1 Sur la place du 17 juin 1953 dans la mémoire officielle de la RFA, voir : Bernd Eisenfeld, Ilko-Sascha Kowalczuk et Ehrhart Neubert, Die verdrängte Revolution: der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte, Brême, Temmen, 2004, p. 18.
2 Sur l’historiographie du 17 juin 1953 et ses développements depuis les années 1950, voir : Ibid., p. 448-500.
3 Ce terme apparaît dès le début des années 1990, voir par exemple dans : Armin Mitter et Stefan Wolle, Untergang auf Raten: unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte, Munich, Bertelsmann, 1993.
4 Voir dans Stiftung Archiv für die Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (désormais SAPMO-BArch) DY 30 2/5/524 à 565, fonds intitulé « Maßnahmen des PB der SED und des Ministerrates der DDR zur Verbesserung der Lage der Werktätigen; Konterrevolutionärer Putschversuch und Normalisierung des Lebens nach seiner Zerschlagung, 1953 ».
5 Voir entre autres les archives de la Commission centrale de contrôle du SED, SAPMO-BArch DY 30 IV 2/4/417 à 421: Informationen und Untersuchungen in Berlin und einigen Städten der DDR im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953.
6 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1674, p. 72-94: Aufstellung über abgegebene Parteidokumente der GO Technische Sektor in Matthias Thesen Werft Wismar, 3.7.1953.
7 Parmi les nombreux travaux existants, voir sur l’attitude des dirigeants du SED : Otto Wilfriede, Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente, Berlin, Dietz Verlag, 2003 ; sur les forces armées : Torsten Diedrich, Der 17. Juni in der DDR. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk, Berlin, Dietz Verlag, 1991 ; sur la police politique : Karl-Wilhelm Fricke, Roger Engelmann, Der « Tag X » und die Staatssicherheit. 17. Juni 1953 – Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat, Brème, Temmen Verlag 2003.
8 Voir notamment : Ilko-Sascha Kowalczuk, Armin Mitter, Stefan Wolle (éd.), Der Tag X – 17. Juni 1953. Die „innere Staatsgründung“ der DDR als Ergebnis der Krise 1952-1954, Berlin, Ch. Links, 1996.
9 Jürgen Habermas, L’espace public, Payot, Paris, 1992.
10 Ibid., p. XXXIII de la préface à la nouvelle édition.
11 Ilko-Sascha Kowalczuk, « „Wir werden siegen, weil uns der große Stalin führt!“ Die SED zwischen Zwangsvereinigung und IV. Parteitag », in : I.-S. Kowalczuk (éd.), Der Tage X – 17. Juni 1953, op. cit. (note 8), p. 171-142.
12 Voir : Michel Christian, « Ausschließen und disziplinieren. Kontrollpraxis in den kommunistischen Parteien der DDR und der Tschechoslowakei », in : Sandrine Kott et Emmanuel Droit, Die ostdeutsche Gesellschaft. Eine transnationale Perspektive, Berlin, Ch. Links, 2005, p. 53-70.
13 Sur cette notion voir : Bernard Pudal, « Politisation ouvrière et communisme », in : Michel Dreyfus et alii (éd.), Le siècle des communismes, Paris, Editions de l’atelier/Editions ouvrières, 2000, p. 514‑526.
14 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1674, Aufstellung über abgegebene Parteidokumente, op. cit. (note 6), p. 72. En 1953, dans le sillage du « nouveau cours », certains camps d’internement créés depuis 1945 libèrent leurs prisonniers.
15 I.-S. Kowalczuk, « „Wir werden siegen, weil uns der große Stalin führt!“ », op. cit. (note 11), p. 204-205.
16 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1674, Aufstellung über abgegebene Parteidokumente, op. cit. (note 6), p. 85.
17 I.-S. Kowalczuk, « „Wir werden siegen, weil uns der große Stalin führt!“ », op. cit. (note 11), p. 209.
18 Andrew I. Port, Conflict and Stability in the German Democratic Republic. Cambridge, Cambridge University Press, 2007, p. 77.
19 Friederike Sattler, « Zum Konfliktverhalten von Arbeitern in der Chemieindustrie der DDR », in : Peter Heumos (éd.), Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, DDR, Munich, Oldenbourg Verlag, 2005, p. 35-76.
20 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/560, p. 127-135 : Einschätzung über die gegenwärtige Lage in der Partei, 23.7.1953, p. 130.
21 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/4, p. 136-145 : Informatorischer Bericht an das Sekretariat des ZK im Ergebnis der Überprüfung durch die vom Politbüro eingesetzte Brigade im Kreis Mühlhausen, 16.3.1954, p. 136-137.
22 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/4/421 : Informationen und Untersuchungen in Berlin und einigen Städten der DDR im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953, Bd. 5, 1953.
23 Jósef Ö. Kovács, « Arbeiterexistenz in Ungarn nach 1956. Einige Schnittpunkte der Mikro- und Makrogeschichte », in : Peter Hübner, Christoph Klessmann, Klaus Tenfelde (éd.), Arbeiter im Staatssozialismus: ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Cologne, Böhlau, 2005, p. 319-345.
24 Voir M. Christian, « Ausschließen und disziplinieren », op. cit. (note 12).
25 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1371, p. 62-69 : Austritte, Streichungen, Ausschlüsse, 1954.
26 Ibid., p. 92 : Aufnahmen von Mitglieder und Kandidaten, 1954.
27 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/560, p. 29-39 : Zusammenfassung der Tagesberichte der Bezirksleitungen vom 4.7.1953, 5.7.1953, p. 29.
28 Ibid.
29 Ibid.
30 Ibid., p. 32.
31 Ibid., p. 30.
32 Ibid., p. 24-28 : Zusammenfassung der wichtigsten Probleme aus den Berichten der Bezirksleitungen vom 3.7.1953, 4.7.1953.
33 Ibid., p. 29-39 : Zusammenfassung der Tagesberichte der Bezirksleitungen vom 4.7.1953, 5.7.1953, p. 32.
34 F. SATTLER, « Zum Konfliktverhalten von Arbeitern », op. cit. (note 19), p. 67-71.
35 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1371, p. 59-62 : Statistiken und Analysen über die Mitgliederbewegung in der Gesamtpartei 1954-55, 30.9.1954, p. 61.
36 Voir notamment les études statistiques consacrées aux secteurs minier, textile et de la construction mécanique dans le district de Karl-Marx-Stadt (SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1372, p. 108-129).
37 SAPMO-BArch DY 30 IV 2/5/1664, p. 12-20 : Analyse über das Ergebnis der Überprüfung der Zusammensetzung der PO des Ernst-Thälmann Werkes in Magdeburg, 22.7.1953, p. 13.
38 Cité par I.-S. KOWALCZUK, « „Wir werden siegen, weil uns der große Stalin führt!“ », op. cit. (note 11), p. 214.
39 Alf Lüdtke, Eigen-Sinn: Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hambourg, Ergebnisse Verlag, 1993. Le terme a également fait l’objet de développements méthodologiques concernant son application à la société est-allemande. Voir sur ce point: Thomas Lindenberger (éd.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur: Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Cologne, Böhlau, 1999.
40 Oskar Negt, Alexander Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung: zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Francfort-sur-le Main, Suhrkamp, 1972, p. 14.
41 Distinction établie par Max Weber entre le droit qui s’applique indépendamment des particularités de son destinataire ou de son contexte et le droit qui, au contraire, s’attache à correspondre aux besoins de son destinataire ou à son contexte d’application.
42 Phénomène propre aux régimes, mais aussi aux partis communistes en général. Voir O. Negt et A. Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung: zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, op. cit. (note 40), p. 344.