerne rûmte deʒ lant, |
durch niht wan umb êre, | |
dô gewan im diu hêre | |
ein vil zierlîcheʒ marc, | |
daʒ was rösch unde starc, | |
355 | dar ûf er moht ervolgen |
swem er was erbolgen. | |
dar zuo im diu vrowe gewan | |
harnasch, wîʒ als ein swan, | |
den besten, den ie man getruoc. | |
360 | er wart gezimiert genuoc |
harte hübschlîche. | |
sîn wâfenroc was rîche | |
von kleinen goltschellen. | |
der zam vol dem snellen, | |
365 | er was wol alles guotes wert. |
diu vrowe gab im ouch ein swert. | |
daʒ hete guldîniu mâl | |
und sneit wol îsen unde stâl, | |
swenn eʒ mit nîde wart geslagen. | |
370 | den schilt, den er solte tragen. |
der was als er wolde : | |
ein breit ar von golde | |
was enmitten drûf gemaht, | |
der rant mit zobele bedaht. | |
375 | Gêûn von Turîe, |
der vrowen massenîe | |
hât irn vlîʒ an in geleit. |
er fuort ein wünneclîcheʒ cleit. | |
sîn gezoume daʒ was alleʒ guot. | |
380 | nu fuor er ûf des meres fluot |
mit maneger vrowen segene. | |
si warten dem degene | |
unz si in verrist mohten sehen. | |
und kund daʒ iemer geschehen, | |
385 | daʒ si trûric mohten werden, |
so enwære ûf al der erden | |
nie baʒ beweinet ein man | |
von sô maneger vrowen wol getân. | |
Uns seit diu âventiure, | |
390 | ein merwîp was sîn stiure. |
ouch fuor diu künegîn in der var | |
mit einer wünneclichen schar. | |
siu mant in unde lêrte, | |
daʒ er al die welt wol êrte | |
395 | und daʒ er wære stæte |
und ie daʒ beste tæte | |
swa er sichs gevlîʒen kunde. | |
dar nach in kurzer stunde | |
kômens ûʒ an daʒ lant. | |
400 | urloup nam der wîgant ; |
gezogenlîche tet er daʒ. | |
ûf sîn ros er gesaʒ. | |
nu vernement seltsæniu dinc. | |
eʒ enkunde der jungelinc | |
405 | den zoum niht enthalden. |
er lieʒ es heil walden | |
und habet sich an den satelbogen. | |
daʒ ros begunde sêre brogen, | |
wan er ruort eʒ mit den sporn. | |
410 | die vrowen heten wol gesworn, |
daʒ er sich müese erstôʒen | |
an manegen boum grôʒen. | |
Gelücke was der wîse sîn. | |
daʒ ros lief den wech în, | |
415 | der nâhe bî dem sêwe lac. |
sus reit er allen den tac, | |
daʒ in lützel verdrôʒ : | |
sîner sælikheit er gnôz, | |
diu benam im müeje. | |
420 | des andern tages früeje |
sach er eine burc stân, | |
hôh unde wol getân, | |
nâhen bî der strâʒe. | |
daʒ ros nam die mâʒe | |
425 | und kêrte gein dem bürgetor. |
dô hielt ein getwerc dâ vor |
ûf eime pferde blanc. | |
ein geisel fuort eʒ, diu was lanc. | |
sîn lîp was êren lære. | |
430 | daʒ sluec dem helde mære |
sîn ros under d’ougen. | |
dô wânt er âne lougen, | |
daʒ eʒ im rehte tæte. | |
der degen alsô stæte | |
435 | die unzuht harte unhôhe wac, |
unz daʒ im selbn ein geiselslac | |
von dem schraze wart geslagen. | |
do enrach er sich niht an dem zagen. | |
wan er dûht in ze swach, | |
440 | aber diu burc, da’ʒ im geschach, |
der ward er hart erbolgen. | |
dem rosse muos er volgen | |
swâ sô eʒ hin lief, | |
eʒ wære trucken oder tief. | |
445 | doch vrâget er der mære, |
wer dâ wirt wære, | |
dâ im geschach der unprîs. | |
‚diu burc heiʒet Plûrîs‘ | |
sprach einer, stuont dâ nâhe bi. | |
450 | ‚wie aber der wirt genant sî, |
zwâre dêst mir niht kunt.‘ | |
dannen kêrt er zestunt | |
an eine breite heide | |
mit wünnenclîcher spreide. | |
455 | dô kom er dâ ein waʒʒer vlôʒ, |
daʒ was ze wênic noch ze grôʒ | |
und enran niht ageleiʒe. | |
dâ bi was guot gebeiʒe | |
und ein vogelrîcheʒ riet. | |
460 | daʒ ros enwolt dar an niet. |
der zoum im bî den ôren lac ; | |
der herre des vil cleine pflac, | |
wan daʒ erʒ hiu âne zal; | |
dâ von lief eʒ zetal, | |
465 | ein wîle und niht ze verre. |
nu saher wâ ein junkherre | |
balde gegen im reit | |
ûf eime pferde gemeit ; | |
daʒ har im bî der erde erwant. | |
470 | ein habich fuort er ûf der hant, |
gemûʒet wol ze rehte. | |
unserem guoten knehte | |
begund sîn ros weien, | |
grâʒen unde schreien, | |
475 | dô eʒ daʒ pfert het ersehen. |
der beiʒære begunde spehen, | |
daʒ er sô kintlîche reit. | |
er sprach ‚durch iwer hübscheit | |
varnt ein wênic schône, | |
480 | daʒ ichs iu imer lône, |
und stôʒent mich hie niuwet nider. | |
mînen dienst biut ich iu dâ wider, | |
ob er iu ze ihte mac gevromen, | |
und sint ouch ir got willekomen.‘ | |
485 | des genâdet er im dô. |
‚sô helf iu got, wie varnt ir sô?‘ | |
sprach Johfrit de Lieʒ | |
(ich wæne, der knappe alsô hieʒ). | |
‚ist ditz ein buoʒ, diu iust gegeben? | |
490 | eʒ ist ein wunderlîcheʒ leben, |
swelch wîp iuch selben ir erkôs. | |
iwer schilt der vert sô wiselôs, | |
und lânt den zoum hangen. | |
mit iwern beinen langen | |
495 | sitzent ir gedrungen. |
iwer ros gât in sprungen | |
und loufet hin unde her. | |
dar zuo füerent ir daʒ sper | |
iu selben kumberlîche. | |
500 | iwer wâfenroc ist rîche |
und wol gezimieret. | |
ir sint geparelieret | |
als ein rehter wîgant. | |
swelch frowe iuch ûʒ hât gesant, | |
505 | dêst wâr, dern sint ir niht leit. |
enwær eʒ niht unhübscheit, | |
sô spræch ich gerne âne zorn, | |
ichn gesach, sît ich wart geborn, | |
nie man in disem lande, | |
510 | den ich sô gerne erkande. |
dâ von vrâge ich âne nît, | |
daʒ ir mir saget, wer ir sît; | |
iwern namen sult ir mir zellen : | |
und geruocht ir mîn ze gesellen, | |
515 | daʒ verdien ich immer gerne. |
mir entouc niht zenberne | |
swes ir an mich gesinnent. | |
durch die vrouwen die ir minnent | |
so ensult ir mich des niht verdagen, | |
520 | swaʒ ir mir mit fuoge meget gesagen.‘ |
‚ich enhil iuch nihtes‘ sprach der degen, | |
‚welt ir mir sicherlîch verpflegen | |
daʒ ich niht missetuo dar an. | |
mîns namen i’u niht gezellen kan, |
525 | wan ich in selbe nie bevant: |
mîne friunt die sint mir unbekant: | |
dar zuo hân ich vermisset gar, | |
wer ich bin und war ich var. | |
ob ir mirs geloubet, | |
530 | het ich verpfant mîn houbet, |
daʒ eʒ dâ von wær verlorn | |
ine seit iu wanne ich sî geborn, | |
so enwist ich doch dar umbe niht. | |
daʒ man mich tœresch rîten siht, | |
535 | daʒ meinet daʒ ichs lützel pflac. |
eʒ ist hiut êrst der dritte tac, | |
daʒ ich schiet von eime lande, | |
dâ nieman man bekande: | |
daʒ ensint niht wan vrouwen. | |
540 | nu wolt ich gerne schouwen |
ritter und ir manheit. | |
und swâ mir wurde geseit | |
dâ man vehtens pflæge | |
so enbin ich niht sô træge | |
545 | ichn getorst wol wâgen den lîp |
êntweder umb êre ald umbe wîp. | |
sweder ich gelæge und oder obe. | |
ich kœme gerne ze lobe, | |
kund ich dar nâch gewerben. | |
550 | sol aber ich verderben, |
daʒ friste got ze manegen tagen. | |
ich enkan iu anders niht gesagen | |
wan daʒ ich iu imer dienen muoʒ | |
durch iwern hübschlîchen gruoʒ. | |
555 | ir dunkent mich sô wol gezogen, |
wær al diu welt als unbetrogen | |
schœner sinne und êre, | |
sô wundert mich vil sêre, | |
daʒ dehein man durch des andern schaden | |
560 | mit gewæffene imer wirt geladen.‘ |
Der rede lachen began | |
Johfrit der hübsche man. | |
sîn geverte dûht in spæhe. | |
er jach, daʒ er nie gesæhe | |
565 | deheinen kindischen degen, |
der sô schœner worte kunde pflegen | |
und doch sô tœrlîche rite. | |
‚geêrent mich des ich iuch bite‘ | |
sprach er zem degene von dem Sê : | |
570 | ‚ir tuont iu selben harte wê |
und dem rosse wol getân : | |
ir sult den zoum zuo iu hân | |
imer durch den willen mîn. |
lât iwer wipluppen sin, | |
575 | habt iwer selbes beʒʒer war |
und rîtent tâlanc als ich var. | |
daʒ verdien ich immer mêre : | |
ich erbiut iu lieb und êre, | |
vind ich mîn hûs als ich eʒ lie. | |
580 | mîn burc diun ist niht verre hie : |
daʒ geruochent ir belîben | |
und hübschent mit den wîben : | |
die machent iu kurzewîle. | |
dar enist niht ein halbiu mîle | |
585 | sprach der degen guoter. |
‚ich hân noch eine muoter, | |
diu frume liute ie gerne sach: | |
diu biut iu alleʒ daʒ gemach, | |
des siu sich gevlîʒen kan.‘ | |
590 | do entweich der kindische man, |
daʒ im sît ze staten kam. | |
den zoum er in die hant nam | |
unde reit daʒ man wol swüere | |
daʒ er ê gerne unrehte füere: | |
595 | so gefuoge stapft er in daʒ pfat. |
nu kômens schiere an die stat, | |
daʒ si die veste sâhen. | |
der wirt begunde gâhen | |
und reit für durch hübscheit. | |
600 | dâ vant er vrouwen gemeit, |
gegestet daʒ in nihts gebrast. | |
‚uns kumet ein wunderhübscher gast‘ | |
sprach er zuo in allen, | |
‚der sol iu wol gevallen, | |
605 | juncvrowen unde muoter mîn, |
und lânt iu in enpfolhen sîn.‘ | |
Swaʒ er gebôt, daʒ was getân. | |
die vrowen muosten ûf stân | |
mit gezogenlîcher muoʒe. | |
610 | si enpfiengen wol mit gruoʒe |
den ritter unkunden. | |
an den selben stunden | |
wart diu liebe wol schîn | |
des wirtes zem gesellen sîn. | |
615 | die vrowen muost er küssen gar |
in der beʒʒeren schar | |
und die in rîsen wâren. | |
wider die kund er gebâren | |
sô daʒ eʒ si dûhte lobelich. | |
620 | diu wirtîn satzt in neben sich |
an ir sîten vaste | |
dar nâch do’r sich engaste: |
dô was er hovebære. | |
si vrâgete in der mære, | |
625 | der enkund er niht gevristen; |
si geschuof mit wîbes listen, | |
daʒ er ir alles des verjach | |
des im von kintheit geschach | |
unz an die gegenwertigen stunt. | |
630 | dô eʒ ir alleʒ wart kunt, |
do enfriesch siu selhiu mære nie. | |
nu hœrent wie siuʒ ane vie. | |
Si was der êren rîche | |
und ladet flîʒeclîche | |
635 | die besten von dem lande, |
der muot siu wol bekande, | |
daʒ si behendeclîche riten | |
und nâch turneischen siten | |
wol kunden pungieren. | |
640 | die bat siu buhurdieren, |
dô si zesamene wâren komen. | |
ich sage iu als ichʒ hân vernomen, | |
swen der rede wundert. | |
ir wâren driu hundert, | |
645 | der ros geleitic unde snel. |
geflôrtiu sper und gügerel | |
unde kovertiur von sîden | |
(des endorfte kein den andern nîden) | |
die fuorten si durch hôhen muot, | |
650 | wâpenrocke rîch unde guot. |
si triben hin unde har; | |
des nam der vremde guote war. | |
dô nu des genuoc geschach | |
und manic degen sîn sper dâ brach | |
655 | und diu ros wurdn verhouwen, |
dô muosten aber die vrouwen | |
mit den rittern tanzen. | |
schœniu kint mit kranzen | |
die giengen wol sô mans dô pflac. | |
660 | ditz wert unz an den dritten tac, |
daʒ ouch sîn ros dem gaste kam. | |
den schilt er ze halse nam | |
und reit mit sölher fuoge, | |
daʒ in lobeten gnuoge, | |
665 | und missevuor sô selten, |
daʒ in nieman kunde geschelten. | |
Dô er alsus gebeʒʒert wart, | |
dô was im gâch an die vart. | |
mit urloub er enwec reit, | |
670 | als uns diu âventiure seit, |
ûf eine strâʒe, diu was sleht: |
diu wîst in in ein voreht, | |
der was vinster unde grôʒ. | |
den degen nihtes verdrôʒ | |
675 | wan daʒ er wunders niht envant. |
ze âbent kom der wîgant | |
durch den walt wilde | |
an ein breit gevilde. | |
dâ gesach er vehten | |
680 | gelîch vil guoten knehten |
zwên ritter vermeʒʒen. | |
der namen wirt niht vergeʒʒen. | |
der eine was genant sus, | |
mit dem küenen herzen Kurâus, | |
685 | der von Gâgunne reit |
durch ruom und durch vermeʒʒenheit. | |
der ander hieʒ Orphilet, | |
der schœne, der eʒ wol tet | |
durch willen sînr âmîen. | |
690 | er was der massenîen |
von britânischen rîchen. | |
ir enwedere wolt entwîchen, | |
unz daʒ den wîganden | |
beleip vor den handen | |
695 | niht wan daʒ armgestelle. |
der dritte hergeselle, | |
der dar zuo kom gedrabet, | |
der sprach, mich wundert, daʒ ir habet | |
gevohten sô ze ummâzen. | |
700 | ir sulent eʒ durch mich lâʒen |
und sweder des niht enlât, | |
der ander mîne helfe hât.‘ | |
sus redet er zuo in beiden; | |
des wurden si gescheiden. | |
705 | Si wâren vehtennes sat |
und tâten daʒ, des er si bat, | |
wan es in beiden nôt geschach. | |
Orphilet der schœne sprach | |
‚uns sîget balde zuo diu naht. | |
710 | daʒ ich sô vil noch hiute vaht, |
daʒ riwet mich vil sêre. | |
ichn weiʒ tâlanc war ich kêre. | |
ditz ist ein ungeminnet lant.‘ | |
des antwurt Kurâus zehant | |
715 | ‚zwâre hie ist herte |
und ist ein ungeverte | |
ze den liuten von hinnen. | |
als ich mich versinnen, | |
so enist hie niendert spîse weile, | |
720 | wan daʒ uns ze einem unheile |
ein burc hie nâhen stât. | |
dâ gæbe man uns allen rât, | |
wan daʒ der wirt hât sölhe site, | |
er vert dem man übele mite, | |
725 | missetuot er iender, daʒ ist wâr, |
et alsô grôʒ als umb ein hâr. | |
daʒ ist ein engestlîchiu nôt. | |
sîn wîp ist nu lange tôt. | |
er hât der schœnsten tohter ein, | |
730 | die diu sunne ie beschein. |
durch der liebe bannet er diu tier. | |
er ist ein rîcher forehtier. | |
(ich sage iu daʒ ich von im weiʒ) | |
er heiʒet Galagandreiʒ, | |
735 | sîn burc, ist Môreiʒ genant. |
er hât vil manegen man geschant | |
durch harte lîhtsamiu dinc. | |
er ist der hœnde ein ursprinc, | |
ein strenger urliuges man. | |
740 | swem ich eʒ widerrâten kan, |
der ist im niht ze dicke bî, | |
swie schœne doch sin tohter sî.‘ | |
Dô sprach der junge volcdegen, | |
der in zuo kom ûf den wegen | |
745 | ‚iwer rede hân ich wol vernomen. |
eʒ mac im harte wol gevromen, | |
swer daʒ beste gerne tuot. | |
ist dirre wirt alsô gemuot, | |
daʒ er durch sîn êre | |
750 | unzuht haʒʒet sêre, |
waʒ ob er ouch den willen hât, | |
an swem er zuht sich verstât, | |
daʒ er des niht gert schenden. | |
durch daʒ wil ich genenden ; | |
755 | daʒ ist wol mîn wille.‘ |
die zwêne vorhten stille, | |
daʒ er si bedæhte | |
und si ze rede bræhte. | |
durch daʒ lobeten ouch si daʒ, | |
760 | in stüende michels baʒ, |
daʒ si den jungen êrten | |
und gegen der burc kêrten. | |
sus berieten sich die geste | |
und kêrten gein der veste. | |
765 | diu burc was michel unde hô. |
got ergâben si sich dô, | |
daʒ er ir sælden wielte | |
vnd alsô si behielte | |
als eʒ sînen gnâden zæme |
770 | und eʒ in rehte kæme. |
ich wil iu wærlîche verpflegen, | |
des muotes wâren si bewegen, | |
daʒ si vertrüegen cleinen haʒ. | |
idoch gefuor eʒ michels baʒ ; | |
775 | des muost si doch belangen. |
si wurden wol enpfangen | |
und gegrüeʒet nâch ir rehte. | |
gein in liuf vil knehte: | |
di enpfiengen ros unde schilt. | |
780 | nu hâte der wirt gespilt |
und was im wol gevallen. | |
daʒ was ein sælde in allen, | |
dâ von wart vrœlich der gruoʒ, | |
in wart des êrsten klupfes buoʒ. | |
785 | der wirt hieʒ sich engesten. |
dô sach man von in glesten | |
harnasch wîʒ als ein zin. | |
dô si daʒ getâten hin, | |
do enwas dâ nieman der des jæhe, | |
790 | daʒ er ie mêr gesæhe |
drî ritter sô wol getân. | |
man sach si hübschlîchen stân, | |
wan sich iegelîcher zühte vleiʒ. | |
dô sprach Galagandreiʒ | |
795 | ‚swem ir die êre geruochet lân, |
der sol an mîne hant gân: | |
ich wil iuch lâʒen schouwen | |
min tohter und ir vrouwen. | |
do enwas dâ widerrede niet: | |
800 | den zwein ir tugent daʒ geriet, |
daʒ si den jungen stieʒen für. | |
der wirt fuort si zuo der tür | |
ûf ein hûs, dâ sîn tohter saʒ. | |
eʒ enwurden nie ritter baʒ | |
805 | gegrüeʒet noch minnenclîcher: |
daʒ gebôt der wirt rîcher. | |
Der ie mit vrowen umbe gie, | |
des wirtes tohter in gevie | |
und satzt in an ir sîten. | |
810 | im enmoht in kurzen zîten |
niemer baʒ gelingen. | |
von hübschlîchen dingen | |
und von minnen manicvalt | |
hât er der frowen vor gezalt. | |
815 | mit swaʒ rede siun ane kam. |
des antwurt er als eʒ zam, | |
ze ernst und ze schimpfe, | |
mit guotem gelimpfe. |
ouch wâren sîne gesellen geil. | |
820 | der junge ritter het ein heil, |
daʒ im lützel ieman was gehaʒ. | |
do er eine wîle alsus gesaʒ, | |
dô was daʒ eʒʒen bereit. | |
swaʒ man von wirtschefte seit | |
825 | und von manegen trahten, |
daʒ enkunde nieman geahten, | |
waʒ in des alles wart gegeben. | |
si heten wünnenclîchez leben | |
unz daʒ si slâfen solten gân | |
830 | dô muostens ein anderʒ an vân. |
Nu wart in gebettet wol, | |
als man lieben gesten sol, | |
iegelîchem besunder. | |
der wirt gie dar under | |
835 | und hieʒ in schenken guoten wîn. |
er leit diu wanküssîn | |
in allen mit sîn selbes hant. | |
er sprach ‚helde, sît gemant, | |
daʒ ir gezogenlîche liget. | |
840 | der got, der al der welte pfliget, |
der behüet iuch wol mit sîner maht: | |
und verlîh iu tâlanc guote naht.‘ | |
ouch bâten si sîn got pflegen. | |
dô sprach der kindische degen | |
845 | ‚eʒ ensî daʒ wir wellen toben, |
disen wirt den suln wir imer loben. | |
swaʒ er ouch anders ie begie.‘ | |
mit der rede swigen sie. | |
Dô si alle ruowe wânden hân, | |
850 | dô kom diu vrowe dar gegân, |
des wirtes tohter, stille. | |
nu was daʒ wol ir wille, | |
daʒ grôʒiu lieht dâ brunnen. | |
siu wolte gerne kunnen, | |
855 | waʒ sites die herren pflægen |
und wi bescheidenlîch si lægen, | |
wan siu von starken minnen bran. | |
sin hete sich gemachet an | |
wol und hübschlîch genuoc. | |
860 | einen rîchen mantel siu truoc : |
von sarumîne was sîn dach, | |
daʒ beste, daʒ man ie gesach | |
oder ie wart erkant | |
ze Morzî in heidenlant ; | |
865 | der zobel und diu vedere guot. |
diu vrowe diu gienc âne huot | |
durch daʒ siu kintlich wolte sîn. |
siu truoc ein schappellikîn, | |
daʒ siu mit ir henden vlaht, | |
870 | von schoenen bluomen wol gemaht. |
siu endorfte spæher niht sîn. | |
ir hemde daʒ was sîdîn : | |
dar in was siu geprîset, | |
als ich es bin bewîset. | |
875 | siu was ûf anders niht gedenet |
wan als der sich nâch minnen senet | |
und dar nâch vil gedenket. | |
siu was der huote entwenket, | |
der alle vrowen sint gevê. | |
880 | diu minne tet ir alsô wê |
und twanc si des mit ir gewalt. | |
daʒ siu muoste werden balt. | |
doch gienc siu niht aleine : | |
zwô juncvrowen reine. | |
885 | in zwein kursîten |
von grüenen samîten. | |
die trâten vor in den sal. | |
zwei guldîniu kerzstal | |
truogen diu juncvröwelîn : | |
890 | (die kerzen gâben grôʒen schîn :) |
diu saztens zuo den stunden | |
zuo den liehten, diu si funden, | |
nâch der vrouwen gebote. | |
dô bevalch si sie gote : | |
895 | des nigen si ir mit zühten. |
mit schœnen getühten | |
giengen si ze resten, | |
und beleip bî den gesten | |
des rîchen forehtieres barn. | |
900 | siu wolt eʒ gerne alsô bewarn, |
daʒ ir ein wênic wurde baʒ. | |
für Orphileten siu gesaʒ, | |
wan er ir aller næhste lac. | |
ditz was ir rede, der siu pflac | |
905 | ‚herre got, gesegene, |
wie swîgent dise degene | |
sô wunderlîchen schiere! | |
jâ solten helde ziere, | |
die durch diu lant alsus varnt | |
910 | und sich mit hübscheit bewarnt, |
etwaʒ reden von den wîben | |
und die zît hin vertrîben | |
mit sprechenne den besten wol. | |
ich enweiʒ wem ich gelouben sol. | |
915 | mir ist dicke vil geseit |
von Minnen und ir süeʒikeit : |
diu sî beʒʒer danne guot, | |
man werde von ir wol gemuot. | |
si jehent, ditz sî ir wâfen, | |
920 | vil gedenken, lützel slâfen. |
nu hân ich wol ir valsch bekort | |
und gedenke an mînes vater wort | |
‚‚minne ist an sehendeʒ leit, | |
ein bilde maneger irrekheit, | |
925 | ein unruoch aller slahte vromen, |
ein vorder ungemuotes gomen. | |
den zagen ist siu ein swærer last. | |
des swachen herzen leider gast. | |
siu derrt die welt als ein slât, | |
930 | siu ist blœder müeʒikheite rât. |
minn ist ein sache grimmer nôt, | |
der triuwen ein vervälschet lôt.‘‘ | |
sus redet mîn vater und wil dâ bî, | |
daʒ ich immer âne man sî. | |
935 | daʒ tæt ich, sammer mîn lîp, |
wan daʒ ich gern als andriu wîp | |
wil leben, die ir sinne | |
an guoter manne minne | |
hânt verlân und den lebent, | |
940 | die in hôhgemüete gebent.‘ |
Dô siu diz alleʒ gesprach, | |
Orphilet si an sach | |
und vrâget waʒ siu wolde. | |
ein vingerlîn von golde | |
945 | bôt siu im in allen gâhen. |
des getorst er niht enpfâhen : | |
er vorhte spot, des vil geschiht. | |
‚ich enhân dar ûf gedienet niht‘ | |
sprach er ‚daʒ ichs iht welle.‘ | |
950 | ‚neinâ, trût geselle : |
durch aller ritter êre | |
lœse mich von sêre, | |
von huot die man an mir begât. | |
der rede mich grôʒ ernest hât. | |
955 | durch friuntschaft nim ditz vingerlîn |
und dar nâch mich und al daʒ mîn, | |
swaʒ ich dir zuo gefüegen mac.‘ | |
Orphilet dâ von erschrac | |
und dâhte, daʒ der alte | |
960 | untriuwe ûf in bezalte |
in kampfes wîs : daʒ was sîn site. | |
‚vrowe, tuont des ich iuch bite. | |
sît ich iwer rede hân vernomen, | |
ich wil schiere har komen | |
965 | gernochet ir mich minnen, |
ich füer iuch gerne hinnen | |
und enwil mich niht betrâgen, | |
ich entürre durch iuch wâgen | |
êre und lîp swie verre ich kan. | |
970 | nu enkêr ich mich ze nihte dran.‘ |
Dô sprach diu juncvrowe guot | |
‚neinâ, ritter wol gemuot : | |
gedenke, daʒ de ie wære | |
hübsch unde mære, | |
975 | biderbe unde wol gezogen, |
schoener sinne umbetrogen. | |
schowe mînen schœnen lîp : | |
ich bin ein ritterlîcheʒ wîp. | |
dar zuo ger ich einer bete, | |
980 | daʒ vrowe nie mê getete, |
daʒ du dîne sinne | |
kêrest an mîne minne, | |
wan du sô rehte schœne bist. | |
ich red eʒ ân argen list : | |
985 | dar nâch als ichʒ gemerken kan, |
so gesach ich nie keinen man, | |
durch den ein sældehafteʒ wîp | |
beidiu ir êre und ir lîp | |
gerner solte wâgen. | |
990 | allen mînen mâgen |
gund ich sô wol guotes niht | |
sô dir, obe daʒ geschiht, | |
daʒ du mich ze disem mâle | |
lœsest von der quâle, | |
995 | von der ich grôʒen kumber dol. |
geschach dir ie von wîbe wol, | |
so ensolt du, ritter niht verzagen | |
noch dînen lîp mir versagen. | |
man vindet manegen wîgant, | |
1000 | der in unkundiu lant |
durch schœne vrowen strîchet, | |
der keine mir gelîchet | |
weder an guot ald an getât. | |
helt, nim zuo dir selben rât, | |
1005 | küsse güetlîchen mich, |
ich gedien eʒ immer umbe dich, | |
und tuo mir dînen willen kunt.‘ | |
dô sprach Orphilet zestunt | |
‚ich fürhte mîner êre. | |
1010 | gedenkt sîn nimmer mêre. |
mîn triwe ich wil behalden. | |
torst ich an iuch erbalden, | |
daʒ ich iwern vater niht verlür, | |
ein harnschar ich dar umbe erkür. |
1015 | daʒ ich gevangen wær ein jâr.‘ |
diu vrowe sprach ‚daʒ ist wâr, | |
er gewan nie manlîchen muot, | |
der niht tœrlîche tuot | |
etswenne durch diu wîp.‘ | |
1020 | der helt sprach ‚samir mîn lîp, |
ich enwil durch iuch ersterben niht.‘ | |
mit zorne siu dô von im schiet | |
und mit riuwe beide : | |
son geschach ir nie sô leide, | |
1025 | noch enwas si niht minne vrî. |
nu lac Kurâus dâ bi, | |
enzwischen den gesellen. | |
nu lânt iu wunder zellen. | |
diu vrowe hete den gedanc, | |
1030 | wan si diu minne sêre twanc, |
daʒ siu warp umb sînen lîp, | |
daʒ nie kein man durch kein wîp | |
gepflac sô ernstlîcher bete. | |
‚swelch ritter ie daʒ beste tete, | |
1035 | dern darf an eime wîbe niht verzagen. |
ich wil dir wærlîche sagen, | |
daʒ ich rehte hân vernomen, | |
wie du bist vollekomen | |
an der manheite dîn. | |
1040 | tuo dîn ellen an mir schîn |
und minne an mir ein schœne maget. | |
ist daʒ dir ein wîp behaget, | |
diu ir âmîes schônet, | |
sô wirt mir wol gelônet | |
1045 | von dir, als ichʒ gemerken kan. |
mir verbôt mîn vater alle man, | |
ân mich wænt er niht genesen. | |
nu wil ich doch der volge entwesen. | |
ich wirbe ê selbe umb einen man, | |
1050 | der witze und êre pflegen kan, |
dan ich des mannes bîte, | |
der gerne sam mir strîte. | |
dar zuo hân ich dich erkorn. | |
du bist stæte und wol geborn | |
1055 | und getarst wol alliu dinc bestân. |
zwâre und triuget mich mîn wân, | |
so enwird ich nimmer manne holt.‘ | |
dô sprach Kurâus ‚du solt | |
frumen rittern holt sîn. | |
1060 | wan daʒ ich êre den vater dîn |
durch die triwe, di er an mir begie, | |
mir geschach sô liebe nie, | |
ob ich dich solte minnen. |
doch wil ich ê gewinnen | |
1065 | von dir die missewende, |
ê ich mîn heil geschende. | |
ich wil abe imer gote clagen, | |
daʒ ich an dir muoʒ verzagen. | |
dâ von lâʒ mich ûʒ dîner ahte.‘ | |
1070 | der helt daʒ houbet dahte |
und enpfie die rede für ein gamen. | |
des begunde sich diu vrowe schamen. | |
Dô der wünnenclîchen maget | |
alsus harte wart versaget, | |
1075 | daʒ tûhte si ein vremdeʒ dinc. |
indes lac der jungelinc | |
und dâht in sînem muote | |
‚herre got der guote, | |
ist mir diu sælde beschert, | |
1080 | daʒ diu vrowe vollevert, |
des muoʒ ich immer vreude hân.‘ | |
zehant kom siu zuo gegân, | |
wande si din minne twanc. | |
der junge ritter ûf spranc | |
1085 | unde sprach ‚vrowe mîn, |
du solt willekomen sîn | |
dem rîchen got unde mir. | |
ich wil gerne dienen dir. | |
du endarft umb mich niht werben. | |
1090 | zehant wolt ich ersterben, |
ê ich dich hinnen lieʒe. | |
swie ich es missenieʒe, | |
daʒ wil ich alleʒ übersehen. | |
mir enmohte lieber niht geschehen ; | |
1095 | daʒ muoʒ an dir werden schîn.‘ |
er leit si an den arm sîn | |
und kuste si wol tûsent stunt. | |
in wart diu beste minne kunt, | |
diu zwein gelieben ie geschach. | |
1100 | den gesellen was daʒ ungemach. |
daʒ lieʒ er alleʒ ze einer hant. | |
der vrowen er sich underwant | |
harte lieblîche. | |
si wâren vreuden rîche | |
1105 | und heten wünne die maht |
und die aller besten naht, | |
die ie kein vrouwe gewan | |
mit deheim kindischen man. | |
doch enmoht er vergeʒʒen nie, | |
1110 | daʒ siu ze jungest zuo im gie. |
daʒ versweig er sie dâ, | |
siu engalt es aber anderswâ. |
Dô dirre helt sô sanfte lac, | |
do erschein der underwunschte tac | |
1115 | und was diu süeʒe naht für. |
dô stie mit zorn an die tür | |
der wirt nôtveste. | |
des erclupften die geste, | |
wan er zwei scharpfiu meʒʒer truoc, | |
1120 | spizzic unde lanc genuoc, |
und zwêne buggelære. | |
im was sîn herze swære. | |
diu meʒʒer beidenthalben sniten. | |
er sprach (daʒ wære baʒ vermiten) | |
1125 | ‚oder ich verliuse daʒ leben, |
ich wil die morgengâbe geben, | |
der mir nieman danc seit : | |
daʒ ist trûren unde leit | |
und êweclîchiu riuwe, | |
1130 | wan ir iwer triuwe |
und iwer êre hânt verlorn. | |
sit ich êrste wart geborn, | |
so erbôt ich eʒ nie manne baʒ | |
danne iu. waʒ half mich daʒ ? | |
1135 | eʒ was dô wol mîn wille. |
nu ligent alle stille, | |
als lieb iu allen sî der lîp, | |
und sagent mir, wes ist daʒ wîp, | |
mîn kint ein ungetriwer warc ?‘ | |
1140 | diu juncfrowe sich verbarc |
under ir friunt den jungen degen | |
und wolte dâ sîn tôt gelegen. | |
Des nam der vater war. | |
er lief îlende dar | |
1145 | und drôt in harte sêre |
‚swer mir nimpt mîn êre, | |
der geniuʒet es borvil. | |
ein spil ich iu teilen wil. | |
nement disen schirm an iwer hant | |
1150 | und belîbent hie bî dirre want, |
sô wil ich anderhalp gân | |
und wil iu die wal lân. | |
ich nim daʒ iwer und ir daʒ min. | |
unser einer muoʒ der erre sîn. | |
1155 | swer dâ triffet, dêst gewin: |
der ander treit den schaden hin.‘ | |
Der junge lobete den rât. | |
‚sît mir daʒ ze wer stât, | |
sô dunket mich daʒ billich, | |
1160 | daʒ ir werfent ê dan ich, |
leider spilgeselle. |
got gebe iu ungevelle. | |
ob got wil, ir vermissent mîn.‘ | |
dô trôst er sich der künste sîn | |
1165 | und nam des swehers guote war. |
sînen schirm den bôt er alleʒ dar. | |
si spilten nœtlîch âne bret. | |
Kurâus und Orphilet, | |
die wæren wundergerne dan. | |
1170 | der wirt huob daʒ spil an |
und warf den jungen wîgant | |
durch den ermel in die want | |
mit starker volleiste. | |
ein wênic er sîn vleiste, | |
1175 | daʒ er daʒ bluot rêrte. |
do gedâhte der gesêrte, | |
wie er sich schaden möht erholn, | |
er lie daʒ werfen und daʒ boln | |
unde lief hin an den schalch. | |
1180 | mit dem meʒʒer erm bevalch |
einen vreislîchen stich, | |
daʒ er viel ûf den esterich | |
unde nie kein wort ersprach. | |
dô litens êrst ungemach | |
1185 | in der kemenâten. |
die tür si zuo tâten. | |
die recken ellende | |
wunden ir hende, | |
daʒ si âne swert dâ muosten sîn. | |
1190 | aber des ritters friundîn, |
diu gab in harte guoten trôst, | |
daʒ si wol wurden erlôst. | |
Siu gie hin ûʒ durch ir bete, | |
die tür siu nâch ir zuo tete | |
1195 | und besant der tiursten ein teil, |
an den siu helfe unde heil | |
aller wætlîchest vant. | |
siu sprach ‚helde, sint gemant, | |
daʒ ich ie die ritter êrte | |
1200 | und daʒ beste zuo in kêrte, |
und stânt mir friuntlîchen bî. | |
ich wæn, mîn vater tôt sî, | |
der ie grimmekheite wielt | |
und iuch unrehte hielt. | |
1205 | nu hân ich einen jungen man, |
den tiursten, den ie wîp gewan. | |
den erkôs mîn vater ze eime zagen | |
und wolt in hân ze tôde erslagen, | |
als er vil manegen hât getân. | |
1210 | do enmoht eʒ langer niht gestân, |
der ritter werte sich durch nôt. | |
sît mîn vater nu ist tôt, | |
sô ist daʒ erbe an mich komen. | |
ich schaffe gerne sînen vromen, | |
1215 | swer mir triuwe erscheinet |
und mich von herzen meinet.‘ | |
Dô sprach der ritter ein zehant | |
‚sagent, wer ist der wîgant ? | |
ist eʒ der nehten bî iu saʒ, | |
1220 | so geschach nie keiner vrowen baʒ. |
er ist sô sæleclîch getân, | |
mich entriege mîn wân, | |
so enwart nie tiurer man geborn. | |
sît wir den herren hân verlorn, | |
1225 | sô handeln eʒ mit witzen : |
er endarf uns niht entsitzen, | |
weder durch slahen noch durch vâhen.‘ | |
die anderen alle jâhen | |
‚wir suln tuon swaʒ mîn vrowe wil, | |
1230 | beidiu ze ernst und ze spil |
sus wart diu suone in ein getragen. | |
man hôrt den wirt lüzel clagen, | |
als eʒ dicke noch ergât : | |
swâ man sich der milte enstât, | |
1235 | daʒ verclaget man wol des argen schaden. |
die recken wurden ouch entladen | |
unmuotes des ir herze wielt. | |
diu vrowe si vil wol behielt | |
so siu aller beste kunde. | |
1240 | dar nâch in kurzer stunde |
kom der welt ein michel magen. | |
in vil unlangen tagen | |
do begruob man in als eʒ gezam. | |
diu vrowe den jungen ritter nam | |
1245 | und enpfalh im gar in sîne hant |
beidiu liut unde lant. | |
sus erbet er, dô er genas, | |
daʒ ê des forehtieres was. | |
Dô was vil milte der wirt, | |
1250 | als den daʒ guot lützel swirt. |
daʒ der sweher besparte, | |
rîlîch erʒ zezarte, | |
wan erʒ mit manheit gewan. | |
do schuof er sin ambetman | |
1255 | nâch wîser liute lêre. |
er enwarp niht wan umb êre, | |
als ein hübsch ritter kan. | |
Orphilet der küene man, | |
dô der ersach sîne site, |
1260 | daʒ er in fuor sô sanfte mite |
und er doch nieman lieʒ enstân, | |
wie sîn geverte was getân, | |
durch daʒ lobet er im zehant | |
des küneges Artûses lant | |
1265 | und Karidôl die mæren. |
er saget im, daʒ daʒ wæren | |
der besten ritter diu kraft, | |
‚die mit ir ritterschaft | |
erwerbent lop unde prîs. | |
1270 | der künic selbe ist sô wîs, |
daʒ erʒ wol erbieten kan | |
eim iegelîchen man | |
nâch sîner werdikheit. | |
swer ie durch manheit ûʒ gereit, | |
1275 | der sol mîns herren hof sehen. |
ich wil iu wærlîche jehen, | |
din künigîn ist sô gemuot, | |
daʒ siu gerner zwei guot | |
tuot dan eine karkheit. | |
1280 | dâ sint ouch ander vrowen gemeit, |
der tugent ist sô reine, | |
und wær ir niht wan eine | |
in eime künicrîche, | |
dâ solten billîche | |
1285 | alle ritter hübsch sîn. |
di gesehent, dêst der rât mîn.‘ | |
Dô sprach der ungenande | |
‚eʒ wære ein michel schande, | |
daʒ ich flüge ungeveder. | |
1290 | ich wil es eintweder |
schaden vâhen oder vromen, | |
ê ich immer welle komen | |
zuo sölher zoumhefte | |
und zuo der geselleschefte. | |
1295 | waʒ solt ich in ze rede geben, |
die mit nîtspil ir leben | |
gehœhert hânt vil sêre ? | |
eʒ wær ein unêre, | |
ob ich mich anders werte. | |
1300 | got erlâʒe mich der verte : |
ich wil gerne wesen alsus.‘ | |
dô bat in aber Kurâus | |
gegen Gahgunne kêren. | |
des enwolt er in niht gêren, | |
1305 | daʒ er mit im füere. |
sîn gesinde wol alleʒ swüere, | |
daʒ er dâ belibe stæte | |
mit der vrowen, diu in hæte |
ze alsô grôʒen êren brâht. | |
1310 | des was im doch vil ungedâht. |
Nu enwolten sîne gesellen | |
mit im niht lenger twellen, | |
die zwêne wîgande : | |
si wolten heim ze lande. | |
1315 | do eʒ gienc an ein scheiden, |
dô gebet er in beiden | |
swaʒ si sîner habe geruochten. | |
die recken wol besuochten, | |
daʒ er guoten willen truoc. | |
1320 | lobennes tâtens im genuoc |
von siten und von manheit. | |
ze Karidôl wart ouch geseit, | |
daʒ Orphilet dô kæme. | |
daʒ was in vil genæme, | |
1325 | wan er lange was gesîn. |
nu vrâgt in al diu menegîn | |
von wunder und von mære, | |
wâ er sô lange waere. | |
er sprach ‚daʒ kan ich wol gesagen. | |
1330 | ich was in unlangen tagen |
dâ man mir bôt guot gemach | |
und ich den tiursten degen sach, | |
den ie getruoc dehein wîp. | |
sîn sældehafter lîp | |
1335 | ist blôʒ vor âküste. |
er ist nâch mîner küste | |
ein der vorderste man, | |
des ich ie künde gewan. | |
im vert vil sælekheite mite. | |
1340 | sô ist daʒ ein hübscher site, |
er enweiʒ niht waʒ trûren ist. | |
bî im ist guot mitewist. | |
swer daʒ sæhe, daʒ ich sach, | |
wie er die âventiure brach | |
1345 | ze Môreiʒ ûf der veste, |
der spræch im wol daʒ beste. | |
man möht in gerne erkennen : | |
ern wil sich nieman nennen, | |
swaʒ man redet oder tuot.‘ | |
1350 | Orphilet der helt guot |
saget von êrst unz an daʒ zil | |
von sîner manheite vil | |
und von sîner sigenünfte. | |
dô wunschte sîner künfte | |
1355 | Artûs der schanden vrîe |
und al diu massenîe. | |
Innân des dô daʒ geschach, |
do enlie sich niht an sîn gemacht | |
von dem daʒ mære ist erhaben. | |
1360 | er begunde tegelîchen traben |
durch jagen ûʒ in den walt. | |
sich bedâhte der helt balt, | |
durch waʒ er ûʒ was geriten : | |
ze lange dûht in des gebiten. | |
1365 | eins tages dô eʒ schœne was, |
dô nam er sînen harnas | |
geswæslîch an sînen lîp. | |
eʒ enwiste man noch wîp | |
waʒ daʒ was daʒ in twanc. | |
1370 | vier tageweide lanc |
reit er für sich balde | |
unz gegen einem walde. | |
dâ vant er drî strâʒen : | |
die zwô begund er lâʒen | |
1375 | ze ietwederre sîten, |
die miteln begund er rîten : | |
diu gienc ûf eine burc vast. | |
dar enkom nie kein gast, | |
weder tump noch wîs, | |
1380 | er fuort ein ölboumes rîs : |
daʒ was ein wortzeichen, | |
daʒ er vride wolte reichen. | |
und swer gewæfent dar kam, | |
den helm er in die hant nam | |
1385 | und lie die vinteilen nider, |
oder eʒ gerou in aber sider, | |
swenn er die burc ane sach. | |
dem aber alsô geschach, | |
daʒ er vermeit den lantsite, | |
1390 | dem fuor man sô übele mite, |
daʒ er nimmer genas, | |
swie rîche oder swie edel er was. | |
dirr site was verborgen | |
(daʒ kom im ze sorgen) | |
1395 | dem stolzen wîgande, |
der sîn selbes niht erkande. | |
Vermeʒʒenlîch er für sich reit. | |
daʒ tûht ein michel tumpheit | |
die in ab der burc gesâhen. | |
1400 | si begunden alle gâhen, |
die alten zuo den jungen. | |
ze dem tor si ûʒ drungen | |
mit gewæffen aller hande. | |
zem êrsten die sarjande, | |
1405 | die bestuonden in mit scharn. |
dô kom aber dar nâch gevarn |
manec gewæffenter man, | |
die fuorten ringes gespan, | |
helme mit den schilten : | |
1410 | di bestuonden den milten |
in eime buocholze. | |
dô werte sich der stolze, | |
wan er gerne genas. | |
der wec tief und enge was, | |
1415 | dâ si in zem êrsten kômen an. |
daʒ wart manigem ze ban. | |
er erhiu sich von dem fuoʒher. | |
die ritter satzten sich ze wer, | |
wan er in niht moht entrîten. | |
1420 | si begunden mit im strîten, |
als er in den vater het erslagen. | |
des begund er in sich vor tragen | |
ûf dem velde an der wîte. | |
ir kein den andern nîte | |
1425 | der gâbe der der junge gap. |
si gerou der urhap | |
beidiu vor unde sider. | |
er stach ir zweinzic dernider | |
von den rossen ûf daʒ gras, | |
1430 | daʒ etslîcher nie genas : |
zehen ir dâ tôt beliben. | |
gein der burc si in triben, | |
daʒ er alleʒ strîtende reit. | |
in bestuont daʒ here breit, | |
1435 | als ein wildeʒ swîn die hunde. |
daʒ er wol strîten kunde, | |
daʒ zeiget er in harte : | |
daʒ swert er lützel sparte. | |
daʒ lantliut alleʒ ûf in schrê. | |
1440 | daʒ tet inneclîchen wê |
den vrowen ûf den zinnen. | |
daʒ er niht moht entrinnen, | |
des ward er sêre beclaget. | |
ûf der burc was ein maget. | |
1445 | daʒ in dem lande |
nieman bekande | |
enkeine juncvrouwen, | |
die man gerner möhte schouwen | |
durch schœne noch durch hübscheit. | |
1450 | dô ir daʒ vehten wart geseit, |
ir êren siu niht verga: | |
ûf ein pfert siu gesaʒ, | |
daʒ ir ze rîtenne gezam. | |
geloubent mirs, eʒ was niht lam, | |
1455 | ergurret mager noch ze cranc. |
ûʒ dem wege eʒ selten dranc, | |
wan eʒ niht tokzelende truoc. | |
eʒ enbeiʒ noch ensluoc | |
und lieʒ ûf sich wol sitzen. | |
1460 | man sach eʒ selten switzen. |
eʒ enwas zerbrochen noch beschaben | |
und enkonde ouch anders traben. | |
eʒ enhargete noch enstrûchte. | |
swie vil man eʒ gebrûchte, | |
1465 | die füeʒe wârn im niht ze sat. |
eʒ enhâte harteslaht noch spat, | |
eʒ enwas galling noch blint. | |
eʒ bewarte wol ein cleine kint. | |
dar zuo was eʒ niht wegeschie. | |
1470 | durch nôt eʒ hübslîche gie, |
wan eʒ schœne und edel was. | |
sîn hâr gleiʒ als ein spiegelglas. | |
ân vingerzeigen was eʒ gar. | |
eʒ was alles snêgevar, | |
1475 | wan eines buoges, der was rôt. |
es enwære kein nôt, | |
daʒ iu ieman seite | |
von beʒʒerm gereite | |
dan daʒ ûf daʒ pferit was geleit, | |
1480 | daʒ diu juncvrowe reit, |
diu dâ dente nâch den scharn. | |
siu kom von der burc gevarn | |
rehte als ein wolkenschôʒ. | |
dô sach siu slahen manec gebôʒ | |
1485 | unde stechen manic sper |
ûf den ritter, der dort her | |
balde gegen ir reit. | |
siu bat in umbe sicherheit. | |
daʒ er sich ir wolt ergeben. | |
1490 | siu sprach ‚iemer unz ich leben, |
hân ich iuch zeim vriunde erkorn, | |
ob ir sint sô wol geborn, | |
als iwerr manheit gezimet. | |
swer iu den lîp hiute nimet, | |
1495 | dêswâr der missetuot dar an. |
ich hulf iu, wær ich ein man, | |
und sult doch vil gewis sîn, | |
so ich meiste mac, der günste mîn. | |
doch enweiʒ ich wâ von ich eʒ tuo ; | |
1500 | mîn herze beldet mich dar zuo.‘ |
Des enmohter geantwürten niht, | |
iedoch sprach er ‚swaʒ mir geschiht, | |
daʒ sint iwer genâde grôʒ.‘ | |
manegen gêr man ûf in schôʒ, |
1505 | wan si zim niht mohten komen. |
diu vrowe wolt im gerne vromen, | |
wan daʒ si daʒ her underdranc. | |
doch kom er under ir danc | |
vor in ûf die burc geriten. | |
1510 | dô wart dâ sêre gestriten, |
als er vor in în kam. | |
eim ritter er sîn sper genam, | |
als in twanc sîn tobezorn. | |
daʒ ros ruort er mit den sporn | |
1515 | und kêrte gegen der bürge wider. |
er stach manigen dernider | |
der nâch schrîender diet. | |
eim degen er ûf den schilt erriet | |
gegen den vier nageln hin. | |
1520 | er stach in gein dem herzen in |
durch beide halspercwende. | |
dem recken ellende | |
schriuwens alle ûf daʒ leben, | |
wan er des wirtes râtgeben | |
1525 | ze tôde het erstochen. |
dô wart von im zerbrochen | |
manic schilt daʒ er zecloup | |
und daʒ diu varwe ûf stoup, | |
als eʒ genibelet wære. | |
1530 | der degen urmære |
zerhiu des tages manegen schaft. | |
do enmoht er wider überkraft | |
und mit als guoten knehten | |
langer niht gevehten. | |
1535 | Do ergab er sich der selben maget, |
von der ich ê hân gesaget, | |
durch triwe und ûf genâde. | |
siu was genant Ade : | |
daʒ suln wir niht verswîgen. | |
1540 | Patricjus von den Bîgen, |
der was ir vater, hôrt ich sagen. | |
der het an birsen und an jagen | |
meistic sînen vlîʒ bewant. | |
der selbe was wîte erkant. | |
1545 | er het wol hundert winde, |
ân ander huntgesinde, | |
bracken sûse und leithunt. | |
im was wol umbe spüren kunt : | |
swâ ein hirʒ funden wart, | |
1550 | sô wist er wol sîne vart, |
war er lief und wa er beleip. | |
die zît er baʒ hin vertreip | |
dan dehein forehtier. |
sîn bruoder was genant Lînier. | |
1555 | des was disiu berc vast : |
diu hieʒ Lîmors, der nihtes brast | |
swes man dâ haben solde. | |
Lînier daʒ schaffen wolde, | |
ob er ân erben sturbe, | |
1560 | daʒ sîn guot niht verdurbe. |
durch daʒ het er an sich genomen | |
beidiu ze êren und ze fromen | |
sîns bruoder tohter dise maget : | |
wan siu hâte bejaget | |
1565 | der êren prîs und alleʒ guot. |
swâ mit ein wîp daʒ beste tuot, | |
daʒ was an ir bestricket. | |
eʒ was alsô geschicket, | |
so ir veter tôt læge, | |
1570 | daʒ siu des landes pflæge |
und dar zuo swem sin des gunde, | |
an swem siu tugent funde. | |
Als ir hie vor hânt vernomen, | |
nu was der vremde gast komen | |
1575 | in der vrouwen gewalt. |
do enwas dâ nieman alse balt | |
der im iht leides tæte, | |
fürst daʒ er ir gesichert hæte. | |
si lieʒenʒ durch ir êre | |
1580 | und durch die vrowen hêre. |
er müest anders sîn verlorn. | |
diu sælde het zuo im gesworn | |
zeim stæten ingesinde. | |
siu huote sîn von kinde | |
1585 | durch daʒ er tugent an sich las. |
als er dar nâch entwâffent was, | |
dô was der degen milde | |
ein daʒ schœnste bilde, | |
daʒ dehein muoter ie getruoc. | |
1590 | diu vrowe wartet im genuoc |
und jach, siun möhte’n niht verclagen, | |
wær er mit unschulde erslagen. | |
sînre geniste was sin vrô. | |
doch entsaʒ siu zorndrô | |
1595 | von ir vetern, dem helde balt, |
wan er zem tôde was gezalt, | |
swer âne vride in sîn hûs reit. | |
doch was ein michel sælikheit, | |
ern was des tages dâ heime niht. | |
1600 | swâ guoten liuten wol geschiht |
daʒ gefüeget sich Wîlsælde zuo. | |
ouch enkom er niht vor morgen fruo, |
Dô Lînier hin heim kam | |
und er rehte vernam | |
1605 | wie eʒ was gehandelt, |
dô wart sîn muot verwandelt. | |
von zorne wart er fiurrôt, | |
wan er schande unde nôt | |
dâ heim in sîme hûse vant. | |
1610 | den gevangen wîgant |
wolt er ze tôde erslagen hân. | |
do enmoht eʒ niht alsô ergân, | |
wan nieman ersterben mac, | |
ê im kumt sîn endes tac. | |
1615 | den enwendet breste noch genuht, |
ze dem tôde stât dehein fluht. | |
ouch enwas der helt niht veige, | |
swie im anseige | |
der rîche wirt wære. | |
1620 | dem was sîn herze swære, |
wan eʒ von unmuote wiel. | |
diu juncvrowe im ze fuoʒen viel | |
und bat in guotes muotes sîn. | |
siu sprach ‚waʒ touc der dienest mîn, | |
1625 | den ich iu von kinde tete, |
entwerent ir mich dirre bete ? | |
ir sulnt den ritter lâʒen leben, | |
der sich mir hât ergeben, | |
wan ich wol hân vernomen, | |
1630 | er ist ân alle schulde komen |
in disen engestlîchen wuof. | |
ir werden alder welt ein ruof | |
und müeʒen imer sîn ein wiht, | |
ob im ame lîbe iht geschiht. | |
1635 | von diu volgent lêre. |
eʒ ist ein unêre, | |
swer sich alsô richet, | |
daʒ man im übel sprichet. | |
diu buoʒ ist beʒʒer dan der tôt. | |
1640 | der recke werte sich durch nôt. |
er ist an der getæte wol, | |
daʒ er widerdienen sol | |
swaʒ er iu ze leide hât gefrumet. | |
waʒ ober iu noch ze staten kumet ?‘ | |
1645 | Des antwurt mit zorne |
Lînier der wol geborne | |
‚sînen dienst wil ich lâʒen varn, | |
ich wil eʒ gern alsô bewarn, | |
daʒ er mir nimmer mê getuot | |
1650 | weder übel noch guot |
noch deheim weltlîchem man. |
vil wol ich in behalten kan, | |
daʒ er mîn laster garnet. | |
mîne friunt sîn gewarnet, | |
1655 | swer im mit rede bî stât, |
daʒ er schaden drane gevât : | |
daʒ ziuh ich ûf die sælde mîn.‘ | |
hie von sweic diu niftel sîn. | |
wan siu wol erkande | |
1660 | sînen zorn und sîne schande. |
daʒ er ân erbermde fuor, | |
swenne er zornlîche swuor. | |
die andern swigen alle. | |
in disem zornschalle | |
1665 | und mit ougen bluotvar |
hieʒ er den helt füeren dar, | |
den gevangen wîgant, | |
unde vrâget in zehant, | |
wer er wær und wannen, | |
1670 | daz er im und sînen mannen |
so grôʒe sêre worhte. | |
dô sprach der vndervorhte | |
‚ich wil iu sagen ungelogen, | |
ich bin mit vrowen hie vor erzogen | |
1675 | und enweiʒ nu wer ich bin.‘ |
einen wüetenden sin | |
gewan dô Lînier der mære : | |
er wând eʒ sîn schimpf wære, | |
des ze nôt nieman bedarf. | |
1680 | in einen turn er in warf, |
daʒ er sunnen noch den mânen sach. | |
dâ was im alleʒ gemach | |
tiur und übel veile. | |
mit ungeræte der geile | |
1685 | was der ritter âne namen. |
im was al sîn nôt ein gamen. | |
und solt er tôt sîn gelegen, | |
er enkunde doch niht riuwen pflegen. | |
Nut lît der êrbære | |
1690 | in eime karkære, |
der ist unsûberkeite vol. | |
dâ wær eim andern man borwol, | |
der des lîbes wær ein zage. | |
im was geschicket alle tage | |
1695 | niht wan waʒʒer unde brôt. |
von smacke leid er grôʒe nôt. | |
des was er nâch verdorben | |
und jæmerlîch erstorben, | |
wan daʒ in dicke trôste | |
1700 | diu vrowe, diu in lôste. |
diu tet ir güete an im schîn : | |
bette spîse unde wîn | |
lieʒ siu dar în stille. | |
daʒ was ouch jener wille. | |
1705 | die sîn huoten über al. |
diu maget sich dicke dar stal | |
und vrâget, waʒ er tæte. | |
dô was er alleʒ stæte, | |
daʒ er sîn leit mit zühten truoc. | |
1710 | eines tages siu im gewuoc |
von der âventiure nôt, | |
die ir veter ûʒ bôt. | |
dô vrâgt er gar von dem site. | |
diu vrowe êrt in dermite, | |
1715 | siu sprach ‚durch sîne ritterschaft |
und durch sîner übermüete kraft | |
ist mîn veter zuo gevarn | |
und enbôt ûʒ mit manegen scharn | |
in aller lendegelich, | |
1720 | swelch ritter wolte prîsen sich |
mit sterke oder mit manheit | |
oder mit deheinre vermeʒʒenheit, | |
daʒ der her kæme | |
und sin âventiure næme. | |
1725 | ich sage iu wie diu ist getân. |
man sol bîm êrsten bestân | |
einen risischen man, | |
des sterke ich gemerken kan | |
ein teil bî sîner stange : | |
1730 | mit michelm gedrange |
erhebent si kûme zwêne man. | |
swer dem risen gesiget an, | |
daʒ doch kûme mac ergân, | |
der muoʒ iesâ bestân | |
1735 | zwêne lewen wilde, |
grimme und unmilde : | |
die sint vermûret und begraben. | |
swer si bestât, der sol niht haben | |
gewæfens mêre dan sîn swert. | |
1740 | und wirt er danne des gewert, |
daʒ sîn ein guot gelücke pfliget | |
und er den lewen an gesiget, | |
(daʒ ist ein engestlîcheʒ dinc) | |
der muoʒ zehant in einen rinc. | |
1745 | mit mîme vetern vehten, |
als sit ist guoten knehten. | |
ze ros und zalln gerechen. | |
ich wil daʒ wol sprechen, | |
daʒ er des lîbes ist ein helt, |
1750 | zallen nœten ûʒ erwelt. |
deheinen man er nie entsaʒ. | |
diu âventiur ist durch daʒ | |
gemachet sô gewerlich, | |
er wil doch behüeten sich. | |
1755 | sînen lîp den halt er schône. |
swelch degen sich vor nône | |
eines tages der nôt niht wert, | |
dem ist zehant der tôt beschert : | |
man sleht im daʒ houbet abe. | |
1760 | swaʒ ich dir gesaget habe, |
dêst ein wort niht gelogen.‘ | |
dô sprach der ritter wol gezogen | |
‚genâde, vrowe hêre, | |
durch got und durch dîn êre | |
1765 | und durch dîn adelîche site |
geêre mich des ich dich bite : | |
hilf mir umb ein beʒʒer leben. | |
du endarft mir niht anders geben | |
wan der einigen stiure, | |
1770 | daʒ ich zuo der âventiure |
von dîner bete müeʒe komen. | |
dar nâch als ich eʒ hân vernomen, | |
sô wil ich gerner vehten, | |
denn ich langer müeʒe wehten | |
1775 | in dirre vinsternisse. |
enswiu ich vermisse; | |
mir ist einhalp als andersît, | |
wan mîn tôt an der wâge lit. | |
ich enruoche waʒ mir dâ geschiht, | |
1780 | dâ ich mîn swert hân unde siht‘ |
sprach der sturmgîter : | |
‚ich bestüend ê hundert rîter, | |
dan ich des tôdes âhte | |
verdult in disem bâhte.‘ | |
1785 | Dô diu vrowe erhôrte, |
daʒ sich der helt erbôrte | |
ûf der âventiure wân, | |
dô sprach diu maget wol getân | |
‚gelücke sælde unde heil, | |
1790 | des gebe dir got ein michel teil ! |
des wünsch ich dir von minnen, | |
mit herzen und mit sinnen. | |
ich müeʒe freude an dir geleben ! | |
dem himelschen got sîst du ergeben, | |
1795 | der troeste dîn gemüete !‘ |
des genâdet err mit güete. | |
Sus gienc diu valsches âne | |
in zwîvellîchem wâne |
für irn vetern stân. | |
1800 | ‚swaʒ ich dir gedienet hân, |
wær des vil, des vreut ich mich. | |
genâde suoch ich an dich | |
umb den helflôsen degen, | |
der nu lange ist gelegen | |
1805 | in verdroʒʒenlîcher küste. |
weiʒgot sîner vlüste | |
solten sich guote liute clagen. | |
doch wil ich dir ein mære sagen, | |
des ich in selbe horte jehen : | |
1810 | (im ist grôʒ unreht geschehen) |
er hôrte loben dîne craft | |
und dar zuo dîne ritterschaft, | |
und wolt dîn âventiure nemen. | |
nu solt du dîme zorn gestemen | |
1815 | und danke got der êre |
von dis ritters herkêre, | |
wan du an im funden hâst | |
dâ mite du lange umbe gâst. | |
eʒ ist wætlich daʒ werde | |
1820 | gebrîset ûf der erde |
beidiu dîn burc und dîn name. | |
des râtes ich mich nimer geschame, | |
wan der helt ist sô gemuot, | |
daʒ er vil mit sîme lîbe tuot. | |
1825 | dar zuo gib ich dir gîselschaft |
umb den ritter minnehaft, | |
daʒ er dir niht entrinnet : | |
des hât er mich wol ginnet | |
umb in setz ich mîn houbet. | |
1830 | ob dîn genâde mirʒ erloubet. |
des ich dir getrûwe wol, | |
ob ich in her ûʒ nennen sol, | |
unz er gewinne sîne maht, | |
von morgen über vierzehn naht | |
1835 | lâʒ ich in gerne schouwen |
ritter unde vrouwen | |
und alle dîne mâge | |
vor dîner würme lâge. | |
dar zuo ist ein gedinge mîn, | |
1840 | daʒ du mir daʒ harnasch sîn |
heiʒest geben und sîn ors.‘ | |
dô sprach Lîniers de Lîmors | |
‚ich wil eʒ tuon durch einen list, | |
wan mir wol ze muot ist, | |
1845 | daʒ ich mich an im gereche sô, |
daʒ ers nimmer werde vrô | |
und es ouch nimmer man gespote.‘ |
diu maget sprach ‚ daʒ stât an gote.‘ | |
Als eʒ har zuo was komen, | |
1850 | dô wart der ritter ûʒ genomen |
von der vancsamen stat. | |
diu vrowe hieʒ im machen bat | |
und schuof, daʒ man im für truoc | |
guoter spîse genuoc, | |
1855 | diu lieben gesten gezam, |
dâ von er schiere bekam | |
und erkovert sich an sîner kraft. | |
diu vrowe hielt in in ir haft | |
sanft und ungebunden. | |
1860 | siu bôt im zallen stunden |
êren sô vil siu mahte. | |
siu mint in ûʒ der ahte | |
durch sîne tugende stæte. | |
waʒ aber der wirt tæte, | |
1865 | Lînier der übermüete man, |
daʒ sage ich iu als ich eʒ kan. | |
in den selben zîten | |
besant er sich vil wîten | |
nâch vriunden und nâch mâgen | |
1870 | und die der lande pflâgen, |
diu im wâren gelegen: | |
die luot der tiurlîche degen | |
ze sîner hôhgezîte | |
und ouch zuo dem strîte. | |
1875 | daʒ sîn âventiure hieʒ. |
nieman er hinder im lieʒ, | |
den er dar moht geladen, | |
daʒ er beidiu laster unde schaden | |
und einen grimmen tôt erkôs. | |
1880 | er sprach ‚ er ist namelôs, |
der ritter, der dâ vehten wil. | |
er nimpt eʒ alleʒ zeime spil, | |
swaʒ man redet oder tuot. | |
eʒ enlebet niht mannes sô gemuot. | |
1885 | daʒ kumpt von grôʒer kintheit.‘ |
innân des was ouch bereit | |
swaʒ der âventiure solte fromen. | |
der starke man der was ouch komen, | |
von dem vor ist geseit. | |
1890 | Lînier begienc ein karkheit : |
daʒ enwolt er niht lengen, | |
die lewen hieʒ er twengen, | |
er lie si vasten drî tage. | |
nâch der âventiure sage | |
1895 | sô ist eʒ komen an die naht, |
daʒ der junge ritter morgen vaht. |
des geloube swerder welle, | |
dâ was grôʒ geschelle, | |
beidiu luden unde braht | |
1900 | unde ritter diu maht, |
dar zuo maneger muoter barn, | |
die alle bâten got bewarn | |
den tiurlîchen wîgant, | |
des name dâ nieman was erkant. | |
1905 | Morgen dô eʒ tac wart, |
dô was des vremden ritters vart | |
zem êrsten dêr sich gote ergap : | |
wan er ist ein urhap | |
aller sælikheite. | |
1910 | dar nâch gienc er gereite |
in einen rinc sô man in hieʒ. | |
niht gewæfens man in tragen lieʒ | |
wan sîn swert und einen huot | |
und einen niwen schilt guot, | |
1915 | der nâch sîme was gemaht ; |
dâ mit er menlîche vaht. | |
diu vrowe het in im gegeben. | |
nu pflac der rise al sîn leben | |
einer stange grôʒ unde lanc. | |
1920 | einen kampfschilt er für sich twanc. |
dâ mit er kampflîchen stuont, | |
als dicke grôʒe liute tuont. | |
nu hâte der junge liste. | |
ê eʒ der rise wiste, | |
1925 | den arm er im abe sluoc, |
dâ er die stange mite truoc. | |
mit slegen er in biuste. | |
mit der linken viuste | |
wert sich aber der starke man : | |
1930 | er liuf den jungen degen an |
und stieʒ in alsô vaste, | |
daʒ er nider taste | |
und im der schiltrieme brast. | |
schier erholte sich der gast, | |
1935 | snelleclîche er ûf spranc, |
als in des diu nôt twanc, | |
und sluoc dem risen einen slac, | |
daʒ er wunderharte erschrac | |
und er ûʒ dem ringe wolte vlien. | |
1940 | der junge îlt im nâch zien |
und sluoc in hinden lideschart. | |
do der grôʒe des gewar wart, | |
dô wolt er vor in allen | |
den ritter ervallen. | |
1945 | dâ von wart ein michel schal, |
idoch vervâlte sich der val. | |
der ritter sluoc imʒ houbet abe. | |
er sprach ‚ich hân dich ze grabe | |
und zuo der langen vart bereit, | |
1950 | swem eʒ sî liep oder leit.‘ |
Lînier sîn ungelücke schalt. | |
er nam den recken alse balt | |
und fuort in hin zuo sînen lewen, | |
die heten hungerige kewen. | |
1955 | in daʒ hûs er in stieʒ. |
der lewen einer niht enlieʒ, | |
als er engegen im trat, | |
er sluoc dem ritter ein spat | |
mit den clâwen von der sîten. | |
1960 | do enfrumte dehein bîten : |
gein dem lewen er sich kêrte, | |
der in alsus gesêrte. | |
dô was der ander hantgerech, | |
wan in der hunger tete frech : | |
1965 | er kratzt im eine wunden grôʒ, |
daʒ daʒ bluot dâ nider schôʒ, | |
als eʒ ein brunne wære. | |
sîn snellekheit was mære, | |
des nieman misselouben darf. | |
1970 | gein dem selben er sich warf |
und sluoc in durch daʒ houbet nider. | |
der ander bestuont in aber sider | |
und zuct in daʒ er nider kam. | |
den lewen macht er dô lam, | |
1975 | daʒ er des slages verzagete. |
der helt in umbe jagete | |
und tet in beiden sampt den tôt. | |
dô gienc eʒ êrst an die nôt. | |
Als er von den lewen streich, | |
1980 | dô was er varlôs unde bleich |
und ersigen von dem bluote. | |
zehant iesch der unguote, | |
der wirt Lînier de Lîmors, | |
beidiu harnasch und sîn ors. | |
1985 | er wolte rechen die getât. |
die aller besten sarwât, | |
die dehein ritter ie gewan, | |
die leit er zornlîchen an, | |
wan sîn herzen sêr was starc. | |
1990 | innân des was ouch sîn marc |
gekovertiurt ze rehte. | |
unserm guoten knehte | |
dem was ouch sîn harnasch brâht. | |
er was des vil wol bedâht, |
1995 | daʒ er sich weren wolde. |
der stæten Sælden holde, | |
der leit ouch sîn gewæfen an. | |
daʒ bluot im durch die ringe ran | |
ûʒ den tiefen wunden, | |
2000 | wan si wâren niht gebunden. |
daz erbarmet vil manegen man : | |
swer ie milten muot gewan, | |
der dise nôt ane sach, | |
ze got er sîn gebet sprach, | |
2005 | daʒ er sîn niht wolte vergeʒʒen. |
nu wârens ûf geseʒʒen, | |
beidiu wirt unde gast, | |
daʒ ir enwederm nihtes brast | |
swes eime guoten ritter zimet, | |
2010 | swenn er den schilt ze halse nimet. |
Derbermde was in tiure. | |
ze der êrsten justiere | |
starken zorn der wirt truoc : | |
daʒ sper er undern arm sluoc | |
2015 | und twanc den schilt für sich. |
sîn gebærde was ritterlich, | |
wan er wol rîten kunde. | |
isâ zer selben stunde | |
satzt er sich ebene, | |
2020 | der helt, der niht vergebene |
niemanne wolt entwîchen. | |
dô lieʒens dar strîchen, | |
sô si beide mit ir ahten | |
aller meist gewinnen mahten | |
2025 | ûʒ ir rossen, diu si riten. |
durch die schilte in almiten | |
stâchens mit ir krefte | |
diu sper, daʒ die schefte | |
zerbrâsten unde hôhe vlugen. | |
2030 | zwei scharpfiu swert si zugen, |
diu in wol gezâmen. | |
si gâben unde nâmen | |
manegen freislîchen slac. | |
Lînier grôʒer künste pflac, | |
2035 | wan er niht wan ze staten sluoc. |
der junge, der den arn truoc, | |
der vaht âne liste, | |
wan er wol wiste, | |
waʒ im ze leide was getân. | |
2040 | si hiwen beide manegen spân |
ein ander von den schilten. | |
nîtlîchen si spilten | |
ein wîle in dem kreiʒe. |
idoch sluoc ageleiʒe | |
2045 | der namelôse tumbe |
den eltern ritter umbe | |
und verhiu im daʒ ors. | |
do erbeiʒte Lîniers de Lîmors | |
zehant ûf die erde | |
2050 | mit grôʒem unwerde : |
sîn ros er lesterlîche schalt. | |
ouch erbeiʒte der degen balt | |
zuo dem wirt an daʒ gras, | |
wan ouch sin marc müede was. | |
2055 | Do si zer erde kâmen, |
die schilt si für sich nâmen | |
und liufen balde ein ander an. | |
Lînier der küene man | |
und der ritter âne namen, | |
2060 | die zwêne begunden grisgramen |
von der slege schalle. | |
in wuohs diu nîtgalle | |
von dem zorne den si truogen. | |
diu scharpfen swert si sluogen | |
2065 | ûf ein ander, daʒ si erclungen |
und von den helmen sprungen | |
die fiures flammen blicke. | |
die kapfær wânten dicke, | |
daʒ einer solte gesigen | |
2070 | und der ander tôt geligen. |
sô jener disen her sluoc, | |
unlange er daʒ vertruoc, | |
er treib in schiere hin wider. | |
ze jungest sluoc der wirt nider | |
2075 | den gast, daʒ er kom ûf diu knie |
und er den schilt von im lie. | |
die sîten er ûf kêrte, | |
daʒ in ê der lewe sêrte. | |
dâ wunt in aber Lînier în | |
2080 | durch die halsperge sîn |
eine wunden tief unde wît. | |
des erholte sich der helt enzît : | |
er spranc ûf als ein degen. | |
des schiltes moht er niht gepflegen : | |
2085 | hinder rücke er in stieʒ, |
als in sîn grimmer muot hieʒ. | |
der kampf dûht in enblanden : | |
er nam mit beiden handen | |
daʒ swert, dâ mit er vaht. | |
2090 | von den wunden wart im unmaht |
und ouch von dem zorne. | |
do gedâht der wol geborne |
‚eʒ muoʒ her gân oder hin : | |
sît ich alsus gesêret bin, | |
2095 | ich wil versuochen einen slac, |
dâ werde ûʒ swaʒ werden mac. | |
mîne kraft kêr ich alle dran.‘ | |
dâ mite liuf er den wirt an, | |
der in ê het betoubet : | |
2100 | er sluoc durch daʒ houbet |
Lîniern den helt guot, | |
daʒ im daʒ swert zetal wuot, | |
unz eʒ im an den zenen erwant : | |
dâ von starp der wîgant. | |
2105 | Merkent alle besunder |
ein seltsæne wunder | |
umb des jungen ritterschaft. | |
er sluoc den wirt mit sölher kraft, | |
mit verbiʒʒenme zan, | |
2110 | daʒ im daʒ bluot ûʒ ran |
zen ôren und zem munde | |
und im zer selben stunde | |
geswant, daʒ er nider kam. | |
daʒ volc es guote war nam | |
2115 | und heten alle wol gesworn, |
daʒ si beide wæren vlorn, | |
durch daʒ si sô unwerde | |
vielen ûf die erde. | |
Dâ von erschrâkens alle. | |
2120 | in diseme leitschalle |
wart her Lînier în getragen. | |
beidiu wuof unde clagen, | |
des was vil ob dem wirte. | |
die maget ouch nieman irte | |
2125 | ze tuonne swaʒ si wolde. |
dô hieʒ diu friuntholde | |
ritter die eʒ tâten, | |
daʒ si in ein kemenâten | |
den jungen degen truogen. | |
2130 | die tür si zuo sluogen. |
siu selbe stal sich dar in. | |
von heile kom ir der sin, | |
daʒ siu besach den wîgant. | |
einen cleinen âtem siu bevant, | |
2135 | der im von dem munde gie. |
diu vrowe daʒ niht enlie, | |
siu hieʒ imʒ houbet ûf haben | |
unde snelleclîche laben. | |
ouch wart er entwæfent gar. | |
2140 | man machet im ein fiur dar : |
dar zuo leite man den degen. |
sîn wart harte wol gepflegen | |
von der vrowen hêre. | |
siu bôt im guot und êre, | |
2145 | sô siu meiste mahte, |
und schuof dô eine wahte | |
ir vetern vil drâte. | |
siu schict eʒ gar nâch râte, | |
swaʒ ûf der burc unebene stuont, | |
2150 | als dicke wîse liute tuont, |
die ein grôʒ erbe an kumet | |
und die wol wiʒʒent waʒ in frumet. | |
Vil wol siuʒ alleʒ schafte. | |
der lîbes zwîfelhafte, | |
2155 | der lac aber stille. |
eʒ was ir aller wille, | |
die in sâhn ze dirre verte, | |
daʒ in got ernerte, | |
wan er die âventiure brach. | |
2160 | menneclich im wol sprach. |
zem besten man in ûf huop. | |
schiere man ouch den wirt begruop | |
mit êren wol als eʒ gezam. | |
daʒ liut alleʒ sament kam, | |
2165 | ritter unde vrouwen: |
si wolten gerne schouwen, | |
ob der junge möhte genesen. | |
si bâten im genædic wesen | |
die juncvrowen wit erkant | |
2170 | und verkurn in ir hant |
swaʒ er in ze leide ie getete. | |
gerne hôrte siu die bete, | |
diu milte maget Ade : | |
diu hete sîn genâde | |
2175 | gevangen dô siun êrst sach. |
daʒ lantvolc alleʒ jach | |
‚dirre wirt ist wol ersetzet. | |
der in des lîbes hât geletzet, | |
dem erteilen wir guot unde wîp, | |
2180 | genert im got sînen lîp.‘ |
der vrowen mâge sprâchn ouch daʒ, | |
ir gezæme michels baʒ | |
der ritter und ein michel guot, | |
dan siu dicke widermuot | |
2185 | von ir vetern solte tragen. |
dô muoste siun durch nôt verklagen, | |
sît eʒ allen liuten wol geviel. | |
der juncvrowen ir herze wiel | |
ûf tugentlîche stæte. | |
2190 | waʒ ir sieche tæte, |
daʒ wolt siu gerne hân bekort. | |
noch denne ensprach er niht ein wort. | |
im wârn diu ougen zuo getân. | |
idoch durch beʒʒerunge wân | |
2195 | nam diu hübsche wirtîn |
beidiu oley unde wîn | |
und wuosch im zuo den stunden | |
sîne trôrige wunden | |
und verband in wîslîche. | |
2200 | diu maget tugentrîche |
begund in allenthalben | |
meisterlîche salben | |
mit einer salben alsô guot, | |
daʒ im daʒ verch und daʒ bluot | |
2205 | eine sölhe hitze gewan, |
daʒ den kampfmüeden man | |
des lebennes geluste | |
und er die ougen wuste. | |
dar nâch schiere er ûf sach | |
2210 | zwîfelîchen unde sprach |
‚mir ist harte wê. wâ bin ich ? | |
und wie eʒ stê, des wundert mich. | |
er begât sîn êre, swer mirʒ saget.‘ | |
des antwurt im diu maget, | |
2215 | diu in hielt in ir pflegen |
‚gehabe dich wol, tiurer degen, | |
und enfürhte dir fürnamens niht. | |
diu âventiur ist ein wiht, | |
die mîn veter ûʒ bôt, | |
2220 | und lît von dînen handen tôt |
ein der küeneste man, | |
der ritters namen ie gewan : | |
daʒ was Lînier der mære. | |
sîn tôt ist clagebære : | |
2225 | ich muoʒ sîn imer riwic wesen. |
doch dês al ein : maht tu genesen, | |
sô ist enzwei geteilt mîn sêr. | |
enhabeʒ niht ringe, degen hêr, | |
ob ich iht liebes dir getuo, | |
2230 | daʒ du gedenkest wol dar zuo |
und dîn selbes schônest | |
und mir dâ mite lônest | |
daʒ ist wol mîn wille. | |
nu swîge vil stille | |
2235 | od rede ab senfticlîche.‘ |
‚ich tuon billîche | |
swaʒ ir gebietent‘ sprach der degen : | |
‚ir hân mîn wol biʒ her gepflegen.‘ | |
Sô lât iu kurzlîche sagen, |
2240 | daʒ in unmanegen tagen |
der namelôse genas, | |
daʒ im arges niht enwas. | |
diu handelunge was vil rîch, | |
die im diu vrowe tegelîch | |
2245 | mit guoten willen scheinde. |
do er genas, wan siu eʒ meinde | |
im ze minnen und ze frome, | |
des was der tiurlîche gome | |
balt und herzeclîchen vrô. | |
2250 | nu ist eʒ komen alsô, |
daʒ sich sîn manheit niht verhal | |
und sîn prîs ûʒ erschal | |
allenthalben in diu lant. | |
sînen kampf sach manic wîgant | |
2255 | und volkes ein michel wunder. |
dâ wârn ouch ritter under, | |
die wâren komen von Kardigân : | |
die sâhn in ouch Lînieren slân | |
und jach ir aller gmeiner munt, | |
2260 | in ward nie beʒʒer ritter kunt, |
daʒ sich sîn lob alsus für nam, | |
unz er zer massenîe kam, | |
der Artûs der künic pflac. | |
dô sprach Erec fil de roi Lac | |
2265 | ‚saget uns ieman wer er si ?‘ |
des antwurt 0rphilet dâ bî | |
‚dar nâch als uns ist gezalt, | |
sô ist eʒ der helt balt, | |
der selbe niht sîns namen weiʒ. | |
2270 | von Môreiʒ Galagandreiʒ, |
der hât sîn immer genuoc. | |
daʒ er nu Lînieren sluoc | |
vermeʒʒenlîchen, sô man seit, | |
daʒ was ein michel manheit. | |
2275 | er muoʒ wol getiuret sîn.‘ |
dô wunschte diu künigîn | |
Ginovere, daʒ siun solte sehen. | |
dô wart über lût verjehen | |
obe der tavelrunde, | |
2280 | daʒ man niender funde |
enkeinen degen sô stæte, | |
der ie beʒʒerʒ getæte. | |
Dô sprach der künic Artûs, | |
dô er saʒ in sîme hûs, | |
2285 | ze sînen gesellen über lût |
‚hân ich deheinen holden trût, | |
deweder mâc alde man, | |
dem lôn ich sô ich beste kan, |
ob er den helt bringet her. | |
2290 | eʒ ist mîn oberistiu ger, |
möht ich den ritter gesehen, | |
dem ich der manheit hœre jehen. | |
man nennt in, und niht anders mê, | |
wan der stolze degen vonme Sê. | |
2295 | er ist durch neiʒwaʒ namelôs.‘ |
diu massenîe do erkôs | |
Wâlweinen den helt balt, | |
wan er zen tiursten was gezalt, | |
daʒ er durch die künigîn | |
2300 | und durch die lieben gesellen sîn |
den künec gewerte dirre bete. | |
dô warp er als er ie tete. | |
er sprach gezogenlîche | |
‚ich versuoch eʒ minneclîche | |
2305 | und wilʒ verdienen immer mêr, |
daʒ der degen alsô hêr | |
mînes herren hof beschouwe.‘ | |
do enwas dehein vrouwe, | |
diu zuo den stunden daʒ vermite, | |
2310 | si enwunschte daʒ er wol gerite. |
Zehant leit er sîn harnasch an, | |
Wâlwein der hübsche man, | |
und reit vorschent manegen tac | |
hin gegen dâ Lîmors lac, | |
2315 | ein burc guot unde vast. |
dô was genesen der gast, | |
der ê dâ was gevangen. | |
nu lânt iuch niht belangen | |
eines mæres des i’u sagen sol. | |
2320 | vrowe Ade schuof ir dinc wol, |
sô nie dehein juncvrowe baʒ. | |
eines tages siu ûf ir pfert saʒ, | |
daʒ nieman mêre mit ir reit | |
wan der ritter gemeit, | |
2325 | des si ungern âne rite. |
hie vor was ein ellich site, | |
daʒ eʒ dem manne niht was leit, | |
swâ ein vrowe hin reit, | |
selb ander oder aleine. | |
2330 | nu pfliget es wîbe enkeine : |
si lânt eʒ durch der manne zorn. | |
diu juncvrowe wol geborn | |
wolte gerne süenen | |
ir vater und den küenen, | |
2335 | der neben ir reit ir vartgenôz : |
des weges si lützel verdrôʒ, | |
der hin gein den Bîgen lac. |
dô wunscht der degen al den tac, | |
daʒ im got zuo gesande | |
2340 | einen helt, daʒ er bekande, |
waʒ er an im selben möhte hân. | |
er jach, er torste wol bestân | |
einen man, swes sun er wære, | |
der in dûhte kampfbære. | |
2345 | Deste mêr was sîner manheit, |
wan er bî der vrowen reit, | |
diu zen êren niht was træge. | |
ob er ie bî ir gelæge, | |
des enweiʒ ich niht, wan ichʒ niht sach. | |
2350 | swaʒ in sölhes ie geschach, |
daʒ enwas niht offenbære. | |
eʒ wære ein übel mære, | |
solt ieglîch dinc ûʒ komen. | |
dar nâch als ichʒ hân vernomen, | |
2355 | sô ziuhe ichʒ ûf der wîbe wân. |
nu swîgent, lânt mich fürbaʒ vân. | |
Dô die lieben geverten | |
aller müeje sich erwerten | |
mit freuden maneger künne, | |
2360 | und ir ein niwe wünne |
gedîhteclîche und ebene pflac | |
und eʒ ieze was mitter tac, | |
dô reit über ein breide | |
gegen einer wegescheide | |
2365 | Wâlwein, dem al diu welt wol sprach. |
als unser friunt daʒ gesach, | |
do wând er vinden sîne ger. | |
vor freuden warf er ûf daʒ sper | |
und leisiert über die plâne. | |
2370 | der helt von Britâne, |
der wartet im vaste, | |
daʒ im ein are glaste | |
von golde ab dem schilte. | |
dô dâhte der milte | |
2375 | ‚ditz mac wol sîn der wîgant, |
durch den ich ûʒ bin gesant.‘ | |
Von sage hât er in bekant, | |
wan sîn zobelîner rant | |
der was gar zerhouwen. | |
2380 | hie mugent ir wol schouwen, |
daʒ Wâlwein harte hübsch was. | |
er stach daʒ sper in daʒ gras | |
und leinde sînen schilt dran. | |
dâ mite reit er für sich dan, | |
2385 | daʒ er den helm abe bant |
unde fuort in an der hant. |
an allerslahte klupfen | |
lieʒ er nider die kupfen, | |
daʒ der wîcspæhe | |
2390 | deste baʒ gesæhe, |
daʒ er ze den zîten | |
mit im niht wolte strîten, | |
und er sich im niht werte. | |
der vrouwen geverte | |
2395 | der jach, eʒ wær im ande. |
in dûht ein michel schande | |
der gewerp des herre Wâlwein pflac ; | |
doch bôt er im guoten tac, | |
als in sîn zuht stiurte. | |
2400 | Wâlweinen niht betiurte, |
er neic im schône derwider. | |
der stolze ritter vrâgt in sider, | |
waʒ er mæres sagete. | |
Wâlwein niht gedagete | |
2405 | ‚ich enweiʒ niht mæres wan guot |
und hân ein vrœlîchen muot | |
und einen lieplîchen wân, | |
daʒ ich iuch nu funden hân. | |
iwer tugent hœr ich loben genuoc, | |
2410 | sît ir der Lînieren sluoc, |
dâ ir begiengent ellens kraft. | |
nu vernement mîne botschaft. | |
iu hât enboten verre | |
der künec Artûs mîn herre | |
2415 | und al diu massenîe sîn |
und ze vorderst diu künigîn, | |
daʒ ir si geruochent sehen. | |
ich wil iu wærlîche jehen, | |
ob ir dar kêret, | |
2420 | ir werdent wol geêret |
von rittern und von vrouwen. | |
ir mugent dâ manec dinc schouwen, | |
des iuch niht darf erdrieʒen. | |
ouch sulnt si genieʒen | |
2425 | wider iu ein teil der reise mîn, |
sît ich ir aller bote muoʒ sîn. | |
Dô sprach der vremde ritter sân | |
‚herre, eʒn wær niht wol getân, | |
daʒ ir mich mit disen dingen | |
2430 | ze mære woltent bringen. |
ob ich alsus mit iu füere, | |
swer daʒ sæhe, der geswüere, | |
deich iwer gevangen wære. | |
ouch wiss ich gerne ein mære, | |
2435 | ob es iuch niht verdrüʒʒe, |
war an iwer der künec genüʒʒe, | |
solt ir ein sô übel herre sîn, | |
daʒ ir mich über den willen mîn | |
ihtes betwingen woltent. | |
2440 | dêst wâr ir ensoltent |
wider mich die rede niht hân getân. | |
daʒ ich iuch hiut gegrüeʒet hân, | |
daʒ ist immer mîner leide ein.‘ | |
dô sprach der stolze Wâlwein | |
2445 | ‚eʒ ist ein wîslîcher muot, |
swelch degen frümeclîchen tuot, | |
daʒ eʒ in niht geriuwe. | |
ûf mîne triuwe, | |
daʒ wâren ie die sinne mîn.‘ | |
2450 | ‚herre, lât die rede sîn.‘ |
sprach der vrowen vartgenôʒ : | |
‚wan mich nie nihtes sô verdrôʒ | |
sô guoter rede âne werc. | |
wært ir grœʒer danne ein berc, | |
2455 | ich müest ê mit iu strîten, |
dan ich iender wolte rîten | |
wan dar mich mîn vrowe hieʒe. | |
ich fürhte, si verdrieʒe | |
der mære der wir hân gesaget.‘ | |
2460 | ‚entriwen nein eʒ‘ sprach diu maget : |
‚eʒ ist billich unde reht, | |
daʒ ein ieglîch guot kneht | |
sîne botschaft sô bewende, | |
daʒ er wiʒʒe an ein ende, | |
2465 | wie er antwürt oder wes.‘ |
Wâlwein genâdet ir des | |
und vienc sîn rede wider an. | |
er sprach ‚gedenkent, frumer man, | |
swer mînes herren hof niht siht, | |
2470 | der enist vollekomen niht |
in allen disen landen.‘ | |
‚nu weset niht enblanden ; | |
daʒ verdiene ich gerne ze aller zît : | |
jo enweiʒ ich niht wer ir sît‘ | |
2475 | sprach der ritter vonme Sê. |
‚ich bit iuch, unde nihtes mê, | |
lât mich mit mîner vrowen varn | |
und müeʒ iuch der rîche got bewarn, | |
wan ich enwil mit iu niht. | |
2480 | geloubt mir einer geschiht : |
ich enmac ze Britân nimmer komen | |
ê ich andriu mære habe vernomen.‘ | |
dô sprach der ritter, der in luot | |
‚war umbe, herre? daʒ ist doch guot. |
2485 | sî eʒ mîner vrowen wille, |
sô swîgent eine wîle stille | |
und lânt mich reden fürbaʒ. | |
ir sprâchent niwelingen daʒ, | |
ir enwistent wer ich waere. | |
2490 | möht ich nu mîniu mære |
iht gebeʒʒern dar an, | |
sô bin ich ein der man, | |
der sich iu nennet âne schame : | |
Wâlwein sô heiʒet mîn name, | |
2495 | des küneges Artûs swester barn, |
und bin durch guot nâch iu gevarn, | |
oder mich triuget mîn wân. | |
ob aber ich vermisset hân, | |
daʒ ir sît ein ander wîgant, | |
2500 | daʒ ich dan mîn helm ie ab gebant, |
daʒ ist mir inneclîche leit, | |
wan ir hântʒ liht für zageheit.‘ | |
Des was der stolze ritter vrô | |
und dâht in sîme muot alsô | |
2505 | ‚hie bin ich êrst zuo komen |
eim ritter biderm unde vromen. | |
ichn gehôrt nie nieman baʒ geloben | |
und wolte namelîchen toben, | |
ich enversuochte mîne kraft. | |
2510 | und wird ich an im sigehaft, |
des hân ich immer mêre | |
beidiu prîs und êre. | |
ob ab er mir an gesiget, | |
daʒ ist daʒ mich unhôhe wiget | |
2515 | und ist ouch wunder enkein.‘ |
er sprach ‚lieber her Wâlwein, | |
ich wil iu sagen mînen sin. | |
ir endurfent ruochen wer ich bin. | |
ir hânt mich lîhte unrehte ersehen. | |
2520 | sît iu sô leide sî geschehen, |
daʒ ir den helm hânt abe genomen, | |
sô mugent irs schiere wider komen. | |
nement den schilt und iwer sper. | |
ich wil erteilen, daʒ er | |
2525 | gunêret sî immer mê, |
swer disses strîtes abe gê.‘ | |
Der rede schamte sich der bote. | |
er begunde vlêhen gote, | |
daʒ er im sîn êre behuote. | |
2530 | er sprach ‚mir wart nie ze muote, |
daʒ ich ein man iht entsæʒe, | |
swie vil er sich vermæʒe. | |
ouch möht mîn vrowe wol jehen ; |
die wir hie gegenwertic sehen, | |
2535 | daʒ ich wær ein hellezage. |
geloubent mir daʒ ich iu sage, | |
ê ich entwîche einen fuoʒ, | |
daʒ ich ê zwâre sterben muoʒ.‘ | |
Wâlwein den helm ûf bant | |
2540 | und nam ouch sînen schilt zehant: |
ze strît er sich bereite. | |
sin vîent ouch niht beite, | |
er enwarnete sich dergegen. | |
von nîtlîchen sporslegen | |
2545 | begundens d’ors biuschen. |
dô lieʒens dar riuschen | |
mit erbolgenme muote. | |
die degen alsô guote, | |
diu sper si vaste stâchen | |
2550 | durch die schilte daʒ si brâchen |
und zerspriʒʒen ze unmâʒen. | |
diu ros in ouch gesâʒen | |
ûf die hehsen dernider | |
schire wârens ûf wider, | |
2555 | als si ir herren leiten. |
die ritter niene beiten, | |
si begunden sich sêre houwen. | |
daʒ erbarmet die vrouwen, | |
wan si nîtlìche riten | |
2560 | und mit sölhem muote striten, |
als in beiden wære | |
der lîp ze nihte mære. | |
ouch buten si die schilte dar | |
und zerhiwen die sô gar, | |
2565 | daʒ si an in kûme gehiengen. |
manegen slac si enpfiengen. | |
unlange si sich sûmden : | |
diu ros von müede schûmden | |
mêre dan si wærn gewon : | |
2570 | dô erbeiʒten si dervon |
und liufen beide ein ander an, | |
Wâlwein und der küene man, | |
den des kampfes niht verdrôʒ. | |
krûtes wart diu erde blôʒ, | |
2575 | wan si vertrâtenʒ in den hert, |
her slahende und hinwert, | |
dô si ein ander umbe triben, | |
wan si den swerten niht entliben,, | |
diu si in den handen truogen. | |
2580 | si stâchen unde sluogen |
ein ander nîtlîche. | |
Wâlwein der tugende rîche, |
der gevorhte nie sô sêre | |
sîner weltlîchen êre : | |
2585 | er vaht ein teil mit zwîfelslegen. |
do begunde der junge zuo legen : | |
sich iteniuwete sîn kraft. | |
er sluoc mit sölher degenschaft | |
ûf die herten ringe, | |
2590 | als fiurîn urspringe |
dâ wæren ensprungen. | |
von den helmen drungen | |
di geneister, wan er balde vaht. | |
dô si iezuo striten in aller maht, | |
2595 | dô liuf zuo in ein garzûn. |
scharlât was sîn schaprûn | |
und was in alle wîs sîn cleit | |
als eins hübschen knappen, sô man seit ; | |
wîʒ hantschuohe, niwer huot. | |
2600 | er sprach ze den helden alsô guot |
‚ich enwil enwedern ûʒ scheiden, | |
wan ich gebiut iu beiden | |
von den besten frowen, die nu lebent, | |
den guote liute lop gebent, | |
2605 | daʒ ir daʒ vehten lâʒent stân, |
des ir vil hânt getân : | |
wan mæʒic lob dâ von geschiht, | |
sô eʒ niht wan einer siht | |
in dirre wilden wüeste. | |
2610 | getorste ich unde müeste, |
so valscht ich iuch vil sêre. | |
welt ir prîs und êre | |
und grôʒe manheit bejagen, | |
sô wil ich iu ein mære sagen, | |
2615 | wâ ir des vil mugent begân : |
beidiu stechen unde slân, | |
des werdent ir vil wol bereit | |
nâch ritterlîcher sælikheit : | |
und ist ein lobelich getât, | |
2620 | swâ man iht guotes begât, |
daʒ eʒ wol mugent schouwen | |
ritter unde vrouwen. | |
hœrent wi ich daʒ meine. | |
ichn sageʒ iu niht aleine : | |
2625 | unser sint wol hundert gesant |
allenthalben in diu lant | |
nâch guoten rittern unde fromen. | |
einen turnei hât genomen | |
der künic Lôt von Johenîs | |
2630 | wider Gurnemanz den fürsten wîs, |
einen tiurlîchen degen. |
si hânt sich beide des verpflegen, | |
daʒ si den turnei wellen wern. | |
ir enweder mac enbern | |
2635 | drîer tûsent ritter oder mêr, |
ân ander wîgande hêr, | |
die ûf minne und hôhen muot | |
zinsent lîp unde guot : | |
der wirt wætlich manic schar. | |
2640 | der künic Artûs kumpt ouch dar |
mit allen di er gewinnen mac. | |
swer ie turneie pflac | |
oder nu lebet in ritters namen, | |
der mac sich unmæʒlîche schamen, | |
2645 | swenne er disen hof verlît. |
ob ir guote liute sît, | |
sô scheident iuch ûf selhen wân | |
dar nâch als i’u gesaget hân.‘ | |
Do er alsus gesagete, | |
2650 | Wâlwein der unverzagete |
der antwurt im vil schône | |
‚nâch guoter wîbe lône | |
wil ich gewerp immer hân | |
und wil mîn vehten lâʒen stân. | |
2655 | sît ich sô tiure bin besworn |
bî allen vrowen wol geborn, | |
so verdient ich ungern iren haʒ.‘ | |
der vremde ritter sprach ouch daʒ | |
‚swaʒ mîn her Wâlwein tuot, | |
2660 | der ist sô hübsch und sô guot, |
des volge ich, wan daʒ ist reht.‘ | |
dô vrâgten si den hübschen kneht, | |
daz er in lieʒe werden schîn, | |
wâ der turnei solte sîn. | |
2665 | er sprach ‚merkent waʒ ich sage : |
von dem næhsten mântage | |
dar nâch über drî wochen | |
ist der turnei gesprochen | |
ûf den Gebannenen clê | |
2670 | bî der niwen stat ze Djoflê. |
ich sag iu von der selben maten. | |
dâ vindet menlich sînen gaten | |
swes sô man tuon wil, | |
beidiu ze ernst und ze spil. | |
2675 | vehten, rennen, springen, |
loufen, schirmen, ringen, | |
zabeln unde kugelspil, | |
rotten, gîgen, harpfen vil, | |
und krâm allerhande | |
2680 | von alder welte lande, |
daʒ vint man tegelîches dâ, | |
mêr dan iender anderswâ : | |
des ist der turnei dar geleit. | |
daʒ ist aller slahte hübscheit. | |
2685 | daʒ velt ist breit unde sleht. |
dar kumpt manic guot kneht | |
durch lop und ûf gelückes wân. | |
sît ich mîn hern Wâlwein funden hân, | |
sô bin ich wol heime. | |
2690 | daʒ ich in sô lancseime |
hân erkant, daʒ ist mir zorn : | |
wan eʒn wart nie ritter geborn | |
an den êren alsô stæte, | |
der sô gerne wol getæte.‘ | |
2695 | Dirre betschelier gemeit |
hât die ritter bereit | |
mære maneger hande. | |
Wâlwein sich des mande, | |
und was sîn laden aber grôʒ. | |
2700 | er bat der vrowen vartgenôʒ, |
daʒ si gesellen wæren | |
unde niht verbæren | |
den turnei und die ritterschaft. | |
‚diu rede ist unendehaft‘ | |
2705 | sprach der kindische helt : |
‚ob ir mirs gelouben welt, | |
so enmac ich ze disen zîten | |
mit iu niht gerîten. | |
daʒ enpfâhent niht für unwert. | |
2710 | swes anders iwer wille gert, |
des sint ir an mir bereit | |
durch iwer grôʒe frümikheit. | |
ich sol iu dienen unz ich leben | |
und wil iu mîne triwe geben, | |
2715 | der êren pfant daʒ meiste, |
daʒ ich iu gerne leiste | |
gesellenclîche stæte. | |
ob ich mîn dinc hæte | |
dar nâch gesetzet als ich sol, | |
2720 | so enmöht mir nimmer sô wol |
geschehen als daʒ ich mit iu rite | |
unde niht des vermite, | |
des ir an mich muoten.‘ | |
sus wurben sie guoten | |
2725 | mit reiner gepflihte. |
als dô Wâlwein ze nihte | |
enfromet sîn langiu bete, | |
vil hübschlîchen er tete. | |
do er in mit deheinen dingen |
2730 | ze Karidôl mohte bringen, |
do erbôt erm michel êre | |
und ouch der vrowen hêre. | |
mit minnen schiet er von in dan | |
und seite von dem vremden man | |
2735 | vil lobelîcher mære, |
daʒ er der tiurste ritter wære, | |
ân alle karge liste, | |
den er iendert lebendic wiste. | |
Des wunderte balde | |
2740 | beidiu junge und alde, |
man und wip gelîche, | |
in des künec Artûses rîche, | |
daz er niht wolde schouwen | |
ritter unde vrouwen, | |
2745 | die zem hôhsten prîse wârn behart. |
durch nieman lieʒ er sîne vart, | |
ê er mit der vrowen heim reit. | |
dâ schein wol sîn sælikheit, | |
als ich iuch berihten sol. | |
2750 | man enpfienc in inneclîchen wol |
und bôt eʒ im michels baʒ. | |
der vrowen vater lieʒ al den haʒ : | |
er tet im durch der tohter bete | |
lîp guot und swaʒ er hete. | |
2755 | des leibt der gast ân argen zorn, |
wan er was sælic geborn. | |
man fuor im senfteclîchen mite. | |
dô er gesach den lantsite, | |
dô marct ern alze guote. | |
2760 | eines tages wart im ze muote, |
daz er den turnei wolte sehen. | |
sîner vrowen muost er des verjehen. | |
in rou daʒ er niht was geriten | |
durch hern Wâlweines biten. | |
2765 | ze der reise gert er stiure : |
diu wart im untiure. | |
im gewan diu vrowe wol gemuot | |
zwei stolziu ros unde guot | |
zuo dem sîm daʒ er dâ reit. | |
2770 | fünf unt zweinzic knappen wol bereit, |
der enmoht er niht enbern, | |
mit starken wol gevarten spern. | |
der helt bedâhte sich enzît. | |
neiʒwie manegen samît | |
2775 | und rîche zerunge |
gwan im diu vrowe junge, | |
wan er ir ze herzen lac. | |
vrowe Ade sîn vil wol pflac |
beidiu spât unde fruo. | |
2780 | siu schict im ouch ir bruoder zuo : |
der was geheiʒen Diepalt. | |
swaʒ uns von knappen ist gezalt, | |
daʒ ist wider in ein wint. | |
er was ein wîse hübscheʒ kint, | |
2785 | mit manegen tugenden behaft, |
wol gezogen und êrhaft. | |
ze Britân was im wol kunt. | |
er was ouch ze maneger stunt | |
bî grôʒen turneien gesîn. | |
2790 | in zôch der milte Buroîn, |
der herzog von dem Wîzen sê. | |
dâ von wist er künste mê | |
dan dehein sîn genôʒ. | |
den knappen lützel verdrôʒ, | |
2795 | er endiente vaste |
dem ellenden gaste, | |
der mit sîner swestr geriten kam. | |
swes in ze habenne gezam, | |
des gewan der vremde ritter vil, | |
2800 | beidiu ze ernst und ze spil. |
Nu nâhete balde der tac, | |
ûf den der turnei gelac | |
mit rîcher gastunge. | |
dô sprach Diepalt der junge | |
2805 | zuo dem lieben herren sîn |
‚nu sit ir nâch dem willen mîn | |
und nâch mîm wâne harte wol | |
bereit, als ein ritter sol : | |
des sul wir rîten nu zestunt. | |
2810 | mir ist der wec wol kunt. |
es ist zît, welt ir den turnei wern. | |
do enwolt vrowe Ade niht enbern, | |
siu enfüer mit ir gesellen. | |
durch waʒ solt ich iu zellen, | |
2815 | wie lange se wâren under wegen ? |
si kômen dâ si manegen degen | |
funden mit übermuot. | |
maneger pavelûne huot | |
sâhens vor in schînen. | |
2820 | der künec Lôt mit den sînen |
der hete des veldes vil belegen | |
unde het sich des bewegen, | |
daʒ im nieman möhte widerstân. | |
diu stât, von der ich ê hân | |
2825 | geseit, Djoflê diu rîche, |
in der lac schallenclîche | |
Gurnemanz mit sînen gomen. |
im was manic ritter komen, | |
muotwillære und gesellen. | |
2830 | von dem künec Artûse lânt iu zellen |
und von den sînen, der er pflac. | |
ûf eime schœnen bühel er lac, | |
einsît an dem velde. | |
eʒ schein an sîm gezelde | |
2835 | sîn tugentlîchiu hôhvart. |
swaʒ uns ie gesaget wart | |
von pavelûne rîcheit, | |
so endorfte mit der wârheit | |
nie kein beʒʒere werden | |
2840 | geworht ûf al der erden. |
Dô sich der hof mêrte, | |
Diebalt für kêrte | |
zeime sînem kunden. | |
er gewan ze den selben stunden | |
2845 | ein herberge inme palas, |
der vornen in der bürge was, | |
ze gemache in alle wîs gelegen. | |
dâ erbeiʒte unser degen | |
und diu vrowe wol getân. | |
2850 | ir sult daʒ wiʒʒen sunder wân, |
ir reise enwær niht guot vermiten. | |
nu ist Diepalt ûʒ geriten | |
und vrâgete mære schône. | |
dô was eʒ nâch der nône. | |
2855 | engegen der vespereide |
riten über jene heide | |
dort zwêne, dâ her drî. | |
etslich tôre was dâ bî | |
und manege die des gerden, | |
2860 | daʒ si âne wolten werden |
ir sper gefuoclîchen. | |
do begunde wider strîchen | |
Diepalt mit sînen mæren. | |
ern mohte niht erværen | |
2865 | sînen herren vermeʒʒen, |
wan er was ûf geseʒʒen, | |
dô in belanget der zît. | |
er het ein grüenen samît | |
ze einer banier gemaht. | |
2870 | mit dem selben was bedaht |
ouch sîn ros dem küenen. | |
er het ein krâmschilt grüenen | |
durch die unkünde genomen. | |
nu sach er Diepalden komen : | |
2875 | denn begegent er an der strâʒe, |
mit knappen guoter mâʒe, |
die etwa wolten bejagen. | |
der knappe begunde im sagen | |
von den gesellescheften. | |
2880 | ‚irn sulnt iuch niht beheften, |
ê daʒ irʒ alleʒ hânt bekort. | |
der künic Artûs lît dort | |
mit al der massenîe sîn. | |
di vermîdent, dêst der rât mîn: | |
2885 | wan daʒ ist kraft und manheit.‘ |
der vremde heIt dô für sich reit | |
dar im was widerrâten. | |
nu losent, wie si im tâten. | |
Als in diu massenîe ersach, | |
2890 | Keiîn güfteclîchen sprach |
,ob irs alle wellent jehen, | |
sô hân ich einen gouch ersehen, | |
der gegen uns ûf warf sîn sper. | |
nu tuont ein wênic des ich ger, | |
2895 | büeʒt mir mînen gelust |
und erloubent mir die êrsten just. | |
ich wil den tumben bestân. | |
lant mich daʒ ros vor ûʒ hân. | |
swenn ichʒ im abe gewinne, | |
2900 | ich teile dan mit minne |
sîn harnasch und swaʒ er hât.‘ | |
di gesellen lobten die getât | |
und heten gerne doch gesehen, | |
wær im ein unêre geschehen, | |
2905 | wan er sich spottes an nam, |
der nie stætem man gezam. | |
Her Keiîn ûf sîn ors gesaʒ | |
und hiu eʒ ie baʒ unde baʒ | |
er vorht, der vremde wancte, | |
2910 | der im doch engegen sprancte. |
er stach hern Keiînen sô, | |
daʒ im die füeʒe harte hô | |
ûf ze berge kaften | |
und dem zalehaften | |
2915 | daʒ houbet gein der erde fuor. |
eʒ was ein horwigeʒ muor, | |
dâ diu just zem êrsten geschach. | |
durch des truhsæʒen ungemach | |
wart eʒ dâ namelich erhaben, | |
2920 | wan er viel in einen graben, |
daʒ imz hor durch die ringe dranc. | |
beidiu der val und der stanc | |
heten in getân vil nâch enwiht. | |
do lachten von der geschiht | |
2925 | alle di eʒ gesâhen. |
sîn gesellen ouch des jâhen, | |
daʒ si in des teiles lieʒen vrî. | |
nu was ouch Diepalt dâ bi, | |
der wol sîns herren goumde : | |
2930 | daʒ frömde ros er zoumde, |
daʒ der arcsprechende reit. | |
doch was sumelîchen leit | |
Keiînes schumpfentiure. | |
ein dietdegen tiure, | |
2935 | der was hübsch unde snel, |
der hieʒ Iwân de Nônel, | |
der kêrte von den sînen dan | |
und rant den jungen ritter an | |
und fuor ein teil unschône. | |
2940 | dâ von wart im ze lône, |
daʒ in der vremde ritter stach, | |
daʒ man in verre vallen sach | |
von dem rosse unwerde. | |
er kom alsô zer erde, | |
2945 | als er niht beine hæte. |
dô sprach der êren stæte, | |
Artûs, der künic rîch, | |
,dirr ritter wil uns alle gelîch | |
ze grôʒeme laster bringen. | |
2950 | möht im misselingen, |
daʒ wurb ich gern in allen wîs.‘ | |
dô sprach der marcgrâve wîs, | |
des hûs stuont bî der Lîle, | |
,mir ist hiut alle wîle | |
2955 | ditz laster und der schade zorn. |
wir hân zwei guotiu ros verlorn. | |
gevâh ich in, diu giltet er.‘ | |
dâ mite warf er ûf sîn sper | |
und sprancte von den sînen. | |
2960 | dô lieʒ aber schînen |
der grüene ritter, wer er was. | |
er stach ouch disen ûf daʒ gras, | |
der ê sich dâ übr in vermaʒ. | |
Diepalt sîn selbes niene vergaʒ : | |
2965 | als igelîch ritter nider kam, |
zehant er daʒ ros nam | |
und fuort eʒ balde sînen wec. | |
dô daʒ gesach der milte Erec, | |
dô tet er als eʒ im gezam : | |
2970 | den schilt er ze halse nam |
und ein gezimieret sper. | |
Diepalt brâhte ouch einʒ dâ her | |
daʒ enpfie sîn herre küene. | |
der schaft was ouch grüene, |
2975 | dem andern wafen gelîch. |
dô sprach mennegelîch | |
, swie eʒ her nâch ergât, | |
dirre grüene ritter hât | |
daʒ beste hînaht getân. | |
2980 | mac er Erecke vor enthân, |
entriwen sô ist er niht sô swach. | |
alsô in Keiîn ersach.‘ | |
Hie mite lieʒen si diu wort | |
und kaften wider unde vort, | |
2985 | wie eʒ ergân solde. |
Erec niht beiten wolde, | |
wan er grôʒer liste wielt. | |
den zoum er zuo ime hielt | |
und lie sîn ros ensprungen varn. | |
2990 | des begunde der grüene ritter warn |
und was im ernst unde gâch. | |
si kômn ein ander sô nâch, | |
daʒ si diu sper stâchen | |
durch die schilte daʒ si brâchen | |
2995 | und gesâʒen heide vaste. |
Erec und dem gaste | |
brâht man zwei anderiu sper. | |
den vremden dûhte daʒ er | |
ze sanfte wære dar kômen. | |
3000 | die zwêne tiurlîche gomen |
die begunden justieren, | |
sunder faylieren, | |
biʒ si zehen sper vertâten | |
wider ein ander und doch hâten | |
3005 | dar zuo geslagen manegen slac. |
do enwolt Erec fil de roi Lac | |
dar niht mêre, ist uns geseit. | |
der künic Artûs dô reit | |
und sprancte mit den sînen dar. | |
3010 | des nam der grüene ritter war |
und entweich in sîne lezze wider. | |
mîn her Wâlwein kom sider, | |
der ie mit tugenden was behaft. | |
er was schowen die ritterschaft. | |
3015 | als schiere man in lieʒ enstân, |
wieʒ sinen gesellen was ergân, | |
des antwurt er zehant | |
,daʒ ist der selbe wîgant, | |
von dem uns dicke ist gesaget, | |
3020 | der sô manegen prîs hât bejaget. |
ûf der erden lebet niht sîn gelîch : | |
er ist küene und aller sælden rîch.‘ | |
Si lobten alle sîne maht. |
noch dô vor der selben naht | |
3025 | bejagete sich der küene |
mit sîme schilte grüene | |
ûf dem velde in alle wîs, | |
daʒ er êre unde prîs | |
ze herbergen brâhte | |
3030 | und man sîn sît gedâhte |
ze aller slahte frümikheit. | |
Wâlwein vorschende reit | |
zuo den vremden gesinden : | |
er wolte gerne bevinden | |
3035 | den helt an tugenden ûz genomen. |
swar er danne was komen | |
zuo den rittern, sô sprachens ie | |
, er was niuwelingen hie | |
und hât uns grôʒen schaden getân. | |
3040 | im enkan nieman vor enthân. |
er würket vreislich inban | |
und ist ein unmüeʒec man. | |
swie eʒ morgen gevar, | |
er hât vil nâch ir êre gar, | |
3045 | die hînaht ûʒ kâmen |
und schilt ze halse nâmen.‘ | |
Eʒ was alsô ergangen, | |
daʒ er hete gevangen | |
niht wan einen stæten helt, | |
3050 | von dem uns dicke ist gezelt, |
daʒ er ein der tiurste wolte sin, | |
mit den liehten schenkeln her Maurîn. | |
den vienc er niht wan umbe daʒ, | |
daʒ man wiste dester baʒ, | |
3055 | daʒ er mêr wol hete getân. |
den gevangen sant er sân | |
sîner vriundin reine. | |
der gewin was ouch niht kleine, | |
den sine knappen nâmen, | |
3060 | sô die ritter nider kâmen, |
die ir herre von den rossen stach. | |
sînen schilt man wol zerhowen sach, | |
dürkel in manic ende. | |
daʒ der ellende | |
3065 | sô manic sper brach enzwei |
und doch von dem turnei | |
mit êren fuor und âne verlust, | |
daʒ er begie sô manege just, | |
michel wunder dâ geschach, | |
3070 | wan er dâ vor nie gesach |
vier man mit ein ander strîten. | |
nu sul wir in lâʒen rîten |
ze herberge unz morgen fruo, | |
und sehent danne waʒ er tuo. | |
3075 | Ze ruowe schuof er sîn gemach |
nu merkent rehte wie er sprach | |
, sît nieman wei, wer ich bin, | |
sô ist daʒ harte wol mîn sin, | |
daz ich mîn gewerp nieman sage. | |
3080 | Diepalt, morgen als eʒ tage, |
sô brinc mir einen schilt wiʒ. | |
dar zuo brüeve in allen vliʒ | |
ein banier wîʒ von sîden. | |
du ensolt daʒ niht vermîden, | |
3085 | mîn wâfenroc sî alsam.‘ |
Diepalt ein wîʒen samît nam | |
und macht ein kovertiure guot. | |
er was hübsch unde fruot, | |
wan im êre wol behagete. | |
3090 | morgen als eʒ tagete, |
dô het erʒ alleʒ bereit | |
ze rehter gelegenheit | |
nâch sînes herren gebote. | |
nu bevalch sich dem rîchen gote | |
3095 | der wîʒe ritter vrüeje, |
daʒ er im vor aller müeje | |
des tages behuote sîn leben. | |
dar nâch hieʒ er im geben | |
einen turneischen imbîʒ | |
3100 | wan im stuont aller sîn vlîʒ |
an justiern und an striten. | |
er begunde ûʒ rîten | |
daʒ er sîner ougen wünne sach, | |
sô jener disen nider stach. | |
3105 | daʒ was im vil genæme. |
wenne der grüene ritter kæme, | |
des warte manic helt gemeit. | |
der wîʒe dô niht enbeit, | |
er nam dem grüenen gar daʒ wort | |
3110 | und kêrte wider unde vort |
daʒ er hôrte kroigieren. | |
er begunde justieren | |
und machte satel lære. | |
als es vermisset wære, | |
3115 | sô stach er manigen dernider. |
wer solte setzen sich derwider, | |
wan sîn gelücke nie vergaʒ ? | |
man sprach dem wîʒen ritter baʒ | |
danne man dâ ieman tete, | |
3120 | wan er wol geriten hete. |
Er stach manegen ûf daʒ gras |
und enruohte wer in ûf las. | |
ern wolt des morgens nieman vân. | |
beidiu an stechen und an slân | |
3125 | het er sînen vlîʒ behart, |
unz er ein teil müede wart. | |
dô wolt er eine küele vân | |
und etslîche ruowe hân | |
und kêrt ûf eine plâne. | |
3130 | dâ lac von Tumâne |
grâve Ritschart ein milter helt. | |
hundert ritter ûʒ erwelt | |
die heten under in gesworn | |
und in ze herren erkorn, | |
3135 | daʒ si under sîner banier riten. |
dise heten alle wol gestriten | |
und wârn ouch sêre geslagen. | |
in was in den zwein tagen | |
gevangen zweinzic ritter abe. | |
3140 | des was ir vreude und ir habe |
deste minner, sô si jâhen. | |
als die unsern friunt gesâhen, | |
daʒ im daʒ houbet bar was, | |
dô luodens in an daʒ gras. | |
3145 | ûf sprungens alle gelîche |
und schanctn im minneclîche | |
in eime kopfe guoten wîn. | |
er muost in willekomen sîn, | |
wan si sageten im ze mære, | |
3150 | daʒ ir rede niht anders wære |
wan daʒ si alle mit ir künsten | |
sînes lîbes wünsten. | |
si sâhn in zwischen den scharn | |
des morgens ritterlîche varn | |
3155 | des was ir dienst im gereit. |
schiere was ouch im geseit | |
ir schade und ir geverte. | |
dô sprach der unverherte | |
an libe und an den êren | |
3160 | ,welt irs iuch niht behêren, |
sô lânt mich iwern gesellen sîn. | |
ich ziuhe eʒ ûf die sælde mîn, | |
daʒ ich iu gerne wil gestân. | |
got lâʒ eʒ uns ze heil ergân.‘ | |
3165 | Des wârens alle samet vrô. |
grâve Ritschart hieʒ dô | |
ein vremde banier binden an. | |
nu sâʒen ûf die küene man | |
und genuʒʒen ir gesellen : | |
3170 | wan der begunde vellen |
die vînde strôdicke. | |
er sluoc, daʒ fiures blicke | |
hôhe von den helmen vlugen. | |
swâ die sîne hin zugen, | |
3175 | dâ zoumdens unde nâmen. |
sô si wider ûʒ kâmen, | |
sô was in spotes âhte | |
der niht wan einen brâhte. | |
er sluoc sô sêre den man, | |
3180 | daʒ er sich lützel versan, |
war man in treip oder zôch. | |
den wîʒen ritter maneger vlôch, | |
der anders küene was genuoc, | |
wan er so nîtlîche sluoc. | |
3185 | alle ervorhten sie daʒ. |
des tages im nieman vor gesaʒ, | |
der im ze rosse widerreit, | |
niht wan Karjet, sô man uns seit | |
der gesaʒ im zeime stiche. | |
3190 | wie schiere er von im striche, |
des endarf nieman vorsche hân. | |
er enwolte sîn niht mêr bestân. | |
daʒ was ein michel wîsheit. | |
als im Karjet entreit, | |
3195 | dô bestuont in zehant |
ein herzoge wîte erkant, | |
der wolte prîs an im bejagen. | |
er was von Wâlest, hôrt ich sagen. | |
den übersluoc der wîʒe | |
3200 | und warp mit allem vlîʒe, |
daʒ er den fürsten gevienc. | |
als schiere daʒ ergienc, | |
den antwurt er sîner vrouwen, | |
daʒ si wol möhte schouwen, | |
3205 | daʒ er an si gedæhte. |
als eʒ dem âbent næhte, | |
dô schuof der wîʒe ritter daʒ, | |
daʒ grâve Ritschart fürbaʒ | |
über hundert ritter drîʒec vie, | |
3210 | als diu naht ane gie: |
die antwurt man Diepalde, | |
beidiu junge und alde, | |
durch sînes herren êre. | |
doch nam er ir niht mêre | |
3215 | wan als eʒ guot was getân. |
di gesellen wolten ouch enstân, | |
wer der wîʒe ritter waere. | |
der recke sprach, ditz mære | |
wirt iu sô lîhte niht gesaget. |
3220 | morne fruo, als eʒ taget, |
kum ich gerne, sol ich leben. | |
dâ mite lânt mich got ergeben | |
und mit iwern hulden rîten.‘ | |
die sporn satzt er ze sîten | |
3225 | und reit ze herbergen. |
daʒ tet er niht durch bergen | |
wan daʒ in dûhte ein schande, | |
daʒ ern selbe niht erkande. | |
ern wolt ze rede werden niet. | |
3230 | mit urloube er dannen schiet. |
und wiʒʒent wol, swie gern er vaht, | |
er gewan ein wünneclîche naht. | |
An dem driten tage fruo | |
dô reit manic banier zuo | |
3235 | ûf daʒ velt ze Djoflê. |
grave Ritschart, von dem ich seit ê, | |
der wânde vinden vil bereit | |
sîn âbentlîche sælikheit. | |
durch daʒ huop er die ritterschaft | |
3240 | mit starker übermüete kraft |
wan im was wol gelungen. | |
die schilte für sich twungen | |
beidiu die sîne und ouch er. | |
si zerstâchen manic sper | |
3245 | und riten sô daʒ nieman baʒ. |
dâ von wart im ouch gehaʒ | |
Wâlweines vater, der künic Lôt. | |
sînen rittern er gebôt | |
und bat daʒ wurde gerochen | |
3250 | daʒ sime vil abe gebrochen |
des âbendes hâten. | |
als daz wart gerâten, | |
do was ir vil die des geswüeren, | |
daʒ si wânden besnüeren | |
3255 | den schädelîchen wîʒen degen. |
als es dem künege was verpflegen, | |
des wart ein puneiʒ erhaben, | |
niht verre von dem burcgraben, | |
des liehte helme wurden schart. | |
3260 | do verlôs grâve Ritschart |
sîner geselln ein michel teil: | |
den lieʒ man niht so vil ein seil: | |
des wart der grâve erbliuget. | |
ob uns daz liet niht liuget, | |
3265 | so enthielt sich mit müeʒikheit |
der von dem uns ist geseit, | |
des schilt gester wîʒ was | |
und daʒ vor grüene als ein gras. |
der fuorte hiut als er gebôt | |
3270 | ein banier und einen schilt rôt, |
und ist ander sîn gezoc, | |
kovertiur und wâfenroc, | |
ein saben rôt von golde. | |
dô tet er als er solde : | |
3275 | siner triwe er niht vergaʒ. |
ûf sîn ros er gesaʒ, | |
daʒ er brâhte von dem mer. | |
er reit ûʒ in daʒ her, | |
daʒ er niht ê erwant, | |
3280 | ê er grâven Ritscharden vant. |
der claget im sîn ungemach. | |
der rôte ritter dô sprach | |
,wol dan ! versuochen waʒ wir megen | |
getuon mit stichen und mit slegen.‘ | |
3285 | dâ mite lieʒens strîchen dar |
ûf die dickesten schar, | |
dâ man die meisten herte vant. | |
dâ was der turnei als ein want | |
stênde worden gein in. | |
3290 | des nâmen grôʒen gewin |
die mit dem rôten ritter riten, | |
wan si baltlîche striten, | |
sô daʒ die vînde wichen. | |
manegen si bestrichen, | |
3295 | der sô sêre was geslagen, |
daʒ er muoste verzagen. | |
Hie vie Ritschart der helt | |
ahtzehen ritter uʒ erwelt, | |
und riten aber anderswar. | |
3300 | ob ich eʒ iu gesagen tar, |
swâ der degen milde | |
mit dem rôten schilde | |
hin mit den sînen sprancte, | |
daʒ her von im wancte | |
3305 | als cleine vogele von dem arn |
di enwænent niender sich bewarn | |
ê si erstieben in die hecke. | |
unser helt der was ein ecke | |
und ein guot urliuges tür. | |
3310 | swen er gevaʒte für, |
der enwânde nimmer genesen. | |
ê eʒ miter tac mohte wesen, | |
dô wâren sîne gesellen rîch, | |
die êdes grôʒen beswîch | |
3315 | vor sîner künfte dulten : |
vil wol si geschulten | |
den nît der nieman lâge wert |
wan der tugende und êren gert. | |
Nu hoerent, lânt iu zellen | |
3320 | von unserme gesellen. |
der turnierte balde, | |
unz beidiu junge und alde | |
marcten sîn gebære | |
und wurden im gevære. | |
3325 | des wart dâ schaden vil genomen. |
nu was ein ander fürste komen | |
durch gewin ûf die selben maten | |
der het gerech ze allen staten | |
zweihundert ritter wol gemuot : | |
3330 | er selbe was ein degen guot |
und was des grâven künne. | |
dô er gesach die wünne | |
und die grôʒen sælikheit, | |
swa der rote ritter hin reit, | |
3335 | daʒ eʒ alleʒ was verlorn, |
dô reit der fürste wol geborn | |
zuo dem grâven unde baten, | |
daʒ si stüenden ze staten | |
ein ander mit ir banieren zwein. | |
3340 | dô wart des Ritschart enein, |
daʒ eʒ in daʒ beste wære. | |
wan eʒ was ein ellich mære | |
und retten al die ritter daʒ, | |
daʒ eʒ der vremde tæte baʒ | |
3345 | dan ieman ûf dem velde, |
und vermârt in ouch Melde, | |
daʒ eʒ alleʒ ein man solte sîn | |
der in den tagen allen drîn | |
sô manegen het erschellet. | |
3350 | nu hât er sich gesellet |
und rît den vînden nâhen bî. | |
dâ zoum in derder from sî. | |
Hie wart gestochen und geslagen, | |
daʒ man eʒ lange möhte sagen. | |
3355 | si gemischten sich in beide sit. |
ûf gewin und ûf nît | |
vliʒʒen sich die snellen. | |
man hôrte lûte schellen | |
slege und schefte brechen | |
3360 | und sach dernider stechen |
manegen tiurlîchen degen. | |
diu ros liufen an den wegen | |
irre und herren lære. | |
ich sage iu daʒ ze mære, | |
3365 | daʒ unser helt bejagete |
den prîs von deiʒ tagete |
unz eʒ verre naht wart; | |
und vie grâve Ritschart | |
gnoter knehte als vil, | |
3370 | daʒ ich eʒ iuch verswîgen wil: |
man geloubt mirs lîhte niht. | |
nu gefuocte sich daʒ von geschiht, | |
daʒ Wâlwein der küene man | |
und unser vriunt ein ander an | |
3375 | geranden unde stâchen, |
daʒ in diu sper brâchen, | |
und vâhten wol. des was niht lanc, | |
ê man die degen underdranc. | |
des muoste maneger komen ze nôt, | |
3380 | dô sach der milte künec Lôt, |
wie sêre der rôte ritter sluoc. | |
sîn baldeʒ ellen in dar truoc, | |
daʒ er ein sper ûf im zerstach. | |
der vremde sich alsô gerach, | |
3385 | deiʒ im niht stuont vergebene. |
er marct in ûʒ vil ebene | |
und greif im in den zoum sîn. | |
hie solt êrst werden schîn, | |
wie lieb ein frumer herre sî. | |
3390 | die sîne wârn im nâhe bî, |
mit triwen, âne valschen wanc. | |
dô wart der grœste gedranc, | |
dâ von ich ie gehôrte sagen. | |
welch ritter solte dâ verzagen, | |
3395 | dô der künic was in nôt ? |
dô wart von bluote harte rôt | |
manic ros unde man. | |
der vremde ritter began | |
slahen sô vreislîchen, | |
3400 | daʒ im muose entwîchen |
an swen er sich bekêrte. | |
sîn sælikheit in êrte, | |
daʒ eʒ im sô wol ergienc, | |
daʒ er Wâlweines vater gevienc | |
3405 | und zôh in von den sînen dan. |
als daʒ der êren gernde man, | |
der künic Artûs bevant, | |
dô kom er rûschende zehant | |
und begund die unser bestân. | |
3410 | dô wart dâ êrst wol getân. |
wan iu ist ofte geseit, | |
wie wol diu massenîe reit, | |
der Artûs der künic wielt. | |
doch dês al ein, hie behielt | |
3415 | unser helt daʒ beste wort, |
wan er vil het gewort | |
über al die ritterschaft. | |
er tet sô vil mit sîner kraft, | |
daʒ sô maneger wart geletzet, | |
3420 | daʒ dervon wart ûf gesetzet |
der turnei, der noch siben tage | |
solte weren nâch der sage, | |
als er was ûʒ gesprenget. | |
waʒ touc daʒ mære gelenget ? | |
3425 | diu ritterschaft sich zerlie. |
nu gehôrtent ir nie | |
sô manege vorsche sô dâ wart, | |
wâ der grâve Ritschart | |
und der guoter ritter wære. | |
3430 | dô saʒ der êrbære |
in des grâven zelde. | |
er enwolte von dem velde | |
in die stat ê niht komen, | |
ê daʒ er hæte vernomen | |
3435 | mære maneger hande. |
den künic Lôten er sande | |
sîner vrowen durch ir êre. | |
er twalte dannoch mêre, | |
unz in gesach manic schar. | |
3440 | durch hübschen ritens alle dar |
als zeiner juncvrouwen. | |
der künic Artûs muos in schouwen | |
ze diu daʒ ern erkande, | |
den helt, der sich niht nande. | |
3445 | Wâlwein mit sîme herren reit |
und manic ritter gemeit : | |
die wurden alle enpfangen wol. | |
swaʒ man von spæhen mæren sol | |
deweder singen oder sagen, | |
3450 | der muoʒ ich vil von in verdagen, |
wan ein, daʒ lânt iu zellen | |
unserme gesellen | |
dem bôt man grôʒe werdikheit. | |
Wâlweine wære ouch liep geseit, | |
3455 | war sîn vater wære komen. |
,geselle, sît got willekomen ! | |
ich zeige’n iu vor dirre naht‘ | |
sprach der helt der gerne vaht. | |
si wâren beide ein ander vrô. | |
3460 | der künic Artûs luot in dô |
hin heim, den vremden jungelinc. | |
,herre, mir stânt mîniu dinc | |
sô niender‘ sprach der helt balt. | |
dô wære in allen liep gezalt, |
3465 | wie eʒ umb sîn sache möhte gestân : |
wan er was sô wol getân | |
und schœner zühte rîche | |
und gebârte minneclîche, | |
daʒ im ze keinen stunden | |
3470 | die liute niene kunden |
verzîhen der ougen. | |
über lût noch tougen | |
gewarp er valschlîchen nie, | |
dâ von eʒ im doch wol ergie. | |
3475 | Mîne friunt ich niht verhil, |
daʒ unser helt rîten wil | |
ze sîner vrowen in die stat. | |
zehant er im gebieten bat | |
die ritter al gelîche | |
3480 | und schiet er minneclîche |
von in, als eʒ im gezam. | |
hern Wâlweinen er zuo im nam | |
und fuort in dar, daʒ er des jach, | |
daʒ er nie mêr gesach | |
3485 | sô stolze kemenâden. |
dâ vant er vrowen Aden | |
und Maurîn und den herzogen | |
und sînen vater wol gezogen. | |
der saʒ bî sîner vriundîn | |
3490 | diu enpfienc wol den gesellen sîn. |
ich endarf iu sagen niht mêre, | |
siu bôt im al die êre, | |
die siu kunde erdenken | |
siu hieʒ im balde schenken | |
3495 | unde satzt in zuo ir nider : |
siu gap im sînen vater wider | |
und die gevangen beide. | |
des strîtes an der heide | |
des wart ouch dâ vergeʒʒen niet. | |
3500 | Wâlwein sô von ir schiet, |
daʒ im geviel nie vrowe baʒ. | |
sîn geselle claget ouch im daʒ, | |
waʒ im ze Plûrîs was geschehen. | |
er begunde im offenlîchen jehen, | |
3505 | daʒ er durch daʒ dar wolte varn. |
er sprach, wil mich got bewarn, | |
daʒ ich mîns willen iht gefrume, | |
sô wiʒʒest wol, daʒ ichkume | |
und sueche dich swâ du bist. | |
3510 | wan mir wol ze muot ist, |
daʒ ich dir nihtes abe gê.‘ | |
ir engehôrtent nie mê | |
so getriuwelîcheʒ scheiden |
als dâ von in beiden. | |
3515 | si retten von ein ander wol, |
als ein getriwer friunt sol: | |
wan friuntschaft ze ougen gewant | |
und danne wenken zehant | |
sô man des man niene siht, | |
3520 | daʒ ist ein lasterlich geschiht. |
ditz wart von in vil wol vermiten. | |
war die anderen riten, | |
daʒ ist ze sagenne ze lanc, | |
wan unser helt, dem wol gelanc, | |
3525 | sîn gesinde heim sante. |
ûf den wec er nante, | |
der ze Plûrîs solte gân. | |
diu juncvrowe wol getân | |
und ir bruoder Diebalt, | |
3530 | von den ist uns daʒ gezalt, |
daʒ si sîne reise niht vermiten. | |
do si neiʒwie manegen tac geriten, | |
dô kômens in ein schœne lant, | |
daʒ was sleht als ein hant. | |
3535 | ein breitiu strâʒe truoc si dar. |
dâ wurdens einer burc gewar | |
an ebem velde stânde. | |
ein waʒʒer drumbe gânde, | |
daʒ was geheiʒen Derkâl. | |
3540 | diu burc was ûʒen gemâl |
unde seltsænlîch bedaht. | |
siu was mit zouber sô gemaht, | |
als ieman dar în trat, | |
den es der wirt niht enbat, | |
3545 | der muoste dâ ein zage sîn: |
und was er küene als ein swîn, | |
er verlôs dâ muot unde kraft. | |
der ab ûʒe was zagehaft, | |
der vertruoc dâ nieman ein wort. | |
3550 | diu burc hieʒ Schâtel le mort, |
der wirt Mâbûʒ der blœde. | |
sîn herze daʒ was œde | |
von êren und von manheit. | |
swen er gevie, der wart geleit | |
3555 | in eine brisûn, diu was wît. |
dâ lac ouch zer selben zît | |
hundert ritter unde mêr | |
die heten alle herzesêr | |
durch tôdes vorhte alle vart. | |
3560 | swenne Mâbûʒ erzürnet wart |
und im iht leides wart getân, | |
sô hieʒ er einen man erslân. |
alsus kuolt er sînen muot. | |
dirre zage als unguot | |
3565 | der was der merfeine kint, |
diu unsern ritter an den sint | |
fuorte in daʒ schœne lant, | |
daʒ er wuohs und daʒ er genâde vant | |
von maneger vrouwen gemeit. | |
3570 | dirre künigîn was vor geseit, |
ê si disen sun gebære, | |
daʒ er imer ein zage wære. | |
durch daʒ sô vleiʒ siu sich | |
umb daʒ kastel wunderlich, | |
3575 | daʒ eʒ ir sune wære vor. |
daʒ lant was sîn urbor, | |
ir sunes, der Mâbûʒ was genant. | |
der hete noch ein guot lant, | |
daʒ stieʒ an den Schœnen walt, | |
3580 | den Iweret der helt balt |
het in sîner pflihte. | |
daʒ lant nôʒ er ze nihte : | |
er getorste dar gewarten nie. | |
hie von warp sîn muoter ie, | |
3585 | diu wîse merminne, |
mit allem ir sinne, | |
daʒ Iweret wurde erslagen, | |
wan er ir sune dem zagen | |
daʒ lant hæte genomen. | |
3590 | si enwiste nieman als fromen, |
der im den lîp næme | |
und ir dar zuo rehte kæme, | |
eʒ entæte dan der eine, | |
der wîse und der reine, | |
3595 | den siu zartlîche hât erzogen |
ir wân het si niht betrogen, | |
den siu dingende truoc, | |
wan er sît Iwereten sluoc, | |
einen helt an manheit ûʒ genomen. | |
3600 | doch ensîn wir dar noch niht komen, |
Nu nement des zem êrsten war, | |
wie eʒ ze Schâtel le mort gevar | |
und welch wunder dâ geschach. | |
als unser helt die burc gesach | |
3605 | und Diebalt und diu vrowe hêr, |
dô entwelten si niht mêr, | |
si kêrten gein dem bürgetor | |
ûf die brücke, diu dervor | |
über ein dræte, waʒʒer gie. | |
3610 | einen hôhen turn gesâhen sie, |
dâ mite daʒ tor was überzogen. |
er hete drî swibogen, | |
dâ die liute durch riten. | |
als si kômen in almiten | |
3615 | und si des gewelbes verdrôʒ, |
die vrowen und ir vartgenôz, | |
(des riten si balde für sich ûʒ) | |
do begegent in her Mâbûʒ, | |
gewâfent wol ze rehte. | |
3620 | unserm guoten knehte |
dem stach er durch den schilt sîn | |
und lie zehant wol werden schîn, | |
daʒ er ie schalkheite pflac. | |
er sluoc dem vremden manegen slac, | |
3625 | daʒ er sich nie gewerte. |
als er in dô vil geberte, | |
den helm er im abe brach, | |
daʒ er enkein wort gesprach. | |
die kupfen er im abe stroufte. | |
3630 | Mâbûʒ in dô roufte |
und warf in bî dem hâre nider | |
von dem rosse, daʒ er sider | |
für tôt lac und stille. | |
diz was des wirtes wille, | |
3635 | daʒ er in hieʒ schütten ûʒ. |
do gebôt der blœde Mâbûz | |
daʒ harnasch und daʒ ros bewarn. | |
nu eʒ alsus ist gevarn, | |
daʒ sach Diepalt alleʒ an | |
3640 | und sprach zer swester sîn, wol dan ! |
wan du rehte hâst ersehen, | |
wie diseme zagen ist geschehen.‘ | |
diu rede was der vrowen zorn. | |
,du hâst in unrehte erkorn‘ | |
3645 | sprach siu, lieber bruoder mîn. |
wir müesen es geunêret sîn, | |
wær unser veter Lînier erslagen | |
von eime dietzagen. | |
dar zuo hâst du sît gesehen, | |
3650 | wiltu der wârheite jehen, |
dâ sehs tûsent ritter was, | |
daʒ man in ûʒ in allen las | |
ze dem tiursten âne widerstrît. | |
wa gesæhe de ie ze keiner zît | |
3655 | untugent an sîme lîbe ?‘ |
dô sprach zuo dem wîbe | |
der listige Diepalt | |
,als uns die wîsen hânt gezalt, | |
sô siht man an dem ende | |
3660 | lop und missewende. |
swaʒ ich ê von im vernomen hân, | |
er hât daʒ bœste nu getân. | |
er wirt mir ot nimer mære.‘ | |
dô sprach diu clagebære | |
3665 | ,owê mir sîner êre ! |
nu getar ich nimer mêre | |
samt im gevarn einen fuoʒ. | |
ach, ach, daʒ ich in lâʒen muoʒ | |
umbe sölhe geschiht !‘ | |
3670 | siu enwiste umb daʒ zouber niht |
und verlôs von leide den sin. | |
ir bruoder Diepalt zôch si hin, | |
daʒ siu enwiste war si reit. | |
iu enwirt mêr niht geseit | |
3675 | von ir dewederem ein wort. |
nu lît ze Schâtel le mort | |
gevangen unser recke. | |
im was âne tecke | |
als mære als mit gewande. | |
3680 | er was durch sîne schande |
im selben worden alse gram. | |
fürst daʒ er in die brisûn kam, | |
dâ manic ritter inne lac, | |
sô daʒ er niene gepflac | |
3685 | dehein zît sînes dankes |
weder âʒes noch trankes. | |
wan sô die gevangen sâʒen | |
ze tische schône und âʒen, | |
sô nam er brôt an sîne hant | |
3690 | und smucte sich zuo einer want. |
dâ saʒ er unde kou genuoc, | |
daʒ er die hende niene twuoc, | |
und zeict eins bœsen wihtes art. | |
er wart der fûlest, der ie wart, | |
3695 | âne muot und âne maht. |
sus lac er vierzehen naht, | |
daʒ er des tôdes wünste. | |
dô kom von einer brünste, | |
daʒ se ûf der burc begunden warn, | |
3700 | wâ si ritter sæhen varn, |
die Mâbûʒen branden. | |
die burgær si bekanden | |
und sprach kint ze kinde | |
,jeneʒ ist Iweretes gesinde | |
3705 | von dem Schœnen walde.‘ |
diu dörfer brunnen balde : | |
daʒ was Mâbûʒes herzen sêr. | |
ir was zweinzic, lützel mêr : | |
si heten grôʒen roup genomen. |
3710 | der wirt getorste dar niht komen, |
daʒ er des fiures wart gewar. | |
er vorht, daʒ im ein hâlschar | |
Iweret het geleit. | |
in rou daʒ an sehende leit | |
3715 | und dâht in sînem muote |
,ich hân in mîner huote | |
etswen sô nôtvesten | |
under allen mînen gesten, | |
der wol ervarn getorste, | |
3720 | ob ieman in dem vorste |
mir ze lâge sî geriten. | |
ich wils den aller bœsten biten, | |
den ich iender vinde | |
in dem gevangeme gesinde: | |
3725 | der ist der tiurste, swenne er kumet |
hin û, dâ im der luft frumet : | |
er ist bewæret, des ich gihe. | |
ob ab ich in nimer mêr gesihe, | |
daʒ sol ich wegen harte unhô.‘ | |
3730 | mit der rede gienc er dô |
dâ die gevangen wâren | |
und marht ir gebâren, | |
beidiu herze unde muot. | |
dô barc sich unser helt guot, | |
3735 | sô die andern ûf stuonden. |
den zagelîche tuonden | |
den vie Mâbûʒ bî der hant | |
unde zeiget im den brant. | |
er bat in sîn sîn wartman. | |
3740 | ,herre, ichn kêr mich niht dar an‘ |
sprach der ungenge. | |
,ich kæm es in ein gedrenge, | |
solt ich ieze für die burc gân : | |
von diu sult ir michs erlân, | |
3745 | wan ich stirbe in kurzen zîten.‘ |
,entriuwen, du muost rîten‘ | |
sprach der blœde Mâbûʒ, | |
,swaʒ joch imer werde drûʒ.‘ | |
Nu truogen si den helt enbor, | |
3750 | unz er kom für daʒ tor |
verre über die brücke. | |
dâ lag er ame rücke, | |
unz man im die hosen an | |
geschuohte als eime siechen man. | |
3755 | dô leiten si in an gar |
sînen harnasch, den man brâhte dar. | |
ouch reget er sich ein wênic baʒ. | |
als er ûf daʒ ors gesaʒ, |
dô zergie sîns lîbes brœde. | |
3760 | dô sprach Mâbûz der blœde |
, ich man dich, ritter, daʒ du bist | |
der tiurste der nu lebend ist. | |
tuoʒ durch alle vrouwen, | |
lâ dir balde zouwen, | |
3765 | sende uns ein liebe mære. |
mîn herze ist imer swære, | |
daʒ ich ie getruobte dînen sin. | |
sihestu wâ si rîtent hin, | |
die vînde, mit gelfe ? | |
3770 | geniuʒ ich dîner helfe, |
daʒ du mir rettest mînen roup, | |
sô werd ich blint oder toup, | |
ob ich niht durch den willen dîn | |
mîne gevangen lâʒe sîn | |
3775 | ein jâr, daʒ ich ir niht erslân. |
swaʒ mir ze leide wirt getân, | |
daʒ wil ich anders rechen.‘ | |
der gast begunde sprechen | |
, ûf die rede wil ich sehen, | |
3780 | ob in iht leides mac geschehen |
von mir, die iuch hânt verbrant.‘ | |
dâ mite reit er zehant | |
ûf der brennære slâ | |
und kom in schiere alsô nâ, | |
3785 | daʒ er si bat kêren. |
er wolt den vrowen zêren | |
einen prîs gerne hân bejaget. | |
er was sîns muotes unverzaget, | |
der sigesælige man: | |
3790 | er rant einen stolzen ritter an, |
der die banier fuorte: | |
gein im er balde ruorte : | |
er stach in von dem rosse nider. | |
die andern kêrten alle wider | |
3795 | über ir gesellen schiere. |
der ritter wâren viere, | |
die sament ûf in stâchen | |
und ir gesellen râchen. | |
swie lützel er doch wiche | |
3800 | von ir deheines stiche, |
idoch zerbrâchen si diu sper. | |
der selben einen stach er, | |
daʒ er tôt viel ûf daʒ sant. | |
dô zôch der edel wîgant | |
3805 | sîn scharpfeʒ swert zer selben stunt : |
dâ mite tet er manegen wunt, | |
wan sin wâren wol gewâfent niet. |
fürbaʒ kündet uns daʒ liet, | |
ir geverte was ze roube guot. | |
3810 | schilt, banier, îsenhuot, |
cleiniu wambasch, snelliu ros, | |
daʒ si berc unde mos | |
deste schierre mohten überkomen, | |
diz moht in alleʒ niht gevromen, | |
3815 | er entworhtes alle gelîche. |
sich selben dûht er rîche | |
swer im entrinnen mahte. | |
si heten lüzel ahte | |
des roubes unde fluhen sie. | |
3820 | sus lieʒ er sie wegeschie |
varn swar si wolten : | |
und was diu brunst vergolten | |
nâch des blœdes wirtes bete. | |
Mâbûʒ sîne gelübde tete | |
3825 | und sluoc des jâres nieman. |
nu reit unser ritter dan | |
und kom für einer zellen tor. | |
zer Jæmerlîchen urbor | |
sô nante man daʒ clôsterlîn : | |
3830 | dâ muost er über naht sîn. |
Der meister über die münche was, | |
daʒ was ein wizzic abbas. | |
der behielt vil schône sînen gast, | |
daʒ im nihtes gebrast, | |
3835 | und saget im ze mære, |
daʒ Iweret wære | |
über daʒ clôster herre. | |
, weder nâch noch verre | |
mac im nieman widerstân. | |
3840 | sîn site ist alsô getân, |
swaʒ er bejaget mit ritterschaft, | |
des ist er her zêndehaft. | |
swem er den lîp gewinnet abe, | |
den bestaten wir hie ze grabe, | |
3845 | und swaʒ got dem gebieten wil, |
eʒ si lützel oder vil | |
sîns guotes, daʒ benennet er | |
durch sîner sêle willen her. | |
hie von sîn wir rîche. | |
3850 | ich enkunde iu wærlîche |
ze gloube nimer daʒ gesagen. | |
waʒ er ritter hât erslagen, | |
Iweret der vogt mîn, | |
den an der âventiure sîn | |
3855 | ist harte misselungen. |
wir haben in gesungen |
und alle ir reht getân. . | |
herre, ir sult iuch erlân, | |
daʒ ir der êren niene gert, | |
3860 | dâ von der lîp unlange wert, |
wan ir sint sô schœne. | |
daʒ in got gehœne, | |
mînen herren, ob er iuch slât‘ | |
sus sprach der wizzic abbât. | |
3865 | ,Dâ vor sol mich got bewarn‘ |
sprach der gast und wolt ervarn, | |
ê er ûʒ der zelle rite, | |
von der âventiure site, | |
wan es wundert in harte. | |
3870 | dô sprach der êwarte |
,ich tuonʒ iu kunt in kurzer vrist. | |
mîn her Iweret der ist | |
ein rîche fürste wol gemuot. | |
er hât driu künicrîche guot, | |
3875 | diu in sint von erbe an komen, |
ân ander daʒ er hât genomen | |
den die im geseʒʒen sint. | |
er enhât niht wan ein kint, | |
ein tohter êrbære. | |
3880 | ich sag iu daʒ ze mære, |
in gehôrt nie nieman des verjehen, | |
daʒ er hæte gesehen | |
deheine maget sô wol getân. | |
mîn herre hât sich ûʒ getân, | |
3885 | swelch ritter sîne tohter wil, |
der muoʒ in mit nîtspil | |
in dem Schoenen walde bestân | |
under einer linden wol getân. | |
dar under stât ein brunne kalt. | |
3890 | den lweret der helt balt |
hât mit wæhen swibogen | |
harte wol überzogen. | |
getriben ûf von grunde | |
ûʒ eines lewen munde | |
3895 | fliuʒet der brunne in ein vaʒ |
ein edel marmel ist daʒ, | |
dar inne swebet daʒ waʒʒer clâr. | |
diu linde ist grüene durch daʒ jâr. | |
ein êrîn zimbel ist dar an | |
3900 | gehenket, daʒ ein ieglîch man |
mit eime hamer dran slât, | |
der muot ûf mîne vrowen hât | |
und der manheit wil bejagen. | |
sô zem dritten mâle wirt geslagen | |
3905 | an daʒ selbe glockelîn, |
sô kumpt Iwaret der herre mîn, | |
gewâfent ritterlîchen wol. | |
swer mit im vehten sol, | |
der bedarf wol âventiure. | |
3910 | er hât vert und hiure |
manegem man den tôt getân, | |
die wir hie bestatet hân | |
zer linden, dâ daʒ mort geschiht : | |
(dar ist volle ein halbiu mîle niht :) | |
3915 | di vermîdent, dêster rât mîn. |
doch sult ir des gewis sîn, | |
ersleht iuch mîn her Iweret, | |
ir habent imer mîn gebet | |
und mînen vaterlîchen segen.‘ | |
3920 | ,iwer genâde‘ sprach der degen : |
, ouch nement mîner rede war : | |
swie eʒ umbe mich gevar, | |
Iweret der küene helt | |
der wirt des kampfes bezelt | |
3925 | von mir oder ich stirbe. |
swaʒ ich dar an erwirbe, | |
daʒ wirt des næhsten tages schin. | |
er ist mîn tôt ald ich der sîn.‘ | |
Der guote man sweig dar zuo. | |
3930 | morgen reit der gast fruo. |
der mære het er kûme erbiten, | |
wan er was ûʒ geriten | |
sô daʒ er niht erwunde, | |
ê er Iwereten funde, | |
3935 | durch der merfeine clage. |
als eʒ nâhte dem tage, | |
do bevalch er sich dem hoesten gote. | |
dar nâch wîste in ein bote | |
gein dem Schœnen walde. | |
3940 | ich enweiʒ ob ich iu zalde, |
wie des waldes site was. | |
er was grüene als ein gras | |
beidiu winter unde sumer. | |
dâ stuont manic boum sô frumer. | |
3945 | der aldaʒ jâr obeʒ truoc, |
zîtig unde guot genuoc, | |
und anderhalp doch bluote. | |
swes iemen was ze muote, | |
daʒ man solt eʒʒen, | |
3950 | (des enwil ich niht vergeʒʒen) |
dar nâch smahte daʒ obeʒ. | |
swer eʒ hoere, der lobeʒ, | |
wan eʒ was ein spæher site. | |
man buoʒte ouch den liuten mite |
3955 | aller sühtegelich, |
swer et mohte geregen sich | |
sô vil daʒ er daʒ obeʒ nôʒ. | |
enkein wunde was sô grôʒ, | |
der daʒ obeʒ drane bant, | |
3960 | siu enheilte zehant, |
unz oht der lîp die sêle truoc. | |
daʒ Iweret sô manegen sluoc, | |
(daʒ ist reht, daʒ ichʒ iu sage) | |
eʒ kom dâ von, in sîme hage | |
3965 | stuonden würze alse hêr, |
daʒ er gerte nihtes mêr | |
wan daʒ er drane gesmahte. | |
sô wart er ûʒ der ahte | |
starc, küene unde geil. | |
3970 | ouch half dar zuo ein michel teil, |
vor sîner bürge lac ein tal, | |
enkein krût ist sô smal, | |
noch sô lanc, noch sô breit, | |
daʒ deheinen edelen bluomen treit, | |
3975 | daʒ enwære dâ in sölher art, |
sô eʒ ie aller schœnest wart. | |
sus stuont diu heide für sich an. | |
daʒ si niemer gewan | |
wandel an ir stæte. | |
3980 | swie daʒ weter tæte, |
sô was der wert und der walt | |
alleʒ sumerlîch gestalt. | |
daʒ was billich genuoc. | |
swaʒ ungemüetes ieman truoc. | |
3985 | der disiu beidiu durchgienc, |
ein sölhe vreude er gevienc, | |
daʒ er trûrikheit vergaʒ. | |
den walt nante man durch daʒ, | |
Behforet, den Schœnen walt. | |
3990 | sîn gezierde was sô manicvalt, |
des uns diu sage niht verhilt. | |
lewen, bern, rôtwilt, | |
swîn und swaʒ man jagen wil, | |
des was dâ mêr danne vil | |
3995 | ze rehter tagalte. |
vil dicke man dâ valte | |
manegen grôʒen helfant. | |
des waldes art was sô gewant: | |
in schiet ein waʒʒer wol getân, | |
4000 | unde muosten einhalp gân |
diu tier: daʒ was ir urganc. | |
anderhalp was vogelsanc | |
und gefügel allerhande, |
die man noch ie bekande, | |
4005 | swaʒ et hât gevidere. |
her über noch hin widere | |
kom ir enwederʒ ûʒ ir zuht. | |
daʒ waʒʒer brâht ouch genuht | |
von allerhande vischen, | |
4010 | die man ze küneges tischen |
mit êren möhte bringen. | |
mit allen guoten dingen | |
was der walt vollekomen, | |
als ir wol hânt vernomen. | |
4015 | Verdrieʒe iuch niht des man iu saget. |
sô merkent von der schœnen maget, | |
diu Iweretes tohter was. | |
swaʒ man von wîbe ie gelas | |
oder imer mê sol gelesen, | |
4020 | so endorfte kein vrowe wesen |
hübscher noch sô wol getân. | |
siu was gar alles valschen ân. | |
zuht enwisse nieman baʒ. | |
beidiu nît unde haʒ, | |
4025 | daʒ was des sin niht kunde. |
von ir rôsevarwen munde | |
kom nie wort eʒn wære guot. | |
man gesach si nimer ungemuot, | |
wan ie mit schœnen vreuden leben. | |
4030 | swaʒ siu mohte gegeben |
durch êre, des was siu bereit. | |
siu was lôs mit senftikeit, | |
wîse, reine was ir lîp. | |
siu êrte man unde wîp | |
4035 | dar nâch si wirdic wâren. |
des endorfte nieman vâren, | |
daʒ siu sölhes ie wurde gezigen, | |
daʒ ir liep wære verswigen. | |
gelücke was ir schirmschilt. | |
4040 | swem nu des lobennes bevilt, |
der mac mich wol gesweigen. | |
alliu tugent was ir eigen, | |
diu wîbes namen wol gezimet. | |
swer aber mich gerne vernimet, | |
4045 | dem sag ich von der vrowen mêr. |
siu was frümic unde hêr, | |
von küneges künne hôch erborn. | |
swaʒ siu gesprach, daʒ was gesworn : | |
sô stæte wârn ir sinne, | |
4050 | wan daʒ si sît diu minne |
brâht an sölhiu mære, | |
der si doch gern enbære. |
do enhalf si wîsheit noch ir list, | |
wan nieman alsô kündec ist, | |
4055 | der sich der minne müge erwern, |
in enwelle got dervor ernern, | |
der alliu dinc wol mac gezamen. | |
welt ir der juncfrowen namen, | |
den sage ich iu, des sint gewis : | |
4060 | siu hieʒ diu schœne lblis, |
der erwunschte lîp von sælikheit. | |
an si was gotes vlîʒ geleit | |
an aller slahte getât. | |
swes muot in sölher wîse stât, | |
4065 | daʒ er mir gelouben mac, |
dem sage ich wes diu vrowe pflac. | |
Siu het gespiln hundert, | |
alle ûʒ gesundert | |
von drîen künicrîchen : | |
4070 | die wâren billîchen |
hübsch unde wol getân. | |
die muosen tegelîchen gân | |
mit der vrowen in daʒ tal | |
und brâchen bluomen über al | |
4075 | und mahten schapellîn dâ mite. |
hie von huop sich der site, | |
daʒ es guote liute niht enlânt, | |
si entuon eʒ swâ die bluomen stânt. | |
ob uns die meister niht enlugen, | |
4080 | sô se einen bluomen ûʒ zugen, |
sô stuont ein ander zehant | |
dort, dâ man den erren vant. | |
daʒ hete got alsô gelân. | |
diz selbe tal wol getân | |
4085 | heiʒet hiut und imer mê |
nâch der vrowen vâls Iblê, | |
wan siu dar an gerne was | |
vil dicke sô siu bluomen las | |
und sô sich senet ir muot, | |
4090 | als eʒ den vrowen lîhte tuot. |
Welt ir vernemen fürbaʒ, | |
sô wil ich iu sagen daʒ, | |
wie Iweretes hûs stuont. | |
als uns diu buoch kunt tuont, | |
4095 | eʒ lac harte schône. |
diu rîche Dôdône | |
hieʒ diu burc mit wârheit | |
und was michel vlîʒ an si geleit. | |
wan der berc was niht ze smal, | |
4100 | siu lac hôhe ob dem tal, |
erbûwen wol mit sinnen. |
ûʒenân und innen | |
schein siu betalle hêrlich. | |
niden was der esterich | |
4105 | von marmelsteine gemaht. |
diu mûre was der selben slaht. | |
geschâzavelt genôte, | |
wîʒ unde rôte, | |
wârn die steine gevieret. | |
4110 | diu mûre was gezieret |
harte wol von golde. | |
dâ der wirt sîn solde | |
und dâ sîn wonunge was, | |
daʒ was ein rîche palas, | |
4115 | michel unde mære. |
man seit uns, daʒ er wære | |
mit maneger schônheit geladen. | |
dar inne stuont ein slâfgaden, | |
des mûre wârn ônichelîn. | |
4120 | der esterich der muose sîn |
lûter von cristallen | |
und von edelen kôrallen. | |
dâ wâren striche an gemaht | |
von jaspidê maneger slaht. | |
4125 | dâ was grôʒ rîcheit schîn. |
die siule wâren silberîn. | |
daʒ enmitten lâgen steine : | |
saffîre vil reine, | |
smâragden und rubîne, | |
4130 | topaʒjen und sardîne, |
grânât und ametisten, | |
die wâren al mit listen | |
nâch ein ander an geleit. | |
swenne Iweret dar în schreit, | |
4135 | so envorht er nieman, hôrt ich sagen. |
daʒ himelze was durchslagen | |
von golde und von gesteine. | |
saffîre reine, | |
die weiʒ ich und noch mêre wol | |
4140 | der ich ein teil nennen sol : |
dâ lac kalcedon, berillus, | |
ônix und crisolitus, | |
jâchant und karfunkel : | |
dâ von wart niener tunkel | |
4145 | in der kemenâten. |
noch was siu baʒ berâten, | |
als ich iu zellen mac. | |
daʒ spanbette, dâ ûf lac | |
der wirt und sîn kint reine, | |
4150 | daʒ was von helfenbeine |
und von rôtem golde. | |
die steine die er wolde, | |
die wâren dar an geleit. | |
ein kulter was dar ûf gespreit | |
4155 | von samît grüene als ein gras. |
diu bettewât vil linde was, | |
der pfülwe und ouch daʒ küssîn : | |
diu zieche guot sîdîn : | |
wîʒ unde reine, | |
4160 | niwe und cleine |
was daʒ lîlachen. | |
mit gemellîchen sachen | |
trûte her Iweret | |
sîn tohter, wan siu dicke tet | |
4165 | des er gelachen mohte. |
swaz ze den êren tohte, | |
des was diu burc berâten | |
mit der kemenâten, | |
an gesinde und an aller habe. | |
4170 | ich zalt iu wunder noch dar abe, |
wan daʒ ich iht anders sagen sol. | |
Dôdône stuont ze wunsche wol, | |
wan der wirt het genuoc | |
swes waʒʒer oder lant truoc | |
4175 | und swes sîn lîp gedâhte. |
die burc er vollebrâhte, | |
daʒ ir nihtes enbrast. | |
siu was guot unde vast, | |
besazt mit burgæren: | |
4180 | ich hôrte sagen, ir wæren |
sehzic unde lützel mêr. | |
si wâren rîch unde hêr | |
und heten vreude under in: | |
der tac was dâ schiere hin. | |
4185 | ouch hôrte man der glocken schal |
in der burc über al, | |
sô man an den zimbel sluoc, | |
dâ von ich ê hân genuoc | |
gesaget, ob irʒ hânt vernomen. | |
4190 | nu ist unser ritter komen. |
als er kom zuo der linden, | |
sîn ros begund er binden | |
zuo des boumes aste, | |
sanfte und niht ze vaste, | |
4195 | wan er wolt eʒ wider hân genomen, |
swenn er den wirt sæhe komen. | |
den schilt leit er ûf daʒ sant. | |
dô nam der edel wîgant | |
den hamer in die hant sîn |
4200 | und sluoc an daʒ zimbellîn |
sô vaste, daʒ eʒ lûte schal | |
und manʒ hôrt über al | |
in der burc und in dem walde. | |
dâ enstrict er abe balde | |
4205 | sîn helm und satzt in an daʒ gras. |
er gienc hin, dâ der brunne was. | |
als er zuo dem waʒʒer kam, | |
die kupfen er abe nam, | |
der degen ellende, | |
4210 | und twuoc sîne hende |
und kuolt sich undern ougen. | |
des enist dehein lougen, | |
er enschine vreudebære. | |
nu vernement vremdiu mære. | |
4215 | In der næhesten naht, |
dô Iweret morgen vaht | |
mit unserm guoten knehte, | |
dô troumde vil rehte | |
der schœnen maget Iblê, | |
4220 | wie si durch den schœnen clê |
zuo der linden kæme gegân. | |
dâ sach siu einen ritter stân, | |
des gebærde was sô guot, | |
daʒ siu herze unde muot | |
4225 | und alle ir sinne |
kêrt an sîne minne, | |
und was diu holtschaft vil grôʒ. | |
deheines dinges si verdrôʒ | |
wan daʒ siun dâ vor nie gesach. | |
4230 | swaʒ er tet unde sprach, |
dâ was ir wundersanfte mite. | |
si marcte lîp unde site | |
und satzt in in ir herzen schrîn. | |
waʒ solte seltsæner sîn ! | |
4235 | ditz was unser helt balt : |
er was rehte gestalt | |
als er in ir herzen was. | |
sît manʒ an den buochen las, | |
sô sî eʒ iu für wâr gesaget, | |
4240 | vor liebe wachet diu maget. |
Dô diu vrowe sich versan | |
und siu gedâht an den man | |
der ir vor was erschinen, | |
den troum erscheinde siu ûf inen | |
4245 | dar nâch als eʒ nu ist komen. |
siu sprach, von mir wirt genomen | |
nimer man, des muoʒ ich jehen, | |
wan den ich hînaht hân gesehen.‘ |
mit gedanken wart siu des in ein. | |
4250 | dâ ir der ritter vor erschein |
daʒ si die stat êrte | |
und imer dar kêrte, | |
sô man den zimbel ruorte. | |
den muot si vollefuorte | |
4255 | und kom zuo der linden fruo genuoc, |
dô unser friunt den zimbel sluoc. | |
Nu wil ich iu kurzlîche sagen, | |
eʒ endorfte nie wîp getragen | |
hêrer cleit, dan siu truoc. | |
4260 | eʒ dûht iuch lîht ein ungefuoc, |
ob ich dâ von iht seite. | |
ir pfert und ir gereite | |
daʒ was schœne unde guot. | |
siu hete noch den selben muot, | |
4265 | des siu in dem troume pflac. |
siu bôt dem heIde guoten tac, | |
den siu bî denn brunnen vant | |
wan siu sach wol zehant, | |
daʒ eʒ der selbe ritter was. | |
4270 | siu erbeiʒte zuo im an daʒ gras |
und gruoʒt in harte schône. | |
dô neic er ir ze lône, | |
wan im seit daʒ herze sîn, | |
daʒ eʒ wær diu künigin. | |
4275 | Als er ir schœne gesach, |
nu mugent ir hœren, wie er sprach | |
, genâde, vrowe wol getân ! | |
woltent irʒ für guot hân, | |
ich seit iu gerne mînen muot. | |
4280 | ir sint sô schœne und sô guot, |
als ich die liute hœre jehen | |
und als ich selbe hân gesehen, | |
daʒ ich durch deheine schulde | |
wan benamen durch iwer hulde | |
4285 | und umb iwern schœnen gruoʒ |
gewinnen oder verliesen muoʒ. | |
ist eʒ wâr, sô man mir seit, | |
sô ist mir der tôt bereit | |
ald ir und dar zuo michel guot. | |
4290 | ob mir got genâde tuot, |
wa geschach ie deheim man baʒ? | |
self iu got, ensint mir niht gehaʒ !‘ | |
,waʒ ræch ich an iu,‘ sprach diu maget, | |
,ist eʒ als mir min herze saget | |
4295 | und als eʒ iwerm libe zimet?‘ |
swelch vrowe sich des an genimet, | |
daʒ siu gerne wol tuot. swâ siu kan, |
diu êret alle hübsche man: | |
der muget ir wol einer sîn. | |
4300 | joch zürn ich an die sælde mîn, |
daʒ ich iuch niht mêre h ân gesehen | |
und ich iu doch muoʒ verjehen, | |
dar nâch als ich mich enstân, | |
mich endûht nie man sô wol getân.‘ | |
4305 | er geloubt ir wol, und nam ir war. |
siu seit im an ein ende gar, | |
wie ir in dem troume was gesîn. | |
,ir sult durch den willen mîn | |
der âventiure abe gân.‘ | |
4310 | er sprach, ern möht ir niht verlân. |
doch wart ir bete harte vil. | |
er sprach ,vrowe, ich enwil : | |
ich hæte sîn unêre.‘ | |
er sluoc den zimbel sêre | |
4315 | in verdrôʒ daʒ Iweret niht kam. |
den schilt er ze halse nam | |
und was in alle wîs bereit. | |
dô weinde diu vrowe gemeit, | |
wan siu den strît ungerne sach. | |
4320 | siu saʒ nider unde sprach |
,nu helf iu got beiden : | |
ich kan iuch niht gescheiden. | |
daʒ ist des schult, ich enmac. | |
nu gelepte ich nie sô leiden tac.‘ | |
4325 | siu want ir wîʒen hende. |
ir clage was ân ende. | |
siu dinget unde vorhte, | |
wer dâ den schaden worhte. | |
Dô siu alsô riuwelîche saʒ, | |
4330 | diu minne schuof, daʒ siu vergaʒ |
ir wîsheit und ir witze. | |
siu gewan ein sölhe hitze, | |
diu senendem muote nâhen lit. | |
,ritter, ob ir hübsch sît, | |
4335 | sô sulnt ir mich bedenken niet. |
mîn herze mir an iuch geriet: | |
dâ wider kan ich niht gestreben. | |
die wîle ich imer mac geleben, | |
sô muoʒ ich iuch minnen. | |
4340 | nu füert mich mit iu hinnen, |
schœneʒ bilde, reiner lîp.‘ | |
er sprach, nein ich, liebeʒ wip.‘ | |
,jâ ir, sældehafter man.‘ | |
,ich bin der niht wol vliehen kan.‘ | |
4345 | durch wîp man dicke wenken sol.‘ |
,joch erwirbe ich iuch ze rehte wol. |
swaʒ ir mir danne liebes tuot, | |
des vreut sich lîp und ouch mîn muot. | |
ob ir mich minnent, als ir jehent, | |
4350 | sô ist mir liep, daʒ ir gesehent, |
daʒ ich durch iuch getar wol | |
bestân swaʒ ein ritter sol.‘ | |
diu vrowe saget im mære, | |
daʒ ir vater wære | |
4355 | ein alsô vreislicher man : |
,im gesiget nie nieman an | |
und ist vil an in versuochet. | |
ob ir mîner minne ruochet, | |
herre, sô gedenkent mîn.‘ | |
4360 | ,daʒ dinc muoʒ etswenne sîn‘ |
sprach der edel wîgant. | |
dâ mite ruort er zehant | |
den zimbel als er wuote. | |
do geswant von unmuote | |
4365 | der vil edelen künigin. |
siu vorht irs vater unde sîn. | |
der helt si an den arm nam, | |
unz daʒ siu zuo ir selber kam | |
und ir wart ein wênic baʒ. | |
4370 | zehant er ûf sin ors gesaʒ. |
des trûrten ir sinne. | |
siu sprach ,ôwê Minne, | |
war umbe hâstu mich geschant ? | |
daʒ mir von minnen ie geswant. | |
4375 | daʒ enwær mîns rehtes niht. |
ich minnen den, der mir verziht | |
daʒ er mich füere hinnen. | |
waʒ sol ich an im minnen? | |
wê, waʒ sprich ich, tumbeʒ wîp! | |
4380 | beidiu tugent und sînen lîp, |
diu muoʒ ich imer minnen. | |
von liebe möht ich brinnen. | |
minne tuot mir alsô hei, | |
daʒ ich itze lützel wei | |
4385 | und mich al mîn last niht vervât. |
Minne, tuo mir selhen rât, | |
daʒ ich dir diene imer mê! | |
ach leider, wê mir ôwê ! | |
Minne ist nieman bereit, | |
4390 | eʒ enkome von grôʒer sælekheit. |
swen Minne ie herzeliche traf, | |
den vervie nie krût noch würze saf. | |
doch dês al ein, möht ich komen | |
ze dem schœnen tal, mir möhten fromen | |
4395 | mîn schœne bluomen etwaʒ. |
wê, war umbe sprich ich daʒ ? | |
möhte ich wol, in wolts niht tuon. | |
mir lât diu minne alsô enspuon, | |
daʒ ich die wîsheit wol verbir. | |
4400 | mîn süeʒiu tumpheit râtet mir, |
daʒ ich dem wunderschœnen man | |
mîns lîbes und des siges gan. | |
daʒ wert mir nâtûre. | |
mîns herzen nâchgebûre | |
4405 | dem gan ich sælden aller meist. |
ach Minne, waʒ du wunders weist!‘ | |
Dô sus alle ir sinne striten, | |
dô kom ir vater zuo geriten | |
ûf eime stolzen rosse grôʒ, | |
4410 | gewâfent daʒ nie sîn genôʒ |
mit beʒʒerm isen wart bereit. | |
sin ors was, sô man uns seit. | |
zundervar vil tiure. | |
mit einer îsern kovertiure | |
4415 | eʒ was bedaht ûf den strît. |
dar obe lac ein samît, | |
geworht grüene als ein gras. | |
sîn wâfen ouch dar an was, | |
rôte lewen von golde. | |
4420 | sîn schilt was, als er wolde, |
von sinopele rôt genuoc. | |
ein guldînen lewen er truoc, | |
der was ûf daʒ bret erhaben. | |
daʒ er zeiner banier solte haben, | |
4425 | daʒ was ein van unz an die hant, |
von dem besten saben, den man vant | |
in des küneges lant von Marroc. | |
des selben einen wâfenroc | |
fuort er und guldîn schellen dran. | |
4430 | er schein ein engel, niht ein man. |
an allem sime gereite. | |
ze einer hübscheite | |
fuort er sîdîn mouwen. | |
man möht in gerne schouwen | |
4435 | swâ erʒ in guot meinde. |
von kinde er wol bescheinde, | |
daʒ er gemuot was unde snel. | |
guldin was sîn gügerel, | |
ein boum mit löubern niht ze breit. | |
4440 | ein grimel was dar an bereit |
mit sîdînen weifieren. | |
sus pflac er sich zieren | |
beidiu an helm und an sporn. | |
im was an den gast zorn, |
4445 | als im sin übermuot gebôt. |
im was niht vor wan der tôt. | |
Dô er den jungen wîgant | |
wol gewarneten vant | |
zuo der linden bi dem brunnen, | |
4450 | dô enwart dâ niht begunnen |
minnenclîcher gruoʒe. | |
der wirt sprach unsuoʒe, | |
wan er ein grimmic herze truoc. | |
, wer ist der den zimbel sluoc;?‘ | |
4455 | der gast sprach ,daʒ hân ich getân.‘ |
,durch wa?‘ ,ich moht es niht gelân.‘ | |
,welt ir mîn âventiure nemen?‘ | |
,jâ ich.‘ ,des lât iuch niht gezemen.‘ | |
,ichn mageʒ mit êren niht versagen.‘ | |
4460 | ,nu waʒ welt ir hie bejagen?‘ |
,ein schœne wîp und iwer lant.‘ | |
dô zurnt lweret zehant. | |
Diu sper si nider halten. | |
gelücke muos es walten, | |
4465 | swer eʒ dâ hin trüege. |
do enwolte der gefüege | |
dem eltern niht entwîchen. | |
si lieʒen dar strîchen | |
mit verhancten zoumen diu marc. | |
4470 | ir übermuot der was starc, |
dâ von si wol geluste | |
einer ritterlîchen juste. | |
daʒ geschach ân arge liste. | |
ir enwedere vermiste, | |
4475 | beide si wol stâchen, |
daʒ die schefte brâchen | |
und die schever hôhe vlugen. | |
für wâr wir daʒ sagen mugen, | |
daʒ si diu swert zuhten. | |
4480 | diu ros ouch wider ruhten, |
wan se ûf die hehsen wâren komen. | |
die zwêne tiurlîche gomen | |
gesâʒen kûme beide. | |
zehant erschrac von leide | |
4485 | Iweret umbe daʒ, |
wan im dâ vor nie gesa | |
kein ritter mit der wârheit, | |
der im ze rosse widerreit. | |
Ze hôher buoʒe stuont der strit. | |
4490 | si vâhten wol ze beider sît |
und dâhten niht wan an die nôt, | |
daʒ er benamen læge tôt, | |
der dem andern wære entwichen. |
von slegen und von stichen | |
4495 | sâhen si beide dicke |
des wilden fiures blicke, | |
die ûʒ den helmen sprungen. | |
diu scharpfen swert erclungen | |
in beiden an den handen. | |
4500 | die brünjen sich entranden, |
daʒ sich die ringe zecluben | |
und die wâfenrocke stuben | |
harte wîten umbe sie. | |
sô eʒ an ein dringen gie, | |
4505 | sô hôrte man der schilte stôʒ, |
als eʒ wære ein duner grôʒ. | |
si hiwen sich sô sêre, | |
daʒ si diu ros niht mêre | |
ze samen bringen mohten. | |
4510 | dô wart dâ erst gevohten. |
Bêde wurfen si sich abe. | |
dô sprach Iweret, ich habe | |
gestriten mit kinden unz her. | |
ditz ist ein man, idoch muoʒ er | |
4515 | beidiu wip unde lant |
sô tiure koufen, daʒ sîn pfant | |
dar umbe hôhe stênde wirt | |
und eʒ in iemer mêre swirt. | |
dâ mite sluoc er vaste | |
4520 | dem unkunden gaste |
niderhalp der hant | |
durch den underen rant | |
den dritten teil des schiltes hin. | |
dô huop sich zorn under in | |
4525 | und wart in beiden alsô heiʒ, |
daʒ in beiden der sweiʒ | |
ûʒ der mâʒe wê tet. | |
des wart der küene Iweret | |
geslagen durch sîn barbel, | |
4530 | daʒ der degen alsô snel |
bluoten begunde | |
zer nasen und zem munde | |
durch die vintâlen nider. | |
der rîche wirt sluoc dâ wider | |
4535 | den gast ûf die molte. |
der helt sich des erholte | |
und spranc schiere her dan, | |
daʒ er dem bluotenden man | |
durch helm und durch die hûben sluoc | |
4540 | eine tiefe wunden wît genuoc. |
daʒ swert er kûme wider gezô. | |
Iweret der gerte dô |
eines vrides an den jungen. | |
dem degen unbetwungen | |
4545 | was niht swacher suone kunt. |
si sluogen beide zestunt | |
manegen slac ûf die brünnen. | |
von dem wider wünnen | |
möht ich manic mære sagen. | |
4550 | hie wart Iweret geslagen, |
daʒ er undankes nider kam. | |
der vremde es guote war nam | |
und enlieʒ in wider ûf niht komen, | |
ê er im hæte benomen | |
4555 | beidiu lîp und êre. |
nu waʒ welt irs mêre | |
wan dêr imʒ houbet abe sluoc ? | |
ein vrœlich gemüet er truoc | |
und gie hin dâ diu vrowe lac. | |
4560 | der was geswunden al den tac |
und enwisse niht von der geschiht, | |
wer dâ wol vaht oder niht. | |
Die maget er ûf habete, | |
mit brunnen er si labete | |
4565 | und trôstes als er kunde. |
diu vrowe dô begunde | |
ir vriundes vil genôte warn. | |
siu sprach, wie ist eʒ gevarn? ‘ | |
,vil wol‘ sprach der sælige : | |
4570 | ,ich hân erworben iuch mit sige |
und wil iuch imer liep han. | |
ir sult triuwe an mir begân : | |
daʒ zimt wol iwer gebürte. | |
guot antwürte | |
4575 | vreut den ellenden man. |
vrowe, nu gedenkent dran | |
und sprechent mir güetlîchen zuo. | |
ob ich imer an iu missetuo, | |
sô müeʒ ich sîn verwâʒen. | |
4580 | wie möht ich hân verlâʒen, |
dô ich gesach iwern lîp, | |
ich enwurbe daʒ ir mîn wîp | |
von rehte solten werden? | |
Iwereten den werden | |
4585 | getorste niht ein zage bestân, |
wan daʒ ichʒ durch iuch hân getân. | |
sît ir den vater hânt verlorn, | |
sô rechent selbe den zorn | |
swie ir gebietent an mir. | |
4590 | zwâre ir sint mir lieber zwir, |
danne ir im wurdent ie.‘ |
diu vrowe daʒ für guot enpfie. | |
wiʒʒent wol, daʒ tetirnôt, | |
wan ez ir diu liebe gebôt, | |
4595 | doch si daz niht vermite, |
siu weinde nâch der wîbe site. | |
diu minne was ir alleʒ bî. | |
si jehent, daʒ niht sô starc sî. | |
daʒ geloubent alle deste baʒ, | |
4600 | wan si sô schiere vergaʒ, |
daʒ er ir vater het erslagen. | |
der nu dem andern zallen tagen | |
mit willen nimer leit getuot | |
und er allen sînen muot | |
4605 | im ze dienste hât bereit, |
daʒ wære ein unverwiʒʒenheit | |
ob genâd dâ lôn verbære. | |
her wider an daʒ mære | |
grîfe ab ich durch iwer bete. | |
4610 | nu hœrent wie diu vrowe tete. |
Siu bat den helt daʒ er niht bite | |
und er von der linden rite, | |
wan siu vorht ir vater man. | |
der ritter selbe sich versan | |
4615 | und dâhte wie siuʒ meinde. |
diu maget im dô bescheinde | |
mit triwen rehte stætikheit: | |
eʒ wær im liep oder leit, | |
Siu enwolte nimer von im komen. | |
4620 | den selben muot hât er genomen, |
daz er sô holt niemanne wart. | |
nu was in gâch an die vart | |
und riten von dem walde dan. | |
do begegent in der guote man | |
4625 | von der Jæmerlîchen urbor |
mit einer bâre, als er dâ vor | |
nâch den tôten was gevarn. | |
er wolt in gerne bewarn, | |
als manegen den er ê begruop. | |
4630 | sîn hende er ûf ze gote huop, |
der selbe êwarte : | |
in wunderte harte, | |
wie eʒ gevarn wære. | |
in dûht ein vremde mære, | |
4635 | daʒ unser ritter genas |
und Iweret tôt was. | |
Der priester kêrte dannen. | |
diu vrowe enbôt ir mannen | |
bî dem abbte zehant, | |
4640 | daʒ si burc unde lant |
behielten wol nach êren | |
si wolte wider kêren, | |
swenn eʒ ir rehte kæme. | |
diu botschaft was genæme | |
4645 | allen ir holden, |
wan daʒ si wiʒʒen wolden, | |
wer ir herren hæte erslagen. | |
do enkund in nieman gesagen, | |
wer er was und war er fuor. | |
4650 | der guote man vil tiure swuor, |
eʒ wære der schœneste man, | |
der ritters namen ie gewan. | |
, sîn gebærd ist guot, und wirbet sô, | |
wir solten imer wesen vrô, | |
4655 | môht wir in ze herren haben.‘ |
nu wart Iweret begraben | |
dâ unser ritter solte ligen. | |
wie solt daʒ werden verswigen, | |
war der vremde ritter kam | |
4660 | und diu maget die er zer linden nam? |
Nu ritens eine wile, | |
wol eine welsche mîle, | |
und kômen ûf ein breide. | |
dâ erbeiʒtens beide | |
4665 | under eine grüene linden. |
si enwolten niht erwinden, | |
ê si gesâʒen ûf daʒ gras. | |
swes ê von in gegert was, | |
des wart dô begunnen. | |
4670 | doch wirs niht enkunnen |
gesagen noch gezellen. | |
si wurden gesellen, | |
als in diu minne geriet. | |
innân des sô ditz geschiet | |
4675 | und in daʒ mære wol behaget, |
sô sehents eine schœne maget, | |
diu zuo in gerne wolte sîn. | |
ein harmblankeʒ miullîn | |
reit diu wol getâne. | |
4680 | do bekante si nâch wâne |
der helt, dem liebe was geschehen : | |
wan er het si dâ vor gesehen | |
bî der merfeine. | |
eʒ was der vrowen eine | |
4685 | von der Meide lande. |
bî namen er si nande | |
und hieʒ si willekomen sîn | |
im und sîner friundîn. | |
Des genâdet im diu stæte. |
4690 | ,ob ichʒ erwünschet hæte‘ |
sprach siu, sô fund ich iuch niht baʒ.‘ | |
als siu zuo in gesaʒ, | |
siu hieʒ den ellenden | |
sich vreuwen unde menden | |
4695 | und saget im dienst und alleʒ guot |
von der küniginne wol gemuot, | |
diu in zôch und tugende lêrte | |
und ir vlîʒ an in kêrte | |
und diu im gab zem êrsten swert. | |
4700 | , sît ir mîn vrowen hânt gewert |
des si iuch bat‘ sprach der bote, | |
,sô dankent ir unde gote, | |
daʒ ir sît sus wol gedigen. | |
iwer name was iuch ê verswigen : | |
4705 | den vernement durch mîne bete : |
ir sint geheiʒen Lanzilete, | |
von gebürte sælic unde grôʒ. | |
ich weiʒ nienâ iwern genôʒ. | |
iwer vater der hieʒ Pant. | |
4710 | Genewîs was sîn lant : |
daʒ ist iwer rehteʒ erbe : | |
eʒ wirt in unbederbe, | |
die sich des hânt underwunden. | |
der man wirt nimer funden, | |
4715 | der iu eins tages an gesige. |
daʒ ist wâr, wan ichs iu verpflige | |
von mîner vrowen wârheit. | |
eʒ ist ir alleʒ vor geseit, | |
waʒ wunders iu geschehen sol. | |
4720 | iwer muoter hât gedienet wol |
an allen dingen mit ir tugent, | |
daʒ ir an alter und an jugent | |
von rehte müeʒet sælic sîn, | |
Clârîne diu künigîn. | |
4725 | eʒ gelebete nie vrowe baʒ. |
diu welt was ein teil gehaʒ | |
iwerm vater, wân er zornes pflac. | |
er wart, als ich iu sagen mac, | |
erslagen von sînen mannen. | |
4730 | mîn vrowe fuort iuch dannen |
und hât iuch zartlîch erzogen. | |
dâʒ ich iu niht hân gelogen, | |
des sol mîn wortzeichen sîn | |
den ich hie bringe dirre schrîn. | |
4735 | ein guot gezelt dâ inne lît. |
daʒ ir von rehte sælic sît, | |
daʒ ist an dirre gâbe schîn.‘ | |
do genâdet er der künigîn. |
der mære vreute sich sîn Iîp. | |
4740 | gerne hôrt eʒ ouch sîn wîp, |
Iblis diu guote, | |
und wart ir wol ze muote, | |
daʒ ir sô rehte was geschehen. | |
dar nâch îlten si besehen | |
4745 | daʒ gezelt, wân si der bote bat. |
ez was ein wünneclîchiu stat, | |
dâ si wârn geseʒʒen: | |
des muge wir niht vergeʒʒen. | |
diu heide was von bluomen gar | |
4750 | rôt, wî, weitvar, |
brûn, grüene unde gel, | |
swarz, mervar, wolkenhel, | |
tusenvêch, trûbeblâ, | |
stahelbleich, îsengrâ, | |
4755 | purpurbrûn, sîdeval. |
die vogel mit ir süeʒen zal | |
die vlugen ûf daʒ schœne velt. | |
daʒ enmitten satzte sin gezelt | |
Lanzelet der milde. | |
4760 | daʒ gewürhte was sô wilde, |
daʒ Salomôn und Dârîus | |
und der rîche künec Augustus, | |
den diente al diu erde, | |
die enmöhten nâch sîm werde | |
4765 | daʒ gezelt vergelten borwol, |
als ich iu bescheiden sol. | |
swelch man ie sô sælic wart, | |
daʒ er drîn getet eine vart, | |
der was imer mê gesunt | |
4770 | und erschein im an der selben stunt |
sîn vriunt derm aller holdest was. | |
daʒ ober teil was ein spiegelglas, | |
ûʒân und innen ebenclâr. | |
alsô grôʒ als ein hâr | |
4775 | gewunn eʒ nimer einen krac |
weder durch wurf noch durch slac. | |
sus was eʒ obene gemaht. | |
ein guldîn knopf het eʒ bedaht, | |
der was lobebære. | |
4780 | von golde ein ar vil mære |
was dar ûf gemeʒʒen. | |
an dem was niht vergeʒʒen | |
swaʒ ze meisterlîchen dingen touc : | |
ân daʒ ein, daʒ er niht vlouc, | |
4785 | sô stuont er als er lebete, |
vogelîche er swebete. | |
sîn gezierde was niht cleine. |
zwên karvunkel reine | |
wârn im für ougen gemaht. | |
4790 | dâ von gesach man durch die naht |
als eʒ wære ein sunnen schîn. | |
ouch was im der munt sîn | |
gemaht daʒ er ginte hô, | |
sô man eine keten zô. | |
4795 | er was innân aller hol |
und sanc prîslîchen wol | |
einen wunderlîchen dôn. | |
sîn zunge was ein abestôn, | |
ein stein hizze rîche. | |
4800 | der brinnet êwiclîche, |
für daʒ er einest wirt enbrant. | |
der liuhtet ouch in daʒ lant | |
und behabet sîn perze | |
baʒ danne ein michel kerze. | |
4805 | ditz was der pavelûne huot. |
niderhalp was siu harte guot, | |
mit berlen gezieret. | |
diu winde was gevieret. | |
(siu was hoch unde wît.) | |
4810 | ein teil was ein samît, |
rehte grüene als ein gras. | |
manic bilde drane was | |
mit starken listen gemaht. | |
eʒ was verre beʒʒer slaht | |
4815 | dan ze Kriechen dehein pfellel sî. |
daʒ ander teil was dâ bî | |
ein rîcher triblât, | |
brûn sô man uns gesaget hât: | |
dar an rôtiu bilde, | |
4820 | glîch vogelen und wilde, |
meisterlîche wol geworht. | |
daʒ gezelt stuont unervorht | |
vor aller slahte wetere. | |
guldîn was daʒ etere, | |
4825 | dâ mite zesamene was genât |
der samît und der triblât. | |
ich sages iu niht nâch wâne, | |
von rôtem barragâne | |
was diu dritte sîte. | |
4830 | siu lûhte harte wîte |
in dem grüenesten clê. | |
im kunde nimer werden wê, | |
dem daz in teile was getân, | |
daz er drîn mohte gân ; | |
4835 | er hât an sælden grôʒen prîs. |
eʒ was ein irdisch paradîs, |
des muoz man jehen zwâre. | |
von wîʒem visches hâre | |
was daʒ vierde ende, | |
4840 | mit wilder wîbe hende |
geworht mit guoter ruoche. | |
ez was deheime tuoche | |
niender gelîche getân, | |
vil spæher danne ferrân; | |
4845 | und die zoten niht ze lanc ; |
wünneclich der inganc. | |
es geloubt eim kinde niht sîn vater, | |
diu tür was ein guldîn gater. | |
dâ stuonden buochstaben an, | |
4850 | der ich gemerken niene kan, |
wan einer sprach dâ bevor | |
,quid non audet âmor : | |
waʒ getar diu minne niht bestân ?‘ | |
der ander sprach, daʒ ist mîn wân, | |
4855 | ,minne ist ein wernder unsin.‘ |
sît ich zellende worden bin, | |
sô stuont dar nâch geschriben | |
,minne hât mâʒe vertriben. | |
sine mugent samen niht bestân.‘ | |
4860 | in ditz gezelt moht nieman gân, |
der guoten liuten lotter truoc. | |
der zeltstange ich niht gewuoc | |
daʒ meinet ungefüegiu diet, | |
di geloubent mir des mæres niet. | |
4865 | doch sag ich iu, daʒ siu was |
verre grüener danne ein gras, | |
lûter, sleht, smaragdîn. | |
diu grœʒe mohte wol sîn | |
als zweier spannen enge. | |
4870 | zweir sperscheft was diu lenge. |
siu wuohs noch swie man wolde. | |
die stecken wârn von golde, | |
die dar zuo tohten, | |
diu wintseil geflohten | |
4875 | von cleiner bortsîden. |
ir sult des niht vermîden, | |
irn merkent mîne rede hie : | |
swâ ein nât über dander gie | |
und sich zesamene prîste, | |
4880 | dar über gienc eine lîste, |
der ich vergeʒʒen niht enmac. | |
ich sage iu waʒ dar an lac. | |
dâ was geworht von golde, | |
als ein wîse meister wolde, | |
4885 | seltsæniu kunder, |
vische, merwunder, | |
tier, gefügel unde man. | |
diz was alleʒ dar an, | |
mit spæhen listen erhaben, | |
4890 | hol und innân ergraben. |
sô der wint kom drîn gevlogen, | |
so begund eʒ alleʒ sament brogen, | |
als eʒ wolte an die vart. | |
ieglîcheʒ sanc nâch sîner art | |
4895 | und half dem arn, der oben schrê. |
von dem gezelt sag ich niht mê | |
wan einr nâtûre der eʒ wielt : | |
swenne manʒ zesamene vielt, | |
sô wart eʒ sô gefüege, | |
4900 | daʒ eʒ lîhte trüege |
ein juncvrowe in ir handen. | |
si endorfte nimer ganden | |
daʒ spæhe zeltgeriusche. | |
diz ist niht ein getiusche, | |
4905 | eʒ ist wâr und ungelogen. |
swenne eʒ wart ûf gezogen, | |
so enswârt eʒ an nihte. | |
swenne manʒ ûf gerihte, | |
sô wart eʒ als eʒ solte, | |
4910 | dar nâch sîn herre wolte, |
beidiu hôch unde wît. | |
daʒ besuohten zer selben zît | |
Lanzelet und Iblis : | |
diu giengen drîn, des sît gewis, | |
4915 | und sâhen in daʒ spiegelglas. |
daʒ under in niht valsches was, | |
des muosen si von schulden jehen. | |
wan er enkunde niht ersehen | |
wan der vrowen bilde. | |
4920 | Iblis diu milde, |
ich weiʒ ir rehte alsam geschach, | |
daʒ si ir selben niht ensach | |
niht wan ir gesellen. | |
für wâr lât iu zellen, | |
4925 | wær er über tûsent mîle gesîn, |
si ensæh doch niht wan sînen schîn. | |
Es müesen wîse liute jehen, | |
dô Lanzelet het ersehen | |
daʒ gezelt, daʒ er sich mante. | |
4930 | den boten er heim sante |
wider in der Meide lant. | |
der wol gezogen wîgant | |
enbôt der merminne, | |
daʒ sîu ûf leit in ir sinne |
4935 | swaʒ siu selbe wolte, |
wan er daʒ tuon solte, | |
geriet eʒ nâch unz an den tôt. | |
vrowe Iblis ir ouch enbôt, | |
daʒ siu in ir hulde wolte sin. | |
4940 | von golde ein sælde vingerlin |
daʒ gab der herre Lanzelet | |
der meide, dium den dienst tet | |
und diu in sînes namen berihte | |
ze sîner vriundîn angesihte. | |
4945 | diu miete muost ir wol behagen. |
siu jach, eʒ het in an geslagen | |
von dem aller miltesten man, | |
den diu welt ie gewan. | |
der künec Artûs von Kardigân | |
4950 | der was sîn œhein sunder wân : |
diu âventiure seit uns daʒ. | |
mir ist leit, daʒ ich vergaʒ, | |
daʒ vingerlîn was der geschiht, | |
man verzêh im betlîches niht, | |
4955 | swer eʒ an der hant truoc. |
diu waget danket im genuoc | |
und fuor dannen siu was komen. | |
sus hete Lanzelet vernomen, | |
daʒ er was Artûses swester barn. | |
4960 | nu dâhte er, daʒ er wolte varn |
daʒ er Wâlweinen funde, | |
wan er im baʒ guotes gunde | |
danne deheim sîm mâge. | |
alsus reit er mit vrâge | |
4965 | dâ er in schierste wânde sehen. |
nu eʒ alsus was geschehen, | |
daʒ er balde für sich reit | |
und sîn vriundîn gemeit, | |
do begegent in ein valet : | |
4970 | den gruoʒte her Lanzelet |
und vrâget in um mære. | |
der knappe sprach, er wære | |
von Karidôl niuwens komen : | |
dâ heter ein wunder vernomen | |
4975 | , dâ von alliu wîsiu diet |
grôʒes übels sich versiet | |
diu künegin lebet in grôʒer clage.‘ | |
Lanzelet sprach ,nu sage, | |
waʒ betiutet eʒ?‘ ,ich tuonʒ iu schîn.‘ | |
4980 | er sprach ,der künic Valerîn |
von dem Verworrenen tan | |
der ist betalle ein müelich man: | |
der kom ze Kardigân geriten. |
do begund er den künic biten, | |
4985 | daʒ er im gæbe geleite, |
daʒ er mit gewarheite | |
redete swaʒ er gerte. | |
der künec in dô gewerte, | |
daʒ er vride hæte, | |
4990 | swaʒ rede er tæte, |
und er niht zürnen wolde. | |
Valerîn sprach, er solde | |
Ginoveren billîcher hân | |
danne Artûs âne wân, | |
4995 | wan siu im gemehelt wære, |
ê siu wurde hîbære. | |
Artûs sprach und al sîn diet, | |
si enwisten umb die rede niet. | |
dô sprach der künic Valerîn | |
5000 | ,,entriuwen, herre, siu ist mîn. |
ich wil beherten mîn reht | |
mit kampfe als ein guot kneht, | |
und swer dâ wider strîten wil, | |
der neme der rede ein kurzeʒ zil. | |
5005 | ob er ist mîn genôʒ, |
wær er als ein rise grôʒ, | |
ich getar in harte wol bestân. | |
doch wil ich ein gedinge hân, | |
daʒ mit mir ze rehte | |
5010 | niht wan einer vehte. |
mit mîner wârheit, ich verpflige, | |
ob ich verliuse den sige, | |
sô lâʒ ich mîne vrowen vrî. | |
ob aber ich sô sælic si, | |
5015 | daʒ mir daʒ heil gevalle, |
sô lânt mich rîten alle | |
und gebent mir die künigîn.‘‘ | |
der künec Artûs sprach „daʒ sol sîn.‘‘ | |
dirr rede ist im ein tac geleit. | |
5020 | er muoʒ es imer sîn gemeit, |
swer die künigîn fürstât, | |
ob er guot gelücke hât: | |
dem wirt dicke wol gesprochen. | |
von morne über ein wochen | |
5025 | hât Valerîn den kampf genomen.‘ |
, möht ich enzît dar imer komen?‘ | |
sprach Lanzelet der stæte. | |
daʒ er der reise hæte | |
genuoc, sô was des knappen sage, | |
5030 | beidiu ze naht und ze tage. |
Daʒ ist ein vremde mære, | |
wer Valerîn wære ; |
des vrâget Lanzelet der degen. | |
der knappe sprach ,ich wil verpflegen, | |
5035 | er ist ein künic wol gemuot |
und hât ein burc alsô guot, | |
ze der niht ze bietenn ist. | |
si ervorhte aller manne list | |
sô grôʒ niht als umb ein hâr. | |
5040 | ich wil iu sagen für wâr, |
vor der burc lit ein hac, | |
dâ nieman durch komen mac | |
vor grôʒem ungezibele. | |
daʒ ist alleʒ ein genibele | |
5045 | niden an der halden. |
von würmen manicvalden | |
ist der hac behüetet harte. | |
eʒ ist gar ein würmegarte. | |
dâ durch gât ein strâʒe : | |
5050 | die würme nement die mâʒe, |
daʒ si nimer koment dran, | |
ê Valerîn der küene man | |
in gebiutet daʒ si komen. | |
mêr enhân ich niht vernomen, | |
5055 | wan daʒ ich in sagen sol, |
din burc ist obenân wol | |
erbûwen harte schône. | |
siu ist aller veste ein krône | |
und liuhtet als diu sunne. | |
5060 | daʒ ist ûf ein guot brunne. |
der wirt ist selbe ein frumer man. | |
dâ zem Verworrenen tan | |
sô heiʒt diu burc und daʒ hûs. | |
min herre der künic Artûs | |
5065 | der enhât in sime rîche |
kein burc, diu ir gelîche. | |
er mac es wol angest hân, | |
swer Valerînen sol bestân, | |
unde muoʒ sich leides nieten. | |
5070 | dâ mite sult ir mir gebieten, ‘ |
sprach der knappe wol gezogen, | |
,wan zwâre diz ist niht gelogen.‘ | |
Dô hieʒ Lanzelet zestunt | |
den knappen weren wol gesunt. | |
5075 | und reit er naht unde tac, |
daʒ er lützel ruowe pflac, | |
und sin friundin alsam. | |
an dem fünften tage er kam | |
ze des herzogn hûs vom Wîʒen sê. | |
5080 | der was des vordern tages ê |
gegen dem kampfe geriten. |
do begund diu herzogîn biten | |
die müeden gesellen, | |
daʒ sir geruohten zellen, | |
5085 | wer si wæren beide, |
wan si mit wârheide | |
sô schœne liute nie gesach. | |
Lanzelet ir verjach, | |
wieʒ umb in was gewant. | |
5090 | dô bekande siun zehant |
und gelebte nie liebern tac. | |
siu sprach, Lanzelet du Lac, | |
dîn vater der was der neve mîn | |
und ist diu liebe muoter dîn | |
5095 | mînes herren künne. |
ez ist mir ein michel wünne, | |
daʒ du dîne friundin | |
bî mir hie lâʒest sîn, | |
unz si geruowe eteswaʒ. | |
5100 | ich enstên an dîner gæhe daz, |
daʒ du gerne woltest sehen | |
den kampf, der dâ sol geschehen. | |
doch kumestu kûme dar enzît. | |
zwei geruowetiu râvît | |
5105 | diu lîhe ich dir an dîne var |
und einen ritter der dich dar | |
zuo dem kampfe bringet alsô fruo, | |
ê man grîfe dar zuo. | |
die stiure tuon ich gerne dir, | |
5110 | daʒ frou lblis bî mir |
dîn gûetlîche bîte. | |
zehant nâch dem strîte | |
sô kum her wider durch mîne bete.‘ | |
dô lobet ir daʒ Lanzelete, | |
5115 | er sprach, wie gerne erʒ tæte. |
dâ mite fuor der stæte | |
balde ûf sîne strâʒe. | |
ob ichʒ ungesaget lâʒe, | |
sô sult ir doch wiʒʒen daʒ, | |
5120 | daʒ nie deheiner vrowen baʒ |
noch sô schône wart gepflegen. | |
nu ist Lanzelet under wegen | |
und gâhete für sich harte. | |
zuo der Wahsenden warte | |
5125 | kam er von geschihten. |
nu lât mich iuch berihten, | |
wieʒ um die warte was gewant. | |
man sach übr alleʒ Engellant | |
und noch verrer dannen. | |
5130 | zwein vehtenden mannen |
was der bühel kûme wît. | |
er wuohs zetelîcher zît : | |
dâ turnierten hundert rîter an. | |
swaʒ vorderungen ieman kan | |
5135 | erdenken ze manheit, |
des wirt er dâ wol bereit. | |
bî einer rivier, diu dâ vlôʒ, | |
kom dar ein kreftic her grôʒ | |
gegen dem reit ein anderʒ dar. | |
5140 | ein einic man wart niht gewar |
wan eines andern ob er wolte. | |
Lanzelet sprach, ich solte | |
wol versuochen dize mære, | |
ob eʒ wâr oder gelogen wære, | |
5145 | wan daʒ wir sêre hân getrabet.‘ |
nu siht er wâ ein riter habet | |
bi dem furte an dem gevilde | |
mit gevaʒʒetem schilde. | |
Nu vernement wie im dô geschach. | |
5150 | si sprangten beide in den bach |
und kômn sô vaste ein ander an, | |
daʒ Lanzelet den lantman | |
verre von dem rosse warf | |
und stach im eine wunden scharf, | |
5155 | daʒ er sêre bluoten began |
und den bach zetal ran. | |
ine weiʒ selbe wa er gelac. | |
dô nam Lanzelet du Lac | |
ein ros ûʒ der mâʒe guot, | |
5160 | daʒ der degen wol gemuot |
nie kein beʒʒerʒ überschreit, | |
daʒ er ze Kardigân reit. | |
früeje vor der sunnen schîn | |
dô was der künic Vallerin | |
5165 | gewæfent in eim ringe. |
mit lîhtem dinge | |
möht ich niht gesagen daʒ, | |
wie rehte riterlich er saʒ, | |
alsô daʒ im nihtes brast. | |
5170 | eʒ endorfte nie kein fremde gast |
gegen grôʒeme dinge baʒ gehân. | |
bi im stuont sîn kastellân, | |
bereit und ûf den strît bedaht. | |
nu heten sich hin für gemaht | |
5175 | beidiu riter unde frouwen, |
die den kampf wolten schouwen. | |
Nu saʒ Wâlwein der reine | |
ûf der Eren steine. | |
von dem ist iu gesaget gnuoc, |
5180 | daʒ er den man niht vertruoc, |
an dem was falsch oder haʒ. | |
Ginovere bi ime saʒ, | |
sîn frowe diu künegîn. | |
sîu hete im ein der hosen sîn | |
5185 | mit ir handen an geschuot. |
daʒ sach manic helt guot. | |
dô kom Lanzelet geriten | |
durch daʒ volc in almiten | |
und erbeiʒte bî dem steine. | |
5190 | er gie zuo Wâlweine |
mit urloube der künegîn: | |
diu hieʒ in willekomen sîn. | |
ouch dûhtes alle guot genuoc, | |
daʒ in der stein sô wol vertruoc. | |
5195 | des wart sîn guot war genomen |
beidiu von swachen und von fromen | |
durch sîn grôʒe sælikheit | |
und benamen um sîn schônheit. | |
Dô was Wâlwein vil frô, | |
5200 | daʒ er lebende noch dô |
sînen gesellen vant. | |
si bekanden sich zehant. | |
dô manet in her Lanzelet, | |
dô si schieden, daʒ er tet | |
5205 | im sicherheit mit stæte, |
swes er in gebæte, | |
daʒ er daʒ lieʒe werden wâr. | |
daʒ wart Wâlweine niht swâr. | |
der zühte rîche Lanzelete | |
5210 | kêrte vlêhen unde bete, |
daʒ er in den kempfen lieʒe sîn. | |
,neinâ, trût geselle mîn,‘ | |
sprach Wâlwein zuo sînem gaten, | |
,ich enmages mit êren niht gestaten : | |
5215 | ich het es missewende.‘ |
dô sagete unz an ein ende | |
Lanzelet gar sin dinc. | |
um in wart ein michel rinc : | |
si begunden zuo im gâhen, | |
5220 | die in ê turnieren sahen |
daʒ er Wâlweines vater vienc. | |
vil wol im al sîn dinc ergienc. | |
sîn geslehte erkande man zehant. | |
Dô der künec Artûs bevant, | |
5225 | deiʒ in zein ander stuont alsô, |
dô wart er inneclîche frô | |
und ander die mâge sîn. | |
dâ wart ein michel liebe schîn. |
der hof fröute sich gar. | |
5230 | Lanzelet beredete eʒ dar, |
daʒ in der künec zer selben stat | |
und al sin massenîe bat, | |
daʒ er væhte für die künegîn. | |
do ergap sich an die triwe sîn | |
5235 | Ginovere diu milde, |
daʒ er daʒ unbilde | |
widerreden solte. | |
daʒ er dâ tuon wolte, | |
des was Wâlwein gerende, | |
5240 | sînen mâc wart er werende, |
daʒ er sich lieʒ fürtreten | |
den sæligen Lanzeleten, | |
wan er erkante sîne kraft | |
an turnei und an rîterschaft. | |
5245 | dô Falerîn die fröide ersach, |
ich wil iu sagen, wie er sprach, | |
daʒ im alsô mære | |
ein sô der ander wære | |
und daʒ im daʒ wær ein wünne, | |
5250 | daʒ si wæren küneges künne. |
Ditz mære was daʒ nieman leit. | |
dô wart Lanzelet bereit | |
gelîch eim guoten knehte. | |
, nu erschein eʒ got ze rehte‘ | |
5255 | sprach diu milte künegîn. |
dâ muose michel riuwe sîn, | |
wan ze diseme tegedinge | |
sâʒen dâ ze ringe | |
tûsent frowen unde mê | |
5260 | den tet diu fürsorge wê |
und diu bitter leides grimme. | |
mit weinlîcher stimme | |
wunschtens alle heiles | |
der künegîn, diu unveiles | |
5265 | um êre nie kein guot gewan. |
swelch sinnic herze sich versan, | |
daʒ solt ir gerne gnædic sîn. | |
nu rennt der künic Valerîn | |
und Lanzelet ein ander an, | |
5270 | zwêne kreftige man : |
die muosen gezimieret sîn, | |
daʒ cristen man noch sarrazîn | |
nie sölhes niht gesâhen. | |
si begunden beide gâhen, | |
5275 | ze ritterschefte was ir ger. |
si sâhen hin unde her | |
schœne vrowen umbe sich. |
entriwen des verpflig ich mich, | |
si wâren deste küenre vil. | |
5280 | nu griffens an daʒ nîtspil, |
wan si wolten eʒ niht sûmen. | |
si bâten in ûʒ rûmen | |
und dahten sich gelîche | |
mit den schilten rîterlîche. | |
5285 | die zwêne degen wol geborn |
nâmen diu ros mit den sporn | |
und fuortens an ein ander sân. | |
dô muose ietweder enphân | |
ungeselleclîcheʒ phant. | |
5290 | zuo den vier nagelen gegen der hant |
dâ stâchens durch die schilte, | |
daʒ den degenen milte | |
die starken schefte zercluben | |
und die spelteren ûf stuben. | |
5295 | ir enweder kom dâ nider. |
zwei ander sper si nâmen sider | |
und justierten mêre. | |
dô wurden aber sêre | |
diu ros zesamene gesant | |
5300 | unde mit den sporn gemant, |
daʒ si sich ein ander stieʒen. | |
die küenen aber niht lieʒen, | |
si zebrâchen die schefte | |
und zugen dô mit crefte | |
5305 | diu swert von den scheiden. |
nu vernement von in beiden. | |
Uns zalt diu âventiure daʒ, | |
eʒ gevæhten nie zwên rîter baʒ | |
ze rosse noch ze fuoʒe. | |
5310 | si pflâgen unmuoʒe |
mit ir ellenthaften handen. | |
beide si zetranden | |
die ringe mit den swerten, | |
wan si gelîche gerten | |
5315 | des siges und der êre. |
si sluogen alsô sêre | |
ûf helme und ûf die schilte, | |
daʒ daʒ viur wilde | |
wadelende drûʒe vlouc | |
5320 | und sich von den slegen bouc |
ir ietweders stahelvaʒ. | |
Lanzelet do niht vergaʒ | |
der gewonlîchen slege sîn: | |
er treip den künic Valerîn | |
5325 | umbe in manege kêre |
und wundet in als sêre, |
daʒ er vor im muose ligen. | |
er wart des bluotes ersigen | |
alsô daʒ im der lîp was leit. | |
5330 | dô twanc in umbe sicherheit |
Lanzelet der mære, | |
daʒ er sîn gevangen wære. | |
dô wart gihtic Valerîn. | |
ûf die genâde sîn | |
5335 | ergab er sich dem jungen, |
der in hâte betwungen, | |
und swuor des harte sêre, | |
daʒ er nimer mêre | |
der künegîn leit getæte. | |
5340 | Lanzelet der stæte |
enruohte daʒ der helt genas, | |
wand er niht mortgire was | |
und er in ungerne sluoc. | |
des dûhtes allesament genuoc, | |
5345 | die dâ frum wolten wesen. |
der künec Artûs lie’n ouch genesen | |
durch sîne tugende stæte, | |
swie er in erzürnet hæte. | |
er êrte Lanzeleten dran, | |
5350 | der im den sige an gewan. |
dêswâr er bete es êre. | |
eʒ gerouw in aber sît sêre : | |
wan Falerîn tet dâ nâch | |
künec Artûs einen leiden schâch, | |
5355 | dar an er sîne triwe brach. |
daʒ man im ê wol sprach, | |
daʒ was dô alleʒ verlorn. | |
wan swer die triwe hât verkorn, | |
der hât die beste habe verlân; | |
5360 | des sulnt die guoten sich verstân. |
Dô dem künege Artiure | |
geschach diu âventiure, | |
dar er sîn êre behielt, | |
grôʒer vreuden er dô wielt | |
5365 | und Ginover diu künigîn |
und al diu massenie sîn. | |
di genâdeten alle sêre | |
Lanzelet der êre | |
und lieʒ man Valerîn zehant. | |
5370 | dar nâch wurden gesant |
driu hundert ritter wol getân | |
und mîn herre Wâlwân, | |
daʒ vrowe Iblis kæme | |
unde zuo ir næme | |
5375 | die herzogîn vom Wîʒen sê. |
ir enfrieschent nie mê | |
sô minnenclîchen anpfanc. | |
eʒ wær ze sagenne ze lanc, | |
wie Iblis wart enpfangen : | |
5380 | des müese iuch belangen. |
mit zierde maneger slahten, | |
mit rossen wol bedahten | |
und mit rîchen banieren | |
begund si salûieren | |
5385 | mîn herre der künic Artûs, |
wan er gewan in sîme hûs | |
nie deheinen liebern gast. | |
Ginovere lieʒ des klupfes last, | |
den si dâ vor von leide truoc. | |
5390 | siu bôt ir êren genuoc |
und wurden beide gelîche | |
schœner vreuden rîche, | |
Iblis und diu künegîn. | |
swâ mite heinlich suln sîn | |
5395 | zwô frowen an tugenden vollekomen, |
des wart sich von in an genomen. | |
Ich envriesch sô grôʒe fröude nie. | |
der künec Artûs dô niht enlie | |
von sînem hove scheiden | |
5400 | weder lieben noch leiden |
innerthalb vier wochen. | |
des wart im wol gesprochen, | |
sô daʒ er lobes ist unverhert. | |
daʒ wart durch êre vil verzert. | |
5405 | daʒ was Lanzeletes scholt. |
im wâren al die liute holt, | |
die zuo êren hügende wâren : | |
wider die kund er gebâren | |
sô daʒ ze hove nieman baʒ. | |
5410 | der künic Artûs dô verga |
durch sines neven güete | |
swaʒ im ze widermüete | |
ie geschach von kinde. | |
ze liebem ingesinde | |
5415 | wart Lanzelet enphangen. |
nu eʒ alsus ist ergangen, | |
daʒ ein alse vorder man | |
durch sîne wirde gewan | |
stuol zer tavelrunde, | |
5420 | dar nâch in kurzer stunde |
bevalch er sîne friundin | |
sîner frowen der künegîn | |
und saget er âne vrâge | |
Wâlweine sînem mâge, |
5425 | daz er ze Plûrîs wolte varn. |
er bat im sîn dinc bewarn | |
und geschuof daʒ mit listen, | |
daʒ eʒ lützel liute wisten. | |
Nu ist Lanzelet bereit. | |
5430 | im ist van Plûrîs geseit, |
eʒ sî ein schœniu burc vast, | |
erbûwen daʒ ir niht gebrast. | |
dar under lac ein market guot, | |
dâ bi ein heide wol gebluot | |
5435 | von bluomen alder welte. |
mit einem schœnen zelte | |
was diu wise gezieret. | |
vil wol geparelieret | |
was diu pavelûne hêr | |
5440 | mit hundert schilten, niht mêr ; |
die hiengen nâch ein ander gar, | |
mit fremden wâfen missevar | |
si lûhten an daʒ grüene gras. | |
ein künegîn ûf der burc was, | |
5445 | diu hât den site ûf geleit |
durch eine fremede spâcheit, | |
ir gehügede zeiner stiure. | |
eʒ hieʒ ir âventiure, | |
der hübschen küniginne. | |
5450 | eʒ wâren ir sinne, |
daʒ siu niemer man genæme, | |
eʒ enwær daʒ einer kæme, | |
für ander man sô wol gemuot, | |
der an den hundert rittern guot, | |
5455 | von der schilten ich ê sagete, |
einen selben ruom bejagete, | |
daʒ ers alle nider stæche | |
eines tages und alsô bræche | |
die âventiur ze Plûrîs : | |
5460 | und swem geviele dirre prîs, |
dem gæb diu künegîn hêre | |
lip, guot und êre | |
und hæte niht vor im gespart. | |
swelhes rîters schilt geruort wart, | |
5465 | der muos die êrste juste nemen. |
die andern muosten in gestemen, | |
sin gesæhn wie im gelunge. | |
der schilte rüerunge | |
pflac daʒ getwerc, dem ê vertruoc | |
5470 | Lanzelet, daʒ eʒ in sluoc, |
dô er zem êrsten ûʒ reit. | |
für wâr sî iu daʒ geseit, | |
daʒ er niht lenger hât gebiten : |
er ist aber ûʒ geriten | |
5475 | und ist her ze Plûrîs komen. |
dâ hât er schiere vernomen, | |
wieʒ um die âventiure was. | |
er erbeiʒte an daʒ grüene gras. | |
Dô lieʒ er im balde zouwen : | |
5480 | daʒ gezelt begunder schouwen |
und die rîter die dâ sâʒen. | |
di enwolten des niht lâʒen | |
si enbüten der kûnigîn ir frouwen, | |
daʒ si her abe rite schouwen ; | |
5485 | dâ wær ein riter wol getân |
ûf der âventiure wân, | |
der si nemen wolte. | |
si enbuten ir, siu solte | |
komen mit ir menigîn. | |
5490 | diu künegîn sprach ,daʒ sol sîn.‘ |
wie wol siu sich bedâhte. | |
[manque un vers] | |
daʒ ie mit keiner frowen kam. | |
dô Lanzelet daʒ vernam, | |
5495 | sîn manheit aber dar an schein. |
er ruorte der selben schilte ein, | |
der an der pavelûne hienc. | |
daʒ getwerc dô hin gienc | |
und saget daʒ ze mære, | |
5500 | swes der schilt wære, |
daʒ der solte rîten dan. | |
niht ich iu gezellen kan, | |
wer die hundert riter wæren : | |
eʒ müese iuch beswæren | |
5505 | und billîch erdrieʒen. |
ich saget, wie si hieʒen, | |
wan daʒ mir si nieman nande. | |
in allem diseme lande | |
was nieman frümer denne sie. | |
5510 | doch dês al ein, in missegie |
allen sampt, da’n ist niht wider. | |
Lanzelet stach si nider | |
von den rossen ûf daʒ gras, | |
alse vil sô ir was, | |
5515 | daʒ ir deheiner nie gesaʒ. |
diu künigîn marcte daʒ. | |
si jach, daʒ Lanzelet der degen | |
hæte gar des wunsches segen | |
von manlîcher tiure, | |
5520 | wand er ir âventiure |
alsô ritterliche bræche. | |
si bat in, daʒ er ân widerspræche |
füere mit ir ûf die burc. | |
diu was durch und durch kurc, | |
5525 | gezieret wünnenclîche |
und aller habe riche, | |
als si wîse liute biuten. | |
dô muose aber briuten | |
der wîpsælige Lanzelet. | |
5530 | ich enwei, ob erʒ ungerne tet, |
wan diu künegîn was ein schœne maget. | |
si müeste wol sîn behaget | |
eim man der halbtôt wære. | |
daʒ diu hôchzît wære | |
5535 | frœlich, daʒ ist uns gezalt. |
manic frowe und degene balt, | |
der was dâ ûʒer mâʒe vil. | |
nu werte dirre wünne spil | |
unz an den zweinzigesten tac. | |
5540 | har zuo geriet der geiselslac, |
der Lanzelete wart geslagen. | |
eʒ enkan iu nieman gesagen, | |
wie cleine dinc dem man gefrumet | |
und waʒ im wol ode übel kumet. | |
5545 | Dô Lanzelet del Lac |
bî der künegîn gelac, | |
do begunde siu in minnen. | |
siu vorhte in ir sinnen, | |
ob er ir entrunne, | |
5550 | daʒ si nimmer gewunne |
deheinen man sô wol getân. | |
daʒ muose ir an ir herze gân. | |
dar umbe schuof siu im zuo | |
beidiu spâte unde fruo | |
5555 | vierzic riter die niht tâten |
wan daʒ si Lanzeleten hâten | |
in ir heimlîcher pflege | |
die wâren bî im alle wege, | |
daʒ er in niht moht entrîten. | |
5560 | er muose zallen zîten |
ân aller slahte wâfen sîn. | |
in enlieʒ diu wîse künegîn | |
sô vil niht sô ein meʒʒer tragen. | |
alsus muos er bî ir tagen | |
5565 | unz gegen eime jâre. |
er gebârte untâre | |
von êrst unz hin ze leste | |
do begunde der muotveste | |
werben vil güetlîchen. | |
5570 | sus wolt er si beswîchen, |
diun ûʒ der mâʒe minnete, |
wand er heim sinnete | |
in sînes œheimes hûs. | |
der riche künic Artûs | |
5575 | waʒ tet der ze disen tagen ? |
dô im nieman kunde gesagen, | |
weder lantman noch der mâc, | |
wâ Lanzelet del Lac | |
in der welte wære, | |
5580 | dô luot der êrbære |
nâch der âventiure sage | |
zuo dem næsten phingesttage | |
daʒ alle die dar kæmen | |
die sîn hôchzît vernæmen. | |
5585 | got müeʒ in immer êren. |
sîn boten hieʒ er kêren | |
in fremdiu lant über mer, | |
garzûne ein michel her : | |
bî den sant er manegen brief | |
5590 | daʒ lant al zesamene swief |
von der rüstungen. | |
die alten zuo den jungen | |
mahten seltsæniu cleit. | |
in was daʒ für wâr geseit | |
5595 | unde hôrten alle sprechen, |
der künic Artûs wolte brechen | |
sîne treskameren umbe daʒ, | |
daʒ man in lobete dester baʒ, | |
und wolte teilen sîn golt. | |
5600 | dar zuo bôt er micheln solt, |
daʒ man dar gerne kæme | |
und mengelich næme | |
swes sô er gerte. | |
wan mans in gewerte | |
5605 | als vil sô in geluste, |
der künec Artûs sich ruste. | |
er gewan wol tûsent kastelân. | |
noch dô wolt er mêr hân | |
zwelf hundert râvîde unde mêre. | |
5610 | ouch begieng ein michel êre |
Ginovere diu künegîn | |
nuschen, bouge, vingerlîn, | |
der gewan si ûʒ der mâʒe vil. | |
die rede ich iu kürzen wil, | |
5615 | wan ich daʒ wol bescheide : |
ditz tâten siu beide, | |
Artûs und diu künegîn, | |
daʒ si deste werder möhten sîn | |
in allen den landen, | |
5620 | und daʒ si ouch bekanden, |
ob iemen sagete mære, | |
wâ Lanzelet wære, | |
den si verloren wolten hân. | |
diz wart umb anders niht getân. | |
5625 | Vrou Iblis diu guote |
diu lebte in unmuote | |
und in herzesender nôt. | |
si was vil nâch vor leide tôt | |
und von jæmerlîchem sêre. | |
5630 | man gesach si niemer mêre |
frô, sît Lanzelet du Lac | |
ir ze rehte niht enpflac. | |
ir clage was ân ende, | |
swie siu âne missewende | |
5635 | dâ ze hove lebete. |
ir herze in riuwe swebete | |
als eʒ den minnæren tuot. | |
si enwiste waʒ ir wære guot. | |
doch hœr ich jehen, den sô geschiht, | |
5640 | die envolgen dicke râtes niht. |
Hie sült ir wol merken daʒ, | |
wie Lanzelet betwungen saʒ | |
in sînem künicrîche. | |
er lebete wunderlîche, | |
5645 | wîlent trûric, wîlent frô. |
iedoch stuont sîn herze sô, | |
swie frœlîche er die zît vertribe, | |
daʒ er niemer dâ belibe, | |
ern gesæhe sîne friundîn | |
5650 | swenn eʒ mit fuoge möhte sîn. |
einen list er derdâhte, | |
den er ouch vollebrâhte : | |
er bat die küneginne | |
daʒ siu durch sîne minne | |
5655 | die âventiure lieʒe stân, |
als siu ê hæte getân. | |
er dingete, daʒ kæme | |
eteswer der si næme. | |
der ouch dâ von wurde wert. | |
5660 | swes er hæte gegert, |
daʒ muose gar getân sîn. | |
von Plûrîs diu künegîn | |
diu schônde sîner hulde, | |
swie lützel er ir gulde. | |
5665 | sine wist ab sînes willen niet, |
daʒ er diz durch daʒ geriet, | |
daʒ er mit entrunne | |
swenn er des state gewunne. | |
in dirre vâre stuont sîn leben. |
5670 | er hâte vil durch ruom gegeben : |
und swaʒ er tet ze guote, | |
sone kom ûʒ sînem muote | |
vrowe Iblis ze keiner stunt. | |
im was niht sô liebes kunt, | |
5675 | des sol man im getrûwen. |
nu lâʒen wirn hie bûwen | |
und hœrent wieʒ süle ergân | |
ûf der burc ze Kardigân. | |
Eʒ ist komen ein schœner tac, | |
5680 | an dem der âbent gelac |
der pfinxtlîchen zîte. | |
dô sach man harte wîte | |
daʒ volc zuo sîgen. | |
ich enwil es niht verswîgen, | |
5685 | daʒ her beleip âne zal |
ûf dem berc und in dem tal | |
al umb die burc ze Kardigân. | |
man möhte dâ gesehen hân | |
maneger pavelûne huot | |
5690 | von pfelle und manege hütten guot, |
wan dâ rîche künege wâren | |
und fürsten in den vâren, | |
daʒ si grôʒes schalles pflâgen. | |
die naht si schône lâgen | |
5695 | nâch ir muotwillen wol. |
swaʒ man ze rehte haben sol | |
ze grôʒen hôchzîten, | |
des was âne strîten | |
mit schœnen zühten dâ genuoc. | |
5700 | man ensach deheinen unfuoc, |
dâ von sich ieman clagete. | |
des morgens, als eʒ tagete, | |
dô sach man sich pînen | |
die sunnen ûf schînen | |
5705 | lûterlîche und clâre. |
dô hôrte man zwâre | |
manege schœne messe. | |
noch dô nieman wesse | |
dehein sô vorder mære, | |
5710 | daʒ man offenbære |
dem wirte sagen solte, | |
wand er niht enbîʒen wolte, | |
é er daʒ dinc vernæme, | |
daʒ ze sagenne gezæme | |
5715 | sîner massenîe und allen dien, |
die sich dâ nâch wolten zien, | |
daʒ si sich êren vliʒʒen. | |
sît si niht enbiʒʒen, |
sô was dâ buhurt unde tanz | |
5720 | und maneger frouwen widerglanz, |
die man güetlîchen an sach. | |
der künic Artûs zebrach | |
sîne treskameren alle | |
und gebete mit schalle | |
5725 | swaʒ man wolt enpfâhen. |
daʒ endorfte nieman gâhen | |
noch für den andern dringen: | |
man gab in sunderlingen | |
dâ enwas kein widersatz. | |
5730 | gewant ros unde schatz, |
des enwart nie eines tages sô vil | |
gegeben, als ich wænen wil. | |
Ginovere diu künegîn | |
diu lieʒ ir milte wesen schîn. | |
5735 | siu gab ze dem anpfange |
mentel vil lange, | |
gezobelt wol unz an die hant, | |
mit den besten dachen diu man vant | |
in allen künicrîchen, | |
5740 | mit invillen richen, |
und swaʒ ein frowe geben sol. | |
dâ mite beharte siu wol | |
ir êre ze vlîʒe. | |
früegem imbiʒe | |
5745 | begund eʒ harte nâhen. |
die riter dô sâhen | |
von verre rîten die maget, | |
diu Lanzelete hât gesaget | |
sîn gesleht und sînen namen. | |
5750 | dô sprach diu massenîe alsamen |
,jeneʒ mac wol ein bote sîn, | |
daʒ ist an sîner gæhe schîn. | |
er bringet niwiu mære.‘ | |
Wâlwein der êrbære | |
5755 | begie sîn zuht, des hab er danc : |
er fuort die maget durch daʒ gedranc | |
zuo des wirtes angesihte. | |
dô sprach siu in alrihte | |
mit gezogenlîchen worten, | |
5760 | daʒ eʒ die fürsten hôrten |
,künec, du müeʒest gêret sîn | |
von got (und ouch din künegîn,) | |
und allen den du guotes ganst. | |
wan duʒ wol verschulden kanst | |
5765 | mit guote und mit dem lîbe dîn : |
des wünschet dir diu frowe mîn, | |
ein wîse merminne. |
si ist ein küneginne, | |
hübescher dan nu iemen lebe. | |
5770 | si sendet dir ein stolze gebe : |
daʒ enmac widerreden niht | |
kein wîse man, der si gesiht. | |
guotes gan siu niemen baʒ. | |
ûf ein gedinge tuot si daʒ, | |
5775 | daʒ du, künic hêre, |
wol bewarst din êre, | |
und tuo ein dinc des ich dich bite‘ | |
,wie ungerne ich daʒ vermite‘ | |
sprach der wirt dâ ze hûs, | |
5780 | der rîche künic Artûs, |
wand er niht zwîfels hæte, | |
daʒ si iht wan fuoge bæte. | |
Swaʒ er gesprach, daʒ was gewis. | |
nu lac mîn frowe Iblis | |
5785 | von jâmer siech und ungesunt. |
si enwas dâ niht zer selben stunt, | |
dô diu maget kom geriten. | |
diu enmöhte niemer hân vermiten, | |
si enhæte si bekennet, | |
5790 | gegrüeʒet und genennet, |
wan si sament wârn gesîn, | |
do ir Lanzelet daʒ vingerlîn | |
gab, daʒ ir wol behagete. | |
als ich iu nu sagete, | |
5795 | sô sült ir fürbaʒ verstân, |
wie der megede ernde was getân, | |
sît irʒ hœrent gerne. | |
mit eime riemen von Iberne | |
was si begürtet harte wol. | |
5800 | als ich iuch berihten sol, |
ir roc was gezieret, | |
wol gefischieret | |
rîterlîche an ir lîp, | |
alse Franzoise wîp | |
5805 | pflegent, die wol geschaffen sint. |
diz selbe wîse hübsche kint | |
daʒ truoc an dem gürtel sîn | |
ein mæʒigeʒ teschelin | |
daʒ was harte wæhe, | |
5810 | geworht mit fremeder spæhe. |
dar ûʒ nam diu maget sân | |
ein mantel wunderlich getân : | |
der wuohs in allen gâhen, | |
daʒ siʒ an sâhen : | |
5815 | er wart lanc unde breit. |
für wâr sî iu daʒ geseit, |
daʒ al diu varwe dran erschein, | |
die eht menschen dehein | |
ie gesach oder erkande. | |
5820 | an diseme fremeden gewande |
was geworht aller slahte | |
mit wîses herzen ahte | |
tier vogel merwunder. | |
swaʒ ûf der erde od drunder | |
5825 | und zwischen himel ist erkant, |
daʒ eht mit namen ist genant, | |
daʒ stuont dran als eʒ lebte. | |
so eʒ iezuo hie swebte, | |
sô ruct ez aber fürbaʒ. | |
5830 | ein zouberlist geschuof daʒ |
von nigromanzîe. | |
dô diz diu massenîe | |
und künic Artûs ersach, | |
diu maget im aber zuo sprach | |
5835 | ,künec, du solt den mantel nemen |
und gib in dâ er müge gezemen | |
under allen den frouwen. | |
ouch wil ich gerne schouwen, | |
wer diu sî, der er kome. | |
5840 | und swâ er sîe dehein frome, |
dâ solt dun geben fürbaʒ | |
des gert mîn frowe und ich baʒ, | |
wan du eʒ hâst gesprochen.‘ | |
,es enwirt niht zerbrochen, ‘ | |
5845 | sprach Artûs, eʒ müeʒe ergân |
swaʒ ich dir gelobet hân.‘ | |
dâ mite gienc diu frowen schar | |
ûʒ der massenîe dar, | |
die dâ stætelîchen wolten sîn. | |
5850 | der künec sprach zuo der wirtîn |
,dês al ein, swieʒ ergê, | |
versuocht wie iu der mantel stê, | |
legent in snelleclîchen an. | |
ich bin der iu sîn wol gan, | |
5855 | wan mir nieman lieber ist.‘ |
dâ wider was dehein frist, | |
Ginovere leit den mantel an, | |
dâ von se ein teil schame gewan, | |
wan ir daʒ selbe gewant | |
5860 | ob den enkelen erwant |
alsô daʒ eʒ ir niht tohte. | |
der bote vrâcte, ob er mohte | |
sagen, waʒ eʒ betûte. | |
der wirt sprach harte lûte, | |
5865 | daʒ eʒ manic fürste vernam, |
er wurd ir niwer drumbe gram | |
und ir schadet diu rede niht ein hâr. | |
diu maget sprach, daʒ ist wâr, | |
Ginovere ist hübsch unde guot, | |
5870 | an den werken hât siu sich behuot, |
daʒ siu niewan wol getete. | |
doch ist siu durch zwîfels bete | |
an den gedenken missevarn. | |
ein sælic man sol wol bewarn | |
5875 | sîn wîp mit allem guote. |
swer der künegîn minre huote, | |
sô hæt siu dicke daʒ getân, | |
daʒ si sus durch êre hât verlân. | |
starkiu huote und ungetriuwer muot | |
5880 | diu machent stætiu wîp unguot : |
daʒ ist gewis sam der tôt. | |
diu küngîn den mantel von ir bôt | |
und sprach der künic Artûs | |
,die vrowen gar in mîme hûs | |
5885 | die müeʒen in versuochen, |
und wil es got geruochen. | |
dâ von lânt iu alle enspuon. | |
ir sult eʒ deste gerner tuon, | |
wan ichʒ für iuch hân gelobet. | |
5890 | diu des niht tuot, diu ertobet |
unde hât gevelschet mich.‘ | |
dô bedâhtens alle sich, | |
daʒ si gerner wolten dulden | |
laster zuo den schulden, | |
5895 | dan si von im imer mêre |
gewunnen liep noch êre. | |
Dô der künec die rede getet, | |
dô antwurt im Orphilet, | |
der fürste, ein bescheiden man | |
5900 | , so ich imer meist gevlêhen kan, |
sô bite ich mîne vriundin, | |
daʒ siu nu diu êrste welle sîn. | |
swaʒ siu unz her getân hât, | |
ob siu michs fürder mâle erlât, | |
5905 | sô sî mit triuwen diz verkorn.‘ |
diu rede was der vrowen zorn ; | |
den mantel siu doch an swief. | |
dô wart er ir alsô tief, | |
daʒ er ir verre nâch gienc, | |
5910 | wan ein ort, daʒ vor ir hienc, |
daʒ was sô sêre ûf gangen, | |
daʒ eʒ niht mohte gelangen | |
wan ein lützel für daʒ knie. | |
vil harte wundert es sie, |
5915 | di den mantel sô kurzen sâhen. |
diu maget sprach in allen gâhen | |
,ich wil iu sagen über lût, | |
der vrowen ist ir man ze trût ; | |
und swenn er ir abe gât | |
5920 | des er si gewenet hât, |
sô müeʒen alle ir sinne | |
an vremder liute minne | |
sich senlîchen vlîʒen. | |
ich enwil ir niht verwîʒen | |
5925 | dâ von siu mir si gehâʒ |
einer andern stât der mantel baʒ. | |
Dô diu rede alsus ergienc, | |
Wâlwein den mantel enpfienc | |
und bat sîne vriundîn, | |
5930 | daʒ siu durch den willen sîn |
den mantel umbe wolte nemen. | |
dô muost er ir vil nâch gezemen, | |
als eʒ wære ein reitcleit. | |
diu maget sprach ,iu sî geseit, | |
5935 | kœme der mantel nieman baʒ, |
sô trüege in billîch âne haʒ | |
diu vrowe diu in an hât : | |
siu lebt ab der er baʒ stât.‘ | |
Dô sprach der arcspreche Keiîn | |
5940 | ,an des mantels lenge ist schîn, |
daʒ er mime wîbe zimet.‘ | |
zehant ouch si den mantel nimet. | |
daʒ volc es alles war nam. | |
ich wæn err vorne wol kam, | |
5945 | gegen irm man dâ er saʒ. |
Kaiîn sprach, er kumpt ir baʒ | |
dan allen disen vrouwen. | |
wer mac dar an schouwen | |
buoʒwirdiges iht umb ein hâr ?‘ | |
5950 | der mantel hinden was für wâr |
an den gürtel ûf gerumpfen hô. | |
swie vil man in nider zô, | |
sô dent er sich fürnamens niet. | |
dô sprach alliu diu diet | |
5955 | ,daʒ ist ein wol stândeʒ cleit.‘ |
als Kaiîn sach die wârheit, | |
dô wart er vor schame rôt. | |
sîn wîp er hieʒ und gebôt, | |
daʒ siu ginge zuo der künigîn, | |
5960 | und wes siu wert wolte sîn, |
daʒ siu wânde daʒ ir kæme | |
daʒ siner frowen missezæme | |
durch deheines lasters âhte. |
diu aber den mantel brâhte, | |
5965 | diu zêch si, daʒ siu gerne |
willic wer ze werne | |
und daz siu gereche tæte | |
swes man si gebæte | |
und, swie man eʒ versuohte, | |
5970 | daʒ siu des alles ruohte. |
Dô Kaiîns vriundîn misselanc, | |
mit zühten dô her für dranc | |
Loifilol der stæte, | |
der sîn wîp geminnet hæte | |
5975 | ê siu wurde geborn ein jâr. |
er gezurnde nie für wâr | |
mit ir des siu sich kunde enstân. | |
des wânde er dô genoʒʒen hân | |
und wolt ir triuwe schouwen. | |
5980 | under allen den vrouwen |
was borvil ieman baʒ getân. | |
ir keiniu wart des vor gelân, | |
diu ir man holder wære. | |
daʒ verdient der êrbære | |
5985 | mit triuwen als ein hübsch man. |
nu leit er ir den mantel an. | |
dô stuont er ir ze wunsche wol | |
wan als ich iu sagen sol: | |
daʒ enwas nieman ze stunde, | |
5990 | der ir den nüschel kunde |
gelegen wol ze rehte. | |
daʒ was dem guoten knehte | |
swære und âne mâʒe leit | |
und ouch der vrouwen gemeit. | |
5995 | diu maget diuʒ alleʒ beschiet, |
diu versweic die massenîe niet, | |
wâ von daʒ dinc was komen. | |
siu sprach, diu vrowe hât genomen | |
gewerp unt dienstes genuoc, | |
6000 | dâ von siu in in herzen truoc |
wünne und dicke hôhen muot. | |
doch was siu des vil wol behuot, | |
daʒ siu durch iemans minne | |
nâch tumbes herzen sinne | |
6005 | diu werc ie getæte, |
swie vil man sis gebæte, | |
wan daʒ siuʒ tete umbe daʒ, | |
daʒ ir gemüete deste baʒ | |
ze vreuden stüende und ouch ze spil. | |
6010 | für wâr ich iu daʒ sagen wil, |
eʒ ist noch maneger vrouwen site, | |
diu wænet tiuren sich dâ mite. |
nein, siu swechet sich vil sêre: | |
eʒ ist laster und unêre, | |
6015 | swelch wîp des mannes gâbe enphât |
und im doch ungelônet lât. | |
Dô hieʒ der künic Gîvreiʒ | |
sîn vriundîn treten in den kreiʒ. | |
als siu den mantel an genam, | |
6020 | al umbe und umbe err rehte kam, |
wan ein michel loch gie drîn : | |
daʒ solte vermachet sîn | |
mit eim uoseʒʒel breit, | |
der ir doch was unbereit. | |
6025 | diu maget sprach ,diz betiutet daʒ, |
diu vrowe ist ir man gehaʒ | |
durch daʒ er ist undære, | |
swie doch vil beʒʒer wære | |
ein mæʒlich man mit fuoge | |
6030 | danne grôʒer manne gnuoge.‘ |
diu vrowe den mantel von ir tet. | |
Dô hieʒ der herre Kailet | |
sîn vriundîn in an legen. | |
für wâr wir iu daʒ sagen megen, | |
6035 | der brach der nüschel zehant: |
dâ mite wart daʒ bekant, | |
daʒ er mit ir ze vil um fuor. | |
diu maget des vil tiure swuor, | |
eʒ wære ein unwîsheit, | |
6040 | swer sîm wîbe tæte leit |
und ir niht êren lieʒe | |
und si dâ wesen hieʒe, | |
dâ siu niht gerne wære. | |
diu nâhe gânde swære | |
6045 | tuot manegen nüschel brechen. |
man sol dem übel sprechen, | |
der weder lützel noch vil | |
sînem wîbe entwîchen wil. | |
der mantel an die erde sleif. | |
6050 | diu maget in ir teschen greif |
und zôch ein nüschel her ûʒ. | |
Dô hieʒ der wîse Maldû, | |
sô daʒ cleit genüschet wære, | |
daʒ sîn vriundîn niht verbære | |
6055 | si enleite in balde an den lîp. |
ditz was daʒ minneste wîp | |
under allen den vrouwen. | |
hie sült ir wunder schouwen. | |
dô siu den mantel an getete | |
6060 | mit vorhten unde mit gebete |
und mit ir wibluppe, |
dô wart er als ein juppe, | |
daʒ er ir fürnamens nie | |
für den gürtel nider gie, | |
6065 | doch si diu minnest wære. |
diu maget sprach ,ich bewære, | |
daʒ diz ist ein vremde dinc : | |
über allen disen rinc | |
kan nieman spotten alsô wol ; | |
6070 | daʒ sage ich iu, wan ichʒ tuon sol : |
siu lât alle liute | |
mit worte und mit gediute | |
durch ir hende gegân, | |
dâ von ist ir ditz getân.‘ | |
6075 | Dar nâch hieʒ her Iwân |
sîne vriundîn ûf stân : | |
dar an schein sîn gelimpf. | |
ich sage iu einen schœnen schimpf : | |
siu was sô lanc, daʒ siu erschein | |
6080 | des houptes lenger dan ir kein. |
als siu sich in den mantel twanc, | |
dô wart er ir alsô lanc, | |
daʒ er nâch ir lag gespreit | |
ûf der erde drîer hande breit | |
6085 | mit unebem schrôte. |
des nâmens war genôte. | |
diu maget sis aber beschiet, | |
siu sprach ,ern kumet ir ouch niet : | |
siu ist ze alwære. | |
6090 | swes ir ze muote wære, |
daʒ enlieʒe siu durch nieman. | |
er ist tump, der niht entwîchen kan | |
und der an sîme strîte | |
belîbet zaller zîte.‘ | |
6095 | Als ir unz her hânt vernomen, |
der mantel wære genuogen komen | |
vil wol unz an ein cleine. | |
Enîte diu reine | |
und Wâlweines vriundîn, | |
6100 | der vrowen mohte manegiu sîn, |
diu in vil wol haben solte, | |
wan daʒ diu maget enwolte, | |
diu in dar brâhte. | |
als eʒ dô izuo nâhte, | |
6105 | daʒ von rehte enbiʒʒen solte sîn |
Artûs und al sîn menegîn | |
und diu maget von dem Sê, | |
(zwei hundert vrowen unde mê | |
versuochtenʒ nâch ir werde) | |
6110 | der bote noch dô gerde, |
daʒ der künic hieʒe für gân | |
eine vrowen wol getân, | |
diu niht was mit den andern komen, | |
wan siu hete wol vernomen, | |
6115 | daʒ Iblis diu getriuwe |
durch senelîche riuwe, | |
als ir stæte wol gezam, | |
des tages niht hin vür kam. | |
doch dês al ein, siu muoste her : | |
6120 | daʒ was der massenîe ger, |
wan siu begie nie valschiu dinc. | |
als si dô kom in den rinc, | |
dô gruoʒte siu die selben maget, | |
diu dâ hâte gesaget | |
6125 | wunder als siu kunde. |
mit lachendem munde | |
neig ir der merfeine bote | |
und beswuor si bî gote, | |
daʒ siu den mantel an leite. | |
6130 | diu vrouwe dô niht enbeite, |
siu leit in vor in allen an. | |
dô sprach wîp unde man, | |
eʒ wære mit der wârheit | |
daʒ aller beste stênde cleit, | |
6135 | daʒ ie dehein vrowe getruoc. |
der aber von nîde des gewuoc, | |
daʒ dar an iht missezæme, | |
ê man daʒ volle vernæme, | |
sô schicte sich der mantel dar | |
6140 | alsô daʒ im niht enwar. |
Dô wart mîn her Wâlwein | |
mit ganzer volge des in ein, | |
daʒ dem mantel niht enwürre. | |
nu velsch in der getürre, | |
6145 | wan eʒ nieman frumer tuot. |
er dûht ouch Keiînen guot. | |
er sprach zuo sîner vriundîn | |
,ir müeʒent mir wol liep sîn, | |
wan ir iuch hânt des wol bewart, | |
6150 | daʒ ir in der merren schar vart. |
daʒ in der tiufel henke, | |
der dis gwerbes imer gedenke | |
wan ze guote und âne haʒ.‘ | |
dô lobtens allesament daʒ | |
6155 | durch des küneges êre, |
daʒ es nimer mêre | |
ze übele wurde gedâht. | |
diu den mantel hâte brâht, | |
diu saget in ze mære, |
6160 | daʒ Lanzelet wære |
ze Plûrîs gevangen | |
und wie eʒ was ergangen, | |
dô er die âventiure brach | |
und hundert ritter nider stach, | |
6165 | und wie er pflæge minne |
mit einer küniginne | |
anders danne er gerte. | |
siu saget ouch, daʒ noch werte | |
diu âventiure umbe daʒ, | |
6170 | daʒ sich ein ritter deste baʒ |
ze Plûrîs möhte bejagen. | |
dô siu daʒ begunde sagen, | |
dô îlten si an schouwen | |
ritter unde vrouwen. | |
6175 | si lieʒen gar den erren haʒ, |
sîner schame kindegelich verga | |
und wurden von dem mære vrô, | |
daʒ Lanzelet noch dô | |
lebet unde was gesunt. | |
6180 | urloup nam dô zestunt |
der wîsen merfeine bote. | |
sin bevalch dem oberesten gote | |
Lanzeletes vriundîn. | |
siu enwolte dâ niht lenger sîn | |
6185 | durch des rîchen küneges bete ; |
sweder man si liep ald anders hete, | |
daʒ huop ir harte cleine. | |
vrowe Iblis diu reine | |
diu kuste si mit triuwen. | |
6190 | umb irn mantel niuwen |
genât siu minneclîche | |
der küniginne rîche, | |
diu ir die gâbe sande | |
und si niht bekande, | |
6195 | wan daʒ diu merminne wîs |
si êrte durch ir âmîs. | |
Der mantel het noch einen site, | |
swer in truoc, daʒ er vermite | |
âmer unde senedeʒ clagen. | |
6200 | des bedorfte wol in disen tagen |
Iblis der er wol gezam. | |
als diu maget enwec kam, | |
dô huop sich rede manicvalt, | |
wie Lanzelet dem helde balt | |
6205 | die sælde got gefuogte, |
der tûsent man genuogte. | |
si wundert, wes im waere | |
diu gevancnisse swære. |
dâ was ritter harte vil, | |
6210 | die imer in dem leitspil |
gerne wolten sîn beliben | |
und die zît hin hân vertriben | |
als in von im was geseit. | |
nu vernement nâch der wârheit : | |
6215 | dirre hof wert nâch der sage |
mê danne drîʒec tage | |
mit voller vreude für sich an. | |
dar nâch als ichʒ gesagen kan | |
und als vil ir mirs gelouben welt, | |
6220 | uns ist nie vor gezelt, |
daʒ Artûs, der künic hêr, | |
sô grôʒen hof ie mêr | |
gewunne mit sölhem schalle | |
sô hie, daʒ die vrowen alle | |
6225 | den mantel hæten getragen. |
dâ mite wil ich gedagen | |
der geste und wie si wurben sît, | |
wan si riten dô sis dûhte zît. | |
Wâlwein und Karjet, | |
6230 | dô die vernâmn, daʒ Lanzelet, |
ir muomen sun, gevangen lac, | |
vil nâhe in daʒ ze herzen wac. | |
dâ von gerten si zehant, | |
daʒ Erec und Tristant, | |
6235 | die zwêne degene alse wîs, |
mit in gegen Plûrîs | |
in recken wîs wolten varn, | |
wan si mit sæʒe noch mit scharn | |
dâ niht erwerben kunden. | |
6240 | die gesellen dô funden |
an ein ander des si bâten. | |
dô si diz gelobet hâten, | |
dô wart her Walwein | |
mit den drîn des enein, | |
6245 | daʒ si niemannes biten |
und geswæslîchen riten | |
gegen der âventiure. | |
si vermâʒen sich vil tiure. | |
als in ir herze geriet, | |
6250 | enwære Lanzelet dâ niet |
gevangen als in was gesaget, | |
si hæten doch gereche bejaget | |
eteslîche werdikheit. | |
sus hâtens al ir vlîʒ geleit | |
6255 | deste mê dar an, |
daʒ er kæme mit in dan : | |
des woltens immer wesen frô. |
si wurden des in ein alsô, | |
ob sie in immer gesæhen, | |
6260 | daʒ sie des niht verjæhen. |
daʒ in ir kein bekande | |
und daʒ die wîgande | |
von im niht hæten vernomen. | |
mit der rede sint si komen | |
6265 | ze Plûrîs ûf daz schoene velt, |
dâ mit den schilten daʒ gezelt | |
harte wol gezieret was. | |
si enbeiʒten alle ûf daʒ gras | |
und schoweten daʒ gevilde, | |
6270 | daʒ gezelt und ouch die schilde, |
und wie der site wære. | |
dâ kômen schiere mære | |
alhin ûf die veste, | |
dâ wæren komen geste, | |
6275 | schoener ritter viere, |
hübsch mit geziere | |
an ross und an gereite, | |
sô daʒ mit wârheite | |
nieman kunde gezellen | |
6280 | von sô stolzen gesellen, |
die degenlîcher ie geriten. | |
ouch enwart dâ niht vermiten, | |
man sagete, wes in was gedâht: | |
ir wille hætes ûʒ brâht | |
6285 | ûf der âventiure wân |
und daʒ ir keiner wolte lân, | |
er versuohte sîn heil. | |
dô wart Lanzelet vil geil | |
und bat im schiere rüegen, | |
6290 | waʒ wâfens sie trüegen. |
Der bote hât in des bereit, | |
er sprach ,der ritter einer treit, | |
der mich gruoʒte schône, | |
einen lewen mit einer crône, | |
6295 | von golde erhaben harte wol. |
der schilt ist als ich sagen sol | |
ûʒ und inne harte rîch, | |
von lâsûre al gelîch. | |
der ander einen arn treit | |
6300 | von golde, dêst ein wârheit. |
von dem kan ich niht mê gesagen. | |
den dritten ritter sah ich tragen | |
von harm einen schilt wîʒ : | |
dar ûf ist in allen vlîʒ | |
6305 | ein mouwe von zobel gemaht. |
der vierde schilt der ist bedaht |
mit eime pantiere.‘ | |
do erkantes alle viere | |
Lanzelet der milte, | |
6310 | ritter unde schilte, |
und wisse wol âne vrâge, | |
daʒ si wâren sîne mâge | |
und sîne gesellen guote. | |
des wart im wol ze muote, | |
6315 | er entet ab niene dem gelîch, |
und bat die künigîn rîch, | |
daʒ siu ir balde lieʒe zouwen | |
und mit rittern unde vrouwen | |
gein der pavelûne riten. | |
6320 | er sprach, wir sîn vermiten |
beidiu vert und hiure | |
an unser âventiure. | |
daʒ wirt gebüeʒet hiute. | |
got gebe, daʒ unser liute | |
6325 | sô gerîten daʒ ichs êre habe. |
dâ mite fuoren si hin abe | |
gein der wünnenclîchen stat. | |
doch enwistens niht dêr heiles bat | |
den Britûnen die dâ kâmen, | |
6330 | wan alle die in vernâmen, |
die stuonden im des wunsches bî. | |
ich wæn eʒ noch ein site sî, | |
daʒ man den wirten nâch giht. | |
si erkanten aber sîns herzen niht. | |
6335 | Dô si die unkunden |
grüeʒen begunden, | |
ritter unde vrouwen, | |
dô mohten si wol schouwen, | |
daʒ si stolz wâren unde starc. | |
6340 | ir iegelîcher sich verbarc, |
als si der rede iht wisten. | |
mit wîslîchen listen | |
enpfiengen si die gruoʒe. | |
idoch in der unmuoʒe | |
6345 | hieʒ in diu künegîn schenken. |
do begunde sich bedenken | |
der ellenthafte Karjet. | |
nâch sînem willen er tet, | |
den er ûʒ fuorte : | |
6350 | der schilte er einen ruorte, |
der an der pavelûne hienc, | |
dâ von diu êrste just ergienc. | |
des gesindes ein vorder man | |
der rante Karjeten an. | |
6355 | den stach er balde dernider |
und der andern sô vil sider, | |
unz ir vil schiere | |
sehzic unde viere | |
vielen als der êrste man. | |
6360 | dar nâch rant in einer an: |
als si zesamen kâmen, | |
dô wolte Karjet râmen, | |
daz er sîn sper behafte. | |
sîn ros ûf gnafte, | |
6365 | daʒ im der schuf den stich benam |
und der ritter für kam. | |
beide si sich underranden. | |
dô sprach zuo den wîganden | |
diu wol gezogen künigîn | |
6370 | ,dirr ritter muoʒ wol gêret sîn |
der juste der wir hân gesehen. | |
ich muoʒ im von schulden jehen, | |
daʒ er wol hât gestochen, | |
doch hât er niht zerbrochen | |
6375 | mîn âventiur sin müeʒe wern |
unz daʒ ir ander liute gern.‘ | |
Der rede antwurt Erec | |
,vrowe, si varnt niht sô enwec, | |
ich versuoche waʒ diu rede sî.‘ | |
6380 | er stach ir sibenzic unde drî |
nider snellîche, | |
Erec der tugende rîche, | |
wan in ritterschefte niht bevilt. | |
er stach ir einen ûf den schilt, | |
6385 | daʒ daʒ gestelle gar zerbrach |
und man den schilt vallen sach | |
verre und der man gesaʒ. | |
ein ungelücke fuocte daʒ. | |
sus muost im misselingen. | |
6390 | in disen teidingen |
wart Lanzelet und Wâlwein | |
alles ir dinges enein, | |
des borvil ieman warte. | |
Tristant sich ouch niht sparte, | |
6395 | er enwolte niht lenger bîten |
und begunde balde rîten | |
gegen den hûsgenôʒen. | |
er tet in schaden grôʒen : | |
im gesaʒ von niunzigen enkein, | |
6400 | geloubent mirs, wan ir ein. |
ich wil iu sagen wie eʒ geschach. | |
sîn sper er gar durch in stach, | |
daʒ der edel wîgant | |
für sich reit unz an die hant |
6405 | und der wunde von dem sper |
mohte komen hin noch her. | |
sîns undankes er gesaʒ : | |
er wære doch gevallen baʒ. | |
alsus muoste Tristant | |
6410 | vervælet hân, daʒ er derwant. |
Dô sprach her Wâlwein | |
,des ist zwîfel enkein, | |
ich müeʒe ouch mîn heil besehen.‘ | |
dô muostens im alle jehen, | |
6415 | daʒ er wol pungierte |
und alsô justierte, | |
daʒ niht dervor mohte wern. | |
si begunden wünschen unde gern | |
sîns lîbes und ouch sîner site. | |
6420 | si jâhen daʒ er wol rite |
unde sô daʒ nieman baʒ. | |
der hundert ritter im gesaʒ | |
enkeiner wan als ich iu sol | |
sagen. dô er harte wol | |
6425 | niun und niunzic nider gestach, |
dô daʒ der zehenzigest ersach, | |
dô rant er Wâlweinen an. | |
dô wolt in der küene man | |
mit dem sper treffen hô. | |
6430 | dô geriet der stich alsô, |
daʒ er in ze hôhe stach | |
und im den helm durchbrach | |
ob den ringen durch die batwât. | |
do enwas des dehein rât, | |
6435 | die riemen brâchen von dem sper, |
der helm viel und gesaʒ er, | |
daʒ Wâlwein sîn niht nider stach. | |
der gast gezogenlîchen sprach | |
, mir was nâch gelungen wol. | |
6440 | sô aber daʒ dinc niht wesen sol, |
so enhilfet niht swaʒ ieman tuot. | |
ein versuochen ist etswenne guot.‘ | |
Dô in alsus missegie | |
an cleinen dingen, als ir hie | |
6445 | von mir nu niuwes hânt vernomen, |
dô was in doch baʒ bekomen | |
dan jenen die man dâ nider stach. | |
nu hœrt, wie Lanzelet sprach | |
zuo der künegîn diu sîn huote | |
6450 | , vrowe, mir ist ze muote, |
daʒ ich trûric imer lebe, | |
eʒ ensî daʒ dîn genâde gebe | |
mir ein urloup, daʒ ich hiere |
niht wan einest ustiere. | |
6455 | wan alle, die sich iht verstânt, |
die jehent, daʒ die recken hânt | |
vervâlt von ungelücke grôʒ. | |
ich gesach nie keinen ir genôʒ. | |
si füerent grôʒen ruom hin, | |
6460 | dâ von ich immer trûric bin, |
ob ichs ein teil niht widertuo. | |
si kômen leider her ze fruo. | |
daʒ bedenke, hêriu künigîn. | |
daʒ du imer sælic müeʒest sîn ! | |
6465 | si wænent wir sîn alle zagen. |
ich enkan dir rehte niht gesagen, | |
was du dîns gefüeres drane begâst, | |
ob du mich justieren lâst | |
wider der selben ritter ein. | |
6470 | eʒ ist ein spot und ein mein, |
daʒ si als guote knehte | |
wider ritter rehte | |
gelestert und gehœnet hânt. | |
ob sis alsus hin gânt, | |
6475 | daʒ tuot mir inneclîche wê |
und wolte nemelîchen ê | |
lebende werden begraben, | |
dann ich diz laster müese haben, | |
daz si mîn êre fuorten hinnen.‘ | |
6480 | mit zorne und mit minnen |
beretter daʒ siun rîten lie . | |
vil tiure er ir gehie | |
mit sîner manne sicherheit, | |
dar zuo swuor er ir einen eit, | |
6485 | daʒ er isâ wider kæme |
als er eine just genæme | |
wider ir deheinen dier dâ sach. | |
sîne triuwe er niht enbrach, | |
wan erʒ biʒ an sînen tôt vermeit : | |
6490 | alsus behielt er sînen eit. |
dô er den urloup gewan, | |
dô schuohte er sîne hosen an | |
und wâfent sich in sîn harnas, | |
der im vor behalten was. | |
6495 | er endorfte niht wîʒer sîn. |
dô gap im diu künigîn | |
einen wâfenroc sô vremde, | |
daʒ beʒʒern roc noch hemde | |
dehein künic nie getruoc. | |
6500 | des cleinœdes was ouch genuoc |
des siu im vil hieʒ dar tragen. | |
dâ von wil ich lützel sagen, |
wan er niht sô hôhe wac | |
als vil doch tiure dran lac. | |
6505 | ir wiʒt wol, durch ein swacheʒ geben |
muoʒ maneger mit vreuden leben, | |
und fromet ein grôʒ gâbe niht | |
dâ man sich triuwen niht versiht. | |
Nu grîfen wider an daʒ liet. | |
6510 | diu künigîn vermeit niet |
siun kuste ir gesellen. | |
unlange twellen, | |
des bat in diu vrowe hêr. | |
doch enweiʒ ich ob er imer mêr | |
6515 | gesunt her dan gewende. |
die recken ellende | |
die wârn mit grôʒeme nîde. | |
ungerne ich doch vermîde | |
ich ensage iu noch fürbaʒ. | |
6520 | dô er ûf sîn ors gesaʒ, |
dô lieʒ ouch her Tristant | |
sîn ros springen zehant, | |
als er justieren solte. | |
Lanzelet niht wolte | |
6525 | ze Plûrîs langer wirt sîn : |
daʒ wart dô snelleclîchen schîn. | |
als er sîn ros ersprancte, | |
Tristant wider wancte. | |
do begunde in Lanzelet jagen. | |
6530 | nu vluhens alle als zagen, |
die vier hergesellen. | |
daʒ begunde missevellen | |
der vrowen und ir gesinden, | |
dô er niht wolt erwinden. | |
6535 | des gewan diu künigîn zehant |
sô grôʒe riwe, daʒ ir geswant | |
und daʒ siu viel in unmaht. | |
diu tôtvinster naht | |
der bitterlîchen minne | |
6540 | diu benam ir die sinne |
und ir varwe und ir kraft : | |
siu was mit leide behaft. | |
Als ir der sin wider kan, | |
dô wâren die fünf man | |
6545 | ir ûʒ den ougen entriten. |
do begund siu vlêhen unde biten | |
starclîche ûʒ der ahte | |
alle die siu mahte, | |
daʒ man ir man vienge ; | |
6550 | und swenn eʒ alsô ergienge, |
der si mit im beriete, |
dem gæb siu guote miete, | |
ein herzogentuom des siu pflac. | |
ir gebot dô nieman verlac, | |
6555 | der et ze rosse mohte komen. |
des wart manigem benomen | |
beidiu lîp und êre. | |
eʒ engestriten nie mêre | |
ritter als balde. | |
6560 | si muosens einem walde |
danken und der vinstern naht, | |
daʒ man niht mê mit in vaht. | |
Alsus kômens kûme hin. | |
dâ nâch, als ich bewîset bin, | |
6565 | sô ritens ûf ein montâne. |
die rihte gein Britâne, | |
der enmohtens niht gevâren, | |
wan si verirret wâren : | |
dô si des âbendes striten, | |
6570 | al die naht si für sich riten |
unz morgen fruo an den tac. | |
dô kômens dâ ein burc lac | |
ûf eim bühel niht ze hô : | |
dâ gein kêrten sie dô. | |
6575 | der wirt der der bürge pflac, |
der was, als ich iu sagen mac, | |
wîse biderbe unde guot, | |
hübsch unde wol gemuot, | |
an allen dingen vollekomen. | |
6580 | swaʒ er hâte vernomen |
daʒ zêren und ze lobe stuont, | |
daʒ warp er sô die frumen tuont. | |
er versuohtes ie sîn ahte, | |
wan er tet als er iht mahte | |
6585 | dehein wort gesprechen. |
er was in den gerechen, | |
swaʒ im ze tuonne gezam, | |
daʒ er daʒ alleʒ vernam | |
mit einer hande getiute. | |
6590 | eʒ enwurden nie liute |
baʒ enpfangen dan die fünf man. | |
der wirt sich schiere versan | |
an allem ir gebâren, | |
daʒ si müede wâren. | |
6595 | dô schuof er in gemaches vil. |
er hieʒ als ich iu sagen wil | |
der wîse stumme Gilimâr. | |
er was sô snel, daʒ ist wâr, | |
daʒ ûf zwein füeʒen nie | |
6600 | dehein man sneller gegie. |
er urliugete starke. | |
wan er pflac einer marke, | |
im was manic man bereit | |
durch sîn unbedroʒenheit. | |
6605 | swie in sîn lantliut zige, |
daʒ er durch eine vrowen swige, | |
mit êren hât er sich bejaget. | |
ditz hân ich iu durch daʒ gesaget, | |
wan er sîner geste wol pflac. | |
6610 | nu muose Lanzelet du Lac |
und die viere, sîne gesellen | |
bî Gilimâre twellen, | |
unz daʒ die tiurlîche gomen | |
ir müede heten überkomen | |
6615 | und in diu ros wol mahten. |
wer möhte daʒ geahten, | |
waʒ sî schœner mære sageten, | |
die wîle daʒ si tageten | |
ûf des stummen veste? | |
6620 | Wâlwein tet daʒ beste, |
er begunde Lanzelete enbarn, | |
wie eʒ umb den mantel was gevarn | |
von êrste unz hin ze leste. | |
nu enwolten ouch die geste | |
6625 | belîben niht mêre. |
durch sîn selbes êre | |
fuor der wirt mit in dan | |
und kondewiert die vremden man | |
mit manegem guoten knehte, | |
6630 | unz daʒ si kômen rehte |
zuo ir bekennigen wegen. | |
dô bâten si sîn got pflegen | |
und aller der sînen. | |
dô lieʒ er aber schînen | |
6635 | daʒ er verstandenlîchen fuor. |
mit sînen bærden er swuor, | |
daʒ er den helden mære | |
sîns dienstes willic wære. | |
Ich enweiʒ wie iu daʒ behaget, | |
6640 | daʒ ich sô kurze hân gesaget |
von dem hübschen swîgære. | |
vernement irʒ niht für swære, | |
sô wær von im ze sagenne guot. | |
ir wiʒʒent wol, wie minne tuot, | |
6645 | swâ si den liuten an gesiget, |
daʒ si deheiner mâʒe pfliget, | |
wan siu aller vreude nimt den zol. | |
daʒ schein an disem ritter wol. | |
er dienet einer vrowen clâr |
6650 | mit stæter triuwe manic âr. |
mit rede er ir niht vergaʒ, | |
unz die liute marcten daʒ | |
und zêh in einer ,eʒ ist diu,‘ | |
der ander sprach, nein siu: | |
6655 | ich wæne erʒ alʒ durch jene tuot, |
diu ist sô hübsch und sô guot.‘ | |
sus wart er maniges bezigen. | |
do enmoht daʒ mære niht geligen : | |
etslîcher riet die wârheit. | |
6660 | daʒ wart der vrouwen geseit, |
des enbôt sium dise buoʒe. | |
durch enkein unmuoʒe | |
enwolter si zebrechen niet. | |
ditz mære merke hübschiu diet, | |
6665 | wan es im sît wol gelônet wart. |
eʒ ist der rehten minne art, | |
daʒ getriuwen liuten wol geschiht | |
und er sichs lange rüemet niht, | |
der mit valsche dient od dienst nimet, | |
6670 | wan eʒ weiʒgot niht enzimet. |
des selben Lanzelet verjach, | |
do er Gilimâres triuwe sach. | |
Wa gehôrt ir ie gezellen | |
von stolzern gesellen | |
6675 | dan ouch die vremden geste, |
die von des stummen veste | |
mit vreude niuwens sint geriten ? | |
swie vil si müeje hânt erliten, | |
des was in nu vergeʒʒen. | |
6680 | die helde vermeʒʒen |
wâren geil und harte vrô. | |
wan daʒ kumt dicke alsô, | |
so dem man iht leides sol geschehen, | |
daʒ im des muoʒ sîn herze jehen | |
6685 | dâ vor mit ungedultikheit. |
die herren, von den ich hân geseit, | |
den wart nie baʒ ze muote : | |
wan diu heide gruote | |
und sungen in dem walde | |
6690 | diu vogellîn vil balde: |
in ganzer vreude ir hüge lac, | |
sît Lanzelet du Lac | |
sîn selbes man sîn mahte : | |
ouch was ir aller ahte, | |
6695 | daʒ si enzît kœmen heim. |
Wâlwein sprach, mîn œheim | |
sol den wîʒen hirʒ jagen.‘ | |
dô er in daʒ begunde sagen, |
dô was in ernst unde gâch. | |
6700 | nu sint si komen alsô nâch, |
daʒ si vil sanfte an dem driten | |
tage wæren heim geriten | |
ûf die burc ze Kardigân. | |
si jâhen, daʒ si wolten hân | |
6705 | gern ir geselleschaft gesehen. |
als si des begunden jehen | |
und si wâren geil zunmâʒe, | |
dô kam in ûf der strâʒe | |
ein garzûn, den si bekanten. | |
6710 | bî namen si in nanten |
und vrâgten in um mære, | |
wâ der künic wære, | |
und was ouch daʒ ir frâge, | |
obe sich ir mâge | |
6715 | wol gehapten alde wie. |
noch dô versuochter sie : | |
mit weinenden ougen | |
er sprach, es ist kein lougen, | |
gehôrt irs niht ze disen tagen, | |
6720 | sô wil ich iu daʒ grœste sagen, |
daʒ wir alle ie vernâmen.‘ | |
die helde sich des erkâmen | |
und sprâchen, si enwisten niht | |
von einer grôʒen ungeschiht. | |
6725 | Dô huop er an und seit in sus: |
er sprach, mîn herre der künec Artûs | |
mit alder massenîe sîn | |
und mîn vrowe diu künegîn, | |
die wolten ir spil begân : | |
6730 | den wîʒen hirʒ si wolten vân |
und daʒ der künec dâ næme | |
von rehte, als im gezæme, | |
der schœnsten kus, daʒ was sîn lôn. | |
sîn vater Utpandragôn | |
6735 | der het eʒ alsô ûf geleit. |
die selben gewonheit | |
behielt der sun imer sît. | |
nu ist verendet der nît, | |
der dâ von solte komen. | |
6740 | mîn vrowe diu künegîn ist genomen |
mîm herren künec Artiure. | |
daʒ hât der ungehiure, | |
der künic Valerîn getân. | |
ich verstân mich wol und ist mîn wân, | |
6745 | der künec sî selbe sêre wunt. |
dar zuo ist mir unkunt, | |
wie vil der ritter sî erslagen, |
die mit dem künege wâren jagen. | |
eʒ was vil ungehœret, | |
6750 | daʒ alsus zestœret |
unser vreude solte werden.‘ | |
do erbeiʒten zuo der erden | |
die küenen hûsgenôʒe. | |
ungehabe sô grôʒe, | |
6755 | die si heten under in, |
der enkunde iu niht ein kranker sin | |
ze rehter mâʒe verjehen. | |
wenne diz wære geschehen | |
und war der künic Valerîn | |
6760 | wære komen mit der künigîn, |
daʒ wart in alleʒ kunt getân. | |
nu muostens aber ir vreude lân, | |
unz daʒ si got sô gêrte, | |
daʒ er ir leit verkêrte. | |
6765 | Dô diu fünf degene hêr |
gewunnen michel herzesêr | |
von sölhem niumære, | |
daʒ ir vrowe wære | |
Ginovere gevangen, | |
6770 | und wie eʒ was ergangen |
dem künege und ouch den sînen, | |
dô lieʒen si wol schînen, | |
daʒ in sô leide nie geschach. | |
michel was ir ungemach | |
6775 | als helde die sich lasters schament. |
nu sâʒens ûf alle sament | |
und riten harte balde | |
gerihte von dem walde, | |
unz si ze lande kâmen, | |
6780 | dâ si dâ vernâmen |
von vriunden, dieʒ in tâten kunt, | |
daʒ der künec was helflîche wunt | |
und er schiere wære genesen, | |
wan daʒ er trûric muose wesen | |
6785 | von ander ungeschihte. |
die recken man dô berihte, | |
daʒ der künic was gevallen | |
mit den sînen allen | |
für daʒ Verworren tan | |
6790 | und aldes werkes des ie man |
ze gesæʒe erdenken kunde, | |
daʒ man des dâ begunde, | |
doch eʒ lützel töhte. | |
der künec sprach, swie er möhte | |
6795 | deheine wîle geleben, |
so enwurde der burc niht vride geben, |
unz daʒ sîn wîp dâ wære. | |
diz was vil ummære | |
dem künege Valerîne. | |
6800 | er und al die sîne |
vorhten in borvil. | |
buhurt tanzen unde spil, | |
des pflâgens ûf der veste. | |
Falerîn der muotveste | |
6805 | der küniginne gehieʒ, |
daʒ er ouch vil wâr lieʒ, | |
mit triuwen and mit sicherheit, | |
daʒ er ir dehein leit | |
undankes tæte, | |
6810 | wan daʒ er si bæte |
mit zühten umb ir minne. | |
diu edel küniginne | |
lebet in unmuote. | |
wan daʒ si got behuote, | |
6815 | sô wær ir êren vil benomen. |
nu sint zuo dem gesæʒe komen | |
sîne gesellen unde Lanzelet. | |
swaʒ er ze manheit ie getet, | |
daʒ wolter alleʒ hân vermiten | |
6820 | durch daʒ er möhte hân gestriten |
und err ze stiure wære gesîn, | |
dô geroubet wart diu künigîn. | |
Sît eʒ alsus ergangen was, | |
do erbeiʒten samen an daʒ gras | |
6825 | die viere unde Wâlwein. |
der ritter was dâ enkein | |
wan die des benamen jâhen, | |
daʒ si si gerne sâhen. | |
si liefen gein den gesten, | |
6830 | wan si die muotvesten |
ir gevertes wol erkanden. | |
der schade zuo den schanden | |
wart in gar kunt getân. | |
do begunden die recken gân | |
6835 | dâ si den künic funden |
von trûren ungesunden. | |
nu wart ir zuht wol schîn : | |
helme und ouch diu hüetelîn | |
diu wurden schiere ab genomen. | |
6840 | dô si der künic sach komen, |
ûf stuont der êrbære, | |
swie trûric er wære, | |
und kustes alle zehant. | |
er claget in, daʒ er wære geschant | |
6845 | und wieʒ im was ergangen. |
man sach im von den wangen | |
die zeher nider vlieʒen. | |
die recken dô niht lieʒen | |
sin weinten bitterlîche : | |
6850 | sam tâten al gelîche |
die in der reise wâren. | |
wer kunde des gevâren | |
durch sîne wolflîche site, | |
der dâ trûren vermite? | |
6855 | dô wart von jâmer ein schal, |
daʒ eʒ harte verre hal, | |
dô die recken weinden. | |
mit triuwen si bescheinden, | |
daʒ in daʒ leit ze herzen wac. | |
6860 | ich enweiʒ waʒ ich iu sagen mac |
wan dâ was riuwe unde nôt. | |
manec ritter wære gerner tôt, | |
dan er des lasters het erbiten, | |
daʒ die wîgande liten, | |
6865 | die besten von der welte. |
mit manegem widergelte | |
was dâ schal und wüefe. | |
ich sage iu waʒ dâ schüefe | |
der guoten knehte ungemach. | |
6870 | als in der künic des verjach, |
daʒ er die fröide het begeben, | |
sô muosen si mit swære leben, | |
ir hende se alle wunden. | |
isâ ze den selben stunden | |
6875 | kom zuo dem gesæʒe geriten |
ein helt mit zornigen siten, | |
der driu tûsent ritter brâhte. | |
getriuwelîchen er gedâhte, | |
daʒ er ze staten wolte stân | |
6880 | dem künege von Kardigân, |
wan in truopte diz undinc. | |
dirre selbe jungelinc, | |
was an tugenden vollekomen. | |
wir hân selten vernomen | |
6885 | von keiner slahte mære, |
daʒ dehein ritter wære | |
hübscher : daʒ wart dicke schîn. | |
künec Artûs was der vater sîn | |
und Ginovere sîn muoter. | |
6890 | dirre helt guoter |
der hieʒ Lôût der milde. | |
er claget daʒ unbilde | |
umb sîner muoter nôtzüge. | |
eʒ ist ein wârheit, niht ein lüge, |
6895 | daʒ er sich roufte unde brach. |
dô er Lanzeleten sach | |
und ander sîne gesellen, | |
er begunde im fuoʒvellen. | |
der degen wüeteclîchen schrê. | |
6900 | daʒ tet den rittern allen wê, |
wan ich wil iu wærlîche sagen, | |
für daʒ er swert begunde tragen, | |
daʒ nie kein kindischer man | |
kürlobes mê gewan, | |
6905 | unz daʒ er in ein lant gereit, |
als uns diu âventiure seit, | |
mit Artûs sînem vater hêr, | |
dâ ir noch beider immer mêr | |
die Britûne bîtent, | |
6910 | wan si dar umbe strîtent, |
daʒ si noch süln wider komen. | |
daʒ mære hânt ir dicke vernomen, | |
dâ von lâʒ ich eʒ an sie. | |
nu merkent wie eʒ ergie | |
6915 | ze dem leitlîchen sæʒe. |
ob ich der rede vergæʒe, | |
sô sult ir doch wiʒʒen daʒ, | |
daʒ nie maneger ouge naʒ | |
von sô ûʒ genomen helden wart | |
6920 | als an der selben hervart. |
Lôût der getriuwe | |
hete grôʒe riuwe | |
durch sîner muoter ungemach. | |
den rittern er zuo sprach : | |
6925 | er nant ir ein teil bî namen |
und claget in laster unde schamen | |
,edel ritter alle, | |
daʒ worden sint ze schalle | |
mîn vater und diu muoter mîn, | |
6930 | daʒ sol iu geclaget sîn |
ûf gnædeclîche triuwe. | |
diu clagelîche riuwe | |
sol durch nôt erbarmen | |
die rîchen zuo den armen, | |
6935 | wan ir des wol gedenket, |
daʒ nie man wart beschrenket, | |
der sich an mînen vater lie. | |
stæte vreude hât sich hie | |
ze ungehabe verkêret. | |
6940 | mîn muoter hât gêret |
nâch sînem werde manegen man. | |
swâ siu sich ie gesûmde dran, | |
daʒ muost âne ir danc geschehen. |
ouch hânt ir alle wol gesehen, | |
6945 | wie mîn lieber vater Artûs |
die ritter hielt in sîme hûs. | |
sol in diu milte niht vervân | |
und diu tugent, die er hât begân | |
durch weltlîche êre, | |
6950 | so ensol sich nimer mêre |
man gevlîʒen, daʒ er wol getuo.‘ | |
dô sprach Lanzelet dar zuo | |
, neve, stillent iwer clage | |
und geloubent mir daʒ ich iu sage. | |
6955 | eʒ geschiht niht wan daʒ sol geschehen. |
ich hân die liute hie ersehen, | |
daʒ ich des gewis bin, | |
hielt aldiu welt engegen in | |
ûf einer slehten heide | |
6960 | und hæten sin ze leide |
als vil als Falerîn getân, | |
sie getorstens wol bestân. | |
nu ist aber sîn burc sô starc, | |
daʒ nieman lebender ist sô karc, | |
6965 | den si umb ein hâr entsitzen. |
ich enkan nâch mînen witzen | |
erdenken niht sô guotes | |
sô daʒ ir iwers muotes | |
gedultic sint und nement rât | |
6970 | von den fürsten umbe die getât, |
dâ von wir sîn unvrô.‘ | |
des volgeten sie alle dô | |
und giengen zeim gespræche gar, | |
die künege und ouch der herren schar. | |
6975 | Dô si zesamen wâren komen, |
dô wart dâ manic rede vernomen, | |
wan dâ saʒ manic wîser man. | |
ze jungest stuont von in dan | |
der listige Tristant. | |
6980 | er sprach, uns ist wol erkant, |
daʒ mîn vrowe lebet gesunt. | |
dar zuo ist uns allen kunt, | |
daʒ ir ie was bereit | |
witze und grôʒiu sælikheit | |
6985 | durch die tugent, der siu waltet : |
dâ von ouch siu behaltet | |
ir êre unz an ir ende. | |
dâ von rât ich, daʒ besende | |
mîn herre, der künic mære, | |
6990 | Malducken, den zouberære |
von dem Genibeleten sê. | |
der kan zoubers michels mê |
dan ieman in den rîchen. | |
mit dem suln wir beswîchen | |
6995 | Falerînen den kargen |
mit allen sînen wargen. | |
ist daʒ uns got heiles gan, | |
wir gewinnen im die burc an | |
von Maldukes râte.‘ | |
7000 | dô antwurte drâte |
Erec fil de roi Lac | |
,ich wæne, mîn herre enmac | |
den man niht her besenden : | |
wir sîn im manegen enden | |
7005 | dicke ze unstaten komen : |
sîm vater hân ich den lîp genomen : | |
dô sluoc Wâlwein den bruoder sîn : | |
ouch hât in der herre mîn | |
der künic Artus vertriben | |
7010 | vome lande dâ er was beliben |
mit sime galster manegen tac. | |
doch dês al ein, ob er uns mac | |
ze disen dingen iht vervâhen | |
sô sulen wir gerne gâhen | |
7015 | und süenen uns swie wir megen. |
daʒ wir daʒ lasten nider gelegen.‘ | |
Zehant berieten sie sich. | |
si endûhte niht sô wætlich | |
sô daʒ man wurbe umb den man. | |
7020 | si kômen alle dar an, |
daʒ der künic niht vermite | |
wan daʒ er selbe vierde rite | |
nâch dem gougelære | |
und er daʒ her mære | |
7025 | enpfulhe dem sune sîn. |
dô wart aber wol schîn, | |
daʒ im diu künegîn liep was. | |
von dem her er ûʒ las | |
die er ze manheit het erkant : | |
7030 | daʒ was Karjet und Tristant |
und Lanzelet : sie drîe | |
nam er von der massenîe. | |
ze der verte was er gereht. | |
nu reit er in den foreht, | |
7035 | der nâch bi Kardigân lac. |
als in erschein der vierde tac, | |
der strâʒe si vermisten, | |
daʒ si lützel wisten, | |
wâ si wâren in dem walde. | |
7040 | dô riten si für sich balde |
unz ze dem Schrîenden mose. |
swer nu welle, der lose, | |
wie eʒ stuont umb daʒ mos. | |
dar über mohte dehein ros | |
7045 | borwol oder nimer komen. |
wir hân mit wârheit daʒ vernomen | |
von manegem man, der noch lebet, | |
daʒ dâ ein michel sê swebet. | |
dar ûʒ rinnt ein ahe clâr, | |
7050 | der nie dehein tier für wâr, |
swie sêre eʒ durste, getranc. | |
die vische sint ebenlanc | |
und ebenkurz, die drinne gânt : | |
die Engellende ir vil hânt : | |
7055 | si sint lanc als ein arm. |
diu ahe ist wîlent als warm, | |
von neiʒwaʒ nâtûre, | |
daʒ al die nâchgebûre | |
und die trünne der tiere | |
7060 | vliehent harte schiere |
ein tageweide und mêre : | |
und schrît daʒ mos sô sêre, | |
daʒ al diu tier sterbent, | |
diu sô tœrlîche werbent, | |
7065 | daʒ si der stunde hânt erbiten. |
idoch von disen vremden siten | |
sô wirt daʒ waʒʒer alsô heiʒ, | |
daʒ dâ von tiergelich wol weiʒ, | |
daʒ in der lîp niht mêre frumet, | |
7070 | swenne daʒ geschrei kumet. |
nu lânt mich iuch berihten : | |
drî tage vor sunegihten | |
sô schrît daʒ mos und selten mêr. | |
man siht dâ vogele alsô hêr, | |
7075 | der vil ûf dem sêwe swebet, |
daʒ er nimer jâr gelebet, | |
der in iht ze leide tuot. | |
hie von ist sagehaft der fluot. | |
Do der künec Artûs ze der ahe kam | |
7080 | und er rehte vernam, |
wâ er was in den walden, | |
dô muos er ûf halden | |
und eine wîle stille haben. | |
dô sach er einen ritter draben | |
7085 | über daʒ Schrîende mos. |
sô rehte snel was sîn ros, | |
daʒ man die slâ niht kunde spehen. | |
als er den künic het ersehen, | |
do erkant er in, daʒ was reht : | |
7090 | wan der selbe guote kneht, |
swa er den sumer hin vertreip, | |
den winter er imer beleip | |
bî Artûses massenîe. | |
den künic und die drîe | |
7095 | hieʒ er sîn willekomen. |
ouch moht er in wol gevromen | |
über daʒ tiefe gevilde. | |
er hieʒ Dodines der wilde | |
mit den breiten handen. | |
7100 | den künec von Irlanden, |
den brant er unde herte. | |
er gap umb sîn geverte | |
niht ein hâr, ist uns geseit, | |
swenn er sîn ros überschreit : | |
7105 | wan daʒ hete sölhen ganc, |
daʒ er daʒ tou niht erswanc, | |
swenn eʒ der wilde Dodines | |
stolzlîche ûf daʒ kes | |
und über daʒ mos rande : | |
7110 | dâ sîne vîande |
von tiefe muosen swanken, | |
dâ sach man eʒ niht wanken, | |
daʒ eʒ im iht möhte werren. | |
dô fuorte sînen herren | |
7115 | Dodines der helt balt |
ûf sîn hûs. daʒ was gestalt | |
bî dem mose ûf einen stein. | |
eʒ enwart nie burc dehein | |
erbûwen baʒ noch alsô wol. | |
7120 | dise veste nam des landes zol, |
wan im der walt was undertân. | |
als ein kerze gedrân | |
was der stein âne mûre, | |
ein turn von nâtûre, | |
7125 | daʒ nie kein beʒʒerre wart, |
innen hol und ûʒen hart | |
als ein gellendiu fluo. | |
dar ûf umbe die zuo | |
was gemaht guot gesæʒe. | |
7130 | wie ungern ich vergæʒe, |
daʒ Artiure dem künege hêr | |
wart gegeben nie mêr | |
diu wirtschaft noch sô voller rât | |
von zame noch von wiltbrât, | |
7135 | als im gap der wilde. |
dar nâch reit der milde, | |
der riche künic Artûs, | |
von sînes lieben vriundes hûs | |
gein dem furte hin dan, |
7140 | dâ diu ahe von dem sêwe ran. |
daʒ waʒʒer was grôʒ unde tief, | |
dar zuo eʒ als drâte lief, | |
daʒ nieman dran getorste komen | |
wan, als ich eʒ hân vernomen, | |
7145 | zeiner brücke gein dem wege : |
diu hieʒ ze dem Stiebenden stege. | |
dâ muosen die recken | |
den rossen bedecken | |
diu houbet und bewinden, | |
7150 | wan si enkunden vinden |
deheinen rât der beʒʒer wære. | |
Artûsen den künic mære | |
dûhte daʒ ein grôʒ gewin, | |
in fuorte Dodines hin | |
7155 | zuo der burc des zouberæres. |
dô was er vrô des mæres | |
und die sîne michels mê : | |
ze dem Genibeleten sê | |
riten si ize an den sant. | |
7160 | umb den was eʒ sô gewant. |
dâ sîn der gougelære pflac, | |
ein hûs enmitten drinne lac. | |
von dem lande gienc ein brücke dar : | |
der enwart nieman gewar | |
7165 | wan alse Malduc gebôt. |
nu hielt Artûs durch nôt | |
gein der burcstrâʒe. | |
ich enweiʒ wer in în lâʒe. | |
Morne nâch des küneges ger | |
7170 | dô reit über die brügge her, |
als eʒ vruo was ertaget, | |
des wirtes tohtr, ein schœniu maget, | |
hübsch und êrbære. | |
siu fuort ein sperwære, | |
7175 | von maneger mûʒe wol getân. |
man sach ir pferit schône gân. | |
mit dem selben stolzen kinde | |
liefen zwêne winde, | |
wan siu durch baneken ûʒ reit. | |
7180 | als uns daʒ welsche buoch seit, |
so endorfte siu niht wîser wesen, | |
wan siu hâte gelesen | |
diu buoch von allem liste, | |
dâ von siu wunder wiste. | |
7185 | âne Fêmurgân die rîchen |
sô enkund sich ir gelîchen | |
kein wîp, von der ich ie vernam. | |
als siu für die brücke kam, |
dâ siu die rîchen geste vant, | |
7190 | diu maget gruoʒte si zehant, |
wan siu sach an ir gebâren, | |
daʒ si alle fürsten wâren. | |
dar zuo merkent einen list, | |
der noch an manegem wîbe ist : | |
7195 | dar nâch als ir was gesaget, |
sô bekande diu maget | |
des küneges antlütze. | |
siu sprach ,herre, iust nütze, | |
daʒ ich iuch hiute gegrüeʒet hân. | |
7200 | und het ich es niht getân, |
sô müesent ir verlorn wesen. | |
idoch sult ir wol genesen | |
durch niht wan umbe daʒ, | |
daʒ iwer herze ie baʒ | |
7205 | für ander man ze milte stuont, |
dar an ir harte rehte tuont : | |
dêst wâr, ir hânt es êre.‘ | |
des gnâdet ir sêre | |
Artûs der ellende. | |
7210 | er begund ir an ein ende |
alliu sîniu dinc clagen. | |
er moht ir lîhte gesagen, | |
wan siu het eʒ ê vernomen, | |
wie im sîn dinc was komen. | |
7215 | dô bôt err rîche miete, |
daʒ siu im har zuo riete. | |
durch daʒ lobet im diu guote | |
mit getriuwelîchem muote, | |
daʒ siu sîn bote wære | |
7220 | zuo ir vater dem gougelære. |
Dô reit von den helden | |
diu frowe zuo ir selden, | |
dâ siu den gougelære vant. | |
diu tohter kuste in zehant | |
7225 | und begunde in allen gâhen |
in güetlîch umbevâhen. | |
siu sprach ,vater herre, | |
ich wil dich manen verre, | |
daʒ ich dir ie was undertân : | |
7230 | des solt du mich genieʒen lân |
und solt mich einer bete wern | |
der ich an dich wil gern.‘ | |
,ich tuon. sage waʒ eʒ sî.‘ | |
,hie haltent ritter nâhe bî‘ | |
7235 | sprach diu maget wol getân, |
,den solt du einen vride lân : | |
daʒ ist wol mîn wille.‘ |
do gesweic der vater stille | |
unz er vernam daʒ mære, | |
7240 | daʒ der künic Artûs wære |
ûf genâde dar komen | |
und er im büe en ze vromen | |
wolte laster unde leit, | |
daʒ er im sîn arebeit | |
7245 | mit listen hulfe minren. |
,wil er mich des ginren, | |
daʒ er daʒ tuo‘ sprach der wirt, | |
,swie harte mich mîn schade swirt, | |
so versuoch ich gerne swaʒ ich kan. | |
7250 | ich enwil ab niht wan zwêne man, |
daʒ mir der künec die bringe | |
ân allerslahte gedinge, | |
swenn ich sîn dinc gelende, | |
ald daʒ man mir se sende | |
7255 | her heim, ob ich in hân gewert |
sînes wîbes als er gert. | |
er mac sich selbe wol enstân, | |
waʒ si mir leides hânt getân. | |
daʒ ist Wâlwein und Erec. | |
7260 | nu rît, tohter, dînen wec |
und gib in des die triwe dîn, | |
daʒ ditz diu miete müeʒe sîn, | |
der ich an den künic ger. | |
niht anders wil ich sîn dîn wer.‘ | |
7265 | Mit der rede reit diu maget |
dâ ir daʒ leit was geclaget | |
von dem künege und ouch der unfuoc. | |
des lônes siu im zuo gewuoc | |
des ir vater gerte. | |
7270 | ,swie gerne ich in des werte‘ |
sprach der künec erbolgen, | |
,si enwoltens lîht niht volgen : | |
eʒ wære ein ungefüegiu bete.‘ | |
dô antwurt im Lanzelete | |
7275 | ,herre, irn dürfent des niht jehen, |
wan ir dicke hânt gesehen, | |
daʒ Erec und Wâlwân | |
durch iuch din dinc hânt getân, | |
daʒ in der lîp ze wâge stuont. | |
7280 | daʒ selbe si noch hiute tuont, |
hinder uns an der reise. | |
ouch enist kein vreise | |
wan die ich selbe gerne lite, | |
dâ ich mîne vrowen mite | |
7285 | von ir kumber möhte ernern. |
al des selben wil ich swern |
von den zwein helden balt, | |
ûf die diu nôt ist gezalt.‘ | |
dem künege riet ouch Tristant, | |
7290 | ein wortwîser wîgant, |
daʒ er albalde tæte | |
als im gerâten hæte | |
der tugenthafte Lanzelet. | |
Dodines und Karjet | |
7295 | die wolten eʒ dâ für hân, |
daʒ Erec und Wâlwân | |
sô wol nâch êren wurben, | |
daʒ si nimer ersturben | |
wan rehte und sæleclîche. | |
7300 | sus überrettens algelîche |
den künec, daʒ er gewerte | |
Malducken des er gerte. | |
wan si wisten wol die wârheit, | |
daʒ im die helde wærn bereit | |
7305 | ze tuonne swes er in gewuoc. |
diu maget eʒ dô zesamene truoc | |
mit wîslîchem rate, | |
fruo unde spâte, | |
daʒ ir vater mit dem künege reit, | |
7310 | und doch mit der gewarheit, |
daʒ im arges niht geschach. | |
swaʒ der künec Artûs gesprach, | |
daʒ zerbræch er durch nieman. | |
mit der rede riten si dan | |
7315 | über ein sleht gevilde. |
Dodines der wilde | |
der fuort den künec sô guoten wec, | |
âne brücke und âne stec, | |
daʒ er schiere heim kam. | |
7320 | als daʒ diu ritterschaft vernam, |
dô wart nie man enpfangen baʒ. | |
si erscheinden an ir fröide daʒ, | |
daʒ eʒ im dicke wol ergât, | |
swer die sîne willic hât. | |
7325 | Ze dem sæʒe was niht der mære, |
diu si dûhten sagebære | |
ir herren, dô er wider kam. | |
der künec Artûs die fürsten nam | |
und kunt in, waʒ dâ was gelobet. | |
7330 | ,ir hætent anders getobet‘ |
sprâchens algelîche. | |
Erec der tugentrîche | |
und der hübsche Wâlwein, | |
die wurden beide des enein, | |
7335 | ob eʒ ir vrowen iht vervienge, |
swar zuo eʒ in ergienge, | |
daʒ si sich gerne wolten | |
antwürten swar si solten, | |
swenne eʒ in der künec gebüte ; | |
7340 | ob man si schunde oder süte |
od swie man sie hielte, | |
daʒ des gelücke wielte. | |
si bedâhten sich des wol, | |
daʒ nieman ersterben sol | |
7345 | wan einest und niht mêre. |
si wâgten lîp und êre | |
gerner dan daʒ solte sîn, | |
daʒ ir vrowe diu künigîn | |
und diu massenî ze Kardigân | |
7350 | mit jâmer müese zergân. |
hie von wart in wol gesprochen. | |
dar nâch zer næhesten wochen | |
tet der wîse Malduc | |
Falerîn einen sölhen zuc, | |
7355 | dâ von er schaden vil gewan. |
nu hœrent wie eʒ dar zuo kan. | |
Er begunde an den swarzen buochen | |
sîne liste versuochen | |
und schuof, daʒ die würme | |
7360 | lieʒen ir gestürme, |
die in der vorburc lâgen | |
und des hages pflâgen | |
in dem Verworrenen tan. | |
Malduc der wîse man | |
7365 | der enswebete gar (daʒ enist niht wider) |
ûf der burc und dernider | |
alleʒ daʒ dâ lebete. | |
daʒ her dô hin ûf strebete | |
und vielen über die mûre. | |
7370 | si brâhten imʒ ze sûre, |
daʒ Artûs trûric was gewesen. | |
si enlieʒen nieman genesen, | |
swen si ûf der burc funden, | |
weder siechen noch gesunden : | |
7375 | si muosen gar verlorn sîn. |
dô wart der künic Falerîn | |
mit den sînen erslagen. | |
den müese man wol iemer clagen, | |
wan daʒ eʒ sêre missezimet. | |
7380 | swer wîp gerne nôtes nimet, |
eʒ ist laster und ein mein. | |
die tiursten wurden des in ein | |
und sprach der gougelære, | |
ob diu künegîn dankes wære |
7385 | mit Falerîne entrunnen, |
sô daʒ sium wolte gunnen | |
ir süeʒer minne unerwert, | |
sô hæten si in wol ernert. | |
des vermâʒen sich genuoge, | |
7390 | den ouch mit unfuoge |
din minne sêrte den muot. | |
der künic Artûs was sô guot, | |
daʒ er des selben sich vermaʒ. | |
swer welle der geloube daʒ. | |
7395 | Dô Falerîn durch übermuot |
verlôs lîp unde guot, | |
als ir wol hânt vernomen, | |
innân des was komen | |
mîn herre der künic Artûs | |
7400 | in ein wünneclîcheʒ hûs, |
dâ Ginovere inne lac. | |
ein wunder ich iu sagen mac : | |
siu selbe und drîʒic megede hêr, | |
wan ir was niht mêr, | |
7405 | die sliefen alsô harte, |
daʒ ir dehein warte | |
des schalles ûf der veste. | |
dô die vremden geste | |
die burc gar verwuosten, | |
7410 | durch nôt si dô muosten |
und ir undankes wachen. | |
daʒ kom von den sachen, | |
daʒ zouber was sô grimme, | |
enwær Malduckes stimme, | |
7415 | sô wæren si verdorben gar. |
der half in daʒ in niht gewar. | |
Die vrowen fuorte man hin abe | |
und wart diu burc mit aller habe | |
verderbet, daʒ siu nider gelac. | |
7420 | beidiu berc unde hac |
die zerfuorte man durch nît, | |
daʒ dervon nieman sît | |
dem andern mohte geschaden. | |
alsus wart leides entladen | |
7425 | der milte künec von Kardigân, |
wan daʒ er angest muose hân | |
umb den tiurlîchen solt, | |
den Malduc dâ verholt | |
hete mit den listen sîn. | |
7430 | Ginovere diu künigîn |
bat den zouberære, | |
als liep siu im wære | |
und durch aller vrowen willen, |
daʒ er geruohte stillen | |
7435 | sîn zorn und daʒ er solte |
nemen swaʒ er wolte | |
under allem daʒ siu hæte, | |
daʒ er die helde stæte | |
erlieʒe sölher reise, | |
7440 | diu in stüende zuo der vreise |
ir lîbes unt ir êre. | |
doch enbat siu nie sô sêre, | |
daʒ siʒ iht mohte vervân. | |
des muose siu die rede lân. | |
7445 | Dô wart daʒ scheiden alsô, |
daʒ dâ von trûric und unvrô | |
al die rîter muosen sîn. | |
daʒ wart an manegen dingen schîn, | |
mit klägelîchem wuofe, | |
7450 | mit weinen und mit ruofe, |
mit sölher ungehabe, | |
ob si stüenden ob dem grabe, | |
so enwære ir riuwe niht mêr. | |
daʒ ane sehende herzesêr | |
7455 | was dem gougelær ein wint. |
er fuort die herren an den sint. | |
sus muosen sie rîten | |
âne widerstrîten, | |
her Wâlwein und Erec, | |
7460 | mit dem gougelær enwec, |
mit Artûses geleite, | |
ze sînre gewarheite, | |
daʒ er si in einen turn warf. | |
ich wæn ich iu niht sagen darf, | |
7465 | waʒ si dâ ungemaches liten. |
ir gesellen ouch niht vermiten, | |
in enwær daʒ herze swære, | |
swie liep in doch wære, | |
daʒ ir vrowe was wider komen. | |
7470 | eʒ ist selten vernomen |
von liuten dehein merre clage, | |
dan dâ was ze manegem tage | |
nâch des küneges mâgen. | |
ich wil iu âne vrâgen | |
7475 | schiere lâʒen werden kunt, |
daʒ Ginovere in kurzer stunt | |
kom wider heim ze Kardigân. | |
der vreude, die si mohten hân | |
mit fuoge, der begunden sie. | |
7480 | Lanzelet dô niht enlie |
durch wîp noch durch ander guot, | |
im wære trûric der muot, |
do er bekante die nôt, | |
wie man eʒ Wâlweine bôt | |
7485 | und Erec sîme gesellen, |
daʒ man si wolte quellen, | |
unz si hungers sturben. | |
vil leitlîche dô wurben | |
der künec und alliu sîn diet, | |
7490 | wan si trûten in gehelfen niet. |
eʒ was ein angestlîchiu nôt. | |
swaʒ man Malducke bôt | |
daʒ er die herren lieʒe, | |
daʒ vervie niht zir genieʒe, | |
7495 | wan daʒ ern deste wirs tet. |
dô vant mîn her Lanzelet | |
hundert ritter wol gemuot, | |
die beidiu lîp unde guot | |
durch in ze wâge lieʒen | |
7500 | und im daʒ gehieʒen, |
si wolten durch in sterben, | |
dô si in sâhen werben | |
von jâmer seneclîche. | |
wan nieman ist sô rîche, | |
7505 | in ensweche an sîner hübscheit |
ein zorn und ein herzeleit | |
und nâhe gândiu riuwe. | |
als Lanzelet die triuwe | |
an als guoten knehten vant, | |
7510 | dô beriet er sich zehant |
mit in, daʒ si niht enbiten, | |
wan daʒ si ie die naht riten | |
(und tages lægen verborgen) | |
unz fruo an den morgen, | |
7515 | ê eʒ die lantliute vernæmen, |
und alsô zesamen kæmen | |
ze dem sê, dâ diu burc lac, | |
der der gougelære pflac. | |
do vertriuweten si ze handen, | |
7520 | daʒ si den sê swanden |
und ir lîp ze wâge sazten, | |
oder si gelazten | |
den kargen gougelære | |
an etslîchem mære. | |
7525 | Man saget uns, dô Tristant |
die heinlîche reise bevant, | |
daʒ er Karjeten nam | |
zuo im und îlende kam | |
an die ritterschaft geriten. | |
7530 | ouch enwart daʒ niht vermiten, |
ze der reise kæm ein vremde man, |
von dem ich iu wol sagen kan. | |
und hât diu âventiure reht, | |
der selbe was ein guot kneht, | |
7535 | der langeste gîgant, |
der ie mit wârheit wart bekant | |
ûf allem ertrîche. | |
nu vernement bescheidenlîche | |
und bedenkent mich der rede niet. | |
7540 | von im kündet uns daʒ liet, |
von daʒ er êrst geborn wart, | |
sô wuohs er für sich alle vart | |
mânedeclîches eine spange. | |
der hieʒ Esêalt der lange. | |
7545 | der selbe was von kinde |
des küneges Artûses gesinde, | |
wan er in durch ein wunder zôch, | |
er was gewahsen alsô hoch, | |
daʒ er verre langer schein | |
7550 | danne türne dehein ; |
und was im doch dar zuo gereit | |
ze der länge grôʒ behendikeit | |
und hübschlîche gebære. | |
swelch man küener wære, | |
7555 | der müese schaden dran gevân. |
er mohte rîten niht, wan gân, | |
und was snel unde balt. | |
sibenzehen jâr alt | |
was er dô zer selben stunt, | |
7560 | dô im diu reise wart kunt, |
die Lanzelet sô stille warp, | |
dâ von manic man verdarp | |
in des zouberæres hûs. | |
mîn herre der künic Artûs | |
7565 | wart der reise niht gewar, |
ê si zesamene kœmen gar, | |
die ir vriunt wolten lœsen. | |
die frumen, niht die bœsen, | |
wurden an die vart gebeten | |
7570 | durch den milten Lanzeleten, |
der zageheit niht erkande. | |
si huoben sich ûʒer lande. | |
die hundert ritter und der helt, | |
von des lenge ich hân gezelt, | |
7575 | die sint bereit an die vart. |
nu waʒ sol daʒ mê gespart ? | |
Die die strâʒen kunden, | |
die wîsten sâ ze stunden | |
die ritterschaft ûf den wec | |
7580 | gegen der burc, ûf der Erec |
und Wâlwein der geselle sîn | |
dulten jæmerlîchen pîn, | |
der sölhen helden niht gezam. | |
welt ir hœren wie eʒ kam, | |
7585 | sô sult ir dar zuo gedagen. |
eins morgens do eʒ begunde tagen, | |
dô wârens alle an dem sê, | |
vor tage ein lützel ê. | |
dô was daʒ genibel sô dicke, | |
7590 | daʒ si kûme bî dem blicke |
die burc kuren nâch wâne. | |
idoch lûht in der mâne, | |
als eʒ der rîche got gebôt. | |
nu was in schiffe harte nôt, | |
7595 | diu in doch wâren unbereit. |
Lanzelet dô niht enbeit, | |
er sprancte vor in an den wâc, | |
und dar nâch Karjet, sîn mâc. | |
dô wart Tristande gâch | |
7600 | und al den rîtern dar nâch : |
si sprancten manlîch an die fluot. | |
Esêalt der helt guot | |
balde in den sê spranc. | |
dô half si daʒ er was sô lanc, | |
7605 | wan er behuote die schar, |
daʒ si gesunt unde gar | |
kômen über des sêwes fluot : | |
neben den rittern er wuot | |
und nam ir vil guote war : | |
7610 | als ir eime iht gewar, |
zehant er im ze staten kan : | |
er enthielt ros unde man, | |
unz si über kômen gar. | |
ê es ieman wurde gewar, | |
7615 | dô wâren die geste |
bî des gougelæres veste. | |
dô nam si aber Esêalt | |
und huop ir ie zwêne mit gewalt | |
über der bürge zinne. | |
7620 | dô galt man mit unminne |
dem wirte daʒ mein, | |
daʒ Erec und Wâlwein | |
lebten mit leide. | |
man vant die helde beide | |
7625 | in swære boyen versmidet. |
hie wart eʒ ungevridet, | |
dô si wurden ûf verlâʒen, | |
wan si niht vergâʒen | |
ir nôt und der harnschar : |
7630 | si ersluogens alle gar, |
den wirt und daʒ gesinde, | |
wan der maget, sîm kinde, | |
der si niht tâten. | |
wan siu het berâten | |
7635 | die helde güetlîche. |
si wæren nemelîche | |
ê ze tôde dicke erslagen, | |
wan ir wuofen und ir clagen : | |
hie mite vriste si diu maget. | |
7640 | des sî ir gnâde gesaget |
und allen vrowen, die sô lebent, | |
daʒ si sendem leide trôst gebent, | |
und die swære gemüete | |
senfternt durch ir güete. | |
7645 | Dô eʒ alleʒ für was |
und dô nieman genas | |
des zouberærs gesindes | |
wan eine sînes kindes, | |
der schœnen juncvrouwen, | |
7650 | dô diu begunde schouwen, |
daʒ si die burc branden, | |
dô half siu den wîganden | |
in vil kurzen stunden, | |
daʒ si die brücke funden, | |
7655 | diu über daʒ breite waʒʒer gie. |
ein michel vreude gevie | |
die ritterschaft über al. | |
si vorhten ungelückes val, | |
ob si aber swanden den sê | |
7660 | swâ si heten geriten ê |
mit kumberlîchen zîten. | |
nu mugens ûʒ rîten | |
âne vorhte guoten wec. | |
der herre Wâlwein und Erec | |
7665 | die sint nu ledic unde vrî. |
diu maget was in alleʒ bî. | |
ouch lônten si der stæten | |
mit manegen guottæten | |
des siun ze liebe ie getete. | |
7670 | wan eʒ kumet dicke âne bete |
lôn des vriunt dem andern tuot. | |
der des gedenket, daʒ ist guot. | |
Die helde riten heinwert. | |
swes si hæten gegert, | |
7675 | daʒ was in alleʒ widervarn. |
des kargen gougelæres barn, | |
die brâhten si ze hûse | |
dem künige Artûse, |
daʒ siu sîn gesinde wære | |
7680 | durch ir êrbære, |
wan siu was ein wîsiu maget. | |
hie sol niht werden verdaget, | |
daʒ mîn her Lanzelet, | |
der ie daʒ beste tet | |
7685 | mit tugenden manicvalden, |
der nam Esêalden | |
unde bat in für gân | |
hein hin ze Kardigân | |
und enbôt dem künege mære, | |
7690 | wie im sîn reise wære |
komen zuo der sælikheit. | |
Esêalt dô niht vermeit, | |
er tete als im wol zam. | |
schiere er hin hein kam. | |
7695 | er lieʒ im zowen deste baʒ |
und sagete dem künege daʒ, | |
wie den helden was gelungen. | |
die alten zuo den jungen | |
gewunnen grôʒe mende, | |
7700 | dô er si an ein ende |
des mæres hæte bereit. | |
Iblis dô vil kûme erbeit, | |
wenne Lanzelet kæme. | |
waʒ botenbrôtes ouch næme | |
7705 | der michel man, daʒ lât iu sagen. |
im hieʒ diu künigîn dar tragen | |
einen schilt vollen goldes. | |
dô vreut sich sînes soldes | |
Esêalt der rîche. | |
7710 | aber d’andern gelîche |
die wârn des niumæres vrô : | |
wan eʒ kumet dicke alsô, | |
dâ eim manne leide geschiht, | |
dar umbe gæbe ein ander niht : | |
7715 | wan eʒ ist ouch ein leit, |
niht al der liute, ist uns geseit. | |
Nu sult ir alle gedenken des : | |
von welhem dinge oder wes | |
solte sich der künic hêr | |
7720 | baʒ gehaben imer mêr |
dan von dem mære, do erʒ vernam, | |
daʒ sîn gesinde wider kam, | |
Erec und Wâlwein? | |
Artûs wart des enein, | |
7725 | daʒ er gegen den sînen rite |
unde niemer vermite, | |
er begundes salûieren |
mit tûsent banieren, | |
mit rossen wol bedahten, | |
7730 | wan si wol haben mahten, |
beidiu die sînen und ouch er, | |
wâfenrocke unde sper, | |
diu besten von den landen. | |
gegen den wîganden | |
7735 | reit er einen halben tac. |
dô wart Lanzelet du Lac | |
enpfangen harte schône, | |
mit sölher êren krône, | |
dês einen swachen man bevilte. | |
7740 | maneger mit vreuden spilte, |
dens êdes niht geluste. | |
der künec si alle kuste, | |
die waʒʒermüeden helede. | |
hin heim ûf sîne selede | |
7745 | fuort er die lieben vriunde sîn. |
Ginover diu künigîn | |
gelebete vrœlîcher nie, | |
wan si die herren enpfie | |
sô se aller beste mahte. | |
7750 | die rede lânt ûʒ der ahte, |
wurden ie liut enpfangen baʒ. | |
von mändeltrehenen wurden naʒ | |
der schœnen vrowen ougen schîn. | |
der selbe site muoʒ imer sîn, | |
7755 | daʒ von liebe und ouch von leide |
diu ougen truobent beide. | |
Nu, waʒ sol der künic tuon, | |
der durch êre und durch ruon | |
hât manegen hof gewunnen ? | |
7760 | er wolt nu aber kunnen, |
ob er iht vriunde hæte. | |
Artûs der êren stæte | |
begunde manegen fürsten laden. | |
er übersach wol allen schaden, | |
7765 | den ein bœse herre entsitzet, |
der von swachem bruche switzet, | |
derme guote dient und eʒ im niet, | |
nu kom dar al des landes diet, | |
künege, grâven, herzogen. | |
7770 | oder uns hânt diu buoch gelogen, |
sô wart dâ diu schœnest hôhgezît, | |
diu weder vor oder sît | |
in sô kurzer vrist moht ergân. | |
man möhte dâ gesehen hân | |
7775 | buhurt tanzen unde spil, |
des grôʒ hof niht enbern wil, |
wir suln lange rede lân, | |
wan Erec und Wâlwân | |
gewunnen süe es lobes kraft | |
7780 | umb die erren geselleschaft, |
von der diu künegîn wart erlôst. | |
jo enzimet nieman untrôst | |
wan bœsen liuten eine. | |
die recken wac daʒ cleine, | |
7785 | daʒ si vor liten nôt, |
sît manʒ sô manegem rîter bôt | |
durch ir willen schône. | |
er verzaget niht an lône, | |
swer sô setzet sînen muot, | |
7790 | daʒ er den frumen dienst tuot, |
Nu hœrt die rede fürbaʒ. | |
künec Artûse wart nie baʒ | |
in sînen tagen ze muote. | |
sîn herze an vreuden bluote, | |
7795 | wan er sach die künegîn |
und die lieben mâge sîn | |
vor im vrô und gesunt. | |
nu jach ir algemeiner munt, | |
die geste und daʒ gesinde, | |
7800 | daʒ Lanzelet von kinde |
wær ein der sæligeste man | |
über al die welt. swes er began, | |
dar an behart er wol den strît. | |
sîn heil verdruht im ouch den nît, | |
7805 | daʒ seltsæn ist und unvernomen, |
wan die bœsen haʒʒent ie die fromen. | |
gelücke huote sîn dar an. | |
sich entwarf des nieman, | |
ern wære mit der wârheit | |
7810 | sô vollekomen an manheit, |
daʒ kein ritter beʒʒer wære. | |
ouch sagete man ze mære, | |
waʒ im âventiure was geschehen. | |
wellents frume liute jehen, | |
7815 | sô heter sîn dinc sô vollebrâht, |
daʒ sîn zem besten wirt gedâht. | |
Dô diu hôhgezît ergie | |
und menlich sîn dinc an vie | |
als in sîn wille leite, | |
7820 | Lanzelet dô seite |
genâde sîner vriundîn, | |
daʒ siu sô dicke tæte schîn | |
ir wîplîche güete. | |
sich vreute sîn gemüete, | |
7825 | daʒ ir ir dinc sô wol gezam |
und ir der mantel rehte kam, | |
den ir gap diu merfeine. | |
eines nahtes lâgen eine | |
Iblis und Lanzelet. | |
7830 | als er dô manege rede getet |
mit sîner vriundinne | |
von hübscheit und von minne, | |
dô vrâgt er si ze leste, | |
waʒ siu mæres weste | |
7835 | aller vremdest nâch ir wâne. |
dô sprach diu wolgetâne | |
,ich enweiʒ verre noch bî | |
kein mære, daʒ sô vremde sî | |
sô daʒ, dô de uns wære entriten, | |
7840 | do begunde mîn herre biten, |
swer sîn ze vriunde geruohte, | |
daʒ dich der genôte suohte. | |
dâ von ritens in diu lant. | |
dô kom der snelle Roidurant | |
7845 | in einen wilden foreht. |
dâ vant der selbe guote kneht | |
einen grôʒen wurm, der was gebart, | |
daʒ nie tier sô vreislich wart. | |
er sprach rehte als ein man. | |
7850 | er ruofte den recken dicke an, |
daʒ ern durch got kuste. | |
den degen des niht geluste, | |
er dûht in ungehiure. | |
er saget eʒ ze âventiure | |
7855 | hie heime, wie im was geschehen. |
dô fuor den selben wurm sehen | |
vil nâch diu massenîe gar. | |
swenn er der ritter wart gewar, | |
sô bat er daʒ sin kusten. | |
7860 | die helde sich dan rusten |
mê ze flühte danne zim. | |
trût geselle, daʒ vernim, | |
durch waʒ ich dir daʒ hân gesaget. | |
und ist daʒ dir wol behaget | |
7865 | swaʒ ich dir gedienen kan, |
sô solt du êren mich dar an, | |
daʒ du in imer mîdest.‘ | |
,ine weiʒ waʒ du lîdest‘ | |
sprach Lanzelet der stæte. | |
7870 | ,ob michs imer man gebæte, |
vil lîhte ich eʒ verbære.‘ | |
er begunde dem mære | |
volgen mit listen nâch : | |
(im wart zer âventiure gâch :) |
7875 | er sprach, nu sage fürbaʒ.‘ |
diu vrowe sprach, si sagent daʒ, | |
der wurm schüʒʒe als er vlüge, | |
den liuten er nâch züge | |
und vraget, wenne er wolte | |
7880 | komen, der in solte |
lœsen von der harnschar.‘ | |
dô er alsus des mæres gar | |
an ein ende wart bereit, | |
zehant dar nâch er niht enbeit, | |
7885 | selbe zehende reit er hin, |
dâ im ein wunderlich gewin | |
von dem wurme geschach. | |
als schiere er in gesach | |
und in der wurm erhôrte, | |
7890 | von vreude er sich erbôrte, |
vil vremdeclîchen er schrê | |
als ein wildeʒ wîp ,ôwê, | |
wie lange sol ich bîten din !‘ | |
do erschrâken die gesellen sîn, | |
7895 | die niune, und hielten hinder sich. |
dô sprach Lanzelet ,nu sprich, | |
wannen kom dir menschlich stimme ? | |
ich gesach nie tier sô grimme | |
noch als engeslîch getân | |
7900 | aldes ich ervarn hân |
in waʒʒer oder an lande. | |
hæt ichs niht immer schande, | |
sô wær ich gerne von dir.‘ | |
,neinâ, helt, daʒ verbir‘ | |
7905 | sprach der grôʒe serpant : |
,got hât liut unde lant | |
von manegem wunder gemaht, | |
mit sîner tougen bedaht. | |
der selben dinge bin ich ein. | |
7910 | wan lebet nu ritter dehein, |
der mich kuste an mînen munt ! | |
sô wurde ich schœne und sâ gesunt. | |
ich enmohts ab nieman nie erbiten, | |
si envlühen gar mit unsiten, | |
7915 | alle die mich ie gesâhen. |
doch möhter gerne gâhen, | |
ein ritter, daʒ er kuste mich : | |
dâ mite beʒʒert er sich : | |
wan swem daʒ erteilet ist, | |
7920 | der ist âne kargen list |
der beste ritter, der nu lebet. | |
swie harte ir nu hin dan strebet, | |
mir vertrîbet etswer mîn sêr. |
dâ von bit ich dich, degen hêr, | |
7925 | tuo eʒ durch den rîchen got, |
lœse mich. eʒn ist niht mîn spot, | |
wan ich wil dich manen mêre | |
durch aller vrowen êre, | |
bît niht unde küsse mich.‘ | |
7930 | dô sprach Lanzelet ,daʒ tuon ich, |
swaʒ imer drûʒ werde.‘ | |
er erbeiʒte ûf die erde | |
und kuste den wirst getânen munt, | |
der im vordes ie wart kunt. | |
7935 | zehant vlôch der wurm hin dan, |
dâ ein schœne waʒʒer ran, | |
und badet sînen rûhen lîp. | |
er wart daʒ schœneste wîp, | |
die ieman ie dâ vor gesach. | |
7940 | dô diz wunder geschach |
und eʒ die niune gesâhen, | |
dô begundens gâhen | |
zuo dem küenen Lanzelete, | |
der sô frümeclîchen tete, | |
7945 | daʒ er getorste bestân |
daʒ dinc daʒ nie mê wart getân. | |
Dô Lanzelete niht enwar, | |
dô kêrt er und die ritter gar | |
alhin gein der schœnen fluot. | |
7950 | dâ funden si die vrowen guot |
wünnenclîche wol becleit. | |
wâ siuʒ næme, dêst uns ungeseit, | |
wan daʒ ein wunder dâ geschach. | |
diu vrowe zuo den helden sprach | |
7955 | ,got lâʒ in imer sælic sîn, |
den tugentrîchen herren mîn, | |
der mich von leide hât erlôst. | |
ouch mac er haben guoten trôst | |
einer rede, der im diu sælde pfliget, | |
7960 | daʒ er an allen dingen siget |
und sich im niht erwern mac.‘ | |
dô nam Lanzelet du Lac | |
die vrowen alsô wol getân | |
und fuorte si ze Kardigân. | |
7965 | dô wart daʒ mære harte grôʒ. |
die vremden vrowen niht verdrôʒ, | |
siu seite, waʒ ir wære geschehen. | |
si begund in offenlîchen jehen, | |
wer siu was und wie siu hieʒ. | |
7970 | diu vrowe niht ungesaget lieʒ, |
wâ von siu was beswæret. | |
hie mite was eʒ bewæret, |
dô diu magt alsô genas, | |
daʒ bî Lanzeletes zîten was | |
7975 | dehein rîter alsô guot. |
er behabet ân allen widermuot | |
den prîs vor sînen gesellen, | |
ich möht iu übel gezellen, | |
wie manege manheit er begienc, | |
7980 | wan er früeje zuo vienc |
und behart eʒ ouch vil manegen tac, | |
mîn her Lanzelet du Lac. | |
Durch der liute niugerne | |
so entouc mir niht zenberne, | |
7985 | ich sage iu daʒ ze mære, |
wer diu vrowe wære, | |
diu von dem wurme ein wîp wart. | |
waʒ sol daʒ langer gespart ? | |
ich beriht es iuch sâ. | |
7990 | siu hieʒ diu schœne Elidîâ, |
von Thîle eines küneges kint. | |
daʒ wiʒʒent wol die wîse sint | |
und die die welt hânt erkant, | |
daʒ Thîle ist ein einlant, | |
7995 | ein breit insele in dem mer. |
dâ ist von wunder manic her, | |
diu nieman kunde geahten. | |
ein wochen vor wîhnahten | |
sint sô kurz dâ die tage | |
8000 | nâch Rômære buoche sage, |
dâ manic wunder an stât, | |
daʒ ein loufer kûme gât | |
vor naht ein halbe mîle. | |
die tage sint ouch ze Thîle | |
8005 | ze sumer langer danne hie. |
ir envrieschent vremder mære nie | |
dan uns dannen sint geseit. | |
swelch wîp sich an ir hübscheit | |
verwurke und des gedenke, | |
8010 | daʒ si den beschrenke, |
der ir dienet umb ir minne, | |
daʒ kumet ir ze ungewinne. | |
siu unwirdet sich dermite, | |
wan daʒ ist des landes site, | |
8015 | eʒ enwirt ir nimer jâr vertragen. |
nu wær ze lanc, solt ich iu sagen, | |
waʒ diu vrowe het getân. | |
ir wart erteilet und gelân, | |
dar siu wære ein wurm unz an die stunt, | |
8020 | daʒ si des besten ritters munt |
von alder welte kuste. |
dâ von sleichs ûf ir bruste | |
ze Britân in ein foreht, | |
wan dar in manic guot kneht | |
8025 | durch âventiure reit. |
als ich dâ vor hân geseit, | |
sô wart sin erlœset von der nôt, | |
als Lanzelet gebôt. | |
ouch was daʒ ie der frumen rât, | |
8030 | daʒ sich vor valscher missetât |
wîp und man behuote, | |
wan eʒ kumet ze allem guote. | |
man saget uns ze mære, | |
daʒ diu vremde maget wære | |
8035 | rihtære über die hübscheit. |
swer in der massenîe streit | |
von ihte, daʒ an minne war, | |
daʒ beschiet siu schône unde gar, | |
wan siu sô grôʒ arbeit | |
8040 | durch valsche minne vordes leit. |
Von manegem wunder, daʒ er tet, | |
sô was mîn her Lanzelet, | |
als ich an dem mære vinde, | |
ein daʒ liebest gesinde, | |
8045 | daʒ künic Artûs ie gewan. |
doch enlebet dehein man, | |
der ie gewan zer welte muot, | |
ern habe gerne selbe guot, | |
wand eʒ erlât in blûger bete. | |
8050 | hie von gedâhte Lanzelete |
an sîn erbe ze Genewîs, | |
wan in dûhte ein unprîs, | |
daʒ eʒ stuont an vremder hant. | |
dô warp der küene wîgant | |
8055 | ein hervart mit den vriunden sîn. |
dar an wart ouch vil wol schîn, | |
daʒ er was ein geminnet man : | |
die schœnsten reise er gewan, | |
von der uns iender ist gezalt. | |
8060 | Artûs der künic balt |
brâht eine schœne schar, | |
driu tûsent ritter, wol gar | |
mit harnasch lûter als ein îs. | |
ouch fuort im der fürste wîs, | |
8065 | dêst zwîfel dehein, |
von Garnanz her Wâlwein | |
tûsent helde wol gemuot, | |
snel, küene unde guot, | |
zallen gerechen wol bereit. | |
8070 | dô leit im eine schar breit |
Torfilaret von Wâlest : | |
die enheten deheinen brest, | |
swaʒ wol bereiten helden zam. | |
Erec im ouch kam, | |
8075 | der fuorte wîgande |
von Destregâls sîm lande, | |
aht hundert justiure ; | |
îsnîne kovertiure ; | |
mit brûnen scharpfen swerten, | |
8080 | wan si des sturmes gerten |
und in niht flühte was erkant. | |
von Kornwâl und von Irlant | |
kômen im zwei grôʒiu her | |
und von hinnen über mer | |
8085 | manic fürste lobehaft. |
sô schœne was diu ritterschaft, | |
daʒ siu niht, sô man uns saget, | |
wær vor alder welt verzaget. | |
Tristant brâhte ritter niet, | |
8090 | wan er von Lohenîs schiet |
daʒ er dâ niht mohte sîn | |
durch die liebe der künigîn, | |
Isalden sîner vrouwen. | |
doch moht mann gerner schouwen | |
8095 | dan manegen an der reise : |
ze nôt noch ze vreise | |
wart nieman frümer, sô man jach, | |
wan es im dicke nôt geschach | |
beidiu naht unde tac. | |
8100 | mîn her Lanzelet du Lac |
sprach sîn samenunge | |
dar alte unde junge | |
wol kunden komen von Kardigân, | |
ûf einen bühel wol getân, | |
8105 | der hieʒ ze dem Wilden ballen. |
wil eʒ iu wol gevallen, | |
sô sage ich iu ein schœnen list. | |
swer dannen eine mîle ist, | |
den dunket des nâch sîner spehe, | |
8110 | wie er ein michel ros sehe, |
gegoʒʒen ûʒer êre. | |
ê er danne ie mêr bekêre | |
darwert ein halbe mîle, | |
sô dunkt in an der wîle, | |
8115 | wie eʒ ein cleiner mûl sî. |
als er aber kumet nâher bî, | |
sô schînet eʒ als ein hunt. | |
dar nâch in kurzer stunt, | |
sô man beginnet nâher gân, |
8120 | sô ist eʒ als ein fuhs getân. |
vil schiere kumet eʒ dar zuo, | |
ê man diu ougen zuo getuo, | |
daʒ man dâ niht gesehen mac | |
wan ein gô, daʒ ie dâ lac, | |
8125 | als ein kugele gedrân. |
eʒ enmöhte nieman ûf gehân | |
noch von der stat bringen, | |
mit keiner slahte dingen, | |
durch sîne wunderlîche kraft. | |
8130 | her kam aldiu ritterschaft, |
die Lanzelet der wîgant | |
solte füeren in sîn lant | |
ze Genewîs, daʒ sîn erbe was, | |
daʒ er mit nôt dâ vor genas. | |
8135 | Dô daʒ mehtige her |
allenthalben von dem mer | |
ze Lanzeletes reise kam | |
und swaʒ rittern gezam | |
daʒ in des nihtes enbrast | |
8140 | und sich manic frumer gast |
ze vlîʒe wol geruste, | |
die herren dô geluste | |
und dûhte si gezæme, | |
daʒ man boten næme, | |
8145 | die sich êren vliʒʒen |
und die wæren verwiʒʒen : | |
die bat man für rüeren, | |
daʒ si in erfüeren | |
bescheidenlîch in allen wîs, | |
8150 | waʒ rede die von Genewîs |
Lanzelete verjæhen | |
umb sîn erbe, und ouch gesæhen, | |
wer im wolte gestân. | |
diu botschaft wart dô gelân | |
8155 | an Iwân und an Gîoten. |
die zwêne wâren die boten, | |
wan si wol reden kunden. | |
die helde in dô befunden | |
in kurzen zîten al daʒ dinc. | |
8160 | si kômen an ein teidinc |
unverwiʒʒen von geschihte, | |
dâ ein fürste berihte | |
die von Genewîs ze rehte. | |
dâ wârn ouch guote knehte | |
8165 | und die herren vome lande, |
vil küene wîgande. | |
swer et dar zuo tohte, | |
daʒ er gerîten mohte, |
der was zuo dem gespræche komen, | |
8170 | wan si heten wol vernomen |
von Lanzelet diu mære, | |
daʒ er sô vrum waere, | |
daʒ er si niht ûf satzte, | |
ê daʒ man in ergatzte | |
8175 | beidiu lasters unde schaden. |
hie von wâren si geladen | |
mit vorhtlîcher swære. | |
waʒ in daʒ beste wære, | |
des giengen si ze râte. | |
8180 | dô kam geriten drâte |
an disen hof wolgetân | |
Gîôt und Iwân, | |
des zuoname was Penelôî. | |
nu hœrent waʒ diu rede sî. | |
8185 | Dô si von den rossen giengen, |
die ritter si enpfiengen | |
als helde lussam. | |
dô tâten si daʒ in gezam, | |
si vrâgten ze stunden, | |
8190 | wen si dâ funden, |
der des landes wære | |
oberster rihtære. | |
dô wart in bescheiden | |
ein herre, der in beiden | |
8195 | daʒ mære rehte beschiet. |
er sprach, hien ist küneges niet, | |
wan daʒ ich dar zuo bin erkant, | |
daʒ ich berihte ditz lant | |
niwan durch der fürsten bete. | |
8200 | er ist geheiʒen Lanzelete, |
der hie künic wesen sol. | |
wir bekennen sîn niht wol | |
wan daʒ wir daʒ hân vernomen, | |
er sî an tugenden vollekomen | |
8205 | und an manheit sô behart, |
daʒ nie beʒʒer ritter wart | |
geborn bî unsern zîten. | |
wir wellens gerne bîten | |
als lange als er gebiutet. | |
8210 | ob er uns baʒ triutet |
dan sîn vater der künic Pant, | |
sô mac er liute unde lant | |
nâch sîme gebote handeln. | |
wir suln eʒ gerne wandeln | |
8215 | nâch genâden und nâch schulden, |
swaʒ wir wider sînen hulden | |
an keinen dingen hân getân. |
er mac diu dinc an uns begân, | |
daʒ man in lobet deste baʒ, | |
8220 | und gedienen wir vil gerne daʒ.‘ |
Dô her Iwân und her Gîôt | |
vernâmen, daʒ man in bôt | |
sölhe rede, diu wol gezam, | |
und die besten, die ie man vernam, | |
8225 | und daʒ arme und rîche |
einmüeteclîche | |
mit gemeinem munde jâhen, | |
wolt eʒ in niht versmâhen, | |
sô diente daʒ gesinde | |
8230 | des küneges Pantes kinde |
gerne, wan daʒ wære reht, | |
dô antwurt in der guote kneht, | |
Iwân Penelôî | |
,ob diu rede wâr sî, | |
8235 | als wir von iu hân vernomen, |
sô sîn wir durch daʒ ûʒ komen, | |
ich und her Gîôt, | |
daʒ wir sagen, waʒ iu enbôt | |
mîn herre Lanzelet du Lac. | |
8240 | er ist enterbet manegen tac. |
dar umbe lât er noch entuot, | |
er enbiutet minne und alleʒ guot | |
den herren die sich wol enstânt, | |
daʒ si im sîn lant genomen hânt, | |
8245 | ob si sich erkennent dran. |
und sint aber deheine man | |
von tumben sinnen sô balt, | |
daʒ si im sîn lant mit gewalt | |
iht langer nement, daʒ wil er clagen. | |
8250 | ouch suln wir den widersagen |
von im und von den vriunden sîn. | |
künec Artûs, der herre mîn, | |
der wil ouch sîn ir vîant. | |
dar zuo rîtet in diz lant | |
8255 | manic fürste wol geborn. |
si hânt lîp und guot verlorn, | |
die sich niht wellen süenen | |
wider Lanzeleten den küenen.‘ | |
Dirr rede mengelich erschrac. | |
8260 | nu hete Lanzelet du Lac |
in dem lande ze Genewîs | |
einen mâc, der was ein fürste wîs, | |
genant der herzoge Aspjol : | |
der kunde sprechen harte wol. | |
8265 | der selbe het behalten |
mit tugenden manicvalten |
und nâch den êren sînen | |
die edelen Clârînen, | |
Lanzeletes muoter. | |
8270 | der edel degen guoter |
antwurte für die andern sô | |
,ir herren, wir sîn harte vrô, | |
daʒ wir den tac gelebet hân | |
und eʒ uns ist sô wol ergân, | |
8275 | daʒ wir noch suln beschouwen |
den sun mîner vrouwen | |
und des landes rihtære. | |
ist ab ieman swære | |
diu selbe rede, der ich dâ gihe, | |
8280 | des ich mich doch niht versihe, |
der ist tump und ungemuot : | |
wan ich hânʒ hie sô guot | |
und mîne vriunt, die mir gestânt, | |
die mir nihtes abe gânt, | |
8285 | daʒ er nimer hinnen kæme |
mit êren, ob ich vernæme, | |
daʒ sich mir ieman satzte wider.‘ | |
des antwurtens alle sider, | |
die fürsten, mit fuoge | |
8290 | ,wir hân êren genuoge |
an swaʒ dinges ir welt : | |
wan ir sint sô ûʒ erwelt | |
an lûterlîchen triuwen, | |
eʒ enmac uns niht geriuwen, | |
8295 | swaʒ wir iu dienen, daʒ ist wol.‘ |
dô bat der fürste Aspjol, | |
daʒ die herren alle swüeren, | |
ê daʒ si dannen füeren, | |
daʒ si enweder lieʒen vor | |
8300 | burc lant noch urbor |
unde dâ niht næmen abe, | |
wan daʒ si lîp und alle ir habe | |
antwurten âne gedinge | |
dem edelen jungelinge, | |
8305 | Lanzelete ir herren: |
so enmöht in niht gewerren | |
und eʒ wær in daʒ beste. | |
dô retten ouch die geste, | |
die boten und daʒ lantdiet, | |
8310 | den fürsten wær sô wæge niet |
sô rehter volge an der nôt. | |
dô tâten si daʒ in gebôt | |
der herzoge Aspjol von Tîmant : | |
alsô was sîn burc genant. | |
8315 | Dô wart zesamene getragen |
ein suone als ich iu wil sagen, | |
daʒ von Genewîs die herren balt | |
in des herzogen gewalt | |
ergæben bürge unde lant, | |
8320 | und swenne Lanzelet der wîgant |
zuo in geruohte rîten, | |
so ensolten si niht bîten, | |
wan daʒs ân alle rede ir lîp, | |
dar zuo kint unde wîp | |
8325 | antwurten swar er wolde. |
von silber und von golde | |
butens im grôʒen hort | |
und sô êrbæriu wort, | |
diu in wol gezâmen. | |
8330 | die boten des eide nâmen, |
Gîôt und her Iwân, | |
daʒ eʒ mit triuwen wære getân. | |
Dô fuoren die boten ze stunden | |
dâ si Lanzeleten funden. | |
8335 | si sageten im diu mære, |
wie der rede wære. | |
der helt sich schiere beriet. | |
dô was dâ widerrede niet, | |
diu suone behaget in allen wol. | |
8340 | vreuden wart diu reise vol, |
daz si muosen rîten, | |
âne widerstrîten, | |
vrîlîch und âne widersatz, | |
dâ michel golt unde schatz | |
8345 | wætlich was vil manegem man. |
nu bunden si die banier an, | |
mit schalle si sich zierten. | |
die helde buhurdierten, | |
die Lanzelete mit gelfe | |
8350 | wâren komen ze helfe, |
wan si dâhten dar an, | |
daʒ eim iegelîchen man | |
ân vorhte vreude baʒ stât | |
danne dem der die sorge hât. | |
8355 | Nu fuorte Lanzelet der helt |
manegen ritter ûʒ erwelt | |
ze Genewîs, dar er gerne kam. | |
daʒ enpfienc man in soʒ wol gezam. | |
sîne mâge wârn die erren, | |
8360 | dar nâch die lantherren, |
die im und sînen gesellen | |
durch ir tugentlîcheʒ ellen | |
erbuten sölhe wirdikheit, | |
daʒ uns niender ist geseit |
8365 | von rîcherme gruoʒe. |
nu schuof mit guoter muoʒe | |
mîn her Lanzelet du Lac | |
beidiu naht unde tac | |
swaʒ im künic Artûs riet. | |
8370 | die fürsten sûmden sich ouch niet |
und die guoten knehte, | |
di eʒ solten tuon von rehte, | |
si satzten ûf vil schône | |
Lanzelete die krône | |
8375 | nâch küniclîcher gwonheit. |
si swuoren im des einen eit, | |
daʒs im nihtes abe giengen, | |
ir lêhen si enpfiengen | |
von dem künege wol gezogen, | |
8380 | fürsten, grâven, herzogen, |
vrîen unde dienestman. | |
einen grôʒen hof er gewan : | |
diu lantmenege zuo im sluoc. | |
die suone man sô zsamen truoc, | |
8385 | daʒ man dem helde balt |
übergulte zehenvalt | |
daʒ im was verseʒʒen. | |
do enwolt er niht vergeʒʒen | |
der an geborner miltikeit : | |
8390 | golt silber pfeller breit |
gap der edel wîgant | |
den guoten knehten, dier dâ vant | |
und ouch die mit im kâmen, | |
die guot umb êre nâmen | |
8395 | oder durch geselleschaft. |
hie behielt sîns lobes kraft | |
Lanzelet der rîche. | |
er wirbet sæliclîche, | |
swer mit frümikheit begât, | |
8400 | daʒ er dâ heime wirde hât: |
wan lop von lantliuten | |
sol nieman verkiuten. | |
Diz bedâhte Lanzelet du Lac | |
manegen wünneclîchen tac, | |
8405 | do er sîn lant berihte. |
er dankete der geschihte | |
sîm neven, der der triuwen wielt, | |
daʒ er im sîn muoter behielt, | |
diu ir kint vil gerne sach. | |
8410 | ietwederʒ dem andern verjach |
vil liebes unde leides. | |
nu manet ouch ir eides | |
Lanzelet der wîgant |
die fürsten wîten erkant, | |
8415 | daʒ eʒ ir wille wære, |
daʒ Aspjol der mære, | |
der getriuwe neve sîn, | |
und Clârîn diu künigîn | |
des landes die wîle solten pflegen, | |
8420 | unz daʒ der tiurlîche degen |
sîn kintheit überwunde | |
und ouch unz er befunde, | |
ob im die von Dôdône | |
jæhen der krône | |
8425 | von Iwaretes lande. |
dem edelen wîgande | |
fuocte sich sîn dinc ze heile : | |
im wâren an allem teile | |
die sîne vil gehôrsam. | |
8430 | der herre dô urloup nam, |
Lanzelet der stæte, | |
mit der reise, die er hæte | |
frœlîch in daʒ lant brâht. | |
swes dem helde was gedâht, | |
8435 | des was ir wille wol bereit. |
eʒ ist ein alt gewonheit, | |
daʒ man dem sæligen ie | |
gerne diende, swie manʒ an gevie. | |
Sus behabete sælde unde prîs | |
8440 | der junge künec von Genewîs, |
der wol gezogen wîgant. | |
als er nu bürge unde lant | |
ze stæte wol bewarte | |
und er vor nieman sparte | |
8445 | swaʒ er gereites mohte hân, |
dô was eʒ im sô wol ergân, | |
daʒ der ritter was enkeine, | |
im enwære grôʒ od cleine | |
sîner gâbe worden etswaʒ. | |
8450 | dâ von wart er gelobet baʒ |
danne kein sîn gelîche. | |
nu schieden minnenclîche | |
von im die fürsten mit ir scharn | |
und bâten in got bewarn. | |
8455 | si gelobeten allesament daʒ, |
daʒ si dehein künic baʒ | |
in sîn reise möhte bringen | |
ze angestlîchen dingen | |
danne Lanzelet der küene degen. | |
8460 | dâ mite riten si ze wegen |
aller menneglich hin heim. | |
aber Lanzeletes œheim |
fuort den helt dannen | |
ze hûs mit sînen mannen. | |
8465 | dô brâht der künec von Genewîs |
ze Kardigân sô hôhen prîs, | |
daʒ al die welt wunder nam, | |
daʒ im sîn dinc sô wol kam. | |
Nu lât iu grôʒ gelücke sagen. | |
8470 | in disen wünneclîchen tagen, |
dô der künic Artûs | |
mit Lanzelete was ze hûs, | |
ze Genewîs, als ir hânt vernomen, | |
indes wâren boten komen, | |
8475 | vil küene wîgande, |
von Iweretes lande. | |
die fuorten prîsant mære, | |
drîʒic soumære, | |
geladen mit rîchen krâmen, | |
8480 | daʒ nie von Kriechen kâmen |
noch von Salenicke | |
pfeller alsô dicke | |
und die besten die diu welt hât ; | |
samît unde ciclât, | |
8485 | zobele, vederen hermîn, |
die endorften niht beʒʒer sîn ; | |
und gesmîdes vil von golde ; | |
swaʒ man vrowen solde | |
wurken drûʒ od machen, | |
8490 | des was mit vremden sachen |
diu gezierde niht cleine ; | |
von edelem gesteine | |
was diu gâbe vollekomen. | |
die boten heten ouch genomen | |
8495 | krâm, der was unkostebære |
an sîm namen, doch er wære | |
sîner tiure maneger marke wert : | |
eʒ was ein nezze und daʒ swert, | |
daʒ Iweret der helt truoc, | |
8500 | dâ mite er alle die ersluoc, |
mit den er strîtes ie began, | |
wan daʒ der sælige man, | |
Lanzelet, dervor genas, | |
als sîn gelücke guot was. | |
8505 | daʒ sahs was schœne unde hart, |
daʒ nie künec sô rîche wart | |
wan dem eʒ wol gezæme. | |
daʒ netze was ouch genæme, | |
als eʒ von rehte solde, | |
8510 | von sîden und von golde |
harte wol gestricket. |
ûf die maschen wârn geschicket | |
guldîne kasten reine, | |
dar inne edel gesteine | |
8515 | von alder welt daʒ beste. |
daʒ netze was vil veste, | |
gemachet wol ze der wîs, | |
daʒ mîn vrouwe Iblis | |
drunder ligen solte | |
8520 | swenne siu ruowen wolte. |
eʒ ist ein wârheit, niht ein spel, | |
daʒ netze was sinewel, | |
in einen knopf wol gemaht, | |
der was ein stein von vremder slaht | |
8525 | und ist Galaʒîâ genant. |
umb den ist eʒ sô gewant, | |
daʒ er ist kälter danne ein îs, | |
als in schreip ein künic wîs : | |
der bekant al edel gesteine, | |
8530 | grôʒ unde cleine : |
(er hieʒ Evax von Arabîâ.) | |
der sprach, der stein Galaʒîâ | |
ist edel unde tiure. | |
und læger inme fiure | |
8535 | ein jâr, ern wurde nimer warm. |
swer in treit, dern wirt niht arm, | |
und swâ er bî den liuten ist, | |
daʒ enschadet dehein zouberlist | |
den mannen noch den wîben.‘ | |
8540 | hie mite lân wir belîben |
sîn nâtûre kalte, | |
wan mir nieman zalte | |
iht mêre von des steines kraft. | |
ein guldîn keten was gehaft | |
8545 | dar an, diu dervon gienc, |
dâ mite man daʒ netze hienc | |
hôhe ûf swie man gerte. | |
an dem krâme und an dem swerte | |
was harte schînbære, | |
8550 | daʒ den boten liep wære, |
daʒ si den helt erkanden, | |
der mit ellenthaften handen | |
den sige an Iwerete nam, | |
wan si enwisten war er kam. | |
8555 | nu was in niwens kunt getân, |
daʒ er wær ze Kardigân | |
mit ir lieben vrouwen, | |
di si gerne wolten schouwen, | |
durch daʒ si wârn gerüstet wol, | |
8560 | als ich iuch berihten sol, |
daʒ in nihtes enbrast | |
des ie dehein vremder gast | |
durch cleinôt ûʒ brâhte. | |
der zît eʒ dô nâhte, | |
8565 | daʒ Artûs hin heim reit. |
daʒ fuocte ein michel sælikheit : | |
des tages, dô er wider kam | |
und er ze naht daʒ waʒʒer nam | |
und sîn eʒʒen was bereit, | |
8570 | dâ wart dem künige geseit |
ein mære, des er loste, | |
dâ wærn mit rîcher koste | |
komen rîter wol getân. | |
sich enkunde nieman des enstân, | |
8575 | daʒ er ie mê gesæhe |
gereite alsô spæhe | |
und ros geziert sô schône, | |
als dâ von Dôdône | |
fuort diu kumpânîe. | |
8580 | von der massenîe |
wurden si wol gegrüeʒet. | |
ir zwîvel wart gebüeʒet, | |
dem ie die liute fluochten, | |
wan si funden daʒ si suochten. | |
8585 | unkünde sint unminne. |
do bekant diu küniginne | |
vrowe Iblis die helde, | |
wan si heten selde | |
und heimuot in Behforet. | |
8590 | dô gruoʒte si und Lanzelet |
die boten wirdeclîche. | |
vil bescheidenlîche | |
erbiten si der mære. | |
waʒ nu daʒ næhste wære, | |
8595 | des enwil ich niht lâʒen |
ungesaget : si âʒen, | |
der wirt mit den gesten, | |
trahte die aller besten, | |
der man in den zîten pflac. | |
8600 | swar an ir wille gelac, |
dar nâch mohten sie leben. | |
der künic Artûs hieʒ in geben | |
lûtertranc met unde wîn, | |
wan er kund wol ein wirt sîn. | |
8605 | Dô die herren gâʒen, |
die boten niht lenger sâʒen : | |
si heten schiere ir übercleit | |
hübschlîche hin geleit. | |
diz was ir êrste werc sider, |
8610 | si knieten allesament nider |
für ir vrowen dâ siu saʒ | |
und sagten ir ditz unde daʒ, | |
ir geverte und ir spehen, | |
daʒ si si solten gesehen | |
8615 | von den lantherren allen, |
den ir vater was enpfallen, | |
der si wol berihte. | |
si sprâchen, der geschihte | |
der wir von iu vernomen hân, | |
8620 | daʒ eʒ iu ist sô wol ergân, |
des sîn wir inneclîche vrô. | |
weder durch vlêhen noch durch drô | |
enwolten von Dôdône | |
die fürsten die krône | |
8625 | niemanne geben ze rehte |
wan dem guoten knehte, | |
der iuch mit manheit gewan. | |
herren unde dienstman | |
mit den lantliuten allen, | |
8630 | die sint dar an gevallen, |
daʒ si in ze künege gerne hânt. | |
iwer lant ouch vridelîche stânt : | |
daʒ enist nieman wider iu. | |
die rede sagen wir ze diu, | |
8635 | daʒ ir gnædeclîche enpfât |
unser rede, wan eʒ alsô stât, | |
daʒ ir niht tuont wan swaʒ er gert. | |
wir bringen Lanzelet ein swert | |
und ander cleinôt iu ze gebe. | |
8640 | eʒ ist reht, daʒ mit vreuden lebe |
der junge künec von Genewîs. | |
durch sînen vorderlîchen prîs | |
sol er heiʒen imer mêr | |
von Behforet der künic hêr, | |
8645 | der fürste von Dôdône.‘ |
dar nâch zouctens schône | |
den prîsant, den si heten brâht. | |
si heten sich des wol bedâht, | |
daʒ er rehte was behalten. | |
8650 | nu lâts die vrowen walten |
und gebe siu swem siu welle | |
sô vil als ir gevelle. | |
Iblis diu wol getâne | |
wart ir krâmes âne | |
8655 | mit lobelîcher wîsheit. |
ich wil iu sagen ûf mînen eit, | |
eʒ enwart nie michel guot baʒ | |
geteilet, wan siu niht vergaʒ, |
siun gæbe in algelîchen, | |
8660 | den armen und den rîchen, |
dar nâch eʒ möhte gezemen. | |
Ginovere muose deʒ netze nemen, | |
von dem ich vor hân gezalt. | |
Lanzelet der helt balt | |
8665 | der gap dem wirte daʒ swert, |
wan er was aller êren wert. | |
Artûs, der miltekeite stam, | |
Iblis ir krâmes niht ennam, | |
wan ir beleip ân valschen wanc | |
8670 | gnâde lop unde danc |
niht eingenôte von in, | |
die des guotes gewin | |
von der vrowen nâmen, | |
wan von allen, dieʒ vernâmen, | |
8675 | die pruoften ir miltekeit. |
swâ man noch guotiu mære seit | |
von deheim tugentlîchen site, | |
daʒ man sich beʒʒer dâ mite, | |
daʒ was ie der wîsen rât. | |
8680 | der lop wert sô der lîp zergât. |
durch die selben sache | |
lebet in ungemache | |
manec man durch sîn frümikheit | |
mit ringender arbeit. | |
8685 | eʒ ist ouch maneger vrowen site, |
daʒ siu imer gerne kumber lite | |
durch daʒ siu lobes wære gewis. | |
des gedâhte mîn vrouwe Iblis | |
und ranc nâch êren durch ir tugent, | |
8690 | wan ir sinne rîchiu jugent |
gebôt, daʒ siu daʒ beste tet. | |
als vil sô mîn her Lanzelet | |
gelobet was für manegen man, | |
daʒ enwil ich iu niht liegen an, | |
8695 | dar nâch brâht eʒ ouch sîn wîp, |
daʒ ir niemannes lîp | |
niht wandelbæres ie gesprach. | |
dô diz alleʒ geschach | |
und die boten hâten | |
8700 | erworben des si bâten |
und alleʒ daʒ si wolden | |
als si von rehte solden, | |
do besprach sich mîn her Lanzelet, | |
mit sînen vriunden er daʒ tet, | |
8705 | die im gerâten kunden : |
die rieten im ze stunden, | |
daʒ er die boten mit êren |
von im lieʒe kêren | |
wider ze Dôdône | |
8710 | und er in gebete schône |
swaʒ er gewinnen möhte | |
und zêren wol töhte | |
und daʒ in liep wære. | |
Artûs der êrbære, | |
8715 | der künic von Britâne, |
der êrte sîn parâne | |
und al die massenîe sîn. | |
dô wart sîn milte wol schîn, | |
daʒ er dicke hübslîche tet. | |
8720 | den werden boten von Bêforet |
den gab er gâbe wol getân, | |
pferit unde kastelân, | |
hunde unde vederspil, | |
hübscher tagalte vil, | |
8725 | arnbrüste unde bogen, |
strâle, kocher wol bezogen, | |
gefult mit matertellen. | |
den helden alsô snellen | |
gap man swaʒ si dûhte guot, | |
8730 | als man den lieben dicke tuot. |
ich sag iu daʒ die boten grô | |
wâren und fürsten genô | |
und ir sumelîche | |
als edel und als rîche, | |
8735 | daʒ si an der êrsten vart, |
dô Iweret erslagen wart | |
und ê er wurde begraben, | |
ze künege wæren erhaben, | |
obe sis gerten, | |
8740 | wan daʒ sis entwerten |
durch ir triuwe veste. | |
alsus wârn die geste | |
ûʒ komen durch ir êre. | |
man saget uns noch mêre, | |
8745 | daʒ dise wîgande |
in Iweretes lande | |
sô gewaltic wâren, | |
daʒ des endorfte vâren | |
nieman durch sîn vrevelheit, | |
8750 | daʒ er in dehein leit |
imer getörst erbieten. | |
swaʒ sie gerieten, | |
des heten si die meisten | |
volge mit volleisten | |
8755 | von ir lantliuten gar. |
nu wâren si worden gewar |
und heten vernomen ze Kardigân, | |
wieʒ Lanzelete was ergân | |
ze Genewîs, dâ im wol gelanc | |
8760 | und er ân ungelückes kranc |
mit sælden was beschœnet, | |
sô daʒ er wart gekrœnet | |
ze wunsche nâch sîm muote. | |
im fuocte sich ze guote | |
8765 | sîn dinc von allem rehte. |
des wârn die guoten knehte | |
von Dôdône wol bedâht, | |
si heten in gerne mit in brâht | |
wider in daʒ lant sîn, | |
8770 | dâ Iblis, diu künigîn, |
von rehte wesen solte | |
und er, ob er wolte. | |
Uns hât daʒ mære unverswigen, | |
daʒ sich niht möhten verligen | |
8775 | dise boten si wurben etswaʒ |
des in geviel, ich sag iu waʒ : | |
si geschuofen daʒ mit ir bete, | |
daʒ mîn her Lanzelete | |
den fürsten einen hof sprach, | |
8780 | an die er sich versach, |
daʒs im undertân solten sîn | |
und Iblê der künigîn. | |
dirr hof gezôch sich alsô | |
in dem jâre, sô die liute vrô | |
8785 | sint von der lieben sumerzît |
und diu heide grüene lît, | |
ze ûʒ gândem aberellen. | |
nu lânt iu fürbaʒ zellen | |
ein lützel unde merkent daʒ . | |
8790 | her Lanzelet niht vergaʒ, |
daʒ er alle die gesellen sîn | |
und iegelîches vriundîn | |
mit im füeren solte | |
ze dem hove und daʒ er wolte | |
8795 | dâ sîn mit schalle, |
oder sîn vriunt alle | |
müesen im geswîchen. | |
diz saget er nemelîchen | |
den boten und bat in zouwen. | |
8800 | er sprach, mit mîner vrouwen |
wil mîn œheim künec Artûs | |
ze pfingsten sîn in mîme hûs. | |
dar nâch schafent irʒ diu baʒ.‘ | |
dô lobeten die boten daʒ, | |
8805 | swes er in zuo gedæhte, |
ob er hundert künege bræhte, | |
die wurden wol behalten. | |
solt es gelücke walten, | |
sô funder sîn hûs bereit | |
8810 | mit êren und mit sælikheit. |
Sus sprâchen die von Dôdône | |
und nâmen urloup schône, | |
alsô wol verwiʒʒen man. | |
si schieden alsô von dan, | |
8815 | daʒ die jungen und die alten |
von Britân si zalten | |
ze den tiuresten helden, | |
die ze künec Artûses selden | |
ie dâ vor wâren komen. | |
8820 | sît si urloup hânt genomen, |
sô wart dâ lenger niht gebiten, | |
si sint wider heim geriten. | |
nâch ir gelübde se tâten, | |
si gebuten unde bâten | |
8825 | und santen boten in diu lant. |
si brâhten manegen wîgant | |
zesamene unde fürsten grôʒ, | |
dar zuo alle ir hûsgenôʒ, | |
die ze Dôdôn rehtes warten. | |
8830 | vil lützel sie sparten |
weder guot noch lîp. | |
eʒ gevriesch nie man noch wîp | |
durch lobes gewin sô grôʒen vlîʒ. | |
manec helt von alter snêwî | |
8835 | der vleiʒ sich ûf die hôhgezît. |
des heten aber die jungen nît | |
und schuofen, daʒ man in sneit | |
von hôher koste rîchiu cleit, | |
und frumten ir gereite | |
8840 | mit spæher rîcheite |
von golde kostbære, | |
als eʒ die schiltære | |
wol gemachen kunden, | |
die man ze den stunden | |
8845 | ze Ackers vant in der habe. |
waʒ sol ich zellen mê dar abe | |
wan daʒ ich iu wol sagen mac, | |
eʒ enwirt biʒ an den suonestac | |
nimer hof gesprochen mê, | |
8850 | dâ wætlich grœʒer vreude ergê. |
Lanzelet nâch êren ranc : | |
durch sînen wîsen fürgedanc | |
und durch sînen hôhen prîs | |
sô sant er boten ze Genewîs | |
8855 | und kunte sînen mannen |
sînen hof, des kom im dannen | |
von gezierde manic rîcheit | |
und tûsent ritter wol becleit. | |
als ich von in geschriben vant, | |
8860 | algelîch was ir gewant, |
der hübschen kumpânîe. | |
von Alexandrîe | |
was der samît den si truogen an. | |
hermîn wîʒer danne ein swan | |
8865 | wâren diu inville. |
von Cûmis, dâ Sibille | |
diu alte wîssage was, | |
was der zobel, als ich eʒ las. | |
armuot was in vremede. | |
8870 | sîdîn wârn diu hemede |
und daʒ cleit, daʒ dar zuo stât. | |
scharlât was ir beinwât. | |
si endorften sich niht zieren | |
baʒ mit banieren | |
8875 | danne si hæten getân. |
ir pferit und ir kastelân | |
diu wâren sô daʒ man niht vant | |
ze Pûlân noch ze Spangenlant, | |
diu sich in gelîchen mohten. | |
8880 | gereite, diu dar zuo tohten, |
der was sich wol gevliʒʒen. | |
die helde wârn verwiʒʒen. | |
ir harnasch der gie mit in, | |
brûn lûter als ein zin, | |
8885 | und manic wâfenroc dâ mite. |
geloubent mir des ich iuch bite | |
und wiʒʒent daʒ âne wân, | |
si kômen wol ze Kardigân, | |
als ich iuch nu bewîse, | |
8890 | bereitet wol ze brîse. |
si heten ûʒer mâʒe vil | |
swes ein ritter wünschen wil | |
und sînen lîp gelüstet. | |
sus wâren ûʒ gerüstet | |
8895 | die helde von Genewîs |
an ir gereite in alle wîs. | |
si brâhten ouch ir vrouwen | |
gâbe die si schouwen | |
wol mit êren mahte, |
8900 | cleinôt ûʒ der ahte |
von golde und von gewande, | |
daʒ ir Clârîne sande, | |
ir swiger an tugenden ûʒ genomen. | |
dise rîter wâren ûʒ komen | |
8905 | durch zuht und ûf den selben wân, |
daʒ ir michel êre solte hân | |
Iblis und Lanzelet, | |
swenne si ze Behforet | |
mit in kæmen geriten. | |
8910 | man pflac hie vor bî alten siten, |
daʒ die herren gerne sâhen | |
die liut und daʒ si jâhen, | |
in wære under dingen zwein | |
imer lieber daʒ ein, | |
8915 | holtschaft und guot wort, |
danne haʒ unde hort. | |
eʒ wære ouch noch ein êre. | |
ze dem liede ich wider kêre : | |
dâ von lât iuch niht belangen. | |
8920 | eʒ enwurden nie enpfangen |
rîter baʒ danne die, | |
von den ich iu sagete hie. | |
daʒ gebôt Artûs der milte. | |
sîn muot an vreuden spilte, | |
8925 | daʒ er den mâc ie gewan, |
durch den sich man und dienstman | |
ze hove sô wol bereiten | |
mit sölhen rîcheiten. | |
er lobete wol ir getât, | |
8930 | daʒ si rîchiu cleit und îsenwât |
beidiu sament brâhten. | |
die helde wol gedâhten, | |
si solten sô ir selber pflegen, | |
daʒ si nieman roubete under wegen. |
8935 | Der hof erschal in diu lant, |
daʒ Lanzelet der wîgant | |
an sîn erbe solte | |
und im dar füeren wolte | |
sîn herre der künic Artûs | |
8940 | driu tûsent rîter ze hûs |
und ir enkeiner wære, | |
der dehein êrbære | |
vrowen ze vriunde hæte, | |
daʒ er daʒ niht entæte, | |
8945 | daʒ er si durch den willen sîn |
mit Ginovere der künigîn | |
ze dem hove lieʒe rîten. | |
wer solt dâ wider strîten ? | |
si tâten daʒ der künec gebôt. | |
8950 | er muoste sîn an fröiden tôt, |
swer sich niht gaste dar gegen. | |
daʒ mære muoste bewegen | |
durch nôt manegen hübschen man. | |
swer ûf minne ie muot gewan | |
8955 | und er dar mohte gevarn, |
der enwolte lîp noch guot sparn. | |
von allen landen wîte | |
kam volc ze der hôchgezîte, | |
daʒ man dâ von ze redenne hât | |
8960 | die wîle und disiu welt stât. |
eʒ ist reht daʒ ich iu sage, | |
eʒ kâmen boten alle tage | |
von Dôdôn ze Kardigân. | |
hie bî moht Iblis entstân, | |
8965 | wie liep ir kunft wære. |
si sagten ir ze mære, | |
ir lant dingete dar zuo | |
und eʒ diuhte nieman ze fruo. | |
swie schiere sô siu kæme. | |
8970 | daʒ was ir vil genæme |
unde senete sieh ir muot, | |
als er noch den wîben tuot. | |
swar in daʒ herze in hüge lît, | |
dar wænents niemer komen enzît. | |
8975 | swes der künec Artûs sich verma, |
ungerne lieʒ er daʒ. | |
sîn dinc was alleʒ bereit | |
wîslîch und mit hübescheit. | |
im ist vil rîtr und frouwen komen, | |
8980 | als ir ê hânt vernomen, |
die wâren alle becleit, | |
nâch ir muote und nâch ir wirdekheit, | |
als hübesche liute gerten. |
den künec si ouch gewerten | |
8985 | des er si bat ich sage iu wie : |
deheinen rîter er erlie | |
wan demer enpfalch in sîne pflege | |
eine frowen ûf dem wege, | |
daʒs alden tac samen riten | |
8990 | mit zühten und mit sölhen siten, |
der guote liute sich niht schament. | |
er fuogte in allen sament | |
gesellen nâch ir wunsches wale. | |
noch was der helde ein michel zale, | |
8995 | die âne frowen muosten rîten. |
nu wolte niht lenger bîten | |
der milte künic Artûs, | |
er frumt nâch êrn uʒ sîme hûs | |
sînen mâc Lanzelet, | |
9000 | deme er dicke liep tet. |
Alsô diz ûf geleit was, | |
sîn gesinde er ûʒ las, | |
daʒ sîn hofliut hieʒ : | |
dem gebôt er, daʒ man ûf stieʒ | |
9005 | manegen soum swære. |
sîne kamerære | |
und die sîn eʒʒen solten machen, | |
die fuoren mit manegen sachen | |
hin für gegen den strâʒen. | |
9010 | die frowen dô ûf sâʒen |
[lacune] | |
und bi Ginovere rîten. | |
anderthalben bî ir sîten | |
9015 | reit der hübsche Karjet ; |
der [lacune] Ramuret | |
dâ vor lobelîchen sluoc: | |
daʒ begienc er manheite gnuoc. | |
des ist zwîvel enkein, | |
9020 | Iblis und Wâlwein |
diu riten sament ûf den wec. | |
anderhalp der frowen reit Erec | |
als ein getühtic rîter sol. | |
si riten alle sament wol, | |
9025 | wan si hâten rîcheit und den muot, |
der dô die liute dûhte guot. | |
ouch wart der vil funden, | |
die wol mit valken kunden. | |
dâ was ouch tagalte vil | |
9030 | [lacune] |
buhurt ûf maneger plâne. | |
si riten von Britâne | |
frœlîchen mit sölhen siten, |
daʒ nie liute ûʒ geriten, | |
9035 | der noch diu welt möhte |
baʒ gedenken obeʒ in töhte. | |
iedoch sol si helfen daʒ, | |
man sprichet in deste baʒ, | |
daʒ ir herze tugent erkande, | |
9040 | wan got selbe haʒʒet schande. |
Eʒ was ein wünneclîchiu vart, | |
wan der künic Artûs hete bewart | |
beidiu lant und sîne veste | |
[lacune] | |
9045 | daʒ ime kein schade möhte sîn. |
nu wart ir sælde wol schîn | |
dar an, eʒ wâren liehte tage, | |
harte wünneclich nâch sage, | |
weder ze hei, noch ze kalt. | |
9050 | diu heide und der grüene walt |
und dar zuo guot geselleschaft, | |
diu machten alle rîche kraft | |
engegen ir ougenweide. | |
vor urdruʒʒe und vor leide | |
9055 | hâte si got behuot. |
si lepten swie si dûhte guot, | |
beide naht unde tac. | |
des fröut sich Lanzelet du Lac. | |
in dirre wünne riten sie, | |
9060 | daʒ si enkein tac vergie, |
si enfrieschen etlich mære | |
daʒ si dûhte fröiden bære, | |
wan ir reise mêrte sich | |
von rîtern aller tegelich | |
9065 | und wart ze jungest harte grôʒ : |
wan künege und fürsten genôʒ, | |
der was sô vil daʒ man vermeit | |
die zale, van in zuo reit | |
manec schœniu schar über diu velt. | |
9070 | swenne man diu gezelt |
durch herbergen ûf sluoc, | |
sô was ir vil unde gnuoc, | |
die ir busûnen bliesen. | |
sô moht man êrste kiesen | |
9075 | Lanzeletes pavilûn, |
wî, grüene, rôt, brûn, | |
sô hêrlich über die ander, | |
als ein brinnder zander | |
für ein erloschen kol. | |
9080 | doch wârens alle harte wol |
geworht und gezieret. | |
dô wart gebuhurdieret, |
si triben unz an die snüere. | |
ich wæne nie gefüere | |
9085 | sô wol ze wunsche ein rîterschaft |
als diu selbe heres kraft. | |
Nu was in allen niht ze gâch, | |
doch sint si komen alsô nâch, | |
daʒ si sanfte nâch sage | |
9090 | wæren an dem vierden tage |
geriten in daʒ Schœne lant, | |
des sich Iblis underwant, | |
daʒ ir erbe solte sîn. | |
nu wart ir rîcheit wol schîn | |
9095 | und erschein ir sælikheit dar an, |
ir bekâmen ir vater man, | |
mit zwein tûsent schilten, | |
die alle ûf orsen spilten, | |
mit sîdîn kovertiuren guot : | |
9100 | an der gebærden schein der muot, |
daʒs ir frowen gerne sâhen. | |
si îlten zuo ir gâhen | |
mit rîchen banieren. | |
si begundens salûieren | |
9105 | und al die mit ir kâmen. |
ich wæn wir nie vernâmen | |
sô minneclîchen anpfanc. | |
dar nâch was eʒ unlanc | |
ê si ze herbergen riten. | |
9110 | dâ was daʒ niht vermiten |
si enfunden allen weltrât. | |
als uns daʒ buoch gekündet hât, | |
sô ist reht, daʒ ich iu sage, | |
in was geschaffet zehen tage, | |
9115 | ê si kœmen in daʒ lant, |
daʒ man liuten unde rossen vant | |
swes in beiden gezam. | |
dô aber diu schœne reise kam | |
in daʒ lant dâ Dôdône lac, | |
9120 | dô wart in naht unde tac |
erboten sô michel êre, | |
daʒ Artûs der künic hêre | |
sprach, im wurde nie kunt | |
unz an die gegenwertigen stunt | |
9125 | von rîcheit als michel kraft. |
nu kam in manec geselleschaft | |
tegelich ûf der strâʒe, | |
die sich ze guoter mâʒe | |
gasten ûf den hoveschal. | |
9130 | si dûhte, daʒ berc unde tal |
vol rîterschefte wære. |
sus reit daʒ her mære | |
unz zuo dem Schœnen walde, | |
von dem ich ê zalde, | |
9135 | dâ Lanzelet daʒ heil geschach |
daʒ er die âventiure brach | |
an dem küenen Iwerete. | |
daʒ her es guote war tete | |
und jâhen daʒ nie berc noch walt | |
9140 | ze vreude wurde baʒ gestalt. |
In dem walde wârens über naht. | |
morgen fruo mit aller maht | |
ritens ze Dôdône. | |
dâ wurden si schône | |
9145 | gegrüeʒet und enpfangen. |
wil es iuch niht belangen, | |
sô sage ich iu vil drâte, | |
di gespilen, die Iblis hâte, | |
mit den siu gienc bluomen lesen, | |
9150 | die sint imer sît gewesen |
durch ir willen âne man. | |
ir keiniu vreude nie gewan, | |
ê si nu mugen schouwen | |
vrowen Iblis ir vrouwen. | |
9155 | nu sint si gein ir geriten. |
mit vrowelîchen siten | |
enpfiengen si die künigîn. | |
der ritter muos ouch vil sîn, | |
die der vrowen pflâgen, | |
9160 | und der mê, die sich wâgen |
ûf buhurt, des dâ was genuoc. | |
vernement eʒ niht für unfuoc, | |
die riter sô die tumben trugen | |
daʒ si wol swüeren, sie vlugen | |
9165 | und daʒ si engel wæren. |
ir envrieschent nie an mæren, | |
daʒ sô vil ritter spilten | |
ûf rossen und mit schilten. | |
ir prîses muoʒ ich vil verdagen, | |
9170 | wan daʒ eine muoʒ ich sagen, |
dâ reit sô manic wîgant | |
sô wol, daʒ nie ze Brâbant | |
ein ritter sich geschihte baʒ, | |
swenne er ûffem rosse gesaʒ | |
9175 | und er sich ûf ein puneiʒ |
mit rîchem muote gevleiʒ. | |
Uns zelt daʒ welsche buoch daʒ, | |
eʒ enwurde nie vrowe baʒ | |
enpfangen noch sô schône | |
9180 | als Iblis ûf Dôdône |
wart mit aller der getât, | |
diu an vrowen anpfange stât. | |
und aldie mit ir kâmen dar, | |
der nam man als guote war, | |
9185 | daʒ in nihtes enbrast |
des weder wirt oder gast | |
erdenken kan ze wirtschaft. | |
alles guotes überkraft, | |
des gap man in den vollen. | |
9190 | daʒ mære ist ûʒ erschollen |
daʒ si ze wunsche lebeten. | |
die herren ouch dâ gebeten | |
varendem volke als eʒ zam. | |
der et durch êre guot nam, | |
9195 | der wart mit rîcheit geladen |
und erkovert sich alles schaden | |
des im armuot ie getete. | |
daʒ gebôt der milte Lanzelete. | |
Nu enpfienc ze Dôdône | |
9200 | Lanzelet die krône |
nâch küniclîchem site. | |
ich wæne ouch Iblis niht vermite | |
siu wurde gekrœnet mit ir man. | |
ir vremden mantel siu an | |
9205 | truoc ze tische und ouch ze spil : |
dem wart gewartet harte vil, | |
sâ daʒ gwürhte lebelîche tet. | |
ouch enpfienc her Lanzelet | |
sîne fürsten ze man, | |
9210 | dar nâch er schiere gewan |
den gewalt mit ganzer êre. | |
dô wart dâ vreuden mêre | |
danne vor, daʒ was reht, | |
wande im manic guot kneht | |
9215 | was getriuwe unde holt. |
er gap in silber unde golt, | |
des er dâ guote state vant. | |
swaʒ Iweret der wîgant | |
het verlân, daʒ was dâ gar, | |
9220 | unde was gesamenet dar |
vil getregdes ûʒ der mâʒe. | |
an die schaffenær ichʒ lâʒe, | |
den eʒ gebôt Lanzelet, | |
daʒ nie mê liut baʒ getet | |
9225 | mit sô vil guotes danne sie. |
dâ mite lâʒ ich die rede hie. | |
War umbe tæt ich aber daʒ ? | |
ich wil iu sagen fürbaʒ | |
mit kurzer rede die wârheit. |
9230 | swaʒ uns iender ist geseit |
von hôhvart oder von schalle, | |
daʒ sult ir merken alle, | |
des was ze Dôdône mê, | |
danne man sît oder ê | |
9235 | âne lüge habe vernomen. |
swer ze grôʒem hove ist komen, | |
dâ man vreude und wunder sach, | |
ob des hie alles niht geschach, | |
so geloubent mir niht des ich sage. | |
9240 | ze Dôdôn was alle tage, |
die wîl der hof werte, | |
swes et iman gerte, | |
hübscheit und wünne. | |
dâ enwas dehein künne | |
9245 | ze leides ungewinne, |
eʒ enwære dan diu minne, | |
diu dâ tet daʒ siu dicke tuot : | |
siu twinget manigem den muot, | |
swie vrœlich sîn gebærde sîn, | |
9250 | daʒ doch sîn herze duldet pin. |
Nu was Artûs der künic hêr | |
drî mânôde unde mêr | |
mit aller der geselleschaft | |
und mit der grôʒen heres kraft | |
9255 | ze Dôdône in Behforet. |
dâ bôt in her Lanzelet | |
michel êre und alleʒ guot. | |
daʒ was sîn site und ouch sîn muot, | |
daʒ er nimer des vergaʒ, | |
9260 | er enbüte den liuten etswa, |
dâ bî er in bescheinde | |
sîne tugent und daʒ er meinde | |
mit triuwen got und ouch die welt. | |
Ginoveren wart daʒ guot gezelt. | |
9265 | dô wolt Iblis diu künigîn |
hern Keiînes vriundîn | |
ir mantel gerne hân gegeben, | |
wan daʒ siu vorhte daʒ ûf streben | |
als ir ê hânt vernomen. | |
9270 | iemitten ist eʒ dar zuo komen, |
daʒ der künic Artûs | |
von sînes lieben neven hûs | |
mit urloub wolte rîten. | |
er enmoht niht langer bîten, | |
9275 | wan im von heime ein bote kam, |
der seit im des ich niht vernam. | |
Do begunden sich die vrowen wenen, | |
daʒ in trûren unde muotsenen |
an daʒ herze muose gân. | |
9280 | wie kunde Iblis nu gelân, |
siu und Lanzelet du Lac | |
müesen etswie manegen tac | |
Artûsen harte schône | |
kundewieren von Dôdône? | |
9285 | dô wart dâ urloup genomen |
von herren die dar wâren komen. | |
si wunschtn an allem teile, | |
daʒ Lanzelet mit heile | |
und sîn wîp müesen leben. | |
9290 | dâ mite hieʒ im sîn ros geben |
Artûs der milte man. | |
Iblis fuor mit in dan | |
mit vil rittern, unde Lanzelet, | |
der in guote volleist tet, | |
9295 | schône ichn weiʒ wie manegen tac : |
wan sô sich ieze bewac | |
lblis mit ir gesinden, | |
daʒ si wolt erwinden, | |
sô reit siu aber fürbaʒ : | |
9300 | durch Ginoveren tet siu daʒ. |
ze jungest muosens scheiden. | |
dô huop sich undr in beiden | |
küssen, weinen, dran ir liebe schein. | |
künec Artûs kom schiere hein | |
9305 | und reit ouch Lanzelet her wider |
und Iblis dâ si beidiu sider | |
mit vreuden lebten schône | |
ûf ir guoten burc Dôdône. | |
Nu hânt ir alle wol vernomen, | |
9310 | daʒ ich schiere zende wære komen |
des mæres von Lanzelete. | |
von diu bat ich einer bete | |
alle tugentrîche diet, | |
swer er sî der ditz liet | |
9315 | von êrste habe gehœret her, |
ob er stætelîcher vreuden ger | |
und vorderlîcher sælikheit, | |
daʒ er der werde bereit | |
ze wunsche an dirre welte, | |
9320 | durch daʒ er niht beschelte |
diz selbe getihte. | |
als ich iuch berihte, | |
so enist dâ von noch zuo geleit, | |
wan als ein welscheʒ buoch seit, | |
9325 | daʒ uns von êrst wart erkant, |
dô der künec von Engellant | |
wart gevangen, als got wolde, |
von dem herzogen Liupolde, | |
und er in hôhe schatzte. | |
9330 | der gevangen künec im satzte |
ze gîseln edel herren, | |
von vremden landen verren, | |
an gebürte harte grôʒ, | |
grâven, vrîen und der gnôz : | |
9335 | di bevalch ab keiser Heinrich |
in tiutschiu lant umbe sich, | |
als im riet sîn wille. | |
Hûc von Morville | |
hieʒ der selben gîsel ein, | |
9340 | in des gewalt uns vor erschein |
daʒ welsche buoch von Lanzelete. | |
dô twanc in lieber vriunde bete, | |
daʒ dise nôt nam an sich | |
von Zatzikhoven Uolrich, | |
9345 | daʒ er tihten begunde |
in tiutsche, als er kunde, | |
diz lange vremde mære | |
durch niht wan daʒ er wære | |
in der frumen hulde dester baʒ. | |
9350 | nu lât die rede âne haʒ : |
sô sag ich iu des liedes mêr. | |
dô Lanzelet der künic hêr | |
sîn dinc gesatzte an selhe stat | |
als er selbe wolte unde bat, | |
9355 | dô lieʒ er êrste sine man |
von Genewîs rîten wider dan | |
mit êren als eʒ wol gezam. | |
er schuof, daʒ im sîn muoter kam : | |
di enpfienc er mit triuwen | |
9360 | und ergatztes alder riuwen |
der ir dâ vor was beschehen. | |
nu moht siu êrste wünne sehen | |
an ir lieben kinde. | |
al sîn ingesinde | |
9365 | bôt ir grôʒe werdikheit. |
sus überwant siu al ir leit. | |
Nu vrumt in sælde und ir gebet, | |
daʒ Iblis und Lanzelet | |
gewunnen lussamiu kint, | |
9370 | als die liute algernde sint, |
die mit dem guote | |
volziehent dem muote. | |
merkent wie der rede sî. | |
ein tohter unde süne drî, | |
9375 | diu vier kint mit wârheit |
diu arpten, sô man uns seit, |
an ir habe und an ir guote, | |
an tugenden und an muote. | |
daʒ fuogt sich sæleclîche, | |
9380 | wan vier künicrîche |
hete Lanzelet du Lac, | |
driu der Iweret pflac, | |
daʒ vierde Genewîs sîn lant, | |
daʒ im lie der künic Pant, | |
9385 | sîn herre und ouch der vater sîn. |
Iblis diu künigîn, | |
diu riet im niht wan êre. | |
eʒ endurfent niemer mêre | |
zwei liep gesamenet werden | |
9390 | ûf aller der erden, |
diu glîcher tugent zesamene wete | |
dann Iblên und Lanzelete. | |
als ich iuch berihten muoʒ, | |
ir enwederʒ lieʒ niht einen fuoz | |
9395 | daʒ ander an den êren für. |
ir milte wart sô wîtspür, | |
daʒ si nieman niht verzigen. | |
des sint si lobes unverswigen | |
die wîle und diu welt stât. | |
9400 | swelch herre daʒ begât, |
daʒ er ze lobe wirt durch guot | |
und niht durch schalkheit, daʒ ist guot. | |
von übele genæme, | |
daʒ lob ist niht gezæme, | |
9405 | wan eʒ den frumen niht behaget. |
durch daʒ sî iu daʒ gesaget, | |
daʒ der herre Lanzelet | |
alleʒ an daʒ beste tet. | |
er was guot wirt in sîme hûs, | |
9410 | als im der künic Artûs |
riet durch sîner triuwen kraft, | |
und verlac kein ritterschaft, | |
die er gereichen mohte. | |
diz werte unz im tohte | |
9415 | sîns lîbes kraft mit der jugent. |
er gelepte mit ganzer tugent, | |
daʒ im sô liebe geschach, | |
daʒ er sîner kinde kint gesach | |
mit wahsender werdikheit. | |
9420 | nu waʒ touc iu mêr geseit |
wan daʒ in got sô wol tet, | |
daʒ Iblis und Lanzelet | |
mit grôʒen êren wurden alt | |
und sturben, als uns ist gezalt, | |
9425 | beidiu sampt an eime tage. |
swaʒ iu anders ieman sage | |
von in, des hân ich niht vernomen. | |
wer möhtes alles zende komen, | |
waʒ wunders Lanzelet begienc ? | |
9430 | sît er ze êrst ze tugenden vienc, |
sô wuohs sîn lop unz er verschiet. | |
alsus endet sich daʒ liet. | |
Ditz mære ist û, daʒ ich kan. | |
durch den ichʒ tihten began, | |
9435 | der lôn mirs, dêst sîn êre. |
ich wil noch michels mêre | |
durch in tuon, sol ich leben. | |
er mac mir lîhte lôn gegeben, | |
sî er mir als ich im bin. | |
9440 | des sult ir alle biten in, |
die diz liet hœren oder lesen. | |
daʒ ir imer sælic müeʒent wesen | |
und iuch got berihte, | |
des gert Uolrich derʒ tihte. |
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Arthur, Gauvain et Mériadoc
Récits arthuriens latins du xiiie siècle
Philippe Walter (dir.) Jean-Charles Berthet, Martine Furno, Claudine Marc et al. (trad.)
2007
La Quête du Saint Graal et la mort d'Arthur
Version castillane
Juan Vivas Vincent Serverat et Philippe Walter (trad.)
2006
Histoire d'Arthur et de Merlin
Roman moyen-anglais du xive siècle
Anne Berthelot (éd.) Anne Berthelot (trad.)
2013
La pourpre et la glèbe
Rhétorique des états de la société dans l'Espagne médiévale
Vincent Serverat
1997
Le devin maudit
Merlin, Lailoken, Suibhne — Textes et études
Philippe Walter (dir.) Jean-Charles Berthet, Nathalie Stalmans, Philippe Walter et al. (trad.)
1999
La Chanson de Walther
Waltharii poesis
Sophie Albert, Silvère Menegaldo et Francine Mora (dir.)
2009
Wigalois, le chevalier à la roue
Roman allemand du xiiie siècle de Wirnt de Grafenberg
Wirnt de Grafenberg Claude Lecouteux et Véronique Lévy (trad.)
2001