Wigalois, le chevalier à la roue
Version originale
p. 11-250
Texte intégral
1 Wer hât mich guoter ûf getân?
sî ez iemen der mich kan
beidiu lesen und verstên,
der sol genâde an mir begên,
5 ob iht wandels an mir sî,
daz er mich doch lâze vrî
valscher rede: daz êret in.
ich weiz wol daz ich niene bin
geliutert und gerihtet
10 noch sô wol getihtet
michn velsche lîhte ein valscher man,
wan sich niemen vor in kan
behüeten wol, swie rehte er tuot.
dehein rede ist sô guot
15 sine velschen si, daz weiz ich wol.
swaz ich valsches von in dol,
owê, wem sol ich daz klagen?
ich wilz et harte ringe tragen,
mac ich der besten lop bejagen.
20 ‘Swer nâch êren sinne,
triuwe und êre minne,
der volge guoter lêre —
daz vürdert in vil sêre —
unde vlîze sich dar zuo
25 wie er nâch den getuo
den diu werlt des besten giht,
und die man doch dar under siht
nâch gotes lône dienen hie;
den volge wir, wan daz sint die
30 den got hie sælde hât gegeben
und dort ein êwiclîchez leben;
dar nâch wir alle sulen streben.
Wær ich ein alsô wîser man
daz ich wol möhte — als ich doch kan —
35 gesprechen nâch des herzen gir!
leider, nû geswîchent mir
beidiu zunge und ouch der sin,
dạz ich der rede niht meister bin
die ich ze sprechen willen hân,
40 wan daz ichz dar ûf hân getân
daz ich mînen willen hie
gerne erzeicte — wesse ich wie —
daz ez die wîsen dûhte guot.
got gebẹ mir sin und in den muot
45 daz si mirz vervâhen wol.
ich bin noch ganzer sinne hol;
des sprich ich nâch kindes sit.
erziuge ich hie iht guotes mit,
ob min geist gevüeget daz,
50 des sol man mir danken baz
dan einem sinne rîchen man,
der meister ist und sprechen kan:
der hât des mêr dan ich getân.
Man sol mir des genâde sagen
55 daz ich her in mînen tagen
mich dar ûf geflizzen hân,
sit ich mich guotes êrst versan,
wie ich mit mîner zungen daz
verdiente daz die wîsen baz
60 mich mit ir gruoze hêten doch;
des bin ich erlâzen noch;
daz machet mîn grôz unheil
und mîn bœser sin ein teil.
waz frumt den rîchen argen man,
65 der al der werlt guotes erban,
ob er tûsent marke
heizet in sîner arke
vil vaste besliezen?
wer mac des geniezen,
70 ern wellez teilen unde geben?
an dem honịge ist mir vergeben,
wand ich durch [minen] bœsen gemach
mînen schaden übersach,
des ist mîn leben immer swach.
75 Si wellent daz ḍạz iht witze sîn,
swer rôtez golt under diu swin
werfe und edel [ge]steine:
des vreuwent sị sich doch kleine:
si wâren ie vür daz golt
80 der vil trüeben lachen holt;
dâ bewellent si sich inne. —
swer guote rede minne
und si gerne hœre sagen,
der sol mit zühten gedagen
85 und merrken sị rehte: daz ịst im guot.
si getiuret [vil] manges mannes muot,
wand er vernimt vil lîhte dâ
des er sich gebezzert sâ;
daz getiuret in oft anderswâ.
90 Sô spricht vil lîhte ein tumber man
eine rede, der si gemerken kan
daz si dem ze staten kumt
und im an sînen siten vrumt.
swâ von dem guoten guot geschiht,
95 daz dunkẹt die bœsen gar enwiht,
wand in vil wênic zẹ herzen gât
guotiu rede und guot getât.
si bietent lîhte d’ôren dar:
ir muot stêt aber anders war:
100 an valsch und an bôsheit.
swaz den von mir wirt geseit,
daz ruofte ich gernẹr in einen walt:
dâ vünde ich doch die tagalt
daz mir mîn ôre würde erschalt.
105 Hie vinde ich anders lônes niht
wan swaz er hœret oder siht,
des spot er gerne swâ er mac;
daz ist des valschen widerslac;
swaz dem von mir wirt geseit
110 êren oder vrümicheit,
des nimt er vil kleine war;
er lât ez durch diu ôren gar,
zem einen în, zem andern ûz.
ezn vrumt in niht umb ein grûz
115 swaz ich im [guotes] gesagen kan,
wand im sîn valschez herze erban
guotes unde êren.
wer mac den guot gelêren
der ein valschez herze treit?
120 er bewillet sich mit [der] bôsheit
als sich daz swîn mit horwe tuot.
zem besten rihtet iuwern muot.
nu volget mir: ez wirt iu guot.
Mîn kunst diu was verborgen ie;
125 die wold ich nu offen hie,
ob ich mit mînem munde
möhte swære stunde
den liuten senfte machen,
und von solhen sachen
130 daz guot ze hœren wære.
nu wil ich iu ein mære
sagen, als ẹz mir ist geseit.
zeiner ganzen wârheit
trûwe ich ez niht bringen;
135 wan eines wil ich dingen:
daz ir durch iuwer hövischeit
dem tihtær des genâde seit
der ditze hât getihtet,
mit rîmen wol berihtet,
140 wan ditz ist sîn êrstez werc.
er heizet Wirnt von Grâvenberc.
der werlte ze minnen
enblient erz sînen sinnen:
ir gruoz wil er gewinnen.
145 Ez was hie bevor, sô man seit,
ein künic, der ie nâch êren streit,
des nam wîten ist erkant;
Britanjâ hiez sîn lant,
selbe hiez er Artûs;
150 ze Karidôl hêt er hûs.
mit solhen vreuden stuont ez dô
daz uns daz nu machet vrô
sô man der herren vrümicheit
uns niwan mit worten seit
155 die dô des hoves pflâgen;
die muosen dicke wâgen
durch lop den lip: daz was ir sit.
dâ muosen si verdienen mit
die stat zer tavelrunde.
160 swer daz verdienen kunde
daz er der taveln reht besaz,
den hêt man immer deste baz.
ouch ist ê oft vil geseit
von der herren vrümicheit
165 und von des küniges milte,
den des niht bevilte
swaz er êren möhte bejagen;
des muoz man von im immer sagen;
beidiu sîn nam und sîn lant
170 diu sint manigem erkant
der ir dewederz nie gesach.
von dem mir nie guot geschach,
dem wil ich doch sprechen guot,
ob er daz beste gerne tuot;
175 daz was von kinde ie mîn muot.
Als ichz vernomen hân,
sô lac daz hûs an einer plân.
ein grôz fôreis dar an stiez.
der künic daz vil selten liez
180 ern rite baneken drin.
ez was der rîter gewin
und ir aller bestez spil
daz si âventiure vil
dâ zallen zîten vunden.
185 daz jagen mit den hunden
was dâ under wîlen grôz.
durch den walt ein wazzer vlôz
vür daz hûs an einer sît;
daz was eben unde wît,
190 besetzet vil hêrlîche
mit mangem vürsten rîche,
die alle gehûset hêten drin.
ez was der geste gewin
daz si alle umb êre striten;
195 deheine vrümcheit si vermiten,
daz beste sị alle tâten.
daz hûs was wol berâten
mit vil grôzer rîcheit,
als uns diu âventiure seit;
200 ir guot was mangem man bereit.
Des künịges hûs enmitten lac.
der, nâch dem alten site, pflac
die rîter alle enpfâhen wol;
er was reiner tugent vol,
205 gewizzen unde stæte;
âne valsche ræte
minnẹt er iegelîchen man;
daz was hêrlîch getân.
als ez von im geschriben stêt,
210 wol tûsent rîter er hêt
ze gesinde tägelîche;
der iegelîcher was sô rîche
an rossẹn und an gewande,
an bürgen und an lande,
215 daz im nihtes gebrast;
dar zuo hêt er mangen gast,
den er von sîner hant beriet;
von im niemẹn ungetrœstet schiet;
er lôstẹ den recken dicke ir pfant;
220 des ist noch sin nam erkant
von sîner milte über älliu lant.
Ein palas hêt diu künigîn
daz was märmelsteinîn
gezieret wol begarwe,
225 von vier hande varwe:
rôt, brûn, weitîn und gel;
daz hûs daz was sinwel,
beliewet umb und umbe wol.
rîcher vrouwen was ez vol;
230 vil manic maget sûberlîch
dienten aller tägelîch
der rîchen küniginne.
ouch hêt si dar inne
rîcheit und vreude vil.
235 aller hande seitspil
die juncvrouwen kunden;
daz hôrtẹ man zallen stunden
in den gewelben schellen;
der kleinen hunde bellen
240 drinne vaste klingen;
mangen vogel singen
in den liewen über al:
galander unde nahtegal
iegelîcher sîne stimme sanc.
245 die vrouwen dûhtẹ diu wîle unlanc;
des sagten si dem künịge danc.
Nu hêt der künic einen sit —
dâ was sîn hof getiuret mit —
daz er ze tische nie gesaz
250 des morgens, ê er eteswaz
von âventiure hêt vernomen.
eins tages was ez alsô komen, —
daz doch selten dâ geschach —
daz man niht âventiure sach
255 unze wol nâch mittem tage;
daz was des ingesindes klage;
si stuonden an der warte hie.
diu edel küniginne gie
von den rîtern ûf ir sal.
260 dô sach si bî der mûr zetal
einen schœnen rîter haben;
der was geriten an den graben.
der vrouwen was er unbekant.
ein sper vuort er in der hant,
265 von scharlachen was er gekleit,
sîn pfärt was rôt daz er reit,
sîn hâr gemischet unde reit.
Als er die küniginne sach,
vil gezogenlîche er dô sprach
270 ‘ûf gnâde bin ich komen her;
nu gewert mich, vrouwe, des ich ger,
durch wîplîche güete:
sô ist mîn gemüete
geprîset immer mêre;
275 nu enpfâhet durch iuwẹr êre
mîn bet genædiclîche,
daz iuch diu Sælde rîche.’
‘nu sprechet, rîter, wes ir gert.’
‘vrouwe, daz ich werde gewert.’
280 ‘nû saget mir doch: wes?’
‘vrouwè, niwan des:
daz ir von mir geruochet nemen
einen gürtel, der wol möhte gezemen
al der werlte vrouwen;
285 den lâz ich iuch schouwen.
behaltet in unz morgen vruo.
trage iuch iuwer muot dar zuo,
sô habẹt iu’n zeigen von mir;
sî ab, vrouwe, daz ir
290 den gürtel niht behalten welt,
sô wil ich in als ein helt
morgen holen hie durch strit
ze rehter âventiure zît;
od ich bin der hie tôt gelît.’
295 Diu vrouwe sprach ‘daz sî getân;
ich wil âne bœsen wân
von iu die gâbe enpfâhen hie;
alsô doch — ich sagiu, wie —
daz ich iuch, rîter, niht entwer:
300 ir sult morgen komen her
und holt den gürtel; daz ịst mîn rât.
ich schaffez wol daz ẹz sô ergât
daz ir behaltet iuwer leben.
nu wizzet, ịch hân iu wol gegeben
305 daz ich d z tuon durch iuwer bet
mit willen hie an dirre stet
daz ich durch man ê nie getet.’
Den gürtel leite er ûf daz sper;
mit guotem willen reicht er
310 der vrouwen sîne gâbe dô;
er neic ir unde sprach alsô
‘nu lât mich iuwer hulde haben;
ich wil rîten von dem graben
wider zuo dem walde.’
315 dô reit er alsô balde
daz sîn dâ niemen war genam
unz er ze sînen knappen kam.
die wârn mit grôzen vreuden dâ;
si sâhen in zuo rîten sâ.
320 nu lâze wir den rîter sîn.
den gürtel hât diu künigîn;
der rieme was alsô getân
daz ich iu niht gesagen kan
welher hande er wære;
325 er was ninder lære
von gesteine noch von golde;
swer einen wünschen solde,
dern würde nimmer alsô guot.
der küniginne riet ir muot
330 daz si den gürtel umbe bant;
dô hêt diu vrouwe sâ zehant
vreude unde wîsheit:
sine truobte deheiner slahte leit,
die sprâche kunde sị alle wol,
335 ir herze daz was vreuden vol,
swaz spils man dâ begunde,
si dûhtẹ des wie siz kunde;
deheiner kunst ir niht gebrast.
si dûhte daz der selbe gast
340 wol möhte sîn ein rîcher künic;
er dûhte sị biderbe unde vrümic,
als ez wol an dem gürtel schein.
si schuof daz ir her Gâwein
würde brâht ûf den sal.
345 von den liewen gie si zetal
wider sitzen an ir stat;
die vrouwen sị alle sitzen bat.
her Gâwein kom als si gebôt,
ern vorhte deheiner slahte nôt;
350 des gelac vil manger von im tôt.
Diu vrouwe in zuo ir sitzen hiez.
si wessẹ wol daz er niht enliez
swes si in bat ern tæte daz;
ir geviel sîn vuore deste baz.
355 si sprach ‘helt, nu râtet mir,
wand ich erkenne wol daz ir
habt sô tugenthaften muot
daz ir nimmer missetuot;
daz hât man ofte an iu gesehen.
360 ein âventiure ist mir geschehen,
die wil ich iuch wizzen lân;
ich bedarf wol iuwers râtes dran.’
waz welt ir der rede mê?
si sagt im als ich iu ê.
365 als er von ir hêt vernomen
wie der rîter dar was komen
und wiez umḅ den gürtel stuont,
dô tet er als die wîsen tuont:
eine wîle er swîgende saz.
370 mit bedâhtem muote sprach er daz
‘nu wizzet, vrouwe hêre,
ez wær wider iuwer êre
und würde ein bœsez mære,
swie guot der gürtel wære,
375 und engæbet ir in im niht wider.
vrouwe, irn sult niht nider
lâzen iuwern hôhen muot
durch deheiner slahte guot:
ir sît dar zuo ze rîche;
380 und wizzet wærlîche:
swie sîn dar nâch werde rât,
kumt er morgen, als er hât
gelobet, daz man in bestât.’
Diu rede hêt ein ende hie.
385 her Gâwein zem gesinde gie
und sagt in die geschiht dô;
des wurdẹn die rîter alle vrô.
des andern morgens kom durch strît
ze rehter âventiure zît
390 der vil tugenthafte gast
gewâfent daz im nihts gebrast.
ern vorhte deheiner slahte nôt.
ein ravît reit er daz was rôt,
daz gie ze sprunge schône.
395 sîn zimier was ein krône;
ein grôz rubîn dar inne lac;
diu krône lûhte als der tac
von golde und von gesteine.
sîn angest diu was kleine.
400 sîn wâfenroc von borten was;
ein samît grüene alsam ein gras
was ze der banier gesniten.
sus kom der rîter dar geriten.
ûf sînem schilte lac ein ar;
405 der was von rôtem golde gar,
daz ander von lazûre.
sus reit er zuo der mûre,
dâ er die küniginne vant.
sînen helm er abe bant
410 und satzte in ûf den satelbogen.
er was höfsch und wol gezogen.
sin houbet daz entwâfent er,
an die mûrẹ leint er sîn sper.
dô er die küniginne ersach,
415 mit grôzen zühten er dô sprach
‘edle vrouwe, hœret mich
durch iuwer güete; des ger ich.
wert mich mit gnædeclîchem sit
eins dinges, des ich iuch bit:
420 daz ir die gâbe behaltet hie.’
si sprach ‘rîter, des enwart mir nie
ze muote, daz geloubet mir;
edel rîter, jâne sult ir
solher dingẹ niht harte gern
425 der man iuch niht mac gewern;
ịch wil der rede von iu enbern.
Herre, nemt den gürtel wider.’
si liez in schône vallen nider
von der mûre ûf sîn knie;
430 mit der hant ern ouch enpfie.
als er die vrouwen zürnen sach,
der rîter offenlîche sprach
‘swer ie durch hövischeit gestreit,
der gewinne in mit manheit
435 an mir: des hât er êre;
od ichn wil nimmer mêre
des hoves wort gesprechen;
sol ich niht zebrechen
mîn sper vor der porte hie,
440 sôn geschach hie âventiure nie.’
der vrouwen neic er sâ zehant.
sînen helm er ûf bant
und reit vermezzenlîche dan
vür daz hûs ûf die plân.
445 die von der tavelrunde
sprâchen mit einem munde
‘wâ nu schilt unde sper!
harnasch und ors her!’
und swer ê bereit wart,
450 der was der êrste an die vart.
Kaiî den schilt ze halse nam;
mit zorne er ûz ze velde kam:
er wolde bejagen den gewin.
mit grôzen schanden vlôs er in,
455 wand in der rîter niderstach —
daz ez diu küniginne sach —
von dem orse ûf daz gras.
Didones der næhste was;
der rief in rîterlîche an;
460 dô kêrte er als ein küene man
und stach in von dem rosse nider.
gegẹn dem walde kêrter wider.
Segremors erreit in dô;
mit dem teilt er den gürtel sô
465 daz er mit leide dẹn langen tac
betoubet ûf dem velde lac.
Miljanz, der tugentrîche man,
der reit in rîterlîche an;
den stach er nider ûf die plân;
470 daz was im selten ê getân.
ichn kan si niht genennen gar,
wan daz diu tugenthafte schar
von der tavelrunde
in vil kurzer stunde
475 wart dâ sigelôs ersehen;
owê, wie mohtẹ daz ie geschehen!
alle die nâch dem rîter riten,
die kunde er des vil wol erbiten
daz si in liezen rîten dan.
480 an dem velde lac manic man
der des ungewon was;
bedecket was daz grüene gras
mit den schilten eteswâ;
diu ros liefen ledic dâ,
485 als ein stuot wær ûz geslagen;
man sach da mangen în tragen
der ê schônẹ was ûz geriten.
si möhtẹn in gerne hân vermiten,
wan si dâ schande von im liten.
490 Nu reit der rîter sâ zehant
dâ er sîne knappen vant.
die wâren sîns gelückes vrô;
mit vreudẹn enpfiengen si in dô.
den helm man im abe bant;
495 selbe schut èr sîn îsengwant
in den schilt zuo im dâ.
zwêne knappen hiez er sâ
an daz fôreis rîten.
er sprach ‘ir sult dâ bîten
500 unz ir daz vil rehte erspehet
daz ir einen rîter sehet
von dem hûse rîten her;
den erkenne ich wol, wan daz ist der
dem an deheinem strîte nie
505 von sîner zagheit missegie;
gegẹn dem wil ich ruowen hie.
Die knappen riten vür den walt.
ir vreude diu was manicvalt.
si warten, als er in gebôt.
510 dô hôrten si vil grôze nôt
von der mässenîe klage.
der hof enwart nie vor dem tage
geletzet alsô sêre.
diu künịgîn Ginovêre
515 saz mit grôzem jâmer hie:
irn geschach dâ vor sô leide nie.
nû wâfent sich her Gâwein,
der ie in rîters êren schein.
ûf sîn ors saz er.
520 man reichte im schilt unde sper.
sus reit er vür daz bürgetor;
dâ sâhen in die knappen vor.
er reit stätelîche dan.
ze strîtẹ was er ein wîse man,
525 wand er hêt ofte vil gestriten,
durch manheit ûf den lîp geriten.
er stapfet sanfte, im was niht gâch.
daz ingesinde sach im nâch
und bat got sînes lîbes pflegen.
530 si hêten sich sîn gar bewegen,
wan daz im nie misselanc.
daz gevilde daz was harte lanc;
daz reit er gegẹn dem walde nider.
die zwêne knappen îlten wider
535 und sagten im er kæme dâ.
der rîter hiez sich wâfen sâ.
den gürtel gurter umbe sich;
wan durch sîn kraft, so dûhte mich
im wær dâ misselungen.
540 diu ors ze samne sprungen
dô si ein ander sâhen.
si begunden vaste gâhen;
diu ors nâmens mit den sporn;
ir ietweder hêt erkorn
545 den andern underz kinnebein;
dô huop sich under in zwein
ein harte schœniu rîterschaft,
wand ir ietweders schaft
brast ze mangen stücken;
550 dô muosen si zücken
diu swert von den sîten;
hie huop sich schœnez strîten
enzwischen in beiden.
wer solde si dâ scheiden,
555 sît dâ niemen bî in was?
sị erbeizten nider ûf daz gras.
diu ors enhêtẹn in niht getân;
si liezẹn über sich selben gân.
si hêten beide ganze kraft
560 und vâhten ouch mit meisterschaft,
wan si kundenz beide wol.
mir ịst leit, daz ichz sagen sol
daz dem herren Gâwein ie
an dem strîte missegie;
565 doch wil ich im des prîses jehen:
im wære dẹs lasters niht geschehen
wan durch den gürtel den er truoc:
der steine kraft in nider sluoc;
dâ von der gast den sic gewan.
570 er wær sîn anders gar erlân.
des wart her Gâwein vil unvrô.
der edel rîter vienc in dô;
in sîn gezelt zôch er in;
daz was ein rîterlîch gewin.
575 owê, daz dem herren Gâwein ie
von deheinem manne missegie:
wan bezzer rîter dern wart nie.
Als diu sicherheit wart getân,
dô reit der gevangen man
580 mit dem herren durch den walt.
diu klage was vil manicvalt
dâ ze hove von der geschiht.
künc Artûs was da heime niht:
er was ûz an daz gejeit.
585 dô er kom, dô was im leit
und truobet sêre sînen muot,
daz sô manic rîter guot
geschendet was von einem man.
ouch was des ingesindes wân
590 daz her Gâwein wære erslagen;
daz begundens alle klagen.
sîn schandẹ was im doch sô geschehen
daz ir deheiner sị hêt ersehen:
dâ von was ez in unkunt.
595 ezn kæme ouch nimmer vür mîn munt,
hêt mirz ein knappe niht geseit
zeiner ganzen wârheit,
wider den ich alle wîle streit.
Nu riten die zwên küene man
600 mit vil grôzen vreuden dan
und kômen in ein wilde lant.
der herre dẹn gürtel abe bant
als er die vreise vor im sach.
zem herren Gâwein er dô sprach
605 ‘herre und lieber [gẹ] selle,
seht ir daz gevelle
und die steinwende?
daz ist âne wende
wirn müezen rîten dar an.
610 nu nemt den gürtel den ich hân;
behalt in unz an iuwern tôt
und sît sicher vor aller nôt:
wan daz ir siglôs sît ersehen
daz ist von sîner kraft geschehen.
615 ichn zel mirz ze dẹheiner vrümicheit,
wand ir habt grôze manheit
begangen allez iuwer leben;
man hât iu ie den prîs gegeben
an rehter rîterschefte.
620 daz mir von mîner krefte
diu êre sî gevallen hie,
den gelouben gẹwan ich nie,
wan daz ist ie âne wân
ezn habe der steine kraft getân.
625 iun mac nû nimmer missegên;
ân angest müget ir bestên
swaz vreise ir in der werlte welt.’
mit triuwen neic im dô der helt;
der gâbe wart er harte vrô.
630 er gnâdet im und gurte dô
den gürtẹl under sîn îsengwant.
dâ von enpfienc er zehant
vil grôze sterke und manheit.
ûf den berc er dô reit
635 nâch dem herren in ein lant.
ich wæn ie iemen würde erkant
ein lant sô vreuden rîche:
ez bluot allez gelîche,
bluomen unde boume.
640 wie er in einem troume
wære, des bedûhte in sâ.
der vogel sanc was michel dâ.
daz lant gar âne liute was:
niwan bluomen unde gras
645 der was daz gevilde vol.
diu ougen weide tet im wol.
swie ichz doch kurzlîche sage,
si wârn geriten zwelf tage.
des drîzehenden morgens vruo
650 kômen si geriten zuo
einem wazzer daz was breit.
der rîter ez zetal reit
durch einen wünniclichen walt;
der was ze vreuden wol gestalt
655 von loube und von gesange.
den riten si unlange
unz er eine strâze vant;
diu wîste in in sîn eigen lant.
die reise hêt er wol bewant.
660 Mit mærẹn vertriben si den tac.
nu sâhen si wâ vor in lac
ein burc harte veste,
diu schœnest und diu beste
die si ie gesâhen;
665 der begundens nâhen.
ein wîtiu stat lac vor dem tor,
dâ wâren tiefe graben vor.
ein boumgart umb daz hûs lac:
den bevridet ein vestez hac.
670 sus riten si durch die stat.
den herren Gâwein dô bat
der künic willekomen sîn.
er sprach ‘ditze lant ist mîn
von dem walde unz an daz mer,
675 und möhte ich ûz komẹn mit her
vür die berge, geloubet daz:
nie dehein künic besaz
sîn lant sô gwalticlîche —
ich betwüngẹ wol älliu rîche.’
680 sus reit er vür daz bürgetor;
dâ stuonden edel knappen vor,
rîter unde knehte,
die in nâch sînem rehte
enpfiengen küniclîche.
685 er nam geselliclîche
den herren Gâwein bî der hant.
den helm man im abe bant
und vuorte in an guot gemach.
ze sînen knappen er dô sprach
690 ‘nu badet ḍẹn rîter schône,
daz ichs iu immer lône.’
abe schut er sîn îsengwant.
si vuorten in enwec zehant
und battẹn in rîterlîche.
695 der wirt der was rîche;
daz wol an dem gesinde schein.
sich kleite der herre Gâwein
mit wîzer lînwæte;
ein juncvrouwe in næte
700 in einen roc pfellîn;
mit einem pelze härmîn
was er gefurrieret;
sus wart er gezieret.
her Gâwein was ein schœne man.
705 des selben pfelles legte er an
einen mantel der was wît.
nu kom ein bot — des was zît, —
der hiez in ûf ezzen gân;
der künic wolde ins niht erlân
710 ern müese sîn gemazze sîn;
ze kemenâten az diu künigîn:
daz schuof der wirt durch sîn gemach.
an disen dingen er wol sach
daz sîn wille und sîn muot
715 was reine unde guot:
er tet im als man vriunden tuot.
Man gap im guote spîse dâ.
dô man gaz, dô fuorte in sâ
der künic zuo den vrouwen;
720 die mohte er gerne schouwen.
als er in den sal gie,
diu küniginne in enpfie,
dar nâch ein sô schœniu maget
daz ninder lebte, sô man saget,
725 ir gelîche bî der zît;
si was benamen âne strît
diu schœnest die er ie gesach;
des prîses ir diu werlt jach.
sị enzunde im herze unde muot.
730 in dûhtẹ daz wesen bî ir guot,
wan dâ was schœne unde jugent,
gewizzen unde ganziu tugent,
geburt unde sinne;
si möhtẹ wol keiserinne
735 von ir tugent sîn gewesen.
wer möhte ouch noch vor ir genesen
diu sô schœne wære?
wir sulen guotiu mære
von den reinen wîben sagen
740 und ir leit mit leide klagen,
die sich mit zühten kunnen tragen.
Als uns diu âventiure seit,
sô was diu juncvrouwe gekleit
nâch ir rehte harte wol,
745 als ein edel maget sol.
si truoc einen roc wîten,
von zwein samîten
gesniten vil gelîche,
eben unde rîche;
750 der einẹ was grüene alsam ein gras,
der ander rôter varwe was,
mit golde wol gezieret.
der was gefurrieret
mit vil grôzem vlîze:
755 herme vil wîze
hêt er bedecket;
der pelz was gestrecket
neben dem rockẹ gelîche.
gerigen meisterlîche
760 ein hemde was dar under;
des nam den rîter wunder
daz ez sô rehte lûter was:
als ein liehtez spiegelglas
was daz selbe hemde;
765 ez dûhte in harte vremde
daz ez sô kleine mohte sîn;
ez was wîz sîdîn
mit guldîner næte.
ouch gezam vil wol der wæte
770 ein gürtel den diu maget truoc;
daz was ein borte guot genuoc
von golde und von gesteine,
grôz unde kleine.
ûz einem smaragde was,
775 rehte grüene alsam ein gras,
diu rinke wol ergraben,
von golde ein ar dar ûf erhaben
mit gesmelze harte wæhe;
daz werc daz was spæhe.
780 daz diu spängel solden sîn,
daz wâren tier guldîn,
geworht mit grôzem vlîze;
dâ enzwischen berle wîze
wâren gestecket.
785 sus was er bedecket
mit edelem gesteine.
ichn gesach ir nie deheine —
geworht âne zungen —
diu sô wol bedrungen
790 mit gezierde wære
als an disem mære.
ouch was ein edele rubîn
durch sînen wünniclîchen schîn
in den gürtel vor geleit;
795 als si dehein swachez leit
truobte in ir gemüete,
sô benam des steines güete
mit süezem schîne ir ungemach,
sô si sîn varwe rehte ersach;
800 an tugende was er niht swach.
Sich hêt diu maget rîche
vil harte hövischlîche
in einen mantel gevangen,
wîten unde langen,
805 genagelt wol mit golde,
bezogen als si wolde
mit einer veder härmîn;
dâ wâren gesniten în
von einer hiute vischîn —
810 der hâr daz was weitîn,
brâht von Îberne —
mâne unde sterne;
daz zierte die veder harte wol;
harmzagel was si vol
815 innen bestecket;
die veder hêt bedecket
ein alsô guot siglât
daz diu werlt niht bezzers hât.
ouch wâren diu tassel
820 beidiu rôt unde gel,
ergraben harte kleine
ûz einem edeln steine
mit heidenischem liste:
der was ein âmatiste,
825 daz ander was ein jâchant.
ein zobel reichte ir ûf die hant,
der was swarz unde breit,
gemischet grâ unde reit,
als noch manic vrouwe treit.
830 An ir houbetloche vor
was der herre Âmor
ergraben meisterlîche,
rehte dem gelîche
als ez leben solde;
835 eine strâle von golde
hêt er in der zeswen hant,
in der andern einen brant;
daz werc was guot und kleine,
ûz eim karfunkelsteine
840 ergraben harte schône;
kleine als ein bône
was der selbe stein.
vor der juncvrouwen er schein
843a des nahtes swâ si gie;
843b dehein vinster er dâ lie
dâ diu juncvrouwẹ inne was;
845 des tages glaster als ein glas.
dâ hafte sị ir buosem mit
nâch der Kärlinge sit.
si was wol grôzer dinge wert;
swes ir lîp zer werlte gert,
850 des hât diu sælde si gewert.
Diu maget truoc ein schapel,
daz was weitîn unde gel,
rôt, brûn unde wîz;
dar an lac vil grôzer vlîz
855 von golde und von sîden.
swer daz nu wolde nîden
daz si sô schône was gekleit,
daz wær ein michel tôrheit,
wand ez ist âne ir aller schaden
860 swaz ich ûf si mac geladen
von sîden und von borten
und von gezierdẹ, mit worten.
ir zöpfe wârn gebunden,
mit golde wol bewunden
865 unz an des hâres ende;
sô keiserlîch gebende
truoc diu maget reine.
ir hâr daz was kleine,
goltvar unde reit;
870 ir scheitel wîz und niht ze breit.
diu stirne was ir sinwel.
ebẹn und lûter was ir vel,
von rôsen varwe wîze
getempert mit vlîze.
875 ir brâ brûn, sleht unde smal.
dâ bî hiengen ir zetal
reide löcke goltvar.
ir ougen lûter unde klâr.
ez wære wîp oder man,
880 swen si güetlîche an
mit lachenden ougen sach,
swaz dem leides ie geschach,
des was zehant vergezzen.
diu Sældẹ hêt si besezzen.
885 ir ôren [wârn] ze rehte gar,
als si wæren erwünschet dar,
von liehtvarwer wîze,
nâch dem gotes vlîze
beidiu krump unde hol.
890 diu nase [was ir] geschaffen alsô wol:
swer si immer solde sehen,
dern möhte niht wandels dran erspehen
sine stüende gevüeclîche
dem antlütz wol gelîche.
895 diu hiufelîn [wârn ir] rôsenvar,
daz antlütze lûter gar
von rœte und von wîze,
als si got mit vlîze
gemischet hêt begarwe.
900 mit alsô liehter varwe
was ir lîp über al
linde und eben hin zetal.
daz was dâ wol erzeiget:
der Wunsch hêt sich geneiget
905 vil gar in ir gewalt.
ir munt der was sô wol gestalt
und sô minniclîche,
und hêt si im gelîche
sîne mâge alle ersterbet,
910 in selben sô verderbet
daz er vil kûme mohte genesen —
und soldez dannoch alsô wesen
daz er si kuste an ir munt,
sô wær vergezzen sâ zestunt
915 aller sîner swære,
als ez nie worden wære.
ir zene wîz, ebèn und kleine,
ûz vil lûterm beine
zesamene gestecket;
920 der munt hêt si bedecket
mit rôsenvarwer rœte. —
daz ich mich nu nœte
der gedanke alsô verre,
ich wæne ez mir niht werre,
925 wan von gedanken kumt der muot
der dem lîbe sanfte tuot. —
ouch was ir diu kel
sleht unde sinwel,
harmwîz, als er jach
930 der die juncvrouwen sach;
ein breiter zobel drumbe gie,
der ir vil lützel sehen lie,
wand er den hals gar umbe vie.
Michn triegen dannẹ die sinne mîn,
935 si möhtẹ wol undẹr ir hemde sîn
ein sô schœne crêatiure,
vil reine und sô gehiure,
von eim sô süezen lîbe
daz ich wæn ie von wîbe
940 reiner lîp würde geborn.
diu Sælde hêt ir gesworn
ze belîben mit ir stæte
immer undẹr ir wæte.
des was ir schœner lîp wol wert,
945 wan swes diu Sældẹ ze[gẹ]sellen gert,
der muoz gar âne wandel sîn;
daz was wol an der mägde schîn,
wan si vor allem valsche was
lûter als ein spiegelglas.
950 des nam der rîter an ir war;
ir grôziu schœne truoc in dar;
des minnẹt er si von herzen gar.
Diu maget diu was rîche.
vil gezogenlîche
955 saz si wider an ir stat.
der wirt den herren Gâwein bat
ze leisten sîne sicherheit;
er sprach ‘herre ich bins bereit,
wand ich alsô gesworen hân.’
960 die maget hiez er ûf stân
und sprach ‘sô nemt ze wîbe
dise maget iuwerm lîbe
ze triuwen und ze rehter ê.’
der herre Gâwein sprach ‘owê,
965 ich wæne es iu niht ernst sî!
ich liezẹ drumb al die werlt vrî,
ob sî mîn eigen wære,
daz ich mîne swære
mit ir vertrîben solde!
970 wan ez got wolde
daz si mîn vrouwe solde sîn,
sô hêt alrêrst diu sælde mîn
mîn vreude gar gekrœnet
und œsterlîch geschœnet,
975 wan swaz ich her gedienet hân,
sît ich mich guotes êrst versan,
allen guoten wîben,
daz muoz nû belîben;
ichn müge es lôn von ir gehaben,
980 mîn vreudẹ ist êwiclîch begraben
mit jâmer unz an mînen tôt.
hêt ich alle mîne nôt
erliten durch die schœnen maget,
sôn würde sị nimmer mê geklaget,
985 wan si erliuht daz herze mîn
rehte alsô der sunnen schîn
tuot den liehten sumertac.
mit lobe ich niht verenden mac
ir schœne und ir gewizzen,
990 wan hêt sich ie gevlizzen
Ôvîdîus mit lobe dar,
ern möhte sị niht volloben gar.’
si bedorftẹ wol schœne unde jugent,
gewizzen unde ganzer tugent,
995 sît si nam ein der tiurste man
der rîters namen ie gewan;
den mohte ouch si mit êren hân.
Dô sînen ernst der wirt ersach,
zem herren Gâwein er dô sprach
1000 ‘sît ez nu got gevüeget hât,
an dem daz dinc allez stât,
daz iu diu magt beschaffen ist,
sô gebe iu unser herre Krist
beiden sælde und êre! ’
1005 der rede enwart niht mêre.
des wart der rîter harte vrô.
ze sînen triuwen nam er sị dô;
sam tet in diu reine maget,
weinende, als mir ist gesaget.
1010 der künic wolds getrœstet hân,
daz si ir weinen hêt verlân,
mit worten; dô nemohter.
des künịges swester tohter
was diu maget wol getân.
1015 dô in der segen wart getân,
küssende er si umbe vie;
der rîter mit ir slâfen gie;
im geschach dâ vor sô liebe nie.
Nû wart im daz reine wîp
1020 liep alsam sîn eigen lìp.
sus ruowet er nâch sîner vart,
unz diu vrouwe swanger wart
bî im eines kindes.
ouch was des gesindes
1025 vreude von dem gaste grôz,
wand in der arbeit niht verdrôz
swâr ẹr in gedienen mohte,
iegelîchem als im tohte.
rîterschefte was dâ vil;
1030 mit hunden und mit vederspil
reit der gast, als im gezam.
er hêt erworben daz sîn nam
von sîner tugent was erkant;
er zierte wol des künịges lant,
1035 wan sîn gelîchen niemen vant.
Ûf des künịges veste
was daz aller beste
werc von rôtem golde
gegozzen, als er wolde:
1040 ein rat, enmitten ûf den sal:
daz gienc ûf und zetal;
dâ wâren bilde gegozzen an,
iegelîchz geschaffen als ein man.
hie sigẹn diu mit dem rade nider,
1045 sô stigen d’andern ûf wider;
sus gienc ez umbe an der stat;
daz was des gelückes rat.
ez hêt ein pfaffe gemeistert dar;
von rôtem golde was ez gar.
1050 ez bezeichent daz dem wirte nie
an deheinem dinge missegie,
wan daz gelücke volgẹt im ie.
Nû was des wol ein halbez jâr
daz der gast was komen dar.
1055 eins tagẹs er trûrende gie.
vil grôzer jâmer in gevie:
in truoc sîn herze und sîn sin
zuo der mässenîe hin
und zuo der tavelrunde.
1060 die strâze er vil wol kunde
wider in sîns herren lant.
her Gâwein gie sâ zehant
ze sînem wîbe; als er die sach,
mit grôzem jâmer er dô sprach
1065 ‘got müez iu den lîp bewarn;
vrouwe, ich wil von hinnen varn
mit urloube drie tage.’
die lüge tet er durch die klage:
er vorhte ir jâmer und ir nôt.
1070 beidiu trüebe unde rôt
wurdẹn ir ougen an der stat.
vil sêre siuftunde sị in bat,
wand ir sagte ir swærre muot,
als er mir selben ofte tuot,
1075 daz er ze lange wolde sîn. —
si sprach ‘lieber herre mîn,
belîbet hie, daz ist mîn rât;
mîn dinc mir angestlîche stât;
daz seht ir, unde wizzet wol
1080 daz ich grôzen kumber dol
von mîner swære die ich hân.
herre, ir sult hie bestân
unz ir beseht wiez mir ergê:
ez kumt vil lîhte daz ir ê
1085 niht wider komt, ichn sî genesen;
des müese ich immer jâmerc wesen.’
dochn trûwet sị der geschiht niht.
owê, waz des noch geschiht
daz man wol verswüere!
1090 daz er alsô gevüere,
dâ hêt er weizgot vür gesworn,
wand er ze stæte hêt erkorn
daz wesen sînem libe
bî sînem reinen wîbe.
1095 im was daz leider unerkant
daz niemen mohte in daz lant
ân ḍẹs küniges geleite komen;
und hêt er daz ie vernomen,
sô hêt er sichs vil wol bewart
1100 daz ez im immer ûf die vart
alsô komen wære.
sus benam er ir ir swære:
er sprach ‘vrouwe, gehabt iuch wol,
wand ich immer mit iu dol
1105 beidiu liep unde leit;
iu ist von mir unverseit
minne unde triuwe;
ich wil iu âne riuwe
immer wesen undertân.
1110 ir sult ez niemen wizzen lân
daz ich hinnen rîten wil;
ich kum iu in vil kurzem zil
michn irres dannẹ der bitter tôt
od sô ungevüegiu nôt
1115 die niemen müge erwenden;
dise reise wil ich enden
daz sîn niemen werde gewar
war ich welle od wie ich var;
daz ist nâch mînem willen gar.’
1120 Diu vrouwe wart des trôstes vrô:
si wânde ez ergienge alsô.
dô kuste er si und schiet dan;
sînen willen wesse dehein man.
ûf sîn ors saz er zehant,
1125 verholn nam er sîn îsengwant
und reit ûz vil balde
die strâze gegẹn dem walde.
ich wil iu ein wunder sagen:
daz er dar reit in zweilf tagen,
1130 daz reit er wider eịn halbez jâr.
alsus kom er geriten dar
ze Karidôl vür daz hûs.
nu was der künic Artûs
gegangen vür daz bürgetor;
1135 dâ hôrte man in klagen vor
sînen neven, den hern Gâwein.
in dirre klage dô erschein
sîn wâfen an dem schilte.
künc Artûs der milte
1140 lief gegẹn im und enpfienc in dô.
daz gesinde wart allez vrô;
rîter unde knehte
enpfiengẹn in wol von rehte,
wand er hêt tugenthaften muot;
1145 er was getriuwe unde guot,
vor allem valsche wol behuot.
Dô vlugen diu mære
daz er komen wære
von hûse ze hûse.
1150 mit dem künige Artûse
gienc er zuo den vrouwen sâ.
diu küniginne enpfienc in dâ
und ir vrouwen über al;
zuo in saz er ûf den sal.
1155 si vrâgetẹn in der mære
wiez im ergangen wære;
des sagte er in genuoc;
sîner geschiht er nie gewuoc,
wand in sîn herzẹ dar wider truoc.
1160 Nu nam er des vil rehte war
daz er die mässenîe gar
dâ vant als er sị gelâzen hêt,
und daz der hof ganzer stêt,
des vreut er sich vil sêre.
1165 diu künịgîn Ginovêre
hiez sîn rîterlîche pflegen.
dône wolde iedoch der degen
niht turnieren als ê,
wand im tet der jâmer wê
1170 nâch sînem schœnen wîbe.
er gedâhte ‘ob ich belîbe
lenger hie, des gwinne ich schaden.’
sîn stæter muot begunde in laden
wider in sîns geswîgen lant.
1175 vil tougenlîch gie er zehant
eine vür daz bürgetor;
dâ vant er sîne knappen vor.
er sprach ‘bringet mir mîn ors her,
harnasch, schilt unde sper,
1180 und saget niemen mîne vart.’
vil snelle ez im brâht wart;
dô saz er ûf und reit zehant;
ouch brâhtens im sîn îsengwant
in den walt, als er gebôt.
1185 in twanc diu minnende nôt
unz si in dar ûf brâhte
daz er dar wider gâhte
dâ er sîn wîp hêt verlân.
die knappen riten mit im dan.
1190 sus reit er umbe ein ganzez jâr
unz er diu lant älliu gar
vor den bergen durch reit.
daz was ein vẹṛlorniu arbeit:
als ichz ofte hân vernomen,
1195 in daz lant moht niemen komen
ern hêt den gürtel den er lie
sînem wîbe, dô er die
aller jungest mit jâmer sach.
sînes herzen ungemach
1200 wart dâ von sô grôz
daz in des lebens gar verdrôz;
des ouch sîn lîp vil wênic gẹnôz.
Dô er mit vrâge daz bevant
daz niemen mohte in daz lant
1205 vor den hôhen bergen komen,
als er die wârheit hêt vernomen,
dô teter als der biderbẹ man,
der sich des wol getrœsten kan
swes er niht gehaben mac.
1210 swer ie guoter sinne pflac,
der habe ouch noch denselben sit:
dâ vristet er sîn êre mit.
sus reit er [wider] zuo des küniges hûs.
nu was der milte Artûs
1215 mit rîterschefte an der plân;
dâ kam ouch her Gâwein an
geriten zuo des künịges schar.
des tages was sîn zwei jâr
daz sîn wîp was genesen.
1220 hie lâze wir den rîter wesen
und sagen wiez dem kinde ergie.
sîn reiniu muoter woldez nie
von ir gelâzen einen tac;
vor liebe si sîn selbe pflac
1225 und ander manic vrouwe hêr.
in einem jâre wuohs ez mêr
dan ein anderz in zwein tuo.
man lêrtez spâte unde vruo
gewizzen unde güete.
1230 ouch was sîn gemüete
zallen dingen veste;
ez tet niwan daz beste;
von rehte muosez sælic sîn.
ez zôch ein rîchiu künigîn
1235 unze zuo zwelf jâren;
die dô die tiursten wâren
und die besten rîter dâ,
die underwunden sich sîn sâ;
si lêrtenz rîten unde gên,
1240 mit zühten sprechen unde stên.
des volgẹt er in, wand er was guot,
zallen dingen wol gemuot.
daz beste ie nâch dem besten tuot.
Nu gap im got in sîner jugent
1245 schœnen lîp und ganze tugent;
die behielt er an sîn ende.
âne missewende
lebt er in sîner kintheit.
sîn dienst was allen den bereit
1250 die sîn von im geruochten;
die gâbe ouch an in suochten,
den gap er als in tohte,
swen erz gewinnen mohte.
aller hande rîter spil
1255 lêrten in die rîter vil:
buhurdieren unde stechen,
diu starken sper zebrechen,
schirmen unde schiezen.
swen in die rîter liezen,
1260 sô nâmen in die vrouwen wider:
man vuorte in ûf unde nider.
von sîner tugent daz geschach
daz man in zallen sîten sach
gerner danne ein andern man.
1265 wol in, der daz verdienen kan
daz in diu werlt gerne siht
und daz man im des besten giht!
dem hât got sælden vil gegeben;
er mac ouch deste gerner leben.
1270 sîn sælde hât ie des gegert
daz er den liuten würde wert;
des wart ouch er von in gewert.
Nu hêt er vordes vil vernomen
wie sîn vater dar was komen,
1275 wand im wart ofte vür geleit
sînes vater vrümicheit,
wie manhaft er wære.
sine wessẹn ab niht der mære
ob er wær in dẹheiner nôt;
1280 weder er lebte od wære tôt,
daz was in allen unbekant.
der juncherre ez sît bevant.
in sînen vreuden truobte in ie
daz er sînen vater nie
1285 gesach bî allen sînen tagen.
daz begunde er tougenlîche klagen
und gie zuo der muoter sîn
und zuo der edeln künigin,
diu hêt in ûz der toufe erhaben.
1290 er sprach ‘vrouwe, lât mich haben
iuwer hulde und iuwern segen.
got müez iuwer beider pflegen
und geruoche iuch vor dem tôde bewarn.
ich wil benamen hinnen varn,
1295 in mîner jugent erwerben daz
daz man mich von rehte baz
erkenne danne ein andern man,
als mîn vater hât getân.
waz sol mir mîn starker lîp,
1300 und sol ich mich nu als ein wîp
verligen in disem lande hie?
ịch wil den suochen von dem mir ie
tugent unde manheit
allez mîn leben ist geseit;
1305 daz ist mîn vater, her Gâwein,
der ie in rîters êren schein,
als ichz von im hân vernomen.
ichn wil nimmer wider komen
ez ensî daz ich in gesehe,
1310 swaz halt mir dar nâch geschehe;
des gunnet mir, wand ez muoz sîn.
vrouwe und liebiu muoter mîn,
mir seit daz mîn gedinge
daz ich in wider bringe;
1315 got gebẹ daz mir gellinge! ’
Dô man sîn ernest rehte ersach,
sîn muoter, vrouwẹ Flôrîe, sprach
‘lieber sun, nu volge mir,
wan du erkennest wol daz wir
1320 sîn hân gebiten [wol] zweinzic jâr.
hie bî mahtu nemen war,
als ichz von im hân vernomen,
lebter, er wære wider komen.
ich erkande sîne triuwe wol;
1325 er was ganzer triuwen vol.
owê, daz ich in ie erkôs
mir ze vriunt, sît i’n verlôs
sô wunderlîche, ichn weiz wie.
sîn gelîche dern wart nic
1330 und wirt ouch nimmer mê geborn.
sol ich in alsô hân verlorn,
sô muoz ich jâmer unde nôt
lîden unz an mînen tôt.
herre got, der mägde kint,
1335 sît dir diu herze offen sint
und alle willen ûf getân,
wie hâstu mich alsô verlân!
keiser, herre, reiner Krist,
sît dir niht verborgen ist
1340 und ân dich niht genesen mac,
lâ mich geleben noch den tac
daz ich gesehe den ich trage
in mînem herzen alle tage
beidiu mit jâmer und mit klage! ’
1345 An ir gebærden daz wol schein
daz ir der herre Gâwein
was liep als ir eigen lîp.
si sprach ‘herre, nû belîp,
lieber sun, bî mir hie.’
1350 er sprach ‘liebiu muoter, wie
sol mîn nam werden erkant
ichn rîte ûz in andriu lant,
als mîn vater her în tet?
ir sult lâzen iuwer bet.
1355 ịch wil verdienen der besten gruoz
und daz man mich erkennen muoz,
od ich verliuse mînen lîp.
swer sînen rât læt an diu wîp,
dern ist niht ein wîser man.
1360 dehein dinc mich des erwenden kan
mîn lîp dern müeze gewâget sîn.’
‘herre und liber sun mîn,
sît ichs dich niht erwenden kan,
sô nim ein kleinôt daz ich hân;
1365 behaltez unz an dînen tôt,
und wis sicher vor aller nôt;
daz ist ein gürtel, den mir lie
dîn vater, dô er jungest gie
von mir und urloup hêt genomen
1370 als er wider solde komen.
an mîne sêle bevalch er mir
daz ich den gürtl gæbe dir, —
als ich dir geseit hân —
ob dụ immer würdest ze man,
1375 swen du woldest hinnen varn.
du solt den gürtel sô bewarn
daz sîn iemen werde gewar.’
vil heize weinde gap sị in dar;
er kuste si und neic ir dô.
1380 die vrouwen wurden alle unvrô.
sus nam er urloup unde reit.
daz gelücke was im ie bereit;
des erziugẹt er grôze manheit.
Sin muoter, vrouwẹ Flôrîe, stuont
1385 mit grôzem jâmer, sô die tuont
den grôz herzeleit geschiht.
ir jâmer hal sich lenger niht
dô si in von ir rîten sach.
mit grôzer klage si dô sprach
1390 ‘owê, ich vil armez wîp!
waz sol mir guot unde lîp?
waz sol mir schœne unde jugent,
gewizzen unde ganziu tugent?
ich hân verlorn den tiursten man
1395 den wîp ze vriunde ie gewan,
dar zuo mîn einigez kint.
herre got, sît dir sint
älliu dinc undertân
und ân dich niht genesen kan,
1400 sô bevilhe ich hiute in dînen segen
mîn kint, daz du sîn ruochest pflegen
an dirre vart, durch dînen tôt.
beschirme in, herre, vor grôzer nôt
und sende in mir gesunden wider!’
1405 in der klage dô reit er nider
von dem hûse durch die stat.
daz liut im allez heiles bat;
daz machet sîn vil reiner muot;
er was gewizen unde guot,
1410 den tumben tump, den wîsen vruot.
Sus reit er verre durch diu lant,
und was im dannoch unbekant
war er kêren wolde;
ern wesse war er solde;
1415 in disen sorgen reit er.
nu kom gegẹn im geloufen her
ûf dem wege ein garzûn.
der truoc einen schaprûn,
gesniten von fritschâle;
1420 mit rôtem zendale
was er gefurrieret.
sîn huot was gezieret
mit bluomen und mit loube.
sus lief er in dem stoube.
1425 des rôten seites von der gran
truoc er einen roc an,
gebrîst mit grôzem vlîze;
hantschuohe wîze
hêt er an den henden.
1430 den stap begunde er wenden
nâch der garzûne sit:
dâ vürdert er sîn loufen mit.
sîne hosen wâren guot genuoc;
zwêne brîsschuoch er an truoc.
1435 und als er im sô nahen kam,
sînen huot er abe nam;
hie mit êrẹt er in alsô.
der juncherre gruozte in dô
und vrâget in der mære
1440 wes garzûn er wære.
er sprach ‘des aller tiursten man
der künicrîche ie gewan:
des künịges von Britanje.
der hât mich zİspanje
1445 nâch rîtern ûz gesant
ẹz hât der künic von Engellant
einen turnei wider in genomen;
dar suln im die rîter komen
ze Karidôl vür sîn hûs;
1450 dâ sol der künic Artûs
wol driu tûsent rîter haben;
durch daz hân ich mich ûz erhaben.’
der juncherre sprach ‘nu sagẹ mir mê
wiez in sînem hove stê.’
1455 er sprach ‘herre, ich sagiu daz:
in nie deheinem hove baz;
dâ ist grôz rîterschaft
und alles des diu überkraft
des man ze vreuden gert.
1460 komt ir dar, ir wert gewert
swes iu der muot erdenken kan.
dâne zwîvelt nîmmer an,
wand ichz wol erkunnet hân.’
‘Nu zeige mir den wec dar.’
1465 er sprach ‘nu nemt der strâze war
die ich her komen bin;
diu treit iuch vil rehte hin
ze Karidôl vür daz hûs;
dâ ist der künic Artûs
1470 mit grôzen hôchzîten.’
zehant begunder rîten
und kom dar an dem niunden tage.
nâch des garzûnes sage
vant er michel vreude dâ.
1475 ûf den hof reit er sâ,
dâ manic âventiure geschach.
bî einer linden er dô sach
ligen einen breiten stein,
des tugent im inz herze schein,
1480 gevieret und niht sinwel;
striemen rôt unde gel
giengen dar durch eteswâ;
daz ander teil daz was blâ,
lûter als ein spiegelglas.
1485 sô grôziu tugent an im was
daz deheiner slahte man
der ie deheinen valsch gewan
die hant niht mohte gelâzen dran.
Zuo der linden reit der gast,
1490 sîn pfärt hafter an einen ast
und saz enmitten ûf den stein.
sîn herze was âne mein
und ledic aller bôsheit;
sîn muot ie nâch dem besten streit.
1495 swer ie dhein untugent begie,
dern mohte dẹm steine nâher nie
komen dan eins klâfters lanc;
si tâten alle widerwanc,
sô si zem steine wolden gên;
1500 si muosen alle hôher stên.
ezn was dâ vor nie geschehen
daz ie iemen würde ersehen
ûf demselben steine,
niwan der künic [al] eine:
1505 der was âne wandel gar.
her Gâwein der reichte dar
mit der hant, und niht baz;
ich sagiu wie ẹr verworhte daz
er zem steine niht moht komen,
1510 als ichz ofte hân vernomen:
eine maget wol getân
die greif er übẹr ir willen an,
sô daz si weinde unde schrê.
deheiner slahte untugent mê
1515 er von sîner kintheit nie
unz an sînen tôt begie;
diu selbe in zuo dem steinẹ niht lie.
Dô man den knappen dar ûf sach,
einem rîter wart vil gâch
1520 vür den künic, und sprach alsô
‘herre, ir sult wesen vrô!
ein âventiure ist hie geschehen:
ich hân ûf dem steine ersehen
sitzen einen jungelinc.’
1525 daz dûhte sị alle samt ein dinc
grôz unde wunderlîch.
der edeln rîter iegelîch
îlte vür den andern dar
und nâmen der geschiht war.
1530 der künic stuont [ûf] von sîner stat;
die vrouwen er dô gên bat
mit im zuo dem steine nider;
des satztẹ sich ir deheiniu wider.
dô daz gesinde in gerne sach,
1535 der künic zuo den vrouwen sprach
‘enpfâhe wir ịn! des ist er wert,
und wizzet, swes er an mich gert
im ze vrumen, daz ịst getân;
und wil er hie bî mir bestân,
1540 ich behalte in nâch sîṇẹm rehte.
rîter unde knehte
die giengen mit im über al
zuo dem steine hin zetal;
mit vreuden rûmten si den sal.
1545 Dem juncherren was unbekant
wiez umḅ den stein was gewant;
hêt erz von iemen ê vernomen,
er wære benamen drûf niht komen.
als er den künic her sach gên,
1550 dô begunde er von dem steine stên.
sîn gebærde diu was sæliclich:
die hende habtẹ er vür sich
vil harte gezogenlîche.
künc Artûs der rîche
1555 der hiez in willekomen sîn,
und diu edel künigîn;
dar nâch diu mässenîe gar.
si nâmen an im beider war
lîbes unde muotes:
1560 dône vundens niht wan guotes,
wand er was alles valsches blôz;
dar zuo was sîn sælde grôz;
der beider er von rehte gẹnôz.
Der künic vrâgẹt in [der] mære
1565 war er wolde od wer er wære.
er sprach ‘herre, niwan her;
ichn kan iu niht gesagen wer
ich von mînem vater bin.’
der [edel] künìc bat aber in
1570 im sagen sînen namen sâ
und mit im belîben dâ.
er sprach ‘herre, daz sî getân;
ich wilz iuch gerne wizzen lân:
Gwî von Gâlois bin ich genant.
1575 beslozzen ist daz selbe lant
von danne ich bin geborn.
ze herren hân ich iuch erkorn,
ob ir geruochet behalten mich;
mit mînem dienest wolde ich
1580 erwerben des ich [ie] hân gegert,
ob ich der êren wære wert,
daz ich rîter würde hie;
des hân ich gedinget ie,
wan diu werlt alsô zergêt
1585 daz nimmer dehein hof gestêt
mit sô ganzer rîterschaft;
aller vreuden überkraft
hân ich in kurzen stunden
in iuwerm hove vunden.
1590 enpfâhẹt mich als ichs hân gegert!’
er sprach ‘juncherre, sît gewert
aller iuwer bete hie.’
in sîn genâde er in enpfie
und bevalch in an der stet,
1595 nâch der küniginne bet,
sînem vater, dẹm herren Gâwein.
dô was under in zwein
diu grôze triuwe unbekant
die kint ie ze vater vant:
1600 ir deweder erkante dẹn andern dâ.
her Gâwein underwant sich sâ
des knabẹn mit sîner lêre;
des gewan er vrum und êre.
den besten was er undertân;
1605 mit redẹ ḥêt er den valschen man;
ir deheinẹn er nie ze vînt gewan.
Dem künịge wart er heimlîch
und diente im aller tägelîch
als er beste kunde.
1610 der von der tavelrunde
was er allen vil bereit:
ze turnein er mit in reit,
und swâ man manheit begie,
dâ versûmte er sich nie
1615 ern wær zevorderst an der schar;
si muosen ẹs alle sîn nemen war.
sîn manheit diu was harte grôz;
gelückes er dar zuo genôz
daz im vil selten missegie,
1620 wand er hêt vor ougen ie
got, der die sînen nie verlie.
Dô dem künige wart geseit
sîn vil grôziu manheit,
des wundert in und wart sîn vrô.
1625 eine hôchzît gebôt er dô;
dar kom manic vürste rîch.
diu hôchzît wart vil lobelîch
dâ der knappe nam daz swert.
er was wol rîterschefte wert;
1630 die enpfienc ouch er mit vreuden dâ.
diu küniginne sande im sâ
sehs rîter kleider;
diu wâren der beider
von scharlach un von pfelle.
1635 her Gâwein, sîn geselle,
gap im ein ravît daz was guot;
daz vreute sêre sînen muot.
der künic im zwelf knappen liez;
dar zuo er im geben hiez
1640 swaz er haben solde,
iegelîchez als er wolde.
daz geschach, als ich iu sage,
an dem heilịgen pfingestage
daz der knappe swert nam.
1645 und als er messe vernam,
die pfaffen gâben im den segen.
dô gurte umbe sich der degen
ein swert, daz dehein man
nie dhein bezzerz gewan.
1650 ez half im sît ûz manger nôt,
er behieltz ouch unz an sînen tôt;
daz gap im her Gâwein dâ.
der milte künic reichte im sâ
den schilt selbe und einen schaft.
1655 sich huop dâ michel rîterschaft
und schœne buhurdieren
mit rîchen banieren.
sus wart her Gwîgâlois ze man
mit rîterschefte ûf der plân;
1660 der künic hêt wol zim getân.
Dô sich der buhurt zerlie,
der künic ûf den sal gie,
mit im der junge swertdegen —
der kunde wol der êren pflegen, —
1665 dar nâch die rîter über al.
sich huop dar inne grôzer schal
und manger hande seitspil;
floiten und tambûren vil
die hullen wider eịn ander dâ.
1670 der milte künic vuorte in sâ
zuo der tavelrunde
und gap im an der stunde
der taveln reht unde stat,
als in diu mässenîe bat.
1675 ouch gap er im ze [gẹ]sellen sâ
den aller tiursten rîter dâ:
daz was mîn herre Gâwein,
der ie gar âne wandel schein;
des wurdens beide harte vrô.
1680 den spilliuten gap man dô
pfärit, silber und gewant;
si wurden alle sâ zehant
von den gâben rîche
und lobten alle gelîche
1685 den rîter und die hôchzît.
si spilten alle en widerstrît
vor der tavelrunde,
iegelîcher als er kunde.
man gap in allen wirtschaft
1690 und alles des die überkraft
des man zem lîbe gerte.
diu hôchzît diu werte
mit vreuden dâ, als ich iu sage,
nâch pfingesten vierzehen tage.
1695 dô diu ende hêt genomen,
die geste die dar wâren komen
die nâmen alle urloup dâ
ze hove und ouch anderswâ.
dô hiez der künic Artûs
1700 tragen in sîn muoshûs
die pfelle ungeschrôten,
mangen samît rôten,
grâ, härmîn unde bunt;
dar zuo gap er manic pfunt
1705 und schœniu ros den gesten;
er kunde wol enbresten
ieglîchem nâch sîner werdicheit;
sîn guot was dô der werlt bereit,
als man noch hiute von im seit.
1710 Mit urloubẹ ritens alle dan,
als ich iu geseit hân,
iegelîcher heim ze lande.
der künic hêt ân schande
die hôchzit gehabẹt alsô
1715 daz sîn daz liut was allez vrô
dô siz alsus verenden.
zen næhsten sunewenden,
dô der künic ze tische saz
und innen des dô er az,
1720 kom ein maget rîche
geriten hövischlîche
mit ir getwerge ûf den sal,
dâ die rîter über al
an dem tische sâzen,
1725 trunken unde âzen.
si reit ein phärit daz was blanc;
ir getwerc huop ûf unde sanc
ein liet sô wünniclîche
daz sị alle gelîche
1730 ir selber vergâzen
die in dem sale sâzen.
als ez ist geseit mir,
ûf dem phärit hinder ir
stuont ez, swar si reit;
1735 ûf ir ahseln hêt ẹz geleit
sîne hende beide.
diu maget vuortẹ ze kleide
ein scharlaches kappen an.
si was sô rehte wol getân
1740 daz ir des prîses jâhen
alle die si gesâhen.
ir houbt was ungebunden,
ir zöpfe wol bewunden
mit golde unz an daz ende;
1745 dheiner slahte gebende
vuortẹ diu maget mêre.
diu juncvrouwe hêre
reit dâ si den künic sach.
vil gezogenlîche si dô sprach
1750 ‘herrẹ ḥer künic, mich hât gesant
mîn vrouwe her in iuwer lant;
ir dienest hât si iu enboten.
bî deheinem andern boten
wolde sị iuz enbieten.
1755 ir vriunde ir daz rieten
daz si helfe suochte hie:
von disem hove sagt man ie
wie vrume rîtẹr ḥie wæren,
und daz si niht verbæren
1760 deheiner slahte manheit.
nu sî iu offenlîch geseit
ein grôziu âventiure;
diu ist vil ungehiure
und bitter, gelîch dem tôde gar.
1765 wer vehten welle, der hebe sich dar
des vindet er dâ vil guot stat.
er wirt sîn âne zwîvel sat,
wan dâ ist manger tôt gelegen.’
Gwîgâlois, der tiure degen,
1770 stuont ûf zer selben stunde
von der tavelrunde —
mit urloube wart daz getân, —
vür den künic gienc er stân.
er sprach ‘lieber herre mîn,
1775 nu lât an mir daz werden schîn
daz ir niemen niht verseit;
iuwer gâbe ist allen den bereit
die ir von iu geruochent,
swâ siz ze rehte suochent:
1780 gewert mich, herre, des ich ger;
sô hât mich diu Sælde her
wol geleitet mîne tage;
mîner swære die ich trage
der wirde ich ledic sâ zehant.
1785 herre künic, nu sît gemant
daz iuwer milte mir werde erkant.’
Dô daz gesinde sîne bet
gehôrte, die ẹr mit vlîze tet,
des nam si michel wunder
1790 und swigen alle besunder.
der künic sprach ‘nu sît gewert
alles des ir an mich gert,
daz mînem namen rehte stê
und mir niht an mîn êre gê.’
1795 er sprach ‘ichn ger niht vürbaz
wan daz mir werde erloubet daz
ich die âventiure hol;
sô habẹt ir mir gegeben wol.
wer weiz ob ichz erwerben sol! ’
1800 Diu rede wart im ungemach.
den jungen rîter er an sach
und was im sîn arbeit
von allen sînen sinnen leit
die er wolde lîden.
1805 er sprach ‘wolt ir vermîden
dise reise durch mînẹ bet,
ich wolde iuch rîchen hie ze stet.’
‘neinâ, herre! ’ sprach er dô,
‘jâne mac ich nimmer werden vrô
1810 irn erloubet mir die selben vart.’
zehant si im erloubet wart.
daz wart der juncvrouwen leit;
mit zorne si von danne reit,
daz si ze niemen niht ensprach.
1815 ich sagiu wâ von daz geschach:
si vorhte daz sị ir arbeit
verlür von sîner kintheit,
durch daz er sô junc was.
si begunde vür daz palas
1820 mit grôzer klage rîten;
sine wolde sin niht bîten,
swie wol er kunde strîten.
Sus reit si gegẹn dem walde.
die knappen brâhtẹn im balde
1825 ors, harnasch unde sper
und einen schœnen schilt her,
der was swarz alsam ein kol;
dâ was enmitten ûffe wol
ein rat von rôtem golde erhaben;
1830 daz wolde er zeinem wâfen haben
dâ man in bî erkande.
diu künigîn im sande
einen wâfenroc ze stiure
zuo der âventiure,
1835 der was mit golde durchslagen;
den solde er durch ir willen tragen;
des begunde er ir genâde sagen.
Nu nam er urloup von in dâ;
dem milten künịge neic er sâ
1840 und der mässenîe gar.
‘herre got, nu bewar
dem rîter sînen schœnen lîp! ’
sprach dâ man unde wîp;
si wunschtẹn im alle helles nâch.
1845 dem rîter was zer vreise gâch,
wand er hêt eins lewen muot:
swaz vreislîch was daz dûhte in guot;
des kom er ofte in grôze nôt.
sîn dienest er in allen bôt;
1850 sus nam er urloup in den tôt.
Her Gâwein dô mit im gie:
von des râte kom er nie.
ir geselleschaft was harte guot:
beidiu ir herze und ir muot
1855 wârn einander heimlîch;
deiswâr, daz was billîch,
sît sị eines lîbes wâren.
ir ougen ẹs niht verbâren
sine lachten ofte ein ander an.
1860 her Gâwein, der küene man,
wâfent in selbẹ mit sîner hant;
einen helm er im ûf bant,
dar ûf ein rat von golde gie.
daz wâfen minnẹt der rîter ie,
1865 wand einez gienc ûf und zetal
mit listen in sîns neven sal:
durch daz truoc er daz rat,
als in des sîn herze bat,
zeiner zimiere.
1870 ein rîchiu baniere
wart im gebunden an sîn sper.
ûf sin ors saz er;
daz was starc unde guot;
des wart der rîter wol gemuot.
1875 schilt und sper reicht man im dar;
dô was er gewâfent gar.
den hern Gâwein bevalch er got;
vil grôzer jâmer âne spot
wart dâ zwischen in beiden
1880 dô si sich muosen scheiden.
sus reit her Gwîgâlois von dan.
im bat dâ guotes manic man;
dâ von muos er gelücke hân.
Der mägde îlte er balde nâch.
1885 vor zorne was ir alsô gâch
daz sị sîn niht wolde bîten;
deste balder muose er rîten.
dô daz getwerc den rîter sach,
ze sîner juncvrouwen ez [dô] sprach
1890 ‘dort kumt der rîter her geriten;
des solde wir dâ hân gebiten:
des hêt er êre und stüende iu wol.
ez kumt vil lîhte daz im sol
dirre prîs gevallen
1895 vor den rîtern allen;
er ist lîhte als manhaft
und hât alsô grôze kraft
sam der aller tiurste dâ.’
diu juncvrouwe sprach ‘nu lâ
1900 die rede, wan diu ist enwiht;
ich erkenne disse rîters niht:
her Gâwein wart mir genant;
den erkennet man übẹr älliu lant
von sîner grôzen manheit.
1905 swaz er strîtes ie gestreit,
daz im dar an nie missegie,
daz hôrte ich von im sagen ie.
der wær mit uns geriten dan,
hêt dirre sîne bet verlân;
1910 dâvon ich im niht êren gan.’
Dô si die rede gar gesprach,
den jungen rîter si dô sach
ennebẹn ir rîten sâ zehant.
den helm vuort er in einer hant,
1915 entwâfent was sîn houbet.
er sprach ‘vrouwe, erloubet
mir daz ich mit iu var.’
daz widersaget si im gar.
dô bat er si sô sêre
1920 unz daz diu maget hêre
in dô mit ir rîten hiez.
dô si ir zorn ein teil verliez
und ir grôziu swære,
dô saget er ir mære
1925 und kurzet ir die stunde,
als er beste kunde,
unz daz der âbent ane gie.
si sprach ‘rîter, râtet wie
od wâ wir hînt belîben
1930 dâ wir die naht vertrîben.’
‘liebiu vrouwe, swâ ir welt.’
si sprach ‘ich weiz einen helt,
des hûs ist hie nâhen bî;
ichn weiz ab wie sîn nam sî,
1935 wan ein dinc ist mir bekant:
ez ist umb in alsô gewant:
er hât wunderlîche sit,
dâ er sîn brôt vristet mit.
desn ist deheiner slahte rât:
1940 swer sô rîters namen hât,
wil er des nahtẹs dâ ruowe hân,
ern müeze in eine bestân
ûf dem veldẹ mit rîterschaft.
und ist er dan sô manhaft
1945 daz er in überwindet,
ich sagiu daz: er vindet
von gemache dâ swes er gert,
wand er wirt von im gewert
sô guoter handelunge dâ
1950 die niemen vünde anderswâ.
stichẹt ab in der wirt nider,
sô muoz er danne blôzer wider
scheiden gar ân sîne habe.
mich dunket guot wir tuon uns abe
1955 der ruowe und rîten anderswâ:
sị ist bœse ze gewinnen dâ.’
diu rede misseviel im sâ.
Er sprach ‘vrouwe, nein, durch got!
ich wil allez iuwẹr gebot
1960 leisten an andern dingen;
mir muoz hie gelingen,
od ich verliuse swaz ich hân.’
er was des muotes gar ein man,
wand er daz nie gevlôch
1965 swaz ze manheit gezôch
dâne wære er starke gerne mit;
daz was von kinde ie sîn sit.
daz hûs was im sô nâhen
daz si dar abe sâhen
1970 den gast gewâfent rîten.
der wirt wolde niht bîten;
sînen harnasch hiez er bringen.
er wânde im solde gelingen
als im ofte ê was getân.
1975 leider, dô trouc in sîn wân!
im was ze gâch an die vart.
zehant als er gewâfent wart,
dô brâhten im die knappen dar
ein ors, daz was bedecket gar
1980 mit einer grôpiere.
der wirt was vil schiere
ûf daz ors gesprungen.
die garzûn nâch im drungen;
die truogen schilt unde sper.
1985 si liefen ûz nâch im her
vaste vür den burcgraben.
si wolden daz gewis haben
si würden alle rîche;
dô geriet ez mislîche.
1990 der gast den helm ûf bant;
von der strâze kêrt er zehant
gegẹn dem wirte ûf die plân.
si liezen zuo einander gân
swaz diu ors mohten gevarn.
1995 si kundẹn sich beide wol bewarn;
iedoch sô stach der junge gast
sîn sper daz ez durch in brast
ander halbe eins klâfters lanc.
ez geschach ein teil ân sînen danc
2000 daz er in alsô hêt erslagen;
daz wil ich iu vür wâr sagen,
wand er begundẹz von herzen klagen.
Sich huop ein jæmerlîchiu nôt
dô si gesâhen daz er tôt
2005 von dem orse viel ûf daz gras.
swaz dâ ingesindes was,
daz huop sich mit klage dar.
diu juncvrouwe sprach ‘ [nu] nemt war
welch ein mort ir habt getân!
2010 wir mugen hie nu niht bestân;
wir sulen vürbaz rîten,
dâ wir des tages bîten,
ê si hie mit uns strîten.’
Der geschiht wâren sị vil unvrô;
2015 von dem tôten îlten sị dô
bî einem wazzer hin ze tal.
dâ hôrten si die nahtegal
singen vaste gegẹn der naht.
daz gevilde was bedaht
2020 mit grase und mit loube dâ.
die gesellẹn enwessen wâ
si möhten bẹlîbẹn unz an den tac.
ein fôreis in dâ nâhen lac;
dâ ẹrbeizte diu juncvrouwe zuo.
2025 si beliben dâ unz morgen vruo
sô si beste mahten.
sine kunden niht betrahten
war si riten vürbaz;
diu ungeschiht vuocte in daz;
2030 doch tâtens als der biderbẹ man:
swenne erz niht gebezzern kan,
sô dunket ez in ein rât
swaz er danne hât,
als ez im an die nôt gât.
2035 Der juncvrouwen schuofen si gemach;
daz getwerc des grüenen loubes brach
und bette ir nider ûf daz gras,
wand ez an einer wisen was.
dô sị eine eine wîle gelâgen
2040 und ir gemaches pflâgen,
dô hôrtens eine stimme
klägelîch und grimme
in dem walde, bî einem sê
ruofen vaste ‘wê! wê! ’
2045 als daz dâ vürhtet den tôt.
der rîter sprach ‘hœrt ir die nôt
und die klage die daz hât?
vrouwe, ist ez iuwer rât,
sô wil ich rîten dar,
2050 daz ich uns rehte ervar
waz daz sî daz dâ klaget.’
des antwurt im diu maget;
si sprach ‘nu tuot als ir welt.’
zehant dô reit der helt
2055 als in lêrte sîn sin.
diu naht was wol halbiu hin
und schein der mâne gegẹn dem tage.
sus reit der rîter nâch der klage,
als diu stimme vor im hal,
2060 den walt ûf und ze tal.
der was rûch und enge;
durch dorne und durch gedrenge
vuor er wol eine mîle.
nu sach er bî der wîle
2065 sitzen zwêne starke risen
bî einem viure ûf den wisen,
die bî dem sêwe lâgen.
einer jucvrouwen sị dâ pflâgen
leider übẹr ir willen.
2070 sine mohten sị niht gestillen
mit deheiner slahte bet:
daz trûten ir unsanfte tet,
wan si was in gar ze kranc.
sus wolden sị über ir danc
2075 ir willẹn mit ir gehabet hân;
des wart ir jâmẹr alsô getân
daz ez in muose erbarmen.
si hêt mit beiden armen
der eine an sich gedrücket.
2080 si hêten si gezücket
dem milten künịge Artûs
ze Karidôl vor sînem hûs;
des was michel klage dâ.
die edeln rîtẹr enwessen wâ
2085 si hin wâren gekêret;
des was ir herze gesêret
und ouch der hof gunêret.
Dô der rîter rehte ersach
der juncvrouwen ungemach,
2090 daz begunde im an sîn herze gân.
ezn sol ouch noch dhein biderbẹ man
nimmer gerne übersehen,
swâ dehein schade mac geschehen
deheinem reinen wîbe,
2095 ern wendez mit sîṇẹm lîbe;
daz ist mîn sit und ouch mîn rât,
wan swaz diu werlt vreude hât,
diu kumt uns von den wîben.
wie möhte wir vertrîben
2100 die langen naht und unser leit
niwan mit ir sælicheit?
unser vreude wære enwiht
und hête wir der wîbe niht.
got müez in genædic wesen!
2105 wirn möhten ân si niht genesen.
daz bedâhte der rîter guot,
wand er was ie vil wol gemuot,
als der biderbe gerne tuot.
Sîn ors nam er mit den sporn;
2110 den einen risen hêt ẹr erkorn
dâ er bî dem viure saz.
mit dem sper stach er daz
ez im durch daz herze brast.
der ander rise zarte einẹn ast
2115 von einem boume, der was grôz;
2116a des er iedoch niht vil genôz.
[wand er sich in die este slôz]
der rîter ouch erbeizet was
zuo zim ûf daz grüene gras
und liefen beide einander an.
2120 si wârn zwêne bereite man
des muotes sam der kraft;
daz schein wol an ir rîterschaft.
der rise mit dem aste
treip in harte vaste
2125 hinder sich in ein dickez hac,
daz dâ nâhen bî im lac;
dâ ẹntweich der edel rîter in.
daz tet er niwan durch den sin
daz er in slüege ân sînen schaden:
2130 sô kunde er in ze hûse laden.
dâ ẹnpfie der rise wunden vil.
sus spilten si des tôdes spil
unz daz der tac ûf gie.
eine wunden dô der rise enpfie
2135 von im, diu nam im sîne kraft;
des wart der rîter sigehaft.
in sîn gewalt muos er sich geben
durch daz er in lieze leben;
dar über swuor er einen eit
2140 daz er die maget âne leit
bræhte dem künịge Artûs
ze Karidôl widẹr in sîn hûs,
unde sîn dar inne bit
unz er dar nâch im rit;
2145 hie was er gevangen mit.
Bî den zîten was der sit: —
dâ behielten si ir triuwe mit —
swer deheinen eit zebrach,
swâ man den immer mê gesach,
2150 der was ungenæme,
den liuten widerzæme,
als der tôtsieche man
der von der werlte wirt getân.
des muosen sị ir sicherheit,
2155 ez wær in liep ode leit,
behalten, als man in gebôt,
od an den êren ligen tôt;
des wær ouch noch der werlte nôt.
Nu hêt sich diu reine maget
2160 beidiu verweinet und verklaget
daz si vil kûme mohte geleben.
dô wart ir ein trôst gegeben
daz si wider solde varn.
den tôten mohtens niht bewarn;
2165 der lac dâ als im gezam.
der rise die juncvrouwen nam,
als der rîter im gebôt.
sîns lieben gesellen tôt
klagte er âne mâze.
2170 sus vuorens âne strâze
unz er die juncvrouwen vant;
diu begunde sâ zehant
ûf ir wec rîten:
sine wolde sîn niht bîten.
2175 der rise nam urloup [von im] dâ;
engegẹn Britanje gienc er sâ
und brâhtẹ die maget hêre
der küniginne Ginovêre
und dem künịge Artûs
2180 ze Karidôl widẹr in sîn hûs.
des wart diu mässenîe vrô;
dem edeln rîter gnâdẹtens dô
der triuwen und der êren.
der [rîter] begunde kêren
2185 sîner juncvrouwen nâch.
der was von im harte gâch,
wand ez was ir vil leit
daz er iender mit ir reit.
swaz er manheit begie,
2190 die wolde si geprîsen nie:
ez dûhte sị allez kleine
wider die al eine
diu im ze tuone sît geschach.
gezogenlîche der rîter sprach
2195 ‘edliu maget, hœret mich!
erloubet mir, vrouwe, daz ich
mit iu rîte disen tac.’
wand er solher zühte pflac
daz er daz bewarte ie
2200 daz er widẹr ir willen nie
deheiner slahte dinc getet
ern erwürbez ê mit sîner bet;
daz bescheinder ir an manger stet.
Daz getwerc begunde mit im biten
2205 unz si si des überstriten
daz sị im sîn gunde.
an derselben stunde
lief vor in ein bräkelîn
daz niht schœners mohte sîn.
2210 daz was blanc über al;
niwan ein ôre was im val,
daz ander rôt alsam ein bluot.
des wart diu maget wol gemuot,
wande si des selbe jach
2215 daz si nie dẹheinez gesach
daz ir z’ihte mære
wider daz selbe wære.
des wart der rîter harte vrô.
daz hündelîn vienc er dô
2220 und legtez vür si ûf ir kleit.
des wart diu maget vil gemeit;
mit grôzen vreuden si dô reit.
Ditz was nâch mittem morgen.
si riten âne sorgen
2225 gegen einem vinstern tan;
dar ûz reit ein michel man,
des hâr was swarz alsam ein kol,
ieslîch loc bewunden wol
mit sîden und mit golde,
2230 gezieret als er wolde.
sîn ros swarz unde guot.
von bluomen vuorte er einen huot;
mit [grüenem] tymît was er gekleit.
zer geselleschefte er reit.
2235 si wârn ein ander unbekant.
einen knüttel vuorte er in der hant,
mit riemen wol bewunden.
ich wæne er mit den hunden
was geriten in den walt.
2240 sîn muot ze zorne wart gestalt
dô er sîn hündelîn ersach.
wider die juncvrouwen er sprach
‘ir sult wizzen, vrouwelîn,
dirre kleine hunt ist mîn.
2245 seit mir, wer hât iu’n gegeben?
benamen ẹz gêt im an sîn leben! ’
si sprach ‘dirre rîter hie.’
er sprach ‘wie getorst ir ie
gevâhen mînen schœnen hunt?
2250 heizẹten lâzẹn an dirre stunt
balde ûf die strâze nider,
oder irn komt nimmer wider
mit dẹheinen iuwern êren
und müezt wider kêren
2255 mit ungesundem lîbe.’
‘diu rede zæme eiṇẹm wîbe’
sprach her Gwîgâlois der degen,
‘und wil unser got pflegen,
sô sul wir êre unde leben
2260 umb sô lîhte sachẹ niht geben.
ich wæn der hunt ist iuwer niht;
muot ir anders von uns iht
nach êren und mit minnen,
daz mugt ir wol gewinnen.
2265 swaz ab uns da von geschiht,
wirn geben iu des hundes niht
durch bœse rede noch durch drô.’
mit zorne kêrte der herre dô
über daz [breite] gevilde
2270 gegen der [grôzen] wilde,
swaz daz ros mohte gevarn.
her Gwîgâlois muose sich bewarn
als er beste kunde,
wand er zer selben stunde
2275 gwâfent dar wider wolde komen;
als hêten siz von im vernomen.
des wart der rîter harte vrô,
wan sîn muot der stuont alsô
ern vorhte deheines mannes drô.
2280 Die strâze riten si als ê.
ir vreude wart dô michels mê
dan ir dâ vor wære.
mit mangem guoten mære
vertriben si die selben zît.
2285 nu kom der rîter her durch strît
gewâfent von der wilde;
über daz [grôze] gevilde
kom er gewalopieret.
sîn helm der was gezieret
2290 mit einem swanen härmîn,
snabẹl und vüeze guldîn:
ditz selbe wâfen vuort er.
mit hôhem muote kêrter her;
daz schein an sîṇẹm geverte wol.
2295 swaz dem manne geschehen sol,
daz geschiht im âne wende;
sînes lîbes ende
wær dâ vürnames niht gewesen,
wan daz er doch niht solde genesen.
2300 nu sach der junge rîter daz.
sînem rosse gurte er baz,
zehant er wider ûf saz;
ze manheit wart er nie laz.
den schilt er an sich gevie,
2305 daz starke sper er sîgen lie,
sîn ors er mit den sporn nam;
mit solher kraft er an in kam
daz er daz sper durch in stach
daz man ez ander halbe sach.
2310 der ander schaft sô gar zebrach
daz dehein schade geschach
dem rîter, als ez solde sîn.
gevrîet was daz hündelîn
von der justiure.
2315 die kirchen wârn dâ tiure;
des belac er ûf dem velde dâ.
der rîter hafte sîn ors sâ
bi dem zoume an einen dorn.
daz wær bî disen zîten vlorn,
2320 als ich michs versinnen kan:
ir ịst nu wênic, sin vuortenz dan,
man züge im nû den harnasch abe,
dar zuo alle sîne habe;
daz was ab dô wider dem sit:
2325 swer ez tet, der vlôs da mit
alsô gar sîn êre
daz er nimmer mêre
ze rîterschefte mohte komen;
im wurdẹ sîn êre gar benomen.
2330 swer hiutẹ daz selbe tæte,
sô belibe vil lîht stæte
allez rîterlîche reht.
swer vil kûme wære kneht,
der wil nu rîter werden;
2335 des müezen die werden
der bœsen engelten.
jâ geniuzet man vil selten
der bœsen gesellen.
got müeze si vellen
2340 die dem immer swert gegeben
der daz rîterlîche leben
niht behalten künne,
und der von sînem künne
niht dar zuo sî geborn!
2345 daz alte reht hab wir verlorn.
daz was ê guot, sô man seit;
mit valsche und mit bôsheit
ist ez nû leider hin geleit.
Dô er den sic dâ genam,
2350 als ez dem helde wol gezam,
dô reit diu maget wol getân
mit ir geselleschefte dan
beidiu berge unde tal,
dâ vil manic stimme hal,
2355 grôz unde kleine.
eine juncvrouwen al eine
sâhen si vür sich rîten.
bî den selben zîten
was daz gewonlîch,
2360 si wære arm ode rîch,
daz si wol mohte durch ir muot
rîten swar si dûhte guot,
unbesprochẹn und âne leit.
daz was dô gewonheit,
2365 swâ man deheine rîten sach,
daz ir niemen niht ensprach.
nu ist diu werlt valschaft
und ist âne meisterschaft
beidiu liute unde lant.
2370 eine vrouwen die man hât erkant
an ir êren stæte,
diu nimmer missetæte
durch deheiner slahte guot, —
sô sint die valschen sô gemuot
2375 daz sị sô stæte niht mac gesîn
sine slahen ịr doch ein kläpfelîn
mit worten und mit vâre.
ezn mac nû zewâre
ein vrouwe vür ir hûs niht komen,
2380 als ichz ofte hân vernomen,
man spreche sị gê durch bôsheit.
reht und zuht ist hin geleit;
man kapfet nû die valschen an!
swer der werlt gespotten kan,
2385 des lache wir und merken daz.
deiswâr, wir tæten michel baz
und vlühe wir si alle tage.
swer immer bœsiu mære gesage
von den guoten wîben,
2390 des vreude müeze belîben
mit jâmẹr unz an sîn ende,
wan si sint âne wende
der werte ein vil süezez spil.
got gebe in sælde und vreuden vil!
2395 des ich in immer wünschen wil.
Als ich iu ê hân geseit,
mit grôzer klage diu maget reit
über die strâze al eine;
ir vreude diu was kleine.
2400 si reit ein pfärit wol getân,
unz ûf sîn knie reicht im diu man,
daz was rôt alsam ein bluot.
ir gereite daz was harte guot
von golde und von gesteine.
2405 ouch vuortẹ diu maget reine
einen roc von plîâte.
von rôtem siglâte
vuorte sị eine kappen an;
ein veder, wîz alsam ein swan,
2410 daz niht edlers mohte sîn,
diu was guot härmîn,
drin gefurrieret,
mit zobeln wol gezieret.
ir zöpfe wârn enpflohten gar;
2415 ûf den satel reichte ir hâr,
daz was goltvar unde reit;
dar ûf ein huot der was breit,
von pfânvedern gestricket wol.
ir herze daz was jâmers vol;
2420 si klaget unde weinde
als siz von herzen meinde;
man mohte vil wol an ir sehen
daz ir leide was geschehen,
wan si vil jæmerliche schrê
2425 ‘owê mir armen wîbe, wê!
ditz leit das klage ich immer mê.’
Vor jâmer si daz übersach
daz si wider si niht sprach,
dô si die strâze vür si reit.
2430 dem edeln riter was vil leit
ir kumber und ir swære.
wer diu maget wære,
daz was den gesellen unbekant.
her Gwîgâlois sprach zehant
2435 ‘vrouwe, ich wil daz besehen
waz der mägde sî geschehen
od waz ir leides werre.’
si sprach ‘lieber herre,
nu tuot als ir gebietet,
2440 wan swaz ir mir gerietet,
sô tæte ich doch nâch mîner kür;
welt ir dar, sô rîtet vür
und ervart dâ swaz ir welt.’
‘ich tuon vil gerne’ sprach der helt.
2445 sîn manheit dûhte sị dannoch kranc;
dâ von er allez übẹr ir danc
nâch der âventiure reit.
mit bet er si des überstreit
daz si in mit ir rîten lie.
2450 dheinen gedingen gwan si nie,
swaz manheit er begienge,
daz in daz iht vervienge
ern hêt den tôt doch an der hant,
wand ir was daz wol bekant
2455 daz diu âventiure
was sô ungehiure,
swer si wolde erwerben,
daz der dâ müese ersterben
ezn wolde got dan understên;
2460 ân den mohtez niht ergên.
si vorhte sîner kintheit;
dâ von was ir sîn arbeit
und sîn rîten mit ir leit.
Her Gwîgâlois, der küene man,
2465 lie sîn ros zesprunge gân
engegẹn der mägde wol getân.
diu was, als ich gesaget hân,
schœne und alsô rîche
daz ich wæn ir gelîche
2470 in dem lande iht wære.
dô si in grôzer swære
was sô rehte sûberlîch,
owê, wem was si gelîch
ê si daz leit gewünne!
2475 daz si von künịges künne
sô rehte schœniu wære geborn,
des möhte ein tôre hân gesworn.
ez schein wol an ir rîchen wât
daz si deheinen unrât
2480 hêt von armuote.
vil sêre si daz muote
daz der rîter zuo ir reit;
daz machẹt ir kumber und ir leit
diu si von gewalte leit.
2485 Dô er ir sô nâhen kam
daz er ir leides war genam
und ir kumber rehte ersach,
vil gezogenlîche er sprach
‘got minne iuch, liebiu vrouwe mîn!
2490 mac daz in iuwern hulden sîn
daz ir mirz geruochet sagen,
sô wil ich mit iu gerne tragen
iuwern kumber und iuwer nôt,
od ich lig ûf der verte tôt.
2495 ich hân daz wol an iu ersehen
daz iu schade ist geschehen;
ouch wolde ichz gerne wizzen baz.’
‘waz möhte mich gehelfen daz?’
sprach diu maget wol getân
2500 ‘irn möht ez doch niht understân;
wan mir daz selbe leit geschach
daz ez vil manic rîter sach
den ez an ir herze gie;
diene mohten ez erwenden nie.
2505 ich sage iuz doch — waz wirret daz? —:
über drî mîle ode baz
dâ lît rîter harte vil,
als ich iu nu sagen wil.
ichn weiz ob irz ê habt vernomen
2510 war umbe sị alle dar sint komen,
iegelîcher mit sîner vriundin:
dâ was ein rîterlîch gewin;
den vẹṛlôs ich; des ich trûric bin.
Ez hêt der künic von Îrlant
2515 durch âventiure dar gesant
daz schœnest pfärt deich ie gesach
und einen sitich, der wol sprach.
swaz er sprechen wolde.
in einem hûse von golde
2520 was er beworht; daz ist mir kunt:
daz koste mê dan tûsent pfunt
von golde und von gesteine.
daz werc daz was kleine,
geworht vil meisterlîche
2525 und was gevuoclîche
gesetzet zwischen die satelbogen.
ir wænt des lîhte ich habe gelogen;
daz ich iu sage daz ist wâr.
ez wârn die satelbogen gar
2530 von wîzem helfenbeine,
mit golde und mit gesteine
wol gefüllet über al.
ein pfelle der was hin zetal
drin gefurrieret,
2535 daz pfärit was gezieret
mit einem zoume, des nam ich war,
der was von rôtem golde gar.
daz der zügel solde sîn,
daz wâren borten guldîn,
2540 geworht mit grôzem vlîze;
von berlen vil wîze
knöpfe wârn geworht daran.
daz pfärt was blanc als ein swan,
wol geschicket, und wol getân.
2545 daz winster ôre und sîn man
diu wâren rôt zinobervar;
daz zeswe ôre was im gar
swarz alsam ein kol.
ein swarziu strieme teilte ez wol
2550 nâch dem rücke hin zetal
unz ûf den zagel, der was [im] val,
beidiu lanc unde breit.
als ich iu ê han geseit,
daz pfärit wart gezogen dar
2555 niwan under der vrouwen schar;
die muosen zeinem ringe stên.
man hiez die rîter dar gên
daz si die vrouwen sæhen.
swelher si des jæhen
2560 daz si diu schœnest wære dâ,
der gæbe ouch man daz pfärit sâ,
wand ez der künic von Îrlant
ûf die rede ḥêt dar gesant.
sus kômens zuo der vrouwen schar
2565 und nâmen der [aller] schœnsten war
diu under in was komen dar.
Dô si si gar besâhen,
die rîter mir des jâhen
ich wær diu schœnest under in,
2570 ich solde ouch haben den gewin.
der rede wart ich harte vrô;
daz pfärt antwurte man mir dô,
den sitich und swaz drûffe lac
und ein getwerc daz sîn pflac;
2575 daz hêt gelebet mangen tac.
Als ich mich sîn underwant,
dô kom ein rîter sâ zehant,
der was michel unde rôt.
daz schœne pfärt er mir verbôt;
2580 er zôch ez mit gewalte hin
und gap ez sîner vriundin.
daz was den rîtern allen leit;
nu pflac er solher manheit
daz in dâ niemen torste bestân
2585 ezn müese im an den lîp gân.
des zôch erz hin ungestriten;
alsô bin ich dan geriten.
daz ist mîn klage und tuot mir wê!
der sitich jæmerlîche schrê
2590 bescheidenlîche als ein man
zehant als er sichs versan
daz in der rôte rîter nam.
den schalt er unde was im gram;
er klaget mich, daz hôrte ich wol.
2595 daz gevilde ist rîter vol
und sîgent ouch iemitten zuo.
si ligent dâ unz morgen vruo;
sô scheidet sich diu rîterschaft.
herre got, durch dîne kraft
2600 nu rihte mir! ’ sprach diu maget;
‘mîn leit daz sî dir gesaget,
wan dir diu werlt älliu klaget.’
‘Vrouwe’, sprach der rîter dô,
‘sît der rede ist alsô,
2605 sô sulen wir mit minnen
daz pfärt wider gewinnen
und swaz er iu genomen hât.’
diu vrouwe sprach ‘die rede lât,
irn wæret dan sô manhaft
2610 daz ir im mit rîterschaft
den sic möht behaben an;
des hân ich abe deheinen wân,
wan niemen lebt bî dirre zît
der wider in deheinen strît
2615 gehaben müge ân den tôt.’
der rîter sprach ‘daz wære ein nôt
sold er uns allen an gesigen;
ich wil dâ tôt von im geligen,
ode er tuot iu, vrouwe, reht.
2620 ist er ein sô guot kneht
als man iu gesaget hât,
ich weiz wol daz er mich bestât.
nu rîtet vür und wîsẹt mich dar! ’
diu vrouwe sprach ‘nu sagt mir: war?’
2625 ‘hin, dâ die rîter sint.’
‘deiswâr, sô dûht ir mich ein kint,
unde wolt ir den bestân
dem sô manic biderbẹ man
an rîterschaft des prîses jach
2630 und als ich selbe an im wol sach.
iu ist sîn manheit unkunt.’
die maget bat ẹr unz an die stunt,
swie ez ir doch wære leit,
daz ers mit guotẹ des überstreit
2635 daz si mit im wider reit.
Sus ritens mit einander dan,
daz getwerc, die mägde und der man.
mit mangem guoten mære
vertreip er in ir swære
2640 und kurzet in die stunde,
als er vil wol kunde,
unz si sô nâhen kâmen
daz si den schal vernâmen
von den rîtern über al.
2645 daz gevilde was ûf und zetal
vollez pavelûne geslagen.
si sâhens schœniu wâfen tragen;
dise turnierten dâ,
sô schirmten die anderswâ;
2650 si sâhen buhurdieren,
die knappen justieren,
tanzen unde singen,
schiezen unde springen;
als ich iu nu sagen wil,
2655 aller hande rîterspil
was dâ âne mâze vil.
Dô daz her Gwîgâlois ersach,
ze sîner juncvrouwen er [dô] sprach
diu in dar gewîset hêt
2660 ‘ichn kan niht wizzen wiez hie stêt
und erkenne ouch ir deheinen;
zeiget mir doch den einen
der iu daz pfärt genomen hât;
des ist deheiner slahte rât
2665 iune müeze reht von im geschehen,
od er mich dâ tôten vor im sehen
ern welle mịr rîterschaft versagen.’
vil ungelîch tet er eiṇẹm zagen.
des wart diu maget harte vrô;
2670 mit willen zeiget si im dô
dâ der rôte rîter lac,
der grôzer hôchverte pflac,
diu dem manne ist gar ein slac.
Si sprach ‘nu seht hin ûf daz velt!
2675 dâ stêt ein harte schœne gezelt
von samît rôt unde blâ;
mit golde ist ez eteswâ
gevüllet meisterlîche.
der rîter der ist rîche;
2680 daz schînẹt sîṇẹm geverte wol.
swaz ich leides von im dol,
daz rihte, herre got, enzît!
mîn niftel im dâ nâhen lît,
des küniges tohter von Persîâ;
2685 in der gezelte was ich dâ;
mit der suln wir belîben:
diu kan uns wol vertrîben
die zît mit vreuden, deist ir sit;
dâ liebet sị sich den liuten mit.
2690 si siht uns gerne, dạz weiz ich wol,
wand ir herze ist tugent vol;
des willen si geniezen sol.’
Mit vreuden ritens über ḍạz velt
vür vil manic schœne gezelt.
2695 dô si die maget sâhen
mit vreuden wider gâhen
der daz pfärit was genomen,
und den rîter mit ir komen
mit sîner juncvrouwen,
2700 dô wart dâ michel schouwen
von den liuten über al
zehant als daz mære erschal
war umḅ der rîter dar was komen.
als irz dâ vor habt vernomen,
2705 er wolde vẹṛliesen dâ sîn leben,
ode man muosẹ wider geben
der mägde ir pfärit und ir guot.
er tet als der biderbe tuot,
dem ie zem besten stêt sîn muot.
2710 Des künịges tohter von Persîâ
diu saz in ir gezelte dâ
mit vreuden, als ir sit was.
ein schœniu maget vor ir las
an einem buoche ein mære
2715 wie Troje zevuort wære
und wie jæmerlîche
Ênêas der rîche
sich danne stal mit sînem her
vor den Kriechen ûf daz mer,
2720 wie ịn vrouwe Didô enpfie
und wiez im dar nâch ergie,
als ez iu ofte ist geseit.
innen des ir niftel reit
mit ir geselleschefte dar;
2725 des nam diu küniginne war.
daz mærẹ man dô belîben lie.
diu vrouwẹ mit ir gesinde gie
und enpfie vil minniclîche
die gesellẹn alle gelîche.
2730 ir nifteln nam si bî der hant;
diu tet ir schiere daz erkant
wie sị der rîter hêt wider brâht,
als ichs dâ vor hân gedâht.
des nam si michel wunder
2735 und gedâhte iedoch darunder
‘wære er niht sộ manhaft,
ern hêt sich dirre rîterschaft
nimmer underwunden.’
die vrouwen im enbunden
2740 die riemen alle sâ zehant.
dô schuter sîn îsengwant
in sînen schilt ûf daz gras.
vil snelle im bereitet was
nach sînem willẹn ein reinez bat,
2745 als es diu küniginne bat,
und harte guotiu kleider;
diu wâren der beider
von pfelle und von rôsâte:
diu vrouwe was mit râte
2750 gevaren von ir lande;
dẹheinen mangel si erkande;
ir milẹ twas âne schande.
Als der rîter wart gekleit,
dô saz er ûf unde reit
2755 dâ er den rôten rîter vant.
die maget nam er bî der hant
der er gewalt hêt getân.
si giengen beidiu vür in stân
in sîn gezelt dâ er lac.
2760 vil grôzer hôchverte er pflac;
er hêt sich hövischlîche
ûf einen kulter rîche
in sînẹr âmîen schôz geleit.
waz touc nu mêr dâ von geseit?
2765 diu was ze wunsche wol gekleit.
Der sitich stuont vor in und sprach
als er die juncvrouwen sach
‘willekomen, liebiu vrouwe mîn!
ich sold et iuwèr zerehte sîn;
2770 mit gewalte bin ich iu benomen.
von swelhem dinge daz sî komen,
daz nider got und rihtez hie,
wand er gestuont dem rehten ie.’
daz gap dem rîter guoten muot.
2775 guot trôst was ie zer nœte guot:
swie manhaft ein herze sî,
ist dâ niht guotes trôstes bî,
ez kumt vil lîhte daz ez verzaget.
swer ouch dem sînen kumber klaget
2780 der im deheines guotes gan
und in ouch niht getrœsten kan,
der dunkẹt mich niht ein wîser man.
Als ir der herre wart gewar,
mit hôhem muote sprach er dar
2785 ‘wen suochẹt ir, junger rîter, hie
mit iuwer âmîen, die
ir dâ leitet bî der hant?’
der rîter sprach ‘wær iu bekant
ir geburt und ir leben,
2790 sô solt ir ir wider geben
daz pfärt daz ir erteilet wart.
mit ir bin ich hie ûf der vart
als ich iuch des biten wil.
swie mir der bet doch sî ze vil
2795 — wand ich iu niht gedienet hân —,
iedoch sô tuon ichz ûf den wân,
gewert ir mich der selben gebe,
daz ichz diene die wîle ich lebe.
ouch sult ir bedenken daz
2800 ir habt darumbe grôzen haz
von den liuten über al.
sô ist iu daz der meiste val
daz ir gewalt an ir begêt,
daz iu doch niht ze tuone stêt,
2805 wan si daz pfärt mit rehte hêt.
Durch got, erkennet ir ir reht! ’
der rîter sprach ‘herre guot kneht,
ich wil iu râten waz ir tuot:
nu lêrt iuch selben, daz ịst iu guot.
2810 ir mugt mich niht gelêren,
wand ich wil mîner êren
an iuch lâzen sô ich minnest mac;
daz was ie der tumben slac
daz si sich durch ir tumpheit
2815 ofte grôzer arbeit
underwindent; waz hilft si daz?’
der rîter sprach ‘nu tuot ir baz,
sît ir sô rehte wîse sît!
deiswâr, daz lâze ich âne nît.
2820 welt ir der juncvrouwen mîn
gnâden und rehtes wider sîn
mit iuwerm gwalte den ir traget,
sô sî iu von mir widersaget;
ich wil iuch mit der gotes kraft
2825 und mit rehter rîterschaft
morgen bestên ûf der plân;
als ich mich vermezzen hân.
vür wâr wil ich iu daz sagen:
mac ich den sic dâ bejagen,
2830 sô volget uns daz pfärit hin;
gevalle ab mir der ungewin,
sô tuot ir dar nâch als ir welt.’
des lachet dô der helt
und wart der rede harte vrô,
2835 wan sîn muot der stuont alsô
er vuor niwan nâch manheit;
swaz er dâ vor ie gestreit
des hêt ẹr ie doch den sic genomen;
daz was von sîner sterke komen.
2840 als hêten siz von im vernomen.’
Im was der bart und daz hâr
beidiu rôt, viurvar.
von den selben hœre ich sagen
daz si valschiu herze tragen;
2845 des gelouben hân ich niht:
swie man den getriuwen siht,
in swelher varwe er schînet,
sîn herze sich doch pînet
ûf triuwe und ûf güete.
2850 ob ein valscher blüete
als ein rôse diu dâ stêt,
ûz im doch niwan valschez gêt.
swie sîn hâr ist getân,
ist et er ein getriuwer man,
2855 diu varwe im niht geschaden kan.
Der herre der was rîche;
an manheit sîn gelîche
der was ninder in der schar.
ez hêt von im, daz ist wâr,
2860 vil manger sînen lîp verlorn;
er was von Mannesvelt geborn,
der grâvẹ Hojir was er genant;
durch manheit in vremdiu lant
was er gevaren mangen tac;
2865 rîterschaft was sîn bejac.
als ich iu nu sagen wil,
êren unde guotes vil
hêt er erworbẹn mit sîner hant;
zİspanje was er wol bekant,
2870 swie er ein Sahse wære;
im was dâ heime unmære
sich ze verligen einen tac,
wan mit gemache niemen mac
grôze êre erwerben.
2875 von rehtẹ sol er verderben
der dâ heime sich verlît
und sich vlîzet zaller zît
daz sînem lîbe sanfte sî,
wan bœse gemach ist êren vrî.
2880 swer sich an êren wil erholn,
der muoz benamen kumber doln
und underwîlen arbeit.
ez wirt vil selten hirz erjeit
mit slâfendem hunde;
2885 træges wolves munde
geschiht von spîse selten guot;
der dinge was er wol behuot:
ern hêt sich heime niht verlegen.
mit sîner kunst wânde der degen
2890 den rîter überwinden;
ern trûwẹt an im niht vinden
alsô grôze meisterschaft.
dâ was kunst unde kraft,
sælde unde manheit;
2895 diu hêt got an in geleit;
dâ mit erz allez überstreit.
Dô man sîn ernest rehte ersach,
der grâve zuo dem rîter sprach
‘herre, bereit iuch dár zuo:
2900 kumt her wider morgen vruo,
als ir messe habt vernomen,
und lâze wir dar zuo komen
rîter unde vrouwen,
die ez wellen schouwen.
2905 sit ir dan sô manhaft,
daz ir mir mit rîterschaft
den sic muget behaben an,
ich wirde iu gerne undertân
swes ir mir gebietet.
2910 ich vürhte ab ir genietet
iuch ê der rîterschefte.
irn habt niht ganzer krefte;
der sinne sît ir gar ein kint;
iuwer kraft diu ist ein wint
2915 wider einen starken man.
ezn welle got dan understân,
ir müezet uns hie lâzẹn ein pfant.’
her Gwîgâlois sprach sâ zehant
‘ez müez under uns beiden
2920 got ze rehte scheiden;
dem wil ichz enpfelhen gar,
wand er nam ie des rehten war;
ân in kan ich niht strîten.
ich wil nu wider rîten
2925 mit urloube zer vrouwen mîn.’
‘got müez iu genædic sîn! ’
sprach diu vrouwe und der man.
sus reit her Gwîgâlois von dan
mit der mägde wol getân.
2930 Diu mære vlugen über ḍạz velt
von der hütte in daz gezelt
wie ein rîter wære komen,
als irz ê habt vernomen,
mit der mägde wol getân:
2935 der woldẹ den grâven bestân
der der rôte rîter hiez,
dar umbe daz er niht enliez
niwan durch sînen übermuot
der mägde ir pfärit und ir guot,
2940 daz ir erteilte manic man;
dar umbe wolde er in bestân
eine ûf der heide
ir einem ze leide,
wand erz mit dẹheinen minnen
2945 mohte wider gwinnen.
dô bat dâ man unde wîp
daz got sînen jungen lîp
vristẹ unde behuote.
si grunden in ir muote
2950 dem jungen rîter glückes wol;
daz doch dem manne helfen sol
ob im diu werlt guotes gan,
wan swer daz verdienen kan
daz im diu werlt sprichet guot,
2955 der sol vor leide sîn behuot,
wand ir ist leider nû niht vil
die diu sælde ûf ir zil
sô gärlîche lâze
daz si mit der mâze
2960 älliu dinc verenden.
got müeze im helfe senden
der ir lop erwerben sol,
wan si ist leider valsches vol.
dâ von muoz er sîn erwelt
2965 der zem besten wirt gezelt;
daz bejagt her Gwîgâlois der helt.
Mit vreuden gie diu naht hin.
des andern morgens wâfent in
diu künigîn von Persîâ
2970 und vil manic vrouwe dâ
mit vlîze in sîn îsengwant
unde vuorten in zehant
dâ ẹr messe vernam,
als ez dem helde wol gezam,
2975 von den drin genenden.
dô si ir bet verenden
und messe wart gesungen,
die rîter zuo im drungen
und trôsten in als einen man
2980 dem diu werlt guotes gan.
sîn ors wart im gezogen dar;
daz was wol bedecket gar
mit einer kovertiure.
im wart dâ ze stiure
2985 gegeben manic reiner segen.
si bâten sîn got alle pflegen
beidiu arme und rîche.
vil vermezzenlîche
spranc er ûf daz ors sîn.
2990 den schilt reicht im diu künigîn,
daz sper diu maget wol getân
der er gewalt hêt getân
mit dem er solde strîten.
nu sach er gegẹn im rîten
2995 den selben rîter sâ zehant.
der was dâ bî wol bekant:
sîn wâfen daz was allez rôt;
an sînem schilte was der Tôt
gemâlet vil griulîche.
3000 ‘wîchâ, herre, wîche!
die garzûn alle riefen
die dâ vor im liefen.
si wârn siges an im gewon.
dô schiet ab in dâ von
3005 sîn unreht und sîn hôchvart.
ein rinc in gemachet wart
daz si zesamne mohten komen.
mit nîde wurden dô genomen
diu ors beidiu mit den sporn.
3010 dâ wart manic sper verlorn
in vil kurzen stunden.
der rôte hêt dâ vunden
alrêrst sînen gestrîten.
si begunden vaste rîten
3015 beide einander ûf daz leben.
dem jungen rîter wart gegeben
ein starkez sper in sîne hant.
dô kêrte er an den wîgant
nâch sînes vater lêre.
3020 dône mohter niht mêre
gewern vor dem kinde:
er stach in alsô swinde
von dem orse ûf daz gras
dạz im der sprâche zerennen was.
3025 daz was im dâ vor nie geschehen.
zesamne begundens alle sehen,
mit worten im des prîses jehen.
Von dem orse erbeizter nider.
der grâve kom ze sinnen wider;
3030 er spranc ûf und lief in an.
wolde er dz erwendet hân,
daz hêt er ê vil wol getân
dô er sich ligendẹ niht versan.
daz liez er durch sîn êre.
3035 des leit er deste mêre
von im slege âne nôt.
er hêt in nâch ûf sînen tôt
gespart, als vil manger tuot
der durch sînen hôhen muot
3040 sînes vîndes schônet,
wand er im des lônet
mit dem tôde, swenne er mac.
dâ gie slac wider slac;
ir deweder ḍẹm andern niht vertruoc.
3045 der grâve doch den rîter sluoc
unz an des kreizes ende.
dô zarten ir gebende
die vrouwen vor leide;
sich huop ûf der heide
3050 von den vrouwen an dem tage
vil grôzer jâmer unde klage.
ez rief diu maget wol getân
mit jâmer unsern herren an
durch die er die nôt bestuont,
3055 als die getriuwen tuont.
si sprach ‘herre, reiner got,
nu ist ez allez in dîm gebot:
der werlte tôt und ir leben;
geruoche mînem kempfen geben
3060 mit dîner helfe ganze kraft
an dirre herten rîterschaft,
wan du, keiser, vil wol weist,
vater, sun, hêrre geist,
daz er gewalt an mir begêt.’
3065 dô die klage dẹr rîter hêt
vernomen von den vrouwen,
dô begunder vaste houwen;
beidiu schilt und îsengwant
sluoc er im allez von der hant
3070 und treip in durch den kreiz wider.
man sach daz bluot vallen nider
von den starken wunden.
sus wart er überwunden
von dem jungen rîter dâ.
3075 dô muos er im sichern sâ
swaz er in tuon hieze,
daz er des hiht enlieze;
dar umbe liez er im sîn leben.
daz pfärit muose er wider geben
3080 und den sitech âne danc.
daz im dâ sô wol gelanc,
des wart daz liut allez vrô.
mit grôzem schalle vuorte in dô
diu künigîn von Persîâ
3085 durch ruowe in ir gezelt sâ.
ouch volget im dar in
sîn vil rîterlîch gewin
und die rîter âne zal.
sich huop dâ vil grôzer schal.
3090 ir vreude was des rôten val.
Dô er den prîs dâ hêt bejaget,
als ich iu nu hân gesaget,
den grâven hiez er sichern des: —
welt irz vernemẹn, ich sagiu wes —
3095 daz er und sîn vriundin
vüeren gegẹn Britanje hin
zem milten künịge Artûs
und dâ wæren in sîṇẹm hûs
unz er dar nâch im kæme;
3100 swer daz gerne vernæme
wer in dar hêt gesant,
daz erz im alsô tæte erkant:
‘daz hât der rîter mit dem rade.’
der grâve sprach ‘daz wær mir schade
3105 soldich iuch niht erkennen baz.’
der rîter sprach ‘wie kæme daz?’
‘dâ vüert vil manic man daz rat
der nimmer kumt an iuwer stat
an geburt und an manheit.
3110 dár umb wære ez mir leit
und wesse gerne iuwern namen.
irn durft iuch nimmer des geschamen
daz iu an mir gelungen ist,
wan daz weiz unser herre Krist
3115 daz ez mir nie mê geschach.
der junge rîtẹr aber dô sprach
‘ich wil mich iu nennen
daz ir mich mügt erkennen,
sît irs sô vlîziclîche gert,
3120 wand ir sît aller êren wert.
ich bin Gwîgâlois genant
und hân gedâht mit mîner hant
der besten lop erwerben
od mänlîch ersterben;
3125 alsô bin ich ûz gevarn.’
‘herre, got müez iuch bewarn.’
sprach der grâve Hojir
‘und gevüege uns noch daz wir
mit vreuden müezẹn ein ander sehen;
3130 swaz mir von iu ist geschehen
des wil ich niht laster hân.’
dô nam er urloup und schiet dan
engegẹn Britanje, als er gebôt.
dâ wurden liehtiu ougen rôt
3135 dô sich diu rîterschaft zerliez;
dem herren Gwîgâlois gehiez
geselleschaft vil manger dâ.
sus schieden sich die rîter sâ
beidiu mit vreuden und mit klage.
3140 ez was wol nâch mittem tage
und hêten zît ze rîten
die dâ niht wolden bîten
unz an den andern morgen.
dâ was unverborgen
3145 triuwe unde minne;
mit worten und mit sinne
erbuten siz ein ander wol,
als ein vriunt dem andern sol
der im dienstes ist bereit
3150 und im ganze triuwe treit
ân aller slahte bôsheit.
Sus schieden si sich alle dâ.
diu künigîn von Persîâ
bat den rîter mit ir varn.
3155 er sprach ‘vrouwe, ich muoz bewarn
daz ich mich iht versûme;
jâ ẹrbat ich des vil kûme
die lieben juncvrouwen mîn
diu mîn geleite dar sol sîn
3160 daz si hie her mit mir reit.’
diu vrouwe sprach ‘herre, seit,
war sol si iuch leiten?’
‘des wil ich iuch bereiten:
zeiner âventiure
3165 diu ist sô ungehiure
daz si niemen mac bestân
ezn müeze im an den lîp gân;
dar an ich mich niht sûmen wil.’
dô wart im genigen vil
3170 von den vrouwen über al;
diu dienest wâren âne zal
diu man den rîter ane bôt.
sus nam er urloup in den tôt
und gnâdet der küniginne
3175 triuwen und minne
die si im bescheinde.
ir niftel sêre weinde
und kustẹ die vrouwen alle.
sus vuor si mit schalle
3180 und mit grôzer rîcheit.
ir spîsẹ was allen den bereit
die si wolden ezzen.
an ir was niht vergezzen
deheiner slahte güete,
3185 wand ir reine [z] gemüete
ie nâch êren blüete.
Her Gwîgâlois und diu maget
von der ich iu nu hân gesaget
der er daz pfärt wider gewan,
3190 die riten mit ein ander dan,
diu juncvrouwe und diu zwei getwerc,
über einen hôhen berc
durch michel waltgevelle nider.
dô kômen sị ze der strâze wider
3195 die diu maget vür si reit,
dô si klagte ir herzeleit.
sînen zoum vie si mit der hant;
si sprach ‘rîter, sît gemant
iuwer güete und iuwer êren,
3200 daz ir geruochet kêren
mit mir heim ze lande
(des sît ir âne schande —
ich bit iuch sîn vil verre —
daz ez iu unser herre
3205 vergelten müez durch sînen tôt!),
dạz ich verdiene die grôzen nôt
die ir durch mich habt erliten
er sprach ‘vrouwe, lât iuwer biten;
ir sult sîn niht ze harte gern,
3210 wand ichn mac iuch [sîn] niht gewern.
ich muoz in kurzer zît bestân,
als ich mich an genomen hân,
die âventiure ze Korntîn;
dar sol ich mit der vrouwen mîn
3215 komen sô ich schierest mac.
ez würde mîner êren slac
ob ich die lieze under wegen.
got müez iuwers lîbes pflegen,
und gebe iu sælde und êre!
3220 wan swaz ich mich nu mêre
sûmte hie, des gwünne ich schaden.’
si mohte in niht sô vil geladen
sin verlür ir vlêhen und ir bet.
dô er niht nâch ir willen tet,
3225 dô klaget si und weinde als ê.
ir jâmers wart dô michels mê
dan sîn dâ vor wære gewesen;
vor leide trûwet sị niht genesen,
und wære ir verre baz geschehen
3230 hêt si den rîter nie gesehen,
wand ir von sîner hinvart
ir reinez herze beswæret wart,
mit jâmer êwiclîch bespart.
Dô si ir bet niht vervie
3235 und ez an ein scheiden gie,
daz si daz gänzlîche ersach,
zem jungen rîter si dô sprach
‘sît ir mich niht mugt gewern,
sô wil ouch ich der gâbe enbern
3240 die ich von iu enpfangen hân.
ir wænt des lîhte ich habẹz getân
ze minnern mîne armuot?
ich hân lant unde guot,
liute und êren alsô vil
3245 daz ich der gâbe niht enwil.
ir sult von rehtẹ iuwern gewin
geben iuwer vriundin,
wand ich sîn guoten rât hân.’
dô muosẹ daz pfärit dâ bestân:
3250 si treipz von ir mit slegen dô;
des wart der rîter vil unvrô,
wand er sis alles widerstreit,
ez wære im liep ode leit.
sus nam si urloup unde reit.
3255 Der rîter sich dô underwant
des schœnen pfärdes sâ zehant
und alles des dar ûffe lac
und eins getwerges daz sîn pflac;
daz gap er der juncvrouwen sîn.
3260 dô hêt ouch si daz hündelîn
daz er dem rîter an gewan,
als ich iu ê gesaget hân.
die zwô gâbe hêt si dô
von im; der wart si harte vrô.
3265 iedoch hêt si deheinen trôst
daz ir vrouwe würde erlôst
mit sîner manheit von ir nôt
und vorhte ouch daz im der tôt
da wære beschert; daz was ir klage
3270 in ir muote alle tage,
wand er dûhte si ze kranc.
dannoch reit er über ir danc
mit ir; si liezz ab âne zorn
wan si die reisẹ niht hêt verlorn:
3275 si hêt erworben an der vart,
als ez dô gahtet wart,
baz dannẹ ze tûsent marken;
des begunde ir herze starken
in vil hôhem muote,
3280 wan von grôzem guote
stîgent diu herze hô;
von armuot wirt niemen vrô.
daz hôrte ich ie die wîsen sagen
daz die rîchen hôhe tragen,
3285 die armen trûren unde klagen.
Mit vreuden rîten si dô dan.
der getwerge einez in began
sagen schœniu mære,
wer sîn herre wære
3290 der ez dar hêt gesant,
und wiez stüende in Îrlant.
hie mit kurztez in den tac,
wan man mit guoten mæren mac
und mit reinen wîben
3295 die zît wol vertrîben;
sus treip ez in die zît hin.
nu sâhen si wâ vor in
verre ûf eiṇẹm gevilde
in einer grôzen wilde
3300 ein schœne gezelt was ûf geslagen.
wie dem wære, daz wil ich iu sagen:
ez was hôch, sinwel und wît,
gel und rôt an einer sît,
diu ander wîz unde blâ;
3305 ein hirzgehürne was dâ
von golde drûf gestecket,
die snüere wârn gestrecket
vaste mit starken kîlen;
ouch wâren ze zwein zîlen
3310 drumbe gestecket vünfzic sper.
nune wessen die gesellen wer
under dem gezelte lac.
innen des entweich der tac
der naht mit sînem glaste.
3315 dô îlten si vil vaste
engegen dem gezelte sâ,
wan die gesellẹn enwessen wâ
si die selben naht vertriben
dâ si sô rîterlîche beliben.
3320 ouch was dem rîter dar vil ger;
dô er ersach sô manic sper
umḅ daz gezelt stecken,
daz begunde an im dô wecken
beidiu manheit unde kraft.
3325 er gedâhtẹ ‘ich vindẹ dâ rîterschaft:
dar nâch ich ie gevaren bin;
ich wil bejagen dâ gewin,
od ich scheide gevangen hin.’
Der des gezeltes herre was,
3330 dem was dar under ûf ein gras
gebettet hövischlîche
mit einem kulter rîche
von zweier hande pfellen.
und als er die gesellen
3335 zuo im sach rîten,
niht lenger wolder bîten:
er gie ẹngegẹn in und enpfie si wol,
als ein wirt den gast sol
der genâden an in gert;
3340 sus wurden si von im gewert
vil guoter handelunge dâ.
wider den rîter sprach er sâ
mit dem diu juncvrouwe reit
‘herre, enwære ez iu niht leit,
3345 ich vrâgẹt iuch gerne mære
war iuwer wille wære
mit dirre juncvrouwen.
iu ist der schilt zehouwen
iuwer wâfenroc verschrôten:
3350 ir habt gemachet tôten
ode vil sêre wunden;
des hât wol enpfunden
der liehte helm mit dem rade.
sî ez iu niht grôzer schade,
3355 sô lât mich wizzen war ir welt.’
dô sprach her Gwîgâlois der helt
‘sit ez mir niht verboten wart,
ich sagiu wol mîne vart:
disiu maget wart gesant
3360 ze Britanje in daz lant
mînem herren, dem künịge Artûs,
ze Karidôl in sîn hûs,
als ir si sehet rîten hie.
der künic sị minniclîche enpfie
3365 und diu mässenîe gar.
ûf der genâde kom si dar
ob iemen wære under in
der einen rîterlîchen gwin
ze Korntîn getorste holn;
3370 er müesẹ dâ grôzen kumber doln
dar under den gewizzen tôt.
dô underwant ich mich der nôt,
als ich iu nu hân geseit.
ez was aber ir vil leit,
3375 wand ich dûhte et si ze kranc.
sus bin ich allez übẹr ir danc
mit ir geriten her.
got gebe mir daz ich mîn sper
dâ sô vertuo als ich des ger!’
3380 Dô der herre dạz hêt vernomen
warumb od wie er dar was komen
und sîne jugent rehte ersach,
des nam in wunder unde sprach
‘mich dunket des: ir sît ze kint;
3385 iuwer kraft diu ist ein wint
zer selben âventiure,
wan sị ist ze holen tiure,
als ich iu nu sagen wil:
ich hân dâ gesellen vil
3390 verloren von der selben nôt;
ez sint dâ gelegen tôt
die tiursten von dem lande,
an den ich wol erkande
ganze manheit unde kraft,
3395 und die ir zît mit rîterschaft
grôzen prîs erwurben.
sît die dâ verdurben,
wie möht iu gelingen?
welt ir den prîs erringen,
3400 sô volget mînem râte:
ich hân vruo und spâte
dar nâch geriten wol zehẹn jâr,
biz ich mîne gesellen gar
hân verlorn und ouch daz guot.
3405 sît wir nu beide einen muot
haben zuo der selben nôt,
sô lâze wir ez hie den tôt
alsô gerne scheiden
enzwischen uns beiden
3410 und sweder unser hie gesige,
ob der ander niht tôt gelige,
der dannẹ den sic habe verlorn,
daz der wider âne zorn
ze lande var, daz ist mîn rât;
3415 swer ab danne gesiget hât,
der vüere den prîs ze Korntîn;
dâ lâze er alrêrst werden schîn
ob er guot rîter künne sîn.’
Her Gwîgâlois was ein man
3420 der nie zagheit gewan
noch nie bôsheit begie;
sîn herze dâ von vreude vie
als im dehein manheit
ze tuone wart vür geleit.
3425 dô er vernam des rîters muot,
des vreute er sich und dûhte in guot,
wand er hêt sich des bewegen
swes iemen wolde mit im pflegen
ze rîterlîcher manheit,
3430 dar ûf was sin lîp bereit,
wand er ie nâch êren ranc.
der rede sagter dẹm herren danc,
wand er wol sach daz sîn muot
was ze rîterschefte guot;
3435 des wart her Gwîgâlois vil vrô.
wider den rîter sprach er dô
‘herrè, welt ir des niht enbern
ichn müeze iuch strîtes hie gewern,
sô teilt mit mir gelîche:
3440 der sper sît ir ze rîche
und habt driu schœniu ros hie
und zwelf vrume knappen, die
wartent iuwer, daz ịst ir reht;
sô hân ab ich deheinen kneht,
3445 niwan mîn ors und min sper;
niht mêr gesindes brâhte ich her
noch helfe zẹ disem strîte;
anders ich niht rîte
niwan mîn ors den langen tac;
3450 dâ von ez niht getûren mac
zer selben rîterschefte.
ouch hân ich lützel krefte
ir seht wol selbe ich bin ein kint.’
dô sprach der herre ‘sît iu [nu] sint
3455 diu ors und knappen tiure,
sô gibe ich iu ze stiure
daz beste ors daz ich hân;
dar zuo sô sîn iu undertân
sehs knappen die ich brâhte her;
3460 und nemt vünf und zweinzic sper
dạz ir des strîtes iht abe gêt.’
dô erz alsus geteilet hêt,
des vreute sich der küene man.
sehs knappen hiez er vür sich stân;
3465 die tâten im des sicherheit
daz im ir dienest wære bereit
an dem selben strîte.
nu was ez an der zîte
daz man solde ezzen;
3470 desn wart niht vergezzen
im engæbe der wirt wirtschaft
und alles des die überkraft
des er haben mohte,
als ez im ze nemen tohte.
3475 dar nâch bettet man in
under daz gezelt hin
beidiu ûf loube und ûf gras;
vil manic guot kulter was
ûf daz loup gedecket;
3480 dar ûf wâren gestrecket
vil wîziu lîlachen.
die knappen hiez man wachen
die naht mit vlîze unz an den tac.
ein walt in dâ nâhen lac,
3485 dar inne manic nahtegal
uobte ir wünniclîchen schal;
diu vreude in in daz herze hal.
nâch der naht erschein der tac
nâch sînem sit, als er ie pflac.
3490 die knappen wârn alle bereit.
si hêten ûf diu ors geleit
satel und kovertiure.
zir zweier justiure
was in allen harte ger.
3495 harnasch, schilt unde sper
wâren bereit in beiden.
dô begunden sich dâ kleiden
die herren an ir slâfstet;
dar nâch sprâchens ir gebet
3500 und bevulhen got beide ir nôt,
wand ir einem was der tôt
beschert von dem andern dâ.
dô hiezen si sich wâfen sâ
ir ietweders knappen; die
3505 dienten ir herren hie
als si geteilet wâren.
dem herren begunde swâren
sîn muot harte sêre;
wan daz er durch sîn êre
3510 den strît niht mohte lân,
er hêt sichs gerne abe getân,
wand im wîssagte sîn muot,
als er den liuten ofte tuot
die vor in wizzen den tôt
3515 und die doch durch der êren nôt
den lîp verliesent, als er dâ.
den schilt hiez er im reichen sâ
und saz ûf daz ors sîn.
zwêne schefte îwîn,
3520 dar an wâren starkiu sper,
die brâhten in die knappen her.
si liezen von ein ander gân
daz sị ir puneiz möhten hân
und kêrten gegẹn ein ander wider;
3525 diu sper druhten si dô nider,
als si truoc ir gelust;
durch die schilte ûf die brust
si sô vaste stâchen
daz die schefte brâchen.
3530 dô nâmen si zwei andriu sper;
zuo ein ander was in ger;
zesamne kêrten si dô dâ
sô vaste daz die schefte sâ
sich zarten von den îsen.
3535 daz golt begunde rîsen
von den schilten ûf daz gras.
an in beiden dannoch was
ganziu manheit unde kraft;
ir deweder dẹheiner rîterschaft
3540 sô starker nie begunde;
in vil kurzer stunde
verstâchen si diu sper gar.
zaller jungest brâhtẹ man dar
zwêne schefte eschîn,
3545 als ez leider solde sîn
des herren tôt an der stat.
her Gwîgâlois den rîter bat
baz ze velde kêren;
des endorfte er in niht lêren,
3550 wand ers im selbe hêt gedâht.
dô wurden si zesamne brâht
von den starken rossen wider.
her Gwîgâlois der druhte nider
daz sper mit beiden handen;
3555 sînen zorn begunde er anden,
als in sîn vater lêrte;
und dô er an in kêrte,
daz starke sper er durch in stach
daz man in dâ tôten sach
3560 vallen nider ûf daz gras.
vil grôziu klage umb in dâ was:
von den liuten ûber al
wart dâ ein jæmerlîcher schal;
si klagten alle dẹs rîters val.
3565 Er was wol grôzer klage wert,
wand er hêt ie des gegert
daz im der êren krône
ze jungest wær ze lône
gevallen umb sîn arbeit.
3570 daz hêt der tôt nu hin geleit,
als er noch vil ofte tuot:
er nidert mangen hôhen muot
und zevüeret die rîcheit
diu langẹ zesamne ist geleit.
3575 er gît ouch ie nâch liebe leit.
Her Gwîgâlois, der küene man
hiez die knappen vür sich stân.
swie ez in doch wære leit,
si tâten im des sicherheit —
3580 als sị ûf den heilịgen swüeren —
daz sị ze Britanje vüeren
zem milten künịge Artûs
und sîn dâ biten in sîṇẹm hûs
biz er nâch in kœme dar.
3585 des swuoren si und liezenz wâr,
swie leide in von im wære geschehen.
doch wolden si daz gerne sehen
wer er wære; dạz was ir muot.
dô nâmen si ir herren guot,
3590 beidiu ros und ouch gewant;
si bunden ûf diu pfärt zehant
swaz si tragen solden.
den tôten si niht wolden
lâzen an der walstat;
3595 her Gwîgâlois die knappen bat
daz sị in ze kirchen bræhten
und sîner sêle gedæhten
mit almuosẹn und mit messen,
swaz si ze tuone wessen
3600 sîner sêlẹ ze trôste
daz sị von der helle erlôste
daz si sich des vlizzen,
und im niht harte wizzen
umb ir lieben herren tôt;
3605 si sæhen wol es gienge im nôt.
dô tâten si als er gebôt.
Si nâmen urloup von im dâ.
der rîter huop sich danne sâ,
als in diu maget lêrte;
3610 mit vreuden er dô kêrte
mit ir heim ze lande.
si mohtẹ wol âne schande
sîn rîten mit ir dô vertragen.
alrêrst begunde si im sagen
3615 ir mære, dô im dâ gelanc,
und sagte im sîner nœte danc.
si sprach ‘herre, geloubet daz
mir geviel nie rîter baz
dan ir an rehter manheit.
3620 nu habt ir iu daz vür geleit
daz ir den lîp verliesen welt
od riterlîche als ein helt
der werlte lop erringen;
under den swein dingen
3625 muoz iu morgen einz geschehen.
wil ez got, sô sul wir sehen
noch hînt daz lant ze Korntîn,
dar ûz diu liebe vrouwe mîn
in ir kintheit wart vertriben.
3630 ir landes ist ir niht beliben
niwan ein burc, diu lît dran,
daz nie dehein künìc gewan
ein hûs sô rehte veste;
ez ist ein berc, der beste
3635 den ie dehein man gesach.
ezn wære dehein wîp sô swach
sine behieltẹz mit lîhter wer
immer vor des künịges her.
dar ûf ist diu vrouwe mîn,
3640 daz niht schœners möhte sîn
in dirre werlte dan si ist.
nu hât ir unser herre Krist
nâch ir ahte ein kleinez leben
in ir kintheit gegeben,
3645 als ich iu nu sagen wil.
ir vater der hêt êren vil
und diu liebe vrouwe mîn:
daz guote lant ze Korntîn
daz was ir eigen beider.
3650 mit grôzer klage leider
sî wir dâ von gescheiden:
daz bûwet nû ein heiden;
Rôaz von Glois ist er genant;
sîn manheit diu ist erkant
3655 als wîte sô diu werlt ist.
er hât durch sînen zouberlist
beidiu sêle unde leben
einem tievel gegeben;
der tuot durch in wunders vil:
3660 er vüegẹt im allez daz er wil;
alsô gevuocter im daz lant.
daz was im ê vil unbekant
ob er dâ künic solde sîn;
nû hât er goldes vollen schrîn;
3665 daz was des lieben herren mîn.
Welt irz vernemẹn, ich sagiu wie
der heiden daz ane gevie
daz er uns von dem lande schiet,
als imz sîn herre der tievel riet.
3670 ez lît enhalp Korntîn
ein rîchiu grâfschaft, diu ist sîn;
die brâhte in sîn vater an.
nu wart der ungetriuwe man
mînem herren heimlîch
3675 und diente im aller tägelîch
als er sîn eigen wære.
mit mangem guten mære
vreut er im ofte sînen muot,
als der ungetriuwe tuot:
3680 swen er dem manne schaden wil,
sô sagt er guoter mære vil
und lachet in valschlîche an;
als tet der ungetriuwe man.
mîn herre der was guot
3685 unde hêt so reinen muot
daz er sichs niht bedâhte
unz ez im den schaden brâhte
dâ von er den lîp verlôs.
owê, daz er ie erkôs
3690 im ze vriunde ein den man
der nie deheine triuwe gewan!
deiswâr, daz was niht wol getân.
Sîn hûs was im bereit
und sîn guot unverseit;
3695 er hêt in in sîner pflege
und beriet in alle wege
durch sîne grôze manheit.
dâ wider gedâht ér im leit
ze tuone aller tägelîch.
3700 daz was iedoch unbillîch
daz er wider minne
sîne valsche sinne
im ze schaden kêrte,
als in sin schande lêrte.
3705 eins morgens dô der tac ûf gie
und daz der wahtær verlie
die huote an der zinne,
als er des wart inne
daz diu porte was ûf getân,
3710 dô kom der ungetriuwe man
daz sîn niemen wart gewar
mit vier hundert rîtern dar;
die wârn ze harnasche gar.
Als er daz bürgetor gevie,
3715 sîn ors er dô stên lie
und îltẹ mit zorne ûf den sal,
dâ die rîter über al
mit grôzen zühten sliefen.
die vînde si an liefen
3720 und sluogen daz gesinde
von kinde ze kinde,
von manne ze manne;
nieman mohte danne
dem gâhen tôde enbresten;
3725 dâ lac von den gesten
vil manic edel rîter tôt.
owê der klägelîchen nôt
daz si alsô verdurben
und âne wer ersturben!
3730 wie möhte ein mort grœzer wesen!
man liez ir einen niht genesen.
dâ wart mîn lieber herre erslagen;
den sol diu werlt immer klagen:
an im was manheit unde jugent,
3735 sterke, wîsheit unde tugent;
mit disen dingen minnẹt er ie
die werlt, und vergaz doch nie
sîn der imz gegeben hêt,
in des gewalt diu werlt stêt;
3740 dem dientẹ mîn lieber herre
und minnẹt in alsô verre
mit almuosẹn und mit messen
daz ims die liute wessen.
ich wil iu sagen wes er pflac:
3745 ern liez nie deheinen tac
ern teilte selbẹ mit sîner hant;
swaz er armer liute vant,
die beriet der tugentrîche man.
des sol in got geniezen lân,
3750 wand er im ie was undertân.
Mîn altvrouwe was gevarn —
als si got wolde bewarn
und ez ir sælde solde sîn —
ûz dem lande ze Korntîn
3755 ûf ir hûs ze Roimunt, —
daz tuon ich iu entiuschen kunt:
Künịgesberc hieze ez hie —
daz ir ir vater z’eigen lie
und allez daz dar umbe lît.
3760 mîn juncvrouwe was zer selben zît
dô ditze mort hie geschach,
als es mîn vrouwe selbe jach,
niwan drîer jâr alt.
nû ist si sô wol gestalt
3765 und hât einen sô schœnen lîp
daz wæn iender lebe ein wîp
in allem disem rîche
diu sich ir gelîche.
si hât schœne unde jugent,
3770 geburt unde ganze tugent.
ich erkenne wol ir reinen muot:
si ist gewizzen unde guot.
mîn vrouwe pfligt ir harte wol,
als ein muotẹr ir tohter sol:
3775 si hât si in ir huote
mit lîbe und mit guote.
durch ir schœne hât manic man
ze Korntîn den lîp verlân
und lît ouch noch vil manger tôt.
3780 owê der klägelîchen nôt!
noch machet sị liehtiu ougen rôt.
Ich sagiu wie daz komen ist:
wir haben vunden einen list
der uns benamen vrumen muoz
3785 und sol uns leides werden buoz.
wirn wellen die juncvrouwen mîn
ân daz lant ze Korntîn
nieman geben ze wîbe,
wan der mit sînem lîbe
3790 daz guote lant erwerben mac;
der hât ouch danne vür den tac
genuoc ze geben swem er wil;
sô wirt im daz beste spil
daz man im gît ze wîbe
3795 eine magt diu sînem lîbe
wirt ein übergulde:
swer die êrsten schulde
von ir lîbe nemen sol,
dem wirt herzenlîche wol,
3800 wand ez hât diu sælicheit
ir wunsch sô gar an si geleit
daz si mit lobe die krône treit.
Ich lâze iuch morgen an ir sehen
daz ir des selbe müezet jehen.
3805 ob diu werlt einem man
älliù wærẹ undertân,
und daz im gelîche
älliu künicrîche
dienten gar vür eigen,
3810 dem enkunde ich niht gezeigen
noch gerâten ze wîbe
dẹheine magt diu sînem lîbe
sô rehte wol gezæme
und diu ouch sô genæme
3815 an allen dingen wære;
si ist unwandelbære
an lîbe und an sinnen.
sol ich die schœnen minnen,
daz ich niht wære ein wîp,
3820 dar umbe wolde ich mînen lîp
immer vüeren veile
und wolde in urteile
mîne sêle setzen.’
sus begunde si in wetzen
3825 unde reizen ûf den tôt.
des was ir weizgot vil unnôt,
wand er pflac solher manheit
daz sîn lîp was bereit
allen [den] die sîn geruochten,
3830 die ez an in suochten
und die sîn wert wâren.
er hêt in sînen jâren
und in sîner kintheit
der werlte lop alsô bejeit
3835 daz man sîn noch gedenken muoz.
swer welle daz im werde buoz
sîner schande die er hât,
der lâze sîne missetât
und volge dẹn besten; deist mîn rât.
3840 Her Gwîgâlois sprach zuo der maget,
dô si im alsô hêt gesaget
‘juncvrouwe, nu sagt mir mê
wiez umb die âventiure stê
und wer mich dar bringe
3845 od mit welhem dinge
ich si vinde; daz tuot mir kunt.’
dô sprach diu maget an der stunt
‘herre, daz wil ich iu sagen
und wil iuch des niht verdagen
3850 daz iu dar zuo gevrumen mac:
nimmer wirt dehein tac
man sehe vür daz hûs gân
ein tier, daz ist sô wol getân,
und wil ich im der wârheit jehen,
3855 daz ich niht schœners hân gesehen;
ich sagiu wiez geschaffen ist:
ez hât unser herre Krist
sînen vlîz dar an geleit.
daz tier ûf sînem houbet treit
3860 eine guldîne krône;
diu ist bewahsen schône
mit zwein swarzen hornen;
mit beiden orten vornen
ist si sô bewunden
3865 daz wir niht enkunden
mit deheinen unsern sinnen
si dâ von gewinnen,
ob ez uns sîn gunde.
ez hât in sînem munde
3870 die hitze, als ichz hân vernomen,
daz niemen mac dar zuo komen
der im iht schaden wil;
vrumer rîter hât ez vil
mit im geleitet in den tôt.
3875 welt ir bestên die selben nôt,
sô merket rehte war ez var.
von sînem houbet ist ez gar
geschaffen als ein lêbart.
ez hât erkorn im eine vart,
3880 diu ist niemen mê bekant:
einen stîc in daz lant,
durch den walt, zuo Korntîn;
dâ sult ir im volgen în.’
er sprach ‘triuwen, daz sol sîn! ’
3885 Dô er daz wort vol sprach,
die schœnen burc er dô sach
bî im ligen nâhen;
dar ûz si gegẹn in sâhen
einen rîter gwâfent rîten,
3890 als er wolde strîten.
er reit ein ors wol getân.
einen wîzen halsberc vuorter an;
den bedahte ein grüener wâfenroc;
dar ûf was ein rêchboc
3895 gesniten von samîte
an ietwederre sîte.
sîn helm der was rîche,
vil harte höveschliche
mit rôten keln bedecket;
3900 dar umbe was gestrecket
ein strieme wîz härmîn;
oben was gestecket drîn
ein schüzzel von golde,
dâ bî man wîzzen solde
3905 daz er dâ truhsæze was.
ein timît grüene alsam ein gras
was gebunden an sîn sper.
einen niuwen schilt vuort er;
dâ was daz tier gemâlet an,
3910 als ich iu gesaget hân,
daz in dâ leiten solde;
von lazûre und von golde
was ez harte rîche
gevüllet meisterlîche;
3915 daz was ir wâfen ze Roimunt.
der rîter sprach ‘nu tuot mir kunt
und sagt mir rehte, wer ist der
der dort kumt geriten her?
ich wæne er prîs welle bejagen.’
3920 si sprach ‘herre, daz wil ich iu sag
ez ist ein der tiurste man
der rîters namen ie gewan
an tugent und an manheit;
iu ist von im vil unverseit
3925 swes ir mit im beginnen welt;
des lîbes ist er gar ein helt
und ist truhsæze hie;
rîterschaft die minnẹt er ie.
vermîde er iuch, sô ist mîn rât
3930 daz ir in gerne rîten lât,
wand iuch dâ misselingen mac.’
der rîter sprach ‘daz wære ein slac
aller mîner êren
und soldich von im kêren,
3935 sît ich nâch rîterschefte var;
des himels keiser mich bewar!
ich wil benamen gegẹn im dar.’
Sus kêrtẹr über die heide.
die herren begunden beide
3940 die schilte vazzen vür diu knie;
ir ietweder sîgen lie
gegẹn dem andern sînen schaft;
sus kômen si mit grôzer kraft
zesamne ûf der heide;
3945 si verstâchen beide
alsô rîterlîche ir sper
daz niemen kunde wizzen wer
daz sîne baz hêt vertân.
der truhsæze reit in wider an;
3950 bi dem zoume vienc ern dô
vil minniclîche und sprach alsô
‘ir sult hie willekomen sîn
und wizzet bî den triuwen mîn
daz iu mîn dienest ist bereit.’
3955 nu sach er wâ dort her reit
diu maget wider in daz lant
die sîn vrouwẹ ḥêt ûz gesant.
vor ir zôch man ir gewin
gegẹn der schœnen bürge hin:
3960 den sitich, daz phärt wol getân
als ez mit manheit gewan
her Gwîgâlois, der wîgant.
der truhsæze nam in bî der hant
und kêrte dâ diu maget reit;
3965 sîn getriuwer gruoz was ir bereit,
wan si hêt grôze nôt erliten.
mit ein ander si dô riten,
die grî gesellen an den berc;
vor in zôch daz getwerc
3970 daz schœne pfärit mit der hant;
sus brâhtẹ diu maget in daz lant
dar nâch si ûz was gesant.
Rîter unde knehte
iegelîcher nâch sînem rehte
3975 enpfienc den rîter und die maget;
in beiden was dâ unversaget
guot gemach und êre,
und kunden si iht mêre
in ze liebe hân erdâht,
3980 daz wære benamen dâ volbrâht,
wand in geviel nie rîter baz.
si sprâchen alle ‘ist er daz
den der künic Artûs
mîner vrouwen her ze hûs
3985 ze helfe hât gesant,
und der uns daz reine lant
erledịgen sol ze Korntîn?
der sol hie willekomen sîn
uns allen ze trôste!
3990 der mange sêle erlôste
ûz der helle mit sîner kraft
und der âne meisterschaft
die werlt alle werden hiez
und der den vâlant verstiez
3995 von dem himelrîche
durch daz er im gelîche
wolde setzen sînen stuol —
er warf in in der helle pfuol:
alsô müez vallen von sîner hant
4000 der heidenische vâlant
der mangen rîter hât erslagen!
got sol im niht mê vertragen
sînen vil grôzen übermuot
und sînen gwalt den er tuot.’
4005 diu rede dûhte den rîter guot.
Ein ende hêt diu klage dô;
si lachten alle und wâren vrô.
diu magt bevalch den wîgant
dem truhsæzen bî der hant
4010 und den besten rîtern dâ.
zuo ir vrouwen gie si sâ;
der brâhte sị liebiu mære
wie mit ir komen wære
der aller besten rîter ein
4015 den diu sunne ie beschein;
den hêt der künic Artûs
ir ze helfe in ir hûs
von sîner mässenîe gesant.
dô neic diu vrouwe in daz lant
4020 dem künịge von Britanje.
diu süeze gamanje
enpfie vil wol die reinen maget.
owî, waz dâ wart gesaget
mære von ir reise!
4025 si zalte mange vreise
die si von vorhten leit
als ir geselle streit.
ouch lie si ir vrouwen
diu kleinôt schouwen
4030 diu ir her Gwîgâlois gewan,
als ich iu gesaget hân,
mit micheler manheit.
ir getwerc daz phärit vür si reit
und vuorte den sitich und den hunt;
4035 dô ahten si vür tûsent pfunt
daz gereite und daz vogelhûs.
dem milten künịge Artûs
gnâdeten sị der êren.
diu magt begunde mêren
4040 dem jungen rîter sînen prîs:
si lobet in en mangen wîs
vor ir juncvrouwen:
wie wol er kunde houwen
helm unde schilte
4045 und daz in niht bevilte
ze tuone durch dehein wîp;
er wolde vẹṛliesen sînen lîp
durch si, des wær im gedâht;
sus hêt si in ûz brâht.
4050 des wart diu wirtinne vrô.
ir juncvrouwen gnâdete si dô
der ängestlîchen arbeit
die si ûf der verte leit,
als si ir selbe hêt geseit.
4055 Nu berieten sich die drîe,
diu schœne Lârîe,
ir muoter und diu selbe maget
diu in diu mære hêt gesaget,
wie man den rîtẹr enpfienge
4060 daz er dâ von gevienge
guoten willen in den tôt.
allen ir vrouwen si gebôt
daz si sich rîche kleiten
und sich dar zuo bereiten,
4065 als er în gienge,
daz man in sô enpfienge
daz er dâ von würde vrô;
daz lobten si mit willen dô.
Nêrejâ diu maget hiez
4070 diu von dem rîter trôst gehiez,
mit der er dar komen was.
in einen garten ûf ein gras
vuort in der truhsæz bî der hant;
dô schutẹr abe sîn îsengwant
4075 undẹr einer linden grüene;
her Gwîgâlois der küene
kuolte sich und ruowet dâ.
dô brâhte im Nêrejâ
von pfelle harte rîch gewant;
4080 daz hêt ze liebe im gesant
diu schœne magt Lârîe;
ez was ir von Syrîe
verre gesant über sê.
noch brâht im diu maget mê:
4085 lînwât, wîz alsam ein snê.
zuo zim saz si ûf den klê.
sus kleite sich der küene man.
zwô scharlaches hosen streich er an
mit grôzem vlîze an diu bein.
4090 ôwî, wie wol et an im schein
geburt unde manheit!
gewizzen unde sælicheit
hêt got mit vlîze an in geleit.
Dô der rîter wart gekleit
4095 und er nâch sîner arbeit
so minniclîche gâbe enphie,
des gnâdeter got unde gie
mit der juncvrouwen hin
vür die edeln künigin
4100 dâ diu ûf ir sal saz.
ôwî, herre got, waz
er dâ schœner vrouwen vant!
die hêten sich in rîch gewant
gekleit manger slahte,
4105 iegelîche nâch ir ahte.
vünfzic was ir über al;
die drîzic lâze ich âne zal
sô daz ich si niht prîse,
wan si niht in der wîse
4110 gelîch den zweinzic wâren
an geburt noch an gebâren,
an schœne noch an rîcheit;
die zweinzic wâren sô gekleit
von pfelle und von samîte
4115 daz ich dâ wider strîte
daz man nu iht vinde
under dẹheinem gesinde
alsô rîche vrouwen.
dô begunder umbe schouwen
4120 und nam ir aller rehte war;
dô wâren si ze lobe gar
und ze wunsche wol gestalt;
ir sælde diu was manicvalt
an lîbe und an gewizzen;
4125 des besten si sich vlizzen
vür ein ander alle dâ.
dô sach er undẹr in sitzen sâ
vrouwen Lârîẹn, die schœnen maget
von der schœne im was gesaget
4130 michel wunder; dạz was ouch wâr;
got hêt sînen vlîz gar
ze wunsche wol an si geleit:
an lîbe und an sælicheit
diu reine vür si alle was
4135 geliutert als ein spiegelglas.
hie vant er sînes herzen bluot.
beidiu lîp unde muot
gap er ir tougenlîche dâ.
vrou Minne vie den rîter sâ
4140 und zôch in in ir hamît
gewalticlîche âne strît,
daz er sich niht mohte erwern;
er muose ir sichern unde swern
ze tuone swaz si dûhte guot;
4145 ze gîsel muose er ir den muot
geben und daz herze sîn,
daz diu beidiu muosen sîn
ir gevangen biz an ir tôt;
swaz man ze tuone im gebot
4150 durch si, daz dûhte in allez swach,
swie im doch sîn herze brach
dô er die schœnen alrêrst sach.
Vrou Minne nam in mit ir kraft
und zôch in in ir meisterschaft
4155 gewalticlîche âne wer;
der ê vlühtic tet ein her
und mangen vrumen rîter vie,
dern kunde sich gevristen nie
mit deheiner sîner kraft
4160 ern müese dulden meisterschaft
von der starken minne.
hie liez er sîne sinne
bî der mägde wol getân;
ir grôziu schœne gesigte im an
4165 daz er ir nimmer mê vergaz,
wan si sîn herze dâ besaz
mit jâmer, sô daz im nie mê
von deheinem wîbe geschach sô wê.
des gwaltes was er ungewon;
4170 ich sagiu daz im dâ von
deste wirs muose sîn.
gegẹn im gie diu künigîn;
ir tohter nam si bî der hant;
diu schœnẹ Lârîẹ was si genant
4175 si enpfiengen in mit triuwen wol,
als man [die] lieben vriunt sol;
dar nâch die vrouwen über al.
vil grôziu vreude âne schal
huop sich mit zühten undẹr in dâ.
4180 diu vrouwe hiez in sitzen sâ
und klaget im ir herzeleit;
der rîter sprach ‘ich bin bereit
durch iuch ze rîten in den tôt;
ezn ist dehein sô grôziu nôt
4185 ichn bestê si gerne und sî ir vrô,
ob der rede ist alsô
als mir Nêrejâ hât gesaget:
daz man daz lant und die maget
mit manheit erwerben sol.
4190 ez tuot mir sanfte unde wol,
swaz leides mir dâ von geschiht.’
diu vrouwe sprach ‘ichn hils iuch niht,
wand ichz alsô gevestent hân —
gesiget ir dem heiden an —
4195 [daz ich gote getrûwe wol
daz ichz vch geben sol],
mit mannen und mit mâgen.
dô begunde in des betrâgen
daz er sich sûmen solde;
4200 mit urloube er dô wolde
gegen dem lande sîn geriten.
dô begunde in diu maget biten
dạz er belibe mit ir die naht;
daz gap im vreude unde maht,
4205 wand er die schœnen gerne sach.
mit grôzen zühten er dô sprach
‘ir sult gebieten über mich,
wan swaz ir welt, daz tuon ich;
und wizzet sicherlîche:
4210 wæren mîn älliu rîche,
sô daz ich keiser wære,
der êren ich enbære
ê ich verliezẹ iuwer gebot.
ir sult ez lâzen âne spot
4215 daz ich iuch, vrouwe, minne,
wand ir habt mîne sinne
gevangen und daz herze mîn;
diu müezen bî iu immer sîn
mit triuwen biz an mînen tôt.’
4220 vür ir vüeze er sich bôt
mit ûf gerahten henden.
er sprach ‘sich muoz verenden
mîn lîp nâch iuwern gnâden gar;
dise reise die ich var
4225 dâ ich den lîp verliesen sol
daz tuot mir herzenlîche wol,
wand ez durch iuch geschehen muoz.’
der mägde kuste er an den vuoz
vor vreuden und ergap sich ir.
4230 er sprach ‘vrouwe, ditz ist mir
diu meiste vreudẹ diech ie gewan
daz ich die vreise sol bestân
dâ mit man iuch erwerben mac;
got lâze mich den selben tac
4235 geleben daz ich in bestê,
swiez halt mir dar nâch ergê,
der iuch des landès verstôzen hât!’
‘got gebe iu helfe unde rât! ’
sprach diu maget wol getân.
4240 den rîter hiez si ûf stân
und erzeicte im mit den ougen
vor ir muoter tougen
daz er ir was alsam der lîp.
des pflegent noch diu reinen wîp
4245 daz si in diu herze sehent,
dar inne suochent unde spehent
durch des mannes ougen,
wan swaz daz herze tougen
wider den vriunt valsches hât,
4250 daz ouge ez nimmer verlât
ezn meldez mit dem blicke;
ez wenket harte dicke
an im ûf unde nider
und zücket sich vil gâhes wider;
4255 ezn siht niht güetlîche dar,
niwan daz ez neme war
ob iht ze merken an im sî;
dâ erkennet die vals chen bî.
als ich mich versinnen kan:
4260 swâ diu ougẹn ein ander an
lange sehent âne wanc,
daz dâ herze und [ir] gedanc
mit triuwen zuo ein ander stât;
swâ ab der blic sô schiere ergât,
4265 dâ enist niht ganzer triuwe bî,
ezn kome alsô daz ez sî
daz sîn die liute werden gwar:
sô lâze er sîn sehen gar,
ern blickẹ dan underwîlen dar.
4270 Als tet im diu reine maget.
waz dâ mære wart gesaget
undẹr in von guoten dingen!
si kundẹn im wol geringen
sînen muot mit süezem spil;
4275 dâ was kurzewîle vil
von süezer ougen weide.
ezn geschach nie man sô leide
und solder undẹr in sîn gewesen,
er wær vor leide gar genesen,
4280 wan dâ was michel rîcheit.
innen des wart in geseit
si solden ûf ezzen gân.
den rîter hiez man ûf stân
von der kurzewîle;
4285 ez dûhte in wol ein mîle
dô er von ir ze tische gie.
grœzer êre erbôt man nie,
wedẹr ê noch sît, deheinem man
als im mit willẹn dâ wart getân.
4290 dô si mit vreuden gâzen
und dar nâch gesâzen,
die vrouwen gâben im guot naht;
sus schieden si sich âne braht.
der tac hêt ein ende hie.
4295 her Gwîgâlois dô slâfen gie
ûf einen wünniclîchen sal.
dâ sach er von der mûrẹ zetal
eine brunst in dem walde;
dô vrâgẹt er alsô balde
4300 wâ diu brunst möhte sîn.
si sprâchen ‘ez ist ze Korntîn,
dâ unser herre nam den tôt.
man hœrẹt dâ jâmer unde nôt
die langen naht unz an den tac.
4305 niemen ez erleschen mac
unz daz der tac ûf gêt;
daz hûs ab dannẹ dâ ganzez stêt,
unverbrunnen alsam ê.
man hœrẹt dâ niwan wê! wê!
4310 schrîen die langen naht;
des tages ist ez âne braht
und alles schalles lære.
ez ist uns ein swære
daz wir ḍẹs niht mugen gesehen
4315 wâ von od wie ez sî geschehen.
ez hâtz getriben wol zehẹn jâr:
des nahtes sô verbrinnẹt ez gar
und stêt iedoch des tages dâ.’
der rîter sprach ‘nu sagt mir wâ
4320 diu strâze durch den walt gê.’
der truhsæze sprach ‘owê!
jâne gêt niht weges leider dar:
ein breitez mos hât ez gar
umbevangen und ein sê.
4325 ichn kom dar in nimmer mê
sît mîn vrouwe vertriben wart.
ouch gêt dar in dehein vart
niwan en zwein enden;
die sint mit steinwenden
4330 beslozzen und mit huote,
sô daz des iemen muote
daz er dar in kêre
er engelte sîn vil sêre,
ezn volgẹ einer dem tiere dar
4335 der nâch der âventiure var:
den leitez âne schadẹn dar in.
der teile ouch danne den gewin
mit swelhem vriunde er welle!
ich wil sîn geselle
4340 nimmer werden, swiez mir ergê;
ichn weiz et wiez dar umbe stê:
wirn gesehẹn ir dẹheinen nimmer mê.’
‘Der al die werlt geschaffen hât,
der gebẹ mir helfe unde rât
4345 und trôst ze mîner reise,
wand ich die selben vreise
mir ze vreuden hân erwelt, ’
sô sprach her Gwîgâlois der helt;
‘ez wirt mir ein vil süeziu nôt
4350 und sol ich durch si ligen tôt
die ich ze vrouwen hân erkorn;
ich muoz und wil ir sîn geborn
ze dienest swar ich kêre! ’
der rede enwart niht mêre,
4355 wand im was ruowe harte nôt;
guot naht er in dô bôt.
sus ruowet er unz an den tac.
sîns rosses man mit vlîze pflac;
ez wart dâ harte wol beslagen.
4360 sîn îsengwant daz hiez man tragen
balde in ein vegevaz;
mit solhem vlîze vegt man daz
ez wart lûter als ein îs.
si vürdertẹn in en mangen wîs
4365 zer ängestlîchen reise.
sîn muot in in die vreise
und in solhen kumber stiez
dar zuo im niemen trôst gehiez;
an gotes gnâde erz allez liez.
4370 Des morgens dô der tac ûf gie,
sîn sorge in niht slâfen lie
und der jâmer nâch der maget.
sîn herze was vil unverzaget;
des gnôz er an vil manger stat.
4375 eine messe er im dô singen bat
von dem hêren geiste
und bat got aller meiste
siges durch die reinen maget,
wand im vür wâr was gesaget
4380 ob er den sic genæme dâ,
man gæbe im mit stæte sâ
die schœnen magt ze wîbe,
ze vreuden sînem lîbe;
des vreute sich der küene man.
4385 dô daz ambet wart getân
und sich der pfaffe engarte,
dô stuont er unde warte
wen er im gæbe den segen,
als wir zer nœte hiute pflegen.
4390 der priester kom vil schiere wider;
mit grôzem jâmer kniete er nider
vür den alter mit gebet.
eine kefsen nam er an der stet,
diu was heilctuomes vol;
4395 mit rôtem golde was si wol
gezierẹt und mit gesteine;
von wîzem helfenbeine
was der kefsen daz ander teil.
der priester was gar âne meil
4400 und ledic aller bôsheit;
sîn hâr was grâ unde reit,
sîn bart lanc unde breit;
mit rîcher wât was er gekleit:
sîn pelz der was lûter grâ,
4405 mit einem samît der was blâ
bezogen [vil] meisterlîche,
gevidert was er rîche
mit einem zobel spanne breit;
der priester hêt an sich geleit
4410 einen mantel der was luhsîn;
der slaht moht er niht bezzer sîn,
mit einem siglât bedaht.
die liute liezen alle ir braht
und neicte sich der junge degen.
4415 der priester gap im dô den segen
als er beste kunde:
mit kefsen und mit munde
segent er in in den tôt.
dâ wart vil manic ouge rôt
4420 dô im der segen wart gegeben.
‘herre got, vrist im sîn leben
und gip im sige unde kraft
zer ängestlîchen rîterschaft
und behalte im sînen jungen lîp’
4425 sprach dâ man unde wîp,
‘wand er ist alles guotes wert.’
der priester strihte im umb sîn swert
einen brief, der gap im vesten muot:
vür älliu zouber was er guot.
4430 des gnâter ịm und bevalch sich got.
dar nâch schiere kom ein bot,
der hiez in enbîzen gân.
der imbiz wart vil schiere getân;
ringiu spîsẹ was im bereit
4435 ze sîner grôzen arbeit.
von dem tische gienc er zehant
dâ er die vrouwen alle vant
und nam urloup von in sâ.
sîn vestez herze liez er dâ
4440 bî der mägde wol getân;
ir krankez herze vuorte er dan.
nu sprechet wie sîn werde rât
der ein krankez herze hât
als er ze strîte rîten sol?
4445 dâ tuot im der gedinge wol
und der muot den im gît
diu süeze minne zaller zît;
ditz allez reizte in ûf den strît.
Hie neic er dem gesinde
4450 von kinde ze kinde,
von manne ze manne;
dem rîter volget danne
ein segen meiniclîche:
si bâten alle gelîche
4455 got daz er sîn gedæhte
und in wider bræhte
mit sige und mit gesunde.
got enwoldẹ sô mangem munde
sîne gnâde niht versagen:
4460 er liez in an der vart bejagen
solhen prîs der in noch wert;
des hêt der rîter ie gegert.
man brâhte im sîn ors zehant,
sper, schilt und îsengwant;
4465 dô wâfent sich der junge degen.
des lîbes hêt er sich bewegen.
vrouwe Lârîe sande im dô
eine gâbe, der wart er harte vrô:
ez was ein tasche pfellîn;
4470 ein brôt daz was geleit dar în,
geworht mit grôzer meisterschaft:
von wurzen hêt ez solhe kraft
daz in lie diu hungers nôt.
als erz engegẹn dem munde bôt;
4475 ez gap im muot und solhe maht:
er wære gewesen siben naht
in einem walde âne maz
als er sîn ein lützel gaz;
des gnâter ir wol tûsent stunt.
4480 nu kom ein bot, der tet im kunt,
als erz ouch ê hêt vernomen,
daz tier wær vür die burc komen
und gienge gegẹn dem walde.
danne kêrte er balde
4485 mit jâmer vür daz bürgetor;
dâ sach er daz tier vor
gegẹn dem walde kêren;
sîne reise begunde er mêren
wand im was zuo dem tiere gâch.
4490 daz gesinde segent im nâch
und antwurt in in gotes pflege.
her Gwîgâlois kêrt von dem wege
ein engez pfat, daz was niht breit,
unz er daz schœne tier erreit.
4495 als er im sô nâhen kam
daz ez sîn rehte war genam,
dô spiltez gegẹn im als ein hunt;
mit sînem spil tet ez im kunt
daz er im willekomen was;
4500 ez legt sich vür in ûf daz gras
und gnâte im sîner künfte dar.
des wart er an im wol gewar,
wand ez vil güetlîche tet.
nâch im kêrte er von der stet
4505 ein pfat, daz was vil enge;
durch michel gedrenge
reit er in kurzer wîle
baz danne zwelf mîle;
sus vuoren si mit île.
4510 Hie hêt der walt ein ende;
bî einer steinwende
kômen sị vür daz bürgetor;
dâ lâgen wilde graben vor;
die wâren sô vreislîche tief,
4515 als ein man dar în rief,
daz ez vil kûmẹ ḥer ûf hal;
dâ wârẹn pfîlære hin ze tal
geworht mit grôzer krefte,
dar ûf mit meisterschefte
4520 ein brücke was geslihtet,
ein slegetor [was] gerihtet
von den pfîlærẹn enbor;
dâ was geheftet an daz tor.
als daz tier zuo gie,
4525 der portenære ez sîgen lie
und haftez ûf die brücke nider.
in sîn hûs gienc er wider:
er erkande sînen blâst wol;
sô grôzer hitze was ez vol,
4530 an swaz ez in der werlte blies,
daz bran zehant als ein mies,
steine und îsen als ein strô.
nâch dem tiere reit er dô
ze Korntîn in daz lant;
4535 daz was eben als ein hant,
wol gebûwen über al;
dâ lac ûf und zetal
wînwähse harte vil.
dô sach er sîner ougen spil
4540 vor im: einen turnei;
dâ wart vil manic sper enzwei
in kurzer wîle gestochen,
die starken schiltẹ zebrochen
von slegen und von stichen;
4545 si jagten und entwichen
ze rehte als si solden;
daz wart dâ wol vergolden
beidiu mit stichen und mit slegen;
enzwischen zwein breiten wegen
4550 was diu storîe;
hundert unde drîe
was der rîter und niht mê;
man hôrtẹ dâ niwan ‘wê! wê! ’
vor in kreigieren dâ.
4555 her Gwîgâlois bedâhtẹ sich sâ
ezn wæren rehte liute niht;
ir rîterschaft dûht in enwiht
und nam ir aller wâfen war;
daz was in einer varwe gar,
4560 rehte swarz alsam ein kol;
mit zinober wâren wol
rôtiu viur gemâlet drin.
in twanc sîn manheit und sîn sin
daz er sîn sper an der stet
4565 mit einer rîchen jost vertet
durch sîne lieben âmîen,
die schœnen Lârîen.
‘zevalier! ’ begunder schrîen.
Dô er daz sper hêt vertân,
4570 beidiu schaft und îsen bran
swâ ez an si ruorte;
sîn ors in danne vuorte
baz danne rehte reise.
ern kom in solhe vreise
4575 von sô grôzer hitze nie.
er gedâhte ‘herre got, wie
stêt ez umḅ dise rîterschaft
daz beidiu îsen unde schaft
an in sô gar ist verbrant?
4580 und wær mir doch daz nû erkant
wes gesinde ez wære,
sô vrâgẹt ich si der mære
unz ich ervüere ir leben gar.’
von der jæmerlîchen schar
4585 kêrtẹ der edel rîter dô;
ir valschiu vreude tet ịn unvrô,
wand er wol sach daz in daz leben
got ze buoze hêt gegeben.
von den rîtern wart im gâch;
4590 dem tiere kêrte er aber nâch
vür daz hûs ze Korntîn.
an des gezierde was wol schîn
daz daz lant rîche was;
diu mûre glaste alsam ein glas
4595 lûter unde reine,
von edelm märmelsteine
geworht vil meisterlîche;
ein palas harte rîche
lac enmitten drinne
4600 gemûrt mit grôzem sinne
von lûtern kristalien —
daz muose im wol gevallen, —
mit vlîze gewelbet âne dach;
durch die mûre man wol sach
4605 allez daz dar inne was,
wan si was lûter als ein glas;
daz hûs was erbûwen wol
und maniger gezierde vol.
ouch lac ein anger vor dem tor
4610 ûf einem breiten steine enbor
nâhen bî der strâze;
schône âne mâze
ein boum dar ûf gebelzet was
rehte enmitten in daz gras,
4615 des schat den anger gar bevie;
von sînem süezen bluote gie
ein smac reine unde guot;
der gap kraft und guoten muot.
dar engegen daz tier kêrte,
4620 als ez diu gwonheit lêrte,
dâ der schœne anger lac.
nimmer wart dehein tac
ezn kœme dar zer selben stunt;
sîn süezer smac was im wol kunt.
4625 ûf den anger spranc ez sâ;
daz tier wart verwandelt dâ
zehant von sîner wilde
in eines mannes bilde;
der hêt zöpfe alsam ein wîp;
4630 beldiu sîn wât und sîn lîp
diu wâren lieht sunnen var,
lûter und sô rehte klâr
daz ez im in diu ougen schein
als ein lieht karfunkelstein;
4635 sîn houbet daz was schône
gezieret mit der krône
die daz tier hêt dar getragen.
her Gwîgâlois bi sînen tagen
sô vremdes nie niht gesach.
4640 des erkom er sêre unde sprach
‘herre got, waz sol daz sîn?’
zuo dem man wold er dar în
erbeizet sîn sâ zehant;
dô was der anger âne want
4645 beslozzen mit gotes tougen;
swie in doch sîniu ougen
vor im offen sâhen,
ern mohte niht genâhen
dem manne den er bî im sach.
4650 daz muote in sêre unde sprach
‘sag an, sît du mensche bist,
ob du geloubest an Krist
und wiez umb dîn leben stê;
dir ist nû wol, ê was dir wê.
4655 als ich mich versinnen kan,
got hât wunder an dir getân:
ê wærd ein tier, nû bist ein man.’
Er sprach ‘den du mir hâst genant,
der sol mir immer sîn bekant
4660 und geloube daz er wârre Krist
ie was und immer ist,
daz âne in niht genesen mac;
ich hân verdienet sînen slac
leider mir und sînen zorn;
4665 des bin ich armiu sêlẹ verlorn
ern welle mir genædic wesen:
âne in trûwe ich niht genesen.
ditz ist mîn ruowe die ich hân,
als ich von den wîzen gân
4670 des tages ie ze dirre stunt;
niht mê ruowe ist mir kunt
als ich dich nû bewîse:
zeinem paradîse
gap mir got ditz ze lône hie;
4675 daz verdienet ich, ich sagẹ dir wie:
ich was herre über ditze lant
unde stuont gar in mîner hant
beidiu liute unde guot;
dô gap mir got sô guoten muot
4680 daz ich die armẹn an dise stat
zallen zîten komen bat;
ich teilte in selbẹ mit mîner hant,
swaz ich armer liute vant;
die beriet ich mit der spîse.
4685 ditz selbe paradîse
gap mir got ze lône
und dise liehte krône
die ich hie mit vreuden trage.
du solt merken waz ich dir sage.’
4690 ‘daz tuon ich gerne’ sprach der degen.
er sprach ‘ez ist hie bî gelegen
ein wurm nû wol zehen jâr;
der hât ditze lant gar
verwüest unz an daz wilde mos;
4695 beidiu man unde ros
treit er hin âne wer;
von sînem stanke verdürbe ein her
der im ûz dem halse gêt;
und wizze et daz, wer in bestêt,
4700 der hât den tôt an der hant.
nu hât dich got her gesant
daz du uns erledịgen solt;
dâ mit erwirbestu den solt
des du immer vrô maht sîn:
4705 Lârîen, die tohter mîn,
dar zuo ditz lant se Korntîn.
Ouch wil ich dir sagen mê:
diu rîterschaft die du ê
sæhe bî der strâze;
4710 der wîze ist âne mâze
grôz und sô jæmerlîch
daz ir nœte ist niht gelîch;
swie vrœlîch si dâ rîten,
si sint doch zallen zîten
4715 in der helle viure;
ruowe ist in tiure;
daz tuot mir wê und muoz ez klagen:
si wurden alle [bî] mir erslagen
dô mir der ungetriuwe man
4720 an guoten triuwen an gewan
mînen lîp und ditze lant.
Rôaz von Glois ist er genant;
ez ist manic zierre degen
von sîner hant hie tôt gelegen
4725 die nâch der âventiure riten;
si habent hie alsô gestriten
daz si ir êre gar verlurn
und ouch den tôt von im kurn.
sîn hûs daz lît hie nâhen bî.
4730 und wizze iedoch, swie küene er sî,
ern getorste dẹn wurm nie bestân,
swie er im doch habe getân
solhen schaden mangen tac
den er niht überwinden mac
4735 an sînen liuten die er hât.’
der rîter sprach ‘nu gip mir rât
durch die gotes güete
wie ich mich behüete
vor des wurmes stanke,
4740 daz ich dirs immer danke,
die wîl ich lebè, mit mîm gebet.’
der schœne man brach an der stet
von dem boume einen bluot.
er sprach ‘nu nim! ditz ist dir guot,
4745 daz dir dehein bœser smac
von sîner süeze geschaden mac,
und rît vür daz bürgetor;
dâ stecket ein glävîe vor,
die brâhte mir ein engel her;
4750 niht ist daz dâ vor gewer,
horn, stein noch îsengwant,
man stechẹ dâ durch unz an die hant.
si wart genom, ich sagẹ dir wâ:
in der innern Indîâ
4755 dâ ist einer slahte stâl
daz hât von golde rôtiu mâl
und ist sô herte daz ẹz den stein
rehte snîdet als ein zein.
si stecket in der steinwant.
4760 nu nim si, helt, in dîne hant
und rît ûf die heide;
er ist an sîner weide
als der âbent ane gêt;
swaz lentiges dan dâ bestêt,
4765 liute od vihe, dạz treit er hin;
ze vlühte habe niemen sin,
wand er erloufet, swenne er wil,
daz wilde tier als er spil.
man enmac in niht gesêren
4770 mit geschozze noch mit gêren;
ouch ist dehein gesmîde
daz den wurm snîde
wan diu glävîe eine;
in einem holen steine
4775 ist er gelegen mangen tac,
dâ in niht gewinnen mac.
du erslehst den wurm, daz ist wâr;
du verliusest ab von im sô gar
dîne kraft daz dir nie mê
4780 von deheinem strîte geschach sô wê;
die nôt soltu bedenken ê.’
Her Gwîgâlois mit vreuden sprach
‘wol mich, daz ez mir ie geschach
daz ich die magt ervehten sol!
4785 ez tuot mir herzenlîche wol
daz ich hie strîtes vinde stat.’
‘jâ, benamẹn, du wirst sîn sat! ’
sprach der wundern schœne man.
‘nâch dînem willen muoz ergân
4790 allez des dîn herze gert;
des bistu weizgot wol wert;
du solt von rehte sîn ein helt,
wan dîn vater ist erwelt,
der süeze her Gâwein,
4795 zuo dem besten rîter ein
den diu sunne ie beschein.’
Der junge rîtẹr aber dô sprach
‘du erkennest den ich nie gesach.’
‘zwâre, du hâst! ’ er sprach ‘nein.’
4800 ‘ez ist der selbe Gâwein
dem der künic Artûs
ze Karidôl in sînem hûs
sîn êre gar bevolhen hât,
an dem der hof aller stât.’
4805 ‘sô dir got, ist ez wâr?’
‘ [zwâr, ] ichn liuge dir niht umb ein hâr.’
‘her Gâwein wart er mir genant;
mir was ab daz unbekant
ob er mîn vater wære;
4810 nu vreuwe ich mich der mære
daz mir von sîner vrümicheit
sô mangen enden ist geseit;
ouch hân ichz selbe wol gesehen.’
‘sælde und êrẹ müez dir geschehen! ’
4815 sô sprach diu sêle ‘nu gêt mir zuo
diu zît daz ich unz morgen vruo
in dem hûse brinnen sol;
dar nâch ist mir immer wol.
ich hân gebüezet zehen jâr;
4820 dar nâch bin ich ledic gar
mîner sünden die ịch ie getet.
du solt, helt, mit dîm gebet
gedenken der vil armen schar
diu vor mir in daz hûs var,
4825 wan diu ist leider unerlôst;
du bist ir helfe und ir trôst;
als ich dir ê hân gesaget,
dir wirt daz lant und diu maget,
dar zuo rîche dienstman,
4830 wan du gesigèst dem heiden an
des leit ich ie mit leide truoc;
an guoten triuwen er mich sluoc;
durch daz ich im mîn dienest bôt,
dâ von kom ich in dise nôt;
4835 des lît mîn armer lîp nu tôt.
Dô si die rede vol sprach,
her Gwîgâlois dô rîten sach
vür sich dâ, des nam er war,
die vil jæmerlîchen schar
4840 ûf den er sîn sper vertet;
si erbeizten alle an der stet
dô si zem anger kâmen;
ir sper si alle nâmen
ûf ir ahsel und zugen hin,
4845 einer nâch dem andern, in
durch daz schœne bürgetor.
her Gwîgâlois der nam dâ vor
die glävîẹn in sîne hant;
diu stahte in der steinwant
4850 als in einer tanne.
‘rîter, hebt iuch danne!’
sprach der ûf dem anger saz.
‘unser herre got gebe iu daz
ir den sic erwerbet hie! ’
4855 von dem anger er dô gie
in tieres wîs, alsam ê;
sîner rede enwart niht mê;
sus gienc ez in das hûs dan;
von sînem blâste ez dô bran
4860 daz man ez harte wîten sach,
daz sît nimmer mê geschach,
wan got hêt sînen zorn verlân.
der junge rîter huop sich dan
mit grôzem herzeleide
4865 über die wilden heide.
diu liehte sunne under gie.
einen stîc her Gwîgâlois gevie,
der truoc in hin zuo einem sê,
dâ vil jæmerlîche schrê
4870 ein schœne wîp nâch wîbes sit;
dâ si ir leit erzeiget mit.
dar begundẹ der rîter gâhen.
dô er ir kom sô nâhen
daz er ir ungebærde ersach,
4875 daz beswârte in sêre unde sprach
‘owê, ir vil sælic wîp,
warumbe quelt ir iuwern lîp,
waz leides ist iu hie geschehen?’
er mohte vil wol an ir sehen
4880 daz ir von herzen leide was;
si was gevallen ûf daz gras
mit gezartem gebende;
ir vil wîze hende
brach si und ir rîch gewant;
4885 in solhem jâmer er si vant
daz ez in muose erbarmen:
mit nackenden armen,
mit zevuortem hâre;
ez was ir lîp ze wâre,
4890 swâ er blahte, alsam ein snê;
ir grôziu klage tet im wê;
daz erzeigẹt er sît mit werken wol.
ir brust was swarz alsam ein kol,
daz bluot dạrunder geloufen;
4895 mit slegen und mit roufen
hêt si ir lîp verderbet
und vil nâch gar ersterbet.
sus lac diu vrouwe âne maht,
der liehte tac was ir ein naht,
4900 sine gehôrte noch gesach;
von herzeleide ir daz geschach.
der rîter aber zuo ir sprach
‘Owê, vrouwe, wie tuot ir sô?
gehabt iuch wol und sît vrô;
4905 daz ir sælic müezet sîn!
wand ich durch iuch den lîp mîn
wâgen wil unz in den tôt,
ob ich dâ mit iuwer nôt
erwenden mac und iuwer leit;
4910 liebiu vrouwe mîn, nu seit
waz iu leides werre.’
diu vrouwe sach vil verre
ûf ze got unde sprach,
dô si den rîter bî ir sach,
4915 ‘owê, lieber herre, owê!
jâ muoz ich trûren immer mê;
mîner klage gêt mir nôt.
wolde got wan wære ich tôt,
sô hêt mîn klage ein ende.
4920 herre got, nu sende
mir den tôt, sît ich sîn bit!
dâ hât mîn leit ein ende mit.
herre got, wie tuostu sô?
von dînen gnâden was ich vrô:
4925 mir hêt zer werlte ein süezez leben
dîn reiniu gotheit gegeben;
des bin ich nû beroubet.
mîn vreude diu ịst betoubet
von herzenlîchem leide!
4930 herre got, nu scheide
die sêlẹ von mînem lîbe,
wan mir armen wîbe
nimmer liep mac geschehen
sît ich in tôten hân gesehen
4935 den ich ze vreuden hêt erkorn.
owê daz ich ie wart geborn!
wie jæmerlîche er ist verlorn!’
Nâch der klage si sich sluoc.
der rîter ir daz niht vertruoc;
4940 er erbeizte von dem orse nider.
diu vrouwe begundẹ sich roufen wider,
ir kleit zerren alsam ê.
der rîter sprach ‘desn wirt niht mê.’
ir wîze hende er gevie;
4945 mit bet er si des übergie
daz si im begunde sagen
wie der wurm hêt hin getragen
an der wîle ir lieben man.
si sprach ‘herre, got hât getân
4950 an mir des ich in nie gebat:
wir wârn geritẹn an dise stat,
ich und mîn vriunt, mit vederspil;
dô wart mir mîner vreuden zil
in kurzer wîle geslagen nider,
4955 daz nimmer wirt gerihtet wider.
daz tet der grôze wurm Pfetân,
der micheln schadẹn ḥie hât getân;
er truoc in selbe vierden hin,
diu starken ors under in
4960 als ez ein niht wære.
wie er mich verbære,
des nimt mich michel wunder;
von mînem vriunt besunder
ich an daz velt beizen reit;
4965 dâ von der tôt mich vermeit.
daz sî dir, herre got, gekleit! ’
Der rîter sprach ‘wâ kêrter hin?’
si sprach ‘herre, habt ir den sin
daz ir in bestên welt?’
4970 ‘jâ ich, gerne’ sprach der helt.
‘owê, herre, sô sît ir tôt.’
‘waz darumbe? ich bin durch nôt
von Britanje her gevarn.’
‘herre, got müez iuch bewarn!’
4975 sprach daz vreudelôse wîp.
‘ich weiz wol daz ir iuwern lîp
habt verlorn âne wer.’
‘nu sî got der mich ner’
sprach der rîter ‘swar ich var;
4980 ich wil benamen nâch im dar
dâ er iuwern vriunt hât,
swie sîn dar nâch werde rât.’
si sprach ‘herre, nu seht daz pfat
daz er mit sînen vüezen trat,
4985 und volget im vil rehte nâch;
er gêt vil sanfte, im ist niht gâch,
wand er ist ân angest gar.’
von der vrouwen kêrter dar
nâch dem pfat, durch den walt;
4990 sîn sorge was vil manicvalt.
dô nam er ûz der taschen sîn
daz brôt und daz blüemelîn;
des süeze gap im guoten muot:
vür übeln smac was ez guot.
4995 ab dem brôte beiz er zehant;
sus warnet sich der wîgant
zuo der ängestlîchen nôt;
ez dûhte in ein vil reinez brôt,
wand imz sîn vrouwe hêt gegeben
5000 ze vristen an der nôt sîn leben;
ez gap im alsô grôze maht
daz er vrôlîche vaht.
ditz was vil nâhen bî der naht.
Sus reit er einen berc setal.
5005 dâ hôrte er mangen grôzen val
von den starken esten;
die boume begunden bresten
dâ der wurm hin sleif;
swaz er mit dem zagel begreif,
5010 daz brach er allez nâch im nider;
sîner sterke was niht wider.
vil schiere sach der küene man
den ungevüegen wurm Pfetân
vor im eislîche gên.
5015 er gedâhte ‘und sol ich dich bestên,
daz ịst mir ein ängestlîchiu nôt! —
waz dar umbe, lige ich tôt?’
des hêt er sich vil schiere bewegen;
vür sich tet er den gotes segen
5020 dô er den wurm rehte ersach;
in sînem herzen er des jach
daz sô ungehiure
deheine crêâtiure
ie gesæhe dehein man.
5025 ich sagiu wie er was getân,
als er sît selbe jach
der in bescheidenlîche sach:
sîn houbt was âne mâze grôz,
swarz, rûch; sîn snabel blôz,
5030 eins klâfters lanc, wol ellen breit,
vor gespitzet, unde sneit
als ein niuwesliffen sper;
in sînem giele hêt er
lange zene als ein swîn;
5035 breite schuopen hürnîn
wâren an im über al;
von dem houbet hin ze tal
stuont ûf im ein scharfer grât,
als der kokodrille hât,
5040 dâ er die kiele kliubet mit;
der wurm hêt nâch wurmes sit
einen zagel langen;
dâ mit hêt er bevangen
vier rîter lussam,
5045 die er vor dem walde nam,
als im diu vrouwe hêt geseit
durch die er nâch dem wurme reit.
vil kûme hêten si ir leben;
der zagel was umb si gegeben
5050 wol mit drin valten;
sus hêt er si behalten,
als er si ezzen wolde.
ern trûwẹt niht daz er solde
sterben von deheinem man.
5055 einen kamp hêt ẹr als ein han,
wan daz er ungevüege was;
sîn bûch was grüene alsam ein gras,
diu ougen rôt, sîn sîte gel;
der wurm der was sinwel
5060 als ein kerze hin zetal;
sîn scharfer grât der was val;
zwei ôren hêt er als ein mûl;
sîn âtem stanc, wand er was vûl,
wirs dan ein âs daz lange zît
5065 an der heizen sunnen lît;
ouch hêt er vil unsüeze
als ein grîfe vüeze,
die wâren rûch als ein ber;
zwei schœniu vetichẹ ḥêt er
5070 gelîch eins pfâwen gevider;
sîn hals was im vil nider
gebogen ûf daz grüene gras;
sîn drozze gar von knurren was,
als ein steinbockes horn.
5075 von im was manic lîp verlorn;
ouch muos er den tôt dâ korn.
Als er den wurm rehte ersach,
dô blihter ûf unde sprach
‘nu hilf, keiser, herre got,
5080 daz mich dirre tievels bot
iht scheide von dem lîbe,
daz ich dem süezen wîbe
erledigẹ ir gesellen.
du solt den tievel vellen,
5085 wand er der werlte schaden tuot.’
der segen gap im vesten muot
zuo der ängestlîchen nôt.
sus kêrtẹ der riter in den tôt
gegẹn dem wurme vreissam;
5090 mit beiden handen er dô nam
die glävîẹ, wan si was starc;
dô truoc in sîn schœne marc
ûf den wurm dâ er gie;
die glävîe er sîgen lie
5095 daz sîn der wurm niht ensach;
durch sîn herze er im stach
den schaft unz an die hant gar
ê er des mannes würde gewar:
sô snellîche kom er dar.
5100 Als er des stiches dâ enpfant,
dô begunder lüewen sâ zehant
daz der walt al erhal.
sich huop dâ manic grôzer val
von den starken esten;
5105 die boume begunden bresten
dâ der wurm nâch im sluoc;
sîn snellez ors in danne truoc.
die vier gesellen liez er dâ;
nâch dem rîter kêrter sâ
5110 und hêt in harte schiere ervarn;
sîn kraft moht in des niht bewarn
ern zarte im abe ḍạz îsen;
die ringe begunden rîsen
als ez wære ein dürrez strô;
5115 dem edeln rîter nam er dô
sîne kraft und sînen sin;
alsô töunde druhte er in
daz im daz bluot zer nase dranc
und ouch zen ôren ûz spranc;
5120 sus warf er in als einen bal
eine rise hin zetal;
dâ belac er bî dem breiten sê.
owê, jâmer und owê,
daz er sô jæmerlîche lac
5125 des herzẹ ie niwan tugent pflac!
er hêt daz swert in sîner hant;
beidiu schilt und îsengwant
wâren an im zedrücket.
sîn leben hêt gezücket
5130 der tôt vil nâch mit jâmer hin:
âne maht und âne sin
belac der rîter mit dem rade
ûf des breiten sêwes stade.
ouch was der übel wurm tôt,
5135 von dem daz lant grôze nôt
hêt gehabet mangen tac.
daz schœne ros ouch bî im lac
zezerret und zebrochen;
sus hêt er sich gerochen;
5140 ouch lac er dâ erstochen.
Als ich iu ê gesaget hân,
diu vrouwe diu kâ klagte ir man,
der was ir gesinde komen;
daz hêt ouch si zuo zir genomen
5145 und îltẹ dem pfade balde nâch.
zir gesellen was ir gâch
daz si den tôt mit im dâ kür:
dâ hêt si niht die werlt vür
genomen gar vür eigen;
5150 si mohte lihte erzeigen
got ir herze und ir muot,
wand er übel unde guot
erkennet ê dan ez geschiht;
vor den werken er wol siht
5155 swaz daz mensche tuon wil;
sînem gewalte ist niht ze vil.
er reiner got bekande wol
daz ir herzẹ was triuwen vol,
wand im triuwe liep ist;
5160 dô liez er si in kurzer vrist
vinden ir vil lieben man.
dâ hêt er wunder an getân
daz er sîn leben ie behielt,
sô vaste sô der wurm vielt
5165 umb in sînen starken zagel.
er druhte nider als der hagel
allez daz er begreif,
swâ der wurm hin sleif.
owê der jæmerlîchen nôt!
5170 die drîe gesellen wâren tôt
und lâgen bî im nâhen.
dô si die rîter sâhen
die ir mâge wâren,
dô begundes sô gebâren
5175 daz ez was zerbarmen.
diu vrouwẹ mit beiden armen
ir gesellen umbe vie.
si sprach ‘lieber herre, wie
gehabt ir iuch? mugt ir genesen?’
5180 ‘jâ, wil mir got gnædic wesen, ’
sprach der halptôte man,
‘ân den ich niht genesen kan,
sô trûwe ich wol mîn werde rât.
ein rîter mich erledịget hât
5185 und dise tôten drîe;
mit einer glävîe
sluoc er in daz ichz sach;
grœzer liep mir nie geschach,
wand ich was et vil nâch tôt.’
5190 dô wart [dâ] vil manic ouge rôt
vor vreuden und vor leide,
wan si tâten beide,
si lachten unde weinden, —
mit vreuden si daz meinden —
5195 daz ir herre was genesen;
dâ wider muosens alle wesen
trûric von den tôten;
daz si sô unverschrôten
âne wer verlurn ir lîp,
5200 daz klaget man unde wîp.
deiswâr, si wâren klägelîch;
geburt unde guotes rîch;
des alles wâren si gelîch.
Diu vrouwe ir gesellen nam.
5205 als ez ir êren wol gezam,
die tôten hiez si bâren
die mit ir dâ wâren
ûf diu ros, und vuorte hin
beidiu vlust und gewin:
5210 die rîter hêt si dâ verlorn;
dâ wider hêt si ir erkorn
daz ze gwinne dazs ir man
lendigen wider gwan
den der wurm hêt hin getragen.
5215 vor vreuden wolde si niht klagen.
die rîter kêrten balde
mit jâmer ûz dem walde
gegẹn des herren veste.
dâne was dehein gebreste
5220 êren noch des guotes.
diu vrouwe was ir muotes
rîche alsam der tac
daz daz hûs sô nâhen lac,
in einer halben mîle.
5225 in vil kurzer wîle
kômens vür daz bürgetor;
dâ was michel jâmer vor
und von klage grôzer braht.
innen des hêt diu naht
5230 den tac gar verdrungen.
si dûhte in wære gelungen
daz sị ir herren brâhten wider.
von den rossen huop man nider
die drîe tôten sâ zehant;
5235 vil grôze klage man dâ vant
under dem gesinde;
ir jâmer wart vil swinde
die ir mâge wâren;
die tôten ûf den bâren
5240 truoc man zuo der wahte.
salben manger slahte
hiez ir diu vrouwe gwinnen;
sus vuorte si mit minnen
ir gesellẹn an guot gemach,
5245 dâ im allez guot geschach.
diu vrouwe ersûfte unde sprach
‘Her [re] geselle, du solt mir sagen
ob der wurm sî erslagen.’
‘jâ, benamen, wand ich ḍạz sach
5250 daz ein rîter durch in stach
und daz sîn lût sô vaste schal
daz ez durch den walt hal.
ouch liez er uns vallen dâ;
nâch dem rîter kêrter sâ;
5255 ich weiz wol si sint beidiu tôt.’
‘owê danne! sô wær mîn nôt
und mîn klage geniuwet;
sîn lîp mich immer riuwet,
wand er iuch erlôste,
5260 herre, mir ze trôste.’
si sprach ‘herre, hât er den lîp
verloren umḅ mich armez wîp,
sô wær ich bezzer ungeborn.
der herre sprach ‘lâ dînen zorn
5265 und dîn ungemüete:
waz ob diu gotes güete
in durch sîne triuwe ernert?’
diu vrouwe sprach ‘der mir ervert
ob der selbe rîter lebe,
5270 der hât immer mîne gebe! ’
si hêt an guote grôze kraft,
wande sị eine grâfschaft
hêt in dem lande;
ir namen man erkande
5275 in dem lande verre.
Morâl hiez der herre;
an sîner [gẹ]bürte was er grôz,
vil wol der vürsten genôz;
guoter bürge hêt er drî.
5280 disiu lac sô nâhen bî
dem sêwe daz er rehte vür
der vrouwen kemenâten tür
sluoc, als ez wint was.
dar ûz wâren an daz gras
5285 gegangen sehs vrouwen
zuo dem sêwe schouwen.
der mâne lûterlîche schein.
nu sâhen si wâ vor in ein
schiffelîn vlôz ûf dem sê;
5290 dar an was niht liute mê
niwan ein wîp und ir man;
den lac grôziu armuot an;
si hêten sehs kindelîn;
deste spâter muosens sîn
5295 nâch ir gewerfte ûf den sê;
geltes hêten si niht mê
niwan ein schif daz si truoc;
als in ir dinc ze heile sluoc,
sô bejagten si vil kûme ir brôt;
5300 der hunger tet in grôze nôt;
ditze was gar ir genist.
nu lie si unser herre Krist
ze trôste dẹn armen kinden
des selben nahtes vinden
5305 dâ von ir armuot zergie.
got der was erbarmic ie;
daz erzeiget er an manger stet,
wan swer mit lûterm gebet
an in genâde suochet,
5310 sîn barmunge in beruochet,
als wirz an den buochen lesen;
ern welle uns genædic wesen,
unsẹr einer möhte niht genesen.
Sus liez er sich erbarmen
5315 die selben gotes armen
und wîste sị zuo des sêwes stade,
dâ der rîter mit dem rade
lac als ein tôter man;
nâch grase wolde er ûz gân,
5320 und vant in alsô ligen dâ;
sînem wîbe wincter sâ.
er sprach ‘hœre her ze mir:
ein wunder wil ich zeigen dir;
nu sich, hie lît ein tôter man;
5325 der hât den besten harnasch an
den ich ie mê gesach.’
daz wîp zuo dem manne sprach
‘geselle, lâ dîn grasen sîn;
hie mit suln unser kindelîn
5330 werden wol berâten.’
ich sagiu wie sim tâten:
sin houbt daz was gekêret nider;
daz rihten si ze berge wider;
von bluote wârn die riemen
5335 sô herte daz si niemen
wol entstricken mohte;
dô in daz niene tohte,
dô begunden sị si snîden.
daz er daz muose lîden
5340 daz im ein man und ein wîp
alsô entnacten sînen lîp,
daz möhte got erbarmen.
si zugẹn im von den armen
harnasch unde wâfenroc.
5345 sus lac er stille alsam ein stoc
mit bluote gar berunnen;
und hêt er sich versunnen,
sô wære ez im beliben dâ.
daz wîp ersach den gürtel sâ;
5350 der vreute harte sêre ir muot,
wand er dûhte et si vil guot;
vor dem manne si in stal;
zesamne want sin als ein bal
daz si ins niht sehen liez;
5355 in ir biutel si in stiez.
owê, daz ez ie geschach
daz dehein wîp sô swach
den gürtel in ir hant genam!
dem andern tâten si alsam;
5360 sus entnacten si in gar.
nu nemt, ir guoten liute, war
wie jæmerlîch der rîter lac:
im was naht unde tac
allez ungemeine;
5365 sîn leben daz was kleine;
iedoch was im der lîp warm.
innen des zôch er den arm
nâher zuo dem lîbe baz;
daz übel wîp ervorhte daz.
5370 si sprach ‘nu sich, lieber man,
got hât wol zuns getân
mit dirre grôzen richeit;
nu sî dir daz vür wâr geseit
und lebt er unz an den tac,
5375 daz ez uns wol geschaden mac;
wir suln in baz tœten.’
‘des soltu mich niht nœten’
sprach der vil getriuwe man,
‘wand er doch niht genesen kan.’
5380 ‘zwâre er tuot! ’ er sprach ‘niht! ’
‘woch, ez dûhtẹ dich ie enwiht
swaz ich guotes ie getet.’
den rîter nam si an der stet
bî dem hâre und zôch in
5385 gegẹn dem breiten sêwe hin
als sị in wolde ertrenken.
er sprach ‘mahtu gedenken,
sælic wîp, hin ze got?
nu was doch daz von sîm gebot
5390 daz daz schiffelin hie her stiez.’
daz übel wîp er niht enliez
dem rîter nemen sînen lîp.
ez ist ouch noch ein übel wîp
wirser danne dehein man,
5395 wan si niht bedenken kan
waz ir dar nâch kümftic sî.
diu edeln wîp diu sint vrî
alles übels, daz weiz ich wol:
ir reiniu herzẹ sint güete vol.
5400 wol in der daz verdienen kan
daz in ein edliu vrouwe an
niwan güetlîche siht;
erwirbet er dâ anders niht,
sô vreut ez in doch verre baz
5405 danne ob er verdienet daz,
daz im ein unedel wîp
gæbe guot unde lîp:
swem si vreude wellent geben
der mac wol deste gerner leben;
5410 dâ von man die vrouwen sol
âne mâze haben wol;
ir lôn daz gît vil süezen zol.
Ditz was dem hûs sô nâhen
daz die vrouwen sâhen
5415 den halsberc wîzen
und den helm glîzen
gegẹn dem mânen dâ er schein.
nu was der sehs vrouwen ein
gegangen dar dâ si wol sach
5420 swaz man dâ tet unde sprach.
ich hân oft vernomen daz,
daz man ûf dem wazzer baz
verrer hœrẹ dan anderswâ;
alsô tet diu vrouwe dâ.
5425 si sach wol daz daz übel wîp
dem rîtẹr entnacte sînen lîp
alsô gar daz dehein
vadem an sîm lîbe schein;
sus lac er sinne und guotes blôz;
5430 ern schamte sich niht hâres grôz,
wand ern hôrte noch ensach
swaz im leides dâ geschach.
nu sach daz herze übel wîp
daz sîn wünniclîcher lîp
5435 sûberlîch und süeze was;
vür in kniete sị ûf daz gras
und nam sînes lîbes war;
dô was er ze wunsche gar
wol geschicket über al;
5440 sîn hâr was reit unde val,
sîn lîp wîz alsam ein snê.
dô ersûfte si und sprach ‘owê,
ditz ist der aller schœnste man
des ich künde ie gewan!
5445 mich wundert waz im sî geschehen;
in hât niwan der wurm ersehen;
an des weide ist er komen;
der hât ouch im den lîp benomen,
wan swaz dem lendes widervert,
5450 daz ist benamen unernert.
ditz möhte wol ein vürste sîn;
daz ist an sînem wâfen schîn,
wan daz ist von golde gar.’
mit ir goufen truoc si dar
5455 des wazzers unde gôz im in;
vil lützel maht âne sin
enpfie der edel rîter dâ.
der gebûr rief dem wîbe sâ;
er sprach ‘nu trac den harnasch an:
5460 wir suln von dem walde dan
balde varn ê ez tage.’
dô schiet daz wîp mit grôzer klage
von dem schœnen lîbe.
dem vil übeln wîbe
5465 gap diu minne guoten muot,
als si noch vil mangem tuot,
wan si dem kucte sîn leben
dem si den tôt ê wolde geben;
daz machet sîn vil süezer lîp.
5470 ich hœre sagen daz diu wîp
nâch grôzer ungüete
vil snelle guot gemüete
gevâhent von der minne;
als ich mich versinne,
5475 sô ist mit in daz beste leben
daz got der werlte hât gegeben.
diu reinen wîp sint alle guot;
si gebent ofte guoten muot
dem der nâch ir willen tuot.
5480 In disen sorgen vuorens dan,
daz übel wîp und ir man,
wie si ir vunt sô bræhten dar
daz sîn niemen würde gewar
vür daz hûs in sînen glêt,
5485 den er dâ geziunet hêt
mit rôre und mit rîse.
sus vluzzen si vil lîse
unz si ze stade kâmen.
den harnasch si dô nâmen
5490 und truogen in in ir gemach.
der vrouwen einiu daz ersach,
wand ez was bî ir nâhen.
si begunde dar gâhen
und luoget durch den zûn dar in;
5495 dô sach si allen ir gewin:
helm, schilt und îsengwant;
ein vackel wart ûf gebrant;
dâ bî kosten si ir vunt,
der was bezzer danne tûsent pfunt,
5500 von golde und von gesteine.
ir angest diu was kleine:
si wândenz hân verborgen;
dô kom ez in ze sorgen
daz ez diu vrouwe hêt ersehen.
5505 ein man sol ê vil rehte erspehen
daz sîn iemen werde gewar,
ê er mit tougen dingen dar
komẹ dâz im geschaden mac;
ditz ist mîn sit des ich ie pflac.
5510 diu vrouwe nam sîn rehte war
unz si ersach diu wâfen gar.
dô kom ein hunt und bal si an;
zir gespiln vlôch si dan.
ditz was wol umbe mitte naht.
5515 der vrouwen einiu sprach ‘nu maht
dụ uns sagen: wâ wær du hin?
dunkẹt dich daz ein guot sin
daz du eine von uns gêst?
ez kumt vil lîhtẹ daz du bestêst
5520 alle dîne unêre dâ.’
si sprach ‘vrouwe, die rede lâ:
ich was niwan zuo dem sê.’
‘nu sich, daz ez dir immer mê
geschehe! dạz wil ich râten dir.
5525 ir vrouwen, ez ist zît daz wir
gên ze kemenâten.’
vil lîse si dô trâten
und giengen zuo ir vrouwen sâ.
diu saz mit grôzer klage dâ
5530 bî ịr vriunde; dér gehabt sich wol;
ir herze was ab leides vol
umb den rîter, der sîn leben
durch si dem tôde hêt gegeben.
si sprach ‘ich sol den rîter klagen,
5535 wand er durch mich hât erslagen
und durch sîne manheit
den wurm, der vil grôziu leit
disem lande hât getân.
beidiu wîp unde man
5540 die sîn des tages immer vrô
daz si unser herre alsô
von dem wurme erledịget hât;
ez ist mîn bet und ouch mîn rât,
als man sich des tagẹs enstê,
5545 daz daz lantvolc allez gê
mit ir kriuze in den walt
und loben in des gewalt
unde des vil süezer trôst
si von dem tievel hât erlôst;
5550 sô wil ouch ich den selben man
mit allen den die ich hân
suochen der ez hât getân.
Sîn ors was guot daz er reit;
sîn schœner lîp [der] was gekleit
5555 mit einem halsbergẹ der was wîz;
an sînem helmẹ lac grôzer vlîz
von gesteine und von golde
geworht als er wolde;
enmitten ûf dem helme ein rat;
5560 daz lief umbe an der stat
als er buhurdierte;
ein rîcher zobel [der] zierte
den liehten helm über al;
von golde ein lîste niht ze smal
5565 lac im ob den ougen;
dar under was vil tougen
der helm lûter als ein glas;
von genageltem pfelle was
sîn wâfenroc, daz marhte ich wol;
5570 sîn schilt [was] swarz alsam ein kol,
dar ûffe ein rat von golde.
ob ich wünschen solde
einen rîter im gelîchen,
alsô tugentrîchen,
5575 daz enmöhte weizgot niht geschehen;
dâ von wil ich im jehen
[des] prîses vür allẹ diech ie gesach:
er was ein krône und ein dach
rehter rîterschefte,
5580 wand er mit sîner krefte
und mit sîner manheit
allez disse landes leit
ze vreuden hât gemachet,
daz manic herze lachet
5585 dem der übel wurm Pfetân
ofte leide hât getân
an vriunden und an guote.
nu haben in ir huote
alle die mich minnen
5590 daz si mir gewinnen
doch den lîp, ob er nicht lebe;
dar umb enpfâhet ir die gebe
daz iu nie deheiner vart
alsô wol gelônet wart.
5595 michn triegen dannẹ die sinne mîn,
sô mohtez wol ein rîter sîn
von der tavelrunde,
wand ich zeiner stunde
der selben rîter einen sach
5600 daz er wol hundert sper zebrach
und zwelf vrume rîter vie;
bezzer rîter wurden nie
dan die selben rîter sint;
bî den zîten was ich ein kint
5605 dô ich den selben rîter sach,
wan diu rîterschaft geschach
vor mînes vater hûse;
von dem künịge Artûse
kom er dar durch rîterschaft;
5610 er hêt ellen unde kraft
und hiez der herre Gâwein;
an sînem schilte was ein
guldîn tavelrunde
geworht daz niemen kunde
5615 ein gewæfen dem gelîche
vinden alsô rîche;
dar inne was, geloubet mirz,
von krîden gemâlt ein wîzer hirz
ûf einem berge guldîn:
5620 daz selbe wâfen daz was sîn
der die rîter alle vie;
diu tavel diu dar umbe gie
die nevuorte dehein man,
als ichz vernomen hân,
5625 wan der mit grôzer arbeit
und mit sîner manheit
die stat hêt errungen;
swem sô was gelungen,
der vuortẹ die tavelrunde
5630 daz man dâ bî kunde
sehen unde wizzen daz
er zer tavelrunde saz;
daz selbe wâfen ich wol sach,
dô mir daz herzeleit geschach,
5635 an des rîters schilte,
den des niht bevilte
ern rit durch mich in den tôt.
ob ich den klage, des gêt mir nôt,
wand er iuch, herre, erlôste
5640 uns allen ze trôste.
ich hêt mich iuwer gar bewegen;
niwan durch den selben degen
ir wært benamẹn dâ tôt gelegen.’
Daz diu vrouwe hêt gesaget,
5645 daz marhte diu vil schœne maget,
wan si daz ersehen hêt
dâ man ez truoc in den glêt,
helm, schilt und isengwant.
ûf stuont diu maget sâ zehant;
5650 vür ir vrouwen kniete sị dô
vil gezogenlîche und sprach alsô
‘genâde, liebiu vrouwe mîn!
sol daz in iuwern hulden sîn
und mac ich sîn geniezen,
5655 sô wil ich iu entsliezen
ein verholnez mære,
dâ mit sich iuwer swære
vil lîhte verendet.
vrouwe, nu sendet
5660 mit mir einen boten dar.’
diu vrouwe sprach ‘nu sage, war?’
si sprach ‘vrouwe, an eine stat
dâ den helm und daz rat
hât verborgẹn ein armer man.
5665 als ichz von iu vernomen hân,
sô ist ez rehte’ sprach diu maget
‘als ir uns allen hât gesaget.’
‘sô dir got, hâst du wâr?’
‘zwâre, vrouwe, ich sach ez gar,
5670 helm, schilt und îsengwant.’
diu vrouwe sprach ‘ist dir bekant
ob der rîter ouch dâ sî?’
‘vrouwe, ich sach dâ niemen bî,
niwan ein wîp und ir man.’
5675 diu vrouwe sprach ‘nû wol dan,
rîter unde vrouwen!
ich wil die wârheit schouwen
wâ der harnasch sî genomen.’
si sprach ‘vrouwe, ich sach si komen
5680 in einem schiffe über ḍẹn sê.
ichn kan iu niht gesagen mê
wan daz sin truogen in den glêt
der bî uns hie nâhen stêt;
des nam ich alles rehte war.’
5685 diu vrouwe sprach ‘nu wîsẹ mich dar.’
sus stuont si ûf und gie dan.
dô vunden si den armen man
sitzen bî sînem viure.
gnâde was im tiure,
5690 dar zuo sælde unde guot;
ez hêt diu grôze armuot
zuo im gehûset in den glêt,
dâ selten vreude bî bestêt:
diu armuot mit jâmer lît,
5695 diu rîcheit niwan vreude gît.
dô saz er und betrahte
wie er sô manger slahte
gezierde von golde
sô verkoufen solde
5700 daz sîn niemen würde gewar.
innen des dô kômen dar
die vrouwen alle vür den glêt,
den er vil vaste beslozzen hêt.
diu vrouwe sprach ‘tuo ûf die tür!’
5705 der arme man sprach her vür
‘herre got, waz sol daz sîn?’
diu vrouwe sprach ‘lâ mich dar în,
od du verliust dînen lîp.’
nu erkande sị wol daz arme wîp.
5710 si sprach ‘ez ist mîn vrouwe.
lieber man, nu schouwe
wie wir sîn verrâten.’
die tür si ûf tâten
und erschrihten hârte sêrẹ dâ von,
5715 wan si wârn des ungewon
daz si sô spâte iht gienge dâ.
diu vrouwe sprach zem manne sâ
‘lieber man, nu tuo durch mich,
dar umbe wil ich rîchen dich,
5720 eine sache der ich dich bit;
dâ verdienstu benamen mit
daz dir immer vrumen muoz.’
der vrouwen viel er vür den vuoz
und sprach ‘gebietet über mich:
5725 swaz ir gebietet daz tuon ich.’
diu vrouwe hiez in ûf stân.
si sprach ‘du solt mich sehen lân
den schilt und daz îsengwant;
dar umbe wil ich dir zehant
5730 beidiu lîhen unde geben
daz du mit vreuden wol maht leben.’
des begunde er ir genâde sagen.
daz îsengwant wart getragen
vür die edeln vrouwen dô.
5735 si sprach ‘nu wolde ich wesen vrô
der mir saget mære
wâ der rîter wære
des der harnasch ist gewesen;
wesse ich ob er wære genesen,
5740 sô wær mîn leit verendet.’
er sprach ‘vrouwe, nu sendet
mit mir iuwern boten dan,
und welt ir michs geniezen lân,
sô zeige ich iu den selben man.’
5745 Diu vrouwe sprach ‘entriuwen, jâ.’
dô gap sị im mit vreuden dâ
drîzic huobe zeigen
und hiez im ûz zeigen
daz beste hûs, als er si bat,
5750 daz inder stuont in der stat.
sus gwan der arme rîchen muot,
sælde, sin unde guot.
dô vrâget mich mîn kranker sin, —
des ich gar âne zwivel bin —
5755 ‘sag an, Wirnt, ist daz wâr:
mac iemen âne guot gar
al der werlt genæme sîn?’
des antwurt ich dem sinne mîn
‘zwâre, jâ! des dunket mich.’
5760 ‘entriuwen, anders wæne ab ich;
waz vrumt dir lîp unde muot,
bistu gar âne guot?’
‘nu hœre, daz wil ich dir sagen
wie ich ir minne wil bejagen:
5765 ich wil zuo den besten gên
und wil mit mîner kunst begên
und mit mînen zühten daz,
daz ich in gevalle baz
danne ein guotes rîcher man
5770 der deheiner slahte vuoge kan.’
‘daz lâ sîn’ sprach der sin.
‘sît ich dir sô nütze bin,
ich vrum dir als ich beste kan;
dân gezwivel nimmer an.’
5775 der rede wart ich harte vrô
und behabte iedoch den strît alsô
daz werder ist ein sinnic man
dem der in erkennen kan
danne ein man der allen rât
5780 âne ganze sinne hât;
die rede ir mich niht liegen lât.
Der vrouwen was zer verte ger.
si sprach ‘nu brinc balde her
ein schif daz uns alle trage.’
5785 diu naht entweich dem liehten tage,
wand er schône ûf gie.
den harnasch si zem hûse lie
ir rîtern und ir vrouwen;
dô begunden si in schouwen.
5790 sus vuor si von dem hûse dan.
Gwîgâlois, der arme man,
der hêt sich ûf gerihtet.
sîn hâr was ungeslihtet,
bluotic und zeworren.
5795 an einen dürren storren
leinẹt er sich biz er bekam.
michel wunder in des nam
wie er dar komen wære
gewandes alsô lære.
5800 dô er sich alsô nacket sach,
wider sich selben er dô sprach
‘Gwîgâlois, mahtu mir sagen:
waz wunders hât dich her getragen
od wie stêt dîn dinc alsô?
5805 deiswâr, gestuont dîn herze ie hô
von minnen, ode wurd ie rîch,
dem bistu leider ungelîch.
allez mîn leben ist ein troum.
ich bin gesetzẹt an disen boum
5810 rehte als ich wilde sî.
herre got, nu wis mir bî!
des bit ich dich durch dînen tôt:
ichn kom nie in sô grôze nôt!
ob ich mich reht versinne,
5815 sô was diu küniginne
min muoter, von Syrîe
diu süeze Flôrîe.
mîn œheim hiez Jôram,
der ze Karidôl nam
5820 den rîtern allen dâ ir prîs;
er was starc unde wîs.
mîn vater hiez her Gâwein
und was der besten rîter ein,
als mir der schœne man jach
5825 den ich zer âventiure sach.
Lârîe hiez diu vrouwe mîn;
durch der schœne woldich sîn
und durch ir lant tôt gelegen;
des hêt ich mich vil gar bewegen
5830 zer grôzen âventiure.
nû bin ich ungehiure.
waz touc diu rede? si ịst enwiht.
Gwîgâlois heize ich niht;
ich bin et sus ein armman
5835 und sol bûwen disen tan
als mîn vater hât getân.’
Sus hêt er verzwîvelt gar
daz sîner [gẹ]tæte iht wære wâr
od daz er ie würde rîch,
5840 wan dem saz er ungelîch.
vil schône schein der liehte tac.
nu sach er wâ bî im lac
diu tiure tasche pfellîn
die im diu liebe vrouwe sîn
5845 gap ze stiure in den tôt;
dar inne lac daz reine brôt
verborgen und der süeze bluot.
des wart er vrô und dûhte in guot
daz im iht beliben was;
5850 nider greif er ûf daz gras
und nam die taschen in die hant.
mit jâmer wart er dô ermant
der schœnen magt Lârien.
‘owê’ begunder schrîen
5855 ‘daz ich ie wart geborn!
nu hân ich guot und sin verlorn;
dar zuo lîd ich den gotes zorn.’
Ditz jæmerlîche wort ‘owê’
erhôrtẹ diu vrouwe ûf dem sê,
5860 wand ẹz nâhen bî ir geschach.
zuo dem manne si dô sprach
‘lieber man, du solt mir sagen,
eine stimme hœre ich hie klagen,
ob du wizzest wâ ez sî.’
5865 ‘vrouwe, ẹz ist hie nâhen bî,
dâ ich den tôten rîter liez.’
daz schif dô zuo dem stade stiez
in eine grôze wilde.
dâ was dehein gevilde
5870 niwan berge unde tal,
mit starken boumen über al
bewahsen und vervallen.
mit ir gesellen allen
diu vrouwe ûz dem schiffe gie.
5875 vil grôzer jâmer si gevie
daz si den rîter alsô vant.
diu scham hiez in sâ zehant
von den liuten vliehen.
dô begunde in nider ziehen
5880 sînes lîbes siecheit.
diu scham in dô des überstreit
daz er von den liuten lief.
diu vrouwe im dô nâch rief.
si sprach ‘herre, wâ welt ir hin?
5885 gewunnet ir ie guoten sin,
deiswâr, dem tuot ir ungelîch.
nu kêret widèr: ich mache iuch rîch;
alles des ir an mich gert
des sît benamen von mir gewert.
5890 ich sihe wol daz iu wê tuot
diu scham [und] iuwer armuot
und iuwers lîbes siecheit.
ich wil mit triuwen iuwer leit
wenden, swâ ich mac, zehant.
5895 iuwer schœne îsengwant
daz ist gevüeret von dem wege;
ich hân ez allez in mîner pflege,
als ich iuz behalten hân.
sît got sô wol hât getân
5900 daz ir, herre, genesen sît,
ir sult ez haben âne strit.
nu kêret wider, rîter guot,
wand iuwer tugenthafter muot
und iuwer grôziu manheit
5905 die nâmen mir min herzeleit
und gâben mir vreude wider.
dô ich mit grôzem jâmer nider
was gevallen ûf daz gras,
als mir mîn vriunt gezücket was,
5910 dô kômet ir und trôstẹt mich.
diu selbe vrouwe bin ich
dịẹ ir dâ vundet mit grôzer klage.
ir sult gelouben daz ich iu sage:
ich tuon allez daz ir welt.’
5915 alrêrst bekande sich der helt
und gedâhte ir leides harte wol.
diu scham treip in in ein hol
dâ vor grôz gerüne was;
beidiu mies unde gras
5920 brach er vür sînen lîp.
dô rief im aber daz reine wîp,
wan der walt was sô grôz
daz si ir suochens niht genôz
si sprach ‘herre, sît ir guot
5925 od gwunnet ir ie guoten muot
von deheinem reinen wîbe,
sô lât iuwerm lîbe
bieten gemach und êre.’
dône barc er sich niht mêre;
5930 er lie sich alsô nacket sehen.
daz wære weizgot niht geschehen,
wan durch sîne vrouwen.
alsus liez er sich schouwen:
die sîte kêrte er gegẹn ir dar,
5935 daz si dâ bî næme war
daz im diu scham wê tet.
einen pelz zôch si an der stet
ab ir, der was lûter grâ;
den sande si dem rîter dâ;
5940 hie mit kleite er sich sâ.
Als er bedahte sînen lîp,
dô gie gegẹn im daz reine wîp.
vil minniclîch enpfie si in
und leite in an daz schif hin.
5945 si sprach ‘lieber herre mîn,
ir sult mir willekomen sîn
hie in disem lande.
ich weiz wol iu ist ande
iuwer grôziu armuot;
5950 gehabt iuch wol: ich gibiu guot
und schaffe iu solhen gemach
daz iu nie baz geschach,
ob irz von mir nemen welt.’
‘vil gerne, vrouwe’ sprach der helt.
5955 im was gemaches harte nôt.
in hêt vil nâch der bitter tôt
mit sîner kraft gezücket hin.
dô hêt er maht unde sin,
sô daz er sich wol versan.
5960 mit der vrouwen vuor er dan
ûf ir hûs an guot gemach,
dâ im allez guot geschach.
der wirt selbe gegẹn im gie.
vil minniclîche er in enpfie,
5965 dar nâch daz liut über al.
sich huop dâ ein vil grôzer schal
und gedranc von dem gesinde.
diu wîp mit ir kinde
diu liefen ûz der stat dar
5970 und nâmen des rîters war,
der den wurm hêt erslagen.
si begunden im genâde sagen
und danken sîner manheit.
dô badet man ịn, und wart gekleit
5975 dar nâch mit sô rîcher wât
daz diu werlt niht bezzers hât.
diu vrouwe hiez in mit ir gân
in eine kemenâten dan,
dâ im allez guot geschach.
5980 an disen dingen er wol sach
daz si ịn mit triuwen meinde
als si im wol bescheinde,
wan si ịn mit willen werte
swes er an si gerte.
5985 ouch was er sô bescheiden daz
er niht gerte vürbaz
noch von niemen niht des nam
des im ze nemen niht gezam;
des was geprîset ie sîn nam.
5990 Dô er guot gemach dâ vant
und sînen siechtuom überwant,
des begunde er got genâde sagen,
dar under tougenlîche klagen
den gürtel und sîn îsengwant.
5995 er gedâhte ‘nû sol ich zehant
gegẹn der âventiure varn;
wâ mit sol ich mich bewarn
sît ich den gürtel han verlorn
den ich ze trôste hêt erkorn
6000 zallen mînen dingen?
noch muoz mir gelingen
zer selben âventiure;
sin ist nie sô ungehiure
ichn welle dâ tôt geligen,
6005 od mit der gotes kraft gesigen.
noch mac sîn alles werden rât.
ich weiz wol, swer den gürtel hât,
daz er mirs niht wider gît;
dâ von sol ich ze dirre zît
6010 niht vil dar nâch gevrâgen.
den lîp wil ich dâ wâgen
durch si, der mîn herze gert;
und gît man mir mîn schœnez swert,
ein ors und mîn îsengwant,
6015 sô wil ich rîten zehant
zer âventiure, swâ diu ist.’
nu kom diu vrouwe an der vrist
zuo im gegangen unde sprach, —
wande si wol an im sach
6020 daz sîn guot gemüete
vil grôziu swære müete;
daz siht ouch noch ein ieslîch man
mit lîhter kunst dem andern an
daz sîn herze swære treit,
6025 swen er in sîne hant leit
daz houbet und ẹz geneiget hât;
dar nâch gap si im rât
und trôst ze sîner swære —
si sprach ‘herre, wære
6030 iuwer herze und iuwer muot
dem gelîch als ir tuot,
daz wær mir inniclîche leit.
lieber herre mîn, nu seit
mir war umb ir trûric sît.’
6035 er sprach ‘vrouwe, dâ hân ich zît
zer âventiurẹ ze rîten.’
si sprach ‘welt ir da strîten?’
‘jâ, vrouwe, ich hâns gesworn.’
‘owê, sô sît ir verlorn.’
6040 ‘zwâre, vrouwe, nein ich,
und welt ir berâten mich,
sô wirt er strîtes von mir gwert.
wirt mir mîn harnasch und mîn swert
und ein guot ors gegeben,
6045 deiswâr, sô mac ich mîn leben
gerne wâgen ûf den trôst
daz daz lant werde erlôst,
ob ich dem heiden an gesige;
ist abe dạz ich dâ tôt gelige,
6050 sô ịst manic tiurre rîter tôt.
nu helft mir, vrouwe, zuo der nôt,
daz ich die âventiure
iht gar ân iuwer stiure
alsô vehten müeze;
6055 des suoche ich iuwer vüeze.
ir seht wol ich bin nacket gar,
iedoch wil ich benamen dar;
alsô bin ich ûz gevarn.’
‘herre, got müez iuch bewarn!
6060 des ist iu benamen nôt:
ir welt in den gewissen tôt.
sît ich iuch niht erwenden kan,
sô nemt ein ors daz ich hân,
bezzer danne hundert marc;
6065 daz ist schœne unde starc.
dar zuo gibe ich iu zehant
daz aller beste îsengwant
daz ie dẹhein keiser getruoc,
dar umbe Brîẹn Lâmêren sluoc
6070 an guoten triuwen dâ er lac.
des ist nû vil manic tac
daz ez mîn herre, [der] künc Jorêl,
mîṇẹm wirtẹ bevalch an sînẹ sêl
daz erz behielte unz an die zît
6075 swen sîn tohter würde gehît
zeinem biderben manne,
daz er den harnasch danne
im gæbe zẹ sînem lîbe.
er wart von einem wîbe
6080 verstoln einem getwerge
alrêrst ûz einem berge,
dâ ẹz in mit listen gar
hêt geworht wol drîzic jâr.
er ịst als ein hemde ringe,
6085 mit deheiner slahte dinge
mac man in zebrechen
noch dar durch gestechen.
welher handẹ der harnasch sî,
und wære er al der werlte bî,
6090 daz ẹz iemẹn errâte, des ịst er vrî.
Ich sagiu wie ịn Lâmêr gewan,
als ichz ê vernomen hân.
dô man im saget mære
daz der harnasch wære
6095 in dem lande ze Lîbîâ,
dar vuor er mit here sâ
und beroubet die stat und daz lant,
unz daz man im daz îsengwant
in sîn gezelt muose tragen.
6100 sît wart er darumb erslagen.
daz tet Brîẹn, der bruoder sîn.
dér brâht ez zuo Korntîn
Jorêl, dem lieben herren mîn.
Er bevalch ez mînem wirte hie.
6105 sît wart ez gezeiget nie
deheinem manne, geloubet daz.
nu hête wir michel reht, swaz
wir iuch möhten gêren
und iuwer liep gemêren,
6110 daz wir des niht enliezen.’
diu vrouwe hiez entsliezen
den sarbalc dâ er inne lac.
dô schut man ịn ûz an den tac.
als er den harnasch rehte ersach,
6115 zem reinen wîbe er dô sprach —
diu was ein bluome der güete,
ir herze in tugent blüete —
‘genâde, vrouwe, dirre gebe,
und wizzet, [daz] die wîle ich lebe,
6120 daz ich ez immer dienen wil;
dirre gebe ist mir ze vil.’
sînen harnasch truoc man dar.
der was zebrochen alsô gar
daz er im ze nihte entouc.
6125 daz reine wîp in niht betrouc
an disem, wan dehein man
bezzern harnasch nie gewan.
sînen halsberc liez er dâ;
in disen begunde in wâfen sâ
6130 der wirt und diu wirtin.
er sprach ‘herre, nu vüert ir hin
wæn ich in den gewissen tôt,
wan daz ir alle iuwer nôt
sô wol habt überwunden.’
6135 die vrouwen im dô bunden
die îsenhosen an diu bein.
sîn herzẹ was herte als ein stein,
wand ez nie dâ von erkam
swaz er untrôstes ie vernam.
6140 die zît hêt er dâ wol vertriben,
wand er die naht was dâ beliben.
nû was ditz an dem andern tage.
ob ir welt daz ich iu sage
wie ẹr zuo der âventiure rit,
6145 sô swîgẹt und hœrẹtz mit guotem sit.
als er wart gewâfent gar,
dô brâhtẹ man im den helm dar
mit dem rade guldîn;
den bant im ûf daz houbet sîn
6150 der wirt selbẹ mit sîner hant.
an ein sper man im dô bant
einen samît der was rôt;
daz bezeichent daz er in den tôt
des tages rîten solde.
6155 der wirt im dô wolde
gegeben hân ze stiure
zuo der âventiure
einen schilt von eines grîfen klâ.
den hiez er im behalten dâ;
6160 sînen schilt brâht man im sâ.
Den vuorte er durch diu mære
daz er ein rîter wære
von der tavelrunde,
daz man dâ bî kunde
6165 sehen unde wizzen daz
er zer tavelrunde saz.
sînen wâfenroc legte er an;
der was rîche und wol getân,
wan daz er was durchstochen
6170 und mangen endẹ zebrochen;
den vuorte der helt mêre
durch sîner vrouwen êre
danne durch sîn armuot;
er dûhte in bezzer danne guot.
6175 sîn swert striht im daz süeze wîp
vil heize weinde umḅ den lîp
und vlêget got vil tiure
daz er die âventiure
in dâ lieze erwerben,
6180 und daz in niht verderben
lieze diu gotes güete.
dehein ungeloube in müete
in dem hûsẹ noch ûf dem wege;
er liez ẹz allez an gotes pflege.
6185 swaz im des morgens wider lief
od swie vil diu krâ gerief,
swie vil der mûsære umbe gevlouc,
der ungeloube in niht betrouc,
wand er dâ niht ûf ahte
6190 wir hân nu manger slahte
bôsheit und gelouben,
dâ mit wir uns rouben
aller unser sælicheit:
ez ist vil mangem manne leit
6195 swen im ein wîp daz swert gît;
daz lie der rîter âne nît;
ern ahte dar ûf niht ein hâr,
ez wære gelogen ode wâr;
er hêt in gotes gnâde ergeben
6200 beidiu sêle unde leben.
swaz im des morgens wider gie,
dazn gevlôch der rîter nie,
wan guoten glouben hêt er ie.
Dô nam er urloup von in dâ.
6205 wirt und vrouwen neic er sâ
und gnâḍẹt in alles guotes,
der werke und ir muotes,
dar nâch dem [gẹ]sinde über al.
vil manic guot wunsch âne zal
6210 wart im gegeben an der stat.
daz liut im allez heiles bat
und segenten in in den tôt.
sîn dienst er dô in allen bôt
und bat den reinen wirt sâ
6215 daz er die glävîen dâ
bî dem wurme suochte
und sị im behalten ruochte
unz er dar wider kæme,
ob er den sic genæme
6220 zer selben âventiure.
dô gelobt der wirt vil tiure
daz er gerne tæte
swes er in gebæte.
diu vrouwe sprach ‘herre mîn,
6225 wir suln iu beidiu immer sîn
bereit unsers muotes,
lîbes unde guotes,
wand iuwer grôziu manheit
diu benam mir mîn herzeleit.
6230 dô ich in grôzem jâmer lac
und deheiner slahte vreude pflac,
dô kômet ir und trôstẹt mich;
dâ von ist michel reht daz ich
iu dienstes wes undertân
6235 swâ ich mac unde kan.
ouch bit wir iuch vil verre,
ob iuch unser herre
den sic lâze erwerben dâ,
daz ir dannẹ ḥer wider sâ
6240 an guot gemach rîtet
als ir dâ gestrîtet.’
er sprach ‘vrouwe, daz sî getân!
iuwer bet bin ich undertân
ob mir got des lîbes gan.’
6245 Sîn ors wart im gezogen dar;
daz was in einer varwe gar
rehte rôt als ein bluot;
dar ûf saz der rîter guot.
man reichte im schilt unde sper.
6250 von dem hûse kêrt er
eine strâze, diu was wol gebant;
diu solde in tragen in daz lant
ze Glois, dâ der heiden saz.
sîn manic [gẹ]müete vuocte im daz
6255 er die strâze übersach
einem stîge volgẹt er nâch
ûz gegen der linken hant,
der was grasic unde ungebant.
er truoc in verre in den walt,
6260 dâ manic boum was gevalt
und grôze ronen lâgen.
dô begunde in des betrâgen
daz er sîn ors allez zôch.
ze stîgen er die ronen vlôch.
6265 an ein wazzer er dô reit,
daz was tief und sô breit
daz niht vurtes dạrüber gie.
er gedâhte ‘herre got, wie
kum ich über ḍạz wazzer hie?’
6270 Sîn ors hafter vaste
zeinem starken aste,
wand ern mohtẹ niht vürbaz.
swie snel er wære, sîn gên was laz,
wand er muose sliefen dâ.
6275 nu sach er ûf dem wazzer sâ
vliezen einen kleinen vlôz,
den ein starkiu wide slôz
bî einem stecken zuo dem stade;
dar kom der rîter mit dem rade
6280 von des waldes enge
gesloffen durch gedrenge.
er nam den vlôz un zôch in dan
dâ er sîn ors hêt lâzen stân.
nu was bî im ein holer stein.
6285 ûz dem hole sach er ein
wîp gegẹn im loufen dar,
diu was in einer varwe gar
swarz, rûch als ein ber.
vil grôziu schœne was der
6290 und guot gebærde tiure,
wan si was ungehiure:
ir hâr enpflohten unde lanc,
zetal in ir buoc ez swanc.
daz houbet grôz, ir nase vlach.
6295 daz wîp ûz grôzer riuhe sach
als zwô kerzen brünnen dâ.
ir brâ lanc unde grâ,
grôze zene, wîten munt;
zwei ôren hêt si als ein hunt,
6300 diu hiengen nider spanne breit.
als uns diu âventiure seit,
sô was diu schœne Lârîe
schœner danne ir drîe.
der rücke was ir ûf gebogen,
6305 dâ engegẹn ein hover ûz gezogen
ob dem herzen als ein huot.
hêt iemen von ir hôhen muot,
dern sach der vrouwẹn Ênîten niht,
wan der herre Hartman giht,
6310 daz wær gar ûz dem strîte
ezn wære vrouwe Ênîte
ze Karidôl diu schœnste maget,
als im sîn meister hêt gesaget.
ir brüste nider hiengen;
6315 die sîten si beviengen
gelîch zwein grôzen taschen dâ.
als ein grîfe hêt si klâ
an den vingern allen.
rôt und linde ballen
6320 die man an schœnen vrouwen siht,
ich wæne wol dern hêt si niht:
si wârn ir herte als einem bern.
swen si ir minne solde wern,
daz wær ein sûrez trûten.
6325 ir lîp der vrouwẹn Jeschûten,
diu dâ was sô sælden rîch,
was des tages ungelîch
dô si in ir gezelte slief
und si Parzivâl an lief.
6330 als in lêrtẹ diu muoter sîn,
er zôch ir abe ein vingerlîn
und nam ir vürspan âne ir danc.
ein lützel er mit ir geranc
und kuste sị an ir rôten munt
6335 âne sin: im was unkunt
waz ez dem herzen vreude gît;
dar umbe leit si kumber sît.
si wârn gelîch, als ich ẹz weiz,
reht als ein bin einer geiz.
6340 disiu was ungehiure;
sô was Jeschûten tiure
swaz vrouwen lîbe ie missezam.
daz lop gît ir her Wolfram,
ein wîse man von Eschenbach;
6345 sîn herze ist ganzes sinnes dach;
leien munt nie baz gesprach.
Daz wîp dûht in unsüeze:
starkiu bein, krumbe vüeze
hêt si, sus was si gestalt.
6350 ein kurziu naht diu machẹt in alt
swer bî ir solde sîn gelegen;
sô süezer minne kunde sị pflegen.
si hiez diu starke Rûel
und was so vreislîche snel
6355 daz ir dehein tier entran.
Ferôz geheizen was ir man.
den sluoc Flojîr von Belamunt;
den zôch er an des sêwes grunt
mit im töunde in sîner nôt;
6360 dâ lâgens bî ein ander tôt.
sus verlôs sị ir lieben man;
des wolde sị in engelten lân.
si lief zuo im âne wer;
ir einer sterkẹ was im ein her.
6365 desn trûwẹt der junge rîter niht.
von missetriuwẹ vil ofte geschiht
daz den liuten missegêt.
swer daz gerne understêt,
der sî gewarnet zaller zît:
6370 vil lîhte erz anders missegît.
alsô übergap erz dâ.
daz starke wîp begreif in sâ,
wan sị endûhte in des niht wert
daz er gegen ir sîn swert
6375 immer gevuorte,
wan grôziu tugent ruorte
sîn herze zallen stunden.
als er wære gebunden,
sô truoc in diu tiuvelin
6380 under ir starken armen hin.
swie starc der rîter wære
und swie wîten mære
wær sîn grôziu manheit,
diu selbe vrouwe ungemeit
6385 truoc in hin als einen sac.
‘owê, daz ich disen tac
ie gelebte! ’ sprach der degen.
‘nû ịst mîn kraft gar gelegen;
waz touc mir mîn manheit?
6390 ditz ist ein jæmerlîchez leit!
sol ich alsô verderben
und âne wer ersterben
von dirre crêatiure?’
si tet imz allez tiure
6395 beidiu sprechen unde regen.
vrouwe Lûnetẹ kunde pflegen
des rîters mit dem lewen baz,
dô er gevangen bî ir saz.
disiu tet als ir gezam:
6400 dem jungen rîter si dô nam
die kraft und sîne sinne;
guotes wîbes minne
was ir trûten ungelîch;
sus sint die minne mislîch:
6405 diu eine ist arm, diu ander rîch.
Rûel diu ungehiure
ergatzt in der âventiure
und swaz im liebes ie geschach.
daz swert sị im von der sîten brach
6410 und zôch im abez îsengwant;
mit einer wide si im bant
beide hende hinder sich.
owê leider, nu dunket mich
daz er mit sînem lîbe
6415 iht kœmẹ von disem wîbe,
des wær er weizgot unwert!
si zôch im ûz sîn eigen swert;
bî dem hâre vuortẹ sin hin;
über ein ronen druhte in
6420 daz wîp bî sînem hâre, owê!
nu sprechet, wiez im dâ ergê.
daz swert swanc si gegẹn im her.
in dirre nôt gedâht er
der schœnen magt Lârîen.
6425 sîn ors begunde schrîen
und ze weien sêre.
dem wîbe enwart niht mêre
wan daz sin alsô ligen liez;
daz swert sị in die scheide stiez
6430 und vlôch ûz dem hol zehant
ûf ein ander steinwant
ein pfat, daz was vil enge,
durch michel gedrenge.
waz dem wîbe wære,
6435 welt ir daz selbe mære
hœren, daz wil ich iu sagen:
der wurm den dâ hêt erslagen
der rîter mit sîner hant,
der kom zuo der steinwant
6440 vil oft mit solhem schalle
daz die berge alle
schullen von sînem lûte
nâch des tievels trûte;
der wurm wesse si dâ wol.
6445 sị entran im ofte ûz dem hol
ûf ein ander steinwant
als ir der zagel wær verbrant.
si vorhte ir sêre; des gienc ir nôt:
swaz er begreif, daz was tôt;
6450 niemen mohtẹ sich sîn erwern
noch vor sînem stanke ernern;
dâ von vlôch des tievels trût.
dô si erhôrtẹ des rosses lût,
dô wânde si er kæme dâ;
6455 von dem rîter vlôch si sâ,
wan sị entrûwet niht genesen,
als ez sîn sælde solde wesen
der dâ vor ir gebunden lac;
vür den trôst sîn zwîvel wac.
6460 ditz was wol umbe mitten tac.
Wem kom der tôt sô nâhen ie?
âne den tôt gevreischt ich nie
angestlîcher iemen ligen;
des lebens was im gar verzigen.
6465 dô si daz swert gegẹn im swanc,
dôn hêt er des deheinen [gẹ]danc
daz er iht lenger solde leben,
hêt imz got niht gegeben.
des genâde ist niht gelîch;
6470 daz erzeigẹt er aller tägelîch.
er nidert hôch gemüete
und hœhet alle güete;
er ermet unde rîchet,
den rîchen er gelîchet
6475 dem armen, swenne er wil.
ditz was sînes gwaltes spil,
daz er disem küenen man
sînen trôst an gewan,
den sîn herze ungerne liez;
6480 in ganzen zwîvel er in stiez,
dâ von er sîne vreude lie.
got der was genædic ie;
daz erzeigtẹr an disem rîter hie.
Dô er sus an dem tôde lac
6485 und daz sîn leben zem tôde wac,
dô kom er im ze trôste;
sîn barmunge in erlôste
daz im dehein schade geschach
wan daz er vreise vor im sach.
6490 dô daz wîp von im dan
gevlôch und der gebunden man
in dem hole niemen sach,
dô stuont er ûf unde sprach
‘nu hilf mir, herre, süezer got!
6495 lâ dîn genâde und dîn gebot
an mir schînen: daz êret dich.
mit dîner kraft enbinde mich,
daz mir mînen jungen lîp
iht beneme ein solich wîp
6500 diu der helle zæme.
wær si doch sô genæme
daz ich si möhte an gesehen,
sô wær mir deste baz geschehen.
herre got, erhœre mich! ’
6505 in dirre bet sô lôste sich
diu starke wide dâ er mit
gebunden was nâch diebes sit.
dô sich diu starke wide enbant
und im enbunden wart sîn hant,
6510 sînen êrsten grif den tet er nider
nâch sînem swert dạz nam er wider
dâ erz bî im ligen sach.
er kuste dạran unde sprach
‘ô wol mich, swert, daz ich dich hân!
6515 nûn ist weder wîp noch man
der mich binde âne wer;
ûf dînem knopfe ich des swer
die wîle ich swert tragen wil:
ez sî ernest ode ein spil,
6520 daz ez mir nimmer mê geschiht,
swâ mîn ouge iht des siht
daz mînem lîbe geschaden mac,
ichn slahe ie doch den êrsten slac
dem daz ungehiure sî.
6525 ditz was aller triuwen vrî,
ez hêt mir anders widersaget.
ezn wirt hie nû niht mê geklaget
sît ich mîn swert wider hân.’
sînen harnasch schutter an
6530 und gie von dem steine nider
balde zẹ sînem orse wider.
von dem aste erz enbant
und zôch ez an den vlôz zehant;
mit einem aste schielt er in
6535 über ḍạz breite wazzer hin
anderhalbe an daz stat;
vil snelle er dâ abe trat
und zôch daz ors nâch im dan.
sus was genesẹn der küene man
6540 von dirre crêatiure.
gegẹn der âventiure
kêrtẹ der edel rîter sâ.
einen stîc den vant er dâ,
der truoc in an die strâze wider.
6545 gegen Glois reit er nider.
von der brücke stahten her
gegẹn im sehzic starkiu sper
eine mîle ûf dem wege.
diu hêt ein rîtẹr in sîner pflege,
6550 der was ze harnasche wol,
als ze strîte ein rîter sol.
er reit ein ors swarz gevar,
mit einer kovertiure gar
bedecket von samîte;
6555 an der zeswen sîte
was si grüene alsam ein gras;
dâ zer winstern hant si was
tunkel rôt als ein bluot.
sin schilt was niuwe unde guot;
6560 daz diu buckel solde sîn,
daz was ein bluome guldîn,
geworht mit grôzem vlîze;
von liehter varwe wîze
was der schilt über al;
6565 von rôtem golde ein lîste smal
was geleit ûf den rant;
drinné — dâ bî daz was bekant
daz er von Glois ein rîter was —
ein sûl, diu glaste als ein glas
6570 von lâzûre und von golde;
als er leben solde,
Machmêt dar ûffe saz;
dâ bî man solde wizzen daz
sich niht erwerte sîm gebot;
6575 durch daz vuort er der heiden got.
daz wâfen was des rîters spot.
Ouch vuortẹ der selbe tievels trût
an im eines lewen hût
ob einem halsberge wîz.
6580 an sînem helmẹ lac grôzer vlîz
von golde und von gesteine,
grôz unde kleine;
daz was mit vlîze geleit dar în;
zaller obrist ein rubîn,
6585 der was grœzer danne ein ei;
den liehten helm teilte enzwei
von rôtem golde ein lîste smal.
von dem rubîn hin ze tal
[vil] lützel sîn ob dem satel schein:
6590 grôze arme und kurziu bein
hêt er nâch der getwerge sit
ich wæn ie iemen baz gestrit
danne der vil kurze man
dâ vil ofte hêt getân.
6595 der âventiure huot er
vil mangen tac, daz diu sper
niemen gar widẹr in vertet;
ez hêt gesiget an der stet
sîn hant an mangem rîter guot,
6600 dem vil hôhe stuont sîn muot.
swie kurz er wære, sîn kraft was grôz
er hiez der küene Karriôz.
sîn muoter was ein wildez wîp;
dâ von was im sîn kurzer lîp
6605 aller rûch unde starc.
sîn gebeine was âne marc
nâch dem geslähtẹ der muoter sîn;
deste sterker muose er sîn.
einem man was er ein her.
6610 den lewen vienc er âne wer
und sluoc in mit nacter hant;
bî der hût was daz bekant
die er dâ ze kleide truoc,
daz er den lewen eine sluoc.
6615 Karriôz leisierte dort
gegẹn den speren an sîn ort
und was im daz vil ungemach
daz er disen rîter sach
sô vrävelîch dâ rîten.
6620 daz er wolde strîten
mit im, des gedâht er.
mit zorne nam er ḍạz êrste sper,
wand ez stahte bî im dâ.
gegẹn dem gaste kêrte er sâ
6625 mit hôhem muote, mit ganzer kraft.
er vreute sich der rîterschaft
und der jost die er dâ nam;
her Gwîgâlois der tet alsam;
in beiden was zesamne ger.
6630 mit ganzer kunst si diu sper
under die arme sluogen;
zesamne si dô truogen
diu ors sô krefticlîche
daz si verstâchen glîche
6635 mit einer rîchen jost diu sper.
ir ietweder gâhte her
nâch einem sper an sîn ort,
daz ir dẹweder dehein wort
zuo dem andern nie gesprach;
6640 von hôhem muote daz geschach.
Karriôz dem was unwert
daz er die jost hêt gewert
âne vallen wider in.
nâch ganzem strîtẹ ranc ie sîn sin.
6645 gegẹn dem gaste kêrte er hin.
Her Gwîgâlois was bereit;
mit sînem sper er gegẹn im reit;
an manheit verzagt er nie.
Karriôz in dô enpfie
6650 mit einem sper daz was starc.
zesamne truogen si diu marc
mit gelîcher gir, mit solher kraft
daz ir ietweders schaft
zebrochen in die lüfte spranc
6655 und daz diu ros gelîchen wanc
an die hahsen tâten nider.
ir ietweder gâhte wider
dâ er daz næhste sper vant.
sus verstâchen si zehant
6660 diu sper mit solhem nide gar
daz die schilte goltvar
vür stiche wâren dehein guot.
dannoch was ir beider muot
unverschert an manheit;
6665 ir ganziu kraft diu was bereit;
ir einẹn der tôt doch dâ versneit.
Dô in der sper gar zeran
und Karriôz sich des versan,
einen kolben er gevienc,
6670 der im an dem arme hienc;
der was von stâle harte grôz.
in beide hende er in slôz
und reit den jungen riter an.
Gwîgâlois, der küene man,
6675 von im nie einen trit gevlôch.
sîn swert er ûz der scheide zôch
und sluoc in ûf den rubîn,
daz vil manic liehter schîn
von viure gegẹn im glaste.
6680 Karriôz ouch vaste
mit sînem kolben ûf in sluoc.
ir dweder ḍẹm andern niht vertruoc.
dem jungen rîter vrumte daz
er ze orse kunde baz
6685 strîten dannẹ der kurze man.
des kraft was ab sô getân
und sîn grôziu manheit:
hêt er sich im niht entseit,
als er den slac gegẹn im bôt,
6690 er wær von sînen slegen tôt.
her Gwîgâlois mit kündicheit
wider disen rîter streit
unz daz der âbent ane gie.
sîn kunst in dô dâ vervie
6695 und sîn swert, wan daz was guot,
daz er im durch den stâlhuot
sluoc eine tiefe wunden.
als er der hêt enpfunden,
dô was im zuo dem gaste ger.
6700 mit beiden handen reicht er
nâch im mit grimmem muote.
her Gwîgâlois mit huote
allez vor im wancte dan
unz er im aber an gewan
6705 einen slac alsam ê;
der tet im herzenlîche wê,
als er dâ zehant jach,
wand er im durch die brust stach
mit des schœnen swertes ort.
6710 der kurze man der schrei mort
und oymê, des gienc im nôt:
derselbe slac gap im den tôt,
des gwalt dô über in gebôt.
Als er des tôdes rehte enpfant,
6715 gegen Glois vlôch er zehant
und schrei sô lûte daz erschal
beidiu bergẹ unde tal
und daz der luft sich gegẹn im kloup.
von sîner vluht wart der stoup
6720 alsô grôz ûf dem wege
daz er ûz sîner ougen pflege
kom in kurzer wîle,
swie er im doch mit île
ûf dem wege volget nâch.
6725 her Gwîgâlois dò vor im sach
einen nebel der was swarz,
alse swebel unde harz
ensamet brunnen beide
über al ûf der heide.
6730 dar în vlôch der kurze man;
dâ gesigt ouch im der tôt an.
der nebẹl ûz einem mose gie;
die âventiure er bevie
umbe und umbe als ein rinc.
6735 ditz was ein harte vremdez dinc
daz nieman her ûz noch drin,
als ichs bewîset bin,
weder reit noch engie
unz daz diu sunne ir schîn verlie,
6740 sô daz si entweich der naht;
sô was niwan daz mos bedaht;
dar ûf legt sich der nebel nider;
mit der naht steic er ie wider.
ditz was ein vil kurziu sît.
6745 an der wîlẹ ḥêt sich der strît
verendet zwischẹn in beiden;
der tôt hêt si gescheiden,
als ich iu ê gesaget hân.
Karriôz sich niht versan
6750 und wolde durch den nebel dan
gevlohen sîn; dô was er an
in gevallen als ein harz.
sîn wâfen daz was allez swarz,
daz ê in liehter varwe schein;
6755 sîn ros was als ein bechstein
erstarret und bestecket;
der nebẹl ḥêt in bedecket
dicker danne eins mannes hant;
alsô tôten er in vant.
6760 swenne der nebel nider gie,
swaz er under im bevie,
daz lîmte er zesamne gar.
dô des der rîter wart gewar
der nâch der âventiure reit,
6765 sîn rîten er dar în vermeit
unz er sich ûf daz mos gelie.
eine strâze er dô gevie,
diu was gebrücket über ḍạz mos;
dar an truoc in sîn schœnez ros.
6770 nu was diu selbe strâze
wol eines schuzzes mâze
gebrücket meisterlîche;
dar ûf harte rîche
von marmẹl ein tor gemûret lac,
6775 des ein rat von êre pflac;
daz lief umbe vor dem tor
ûf îsenînen siulẹn enbor.
ez treip ein wazzer daz was grôz;
durch daz vûle mos ez vlôz.
6780 daz rat mit kreften umbe gie;
durch daz tor ez niemen lie.
daz hêt Rôaz gemeistert dar.
mit scharfen swerten was ez gar
und mit kolben wol beslagen.
6785 wer möht solhes iht an getragen
daz in beschirmet vor den slegen?
gegẹn dem tor hielt der degen,
wand ern mohtẹ niht vürbaz.
vil vliziclîch versuohte er daz
6790 bî dem tore al umbe dâ;
dône mohte er ninder anderswâ
vür komen wan zem tor;
dâ lief abe ḍạz rat vor
und huote wol der porte
6795 mit mangem scharfen orte.
dâ von sîn herze jâmer vie.
er gedâhte ‘herre got, wie
sol ich nu komen in daz lant?
du hâst mich allez her gesant
6800 durch vil mange vreise;
hilf mir, daz ich die reise
volbringe als ich hân gedâht,
sô hâstuz allez zende brâht
mit gnædiclîcher güete.
6805 herre got, nu hüete
mîn mit dîner krefte hie!
ichn kom in solhe vreise nie.’
der nebel dô widẹr ûf gie.
Des wart der rîter niht gewar
6810 unz daz er sich versûmte gar
daz der nebel disẹhalp sîn
mit des liehten mânen schîn
gesteic wol zweier schefte hôch.
zuo der porte er dô vlôch.
6815 dône mohter vür noch hinder sich;
diu vancnüs diu was jæmerlîch,
wand in da niemen lôste.
nu sprecht wer im ze trôste
dâ mohte komen an der stat!
6820 vor im umbe lief daz rat,
hinder im der nebel stoup,
des tropfe velwet grüenez loup.
nûne mohte er vür noch wider.
von sînem orse erbeizter nider
6825 und want sîne hende.
hie was der ellende
gevangen âne mannes hant!
alrêrst wart im untrôst erkant.
owê der nôt die er dâ vant!
6830 Dô der rîter daz ersach
daz im leit und ungemach
sô ofte an sîner vart geschach,
wider sich selben er dô sprach
‘noch mac mîn wol werden rât:
6835 wes got mit mir gedâht hât,
daz muoz benamen doch geschehen;
ich wil ouch im des siges jehen.
war umḅ gehabe ich mich niht wol?
wan swaz mir geschehen sol,
6840 dazn mac doch niemen understên.’
diu müede begunde in ane gên
und der slâf nâch sîner nôt.
ûf sînen arm er sich bôt
an einen stein der dâ lac.
6845 sîns rosses er bî ḍẹm zoume pflac,
des swertes mit der zeswen hant.
er sprach ‘herre, dir ist bekant
des mannes herze und sîn muot.
du maht wol übel unde guot
6850 an mir begên, swederz du wil.
nu soltu dînes gwaltes spil,
herre, an mir erzeigen hie,
wand ich dich mit herzen ie
in mîner jugent geminnet hân,
6855 sît ich mich guotes êrst versan.
herre got, dir sî gegeben
mîn vil zwîvellîchez leben
in dîne grôze erbarmicheit,
wan du erkennest wol herzeleit.’
6860 hie mit der slâf im an gestreit.
In dirre nôt entslief er.
nû habt iu ze râten wer
im dâ kœmẹ ze trôste
od wer in erlôste.
6865 daz tet der süezen mâgde kint.
von des krefte wæte ein wint;
der sluoc den nebel vaste nider
in daz vûle wazzer wider,
daz zer selben stunde
6870 daz wazzer begunde
dicken von des nebels kraft
als vaste daz wol ein schaft
dạr inne bestecket wære.
got ist niht ze swære
6875 noch ze grôz sîner kraft.
er hât in sîner meisterschaft
alle crêatiure,
bœse unde tiure.
die himel stênt in sîm gebot;
6880 aller dinge ist er got
und diu oberiste krône.
swer nâch sînem lône
gedienet, der ịst der sælden kint.
ze trôste sande er im den wint.
6885 den nebel er in ḍạz wazzer treip,
daz sîn niht vil dar obe beleip;
dâ von ez sîn vliezen lie.
daz rat dô nie mêr umbe gie;
ez gestuont under dem bürgetor.
6890 vil michel schal huop sich dâ vor:
von sînem kerren daz ez tet
der rîter spranc ûf an der stet
von einem herten troume.
daz ors an dem zoume
6895 begunde snarchen unde streben,
wand ez entrûwẹt niht lenger leben.
dô der rîter hêt ersehen
daz diu geschiht dâ was geschehen,
des wart er herzenlîche vrô.
6900 einen laden nam er dô,
der lac bî im nâhen dâ.
in daz rat leit er in sâ
und zôch sîn ors drüber zehant.
got hêt in durch daz rat gesant
6905 nâch sînem willen, als er ịn bat.
dô er von dem rade getrat
und sîn ors zuo im gespranc,
des sagte er im vil grôzen danc
von des genâde ez was geschehen.
6910 dô er wolde umbe sehen
nâch der âventiure,
dô hôrter ungehiure
eine stimme gegẹn im schrîen
‘owê, dîner âmîen!
6915 diu mac wol klagen: du lîst hie tôt!
von dînem bluote werdent rôt
und missevar die bluomen hie.’
diu stimme dô ir schrîen lie.
vür den mânen ein wolken gie.
6920 Dô der starke wint gelac,
der nebel steic, als er ê pflac,
ûf gegẹn dem wolken wider.
daz wazzer vlôz zem rade nider
und treip ez umbe nâch sîm sit
6925 hie was diu âventiure mit
beslozzen, als mir ist geseit.
her Gwîgâlois mit sorgen reit
dô er ûf sîn ors gesaz.
diu naht wart sô vinster daz
6930 er den wec niht mohte hân.
in dirre vinster lief in an
ein vremdiu crêatiure;
diu bestuont in mit viure.
si hêt ein houbet als ein hunt,
6935 lange zene, wîten munt,
diu ougen tief, viurvar;
niderhalp der gürtel gar
hêt si eines rosses lîp.
weder ẹz man ode wîp
6940 wære, des enweiz ich niht.
als uns diu âventiure giht, —
ob iemen daz geloubet —
enzwischen gürtẹl und houbet
was sî geschaffen als ein man;
6945 breite schuopen wâren dran
gewahsen herter danne ein stein;
die selben schuopen mohte dehein
wâfen wol gesnîden.
des muosẹ der rîter lîden
6950 von ir grôze swære.
waz geschepfte ez wære,
desn kan ich iu niht gesagen.
er sach si einen haven tragen,
der was grôz, êrîn;
6955 mit listen was ein viuwer drîn
gemachet, sô daz bran
swaz ez wart geworfen an:
bein, îsen unde stein.
daz selbe viur mohte dehein
6960 wazzer niht erleschen sô
ezn brünne drinne als ein strô;
daz selbe viur warf si in an.
nu begunde ḍạz ors von ir dan
sêre vlieḥẹn; des gienc im nôt,
6965 wandez vorhtẹ den grimmen tôt.
dô si im mangen wurf getet,
daz ors sich an einer stet
niht mohte enthalten, wandez bran
sô sêre daz daz bluot ran
6970 von im ûf daz grüene gras.
dô des dehein rât was
sîn ors müese verbrinnen dâ,
ûf die erde erbeizter sâ
und klaget got sîne nôt.
6975 den schilt er gegẹn dem wurfe bôt
den der vâlant ûf in tet.
zehant enzunde sich daz bret
und verbran im von der hant;
sîn wâfenroc ouch gar verswant
6980 von dem selben viure.
nu seht, welch âventiure
durch sînen muot er muose doln!
übẹr einen schrit wold ich niht holn
den kumber und die arbeit
6985 die er von sînem muote leit!
daz sî iu vür wâr geseit.
Her Gwîgâlois hie blôzer stêt;
niht mê er ze schirme hêt
niwan sîn barez îsengwant.
6990 vil schiere wart im daz bekant
daz sînem halsberge lieht
daz selbe listviuwer nieht
mohtẹ geschaden; des wart er vrô.
an die geschepfte lief er dô.
6995 ouch was ir sô ger an in
daz si von dem slage hin
niht entweich den er tet.
des wart ir an der selben stet
daz vierde bein abe geslagen;
7000 dazn sol niemen guoter klagen.
dô dirre tievel daz hêt ersehen
daz im der schade was geschehen,
dô warf er den haven dar
mit dem viure ûf in gar,
7005 daz beidiu helm und swert bran.
von dem rîter woldez dan
gevlohen sin sâ zehant.
dô wart im mit voller hant
geslagẹn ein tiefiu wunde.
7010 von sînem bluote begunde
daz viur erleschen dâ ez bran
swâ ez kom gesprungen an.
dô des der rîter wart gewar,
nâch dem bluote greif er dar
7015 dâ ez bî im swebte;
swâ daz viuwer klebte,
daz bluot er dar an streich;
zehant daz viur dâ von entweich.
sus ernerte sich der degen:
7020 und hêt sîn got niht gepflegen,
er wær ze tôde dâ verbrant.
von im vlôch der vâlant,
beidiu man unde ros,
gegẹn dem nebel ûf daz mos
7025 und gal sô vreislîche
daz daz ertrîche
nâch im hal dâ er lief.
ûf Glois dô ein stimme rief
‘wâ nû, Rôaz! dîn êre ist tôt.
7030 hœrst du niht Marrîên nôt,
der mit sînem viure
pflac der âventiure
alle naht? den hœre ich klagen;
ich wæne wol er ist erslagen.
7035 diu âventiure diu ịst entrant,
wan dir ist komen in daz lant
der dich ganzes strîtes wert,
des du ie hâst gegert.
sît Marrîên erslagen ist,
7040 daz in aller sîn list
vor dem tôdẹ niht mohte ernern,
sô muostu dich vil kecke wern,
od du verliusest dîn schœne wîp,
êre, guot und ouch den lîp.
7045 ez mac dir wol ze schaden komen
daz du den strît dir hâst genomen
ze vehten wider in eine.
wir müezen alle gemeine
im dienstes wesen undertân,
7050 gesigt er dînen listen an,
wan des hâstu ie gesworn.
helt, nu rich dînen zorn,
od du hâst guot und lîp verlorn!’
Nâch dirre rede diu stimme sweic.
7055 der mâne ûz von dem wolken steic
und wart sîn schîn lûter gar.
dô nam der rîter umb sich war
wie daz lant wære getân;
dô sach er Glois vor im stân.
7060 daz was ein schœne kastel
hôch, wît und sinwel,
gemûrt mit grôzem vlîze wol,
von marmel swarz als ein kol
wâren gepfîlært dâ vor
7065 in die burc zwei wîtiu tor;
daz ander teil der mûre was
rôt, grüene als ein gras,
von marmelsteine gezieret,
mit golde geparrieret,
7070 gelûtert als ein agstein.
swâ der mâne dar an schein,
dâ glaste sị als ein spiegelglas.
vür daz tor gesetzet was
ein grôziu sûl von êre;
7075 dien vint man ninder mêre
in der werlte anderswâ
niwan in Korinthîâ:
der êre ist rehte lûter gar
als der regenboge gevar,
7080 daz man sich drinne möhte ersehen;
des muoz man den heiden jehen
grôzes listes ze Korntîn.
oben was ein rubîn
dạrinne beworht als ein huot;
7085 des schîn was ze sehen guot
und gap dem herzen wünne.
als ein stern dâ brünne,
sô breḥẹnde er zallen stunden;
mit goldẹ was er gebunden.
7090 des huoten zwêne rîter dâ,
die wârẹn beide von alter grâ,
baz danne hundert jâr alt;
ir berte wâren wol gestalt,
lanc, dic, ze mâze breit,
7095 ir hâr gevlohten unde reit,
mit borten wol bewunden.
die huoten zallen stunden
der siule undẹr einer linden;
sine mohte niemen vinden
7100 âne wer ze dẹheiner zît;
si wâren ie bereit ûf strît
und huoten ouch der porte
mit ir scharfem orte
beidiu naht unde tac.
7105 dô im diu burc sô nâhen lac
und er die zwêne rîter sach
wider sich selben er dô sprach
‘wes sol ich hie nu lenger stên?
ich wil gegẹn der bürge gên
7110 sît ich mîn ors nu hân verlorn;
daz ist unwendic, nu sîz verkorn! ’
sus gienc er gegẹn dem bürgetor.
sîne hende habter enbor
und sach vil tiure hin ze got.
7115 er sprach ‘herre, nâch dîm gebot
wil ich sêle unde leben
in dîne erbarmunge geben,
daz du mir ruochest ze helfen hie;
swaz ich hân gestriten ie,
7120 daz tet ich âne meisterschaft,
bärlîch mit dîner kraft;
nu hilf mir, herre, des ist mir nôt,
daz die liehten bluomen rôt
mîn bluot iht rœter mache;
7125 daz mînes tôdẹs iht lache
diu ungetriuwe heidenschaft.
nu hilf mir, herre, mit dîner kraft,
daz ich gesige dem heiden an;
sô hâstu wol ze mir getân
7130 und ouch volendet mîne gir.
herre got, des hilf du mir;
sô wil ich immer dienen dir.’
Zuo den alten er dô gie.
die hêten sich gewâfent hie
7135 und sâzẹn ûf einer grêde.
der herren schilte bêde
die hiengen an der mûre enbor
an zwein nageln vor dem tor.
sus kom der junge rîter dar,
7140 daz ir dẹweder des wart gewar,
unz er den næhsten schilt gevienc,
der an der mûre bî im hienc.
zehant als er den schilt begreif,
sîn sorge im ein teil entsleif
7145 und gewan ze strîte vesten muot;
der schilt was im ze schirmen guot.
des wurdẹn die rîter vil unvrô;
mit grôzem nîde liefen dô
dise zwêne küene man
7150 mit ganzer kunst den einen an
und tribẹn in von der porte nider.
her Gwîgâlois der sluoc wider
under wîlen nâch sîner maht.
mit listen er sus mit in vaht:
7155 er schirmet mange wîle;
dar nâch sluoc er mit île,
daz sîn swert vil ofte erklanc
und daz ûz den helmen spranc
daz viuwer zallen stunden.
7160 der eine im eine wunden
durch den liehten helm sluoc.
den slac er im dô niht vertruoc:
den schilt begunder vazzen baz
und trat sô nâhen zuo im daz
7165 er in wol mohte erreichen;
daz swert begunder sleichen
under sînem schilte hin
und stach im dâ zem gêren in
eine wunden diu was wît,
7170 daz er dar nâch in kurzer zît
tôter viel ûf daz gras.
der ander des vil vlîzic was
daz er geræche sînen tôt:
den schilt er allez vür sich bôt
7175 und sluoc ûf in sô vaste
daz daz viuwer glaste
gegẹn des liehten mânen schîn
und daz daz rat guldîn
vil mange scharten dâ enpfie.
7180 mit slegen er dô ûf in gie,
als in sîn ellen lêrte;
daz bluot vil vaste rêrte
der jungẹ mit starken wunden.
als er der hêt enpfunden,
7185 der alte sprach ‘nu lât mich leben!
ich wil iu sichern unde geben
mînen lîp in iuwẹr gebot
und swer iu bî ḍẹm oberisten got
daz ich iu diene die wîle ich lebe;
7190 und lât ir mir daz zeiner gebe,
edel rîter, von iu hân,
sô wil ich werden iuwer man
und wil iu leisten triuwe
immer âne riuwe.’
7195 der rîter sprach ‘daz sî getân!’
vür in begunde der alte man
vallen balde ûf sîniu knie.
in sîne gnâde er in enpfie
und kustẹn ein ander beide.
7200 diu swert si in die scheide
mit ganzem vride stiezen;
mit triuwen si gehiezen
ein ander rehte geselleschaft.
diu hêt stæte und ganze kraft
7205 under in beidẹn unz an ir tôt.
der alte sprach ‘iuwer nôt
diu ist noch unverendet;
gît got daz hie geschendet
den heiden iuwer manheit,
7210 sô habt ir âne arbeit
daz lant immer mêre,
liute, guot und êre;
dar zuo gît man iu die maget,
von der schœne man wunder saget,
7215 der disiu lant solden sîn,
Glois unde Korntîn.
mit gewalte ez ir benomen ist;
habt ir nu kraft und guoten list,
des wirt iu benamen nôt;
7220 ir sult iuch wern, od ir sît tôt.’
des volgẹt er im sît erz gebôt.
Er sprach ‘herre, nu sît gemant,
welt ir die maget und daz lant
erwerben hie, daz ir iuch wert.
7225 ist daz iuch got hie ernert,
sô habt ir iuwer arbeit
vil sæliclîche an geleit.
ich sagiu daz vür dise stat
dehein rîter nie getrat
7230 nâch strîte durch daz bürgetor:
man vant ie strîtes gnuoc dâ vor
von uns unz an dise stunt.
nu ist er tôt und bin ich wunt;
daz ist uns von iu geschehen.
7235 ich wil iu gerne siges jehen,
wand ir sît aller êren wert,
der iuch got wol hât gewert,
ob ir in der burc gesiget.
ist ab daz ir dâ tôt geliget,
7240 sô habt ir michel arbeit
verlorn in iuwer kintheit.’
sus sâzen si dâ bêde
durch ruowe ûf einer grêde
unz si gewunnen niuwe maht.
7245 ditzwas wol nâch mitter naht
her Gwîgâlois zem alten sprach,
dô er die burc beslozzen sach
‘wer entsliuzet mir daz tor?
mich dunkẹt, ich sî ze langẹ ḥie vor;
7250 mîner vreude wil ich ende geben,
od mit vreuden lenger leben;
des helfet mir, sô sît ir guot.’
er sprach ‘ich sagiu waz ir tuot:
nu rüerẹt den rinc mit der hant;
7255 sâ sô wirt iu daz bekant
waz innerhalp der porte ist.’
dô sûmte er sich unlange vrist;
urloup nam er von im dâ.
den rinc begunder rüeren sâ
7260 sô vaste daz diu burc erhal.
zehant huop sich sô grôzer schal
als al diu werlt dâ brünne;
ez was dehein wünne
in dem hûse noch dâ vor;
7265 mit zorne slôz man ûf daz tor,
dô daz her Gwîgâlois ersach,
vil herzenlîche er dô sprach
und tet daz kriuze dâ vür sich
‘herre got, behüete mich
7270 und wis mîn geleite hie! ’
in die burc er dô gie;
baz gezierde gesach er nie.
In sîner nôt nam er des war
daz diu mûre innen gar
7275 gegẹn im von rôtem golde schein
und daz vil manic edel stein
gegẹn dem andern glaste;
sus gleiz ez allez vaste:
die steine gegẹn in wider.
7280 und daz golt gegẹn in weide;
daz was guot ougen weide;
in allem sînem leide
die gezierde er gerne sach.
zehant ein blic vor im geschach,
7285 der lûhte rehte alsam der tac;
nâch dem blicke kom ein slac
als diu burc in einer var
zesamne wolde bresten gar,
und wart sô vinster umḅ die want
7290 daz er vor im sîne hant
niht wol mohte geklesen.
den lîp wânder verliesen
in dem selben schalle dâ.
sîn schœnez swert vuorter sâ
7295 und stuont ze wer als ein ber.
dar nâch giengen gegẹn im her
zwelf mägde sûberlîch;
der selben mägde ieslîch
truoc ein kerzen, diu vaste bran;
7300 vil guotiu kleider hêtens an
von bunt und von samîte,
an ietwederre sîte
getellet gel unde rôt.
ir gruoz im dâ deheiniu bôt;
7305 si stuonden nebẹn ein ander dâ.
von den liehten gesach er sâ.
ein palas wart dâ ûf getân,
dar în die mägde begunden gân,
daz was schœne und sô wît
7310 daz er vordes noch sît
schœner palas nie gesach;
dar în gienc in der rîter nâch
und als er zuo in wolde gân,
eine porte sach er offen stân
7315 von im wol eines wurfes lanc;
dar ûz Rôaz gewâfent dranc.
vor im mit zoubẹr ein wolken gie;
daz wolken sâhen alle die
vor im giengen unde nâch;
7320 her Gwîgâlois sîn niht ensach.
dar inne vuor er der sîn pflac
beidiu naht unde tac
und dem er sêle unde leben
in sîn gebot hêt gegeben.
7325 daz was ein tievel, der im ie
half unde riet wie
er im verlür die sêle gar.
ûf den gedingen kom er dar
daz si im würde âne strît,
7330 wan des dûhte in michel zît.
dô wândẹ Rôaz er wolde im dâ
helfen als er anderswâ
mit sînen listen hêt getân:
dô was gewarnẹt der junge man
7335 mit einem brieve, der im wart
gestricket an sîner vart
umb sîn swert mit gebet,
und mit dem kriuze, daz er tet
vür sich dô er zem tor în gie.
7340 dâ von getorstẹ der tievel nie
zuo im komen nâher baz
vil sêre schûhtẹ der heiden daz;
iedoch was er sô manhaft
daz er wol mit sîner kraft
7345 vor in beiden trûwẹt genesen,
ob ir zwêne wærn gewesen.
dâ überdâhte er sich an,
wand ez gesigt ein kurzer man
vil oft mit kunst an einem der
7350 spannen lenger ist dan er.
ze strîte was in belden ger.
Beslozzen wurden dô die tür
Rôaz der gie gewâfent vür,
michel als ein gîgant.
7355 ein swert truoc er in der hant
des ecke nâch dem tôde sneit;
daz was wol einer spannen breit.
einen schilt er ze schirme [n] truoc,
dâ hêt ein man an genuoc
7360 ze tragen übern rücke;
er wære zeiner brücke
gnuoc starc gewesẹn übẹr einen bach;
dạr an er gemâlet sach,
als der wirt wolde,
7365 von lâzûre und von golde
einen tracken vreislîch;
von gulde was ein buckel rîch
und von gesteine drûf geslagen.
den moht er mit êren tragen;
7370 ze strîte was er wol bereit.
eine brünje hêt er an geleit
übẹr einen wîzen halsberc,
daz was heidenischez werc
von breiten blechen hürnîn;
7375 mit golde wârn geleit dar în
rubîn und manic edel stein,
der glast dâ wider eịn ander schein,
saphîre und berillen.
er hêt nâch sînem willen
7380 einen helm herter danne ein glas,
der ouch des selben stâles was
ûz der innern Indîâ,
als diu glävîe die er dâ
in dem wurme stecken lie.
7385 umḅ den helm ein lîste gie
von golde zweier vinger breit;
oben was dạr in geleit
mit gesmelze ein adamas;
von golde drûf gemeistert was
7390 ein tracke als er lebte
und ob dem helme swebte.
sîn îsenhosen die wârn guot.
sîn herze hêt eins lewen muot
ze mänlîchem strîte.
7395 sîn wîp, diu vrouwẹ Japhîte,
nâch im mit hôhem muote gie;
vor ir zwelf mägde, die
wâren sûberlîch genuoc.
eine kerzen ir ieslîchiu truoc,
7400 grôz, gwunden, diu vaste bran.
guotiu kleider hêtens an
von pfelle, roc unde dach;
gefurrieret man darunder sach
lûter veder die wârn bunt.
7405 grôziu swærẹ was in unkunt
und der wunsch geteilet sô
daz si von schulde wâren vrô.
ir zobel wâren rîche;
ie zwô und zwô gelîche
7410 nebẹn ein ander giengen.
über die mäntel hiengen
ir zöpfe verre hin zetal,
wol bewunden über al
mit borten und mit sîden.
7415 swer von in solde lîden
trûten unde minne,
dem wæren sîne sinne
wol getiuret dâ von.
armuot wârens ungewon:
7420 ez schein wol an ir rîchen wât
daz dehein unrât
ir deheiniu nie gewan.
ie neben zwein ein spilman
vil süeze videlunde gie,
7425 der dẹheiner dem andern nie
einen grif übersach.
zaller jungest gie dar nâch
diu schœne vrouwẹ Japhîte.
daz was gar ûz dem strîte
7430 sine wær diu schœnest under in.
einen mantel truoc si zobelîn,
bedaht mit einem pfelle,
den hêt ir ir geselle
verre brâht über sê;
7435 die würme Salamandrê
worhtẹn in in dem viure;
dâ von was er tiure
und müelîch ze gwinnen
andern küniginnen.
7440 ir muoter was der selbe berc
dâ noch daz sîdîne werc
die würme Salamandrê
inne würkent alsam ê.
der berc ist hol unde wît,
7445 mit kreften brinnẹt er zaller zît
in der grôzen Asîâ.
dem wurme Salamandrâ
durch sîn wunder hât got gegeben
in dem viure ein vremdez leben,
7450 als wirz an den buochen lesen.
niht leḅẹndes drinne mac genesen,
ezn verbrinne ze pulver gar;
des habt ir ofte genomen war.
ditz mære sage ich iu vür wâr.
7455 Sus kom diu vrouwẹ Japhîte
zuo ir vriundes strîte
gegangen harte schône.
eine guldîne krône
truoc diu vrouwe hêre.
7460 an ir was vrouwen êre
und ganziu triuwe veste.
deheiner slahte gebreste,
der ie an dẹheinem wîbe wart,
des was ir lîp vil wol bewart,
7465 wan daz sị ungetoufet was;
lûter als ein spiegelglas
was si vor anderm meine.
vrouwẹ Japhîte diu reine
ûf eine hôhe brücke saz,
7470 daz nie dehein brücke saz,
von betten wart geslihtet,
mit tepten wol berihtet,
und mit liehten pfellen.
dô sach si ir gesellen
7475 gewâfent gegẹn dem gaste gên.
die mägde hiez si hôher stên
alle nebẹn ein ander dâ.
sus huop sich der strît sâ
under den herren beiden.
7480 geboten hêt der heiden
allen den sînen daz
benamen bî ir lîbe, swaz
im geschaden möhte ein man,
swâ si daz möhten understân
7485 mit werken od mit ræten,
daz si des niht entæten.
ouch was diu vrouwẹ Japhîte
niht strenge an dem strîte
swaz er ze lâzen ir gebôt:
7490 ê wær si gelegen tôt,
swaz er si lâzen hieze,
ê si daz niht enlieze.
daz wær ouch noch guot wîbes sit,
daz si iht harte wider strit
7495 und daz mit willen tæte
swes si ir vriunt gebæte,
sô belibe ir minne stæte.
Rôaz mit zorne zuo im gie;
unminniclîche er in enpfie
7500 ûf den schilt mit starken slegen.
dô ẹntweich im der werde degen
mit scherme allez ûf den sal.
ouch sluoc er daz der helm erschal
under wîlen, als er mohte.
7505 swen im sîn slahen tohte,
sô sluoc er, daz der schiltes rant
sich vil vaste unz ûf die hant
kloup engegẹn der buckel nider.
sô treip in abe dẹr heiden wider
7510 mit starken slegen gegẹn der tür.
sus entweich er wider unde vür
mit listen vür die vrouwen.
die schilte wurdẹn zehouwen
vil sêre von in beiden.
7515 sin getorste niemen scheiden,
noch dar zuo gesprechẹn ein wort,
wan der wære gewesen mort
von im, des hêt er gesworn.
den selben strît hêt er erkorn
7520 im ze vehten eine.
vrouwẹ Japhîte diu reine
klagtẹ des jungen rîters nôt.
si was gewis daz im der tôt
dâ von ir vriunde wære beschert.
7525 und ist daz er sich des erwert,
sô hât ir huotẹ diu sælicheit
mit vlîze wol an in geleit,
wan sô hât der rîter gar
swaz im leides ie gewar
7530 mit liebe überwunden
und ganze vreude vunden.
des was ab si gar âne wân,
wan der künic Rôaz, ir man,
was ein helt ze sîner hant;
7535 sînen gelîchen niemen vant
über al die heidenschaft;
er hêt mänlîche kraft
und ganze kunst ze strîte;
des sluoc er wunden wîte;
7540 dâ von wart manger sigelôs
der sînen lîp von im verlôs.
er was gar âne triuwe;
sîn herze dâ von riuwe
und vil grôze swære gevie,
7545 swen er ze guote iht begie;
grimmes muotes was er vol.
daz erzeigẹt er disem rîter wol,
wand er mit slegen ûf in gie.
er sluoc in daz er an diu knie
7550 kom vor vrouwẹn Japhîten.
ditz was ein hertez strîten,
wandez muose gelten gar,
swaz si beide brâhten dar:
den lîp, guot und êre.
7555 her Gwîgâlois vil sêre
sich schamen des begunde
und spranc ûf an der stunde,
als ez im nie wære geschehen.
die vrouwen begunder an sehen;
7560 der schœne gap im solhe maht
daz er abèr mit kreften vaht.
dâ von wil ich den vrouwen jehen,
daz ir minniclîchez sehen
des mannes herze enzündet;
7565 ir grôziu schœne schündet
ûf aller slahte vrümicheit,
ze tugent und ze manheit.
daz hœre ich die vrumen sagen,
die von in dicke müezen tragen
7570 grôze liebe und herzeleit.
mîn lop wær in baz bereit,
wær mir ir heimlîche bekant;
sus schrîb ich mit vremder hant
als der mit golde umbe gêt
7575 des in niht grûzwert bestêt.
wær ich ein sô werder kneht
daz mir ir güete und ir reht
baz kunt würde getân,
sô schribe ich baz dan ich noch hân;
7580 des sint si sus von mir erlân.
Nâch vrouwen minne lît manger tôt;
si vüegent jâmer unde nôt,
herzeliche und herzeleit.
dise rîter wârn bereit
7585 ze dienen nâch ir hulden.
der heiden tet ẹz von schulden,
wand er hêt ein schœne wîp;
dirre liez ab sînen lîp
bliuwen und zehouwen
7590 durch sîne liebe vrouwen,
die schœnen magt Lârîen,
die er zeiner âmîen
sînem lîbe hêt erkorn
ist daz ez dâ niht wirt verlorn.
7595 daz bewarte ouch er vil vaste.
der heiden von dem gaste
eine wunden in ein bein enpfie
diu im an daz herze gie,
dâ von er an der stunde
7600 vil sêre hinken begunde.
dô daz sîn schœne wîp ersach,
von grôzem leide ir herze brach;
ir swære begunde stîgen
und ir vreude sîgen;
7605 ir schœnẹ verwandelt sich dâ gar;
ir antlütze wart missevar,
daz ê in hôhem [gẹ]müete
baz danne ein rôse blüete.
ir swære daz bescheinde
7610 daz sị in mit triuwen meinde;
diu ougẹn ir über liefen;
vil mangen siuften tiefen
den nam si ûf von herzen
umb ir gesellen smerzen;
7615 der tet ir inniclîche wê.
dise zwêne rîtẹr als ê
ein ander vaste umbe triben,
unz daz in niht was beliben
der schilte wan die riemen.
7620 dô schiet si leider niemen,
vrouwen, rîter noch kneht;
ir gir was zesamne sleht
beiden ûf des tôdes wân;
dazn getorste niemen understân.
7625 valsches sloz, untriuwen zil
daz was der heiden, der daz spil
sînem muote hêt erkorn,
dar inne der tôt als ein dorn
in dem meien blüete.
7630 zorn und ungemüete,
daz uns tuot wê, daz tet im wol.
sîn barmunge alsam ein kol
was, daz gar erloschen ist.
des leben hêt deheine vrist,
7635 swen sîn mortgirigiu hant
an deheinem strîte überwant:
des leben wart des tôdes pfant.
Dô vâhten si unz an die zît
daz ir rîterlîcher strît
7640 mit grôzem jâmer ende nam.
ir ietweder âne scham
vil grôze slege dâ enpfie.
geselleschaft diu was hie
under in beiden tiure.
7645 ir helme mit viure
vil ofte wurden bedaht;
sus vâhten si die langer naht.
si muosen sich vil vaste wern
und mit starken slegen nern,
7650 wand ez galt lîp unde guot.
si hêten beide mannes muot,
beidiu kunst unde kraft;
dâ von was diu rîterschaft
hertẹ under in beiden.
7655 her Gwîgâlois den heiden
mit des swertes orte nam.
dô er im sô nâhen kam,
er kloup im brünje und îsengwant;
durch die brust er im zehant
7660 sluoc eine starke wunden,
dâ von er überwunden
sich dem tôde muose ergeben.
sus endet sich der werlte leben;
vreude, guot und êre
7665 des wirt in niht mêre
dan mir des keisers krône;
wan swer nâch gotes lône
in dirre werlt gedienet hât,
swen ez im an die zît gât
7670 daz er niht lenger leben sol,
der vert sæliclîche wol;
alsô müeze ouch uns geschehen.
dô vrouwẹ Japhîte hêt ersehen
daz ir man dâ tôter lac,
7675 ir süezen sit si verpflac
und zarte ir sîdîn gewant;
mit grôzem jâmer si zehant
über in lief dâ er lac.
von sînem tôde si erschrac
7680 sô sêre daz ir herze brast
lûte als ein dürrer ast,
swâ man den bricht enzwei.
si viel über in und schrei
ein sô jæmerlîche stimme,
7685 dehein man wær sô grimme
des muotes noch des herzen,
hêt er ir jâmers smerzen
und ir grôze klage ersehen,
im wær ze weinen geschehen.
7690 den helm bant si im abe
mit sô grôzer ungehabe
daz ez was zerbarmen;
mit ir wîzen armen
druhte sị in alsô tôten
7695 an sich; er was verschrôten,
mit bluote berunnen gar;
des nam si vil lützel war;
si kuste in, als er wære gesunt,
vil dicke an sînen tôten munt
7700 und weinde in jæmerlîche an.
si sprach ‘owê, lieber man,
nu hâstu dînen schœnen lîp
verloren umḅ mich armez wîp;
daz tuot mir herzenlîche wê;
7705 ouch sol ich mich niht sûmen mê
ichn werde dîn geselle
ze himel od zer helle,
swederhalp wir müezen sîn;
owê, lieber herre mîn,
7710 daz ich dich tôten ie gesach! ’
ir hâr si ûz der swarten brach;
daz was minniclîch gevar,
reit unde lanc gar.
si sprach ‘wâ nu Machmêt?
7715 dîne helfe ich ie hêt
ze ganzem trôste und dîn gebot;
Machmêt, vil süezer got,
ich hân dich geminnet ie;
wem hâstu mich nu lâzen hie?
7720 er lît tôter hie vor mir,
den ich bevalch mit dienest dir,
sît ich sîn kunde alrêrst gewan.
owê, Rôaz, vil lieber man,
ich muoz dich klagen, des gêt mir nôt;
7725 von dînem tôde bin ich tôt;
du wærẹ mîn herze und mîn lîp,
ich dîn herze und dîn wîp;
wir hêten beidiu einen muot:
swaz ich wolde, daz dûht dich guot;
7730 swaz du woldest, daz wolde ouch ich;
nu hât der ganze wille sich
von dînem tôde gescheiden
enzwischen uns beiden;
sît dîn herze ie was mîn
7735 und aller mîn wille dîn,
sô sol dîn tôt mîn tôt ouch sîn! ’
Si huop in in ir schôze hie;
mit beiden armen sị in umbvie
mit sô jæmerlîcher klage,
7740 swie truckenlîche ichz dâ sage,
dâ von ir herze dürkel wart.
owê der klägelîchen vart
und der jæmerlîchen nôt!
sus lac si klagendẹ ob im tôt.
7745 swie si wær ein heidenin,
ganze triuwe und stæten sin
mit liebe sị an in kêrte,
als si diu minne lêrte.
herzeliebe ist arbeit;
7750 ir ende bringet herzeleit.
daz wart wol an der vrouwen schîn;
wær si niht ein heidenîn,
sô müese ich klagẹn ir jâmers nôt.
hie lâgen samet vieriu tôt:
7755 zwô sêle und zwêne lîbe;
dem manne und sînem wîbe,
der sêle vor got sint erslagen;
solhen tót sol man klagen.
wol in, der dem entrinnen mac
7760 und der den êwiclîchen tac
verdienet; der hât wol gevarn.
er ist ein sælic muoterbarn,
swer dise werlt gebuwet alsô
daz sînes tôdes sîn sêle ist vrô;
7765 des leider nû niht vil ergêt.
her Gwîgâlois gestriten hêt,
daz er des bluotes was ersigen;
er hêt sich alsô gar erwigen
daz er vür tôt ouch lac aldâ.
7770 sich huop vil grôziu klage sâ;
in dem hûse über al
wart ein jæmerlîcher schal
von dem gesinde daz dâ was.
si liefen ûf den palas
7775 schrîunde owê, und rouften sich;
ir klage diu was jæmerlich
umb ir herrẹn der was erslagen.
ouch muosen si von schulden klagen
des reinen wîbes triuwe,
7780 diu von herzenriuwe
durch ir gesellen lac dâ tôt,
als ir der minne kraft gebôt.
diu twinget manic herze;
ir ende ist jâmers smerze,
7785 als ich iu hie bescheide;
liep zergêt mit leide.
alsô zergienc ir vreude gar,
die si mit ganzer liebe dar
hêten brâht vil manic jâr.
7790 Owê dir, tôt! du bist ein hagel;
vil bitter riuwe treit dîn zagel
und jæmerlîchez ende;
dîn sloz und dîn gebende
bindet und besliuzet daz
7795 dâ von diu ougen werdent naz:
daz ist jâmer unde leit.
ein rîter hie dîn wâfen treit,
der ez ie vil gerne gap.
sîn hant vil mangen in daz grap
7800 mit rîters were hât geleit.
sold ich von sîner manheit
nu sagen und von sîner kraft,
die er begie mit rîterschaft,
und wie er muose strîten,
7805 dô er die vrouwẹn Japhîten
mit dem hœhsten prîse erwarp,
dâ manic edel vürste starp
vor Babylôn von sîner hant —
âvoy, wie wol dâ wart bekant
7810 sîn kraft und sîn manheit!
mit rîterlîcher were er reit
durch die poinder mit slegen wider.
von sîner jost viel dâ nider
vil manic stolzer Babylôn
7815 dô den künic von Ascalôn
valte dâ sîn lanze;
der tet im fîanze:
daz spricht entiuschen sicherheit.
Rôaz sô rîterlîche streit
7820 daz er den prîs dâ gewan,
als er ê oft hêt getân:
in einem strîte vor Dômas,
dâ manic rîcher vürste was,
künịge, grâven, herzogen,
7825 sîn prîs sô hôhẹ dâ wart gezogen
daz in niemen mohte erlangen.
erslagen und gevangen
vuort er die vürsten in die stat.
sîn prîs sagt in dâ allen mat;
7830 sus steic er ie daz hœhste pfat.
Swaz er mit sîner manheit
ganzes lobes hêt bejeit
vil rîterlîche sîne tage,
daz wirt ze lanc, ob ich daz sage;
7835 dâ von wil ichz nû verdagen.
hie was grôz weinen unde klagen
von den mägden wol getân.
der tac begunde ouch ûf gân;
entslozzen wurdẹn diu bürgetor.
7840 dâ saz ein alter vürste vor,
der grâvẹ Adân von Âlârîe.
sîner bruoder drîe
sluoc Rôaz mit sîner hant.
sînen lîp und ouch sîn lant
7845 muos er in sînen gwalt geben.
alsô liez er in dô leben
daz er sîn portenære
unz an sîn ende wære;
des hêt er sîne sicherheit.
7850 ditz was ein jæmerlîchez leit
daz ouch bî im dâ lac erslagen
der gwalticlîche solde tragen
in dem lande zẹ Mirmidône
beidiu zepter unde krône.
7855 den vie Rôaz vor Dômas,
wand er im dâ vor lange was
herzenlîche vînt gewesen.
durch vrouwen bet liez er genesen
den selben vürsten, dô ern vie;
7860 er muose ouch dirre porte hie
hüeten unz an sînen tôt,
als im diu sicherheit gebôt
die er Rôaz hêt getân.
nu ẹrhôrte ir klagẹ der grâve Adân
7865 und ir jæmerlîchen schal,
der sich dâ huop ûf dem sal
von den mägden wol getân,
und daz daz tor wart ûf getân.
des nam in wunder und gie dar.
7870 dô vant er daz gesinde gar
in jæmerlîcher riuwe.
ir klage diu was niuwe
umb den wirt der was erslagen.
ouch muosen si mit triuwen klagen
7875 die reinen wirtinne,
diu guotes wîbes sinne
brâhte unz an ir ende.
âne missewende
lac diu vrouwẹ Japhîte tôt;
7880 des twanc si ganzer triuwe nôt
und herzenlîchiu minne.
sêle, lîp und sinne
schiet diu herzeleide.
nu seht wer si dâ scheide,
7885 herzeliep od herzeleit,
wie wirt daz gänzlîch geseit?
sît ich sîn niht gesagen kan,
wâ ist nû ein wîser man,
der mir den strît bescheide?
7890 starp si von herzeleide,
daz muosẹ von herzeliebe sîn;
diu gap ir herzen solhen pîn
dâ von ir schœner lîp verdarp.
ich wæns et von in beiden starp;
7895 anders ich mich niht verstên.
sold ich dem strîte nâch gên,
sô würde der rede lîhtẹ ze vil;
dâ von ich mich niht sûmen wil
an der âventiure.
7900 ist dehein crêatiure
diu ganzer triuwe geniezen sol,
so genist mîn vrouwẹ Japhîte wol,
wan si was ganzer triuwe vol.
Hie ist diu âventiure geholt.
7905 wâ ist nu der minne solt,
des wunsches âmîe,
diu schœne Lârîe?
hie lît ir vriunt, her Gwîgâlois,
den der milte Britanois,
7910 der künic Artûs, hât gesant
zer âventiurẹ, daz er daz lant
solde erwerben und die maget.
owê, daz den niemen klaget!
er lît hie leider âne kraft,
7915 der mit rehter rîterschaft
und mit ganzer manheit,
als uns diu âventiure seit,
vil mangen hôhen prîs gewan.
er lac dâ als ein tôter man
7920 âne kraft und âne sin.
die juncvrouwen hêten in
von dem houbte entwâfent gar
und nâmen des vil rehte war
ob er lebte od wære tôt.
7925 dô wâren im diu hiufel rôt
und allez lebelîch getân.
dô wolde in erslagen hân
vor leide diu vil süeze schar.
des wart der grâve Adân gewar;
7930 vil sêrẹ muot in sîn ungemach.
er lief über in und sprach
‘ey, guoten vrouwẹn! habt ir den muot
daz ir disem rîter guot
sînen lîp nemen welt,
7935 der rîterlîche als ein helt
die âventiure erstriten hât?
daz ist ein grôziu missetât,
wand er durch vrouwen minne
lîp, guot und sinne
7940 hât verloren vil nâch gar.
nu nemt, ir edeln vrouwen, war,
swâ ein sô guot rîter lebe,
wie mangem herzẹn er vreude gebe.
lât mich in neren ob ich müge;
7945 jâ wæn ie wîbes brust gesüge
bezzer rîter dan er ist.
nu gebet sînem leben vrist
unz erz verliese als ers ger;
jâ kan er wol mit sînem sper
7950 rîterlîchen tôt bejagen.
würd er von wîbes hant erslagen,
des leben âne missetât
sîne zît behalten hât
und der von sîner manheit
7955 den aller hœhsten prîs nu treit,
daz würde ein jæmerlîchez leit.
Ir mugt in gerne lâzen leben.
iun mac sîn tôt doch niht gegeben
die vrouwen noch den wirt wider.
7960 sîn übermuot der valte in nider
und sîn gewalt den er begie
an dirre juncvrouwen hie,
vrouwen Lârîẹn, der schœnen maget.
der sluoc er, als mir ist gesaget
7965 ir vater, der hie schône
truoc zepter unde krône
nâch küniclîcher werdecheit.
nu hât errochen dạz selbe leit
dirre helt mit sîner hant!
7970 dem erteile ich maget unde lant.
ouch wil ich im vür disen tac,
swâ ich kan unde mac,
mit lîbe und mit guote
dienen nâch sînem muote;
7975 daz ist mîn reht: ich bin sîn man;
swaz man im tuot od hât getân,
daz hilfe ich rechen swâ er wil.
ich bin komen ûf daz zil
daz mînes leides wirdet rât;
7980 mîn sicherheit ein ende hât
die ich dem künịge hêt getân
ich solde nimmer komen dan,
die wîle er lebte, von dem tor;
dâ hüete ouch nû ein ander vor!
7985 der mich dâ von enbunden hât,
dem sol mîn helfe und mîn rât
immer undertænic sîn.
nu stêt ûf, lieber herre mîn!
ich tuon iu helfe mit triuwen schîn.’
7990 Er rihte in ûf und sach in an.
sîn härsenier daz was im dan
von dem houbte enbunden gar.
von bluotẹ diu wangen und sîn hâr
diu wâren jæmerlîch getân.
7995 ‘owê’, sprach der grâve Adân
‘dîner lieben âmîen,
der schœnen magt Lârîen!
diu muoz immer sîn unvrô,
verdirbt dîn schœner lîp alsô
8000 in ir minne dienest hie.’
von dem namen dô gevie
kraft der halptôte man;
er sûfte sêre und sach si an
die bî im dâ wâren dô.
8005 des wart der grâve Adân vil vrô;
er sprach ‘herre, gehabt iuch wol!
iuwer leit sich hie enden sol.
ez hât erstriten iuwer hant
eine schœne maget und ein lant
8010 dem sich niht gelîchen mac.’
nu was ez alsô hôher tac
daz diu sunne erzeicte ir schîn.
dô weinde manic heidenîn
von hôher [gẹ]burt ûz Asîâ
8015 ir vil lieben vrouwen dâ,
die getriuwen vrouwẹn Japhîten.
ezn lebte bî den zîten
dehein vrouwe mit sô reinen siten.
owê, wan solde ich guotes biten
8020 ir sêlẹ der lîp alsô verdarp!
diu vrouwẹ von herzeleide starp.
ich geloube daz si sül genesen;
diu wâre riuwe ist gewesen
ir touf an ir ende.
8025 herre got, nu sende
ze schirme ir dîne barmicheit,
diu manger sêle ist bereit.
herre, getürre es iemen gern,
sô soltu si genâden wern,
8030 daz si genieze ir triuwe:
ir touf was diu riuwe
die si dolte umb ir liep.
dô kom der tôt als ein diep
und stal dem reinen wîbe
8035 daz leben ûz ir lîbe
als ich iu ê hân geseit,
herzeliebe ist arbeit;
ir ende bringet herzeleit.
Diu burc glaste als ein glas.
8040 niht rîter mêr dạr ûffe was,
niwan dise zwêne man,
her Gwîgâlois und grâve Adân.
ich sagiu wâ von daz geschach
daz man niht rîter drûffe sach:
8045 der künic was ân angest gar
daz durch daz tor iemen dar
möhte komen vor dem rade;
ouch was sîn angestẹịn ander schade:
er vorhte daz ir minne
8050 vil lîhtẹ diu küniginne
gewante an einen andern man.
deiswâr, desn hêt si niht getân, —
daz erzeiget sị an ir tôde sît —
wan daz diu liebe zaller zît
8055 ir liep vil gernẹ mit huote hât.
an ir was aller huote rât,
wan si was âne missetât.
Vierzic was der vrouwen;
dar under mohtẹ man schouwen
8060 vil grôzen jâmer unde klage.
vür wâr ich iu ein mære sage:
ich wil gelîchen dirre nôt
eines vil edeln vürsten tôt
von Merân, dâ ịch jâmer sach
8065 und von klage dẹn ungemach
von der werlte wunne,
ez möhtẹ diu liehte sunne
ir schîn dâ von verlorn hân.
daz tâten vrouwen wol getân,
8070 geboren von der hœhsten art
diu ie in der werlte wart.
dâ was solch jâmer unde klage,
ob ich mîn herziẹ ḥie ganzez trage,
daz ich des niht gelouben mac.
8075 ich hôrtẹ dâ mangen grôzen krac
von reiner vrouwen herzen;
diu truogen jâmers smerzen
umḅ des edeln vürsten tôt.
sî sîn sêle in deheiner nôt,
8080 dâ nim si ûz, vil reiner Krist!
wan du sô bescheiden bist
daz du der reinen wîbe klagen
und sîne nôt niht solt vertragen.
gedenkẹ bî dîner menschei
8085 wie brœde süeze ir leben treit,
und gip daz wir verdienen hie
die vreude die dhein ôre nie
gehôrte noch nie ouge ersach
noch nie munt dâ von gesprach
8090 daz sich iht gelîche dar.
herre, nim dîner [gẹ]schefte war
ê dan si verzwîvelẹ gar.
Got müeze im dort genædic sîn!
nu wil ich an die rede mîn
8095 wider grîfen dâ ịch si lie.
her Gwîgâlois der lac hie
under der trûrigen schar.
ein reiner muot erkucte im gar
daz herze und sîne sinne.
8100 er sprach ‘owê, minne,
gêret sî dîn süezer nam!
dir solde niemen wesen gram;
du bist ze sprechẹn ein lindez wort
und treist iedoch vil scharfen ort
8105 und eine herte snîde.
waz ich von dir lîde
kumbers und hân erliten!
du hâst ze nâhen mir gesniten
enmitten durch daz herze mîn!
8110 vrouwe Minne, ich muoz sîn
dîn gevangen; du hâst mich gar
mit dîner kraft gezogen dar
dâ von ich niht gewenken mac.
jâ ist si mînes herzen tac
8115 und der wunsch mîner sinne.
vrouwẹ Lârîe, küniginne,
wenne sol ich dich gesehen!
mîniu ougen kunden rehte spehen
dô si dir prîses jâhen!
8120 wenne kum ich dir sô nâhen
daz sich mîn herze erküele an dir!
du solt von rehte werden mir,
wand ich dich, vrouwe, erstriten han.’
sîn gebærde wart alsô getân
8125 sam si bî im wære dâ.
grâve Adân der vienc in sâ;
bî dem arme zôch er ịn dan.
er sprach ‘herre, gedenket dar an
daz iu nû daz wægest sî
8130 und lât solhe gedanke vrî.
iuwer leit daz sol nu ende haben.
die tôten lâze wir begraben
und habẹn uns an der vreuden vart.’
der rede im dô gevolget wart
8135 dô sich her Gwîgâlois versan.
Rôaz der wart verstolen dan
zehant von der tievel schar
daz sîn dâ niemen wart gewar
unz daz man in ûz solde tragen;
8140 dô huop sich alrêrst grôzez klagen
und weinen von den vrouwen.
‘hie bî mugt ir schouwen’
sprach her Gwîgâlois der degen
‘daz unser toufe und unser segen
8145 ein schirm vür den tievel ist.
wolt ir gelouben an Krist,
nâch dem wir kristen sîn genant,
sô enpfienget ir zehant
der engel genôzschaft
8150 und enmöhte iu niht des tievels kraft
geschaden noch sîn arger list
vor dem der uns dâ schirmẹṇde ist,
wan daz ist der wâre got.
wir gelouben daz in sîṇẹm gebot
8155 ist swaz ie geschaffen wart
und daz er schirmet und bewart
swaz sîn genâde erkennet.
unser gloube in alsô nennet:
vater, sun hêrre geist.
8160 sô ịst daz unser volleist,
der gotes sun, der mägde kint.
die an disem glouben sint
und behaltent kristen ê,
die sint ze gnâden immer mê.
8165 nu schaffẹt daz ẹz iu alsam ergê! ’
Mit triuwen sprach der grâve Adân
‘ich wirde im gerne undertân
swer vor dem tievel mich bewart.
ez ist ein jæmerlîchiu vart
8170 sol nu der mensche zẹ helle varn.
mac iuwer segen mich bewarn
vor der helle und kristen ê,
sône wil ich mich niht sûmen mê
ich enpfâhẹ der kristen ê zehant.
8175 solde mîn sêlẹ des wesen pfant
des der lîp hie begât,
und daz ir nimmer würde rât,
sône hêt ich hie niht wol gevarn;
den selben tôt sol ich bewarn.
8180 vervluochet sî diu heidenschaft,
sît an ir des tievels kraft
sînem gwalt mac erzeigen.
ich wil mich dâ hin neigen
dâ sîn gewalt ende hât
8185 und mîner sêle wirdet rât.
wâ nû der touf? ich bin bereit,
sît ûz unser ê hin treit
der tievel einẹn sô werden man.
mîner sêle ich niemen gan
8190 wan dem der si geschaffen hât,
in des gewalt diu werlt stât,
der ie was und immer ist.
den nennet ir den wâren Krist;
der ist den ich dâ meine;
8195 er ist got alters eine
und iedoch endriu genamt;
sîn gotheit diu ist ensamt
und immer ungescheiden.
swie gar ich sî ein heiden,
8200 von dem gedanke kom ich nie
ichn minnẹt iedoch den got ie
der uns geschuof von nihte.
nu bin ich an die rihte
alrêrst des gelouben komen;
8205 dâ von ich wunder hân vernomen,
dem wil ouch ich nu volgen nâch;
zer toufe wart dem grâven gâch.
dône was niht pfaffen bî im dâ.
her Gwîgâlois der sprach sâ
8210 ‘wir sulen bîten, grâve Adân,
got hât wol zuo uns getân:
er hât mir den sic gegeben
und iu daz êwige leben
gẹoffent gẹnædiclîche;
8215 sus sî wir beide rîche
von gotes gnâden worden.
ir sult in Kristes orden
die toufe enpfâhẹn und kristen ê;
ich wil benamen nû niht mê
8220 mîn leit mit solhem jâmer klagen.
wir sulen got genâde sagen
und unser liep mit vreuden tragen.’
Des volget im der grâve Adân.
ir klage wart dô hin getân;
8225 ze vreuden rihten si ir leben.
guot trôst den vrouwen wart gegeben
von dem jungen wirte dâ.
vrouw ẹn Japhîten truoc man sâ
mit grôzer klage vür daz tor;
8230 dâ legt man die reinen vor
in einen rôten jâchant.
den sarc man dâ stênde vant
ûf zwein siulen êrîn.
zwei glas gesetzet wâren dạr în
8235 zir vüezen und zir houbet, —
ichn weiz ob irz geloubet —
diu wârn gefult mit balsamô;
den zunde man, und brinnẹt alsô
noch hiute, als mir ist geseit.
8240 ûf den sarc wart geleit
ein saphir lâzûrvar.
den sarc hêt gemeistert dar
Rôaz dô er gewaltes pflac.
wart Gahmuret ze Baldac
8245 von dem bâruc bestatet baz,
deiswâr, daz lâze ich âne haz,
wand er hêt grôze rîcheit.
umḅ disen sarc wart geleit
von golde ein grôzez vingerlîn: —
8250 dar an was ir triuwe schîn —
zwô hende nâch der triuwe.
mit herzenlîcher riuwe
vrouwe Japhîte wart begraben.
mit guldînen buochstaben
8255 gesmelzet ûf den jâchant
ein êpitâfîum man vant
gebrievet von ir tôde hie,
heidenisch und franzois, wie
si starp von herzeleide.
8260 die schrift sagten beide
‘hie lît in disem steine
vrouwẹ Japhîte diu reine,
der ganzer tugent niht gebrast.
ir kiusche truoc der êren last.
8265 an stæte gewancte nie ir muot;
si was gewizzen unde guot
und truoc die wâren minne.
mit zühticlîchem sinne
lebt si nâch wîplîchem sit;
8270 dem volget ganze triuwe mit.
si was geborn von hôher art.
getriuwer wîp niene wart
geborn noch sô valschlôs.
ir schœnen lîp si verlôs
8275 von herzenlîcher riuwe;
den tôt gap ir diu triuwe
die si Rôaz, dem heiden, truoc,
den Gwîgâlois, der kristen, sluoc.
diu vrouwe was ein heidenin;
8280 von disem lîbe schiet si hin
leider ungetoufet
im selbẹn er sælde koufet
swer umḅ den andern vrumt gebet.
nu wünschet gnâdẹn an dirre stet
8285 der sêle, swer die schrift hie lese,
daz ir got genædic wese
durch sîne grôze erbarmicheit,
wan si den tôt von triuwen leit;
diu riuwe ir abe ḍạz herze sneit.’
8290 Beslozzen wart der edel stein.
an ietwederm orte schein
von golde ein rinc spanne wît;
dâ mit was zer selben zît
der saphir ûf den sarc gehaben.
8295 von golde ein rouchvaz was ergraben
besigelt ûf den jâchant,
dar innẹ man zallen zîten vant
mit süezem smacke brinnen dâ
diu reinen thymlâmatâ.
8300 sus wart der sarc gehêret,
grôz rîcheit dran gekêret,
undẹr einem [gẹ]welbe märmelîn;
der gap wider eịn ander schîn,
rôt, grüenẹ, weitîn und gel.
8305 daz gewelbe daz was sinwel,
mit gemælde wol gezieret,
von golde geparrieret.
ditz was der heiden bethûs.
der rîche künic Artûs
8310 möhte mit aller sîner habe
die gezierde an dem grabe
niht hân erziuget und den stein,
dô er aller rîchest schein,
dar innẹ diu vrouwe bestatet was.
8315 der estrich was als ein glas
lûter, grüene, spiegelvar.
daz gewelbe hêt gemeistert dar
Rôaz durch sînen hôhen muot.
er hêt âne mâze guot;
8320 daz schein an der gezierde wol.
nu was sîn hôchvart als ein kol
mit dem lîbe erloschen gar.
sus wârn verendet sîniu jâr,
als ich iu gesaget hân.
8325 dô diu bivilde wart getân,
[dô] giengen die vrouwen wol getân
und daz gesindẹ mit klage dan
dâ her Gwîgâlois dô stuont.
si tâten als die wîsen tuont,
8330 die âne helfẹ mit leide lebent
und sich dem zwîvel gar ergebent:
sị ergâben sich in sîn gebot
und mantẹn in bî dem wâren got
daz er bedæhte ir swære
8335 und in genædic wære;
si woldẹn im wesen undertân.
des antwurt in der grâve Adân
an der selben stunde,
wand er die sprâche kunde,
8340 heidenisch und franzois.
er sprach ‘mîn herrẹ, ḥer Gwîgâlois
der wil iu gerne wesen guot,
ob ir nâch sînem willen tuot;
daz ist sîn rede und ouch sîn muot.’
8345 Si sprâchen ‘herre, wir sîn bereit
im nâch sîner werdicheit
ze dienen als sîn wille gert.
er ist sô biderbe und sô wert
daz er uns niht verderben lât.
8350 swaz mîn herrẹ ḥie [ge]lâzen hât,
daz nem er gar in sîne pflege.’
sus wîsten si in von dem wege
und zeictẹn im silber unde golt.
si wurden im von herzen holt
8355 durch sîne tugent reine.
golt und edel[gẹ]steine
des vant er âne mâzen vil;
dô was ab sîner vreuden zil
von im ze verre; dạz tet im wê.
8360 geltes engerte er niht mê
wan daz er sîne âmîen,
die schœnen Lârîen,
dâ bî im hêt nâch sîner nôt.
dem grâven Adân er gebôt,
8365 swaz er dâ guotes vünde,
daz er sichs underwünde
und ẹz im behielte durch sîn bet;
sus underwant sich an der stet
der grâve alles des dâ was.
8370 dô giengens ûf den palas.
dâ vunden si den halsberc
und daz heidenische werc
dar innẹ Rôaz wart erslagen;
daz hiez der alte grâve tragen
8375 in ein kemenâten von dem wege.
dô hêt er gar in sîner pflege
daz hûs und allẹ die rîcheit
diu dâ zesamne was geleit,
und swaz diu mûre umbe vie.
8380 mit dem grâven er dô gie
in eine kemenâten dan;
dâ ẹntwâfent in der grâve Adân
und wuosch im sîne wunden;
dar nâch wart er gebunden
8385 mit vil grôzem vlîze wol.
sîn herze wart dâ vreuden vol,
wand er hêt überwunden gar
swaz im leides ie gewar;
diu sældẹ was sîn geleite dar.
8390 Dô gebunden wart der degen
und eine wîle was gelegen
durch ruowe und einen slâf getet,
dô entwachte er und sprach sîn gebet.
er genâdet got vil tougen
8395 mit wazzerrîchen ougen
der genâden die ẹr an im begie.
dar nâch er mit dem grâven gie
dâ er den tisch gerihtet vant;
dô saz er und enbeiz zehant.
8400 der grâvẹ truoc im die spîse dar
vil williclîch; dô nam er war
daz sîn triuwe und sîn muot
wider in was ganz unde guot;
dône hêt er dẹheinen zwîvel mê.
8405 im tet niwan der jâmer wê
nâch der mägde wol getân;
der was sîn lîp undertân
mit herzen und mit sinne;
er truoc die wâren minne
8410 ir mit ganzer stæticheit.
ouch was si dar an verzeit
daz er iht lebte; daz was ir klage
in ir muote alle tage,
wan si im guoten willen truoc;
8415 sîn leit ir an daz herze sluoc,
des si doch niemen zuo gewuoc.
Als der helt enbizzen was,
dô gienc er von dem palas
durch schouwen vür daz bürgetor;
8420 dâ vant er gesatelt vor
ein harte schœne kastelân.
dô bat in der grâve Adân
dar ûffe erringen sînen muot;
des volgẹt er im und dûhte in guot.
8425 dô er ûf daz ros gesaz,
sîns jâmers er ein teil vergaz
und vie ze vreuden niuwen muot,
als der guote rîter tuot
wen er ze velde kumt geriten
8430 und er nâch rîterlîchen siten
sîn ros ze rehte ersprenget
und im daz wol verhenget
nâch sînem willen als er wil.
dâ hebet sich reht rîterspil
8435 swâ der vil zesamne kumt
den beidiu kunst und ellen vrumt;
dâ wirt gehurt unde geslagen,
dâ von si mâl müezen tragen
grôzẹ wunden unde biulen
8440 von swerten und von kiulen;
ouch wirt verstochen lîhte ein sper
sô dort kumt gevaren her
ein poinder der niht vrides gert.
ein kranker zügẹl unlange wert
8445 ern brestẹ von zügen lîhte enzwei.
würde genomen ein turnei
von den ôsterherren ûf daz Sant,
dâ würde gevaterschaft entrant
sô sich die poinder vlæhten
8450 und nâch gewinne dæhten.
ich hân ir sliche wol ersehen,
wie si nâch guote kunnen spehen
sô sich der poinder wirret
und si diu stat niht irret.
8455 dâ mac verliesen wol ein man
der niht mit rîterschefte kan
swaz er ze velde bringet.
nu hêt vil wol geringet
der junge rîter sînen muot.
8460 daz ros was im vür trûren guot;
sîn geverte im niuwe vreude gap.
er reit ez in den walap
dar nâch in die rabîne;
er liez die schenkel sîne
8465 ze rehte vliegen gegẹn der man.
swer nu rîter prüeven kan
und an in rehten prîs erspehen,
hêt er den rîter dô gesehen,
er müese im ganzes prîses jehen.
8470 Sus reit er gegẹn der burc wider;
von dem rosse erbeizter nider
und haftez vür daz bürgetor
an einer linden ast enbor.
sînen willen hêt ez wol getân.
8475 dô gie gegẹn im der grâve Adân,
mit im sehs videlære:
die woldẹn im sîne swære
mit videlen vertrîben.
dô begunden si ẹz rîben
8480 mit künsticlîchen griffen,
unz im was gar entsliffen
diu swære von dem herzen sîn,
wan daz ein grôzer jâmers pîn
versigelt [en] mitten drinne lac
8485 des er zallen zîten pflac.
swie manger hande vreude er sach,
sîn herze iedoch des einen jach
‘mirn wirt nimmer jâmers buoz
ich enpfâhe ir minne und ir gruoz
8490 der güete mir sô nâhen lît.’
ditz was sîn stæticlîcher strît.
dô die herren sâhen
daz diu sunne nâhen
ir louf hêt verendet gar,
8495 dô nâmen si des nebels war
den man dâ nider sîgen sach.
her Gwîgâlois zem grâven sprach
‘heizet den harnasch bringen her,
iuwern schilt und iuwer sper,
8500 und rît [et] ouch selbe mit mir dar.
ich wil der zît nemen war
wenne der nebel nider gê.
wir suln daz rat stellen ê.
ich wil ûz ze Joraphas,
8505 dâ ich gester morgen was,
zem grâven Môrâle.’
dô nam er dẹheine twâle;
er wâfent sich und reit von dan.
dô volget im der grâve Adân
8510 zuo dem rade dâ ez gie.
daz wazzer er dô ûf vie;
zehant gestuont daz selbe rat.
den getriuwen grâven er dô bat
daz er des landes huote;
8515 des wolde er im mit guote
gerne lônen; daz lobt ouch er.
er sprach ‘herre, iuwer gewer
wil ich des landes gerne sîn.
ich nim daz ûf die triuwe mîn
8520 daz ichz iu behalte,
wan mich mac mit gewalte
nieman dâ von gescheiden.
swie ich sî ein heiden,
ich gestên iu zaller iuwer nôt
8525 michn irre es dannẹ der bitter tôt.’
des gnâdeter ịm und wart sîn vrô.
durch daz tor reit er dô.
gẹoffent wart diu selbe vart
diu mit dem rade was bespart
8530 an der selben stunde.
der grâve dẹm herren gunde
mit triuwen grôzer êren.
dannen begunder kêren
die strâze gegen Joraphas.
8535 dô kom er dâ erbeizet was
grâvẹ Môrâl mit den sînen.
sîne triuwe liez er schînen
dô er den rîter komen sach.
wîder die sînen er dô sprach
8540 ‘dort kumt ein rîter geriten her!
ich wæne wol daz ist der
gester morgen von uns schiet.’
ieslîcher dô besunder riet
‘nein! der schilt ist im ze glanz,
8545 unverhouwen unde ganz.’
‘dâ ịst ein boie geslagen an
von golde; den vüert der grâve Adân
anders niht wan durch den list
daz er ein gevangen ist.’
8550 ‘ditz ors ist blanc, daz sîn was rôt.’
‘waz ob er lebet?’ ‘nein, er ịst tôt!’
‘wer weiz daz?’ — nû vuort er daz rat
verhouwen, des sîn herze ie bat;
dô ẹrkanden sị in an der stat.
8555 Zen orsen si dô sprungen.
dô wart sêre gedrungen,
gehurt durch sîne liebe dar.
vil schierẹ der rîter wart gewar
daz ez vriunde wâren;
8560 dône wolde er ir niht vâren.
sîn sper hêt er gesenket nider;
daz zuhte er ûf vil gâhes wider.
der grâvẹ Môrâl enpfienc in dô,
dar nâch die rîter; si wâren vrô
8565 daz er sô sigelîche reit.
der grâve sprach ‘herre, seit
ob ir ze Glois habt gestriten?’
er sprach mit zühticlîchen siten
‘jâ, des ist unlougen.’
8570 des getriuwen grâven ougen
vor vreuden über liefen dô.
er sprach ‘lieber herre, sô
sult ir uns wærlîche sagen
ob der heiden sî erslagen.’
8575 ‘jâ, benamen! ’ sprach der degen.
‘sîn hôher muot der ist gelegen
und sîn gewalt den er begie.’
vor liebe er in dô umbe vie
und kuste in an die hende sîn.
8580 er sprach ‘lieber herre mîn,
nû ịst ergangen des ich bat.
ouch sol ich hie an dirre stat
mîniu lêhen von iu hân.
ich wil werden iuwer man
8585 und leisten swes ir, herre, gert,
wand ir sît aller êren wert.
iu hât verdienet iuwer hant
eine schœne maget und zwei lant;
dâ von ir mugt nâch wunsche leben;
8590 diu Sælde hât iu wol gegeben.
ouch wil ich iu vür wâr sagen:
iuwer houbet sol zwô krône tragen:
diu einẹ hœret ze Korntîn,
diu ander ze Jeraphîn;
8595 daz lant lît an dem lebermer
si sint gwesen mit solher wer
sît Rôaz der lande pflac
daz sîn gewalt dâ ringe wac.
si wârn dem künịge undertân
8600 dâ von ich ê gesprochen hân,
den Rôaz der heiden sluoc;
die krône er gwalticlîche truoc.
si dienent gerne iuwer hant
swen in diu wârheit wirt bekant
8605 daz Rôaz erslagen ist.
herre, nu tuot niht lenger vrist;
enpfâhẹt mich, als ich hân gegert! ’
er sprach ‘herre, des sît gewert.’
dô wart gevolget sîner bet:
8610 er ẹnpfie ịn und lêch hin an der stet
dạz im sîn vater niht lâzen hêt;
diu êrẹ die zagen gar vergêt!
dô diu rede vẹrendet wart,
der grâve huop sich an die vart,
8615 er und ein sîn dienestman,
gegen Glois ûf die plân.
den herren bat er bîten dâ.
vür daz tor rante er sâ;
dâ bî habt der grâve Adân;
8620 den bat er sich wizzen lân
ob der heiden wære erslagen.
er sprach ‘jâ! ouch sult ir klagen
mîner vrouwẹn Japhîten nôt,
diu lac vor leide nâch im tôt.
8625 ouch muoz ich von schulden klagen
einen künic der lît hie erslagen,
Gârel von Mirmidône.
in dem selben lône
lît Karrîôz und Marrîên.
8630 in des gebot ich hie stên
der daz allez hât getân.
swâ ich im gedienen kan,
deiswâr, des ist er unbehert:
sîn manheit mit sælden vert.
8635 er rîtet gegen Joraphas
zẹ iuwerm hûse, dâ ẹr ê was;
ir sult in wol enpfâhen dâ.’
er sprach ‘ich tuon.’ dô kêrter sâ
von der hôhen brücke nider
8640 ze sînem lieben herren wider.
den helm er im abe bant;
sper, schilt und îsengwant
hiez er die knappen vüeren dô.
si lobten got und wurden vrô
8645 daz im sô wol gelungen was.
sus kômen si ze Joraphas
geriten vür daz bürgetor.
dâ was michel vreude vor
von manger hande seitspil;
8650 man hôrte dâ busûnen vil
blâsen nâch der heiden sit;
dâ sluogens unde wurfen mit
die tambûr mit behendicheit;
der galm dâ wider eịn ander streit
8655 sô daz diu burc al erhal.
von dem tor gie her zetal
engegen im diu wirtîn.
si hiez in willekomen sîn
und kuste in an sînen munt.
8660 die andern vrouwen tâtẹn im kunt
ir gruoz nâch wîplichem sit.
ob er zuo den vrouwen rit?
nein, er was erbeizet vor.
si truogẹn in mit gedrange enbor
8665 die in dâ gerne sâhen.
dâ was grôz enpfâhen
von dem wirte und von den sînen;
si liezen an im schînen
daz er in liep ze herren was.
8670 sus ruowẹt er dâ ze Joraphas
unz daz man sîne âmîen,
die schœnen magt Lârîen,
brâhte dar von Roimunt.
den vürsten allen tet man kunt
8675 mit den boten in diu lant,
die âventiure hêt entrant
von hôher art eins heldes hant.
Den vürsten allen wart enboten,
beidiu mit brieven und mit boten,
8680 daz si kæmen ze Korntîn:
dâ solden sị ze dem hove sîn
über sehs wochen.
sus wart der hof gesprochen
über diu lant wîten.
8685 loufen unde rîten
hiez man die boten sâ zehant
mit den brieven in diu lant.
der grâve bereite sich dar zuo
daz er des andern morgens vruo
8690 rit gegen Roimunt.
diu mære wurden wîten kunt
daz Rôaz wære erslagen;
daz hôrtẹman lützel iemen klagen.
des andern morgẹns der grâvẹ gie
8695 vür sînen herren, dâ ẹr enpfie
einen brief und sîne botschaft
als ez sînes herzen kraft
und rehtiu liebe meinde;
daz er sît wol bescheinde.
8700 der selbe brief besigelt was
under einem adamas
in ein guldin vingerlîn;
der stein solde ein zeichen sîn
sîner stæten minne.
8705 mit worten und mit sinne
enbôt er sînẹr âmîen,
der schœnen magt Lârîen,
sînen gruoz und allez guot,
als noch vil dicke ein rîter tuot
8710 dar er herzeliebe treit
und der sîn dienest ist bereit.
der grâvẹ nam urloup und schiet dan;
mit im sîner dienestman
driu hundert und ein sîn genôz;
8715 der was von gebürte grôz,
des grâven sun von Lêodarz;
der was geheizen Bejolarz,
sîn muoter Bejolâre,
diu süeze und diu klâre;
8720 der bruoder was der grâvẹ Môrâl.
dô nâmen si niht lenger twâl;
ûz dem lande si dô riten
nâch der vrouwen; diu hêt erliten
vil jâmers nâch dem rîter guot;
8725 des was getrüebet ir der muot
und ir herze an vreuden wunt.
sus kâmen si ze Roimunt
geriten an dem næhsten tage.
ir grôzen jâmer und ir klage
8730 die boten in benâmen;
dô si zem hûse kâmen,
si wurden wol enpfangen.
der grâve kom gegangen
vür sîne vrouwẹn Lârîen,
8735 des wunsches amîen.
sînen mantel er von im gap.
ditz was der rede urhap:
‘vrouwẹ, iu enbiut mîn herre
sînen dienest alsô verre,
8740 der den helden hât erslagen,
daz ichz sô wol niht kan gesagen
als ez sîn herze meinet;
daz er iu wol bescheinet
ob ir des, vrouwe, geruochet
8745 sîn dienest gnâde suochet —
und ob er rehtes gẹniezen sol.
sîn hant diu hât verdienet wol
daz iuwer minne im lône:
iuwer lant und iuwer krône
8750 hât mîn her Gwîgâlois erstriten
und kumbers vil durch iuch erliten.
er sendet iu ditz vingerlîn;
der stein sol ein zeichen sîn
sîner stæten minne.’
8755 dô sach si dạrinne
gebrievet durch den adamas
daz diu maget gerne las.
der brief alsus geschriben was:
‘Trôst in mînem leide,
8760 des wunsches ougen weide
sît ir und der sælden spil.
mit liebe ich immer grüezen wil
iuwern minniclîchen lîp.
ich hân iuch vür älliu wîp
8765 erwelt mir ze lône.
mîner vreuden krône,
vrouwe Lârîe, daz sît ir.
nu komet und enpfâhẹt von mir
iuwer krône und iuwer lant;
8770 daz hât mîn sælde und mîn hant
erledigẹt und diu gotes kraft.
triuwe und rehte geselleschaft
die leiste ich iu mit stæticheit.
mîn herze iu wâre minne treit.
8775 ich bin als iuwer wille gert.
sî ich sô biderbe und sô wert,
sô komet unde heilet mich.
iuwer gevangen bin ich;
an mir ligent iuwẹriu bant.’
8780 niht mê si dâ geschriben vant.
daz golt leit si an die hant.
Ûf stuont diu maget rîche.
vil gezogenlîche
neic si des herren botschaft
8785 und antwurt ir vil endehaft.
si sprach ‘gnâde mînes herren;
im sol unlange werren
der kumber den er von mir hât;
ich gibe im helfe unde rât
8790 und mînen lîp ze lône.
hêt ich tûsent krône,
die soldẹn im wesen undertân.
er hât sô vil durch mich getân
daz ichs im gerne lônen wil,
8795 beidiu mit ernste und mit spil,
swie er sîn geruochet.
swaz sîn wille suochet
an mir, daz hât er vunden;
ich heile im sîne wunden
8800 und gibe im solher minne teil
dâ von sîn herze wirdet geil.
ich wilz nu sprechen überlût:
er was doch mînes herzen trût;
ich hêt in mir ze liebe erkorn;
8805 er wart ze trôste mir geborn;
wol der muoter diu in [ge] bar;
nâch sînem willẹn ich gerne var
durch sîne liebe swar er wil;
des gibe ich iu niht lenger zil.
8810 wil mîn vrouwe, ich bin bereit!
swaz mîn munt iht anders seit,
daz ist niht mînes herzen wort,
wan daz hât er bî im dort
und ich daz sîne bî mir hie;
8815 der selbe wehsel ergie
enzwischen uns beiden
dô wir uns muosen scheiden.’
vor vreuden si dô weinde.
diu wârheit daz bescheinde
8820 daz ir der helt liep was.
si sprach ‘ist er ze Joraphas?’
der grâve sprach ‘vrouwe, jâ.
alsô wunder ruowẹt er dâ
und hât uns her nâch iu gesant.’
8825 diu schœne maget gie zehant
vür ir muoter, die künigîn.
si sprach ‘vrouwe und muoter mîn,
sît uns got erhœret hât,
sô ist mîn bet unde mîn rât
8830 daz wir hie niht lenger sîn;
wir sulen varn zuo Korntîn
in daz künicrîche.’
daz lobten dô gelîche
die dâ gesinde wâren,
8835 wan si in zehen jâren
daz lant nie gesâhen.
si begunden alle gâhen
und bereiten sich zer heimvart.
vil manger sprach ‘ô wol mich wart,
8840 daz ich sol ze lande varn!
got müeze sînen lîp bewarn
der uns daz lant gẹoffent hât! ’
schœne pfärt, und rîchiu wât
den vrouwen wart zer reise brâht.
8845 belîbens was in ungedâht;
der verte wârens alle vrô.
ûf die soumærẹ luot man dô
manger hande rîcheit:
golt, gesteine, pfelle breit,
8850 vil gezierde wart darûf geleit.
Diu altvrouwe Amênâ hiez.
die burc si mit gedinge liez
ir truhsæzen Azzadac,
der manheit unde triuwen pflac.
8855 sus vuoren si mit vreuden dan.
die vart ich niht geprüeven kan
sô wol als si geschicket was.
von Roimunt ze Joraphas
die köche riten vür enwec.
8860 der vrouwen garzûn, Schandalec,
der hêt sich nâch in ûz erhaben;
sîne gesellen und die knaben
die man zer küchen ouch bedarf
die truogen kröul die wâren scharf.
8865 den treip man die soume nâch.
die knappen man dô ziehen sach
diu ors dar nâch in einer schar;
den volget daz gesinde gar.
dar nâch die stolzen vrouwen riten;
8870 die vuorten kappen wol gesniten
von brûnem scharlachen.
mit schimpfe und mit lachen
die rîter kurzten in die vart.
ie zwein ein vrouwe bevolhen wart
8875 der si mit vlîze pflâgen.
sîne dorfte niht betrâgen
der schimpflîchen mære;
verswunden was ir swære
und ir vreude ûf gestigen.
8880 zwô busûne selten swigen;
die blies man daz engegen hal
beidiu berge unde tal.
sus vuoren si mit rîcheit.
nâch der schar hinden reit
8885 des wunsches âventiure,
der sælden krêatiure,
vrouwe Lârîe, der vreuden kranz.
ir gereite was von golde glanz
und von gesteine lieht gevar;
8890 sus glast ez wider eịnander gar.
den sitich man ir ze næhist zôch
diu wîbes missewende vlôch.
daz schœne pfärt diu maget reit
als ez her Gwîgâlois erstreit
8895 mit rîterschefte ûf einer plân,
dâ von er grôzen prîs gewan.
eine kappen vuortẹ diu maget guot
von pfelle; rôt als ein bluot
was daz golt drîn geweben;
8900 die hêt ir grâvẹ Môrâl gegeben
ze stiure zuo ir heimvart,
diu im sît wol vergolten wart;
dâ was gefurrieret în
ein veder wîz härmîn;
8905 dâ vor ein zobel zẹ rehte breit;
ûf die kappen wârn geleit
borten mit gesteine.
ouch vuortẹ diu maget reine
ûf ir houbet einen huot;
8910 der was von pfâvedern guot
mit rôtem golde wol durchleit.
ir muoter nâhen bî ir reit;
die zoumte hovelîche
Bejolarz der rîche.
8915 ir pfärt was swarz und ir gewant;
dâ bî der jâmer was bekant
den si nâch ir gesellen truoc,
den Rôaz der heiden sluoc;
aller vreuden si verpflac
8920 sît daz ir vreude an im gelac.
Môrâl der grâve zoumte dô
vrouwen Lârîẹn und was des vrô
daz si sô rehte schœne was.
sus brâhte er si ze Joraphas
8925 mit vreuden in ir eigen lant,
dâ si den helt mit vreuden vant;
des twanc in grôzer liebe kraft.
er was mit sîner [ge] selleschaft
ûz ze velde gegẹn in komen,
8930 wand er die botschaft hêt vernomen
von ir garzûne Schandalec.
der was an loufe alsô quec
daz er vor in daz botenbrôt
enpfie, dâ mit er sîne nôt
8935 überwant mit rîcheit.
her Gwîgâlois mit vreuden reit
von Joraphas ûf die plân
engegẹn der mägde wol getân;
der was sîn lîp undertân.
8940 Mit im vil stolzer rîter riten,
die ouch des vil kûme erbiten
daz si ir vrouwen solden sehen.
der schœne muose er prîses jehen
swer ir lîp ie gesach;
8945 dar zuo was ir herzen dach
gewizzen, scham und güete;
ir antlütze daz blüete
als ein rôse wol gevar;
ir lîp was âne wandel gar.
8950 diu sælde ir ouch mit vlîze pflac.
ir beider jâmer dâ gelac
dô si her Gwîgâlois ersach
sîn munt ûz grôzen vreuden sprach
‘ô wol mich wart, vil lieber got!
8955 mir hât dîn helfe und dîn gebot
dise magt ze vreuden brâht.
des ich mir selbẹ niht hêt gedâht,
daz hâstu mir gevüeget.
der êren mich genüeget
8960 die du mir, herre, hâst gegeben,
und læstu mir ze vreuden leben
dise maget wol getân,
die ich mir ze trôste hân
erkoren und ze vreuden gar.’
8965 vor liebe wart er missevar
dô er zuo ir kam geriten;
diu minnẹ sîn herze hêt versniten.
ir schœniu varwe ouch wandel nam;
ir wîplîch kiusche und ir scham
8970 machte si rôt und dar nâch bleich.
ir ganziu varwe ir entweich
dô si den helt bî ir sach,
der vil minniclîche sprach
‘Lârîe, liebiu vrouwe mîn,
8975 ir sult mir willekomen sîn
ze trôstẹ nâch mînem leide.
mîns herzen ougen weide
sît ir und mîner vreuden kraft.
stæte und rehte geselleschaft
8980 die sult ir mir erzeigen.
ich wil mit dienest neigen
mînen lîp in iuwẹr gebot,
wandich hân iuch mir nâch got
zeiner gebieterinne erkorn.
8985 mîn arbeit ist niht verlorn
ob iuwer minnẹ mir lônen wil.’
dô wart im gedanket vil
von der mägde wol getân.
si sach in guetlîche an,
8990 wan si truoc im holden muot.
si sprach ‘mîn lîp und ouch mîn guot
daz sol iu, lieber herre mîn,
immer undertænic sîn.
krône, zepter und mîn lant
8995 daz hât erledigẹt iuwer hant;
des ich iu gerne lônen wil
beidiu mit ernest und mit spil
nach iuwerm willen als ir gert;
iuwẹr werder prîs ist lônes wert.
9000 ir sult iuch underwinden mîn;
in iuwer pflege wil ich sîn,
ich und mîn gesinde gar;’
vrouwe Amênâ reichte im dar
ir tohter zoum mit der hant;
9005 her Gwîgâlois sich underwant
alrêrst sîner amîen,
der schœnen magt Lârîen;
des wart er herzenlîche vrô.
gegẹn der burc reit er dô
9010 mit vrœlîchem schalle.
die rîter begunden alle
vor ir buhurdieren
mit rîchen banieren.
von hurtẹ die schilte gâben schal
9015 sô daz manic knie geswal
von hurte und von gedrenge.
diu strâze wart vil enge
von der edeln rîterschaft.
dâ wart zebrochen manic schaft
9020 von slegen und von hurte enzwei.
ez wære worden ein turnei,
hêten sị ir harnasch gehabet.
desn wirt iu dehein eit gestabet:
dâ was vil manic rîter guot,
9025 dem sô hôhe stuont sin muot
von den vrouwen die dâ riten
daz si nach rîterlîchen siten
diu ors mit hurte umbe triben,
unz in niht vil was beliben
9030 der schilte ganz an dem spil.
ouch was dâ spilliute vil,
die ir kunst [ouch] uobten dâ.
zwô busûne blies man sâ
vil krefticlîche vor dem tor.
9035 man vant dâ michel vreude vor
von dem liute daz dâ was.
sus brâhtẹ der helt ze Joraphas
die magt mit grôzer hêrschaft.
aller vreuden überkraft
9040 vunden sị nâch ir willen dâ.
ir juncvrouwen enpfie dô sâ
vrou Bêlêârẹ, diu wirtîn,
dar nâch die zwô künigîn.
die vrouwen vuorte sị von dem wege
9045 in ir heimlîche pflege,
dâ in allez guot geschach
und nâch ir willen guot gemach;
der handelungẹ man prîses jach.
Her Gwîgâlois durch sîne zuht
9050 vermeit der wâren minne vruht,
daz er ir minne niene pflac
noch bî der schœnen nie gelac
unz daz er si ze stæte nam.
dô diu zît des hoves kam,
9055 die vürsten riten in daz lant
nâch den der helt hêt gesant.
Rîâl, der kunic von Jeraphîn,
kom mit den gesellen sîn
gevaren vrümiclîche;
9060 er woldẹ sîn künicrîche
enpfâhen von des heldes hant
der den heiden überwant.
vür Korntîn ûf daz velt
wart vil manic hôch gezelt
9065 von pfelle geslagen ûf daz gras.
swaz volkes mit dem künịge was
gevarn von sînem lande,
die riten helfande,
als uns diu âventiure giht.
9070 daz selbe lant hât rosse niht,
niwan helfande;
die ziehents in dem lande.
der brâhtẹ der künic zweinzic dar.
die truogen sîn gesinde gar,
9075 dar zuo grôze rîcheit:
zobelbelge und pfelle breit,
härmîn, bunt unde grâ;
niht ander kleider vint man dâ;
des brâhtẹ der künic wunder dar.
9080 ouch kom geriten eịn ander schar
vür daz hûs ze Korntîn: —
an den was grôz [er] jâmer schîn —
drî vürsten rîche und wol bekant.
Medârîe hiez ir lant;
9085 von danne wâren si geborn.
ir herren hêten si verlorn
ûf dem gevilde bî Roimunt;
er wart von einer joste wunt
mit einem sper von Angran
9090 sô sêre daz der werde man
sich dem tôde muose ergeben.
ich sagiu wer im nam daz leben:
her Gwîgâlois, der wîgant.
der herre wart mir sus genant:
9095 der werde künic Schaffilûn;
Medârîe und Belakûn,
diu lant wârẹn im undertân.
sus verlôs der werde man
an rîterschefte sînen lîp.
9100 den solden klagen älliu wîp:
sîn dienst in allen was bereit.
durch [die] vrouwen Lârîẹn er reit
die âventiure erwerben;
ein jost diu lêrte in sterben
9105 ûf dem gevilde bî Roimunt.
den selben vürsten was unkunt
daz ir herre wart erslagen,
wan diez in wider solden sagen,
die muosẹn ir sicherheit bewarn;
9110 ze Britanje wâren si gevarn,
als in her Gwîgâlois gebôt.
die vürsten klagtẹn ir herren tôt
offenlîche und tougen,
mit vliezenden ougen.
9115 si riten pfärt diu wâren kranc.
ir hâr und ir berte lanc,
ungeschorn und ungetwagen.
ûf ir schilte wârn geslagen
bâre von rôtem golde,
9120 dâ bî man sehen solde
daz ir herre was erslagen;
sus sach man si den künic klagen
mit herzenlîcher riuwe.
daz schuof ir grôziu triuwe;
9125 ir klage diu was niuwe.
Dar kom vrouwẹ Êlamîe geriten,
durch die der helt hêt gestriten,
her Gwîgâlois, der werde man,
der er daz pfärt wider gewan,
9130 als ich dâ vor hân geseit.
diu kom mit grôzer rîcheit
gevaren und mit grôzer kraft.
vil werde geselleschaft
vuorte diu maget rîche:
9135 zwelf mägde sûberlîche,
wol gekleit unde geriten;
niht nâch wîplîchen siten:
si vuorten mannes kleider an
und hêtenz ofte guot getân
9140 an manger rîterschefte
mit wîplîcher krefte.
vil schœniu ors zôch man vor in.
vrouwẹ Êlamîẹ, diu künigin,
brâhtẹdie wünniclîchen schar
9145 in ir geselleschefte dar.
si wârn von Âlârîe geborn
und hêten ir wîpheit verkorn
und rîterschaft an sich genomen.
ich sagiu wâ von daz was komen:
9150 diu ir aller vrouwe was,
der en wart vor Dômas
gevangen an eiṇẹm strîte.
nâch dem selben zîte
nam si an sich rîters leben;
9155 des wart ir hôher prîs gegeben.
si was ein maget wol getân.
ir en hiez der grâve Adân,
den Rôaz der heiden vie
dâ schœniu rîterschaft ergie.
9160 an einer schumpfentiure
valt in der ungehiure
hinder ḍạz ors; daz was im leit;
und nam dâ sîne sicherheit
als ich iu dâ vor hân geseit.
9165 Diu schœne magt Marîne hiez.
deheine rîterschaft sị enliez
dâ man prîs solde bejagen,
man müesẹ von ir getât dâ sagen
und von ir gesellen.
9170 si kunde wol gevellen
mit rehter jost die rîter nider.
beidiu vor des und ouch sider
an rîterschefte ir magetuom
bejaget rîterlîchen ruom.
9175 si was ir guotes milte.
ûf kleidern und ûf schilte
truoc si lewen guldîn.
vrouwẹ Êlamîẹ, diu künigîn,
vuor nâch wîplîchem sit;
9180 dem volgten rîche vürsten mit,
grâven unde herzogen.
si was dar an niht betrogen
sine hêt rîcheit genuoc.
ze Tŷô si [die] krône truoc;
9185 üb ẹr al daz künicrîche
gebôt si gwalticlîche.
si was ein maget, niht ein wîp,
und wolde des rîters lîp
mit ir schœne erworben hân
9190 der ir daz pfärt wider gewan.
dô was mîn vrouwẹ Lârîe,
des wunsches âmîe,
an wîbes schœne wandels bar;
ir grôziu schœne erlaschte gar
9195 aller wîbe schœne.
die schellẹn gâben gedœne
an vrouwẹn Êlamîẹn gereite,
geworht mit arbeite
von goldẹ vil meisterlîche.
9200 diu küniginne rîche
erbeizte an einer wisen dâ
vür daz hûs; dô vant si sâ
ir gezelte ûf geslagen
von samîte, dạz hêt getragen
9205 ein starkiu olbende dar:
die snüere wârn von sìden gar;
dạrûffe stuont ein guldìn gar;
Dar kômen von der heidenschaft
geriten mit grôzer kraft
9210 zwêne künịge ûz Asîâ;
die wolden ir swester dâ,
die getriuwen Japhîten, holn,
die in der tôt hêt verstoln.
dô ditz jæmerlîche leit
9215 den edeln künịgen wart geseit,
si huoben sich mit klage dar.
ir herze wurden vreuden bar;
daz si wol bescheinden:
si klagten unde weinden,
9220 als ir triuwe in gebôt,
des vil reinen wîbes tôt.
die künịge hiezen beide,
als ich iu hie bescheide,
Zaradech und Panschavar.
9225 ûf die rede kômen sị dar
daz si daz vil getriuwe wîp,
der süezen vrouwẹn Japhîten lîp,
mit in gevüeret wolden haben.
dô was ir reiner lîp begraben
9230 und mit gezierde bestatet sô
daz sis ze sehen wâren vrô.
vür wâr wil ich iu sagen daz:
wart ie dehein wîp bestatet baz,
daz wil ich lâzen âne haz.
9235 Ouch kâmen ûz der heidenschaft
durch vreude und durch rîterschaft
herzogen unde grâven vil.
Korntîn, der vreuden zil,
wart daz hûs dâ genant,
9240 wan man dâ zallen zîten vant
vreude nâch des herzen gir —
sus sagt diu âventiure mir —
sit daz sîn begunde pflegen
Gwîgâlois, der werde degen,
9245 und mîn vrouwẹ Lârîe.
der zweier kurtosîe
sich zem wunsche hêt geweten;
si wâren nider ûz getreten;
ir zuht stuont an der mâzen zil;
9250 des wurden si geprîset vil.
dô si zem hove wâren komen,
der namen ir wol habt vernomen,
und der ich niht genennen kan,
dô mohtẹ man schouwen ûf der plân
9255 vil manic hêrlîch gezelt;
dâ was rîcheite gelt
wider eịnander gekêret.
diu velt wârn gehêret
mit banieren und mit schilten.
9260 die edeln rîter spilten
aller hande rîterspil.
man vant dâ kurzewîle vil,
als des mannes muot was.
her Gwîgâlois von Joraphas
9265 mit schalle küniclîche reit
und manic rîter gemeit,
wol gekleit unde geriten.
ob rîterschaft dâ würdẹ vermiten?
nein, deiswâr! si tâtenz dâ
9270 verre baz dan anderswâ,
wan dâ reit der sælden spil,
der schœne ich niht gelîchen wil,
diu süeze magt Lârîe,
des wunsches âmîe.
9275 âvoy, wie stolzlîch si reit!
mit rôtem samît gekleit
was diu maget wol getân;
dâ ẹngegẹn ir munt von rœte bran
als ein vil edel rubîn.
9280 an ir schœne was wol schîn
daz ir der wunsch gedâhte:
got si zer werlte brâhte
dô ze vreuden stuont sîn muot.
ezn gebluotẹ nie schœner bluot
9285 dan ir antlütze lieht.
mîn herze kan erdenken nicht
noch si mîn munt geprîsen sô
sine wære verre schœner dô
si zem hove kom geriten;
9290 zwô liehte varwe an ir striten:
rôt und wîz alsam ein snê;
doch behabtẹ diu rœte ir strîtes mê,
wand ez was in der sumerzît
sô diu hitze rœte gît.
9295 bî ir reit der werde degen,
des pflac der wâre gotes segen,
her Gwîgâlois, der triuwen stam.
von sîner manheit was sîn nam
gebreitet als der sunnen schîn.
9300 sîn herze truoc vil hôhen pîn
nâch der mägde wol getân,
daz er si muose sehen an
und doch ir minne niene pflac.
vil gelîch ir beider minne wac;
9305 diu herzeliebẹ under in zwein
alsô gesamet wart enein;
daz sît wol an ir stæte schein.
Die vürsten und ir dienestman
die in wâren undertân
9310 enpfiengen wol den werden degen,
der des landes solde pflegen,
und ir rehte vrouwen.
man mohte wunder schouwen
von der vreude die man dâ vant.
9315 dâ was mit vreuden gar daz lant,
iegelîch volc nâch sînem sit.
dâ bliesen busûnære mit
in vier enden ûf der plân.
dâ wart diu rîterschaft getân
9320 die man wol prîsen mohte;
dehein zage niht entohte
under der tugenthaften schar,
wan dâ wârn die besten gar
von allem dem rîche.
9325 die enpfiengen rîterlîche
den herren und die künigîn.
sus brâhtẹ man si ze Korntîn
mit rîterlîchem schalle.
des vreuten si sich alle
9330 die zem lande hôrten;
mit vreuden si dô stôrten
ir vil jæmerlîche tage,
die si mit riuwiclîcher klage
hêten gehabt wol zehen jâr;
9335 die verkêrten sich nu gar
ze vreuden von ir zweier ê.
dône wart dâ niht gebiten mê,
diu vrouwe vuor an ir gemach.
her Gwîgâlois zen gesten sprach
9340 sînen gruoz vil minniclîche
und bat si alle gelîche
im dâ willekomen sîn.
sus besaz dô Korntîn
her Gwîgâlois mit rîcheit.
9345 dâ was solch wirtschaft bereit
die ich niht wol kan gesagen.
nach sînem willen zuo zwelf tagen
beliben die vürsten dâ.
zwei herhorn blies man sâ
9350 vil krefticlîche vor dem tor.
alle die dâ wâren vor,
die kômen ûf den palas.
vrouwe Lârîe ouch komen was,
gekrœnet als ein keiserîn.
9355 ein ander krône guldîn
truoc vor ir vrouwẹ Marîne,
diu in rîters schîne
hêt vil reinen magetuom,
wan daz diu vrouwe durch ir ruom
9360 wolde versuochen rîters leben.
si kunde wol nâch êren geben
und mit zühten wesen vrô.
ir kiusche behielt sị alsô
daz diu nie besprochen wart;
9365 sus was ir wîpheit bewart
âne valsch unz an die zît
daz si zer ê sich habte sît;
des was ir ganzez lop vil wît.
Rîâl, der künic von Jeraphîn,
9370 sît ez sîn reht solde sîn,
nam des jungen rîters swert,
des eckẹ der êren hêt gegert
daz manz sô werdiclîche truoc,
dô ez den starken heiden sluoc,
9375 daz ez von sînen slegen nie
deheiner slahte mal enpfie;
daz truoger vor der vrouwen bar.
und die glavîe bluotvar
der grâve Môrâl vor ir truoc
9380 dâ mit er den wurm sluoc
der grôzen mort hêt getân
an vil mangem werden man
und sô verwuost hêt daz lant
daz man da wênic liute vant;
9385 des wart der helt geprîset vil.
vrouwe Lârîe, der sælden spil,
gegẹn im mit hôhem muote gie.
bî der hant si in gevie
dem man sô hôhes prîses jach.
9390 widẹr in si minniclîche sprach
‘her Gwîgâlois, mîn amîs,
sît ir nu tragt den hœhsten prîs
von iuwer ellenthafter hant,
sô nemt die krône und mîn lant
9395 und mînen lîp in iuwẹr gebot.
herre, ich hân iuch mir nâch got
ze trôste mînem lîbe erkorn;
swaz ich vreuden hân verlorn,
der mugt ir wol ergetzen mich.
9400 herre, nu tuot alsô daz ich
und ir mit triuwen sîn enein
sô daz diu herzẹ under uns zwein
stæte liebe einander tragen.
des leit ich wil mit leide klagen
9405 und des vreude ich vrô wil sîn,
daz sît ir; ich tuon iu schîn
daz iuwer minnẹ mir nâhen gêt.
in iuwẹrm gebot mîn lîp hie stêt;
swaz ir welt, daz wil ouch ich.’
9410 der rede vreutẹ der rîter sich
und genâḍẹt ir an der stunde
als er beste kunde
mit worten und mit herzen,
wand er des jâmers smerzen
9415 dannoch unverendet truoc,
des er doch niemen zuo gewuoc.
herzeliebe ist ein schûr,
dem lîbe ein herter nâchgebûr;
ir süeze wirt vil ofte sûr.
9420 Rîâl, der künic von Jeraphîn,
gap die lieben vrouwen sîn
im ze stæte nâch ir bet;
mit rehter ê wart an der stet
diu stæte gevestent undẹr in dâ.
9425 ein vingerlîn daz legte er sâ
der juncvrouwen an ir hant;
dâ wider gap si im daz lant
und vrâgẹt die helde mære
ob daz ir wille wære.
9430 dô wart ein vrœlîcher schal
von dem liute über al
daz si sîn alle wæren vrô.
vrouwe Lârîe satzte im dô
ûf sîn houbet schône
9435 die guldînen krône
und bevalch in sîne hant
ir lîp, ir liute und ir lant
mit einem zepter guldîn.
dô kuste er die künigîn
9440 und nam si in sînen gwalt.
mit ir minne si im galt
sîne nôt dô mê dan tûsentvalt.
Dô disiu rede vẹrendet was,
dô huop sich ûf dem palas
9445 von vreuden harte grôzer schal.
die tische wâren über al
geriht nâch küniclîchem sit.
den truhsæzen giengen mit
busûner die in bliesen vor.
9450 man warf die tambûr enbor
mit slegen daz der wîte sal
dem gedœne engegen hal.
man gap dâ grôze wirtschaft
und aller vreuden überkraft
9455 sâhen si die wîlẹ man az.
her Gwîgâlois der künịc vergaz
alles sînes leides hie.
dô er von dem tische gie,
die maget nam er bî der hant.
9460 mit vreuden giengen si zehant
von den liutẹn an ir gemach.
ob ie rîter baz geschach
von wîbe, dạz liez er âne haz;
geschach ouch ie vrouwen baz
9465 von manne, dạz lie si âne nît;
daz erzeicten si einander sît
mit herzenlîcher minne,
wand ir zweier sinne
mit ganzen triuwen wurdẹn enein
9470 sô daz diu herzẹ under in zwein
hêten beidiu einen muot;
swaz si wolde, daz dûhte in guot;
ouch was sîn wille der vrouwen jâ.
sus versigèlt diu minne dâ
9475 mit herzeliebe ir herze enein
sô daz diu liebẹ under in zwein
eines willen pflâgen.
niemen darf des vrâgen
ob si die naht iht wæren vrô.
9480 jâ si, deiswâr, ir vreudẹ was sô
daz ich der niht gelîchen mac.
mit herzeliebe unz an den tac
si sich underviengen.
dar nâch si beidiu giengen
9485 wol nâch mittem morgen
mit vreuden âne sorgen
dâ man in eine messe sanc.
sich huop dâ harte grôz gedranc
dô si gekrœnet giengen vür.
9490 die kamerære bî der tür
wielken ez mit starken slegen.
nu hêt her Gwîgâlois der degen
ze Glois in die burc gesant
dâ man die juncvrouwen vant
9495 und den getriuwen grâvẹn Adân.
die vuortẹ man mit einander dan
bî der naht ze Korntîn;
si wolden ouch zer messe sîn
dâ der helt gekrœnet gie.
9500 ein bischof die bredịge vie
mit sô süezen worten an
daz der getriuwe grâve Adân
sîne sünde begunde klagen.
er entslôz in die wîssagen
9505 und die ewangêlisten
unz er mit gotes listen
und mit der rehten wârheit
ir gelouben überstreit
daz si der toufe wâren vrô.
9510 nâch ir bet toufte man dô
vrouwen Marînẹn und grâvẹn Adân,
dar nâch die mägde wol getân
die vrouwẹ Marîne brâhte dar.
dô si getoufet wâren gar
9515 und kristen ê enpfiengen,
mit vreuden si dô giengen
vür den künic ûf den sal
dâ die vürsten über al
sâzen und die künigîn.
9520 Rîâl, der künic von Jeraphîn,
sîn lant aldâ von im enpfie;
dar nâch vil manic vürste gie,
die sînes ortes wâren geil.
iedoch bleip im der bezzer teil:
9525 dise vrouwen und diu lant
bejagt sîn ellenthaftiu hant
und sînes herzen manheit.
swer ie sô grôze nôt erleit
durch vrouwen, dem erteile ich daz
9530 er si habẹ mit vlîze baz
dan einer der da heime lît
unz man im eine vrouwen gît
der eigen er wol möhte sîn.
daz nim ich ûf die triuwe mîn
9535 daz der sô wol niht wirt gepflegen
noch sô süeze bî gelegen
als der durch die man kumber hât
und diu ze hôhem gwinne stât;
ich wæn der minne nâhen gât.
9540 Dar umb enweiz ich anders niht
wan als diu âventiure giht
diu mirz kunt hât getân:
diu sagt uns daz der werde man
vrouwen Lârîen pflæge alsô
9545 daz si der pflege wære vrô.
er volzôch ir muote
mit lîbe und mit guote;
des was ir schœner lîp wol wert.
dô er die vürsten hêt gewert
9550 ir lêhen, als si an gezôch,
ir deheines muot dâ von envlôch
sine swüerẹn im alle hulde dâ.
dô gebôt er den vürsten sâ
daz si behielten Karles reht
9555 und diu gerihte machten sleht
übẹr allez sîn rîche.
daz wart dô stæticlîche
gevestent, als er in gebôt.
sus hêt daz lant sîne nôt
9560 mit vreuden überwunden.
an den selben stunden
kom mîn her Gâwein geriten
vür die burc nâch sînen siten;
die wâren harte rîterlîch,
9565 wand er was wert unde rîch,
als ez an sîṇẹm geverte schein.
sus kom mîn her Gâwein
selbe vierde in daz lant: —
die vuorten werlîche hant —
9570 Êrec und mîn her Gâwein,
Lanzelet und her Îwein.
ir geselleschaft und ir muot
was âne valsch mit triuwen guot.
si kâmen dar mit rîcheit,
9575 wol geriten und gekleit,
als ez ir êren wol gezam;
ir geverte daz was âne scham.
si vuorten ingesindes vil.
busûnen unde seitspil
9580 vor in ûf der strâze hal.
von vreuden was dâ grôzer schal
ûf dem hûse und dâ vor.
die rîter giengen vür daz tor
und enpfiengen wol die geste.
9585 dâne was dehein gebreste
des guotes noch der êren;
daz begundẹ man allez kêren
in ze liebe und ze guote
mit herzen und mit muote.
9590 ir harnasch man vor in zôch.
aht ors starc und hôch
zôch man den soumen nâch,
diu man vil wol verdecket sach
mit samîte der was rôt,
9595 der ouch den schilten decke bôt
daz si dâ bî iht wærn bekant
swâ si riten durch diu lant.
sus kâmen si ze Korntîn.
der künic und diu künigîn
9600 enpfiengen si mit triuwen wol,
als sun sînen vater sol.
her Gâwein in umbe vie;
vor vreuden er die zäher lie
ûf sîne wât vallen.
9605 mit triuwen âne gallen
si sich underkusten;
des mohte si wol lusten:
si wârn ze sehen eịnander vrô.
vrouwe Lârîe kuste dô
9610 die gestẹ, als si der künic bat.
die vürsten giengen von ir stat
und enpfiengen sị alle besunder.
daz was niht ein wunder
war umb si kômen in daz lant:
9615 her Gwîgâlois der hêt gesant
einen brief dem herren Gâwein,
dạran ein ingesigel schein
daz er sîner muoter lie
dô er mit jâmer von ir gie
9620 und si sît nimmer mê gesach;
dar an im doch ein leit geschach
daz sînes herzen vreude brach.
Der brief sagt im diu mære
wie er worden wære
9625 künic über zwei lant
und wie sîn ellenthaftiu hant
die âventiure hêt erstriten.
derselbe brief begunde in biten
und manen herzenlîche
9630 daz er die väterlîche
triuwe an im behielte
und kæme dâ er wielte
zweir lande und ir krône;
die wæren im ze lône
9635 gegeben umb sîn arbeit
und ein künigîn gemeit
der schœnẹ man niht gelîches vant.
sus kam her Gâwein in daz lant
ze sînes sunes hôchvart,
9640 dâ er vil wol enpfangen wart.
dar nâch er den wirt gevie
bî der hant unde gie
an eine heimlîche stat,
dâ er in mit jâmer bat
9645 von sîner lieben muoter sagen.
dô huop sich êrste grôzez klagen
und herzenlîchiu swære
dô ẹr diu gewissen mære
vernam von der muoter sîn.
9650 er sprach ‘owê, künigîn,
dạz ich dîner minne enbern muot!
dîn handelungẹ unde dîn gruoz
was mîner vreuden ôstertac!
swen ich an dînem arme lac
9655 und dînen lîp umbe vie,
owê, sô was mir rehte wie
ich wær in dem pardîse!
dîner minne spîse
nam mir dicke mînen sin.
9660 der jâmer gît mir ungewin.
wol der wünniclîchen zît
der ich mit grôzem jâmer sît
vil herzenlîche hân gedâht,
sô diu winterlange naht
9665 mîner swære was ze lanc
und mich diu grôze liebe twanc
diu nâhen in mîṇẹm herzen saz;
dâ von ich nimmer mê vergaz
dîner reinen güete
9670 irn gedæhte mîn gemüete.
sus hân ich immer jâmers vil.
durch mîner vrouwen êre ich wil
allen wîben wesen holt
und si liutern als ein golt
9675 mit worten swâ ich immer kan.
ich wil ir aller dienestman
und ir kempfe immer wesen,
wan niemen mac ân si genesen
der ir güete erkennen kan;
9680 in solden wesen undertân
von rehte alle krône,
wan sich ir süezem lône
nimmer niht gelîchen mac.
owê, gelebte ich noch den tac
9685 daz ich mîn trût müese sehen,
sône möhtẹ mir lieber niht geschehen!
daz wizze, lieber sun mîn,
nu solt ab dû mîn vreude sîn,
sît dich mir got hât gegeben;
9690 dîn werdicheit ist gar mîn leben.
des lobe ich unsern herren Krist
daz dir sô wol gelungen ist
und wil sîn immer wesen vrô.’
nâch der rede giengen sị dô
9695 wider zir geselleschaft.
dâ was von vreuden grôziu kraft
und minniclîcher vrouwen vil,
der schœne ist gar der vreuden zil
und werltlîchiu wünne.
9700 der in niht guotes günne,
der müez von in gescheiden sîn.
si gebent vreude und hôhen pîn,
dem herzen senlîche nôt.
wan ir gnâde, wir wæren tôt
9705 an vreuden und an muote.
ze liebe und ze guote
geschuof si got der werlte gar.
ô wol der wünniclîchen schar
die got alsô gekrœnet hât
9710 daz gar der werlte vreude stât
an ir vil reinen güete!
si nidernt hôch gemüete
und hœhent dicke nidern muot.
wol im der nâch ir willen tuot!
9715 ir trôst der ist nâch ir willen tuot!
Dô dem herren Gâwein
vrouwen Lârîen schœne erschein
und ir lîp rehte ersach,
wider sî er güetlîche sprach
9720 ‘ô wol dir, minniclîcher lîp!
gebar dînẹ schœne ie dẹhein wîp?
daz ist doch ungeloublich.
ich wæn got selbe worhte dich
mit sîner gotlîchen hant.
9725 swaz ich vrouwen hân erkant
od mit den ougen ie gesach,
der schœne macht dîn schœne swach.
du bist ir aller spiegel.
ich hân noch her den ziegel
9730 vür lûter glas an gesehen;
dîner schœne muoz ich prîses jehen;
du solt ir aller krône tragen.
dîn schœne mangen hât erslagen
der noch wol lebte sîne zît.
9735 ich wæn dîn süeziu minne gît
dem herzen jâmers stimme.
du bist diu wâre gimme
senlîcher minne
des herzen und der sinne.
9740 ichn gan dîn niemen alsô wol
als dem der dich dâ haben sol,
mit dem du, vrouwe, solt genesen.
ir sult mîn vreude beidiu wesen
swar ich in der werlte var.
9745 got hât sînen vlîz gar
ze wunsche wol an iuch geleit;
und læt er iuch âne leit
alsô mit vreuden alten,
und welt ir danne behalten
9750 die sêlẹ, sô wirt daz ende guot.
nu gebe er iu den selben muot
der iuwer minne gesamnet hât;
dar zuo habt ir mînen rât
und mîne helfẹ die wîlẹ ich lebe.
9755 ich zel mirz zeiner grôzen gebe
von unsers herren barmicheit
daz er mir mîn herzeleit
mit iu beiden hât benomen.
ze vreuden bin ich wider komen
9760 sît ich iuch bî einander weiz.’
vrouwe Lârîe sich dô vleiz
mit gebærden und mit munde
als si beste kunde
daz sị in mit triuwen meinde;
9765 mit wortẹn sị im bescheinde
daz si sîn tohter wolde sîn;
hern Gâwein hiez si väterlîn.
sus gwan diu triuwe und ir sin
einen muot under in,
9770 der was gescheiden ê mit drin.
Des künịges hôchzît diu was grôz.
ir deheinen ḍẹs wesens dâ verdrôz.
man gap in grôze wirtschaft;
dar zuo si vreuden überkraft
9775 sâhen alle tage dâ.
niemen dorfte vrâgen ‘wâ?’
wan dâ was manger hande spil
und rîterlîcher vreuden vil;
alsô vertriben si die zît.
9780 der sal was schœne unde wît,
lûter, eben als ein glas.
vil grôzer tanz dạrûffe was
von rîtern und von vrouwen.
ouch stuonden in den ouwen
9785 vil manic hêrlîch gezelt.
beidiu wisen unde velt
vollez rîterschefte lac,
dâ man buhurdierens pflac
alle tage unz an die naht.
9790 sus was mit vreuden bedaht
daz lant, daz ê jâmers pflac
vil riuwiclîche mangen tac.
Êrec und mîn her Gâwein,
Lanzelet und her Îwein
9795 die buhurdierten ouch dâ vil.
sus wertẹ daz rîterlîche spil
volleclîche zwelf tage
nâch der âventiure sage.
alsô diu hôchzît ende nam,
9800 dô kom ein garzûn âne scham
ûf den sal geloufen.
der begunde sich roufen
und gebâren jæmerlîche,
wand er was jâmers rîche.
9805 ich wæn sîn swære diu was grôz.
er lief nacket unde blôz
aller hande kleider,
niwan dirre beider:
zweir schuohe und einer niderwât;
9810 im was aller hande rât
anders vil tiure.
der brâht âventiure:
ein bluotic sper zebrochen;
dâ mit was erstochen
9815 der künịc Âmîrẹ von Lîbîâ.
daz kunt er den rîtern dâ
mit vil jæmerlîcher klage.
dâ vor an dem dritten tage
was er erslagen vor Nâmûr.
9820 daz hêt getân der vreuden schûr,
Lîôn, der ungehiure,
mit einer jostiure.
ditz klagte er offenlîche
und rief vil jæmerlîche
9825 ‘wâfẹn über den helt balt
der grôzen mort und gewalt
an mînem herren hât getân! ’
er sprach ‘swer ie liep gewan
und herzenlîche trûtschaft,
9830 habe er dar zuo ganze kraft
der triuwen und der manheit,
sô sî im daz unbilde leit
daz der ungetriuwe man
an mînem herren hât getân.
9835 er nam im sîne vriundin
und vuorte sị mit gewalte hin,
dô er den helt hêt erslagen.
ditz leit sol der künic klagen,
von Korntîn her Gwîgâlois;
9840 und ist er alsô kurtois
und pfligt sô grôzer manheit
alsô diu werlt von im seit,
sô sol er rechen ditze leit.
Mîn vrouwe und mîn herre
9845 die wâren harte verre
durch den künic gevaren her.
nu hât geletzet in daz sper
des lebens und der hôchzît.
owê, wie jæmerlîch er lît
9850 noch ûf dem velde unbegraben!
swelhe nu rîters namen haben,
den si daz unbilde leit.
vor leide hân ich mîniu kleit
von dem lîbe gerizzen.
9855 der künic sol daz wizzen,
die vürsten und ir dienestman,
daz ditz laster ist getân
benamen ûf ir êre.
mîner vrouwen Lîamêre,
9860 der werden küniginne,
ist ir stætiu minne
mit gewalte entschumpfieret.
swen daz laster zieret,
dern kan niht leit mit leide klagen.
9865 Lîôn der vürste hât erslagen
an mînem herren einen man
daz ich iu niht gesagen kan
wie hôhes werdes was sîn lîp.
vrouwe Lârîe und sîn wîp,
9870 mîn vrouwe Lîamêre,
ir ietwedriu sêre
der andern leit solde klagen
mit triuwen, als ich iu wil sagen.
ir väter zweier bruoder kint
9875 wâren, die erslagen sint
leider nû vor mangem tage.’ —
der zweier namen ich iu sage:
der ein Gârez von Lîbîâ;
ouch nant er den andern sâ:
9880 Lâr, der künic von Korntîn. —
‘nu sehet waz sị einander sîn
und helfet mîner vrouwen wider! ’
vor leide vrouwẹ Lârîe nider
umb ir nifteln laster seic.
9885 her Gwîgâlois niht lenger sweic.
er sprach ‘vrouwe, gehabt iuch wol!
ich erledige sị, oder ich dol
swaz ze lîden mir geschiht.
vrouwe Lârîẹ, enweinet niht!
9890 ich wil im widerbieten.’
die vürsten im dô rieten
daz er sich besande baz.
si sprâchen ‘herre, wizzet, daz
im helfent die Särvîe;
9895 dar zuo von Turkîe
kumt im vil manic rîter guot.
ouch tragent im vil holden muot
die Valwen und die Kriechen.
wir müezen mangen siechen
9900 vor der stat gewinnen.
ûzẹn an der mûre und innen
lît dâ hôher türne vil.
dâ wirt benamen ḍẹs tôdes spil.
nu dar, swer prîs bejagen wil! ’
9905 Êrec und sîn geselleschaft
sprâchen ‘swer nu zwîvelhaft
durch dise vreise wil bestên,
dem kan ḍạz laster niht nâhen gên
daz sînem herrẹn und im geschiht.’
9910 ‘her Gwîgâlois, nu ẹnsûmt iuch niht, ’
sprach her Gâwein der degen,
‘und wil got des rehten pflegen,
als er ie hât getân,
sô wæn uns niht geschaden kan.
9915 ir habt vil guote rîterschaft,
und wellent die ir triuwen kraft
iu mit helfe erzeigen hie,
sône gẹwan dehein künic nie
in disem landẹ sô mangen helt.
9920 dise rîter sint erwelt
ûz mangem künicrîche.’
dô lobten im gelîche
helfe an der stunde
mit gemeinem munde
9925 die sîne und ouch die geste.
diu sicherheit wart veste
über den ungetriuwen man
der disen mort hêt getân
und in daz laster hêt erboten.
9930 her Gwîgâlois dô sînen boten
mit dem garzûn sande dar.
von im und von den vürsten gar
widerbôt er in die stat
Lîôn dem vürsten würde mat,
9935 möht er, nâch sînem schâche getân.
sus schiet der bot von im dan.
dem garzûn wolder kleider geben.
dô sprach er ‘nein! ich wil leben
mit herzeleide unz an die zît
9940 daz gotes [gẹ]rihte râche gît
nâch sînen werken über in
der mir vreude und gewin
âne schulde genomen hât.
owê der grôzen meintât,
9945 daz si noch ungerochen stât! ’
Sus nam er urloup und schiet dan
wider zuo dem tôten man,
der dannoch ûf dem velde lac;
des got mit sîner huote pflac
9950 vor vogeln und vor hunden.
sîn ors daz was gebunden
vil vaste an einer linden ast.
alsô gewâfent lac der gast:
sîn schilt was über in geleit
9955 nâch des landes gwonheit;
daz swert under sîṇẹm houbet lac.
ditz was der sibende tac
daz der helt was erslagen.
man sach in jæmerlîche klagen
9960 zwêne windẹ die bî im lâgen.
des heldes si dâ pflâgen
vor vogeln und vor wilde.
ungâz ûf dem gevilde
dolten si die hungers nôt
9965 unz si dâ lagen bî im tôt,
daz ors und sîne winde.
den schat gap in diu linde
mit ir loube daz was breit.
mîn vrouwe Lîamêre erleit
9970 nâch dem helde grôze pîne.
im wâren die sîne
gar gevangen und erslagen.
daz begunde sị herzenlîche klagen
mît wîplîcher swære;
9975 ir wart der lîp unmære
daz si ir trût hêt verlorn.
dô hêt ab si Lîôn erkorn
ze vreuden sînem lîbe.
disem reinem wîbe
9980 ersluoc er ir lieben man
mit einem sper von Angran.
ir grôziu schœnẹ gap im den tôt.
der jâmer ir nâch im gebôt
vil pînlîche swære.
9985 swie schœne ir varwe ê wære,
diu ẹrlasch nu gar und wart bleich.
ir vreude ir sô gar gesweich
daz si niwan jâmers pflac
beidiu naht unde tac.
9990 des lîbes si sich gar bewac.
Als ir der triuwen jâmer riet,
ir schœne zöpfe sị abe schriet,
die wâren lanc, ze rehte grôz;
der regen von ir ougen vlôz
9995 an diu wange und ûf ir brust.
der bitter tôt was ir gelust;
daz erzeiget si der werlte sît.
si zarte von ir den samît,
der von golde gap liehten schîn,
10000 und einen belz härmîn
von ir schœnem lîbe.
dem vil reinem wîbe
wart von herzen leide,
daz si ir ougen weide
10005 âne schulde slahen sach.
von disem leide ir herze brach,
dâ von ouch si den lîp verlôs.
ir ganze sinne si verkôs
mit jæmerlîcher tobeheit;
10010 sine dolte an ir deheiniu kleit,
unz man ir huote muose haben.
‘owê, wan wær ich begraben
mit mînem süezen trûte!’
daz rief si vil lûte;
10015 dise rede begap si nie.
swaz si ir schœnen lîbẹs gevie,
dâ [z] beiz si jæmerlîche abe.
von dirre grôzen ungehabe
vlôch si wîp unde man,
10020 wan si was sô wol getân,
swer ir jâmer rehte ersach
daz dem ze weinen geschach.
ditz treip si alsô siben tage,
daz ir jâmer und ir klage
10025 was zallen zîten niuwe;
si truoc die wâren riuwe
umbẹ ir gesellen tôt.
Lîôn der vürste ir dicke enbôt
sînen lîp und ouch sîn lant.
10030 daz gienc ir allez zeiner hant;
sîn trôst der was ir ungehabe.
sus tet si sich der werlte abe
mit herzenlîchem sêre.
den lîp, guot und êre
10035 verlôs sị umb ir gesellen tôt;
des wart vil manic ouge rôt;
ir triuwe wac vür Karles lôt.
Dô si der vürste tôte sach,
wider sich selben er dô sprach
10040 ‘owê, waz hân ich getân!
ich hân erslagẹn ir lieben man
âne schuldẹ mit mîner hant.
owê dir, untriuwen bant,
wie mich dîn gir verleitet hât!
10045 du gæbẹ mir disen bœsen rât
daz ich den helt erslagen hân
niwan ûf des heiles wân
daz mir sîn schœne wîp belibe
und ich die zît mit ir vertribe.
10050 nu lît si hie vor leide tôt
umb ir gesellen; deist ein nôt
die ich immer klagen muoz.
ô wol dir, reines wîbes gruoz
und herzenlîchiu trûtschaft!
10055 du treist et gar der triuwen kraft
mit vil jæmerlîchen siten.’
innen des dô kam geriten
des künịges bot von Korntîn.
waz sîn gewerp möhte sîn,
10060 daz was in allen unbekant.
er erbeizte und gie zehant
dâ er Lîôn den vürsten sach.
wider in er vrävelîche sprach
‘herre, dir widerbietent die
10065 die ich dir benenne hie
ir dienest und ir vriuntschaft:
mîn herrẹ der künic mit sîner kraft,
her Gwîgâlois von Korntîn,
Rîâl, der künic von Jeraphîn,
10070 Êrec, fil de roi Lac
und Lanzelet der Arlac,
mîns herren vater, her Gâwein,
und von dem brunnen her Îwein,
Zaradech und Panschafar, —
10075 die sint von der heiden schar
zwêne künịge ûz Asîâ, —
die wellent ir sper dâ
durch dînen schilt verstechen
und daz laster rechen
10080 mit swerten an dîṇẹm lîbe,
daz du dem reinen wîbe
hâst erslagẹn ir lieben man,
der dir niht leides hêt getân.
zes künịges hôchzît wolder sîn;
10085 nu hât diu untriuwe dîn
ir gewalt an im erzeiget.
dîn hôchvart wirt geneiget
und dîn gewalt verkêret.
dîn vreude wirt gesêret
10090 mit herzenlîcher swære.
owê der leiden mære
daz mîn vrouwe Lîamêre ist tôt,
diu nie wart von schanden rôt!
ir lîp hât si von dir verlorn.
10095 dar umbẹ hât ûf dich gesworn
der grâvẹ Adân von Âlarîe,
und dise vürsten drîe:
Darêl, Gamêr und Arîûn;
Medarîe und Belacûn,
10100 von danne sint si geborn.
ir herren habent si verlorn
ûf dem gevilde bî Roimunt.
von disen vürsten tuon ich dir kunt
daz si dir schade wellent sîn.
10105 vrouwẹ Êlamîẹ diu künigîn
widerbiutẹṭ dir ir vriuntschaft,
si und ir geselleschaft.
vrouwe Marîne und ir gespiln
die wellent hie mit dir spiln
10110 dâ von manic ouge wirdet rôt.
daz spil wirt manges mannes tôt.
dir widerbiutẹṭ ouch Bejolarz,
des grâven sun von Lêodarz
und sîn neve, der grâvẹ Môrâl;
10115 Ursîn und Ambigâl,
zwêne grâven von Sâlîe;
dar nâch diu mässenîe
widerbiutẹṭ dir ir vriuntschaft.
mîn herrẹ der künic, mit siner kraft
10120 wil dich besitzen vor der stat.
dâ wirt dîn untriuwe sat
mortlîcher dinge.
dîner vreuden klinge
muoz bresten von der meintât
10125 die dîn hant begangen hât
an dem vürsten wol geborn.
von sînem tôde hât verlorn
ir lîp vrouwẹ Lîamêre,
diu mit herzen sêre
10130 vil jæmerlîche ende kôs
vor leide, daz sị ir trût verlôs.
waz mac ich nu sprechen mê?
ir lîp der ist ein junger rê
und lît hie jæmerlîche.
10135 nu wizze et sicherlîche
daz got den mort niht übersiht.
swaz leides dir dâ von geschiht,
dazn sol niemen guoter klagen.
nâch disen zwelf tagen
10140 sihestu mînen herren hie,
dem reiner wîbe jâmer ie
vîl nâhen an daz herze gie.’
Dô Lîôn hêt vernomen
die botschaft diu im was komen,
10145 und disen jâmer vor im sach,
daz beswârte in sêre unde sprach
‘der rede wirt vil guot rât.
swer mir widerboten hât
dem entwîche ich nimmer einen vuoz.
10150 ir vriuntschaft und ir gruoz
ist mir als in diu mîne.
vor der stat ich schîne
swen si komen, mit rîters wer.
sine bringent nie so grôzez her
10155 ichn gebe in rîterschaft genuoc.
ôwoch! daz ich den vürsten sluoc,
des trûwe ich harte wol genesen.
die mir schade wellent wesen
die komen her, swer si sîn!
10160 ich nim daz ûf die triuwe mîn
daz si den prîs hie bejagent
den ir wîp da heime klagent.
si wænent des ich sî ẹz Rôaz.
deiswâr, ich trûwe verre baz
10165 mîn lant erweren und die stat.
der rede wil ich dehein blat
legen vür mînen munt.
daz weiz ich wol und ist mir kunt
daz er den helt mit zouber sluoc
10170 des hant vil mänlich ellen truoc.
durch daz im dâ sô wol gelanc,
sô wolder über mînen danc
mîn lant mir an erstrîten.
er sol noch lenger bîten
10175 mich dunket des, er sûme sich.
sîn zorn unde sîn gerich
ist mir als daz bœste hâr
daz ie man von im geschar.
daz soltu dînem herren sagen.
10180 swaz er prîsẹṣ hie wil bejagen,
den muoz er koufen tiure;
hie ẹnist niht âventiure!
die sol er suochen anderswâ.
ich weiz wol, — im gelinge et dâ
10185 als im tet ze Korntîn, —
sol ich leben, ich tuon im schîn
daz er mîn lant und mich verbirt.
ich wil hie selbe wesen wirt.
ern hât niht rehte an mir ersehen;
10190 ander liute sol er ịm spehen
die sîn ze herren wellen jehen! ’
Der bot sprach zem wirte sân
‘hie ẹnwirt mit rede niht getân;
die sul wir beide lâzen sîn;
10195 bistu vrum, daz wirt wol schîn.
ich wil mit urloube varn.’
er sprach ‘got müeze dich bewarn!
nu sagẹ der mässenîẹ von mir:
und tragen sị rîterlîche gir,
10200 daz si die hie erzeigen;
ez sterben [ni] wan die veigen, —
die lægen doch dâ heime tôt, —
daz si niht schiuhen dise nôt.’
er sprach ‘herre, daz tuon ich.’
10205 mit der rede schiedens sich.
sus vuor der bot ze Korntîn.
den künic und die künigîn
vant er und die vürsten dâ.
disiu mære begunder sâ
10210 al der mässenîe sagen:
wie der künic wære erslagen,
Âmîre, durch sîn schœne wîp,
und wie dar nâch vor leide ir lîp
diu schœne Lîamêre
10215 mit herzenlîchem sêre
vil jæmerlîch verkôs,
dô si ir gesellen vlôs
der ir herzen bluome was.
noch stæter danne ein adamas
10220 was der reinen triuwe.
daz erzeicte ir grôziu riuwe
die si nâch dem helde truoc
den ir grôziu schœne sluoc.
owê und wol dir, Minne!
10225 du twingest die küniginne
gelîch der vil armen diet.
dîn kraft nie niht underschiet
dune zügest ẹz gar in dîn gebot.
du kanst in ernest und in spot
10230 twingen allez daz du wil.
dîn ende daz treit jâmers vil:
den tôt er nâch im ziuhet.
swer dînem gẹwalte enpfliuhet,
der dunket mich ein sinnic man.
10235 dîn kraft vil wol gemachen kan
mit leide liehtiu ougen rôt.
dâ wart vil ofte ‘owê dir, tôt! ’
gerüefet jæmerlîche,
dô si klägelîche
10240 klagten daz vil reine wîp,
diu von herzeleide ir lîp
verlôs umb ir lieben man.
als ich mich versinnen kan,
daz wirt vil selten nû getân.
10245 Welt ir, ich sagiu wâ von:
wîlen was man ungewon
valschlîcher minne;
mit einvaltigem sinne
minten si ein ander dô.
10250 nû sî wir valschlîche vrô
und minnen [ni] wan mit kündicheit.
swer nû wâre minne treit
und triuwe, der ịst vil manges spot.
wîlen dô minten si got,
10255 dô hêt ouch ers in sîner pflege.
nu kêrẹ wir alle von dem wege
sîner gebot, diu er uns lie.
dâ von solt wir bedenken wie
diu werlt sich verkêret hât;
10260 ir vreude jæmerlîche stât;
diu reht sint gevlœhet;
ir gewalt der ist gehœhet;
diu triuwe ist verschertet;
untriuwẹ mit nîde hertet.
10265 diu zît hât sich verwandelt gar;
ie lanc lenger bœsent diu jâr.
ezn lebt nu niemen sîne zît;
diu gîticheit bœsẹ ende gît;
sus hât si sich verkêret.
10270 ir vreude ist gesêret
mit tœtlîcher sünde.
ditz ist ir urkünde:
si stêt nû, als wîlen sach
Jôhannes, dâ von er sprach
10275 in dem hêren geiste.
mit gotes volleiste
sach er die himel offen stên;
dar inne solhiu dinc begên
daz im ze schrîben wart verboten.
10280 er sach des wâren lambes boten
in sînen tougen umbe varn
und durch den himel einen arn
vliegen krefticlîche.
der rief vil jæmerlîche
10285 ‘owê ir, aller muoter barn!
ir solt nâch sînem willen varn
der anegenges niene hât
und des gewalt ân ende stât
und der in sîner hende
10290 besliuzet der werlt ende,
ân des genâdẹ niht mac gesîn;
des tuot er alle tage schîn.
sîn gebot habt ir übersehen;
des muoz iu leide geschehen.
10295 von im sît ir vervluochet
iuwẹrs lebens er niht ruochet.’
daz ịst über uns ergangen.
mit des tôdes zangen
sî wir leider hin gezogen.
10300 diu gîticheit hât uns betrogen
und werltlîcher rîchtuom.
owê dir, rîcheit unde ruom!
dîn zierlîch gebende
wirt vil ellende
10305 nach des lîbes ende.
Ichn mac ez allẹz errecken niht
swaz dô geschach und noch geschiht:
der mære würde gar ze vil;
dâ von ich mich niht sûmen wil
10310 mit sô manger umbesage.
dâ was grôz weinen unde klage
von der mässenîe.
diu künigîn Lârîe
klaget vil sêre ir nifteln tôt.
10315 dâ wart vil manic ouge rôt
von klägelîchem sêre.
der bot sagt in noch mêre
von Lîôn, dem vürsten balt:
daz er umb ir aller gwalt
10320 niht engæbe ḍạz bœste hâr
daz ie man von im geschar,
und daz ir aller widerbot
wær sîn tägelîcher spot;
ern vörhte si ze nihte
10325 und woldẹ zir angesihte
gegen in ligen mit sîṇẹm her.
si vünden rîterlîche wer,
strenge jost und herten strît,
ob si kœmen im enzît
10330 mit mänlîchem muote.
her Gâwein der guote
und sîn gesellen [die] wurden vrô.
diu mässenîẹ bereit sich dô
vil snelle zuo der hervart,
10335 dâ manic schilt verhouwen wart.
ouch bereite man der künigîn
dâ si inne solde sîn
die vart durch des künịges bet,
daz ouch si vil gerne tet,
10340 wand ez ir beider minne riet,
diu si nimmer mê geschiet.
swar mîn her Gwîgâlois nu rit,
vrouwe Lârîe im volget mit,
wand er die schœnen gerne sach.
10345 er hiez bereiten durch ir gemach
ein harte schœne kastel,
ze mâze hôch und sinwel,
geriht ûf einen helfant,
daz man vil wol bedecket vant
10350 mit pfellẹ von Alẹxandrîe.
drinne mîn vrouwẹ Lârîe
mit zwelf juncvrouwen reit,
die wâren rîch und gemeit.
vil grôz gezierde truoc man drîn;
10355 mit rîchen tepten sîdîn
bestreuwet man daz kastel.
ein pfelle rôt unde gel
die wende al umbe gar bevienc.
enmitten dar inne hienc
10360 ein mückennetze sîdîn.
mit golde was gehangen drîn
ein kristalle, lûterr danne ein glas,
daz vil wol gefüllet was
mit balsam der gap guoten smac;
10365 des süeze enstrîte gegen wac
bisem und spicâ nardî.
welt ir wizzen waz daz sî?
umḅ den smac stêt ez sô:
nie niemen wart sô unvrô,
10370 gesmeckẹt er sîn, sîn leit zergê.
nu hœrt von sîner tugent mê:
dehein suht ist sô getân
und wirt diu salbe gestrichen dran,
sine müeze deste semfter sîn.
10375 besigelt in eiṇẹm rubîn
was si; dâ von mans gesach.
der was der kristallen dach
und brehendẹ als ein kerzen lieht
dâ man des nahtes bi gesieht.
10380 diu salbe ist tiure und unbekant;
man bringet sị von des Alten lant
vil verre ûz der heidenschaft.
von solhen wurzen hât si kraft
die man mit golde wider wiget.
10385 dâ von ir sûezer smac gesiget
von rehte allen wurzen an.
als ichz vernomen hân,
ir süezẹ sich niht gelîchen kan.
Daz netze was gestricket wol;
10390 guldîner schellen hienc ez vol
niden an dem ende;
ouch wâren die wende
mit betten umbe und umbẹ beleit.
von rîchen pfellen kulter breit
10395 wâren drûf gestrecket,
die wende gar bestecket
mit bluomen, und daz hûs bestreut.
der tac, des schîn diu herze vreut,
schein al umbe durch diu glas,
10400 swen ez an sînem zîte was.
sus was gezieret schône
drinne der vreuden krône,
des wunsches âmîe,
diu künigîn Lârîe
10405 durch gemach solde rîten.
in vil kurzen zîten
nâch ir willẹn was ez bereit,
gezierẹt mît grôzer rîcheit.
swenne diu vrouwe solde varn,
10410 sô hiez her Gwîgâlois bewarn
mit grôzer huote daz kastel
vier grâven; die wâren snel
ze triuwen und ze manheit;
ouch was in ganzer sin bereit.
10415 der eine hiez grâve Môrâl;
Ursîn und Ambigâl;
der vierde hiez grâvẹ Adân.
der gebot wârn undertân
hundert rîter gêrte.
10420 swar der helfant kêrte
ûf dem velde od an dem wege,
dâ hêten si in in ir pflege,
alsô diu vrouwe drûffe was.
nu kômen ûf den palas
10425 die vürsten durch des künịges bet
und swuoren alle an der stet
ze warten dem herrẹn Gâwein,
des kunst an rîterschefte schein.
er dûhte si sô wîse
10430 daz si von sînem prîse
nimmer möhten missevarn,
sît er daz her solde bewarn
mit sinnen und mit manheit.
des kom er in die arbeit
10435 die er vil kûme überwant.
wan daz im vreise was bekant,
ez wær verzagẹt des heldes hant.
Dô diu hervart was bereit,
als uns diu âventiure seit,
10440 und iegelîch rîter zuo der vart
an der zal gẹahtet wart,
dô hêt der künic von Korntîn, —
an dem was grôz manheit schîn, —
sehs tûsent rîter ode mêr.
10445 nie dẹhein künic wart sô hêr
im zæme solhiu rîterschaft.
er hêt wol heres grœzer kraft
gevüeret, ob er wolde.
dehein rîter nâch solde
10450 diente dâ mit sîner wer:
im was sô willic gar daz her
durch sîne grôze manheit,
daz im ir dienest was bereit
mit ganzem willen, âne guot;
10455 si truogẹn im alle holden muot.
ouch tâten si der künigîn
sît wol an dem strîte schîn
daz si rou ir nifteln tôt.
man sol reiner wîbe nôt
10460 dankes nimmer übersehen.
swâ in schade mac geschehen
daz sol wendẹn ein ieglîch man,
wan dem herzen niemen kan
sô herzenlîche vreude geben
10465 als der reinen wîbe leben.
ir gewizzen und ir güete
hœhent daz gemüete
daz immer wære an vreuden tôt.
sus wendent si des herzen nôt
10470 mit guoter hạndelunge.
vervluochet sî diu zunge
dâ von dehein rede gê,
diu ir lobe widerstê!
Nu hœret wie diu hervart
10475 gẹordent und geprüevet wart
ûz dem lande ze Korntîn.
Rîâl der künic von Jeraphîn
vuor ie vor mit sîner schar.
sîn banier was alsus gevar:
10480 geteilet wîz unde rôt.
enmitten dar inne bôt
ein tier von golde liehten schîn;
daz muose wol gezieret sîn,
geschicket als ein helfant:
10485 dâ bî sîn wâfen was bekant,
swar der edel rîter vuor.
diu volge im mänlich ellen swuor.
er was ein helt, âne wân;
sîn hant vil dicke hêt getân
10490 dâ von man im prîses jach.
die galiôtẹ man vlühtic sach
vor im vil dicke ûf dem mer:
er hêt entschumpfiert ir wer.
ouch lâgen im gelîche
10495 zwei rîchiu künicrîche;
der gewaltes hêt er sich erwert.
nu hœret wie der künic vert!
sehs helfande vuort er;
die truogen nâch des heldes ger
10500 wîchûs unde bercvrit.
dâ riten tûsent rîter mit
und vünf tûsent sarjant;
die truogen lanzen in der hant,
buckeler, swert unde bogen.
10505 uns enhabe dịụ âventiure betrogen,
si zogẹten ûz dem lande dar
mit manger banier lieht gevar.
dar nâch reit diu künigîn;
an der geverte was wol schîn
10510 daz ir des wunsches niht gebrast.
si vuortẹ mit ir der sælden last
ûf dem helfande, —
geprüevet âne schande: —
zwelf mägde wünniclîche,
10515 edel unde rîche,
gekleit in grüenen samît;
roc unde mantel wît
mit lûtern vedern gefurriert.
ir houbet wâren geziert
10520 mit schapeln bluomîn.
ir schœne gap den andern schîn
enstrîte gegẹn dem liehten tage.
swie in jâmer unde klage
gæbe vrouwẹn Lîamêren tôt,
10525 iedoch wârn in di münde rôt
unde ir antlütze lieht.
ouchn sol ich vergezzen nieht
wie vrouwẹ Lârîe was gekleit.
als uns diu âventiure seit,
10530 ir schœne gegẹn der sunnen streit.
Ein hemde wîz als ein swan
truoc diu gespil der sælden an;
daz was von sîden kleine.
an ietwederm beine
10535 zwêne schuohẹ von borten guot.
si jehent allẹ daz hôhen muot
diu rîcheit dem herzen gît.
daz mac wol sîn, doch ist mîn strît
daz nie grôze hôchvart
10540 dehein herze von reiner art
gewan von grôzer rîcheit.
daz sî iu allen samt geseit:
daz ungeslähtẹ treit übermuot.
ein pfelle, gelpfer danne ein gluot
10545 vrouwen Lârîen was gesniten;
dem was furrieren niht vermiten
von hermen die wâren blanc.
ir roc und ir mantel lanc,
wol bezogen und gesniten
10550 nâch der Franzoiser siten,
[der mantel] mit offener snüere.
nâch rîcheit gevüere
ein zobel umbe und umbe gie, —
beidiu orte er bevie, —
10555 swarz, grâ unde breit.
diu vrouwe hêt umb sich geleit
einen riemen von Îberne;
als die liehten sterne
daz edel[gẹ]steine dạrûffe lac.
10560 ein rubîn, lieht alsam der tac,
was zuo der rinken wol ergraben,
von golde ein tracke dạrûf erhaben.
diu vrouwe truoc ein vürspan
dâne was niht mê gesmîdes an
10565 niwan ein dorn guldîn;
dâ mit hafte sị ir buosem în.
daz vürspan was ein edel stein,
der doch drîer varwe schein.
daz ein teil ein smâragde was
10570 grüener danne dehein gras;
ein saphir was des andern schîn;
daz dritte ein edele rubîn:
zwêne lewen und ein ar.
alsus hât gemeistert dar
10575 nâch dem wunsche ditze werc
mit worten Wirnt von Grâvenberc.
der pfelle den si an truoc
der was von golde guot genuoc,
geworht in der heidenschaft;
10580 dâ ist der sinne hœhstiu kraft
dâ lâgen vor den vrouwen fier
wurfzabel und kurrier
geworht von helfenbeine
mit edelem gesteine
10585 spilten si, mit holze niht,
als man nû vrouwen spilen siht.
si hêten kurzewîle vil
von manger hande seitspil
daz die vrouwen kunden;
10590 dâ mit si überwunden
ir jâmer und ir herzeleit.
alsus was in der wunsch bereit;
ir gespile was diu sælicheit.
Êrec und sîn geselleschaft
10595 swenne die wolden grôze kraft
herzenlîcher vreude spehen
und minniclîche schœne sehen,
sô giengen si zer künigîn;
dâ vunden si der sælden schîn
10600 und schœner kurzewîle vil
von zabel und von seitspil
und süeze ougen weide.
nie niemen wart sô leide,
und solder zuo den vrouwen gên,
10605 ern müese leides âne gestên.
die von gebürte wâren grôz,
vürsten oder vürsten gẹnôz,
die lie man ûf daz kastel.
dâ was diu wîle harte snel
10610 mit vreuden schierẹ zergangen
wen moht dâ erlangen
dâ der wunsch gẹordent was?
niuwe bluomen, grüenez gras
was ie töuwigez drîn gestreut.
10615 dâ von sich lîp und herze vreut
und daz diu beidiu twinget,
dâ mit diu sælde ringet —
daz ist der edeln vrouwen gruoz,
den diu volge jehen muoz
10620 daz niht dem herzen nâher gê,
dem tuont si wol unde wê, —
die sâzen hie nâch prîses kür.
ir ougen wider unde vür
sâhen in diu herze;
10625 dâ von vil lîhte ein smerze
moht etelîchem widervarn,
dâ vor sich niemen kan bewarn.
sus vuor diu vrouwẹ Lârîe,
des wunsches âmîe.
10630 ob ir kastel vlouc ein van;
dâ was von golde gebildet an
ein tier, als daz von Roimunt
ir vriunde tet die strâze kunt
in daz lant zuo Korntîn.
10635 sus was des selben tieres schîn
in einen swarzen samît
gesniten lanc unde wît;
daz was ir wâfen zaller stunt;
dâ bî was ir der jâmer kunt
10640 mit leide umb ir vater tôt,
als diu triuwe ir gebôt.
daz tier mant si der selben nôt.
Als ez ist geseit mir,
zwêne künịge pflâgen ir:
10645 der herre Îwein und Êrec;
die riten mit ir ûf den wec.
driu tûsent rîter vor und nâch,
dâ man under vüeren sach
vil liehtiu baniere.
10650 mit golde harte ziere
vil schilte sach man glîzen,
mangen helm wîzen
gebunden ûf die soume;
rîche ptärdes zoume
10655 mit guldînen schellen;
die hôrtẹ man verre hellen,
die busûn blâsen in dem her.
iegelîch man mit sîner wer
reit als er kunde strîten.
10660 vil knappen sach man rîten,
die schœniu ors mit in zugen;
habichẹ unde valken vlugen
und aller hande vederspil.
als in kom des âbendẹs zil
10665 und si diu hitze ein teil verlie,
iegelîchez sînen vogel vie
den ez vâhen solde.
als her Gâwein wolde
drî künịge riten nâch dem her;
10670 die vuorten tœtlîche wer:
starkiu sper von Angran.
man vuorte mit den vürsten dan
wol zweinzic vuoder oder mêr;
gabilôt und atigêr
10675 truogen die sarjande.
sus vuor ûz sînem lande
her Gwîgâlois, der werde helt.
zwei tûsent rîter ûz erwelt
huoten hinden nâch dem her;
10680 die vuorten vreislîche wer:
tûsent schützen mit starken bogen.
swenne die wurden ûf gezogen
und man die vînde komen sach,
sô wær mîn lîp dâ ze swach
10685 ze rîten under in gewesen;
ich wæn unlange wære genesen.
einen helfant zôch ein knappe kluoc
der des künịges kamer truoc
und sînen vanen vor der schar;
10690 des muosens alle nemen war.
ez was ein swarzer samît,
gesniten lanc unde wît;
von golde ein rat darinne schein;
daz zieret manic edel stein.
10695 der samît gevlüemet was
mit dem goldẹ von Kaukasas.
daz brehent als ein queckiu gluot
geviuret ûz der vinster tuot.
die zwêne künịge ûz Asîâ
10700 zwei rîchiu banier vuorten dâ,
Zaradech und Panschavar.
ir wâfen was ein härmîn ar
in einem pfellẹ von Ninivê;
der was grüene als ein klê,
10705 gebildẹt mit rôtem golde gar;
dâ mit si pflâgen einer schar.
diu banier vlugen über velt.
vil mange hütte und gezelt
diu starken mûle truogen.
10710 vil olbenden sluogen
die koufliute vor in hin;
die truogen rîcheit gewin,
spîse und alsô rîch gewant
daz man ninder bezzerz vant
10715 ze Kriechẹn und in der heidenschaft.
sus vuor der künic mit sîner kraft
vil rîterlîche vür Namûr
ze leide Liôn, der vreuden schûr;
diu vart wart mangem manne sûr.
10720 Si kômen an dem zwelften tage
nâch des boten widersage.
den künịc Amîren brâhtens dar.
des rê wart, gebalsamt gar,
geleit in einen edeln stein
10725 ûf eine sûl, dâ durch er schein
vor der stat übẹr al daz her.
si vunden rîterlîche wer
al umbe und umbe ûf dem graben;
dâ wart vil manic strît erhaben.
10730 diu stat lac einhalp an dem mer;
dâ was si sicher vor dem her.
ein starkiu mûrẹ si gar bevie;
vil tief ein grabe drumbe gie,
dâ durch ein lûter wazzer vlôz;
10735 daz was ze guoter mâze grôz,
geleit durch ein gebirge dar.
her Gwîgâlois mit sîner schar
belegt die stat unz an daz mer.
diu was berüstet wol mit wer:
10740 türne, bercvrit, ärker
vil âne mâze stuont der
ûf der mûre ob dem graben.
dâ man den tôt mit solde laben
und dâ mit manger wart erslagen,
10745 des was vil ûf die wer getragen:
guot geschoz, steine vil.
ein dinc daz was des tôdes spil:
pfeterære und grôze mangen.
diu mûre was behangen
10750 mit grôzen blochen sinwel;
diu wâren an der wer sô snel:
swen iemen an den graben gie,
und man diu bloch vallen lie,
sô hurten si die vînde wider
10755 in den tiefen graben nider;
dâ von den lîp vil manger vlôs
des hant vil werlîch ende kôs.
aht porte giengen in die stat:
zwô warten ûf des meres stat,
10760 die sehs her ûz an daz velt.
man vant dâ strîtes widergelt
swiez der man geruochte,
als ez sîn ellen suochte.
her Gâwein, der des heres pflac
10765 nam vride unz an den andern tac
von dem her und ûz der stat,
des man dâ beidenthalben bat;
von dem grabẹn an diu gezelt
was ein alsô breitez velt
10770 daz si vor schüzzen wâren vrì.
nu hœret wie gẹordent sî
daz gesæze, ob ir welt.
her Gâwein, der wîse helt,
hêt geschaffet zuo dem mer
10775 Rîâl den künic von dem her
gegẹn der portẹ diu dâ ûz gie;
tûsent rîter er im lie.
dô lâgen dem næhsten tor
zwêne rîche künịge vor:
10780 Zaradech und Panschavar;
den lie man tûsent rîter dar,
die ir gebotes nâmen war.
Dô lâgen gegẹn der dritten
porte, vil nâch enmitten,
10785 der künic Îwein und Êrec;
der hende kunden wîten wec
houwen durch die rîterschaft;
si hêten kunst unde kraft;
den wâren tûsent rîter bî.
10790 nu hærẹt wer vor der vierden sî:
her Gwîgâlois, der künic hêr,
wan dâ vant man strîtes mêr
dannẹ vor deheinem andern tor;
dâ was her Gâwein mit im vor
10795 und tûsent rîter ûz erkorn.
ein küniginne wol geborn
vor der vünften porte lac;
der geselleschefte pflac
vrouwe Marîne und grâve Adân;
10800 der gebot wârn undertân
ouch tûsent rîter unverzaget.
vrouwẹ Êlamîe hiez diu maget;
der was diu milte an geborn;
diu hêt ouch in ir hant gesworn.
10805 angenomen milte schierẹ zergêt.
seht wie daz mülrat gestêt
swennẹ ez niht snelles wazzers hât!
dem gelîche ich milter liute rât
als der dem herrẹn entwîchet,
10810 diu erge wider slîchet
aber zuo dem herzen.
dâ beginnẹt diu milte smerzen,
wan si dâ niht wesen sol;
der wehsel gevellẹt mir niht wol!
10815 ditz mære ist hie mit undersniten
und durch die [] warheit geriten
den alten und den niuwen siten.
Vor der sehsten porte lac
der sich strîtes ouch bewac:
10820 der truhsæze von Roimunt;
dem was wol strîtes vuore kunt.
bî im lac der grâvẹ Môrâl,
Ursîn und Ambigâl;
die hêten tûsent rîter dâ.
10825 her Gâwein der teilte sâ
die sarjande underz her,
iegelîchen mit sîner wer:
ûf sehs helfande
zwei hundert sarjande.
10830 die wurfen unde schuzzen
daz die zäher vluzzen
bluotic durch daz îsengwant.
iegelicher schar ein helfant;
die kundẹn entwîchen unde stên,
10835 mit strîte gegẹn den vînden gên:
sus wâren si gelêret.
ein gezelt daz was gehêret
dâ vrouwẹ Lârîe inne saz,
daz nie dehein gezelt baz
10840 von pfelle wart gezieret,
mit golde geparrieret.
dar ûffe stuont ein guldîn tier
von edelem gesteine fier.
dar obe vlouc ein liehter van;
10845 dâ was daz selbe tier an
mit vil lûterm golde
gebildet als si wolde.
von ledẹr ein huot hienc dâ bî
der daz gezelt machet vrî
10850 des regens, sô der nider gôz.
gegẹn der sunnen stuont ez blôz.
vil grôziu rîcheit dạrunder was:
mit pfelle von Kaukasas
vil bette wârn gedecket wol;
10855 diu sâzen edler vrouwen vol.
daz selbe gezelt was sô wît
daz ich wæn deheinez sît
iemen wîter kunde gespehen.
man mohtẹ dâ rîche vürsten sehen
10860 rîten wider unde vür,
iegelîch rîter nâch sîner kür,
dâ er sînen vriunt gesprach
und ouch die künigîn gesach;
dar nâch si riten wider în
10865 dâ iegelîcher solde sîn.
si hêten alle spîse genuoc.
einen markẹt man bî in ûf sluoc;
dâ vant man michel rîcheit
von aller hante spîse bereit
10870 und swaz man koufen wolde
von gewande und von golde,
nâch des mannes muote.
dem here schuof man huote:
hundert rîtẹr ie von der schar,
10875 die daz her behuoten gar
vor den vîndẹn unz an den tac.
vil süezes schalles man dâ pflac
mit hollerblâsen ûf der wer.
umbe und umbe unz an daz mer
10880 huoten si mit vlîze
unz daz des tages wîze
ôstern durch diu wolken dranc.
von glocken hôrtẹ man mangen klanc
in der stat, wan diu was wît.
10885 dô dûhte ouch des die ûzern zît
daz si sich bereiten
gegẹn den arbeiten.
ir îsenhosen schuohtens an;
dar nâch vuor ein iegelîch man
10890 der kristen was und dens gezam
dâ ẹr eine messe vernam.
die vürsten und her Gâwein
des âbendẹs wâren wordẹn enein
wen si ze sturme solden gên,
10895 mit strîte gegẹn den vînden stên.
der rîter ors wâren bereit,
ûf iegelîchẹz zwô decke geleit
von îsen und von pfelle.
Êrec und sîn geselle
10900 die pflâgen einer banier lieht.
ouch sol ich vergezzen nieht
ichn sagiu wie diu geprüevet sî:
ein rôter pfellẹ von Ârâbî,
darinne ein rat, von Ninivê
10905 eins pfelles grüene alsam ein klê;
der pflâgẹn die helde mit ir kraft
durch ḍẹs küniges geselleschaft,
zuo dem si wâren komen dar.
dô wartẹ vrouwẹn Êlamîen schar,
10910 der edeln küniginne,
mit mänlîchem sinne
einer banier diu was blâ;
mit rîcher koste was aldâ
von golde ein krône drin gesniten;
10915 mit der stolze helde riten.
dem truhsæzen von Roimunt
und sînen [gẹ]sellen tet man kunt
ze warten einer banier
diu was swarz; darinne ein tier
10920 gesniten enmitten vlouc,
mit dem goldẹ van Azagouc
gezieret und gemeistert dar.
sus lac der vrouwẹn Lârîen schar
gegẹn einer porte bî dem mer.
10925 dô wârens beidenthalp ze wer,
daz ûzer und daz inner her.
Die porte [n] wurden ûf getân.
ûz iegelîcher vlouc ein van;
vünf hundert rîter volgten nâch;
10930 den was gegẹn den vînden gâch.
si hêten alle geneigẹt ir sper;
man dorftẹ niht ruofen ‘herâ! her! ’
wan si kêrten gegẹn der schar
dâ si der herte nâmen war.
10935 die schilte druhten sị an sich.
mit speren wart dâ manic stich
gevrumt durch daz îsengwant,
daz sîn daz herzẹ dạrunder enpfant.
die ûzern wâren gegẹn in komen
10940 und hêten alle ir ors genomen
ze beiden sîten mit den sporn.
die helde treip der grimme zorn
zem strîte und mänlîchiu gier.
durch helm und durch herseni [e] r
10945 mit jost dâ manger wart erslagen.
man sach die trunzûne ragen
durch die schilte alniuwe.
sine brâchen niht ir triuwe;
beidenthalb was widerboten.
10950 man sach vil mangen helm roten
von bluote der ê lûter was.
die ringe riren als ein glas
von stichen und von starken slegen.
dâ lac vil manic werder degen
10955 gehurt und geslagen nider,
dem niemen mohte gehelfen wider.
dịẹ innern entwichen vür diu tor;
dâ huop sich solich strîten vor
daz daz bluot nider gôz
10960 und durch die wâfenröcke vlôz.
mit slegẹn den andern niemen trouc.
daz viur ûz den helmen vlouc,
gemischẹt mit bluote daz was rôt.
sicherheit dâ niemen bôt;
10965 dâ was dehein gevaterschaft:
ez schiet niwan des tôdes kraft
mit vil vîntlîchen slegen.
allenthalben bî den wegen
sach man die wunden töunde ligen
10970 die des bluotes wârn ersigen,
und vil mangen tôten
der sêre was verschrôten.
mit diu hêt sich der sturm erhaben;
die sarjande an den graben
10975 mit antwerke giengen;
dar ûf si enpfiengen
diu bloch, sô man diu vallen lie.
daz geschoz als diu snîe gie
und die würfe underz her.
10980 dô mischten sich ir beider wer
über den grabẹn unz an daz mer.
Die helfande volgẹten mit
dem her nâch ir gelêrtem sit
gegẹn den vînden ûf den graben.
10985 diu wîchûs wâren dạrûf erhaben
gelîch hôch der mûre.
vil herte nâchgebûre
wâren in die sarjande.
ir manheit verswande
10990 geschozzes unde steine vil.
sus spilten si des tôdes spil
vil nâch unz an mitten tac.
vil manic helt dâ bî in lac
ûzen unde innen tôt,
10995 vil orse erslagẹn; von bluote rôt
wart vil manic îsengwant.
von den helden dâ verswant
mit manger rîchen jost der walt.
dâ wart vil manger abe gevalt
11000 der sînen lîp zehant verlôs.
vrouwe Marîne ir erkôs
einen grâven von Turkîe.
er und sîn kumpanîe
tâten guote rîterschaft.
11005 diu maget schiet in mit ir kraft
von allen sînen [gẹ]sellen;
si beschutte in âne vellen
und nam sîne sicherheit;
in ir gezelt er dô reit.
11010 diu maget nam ein starkez sper;
von rabîne reit si her
ir ors gegẹn den vînden wider;
einen vürsten stach si nider;
den zugen ir gesellen hin.
11015 dâ huop sich vlust und gewin;
diu maget tetz dâ harte guot.
si truoc mänlîchen muot
und vil reinen magetuom.
sị erwarp dâ rîterlîchen ruom
11020 mit sper und ouch mit schilte.
dar zuo was si milte;
diu ịst der êren krône.
sus lebt diu maget schône
mit vil ganzer werdicheit,
11025 unz si ein scharfez sper versneit.
daz treip ein helt mit joste dar,
der herzoge Galopêar;
von Kriechen was er geborn;
ûf die brust hêt ers erkorn
11030 und valtẹ die maget tôte nider.
dô er wolde wenden wider,
dô erreit in der grâve Adân;
mit einem sper von Angran
stach er den helt und rach die maget.
11035 ir gelîche nie wart betaget
diu sô sêrẹ würde geklaget.
Êrec und her îwein,
an ir getât dâ wol schein
daz si wâren manhaft;
11040 si tâten solhe rîterschaft
dâ von ich wol sprechen mac.
die wilẹ ḥer Gwîgâlois dâ lac
vor der stat mit sînem her.
man vant dâ rîterlîche wer
11045 ze rosse und ouch ze vuoze;
daz was ir unmuoze.
sehs wochen alle tage
hôrten si dâ niuwe klage:
‘dort lît der wunt! der hie erslagen! ’
11050 man sach sich wider eịn ander tragen
als ein vride gegeben wart.
diu swert wâren ungespart,
diu hôrtẹ man verre klingen,
durch liehte helme dringen.
11055 eins morgens vruo Lîôn ûz reit;
zer jostẹ durch sîne manheit
vordert er herṛẹn Gâwein dar;
in dûhte des er hêt in gar
gewalticlîche in sîner hant.
11060 Lîôn der truoc den serpant
mit golde wol gezieret.
der kom gewalopieret
vür den graben ûf daz velt.
her Gâwein rûmtẹ ouch sîn gezelt;
11065 durch sînen sun vuort er daz rat
gegẹn dem helde vür die stat.
von rabîne sị beide riten
ze jost; nâch rîterlîchen siten
verstâchen si zwei starkiu sper.
11070 ein ander vürste gâhte her
von der stat: Salîn er hiez;
sîn manheit in niht ruowen liez.
ûf den herren Gâwein seiget er;
durch den schilt mit sînem sper
11075 stach er im eine wunden grôz.
daz bluot dô durch die ringe vlôz;
iedoch zoumt er Lîônen dan.
dô huop sich ûz der stat sân
ze helfe im gar des vürsten kraft;
11080 dô mischte sich diu rîterschaft.
Zaradech und Panschavar
die îlten mit ir rote dar
und valten mangen rîter nider,
der sît niht kom ze [r] joste wider.
11085 Rîâl, der künic von Jeraphîn,
er und die gesellen sîn
puniertẹn under der vînde schar.
dâ wurdẹn die helme missevar,
diu swert von bluote erblichen.
11090 mit slegen und mit stichen
kêrten sị gegẹn der herte.
daz inner her sich werte
mit sô mänlîcher kraft
daz manic swert unde schaft
11095 zebrochen ûf dem velde lac.
vliehens dâ niemen pflac.
diu sunne erlûhte dô den tac.
Her Gwîgâlois punierte dô;
des manic herze wart unvrô.
11100 mit im her Îwein und Êrec;
die machten wît vil engen wec
mit stichen und mit starken slegen.
dâ viel vil manic werder degen
von den wîganden;
11105 den walt si verswanden
an der schumpfentiure
mit maniger jostiure.
der strît wart dâ harte grôz;
daz bluot ûf dem velde vlôz
11110 von wunden und von tôten
die sêre wârn verschrôten.
vil schœner rossẹ lac dâ erslagen;
dar ûz sach man die schefte ragen
und manger hande zeine,
11115 grôz unde kleine.
her Gwîgâlois die poinder brach;
einen herzogẹn von Särvîe er stach
mit orse betalle nider;
sus hiuw er vür unde wider.
11120 vil mangen tôten valt er
beidiu mit swerte und mit sper,
unz er den herren Gâwein vant;
der hêt erslagẹn mit sîner hant
Lîônen an der stunde.
11125 ze vliehen dô begunde
gegẹn der stat daz inner her;
dâ wart enschumpfiert ir wer.
der truhsæze von Roimunt
und sîne gesellen an der stunt
11130 vil mangen rîter viengen.
die sarjande giengen
mit den vînden in die stat.
dâ mohte ein man wol werden sat
strîtes, swer des gerte.
11135 die helde man dâ werte
beidiu mit schüzzen und mit slegen.
Zaradech, ein werder degen,
der junge künịċ von Asîâ,
wart mit eime schuzze dâ
11140 gevellet tôter in daz wal.
von vlühte huop sich grôzer schal.
die geste drungen durch diu tor
mit den die dâ wâren vor.
die strâze wurden enge.
11145 des tôdes gedrenge
huop sich mit den swerten dâ.
des künịges vanen sach man sâ
mit gewalte vüeren durch die stat;
dạrinne von rôtem goldẹ daz rat
11150 vlouc gegẹn den lüften.
dô liezen si ir güften.
die geste gewunnen oberhant.
golt, silber und gewant
und dịẹ aller grœsten rîcheit
11155 dâ von ie wart geseit,
die nâmen die vînde dâ.
her Gwîgâlois beriet sich sâ
daz man die burgær lieze leben,
ob si sich wolden im ergeben
11160 mit ir dienste in sînen gẹwalt.
gar diu stat, jung [e] und alt,
swuoren im dô hulde.
dô liez er die schulde
und swaz im leides was getân.
11165 er gap in einen houbetman
der des landes wielte
und im die stat behielte.
dar zuo wolder gîsel haben
daz widẹr in immer würde erhaben
11170 deheiner slahte sicherheit;
daz muose vestẹn ir aller eit.
der vridẹ dem her dô wart geseit.
Namûr daz was ein herzentuom;
vil mangen rîterlîchen ruom
11175 hêt er erworben der sîn pflac,
der tôter in dem wal gelac.
daz herzentuom und die stat,
als es diu vrouwẹ Lârîe bat,
lêch er dem grâven Môrâl
11180 mit dem zepter âne twâl.
sîn stætẹ diu was niht niuwe;
er hêt ouch sîne triuwe
an sîner vrouwẹn behalten ie;
des man in dô geniezen lie.
11185 drîzic tûsent marc von golde
die burgær dô ze solde
gâben dem künịge ir herren.
sine wolden im niht verren
ir getriuwẹlîch dienest und ir habe;
11190 dâ teilte er den vürsten abe,
dem derz nemen wolde.
die sarjande mit solde
man nâch ir willen werte,
als sîn der man ie gerte.
11195 die gevangen [be] schatzte ein ieglîch man
ders ûz dem wal brâhte dan
als er hôhest mohte.
swaz den wunden tohte
die den künic hôrten an,
11200 daz wart ze gemache in getân.
her Gâwein dô gebunden wart
und manịc rîter von hôher art,
der rîterlîch was worden wunt.
der künic hiez dô an der stunt
11205 die tôten alle samt begraben,
die wunden binden unde laben.
Lîôn dô schône bestatet wart,
durch daz er was von hôher art,
swie ẹr in doch leide hêt getân.
11210 den künịc Âmîren truoc man dan
mit klägelîchem sêre
dâ vrouwe Lîamêre
besigelt in eiṇẹm sarke lac.
der was lieht alsam der tac
11215 von golde und von gesteine;
dar inne lac diu reine.
der sarc der was niuwe;
Lîôn durch ir triuwe
hêt si bestatet schône.
11220 ein guldîniu krône
was gehangen über ḍẹn sarc, —
diu koste mêr dan tûsent marc, —
durch daz si was ein künigîn.
in den sarc zuo ir dar în
11225 legt man dô ir gesellen.
mit vil liehten pfellen
wurden si bewunden.
an den selben stunden
satzte man dạrîn ein lûter glas;
11230 mit balsam daz gevüllet was.
dâ bî was vrouwẹ Lârîe,
des wunsches âmîe.
si klagt vil sêre ir beider tôt.
den burgærn si daz gebôt
11235 daz sị ein kapellen mûrten dar
und daz diu würdẹ von marmel gar.
daz gelobten si und liezenz wâr.
Her Gwîgâlois der künic hêr,
des landes marke besatzt er
11240 und gebôt in allen bî der wide
guot gerihte und stæten vride.
sus kêrte er dan mit sîner schar.
der werde künic Panschafar
von Asîâ nam urloup sân;
11245 sînen tôten bruoder vuorte er dan.
alsô stuont des heldes muot:
ern woldẹ deheiner slahte guot;
daz was iedoch dem künịge leit.
mit grôzer klage er danne reit.
11250 der ẹz von im nemen wolde,
mit gesteine und mit golde
vulte man in die schilte.
her Gwîgâlois was milte
bescheidenlîch widẹr alle diet.
11255 ân gâbe niemen von im schiet.
vrouwẹ Êlamîe diu künigîn
diune woldẹ niht lenger bî im sîn;
si nam urloup von im dâ.
den vürsten allen dancte er sâ
11260 mit worten und mit guote,
nâch iegelîches muote.
Rîâl und die gesellen sîn
kêrten gegen Jeraphîn.
si vuorten guotes michel kraft
11265 und vil gevangner rîterschaft.
Darêl, Gamêr und Arîûn
die kêrten gegen Belakûn.
der grâve Adân nam urloup dô;
des herzẹ vor leide was unvrô:
11270 des twanc in vil strengiu nôt
umḅ der vrouwẹn Marînen tôt
diu an dem strîte was gelegen.
si vuortẹ mit im der werde degen,
er und sîn kumpanîe,
11275 gegẹn dem lande z’Alarîe.
drî grâven vuortens mit in hin
gevangen; dạran lac grôz gewin.
sus kêrten dan die geste;
iegelîcher an sînẹ veste
11280 brâhte grôze rîcheit;
daz was den burgæren leit.
der künic die vürsten sande
gegen sînem lande
mit dem her ze Korntîn.
11285 dô vuorter die gesellen sîn,
Êrec und den herrẹn Îwein,
Lanzelet und herṛẹn Gâwein,
und hundert rîter wol geborn,
der manheit was ûz erkorn.
11290 daz was dô sîn gesinde.
zweinzic wol geborner kinde
vuorter und diu künigin
in daz lant ze Britanje hin.
sus vuorens âne swære.
11295 dô brâhte in leidiu mære
ûf dem wege ein garzûn.
des roc was gel unde brûn
in ein ander geparrieret;
sîn houbet was gezieret
11300 mit einem schapel bluomîn;
ouch truoc er in den henden sîn
einen stap von helfenbeine.
der knappẹ lief vreuden eine,
ich wæn diu was im kleine.
11305 Als er die knappen komen sach,
der garzûn trûriclîche sprach
‘ei, guote knappen, tuot mir kunt
âne zorn, wider mînẹṇ munt,
wes sî ditz gesinde.’
11310 dô sprach einez der kinde
‘daz sol iu unversaget sîn:
des küniges von Korntîn,
her Gwîgâlois ist er genant.’
dô sprach der garzûn zehant
11315 ‘herre, zuo dem bringet mich;
mit iuwer helfe sô hân ich
mînen louf wol bewendet;
ich bin zuo im gesendet.’
der juncherre sprach ‘daz sî getân.’
11320 ze sînem herren vuorter ịn sân.
der garzûn durch die rîter dranc;
an des künịges zoum er spranc.
her Gwîgâlois sprach wider in
‘juncherre, wâ welt ir hin?’
11325 er sprach ‘herre, niwan her.’
bî der rede erkandẹ er
sîner muoter garzûn.
der geburt was er ein Britûn.
er sprach ‘du solt mir willekomen sîn!
11330 nu sagẹ mir von der muoter mîn,
wie sich der reine lîp gehabe;
ich weiz wol si tet sich abe
ir vreude, dô si mich verlôs.
ir herze ist ganzer triuwen flôs.’
11335 der garzûn weinende sprach,
daz ir aller vreude brach
‘owê leider, jâ ịst si tôt!
daz vuocte ir jâmer und diu nôt
die si nâch iuwerm lîbe leit;
11340 diu swære ir abe ḍạz herze sneit.
si schiet mit solhen riuwen hin
daz ich des gewis bin
daz got die sêle im habe erkorn.
ir schœnen lîp hât si verlorn,
11345 daz wizzet, von den beiden:
daz ein was daz scheiden
daz von ir tet ir lieber man,
nâch des minne ir herze bran;
daz ander daz si iuch verlôs.
11350 von disem leide si erkôs
den tôt mit jæmerlîcher klage.
ẹz ist hiute an ḍẹm drîzigesten tage
daz bestatet wart diu reine
undẹr einem edeln steine
11355 in der stat ze Riodach;
mit mînen ougen ich daz sach.
daz vingerlîn sande si her;
daz was ir jungestiu ger
daz ich iu daz bræhte
11360 und man dâ bî gedæhte
muoterlîcher triuwe
und senlîcher riuwe.’
daz vingerlîn enpfie sîn hant;
daran er geschriben vant
11365 ‘owê, geselle und ouch mîn kint!
von iu mîn varwe ist worden blint,
mîn rôtez golt gar überzint.’
Von disem mære gestœret wart
ir aller vreude an der vart.
11370 her Gwîgâlois zẹ herṛẹn Gâwein sprach
‘ditz leit ist alles leides dach
daz uns got noch ie erbôt;
unser beider lîp ist an ir tôt:
si was mîn muoter und iuwẹr wîp.
11375 ist rehtiu konschaft ein lîp,
diu ist mit stæte iu an ir tôt.’
von dirre klage wurden rôt
ir ougen und ir herze sêr.
‘waz mac ich nu sprechen mêr’
11380 sô sprach her Gâwein der degen,
‘wan daz mîn vreude sî gelegen
mit ir hiute vür disen tac
der ich mit hôhem muote ie pflac.
ichn wil konlîcher ê
11385 mit stæte gepflegen nimmer mê,
noch rîterschaft, michn twinges nôt.
owê dir, unbescheiden tôt!
du nimest mangen schœnen lîp
und læst vil wundernaltiu wîp
11390 leben gar über ir zil.
du gîst der werlte jâmers vil!’
sus riten si mit grôzer klage
und kômen an dem zwelften tage
in die stat ze Nantasan.
11395 dâ was vil manic werder man
bî Artûs, dem künịge hêr.
dô si gehôrten rehte wer
dâ kæmẹ, des wurdens alle vrô.
ûf ir ors si sâzen dô
11400 und enpfiengen si mit rîterspil.
man sach dâ kurzewîle vil
von rîtern und von vrouwen,
die gerne wolden schouwen
die küniginne von Korntîn.
11405 Artûs und daz wîp sîn,
mit in diu mässenîe gar,
dîe kômen ûf daz velt dar
zenpfâhen die geselleschaft
mit williges herzen kraft.
11410 deiswâr, daz was billîch,
dar kâmen vünf vürsten rîch,
gesellẹn der tavelrunder,
und aller schœne ein wunder:
diu künigîn Lârîe,
11415 des wunsches amîe.
si wurden wol enpfangen.
dô daz was ergangen,
durch die stat si dô riten
mit vil rîterlîchen siten
11420 und kômen vür des künịges hûs.
der vil getriuwe Artûs,
sîn wîp, vrou Ginovêre,
und ander vrouwen mêre
die kômen ûf den helfant,
11425 dâ man den wunsch von rîcheit vant
und die küniginne.
ir schœne was der minne
geleite und ir krône;
den jâmer si ze lône
11430 gap mit süezen blicken;
si kunde wol verstricken
die sinne dem herzen
mit êwiclîchem smerzen.
der künic Artûs si enpfie,
11435 dar nâch vrou Ginovêre gie
mit manger vrouwen wol getân.
die künigîn si kuste sân
und enpfie vil minneclîche
ir juncvrouwẹn alle gelîche.
11440 dâ wart vil manic kus getân
von den vrouwen wol getân;
si giengen mit ein ander dan.
Diu künịgîn vrouwẹn Lârîen nam,
als ez ir êren wol gezam,
11445 und der künic Artûs.
si leiten si in ir hûs
mit vrœlichem schalle.
die edeln rîter alle
enpfiengen vrouwẹn Lârîen,
11450 des wunsches âmîen.
alle die si gesâhen
des prîses si ir jâhen
an schœne unde an sælicheit
und daz ir lîbe wærẹ bereit
11455 der wunsch an wîplîchem zil;
sus wart si geprîset vil
von der mässenîe.
diu künigîn Lârîe
gie dô mit der wirtîn.
11460 ir kamergwant truoc man în
und entladete den helfant.
künic Artûs nam bî der hant
den jungen künic von Korntîn;
in und den vater sîn
11465 vuort er mit vreuden ûf den sal,
dâ daz gesinde über al
si vil williclîche enpfie.
der grâve Hojir dô gie;
er und sîne amîe,
11470 mit rehter kurtôsîe
enpfiengen si den werden degen.
swie sîn prîs wære gelegen
von des heldes manheit,
im was iedoch sîn dienst bereit.
11475 sîns gelückes wâren sị alle vrô.
alrêrst gevrieschen si dô
daz sîn vater was her Gâwein,
des zuht ie âne wandel schein.
der helt beleip mit vreuden dâ
11480 siben tage, und gerte sâ
urloubes, er und sîn gespil:
si hêten ze tuonne vil
dâ heime in ir lande.
daz was in allen ande,
11485 rîtern unde vrouwen.
doch muosen si schouwen
daz der helt danne schiet,
als im sîn unmuoze riet.
der helt urloubes gerte;
11490 des in ungerne gewerte
sîn nevẹ, der künic Artûs.
er sprach ‘daz ir ûz mînem hûs
nû ze disen zîten
sô gâhes müezet rîten,
11495 daz ist mir inniclîche leit;
mîn dienest ist iu bereit,
dar zuo mîn helfe und mîn rât,
swenne ir mich daz wizzen lât,
wand ir mîn næhster mâge sît.
11500 neve, ir sult vür dise zît
triuwen an mich warten
âne valsches scharten.’
her Gwîgâlois sprach âne spot
‘herre, daz vergelte iu got!
11505 der rede ist mir von iu ze vil;
nu wizzet daz ich immer wil
iu dienstes wesen undertân
die wîle und ich den lîp hân.’
urloup nam der helt dâ
11510 zem künịge und ouch anderswâ,
und vrouwẹ Lârîe, sîn gespil.
die buten dienstes harte vil
den vrouwen und der rîterschaft.
her Gâwein und sîn [gẹ]selleschaft
11515 die konduwierten si von dan,
und manic ander werder man,
der ich niht genennen kan.
Dô kêrte der helt gegẹn Korntîn;
her Gâwein, der vater sîn
11520 reit mit im besunder.
er sprach ‘got hât sîn wunder
und sîn genâde an iu getân.
ir sult im wesen undertân
und minnẹt in herzelîche.
11525 der sinne sît ir rîche,
des guotes und der êren;
daz sult ir allez kêren
swâ ir mugẹt nâch sîṇẹm gebot.
swer herzelîche minnet got,
11530 der ist behalten hie und dort.
sun, nu merket disiu wort
und behalt diu âne missetât, —
daz ist mînes herzen rât: —
sît bescheidẹn an allen dingen
11535 und lât niht verdringen
die jugent iuwer sinne;
der iuch mit triuwen minne
an den sult ir iuch lâzen
und bœses schimpfes mâzen;
11540 vernemet armer liute klage
und büezẹt ir kumber alle tage;
sît gewizzen unde guot;
den vînden traget hôhen muot,
den vriunden sît geselliclîch
11545 und miltẹ: sô werdẹt ir lobes rîch;
bietet den gesten êre
nâch iuwẹr gewizzen lêre;
sît dem gehülfic unde guot
der iuwern willen gerne tuot.
11550 disem râte volget nâch:
lât iuwern zorn niht wesen gâch;
tragt scham ob allen iuwern siten.
ich wil iuch manen unde biten
daz ir gedenkẹt der vrouwen mîn,
11555 bî der ich wil mit jâmer sîn,
der reinen Flôrîen.
sold ieman wâfen schrîen
über gotes gwalt, daz tæte ouch ich,
wand er hât beroubet mich
11560 mîner hœhsten wunne;
si was ein breḥẹndiu sunne
enmitten in mîṇẹm herzen.
owê des grôzen smerzen
den ich nu ewiclîche trage
11565 mit tôtlîcher jâmers klage!’
vor leide sị beide weinden;
mit triuwen si bescheinden
daz si in beiden liep was.
‘munt von wîbe nie gelas, ’
11570 sprach her Gwîgâlois der degen,
‘diu gänzlîcher kunde pflegen
wîplîcher güete;
ir herze in tugent blüete
alsô der süezen rôsen bluot
11575 des morgens gegẹn der sunnen tuot.’
sus truogen si des jâmers last;
diu vreude was ir herzen gast.
ganziu triuwe ir beider pflac
unz an ir ende mangen tac.
11580 sînen vater er mit vlîze bat
swen im der reise würde stat,
daz er kœme in sîn lant;
daz lopte her Gâwein zehant.
ein ander si dô kusten;
11585 si truogẹn under ir brusten
triuwe âne wenken,
die valsch niht mohte beschrenken.
sîne liebe tohter kuste er dô;
der herze wart vor leide unvrô
11590 daz si sich muosen scheiden.
den gelieben beiden
gap der helt vil süezen segen
und bat ir got aller pflegen.
sus nâmen si dô urloup dâ;
11595 mit jâmer si sich schieden sâ.
her Gâwein und des künịges man
die kêrten gegen Nantasan,
her Gwîgâlois gegẹn Korntîn.
vrouwe Lârîẹ diu künigîn
11600 weinde unde was unvrô.
her Gwîgâlois si trôste dô;
mit schimpflîchem mære
benam er ir die swære.
si was untriuwen lære.
11605 Sus kômen si ze Korntîn.
der künic und diu künigîn
besâzen dâ ir eigen lant,
dâ man sît immer mêre vant
vreude nâch des herzen gir.
11610 ezn liege dịụ âventiure mir,
sît si dâ wurden sedelhaft,
vrouwen unde rîterschaft
vant man dâ zallen zîten vil.
die burc nant man der vreuden zil.
11615 ein wîtiu stat dâ vor lac
wüeste vil mangen tac;
die besatzter unde bûwet sị wol.
daz lant wart allez vreuden vol
von des heldes sælicheit.
11620 got sîn dienest was bereit
mit lûterm herzen; alle tage
vernam er armer liute klage
und buozte in ir kumbers nôt,
als im diu mâze ie danne gebôt.
11625 mit vreuden lebten si ir jâr.
vrouwe Lârîẹ von im gebar
und von gotes stiure
einen sun, des âventiure
mir ze wilde wære,
11630 ze krump und ze swære,
von sô wunderlîcher [gẹ]schiht
daz ichz mit mînem getiht
nimmer triuwe errecken.
er muoz die sinne endecken
11635 swer si ze rehte tihten wil;
daz mære ist hôher sinne ein zil.
der selbe sun wart genant,
sîn nam wîten erkant,
Lifort Gâwânides.
11640 sîn âventiure giht des
daz rîters tât zer werlte nie
gesteic mit wârheit hœher ie.
er kundẹ mit rîcher jost diu sper
hurticlîchẹ nâch rîters ger
11645 in dem poinder brechen,
durch herte schilte stechen.
sîn gernder prîs nâch êren ranc.
âvoy, wie dicke im sît gelanc
an mangem herten strîte!
11650 er sluoc wunden wîte
durch helme und durch härsenier.
der helt wart mänlîch unde fier.
disẹ âventiure nem sich an
ein sô künstiger man
11655 der wildiu wort künne zamen.
vremdiu mære und vremde namen
hât diu âventiure.
ich gibim daz ze stiure
swer si gerne tihten wil,
11660 daz ich in wîse ûf ir zil
dâ si geschriben hât ein man
der ir im wol ze tihten gan,
von der wälsche in diutsche zungen
mich hât von ir gedrungen
11665 mîn krankiu kunst und mîn sin;
von ir ich sus gescheiden bin.
swie kranker kunst ich doch sî,
ich belîbẹ der âventiure bî.
diuhte mîn werc die wîsen guot
11670 und vünde ich ein sô ringen muot
der mich dâ zuo beriete,
mîn zunge si verschriete
und begunde sị wider lîmen
mit ganzen niuwen rîmen.
11675 als ich wæne, des envinde ich niht.
owê der jæmerlîchen [gẹ]schiht
daz diu werlt niht vreuden hât!
ir hœhstez lebẹn mit grimme stât;
daz ist rîters orden!
11680 ich bin wol innen worden
daz der werlte vreude sinket
und ir êre hinket;
daz prüevet in diu gîticheit,
diu bœsen muot und erge treit.
11685 owê! daz ist mîn herzeleit.
Ich wil daz mærẹ volenden hie,
als michz ein knappe wizzen lie
der mirs ze tihten gunde.
niwan eines von sîṇẹm munde
11690 enpfie ich dịẹ âventiure;
dâ von was mir tiure
daz mære an mangen enden.
mînen sin wil ich wenden
an ein ander, und wizzet daz
11695 diu wirt von mir erriten baz.
her Gwîgâlois und sîn wîp
rîcheit und êren pflac ir lîp
ân alle missewende
schône unz an ir ende.
11700 ir reinez lebẹn verdiente hie
daz gotes gnâde sị dort enpfie
dâ tûsent jâr sint ein tac.
dẹheinẹs herzen sin gemezzen mac
der vreude niht gelîche
11705 diu ist in himelrîche;
dar uns noch got gesende
ûz disem ellende!
hie hât daz buoch ein ende.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Arthur, Gauvain et Mériadoc
Récits arthuriens latins du xiiie siècle
Philippe Walter (dir.) Jean-Charles Berthet, Martine Furno, Claudine Marc et al. (trad.)
2007
La Quête du Saint Graal et la mort d'Arthur
Version castillane
Juan Vivas Vincent Serverat et Philippe Walter (trad.)
2006
Histoire d'Arthur et de Merlin
Roman moyen-anglais du xive siècle
Anne Berthelot (éd.) Anne Berthelot (trad.)
2013
La pourpre et la glèbe
Rhétorique des états de la société dans l'Espagne médiévale
Vincent Serverat
1997
Le devin maudit
Merlin, Lailoken, Suibhne — Textes et études
Philippe Walter (dir.) Jean-Charles Berthet, Nathalie Stalmans, Philippe Walter et al. (trad.)
1999
La Chanson de Walther
Waltharii poesis
Sophie Albert, Silvère Menegaldo et Francine Mora (dir.)
2009
Wigalois, le chevalier à la roue
Roman allemand du xiiie siècle de Wirnt de Grafenberg
Wirnt de Grafenberg Claude Lecouteux et Véronique Lévy (trad.)
2001