Version classiqueVersion mobile

Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn

 | 
Eva Philippoff

Das Reich und seine Völker III

Texte intégral

Robert Musil : Kakanien (1930)

Robert Musil (1880-1942) charakterisiert in diesem nunmehr kLassischen Text kritisch-liebevoll die Paradoxe der österreichischen Doppelmonarchie, ohne jedoch auf die schweren Gegensätze, die die verschiedenen Völkerschaften damals voneinander trennten, und letztlich das Ende des Reiches herbeiführten, eingehen zu wollen.

  • 1 Dichtes, strapazierfähiges Gewebe, meist aus Leinen, das für Arbeitskleidung verwendet wird.

1Dort, in Kakanien, diesem seither untergegangenen, unverstandenen Staat, der in so vielem ohne Anerkennung vorbildlich gewesen ist, gab es auch Tempo, aber nicht zuviel Tempo. So oft man in der Fremde an dieses Land dachte, schwebte vor den Augen die Erinnerung an die weißen, breiten, wohlhabenden Straßen aus der Zeit der Fußmärsche und Extraposten, die es nach allen Richtungen wie Flüsse der Ordnung, wie Bänder aus hellem Soldatenzwillich1 durchzogen und die Länder mit dem papierweißen Arm der Verwaltung umschlangen. Und was für Länder ! Gletscher und Meer, Karst und böhmische Kornfelder gab es dort, Nächte an der Adria, zirpend von Grillenunruhe, und slowakische Dörfer, wo der Rauch aus den Kaminen wie aus aufgestülpten Nasenlöchern stieg und das Dorf zwischen zwei kleinen Hügeln kauerte, als hätte die Erde ein wenig die Lippen geöffnet, um ihr Kind dazwischen zu wärmen. Natürlich rollten auf diesen Straßen auch Automobile ; aber nicht zuviel Automobile ! Man bereitete die Eroberung der Luft vor, auch hier ; aber nicht zu intensiv. Man ließ hier und da ein Schiff nach Südamerika oder Ostasien fahren ; aber nicht zu oft. Man hatte keinen Wirtschafts-und Weltmachtehrgeiz ; man saß im Mittelpunkt Europas, wo die alten Weltachsen sich schneiden ; die Worte Kolonie und Ubersee hörte man an wie etwas noch gänzlich Unerprobtes und Fernes. Man entfaltete Luxus ; aber nicht so närrisch wie die Angelsachsen. Man gab Unsummen für das Heer aus ; aber doch nur gerade so viel, daß man sicher die zweitschwächste der Großmächte blieb. Auch die Hauptstadt war um einiges kleiner als alle andern größten Städte der Welt, aber doch um ein Erkleckliches größer, als es bloß Großstädte sind. Und verwaltet wurde dieses Land in einer aufgeklärten, wenig fühlbaren, alle Spitzen vorsichtig beschneidenden Weise von der besten Bürokratie Europas, der man nur einen Fehler nachsagen konnte : sie empfand Genie und geniale Unternehmungssucht an Privatpersonen, die nicht durch hohe Geburt oder einen Staatsauftrag dazu privilegiert waren, als vorlautes Benehmen und Anmaßung. Aber wer ließe sich gerne von Unbefugten dreinreden ! Und in Kakanien wurde überdies immer nur ein Genie für einen Lümmel gehalten, aber niemals, wie es anderswo vorkam, schon der Lümmel für ein Genie.

  • 2 Seit der Gründung der Doppelmonarchie gab es Belange, die Trans-und Cisleithanien betrafen (Heerwes (...)
  • 3 Vor allem seit den Krawallen um die Sprachenverordnungen Badenis 1897 (cf. infra).
  • 4 Musil denkt wahrscheinlich an eine föderative Lösung, wie sie mehrmals anvisiert wurde (schon in de (...)

2Überhaupt, wie vieles Merkwürdiges ließe sich über dieses versunkene Kakanien sagen ! Es war zum Beispiel kaiserlich-königlich und war kaiserlich und königlich ; eines der beiden Zeichen k.k. oder k. und k.2 trug dort jede Sache und Person, aber es bedurfte trotzdem einer Geheimwissenschaft, um immer sicher unterscheiden zu können, welche Einrichtungen und Menschen k.k. und welche k. u. k. zu rufen waren. Es nannte sich schriftlich ÖsterreichischUngarische Monarchie und ließ sich mündlich Österreich rufen ; mit einem Namen also, den es mit feierlichem Staatsschwur abgelegt hatte, aber in allen Gefühlsangelegenheiten beibehielt zum Zeichen, daß Gefühle ebenso wichtig sind wie Staatsrechte und Vorschriften nicht den wirklichen Lebensernst bedeuten. Es war nach seiner Verfassung liberal, aber es wurde klerikal regiert. Es wurde klerikal regiert, aber man lebte freisinnig. Vor dem Gesetz waren alle Bürger gleich, aber nicht alle waren eben Bürger. Man hatte ein Parlament, welches so gewaltigen Gebrauch von seiner Freiheit machte, daß man es gewöhnlich geschlossen hielt3 ; aber man hatte auch einen Notstandsparagraphen, mit dessen Hilfe man ohne das Parlament auskam, und jedesmal, wenn sich alles schon über den Absolutismus freute, ordnete die Krone an, daß nun doch wieder parlamentarisch regiert werden müsse. Solcher Geschehnisse gabe es viele in diesem Staat, und zu ihnen gehörten auch jene nationalen Kämpfe, die mit Recht die Neugierde Europas auf sich zogen und heute ganz falsch dargestellt werden. Sie waren so heftig, daß ihretwegen die Staatsmaschine mehrmals im Jahr stockte und Stillstand, aber in den Zwischenzeiten und Staatspausen kam man ausgezeichnet aus und tat, als ob nichts gewesen wäre. Und es war auch nichts Wirkliches gewesen. Es hatte sich bloß die Abneigung jedes Menschen gegen die Bestrebungen jedes andern Menschen, in der wir heute alle einig sind, in diesem Staat schon früh, und man kann sagen, zu einem sublimierten Zermeoniell ausgebildet, das noch große Folgen hätte haben könen4, wenn seine Entwicklung nicht durch eine Katastrophe vor der Zeit unterbrochen worden wäre.

3(Robert Musil : Der Mann ohne Eigenschaften, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hsg. von Adolf Frisé, Rowohlt, Hamburg, 19678, S.32-34).

Kronprinz Rudolf : « Die Vereinigten Staaten von Europa » (1886) Protokoll einer geheimen Unterredung mit Georges Clemenceau.

Kronprinz Rudolf (1858-1889), durchwegs von liberal gesinnten Lehrern unterrichtet, stand den westlichen Demokratien nahe und war der engen Bindung an das Deutsche Reich gegenüber eher skeptisch. Er veröffentlichte unter strenger Geheimhaltung im « Neuen Wiener Tagblatt » von Moritz Szeps (1835-1902) Artikel zum politischen Geschehen, die dem von seinem Vater verfolgten Kurs oft diametral entgegengesetzt waren. Moritz Szeps hat auch das Protokoll der Unterredung verfat.

4Deutschland wird es niemals verstehen, welch ungemeine Bedeutsamkeit und Weisheit es ist, die Deutsche, Slawen, Ungarn, Polen um die Krone gruppiert. Der Staat der Habsburger hat längst, wenn auch in Miniaturform, Victor Hugos Traum der « Vereinigten Staaten von Europa » verwirklicht. Österreich ist ein Staatenblock verschiedenster Nationen und verschiedenster Rassen unter einheitlicher Führung. Jedenfalls ist das die grundlegende Idee eines Österreich und es ist eine Idee von ungeheuerster Wichtigkeit für die Weltzivilisation. Und wenn auch vorläufig die Ausführung dieser Idee, um mich diplomatisch auszudrücken, nicht vollkommen harmonisch ist, so will das nicht besagen, daß die Idee selbst falsch ist. Es besagt nur, daß eine solche Idee im liberalsten Sinn Harmonie und Gleichgewicht sichern müßte... Deshalb müßte meiner Meinung nach Österreich mit den westlichen Demokratien Zusammengehen. Denn dort herrscht noch wahrere Liberalismus – persönliche Freiheit, Verachtung der Rassenidee und des Rassenhasses.

5(Brigitte Hamann : Rudolf, Kronprinz und Rebell, Piper, München, 19997, S. 205-206).

Josef Roth : Graf Chojnickis Bekenntnis zu Österreich (1938)

Roth vertritt hier durch die Identifikationsfigur Chojnicki die Meinung, daß die peripheren Völkerschaften des Reiches die Dynastietreuen waren, während die Deutschen Österreichs, samt den ungefähr drei Millionen Sudentendeutschen, ihr Heil im Deutschen Reich zu finden glaubten.

  • 5 Kronland Galizien und Lodomerien, 1772 zu Österreich gekommen, 1860 mit weitgehenden Selbständigkei (...)
  • 6 Ort in Ostgalizien, wo die Chassidim sehr verwurzelt waren.
  • 7 Bacska oder Batschka, fruchtbare Landschaft zwischen unterer Theiß und Donau, nach den Türkenkriege (...)
  • 8 Stadt in Herzegowina (mit Bosnien 1878 besetzt, 1908 annektiert, 1919 an Jugoslawien), mit überwieg (...)
  • 9 Österreichische Hymne, mit der Musik Josef Haydns, heute für die deutsche Hymne übernommen.
  • 10 Ein von den Großdeutschen, später Deutschnationalen übernommenes, in den napoleonischen Kriegen ent (...)
  • 11 Die « Siebenbürgener Sachsen » wurden im 12. Jahrhundert von König Geza II. ins Land gerufen, konnt (...)

6« In dieser Monarchie », erwiderte Graf Chojnicki – er war der älteste unter uns-, « ist nichts merkwürdig. Ohne unsere Regierungstrottel » (er liebte starke Ausdrücke) « wäre ganz gewiß auch dem äußerlichen Anschein nach gar nichts merkwürdig. Ich will damit sagen, daß das sogenannte Merkwürdige für Österreich-Ungarn das Selbstverständliche ist. Ich will zugleich damit auch sagen, daß nur diesem verrückten Europa der Nationalstaaten und der Nationalismen das Selbstverständliche sonderbar erscheint. Freilich sind es die Slowenen, die polnischen und ruthenischen Galizianer5, die Kaftanjuden aus Boryslaw6, die Pferdehändler aus der Bacska7, die Moslems aus Sarajewo, die Maronibrater aus Mostar8, die ‘Gott erhalte’9singen. Aber die deutschen Studenten aus Brünn und Eger, die Zahnärzte, Apotheker, Friseurgehilfen, Kunst-Photographen aus Linz, Graz, Knittelfeld, die Kröpfe aus den Alpentälem, sie alle singen die ‘Wacht am Rhein’10. Österreich wird an dieser Nibelungentreue zugrunde gehn, meine Herren ! Das Wesen Österrreichs ist nicht Zentrum, sondern Peripherie. Österreich ist nicht in den Alpen zu finden, Gemsen gibt es dort und Edelweiß und Enzian, aber kaum eine Ahnung von einem Doppeladler. Die österreichische Substanz wird genährt und immer wieder aufgefiillt von den Kronländern. » Baron Kovacs, junger Militäradel, ungarischer Nationalität, klemmte das Monokel ein, wie es immer seine Gewohnheit war, wenn er etwas besonders Wichtiges sagen zu müssen glaubte. Er sprach das harte und singende Deutsch der Ungarn, nicht sosehr aus Notwendigkeit, wie aus Koketterie und Protest. Dabei rötete sich sein eingefallenes Gesicht, das an unreifes, zu wenig gegorenens Brot erinnerte, heftig und unnatürlich. « Die Ungarn leiden am meisten von allen in dieser Doppelmonarchie » sagte er. Es war sein Glaubensbekenntnis, unverrrückbar standen die Worte in diesem Satz. Er langweilte uns alle, Chojnicki, den temperamentvollsten, wenngleich ältesten unter uns, erzürnte es sogar. Die ständige Antwort Chojnickis konnte nicht ausbleiben. Wie gewohnt, wiederhote er : « Die Ungarn, lieber Kovacs, unterdrücken nicht weniger als folgende Völker : Slowaken, Rumänen, Kroaten, Serben, Ruthenen, Bosniaken, Schwaben aus der Bacska und Siebenbürgener Sachsen. »11 Er zählte die Völker an gespreizten Fingern seiner schönen schlanken, kräftigen Hände auf.

7(Josef Roth : Die Kapuzinergruft, In : Werke, Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1991, Band 6, S. 234-235 © Joseph Roth. Werke. Bd. 2, 4, 5, 6, 1989-1991 by Verlag Kiepenheuer und Witsch Köln und Verlag Allert de Lange, Amsterdam).

Josef Roth : Leutnant Trotta verteidigt seinen Kaiser. (1932)

Bei einem Fest des Dragonerregiments, in dem Leutnant Trotta dient, ist die Nachricht von der Ermordung des Thronfolgers Erzherzog Ferdinand soeben bekannt geworden.

8[...] Der betrunkene Graf Battyanyi begann hierauf, sich mit seinen Landsleuten auf ungarisch zu unterhalten. Man verstand kein Wort. Die andern blieben still, sahen die Sprechenden der Reihe nach an und warteten, immerhin ein wenig bestürzt. Aber die Ungarn schienen munter fortfahren zu wollen, den ganzen Abend ; also mochte es ihre nationale Sitte heischen. Man bemerkte, obwohl man weit davon entfernt war, auch nur eine Silbe zu begreifen, an ihren Mienen, daß sie allmählich anfingen, die Anwesenheit der andern zu vergessen. Manchmal lachten sie gemeinsam auf. Man fühlte sich beleidigt, weniger, weil das Gelächter in dieser Stunde unpassend erschien, als weil man seine Ursache nicht feststellen konnte. Jelacich, ein Slowene, geriet in Zorn. Er haßte die Ungarn ebenso, wie er die Serben verachtete. Er liebte die Monarchie. Er war ein Patriot. [...]

9Es ist alles gleich, dachte er in diesem Augenblick, trat an den Tisch und schlug mit der flachen Hand auf die Platte. « Wir bitten die Herren », sagte er, « die Unterhaltung auf deutsch fortzusetzen. »

  • 12 Erzherzog Franz Ferdinand war bei den Ungarn unbeliebt, weil er daran dachte, den Slawen gleiche Re (...)

10Benkyö, der gerade gesprochen hatte, hielt ein und antwortete : « Ich will es auf deutsch sagen : Wir sind übereingekommen, meine Landsleute und ich, daß wir froh sein können, wann das Schwein hin ist ! »12

11Alle sprangen auf. Chojnicki und der muntere Bezirkskommissär verließen das Zimmer. Die Gäste blieben allein. Man hatte ihnen zu verstehen gegeben, daß Zwistigkeiten innerhalb der Armee keine Zeugen vertrugen. Neben der Tür stand der Leutnant Trotta. Er hatte viel getrunken. Sein Gesicht war fahl, seine Glieder waren schlaff, sein Gaumen trocken, sein Herz hohl. Er fühlte wohl, daß er berauscht war, aber er vermißte zu seiner Verwunderung den gewohnten wohltätigen Nebel vor den Augen. Vielmehr kam es ihm vor, als sähe er alles deutlicher, wie durch blankes Eis. Die Gesichter, die er heute zum ersten Mal erblickt hatte, glaubte er schon seit langem zu kennen. Diese Stunde war ihm überhaupt ganz vertraut, die Verwirklichung einer oft vorgeträumten Begebenheit. Das Vaterland der Trottas zerfiel und zersplitterte.

  • 13 Berühmter Marsch von Johann Strauß Vater.

12Daheim, in der mährischen Bezirksstadt W., war vielleicht noch Österreich. Jeden Sonntag spielte die Kapelle Herrn Nechwals den Radetzkymarsch13. Einmal in der Woche, am Sonntag, war Österreich. Der Kaiser, der weißbärtige, vergeßliche Greis mit dem blinkenden Tropfen an der Nase, und der alte Herr von Trotta waren Österreich. [...]

  • 14 1859 verlor Österreich gegen das mit Italien verbündete Frankreich die Schlacht von Solferino, und (...)

13Er machte einen Schritt gegen die Mitte des Zimmers. Er wußte noch nicht, was er sagen wollte. Einige sahen ihm schon entgegen. « Ich weiß », begann er, und er wußte noch immer nichts. « Ich weiß », wiederholte er und trat noch einen Schritt vorwärts, « daß Seine Kaiserlich-Königliche Hoheit, der Herr Erzherzog Thronfolger, wirklich ermordet ist. » Er schwieg. Er kniff die Lippen ein. Sie bildeten einen schmalen, blaßrosa Streifen. In seinen kleinen dunklen Augen glomm ein helles, fast weißes Licht auf. Sein schwarzes, verworrenes Haar überschattete die kurze Stirn und verfinsterte die Falte über der Nasenwurzel, die Höhle des Zorns, das Erbteil der Trotta. Er hielt den Kopf gesenkt. An den schlaffen Armen hingen die Fäuste geballt. Alle blickten auf seine Hände. Wenn den Anwesenden das Porträt des Helden von Solferino14 bekannt gewesen wäre, hätten sie glauben können, der alte Trotta sei auferstanden. « Mein Großvater », begann der Leutnant wieder, und er fühlte den Blick des Alten im Nacken, « mein Großvater hat dem Kaiser das Leben gerettet. Ich, sein Enkel, ich werde nicht zugeben, daß das Haus unseres Allerhöchsten Kriegsherrn beschimpft wird. Die Herren betragen sich skandalös ! »

14(Josef Roth : Radetzkymarsch, In : Werke, Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1990, Band 5, S.314-325 © Joseph Roth. Werke. Bd. 2, 4, 5, 6, 1989-1991 by Verlag Kiepenheuer und Witsch Köln und Verlag Allert de Lange, Amsterdam).

Franz Theodor Csokor : Der Tod des Obersten Radosin (1936)

Franz Theodor Csokor (1885-1969), österreichischer Autor in der Nachfolge des Expressionismus. Seit 1938 in der Emigration, 1946 wieder in Wien. In dem Zeitstück « 3. November 1918 » erleben die aus den verschiedenen Völkerschaften stammenden Offiziere das Ende des Krieges und die Auflösung des Reiches in einem zum Lazarett umfunktionierten Hotel in den Kärntner Alpen. Wir wohnen dem Begräbnis des Obersten Radosin bei, der sich angesichts der Lage eine Kugel in den Kopf gejagt hat.

15Dritter Akt

  • 15 Hier die Anabasis Alexanders des Großen von Arrian, die einen Feldzug vom Meer ins Binnenland besch (...)

16Der Abend des nächsten Tages. Raum wie früher ; nur die österreichische Landkarte und die Karte mit der Anabasis15 fehlen. An ihrer Stelle ist ein eisernes Feldbett mit der Längsseite gegen die rechte Hintergrundwand gerückt. In der Mitte des von einem schwarzen Tuche bedeckten Tisches eine brennende Kerze, die in einer Granathülse steckt. Holzfeuer im Ofen wirft dazu seinen flatternden Schein durch den Raum.

17Auf dem Feldbett liegt angekleidet Kaminski, der einen verfallenen Eindruck macht Ihm gegenüber am Tisch sitzt Doktor Grün.

Fackellicht jenseits des offenen Fensters. In seinem Ausschnitt – späte Abenddämmerung eines föhnigen Himmels vor Mondaufgang – sieht man draußen abwechselnd die übrigen Offiziere, besonders wenn sie sprechen oder gerufen werden ; da stehen sie dann in der zuckenden Helle hinter dem Rahmen des Fensters, unter dem das offene Grab Radosins gedacht ist.

Aus der Tiefe ganz schwach jetzt Brodeln und Summen..

– ORVANYI (draußen). Die Flagge ! (Er reicht dem ihm dort gegenüberstehenden Ludoltz das Ende des rot-weiß-roten Wimpeltuches).

– LUDOLTZ. Gemeinsam niedersenken – auf ihn !

(Man sieht, wie sie draußen das Tuch hinabLassen). [...]

– VANINI (draußen) Die erste Schaufel – Herr Rittmeister, Sie ! (Er reicht Orvanyi eine kleine Handschaufel voll Erde.)

– KAMINSKI (im Bett) Gegraben hat das der Josip, der brave, – vier Stunden gefrorener Boden – er schüttets auch zu – jetzt wirft jeder eine Handvoll Erde hinunter – da muß ich doch mittun – (Mühsam erhebt er sich.)

– ORVANYI (draußen, kippt die Schaufel). Erde aus Ungarn !

(Er gbit die Schaufel wieder Vanini.) – GRÜN (stützt Kaminski). Nur nicht ins Freie ! Vom Fenster – mit Vorsicht !

– KAMINISKI (von Grün an die Fensterbrüstung geleitet, lehnt sich daran). Der Augenblick Zugluft tötet mich nicht.

– VANINI (reicht Kaminski durchs Fenster die Handschaufel Erde herein). Jetzt du, Kaminski !

– KAMINSKI (schüttet die Schaufel hinaus). Erde aus Polen ! (Er gibt Vanini die Schaufel zurück, dann geht er langsam mit Grüns Hilfe an sein Bett, bekreuzigt sich und streckt sich dort wieder aus). In Ewigkeit Amen !

– GRÜN (schlichtete ihm die Kissen.) Wir haben noch heut eine Fahrt durch die Nacht vor.

– LUDOLTZ (draußen die Schaufel, die ihm Vanini gereicht hat, kippend). Erde aus Kärnten ! (Er gibt sie wieder Vanini.) -KAMINSKI (winkt Grün auf das Bett zum Sitz neben sich, leise.) Doktor, – Sie ahnen nicht, wie es bei uns ist ! Die Häuser in unseren Dörfern sind blau, ein in Stücke geborstener Himmel, – so liegen sie über dem Land, – und in den Feldern stehen einsame Kreuze, Holz ohne Heiland, – nur Leid !

– ZIEROWITZ (dem Vanini draußen die Schaufel gereicht hat, kippt sie). Slowenische Erde ! (Er gibt sie Vanini zurück).

  • 16 Sagenhafter polnischer Edelmann, der sich dem Teufel verschrieb und bis zum Jüngsten Gericht zwisch (...)

– KAMINSKI (von einem Frösteln überlaufen).Wir haben auch einen Mann, der im Mond hängt – den Pan Twardowski16, so ist der dem Teufel entwischt

– SOKAL (dem Vanini draußen die Schaufel gereicht hat, kippt sie.) Tschechische Erde ! (Er gibt sie Vanini zurück).

– KAMINSKI (fiebrig.) Ich muß aber vor dem Teufel daheim sein !

– VANINI (kippt jetzt draußen die Schaufel). Römische Erde !

– GRÜN (nötigt Kaminski in die Polster zurück, aus denen er hochgefahren war). Sie kommen sicher zurecht ! – Erst räumt der Teufel noch hier ab -VANINI (blickt suchend durch das Fenster ins Zimmer, in der Hand die erdgefüllte Schaufel). Einer – fehlt mir.Verzeihung, natürlich Sie, Doktor Grün ! (Er reicht Grün die Schaufel durchs Fenster.) -GRÜN (verlegen am Fenster.) Ich ? (Mit einem Zögern, aber nicht lächerlich, eher rührend.) Erde – aus – Erde aus – Österreich ! (er schüttet die Schaufel hinaus und gibt sie wieder Vanini.)

(Pause. Draußen treten die Offiziere vom Fenster zurück in eine Reihe.)

– ORVANYI Fertig ?

– LUDOLTZ Ja, fertig !

– ORVANYI Habt acht ! – Setzt an ! – Feuer !

(Eine Salve).

– KAMINSKI (vom Feldbette auf, steht während Kommando und Salve mühsam stramm, salutierend, und sinkt dann auf sein Lager zurück.) Nun haben doch alle gefeuert, zum letztenmal, alle mitsammen, und nur ich fehle wieder dabei – immer habe ich so gefehlt – bei jeder Entscheidung – auch bei der Schwester Christina – (leise zu Grün.) Der Schwester freilich wäre ein einziger bloß hier zu Herzen gegangen, – der Ludoltz ! Das hab ich gespürt ! Sie aber würde eher auf der Folter gestorben sein, bevor er das je hätte merken gedurft ! – So ist sie fort, – und jetzt entbehrt sie hier jeder – bis auf den Ludoltz.

– GRÜN (fühlt ihm den Puls.) Sie kochen von Fieber, – bloß Ruhe ! Das treibt vielleicht etwas heraus –

– KAMINSKI (mit der Hartnäckigkeit des Fiebernden). Daher ist mir ja alles so klar ! Der Ludoltz nämlich, – der kann noch nicht leiden, – und nie wird er es können ! Dem hat dieser Krieg durch die Seele geschossen, ehe sie recht wach war zum Leben. Und gerade deshalb fürchtet er nichts, er geht immer nur los, ja, in den seine Kompanie einmal kommen, zu den Einsern von dem Infanterieregiment, – das war schon so gut wie der Tod –

– GRÜN (Pulver in Wasser lösend.) Hier – Chinin ! Meine letzte Ration ! Nehmen Sie ! (Er gibt ihm zu trinken.) Und in Wien rasten Sie aus – im Spital –

  • 17 Ein meuternder Matrose der österreichischen Flotte, der den Offizieren kurz vorher die Nachricht vo (...)

– KAMINSKI (wie oben) In Wien nicht ! In Wien meutert man ! Dort ist der Kacziuk17 ! (Unvermittelt verzerrt lachend.) Wenn Sie wählen müßten zwischen Kacziuk und dem Ludoltz, Doktor, – wen würden Sie wählen ?

– GRÜN. Ich weiß nicht –

(rechts herein Orvanyi,Zierowitz, Sokal undVanini.Man setzt sich um die Kerze am Tisch. Draußen dunkelt es während des Folgenden rasch.)

– SOKAL. Die Turbinen sind wieder in Gang. Strom hätten wir – auch für die Lampen

– ORVANYI. Laß die Kerze erst niederbrennen – für ihn !

(Franz Theodor Csokor : 3. November 1918, Verlag Ephelant, Wien, 1993, S. 57-60, m.f.G. von Ephelant Verlag, Wien).

Karl Emil Franzos : Wo beginnt Asien ? (1875)

Für den Sittenschilderer « Halb-Asiens » Franzos (1847-1904) gehören das weitgehend polnisch verwaltete Ostgalizien, so wie Rumänien und Rußland zur « asiatischen Unkultur », während er die von Wien verwaltete Bukowina davon ausnimmt.

18« Bitte, mein Herr, ist die asiatische Grenze schon passirt ? »

19Sie sprach es mit einem eigenthümlichen Lächeln und jenem sonderbaren heiseren Timbre, welches dem Kenner beweist, daß sein Gegenüber nicht leicht etwas übelnimmt. Wer sie war, hatte ich auf den ersten Blick weg : eine Dame, die im Osten ihr Glück versuchen wollte, nachdem sie im Westen sehr viel Glück gegeben und empfangen. Uebrigens nicht ohne Witz und Bildung, wahrscheinlich ein gefallener Bidlungsengel, eine ausgeglittene Gouvernante.

20« Wo denken Sie hin – erst am Ural... »

  • 18 Die Hauptstadt von Ostgalizien. (Galizien und Lodomerien, wie die offizielle Bezeichnung lautete, k (...)

21« Ja – wie diese Geographen sagen. Aber blicken Sie doch hinaus... » Das that ich. Es war hinter Lemberg18. Der Zug wand sich durch ödes, ödes Haideland. Zuweilen war ein abscheuliches Hüttchen zu sehen ; das modrige Strohdach stand dicht über der Erde auf : eine rechte Troglodyten-Höhle. Zuweilen ein Ochs vor einem Karren oder ein Haufe halbnackter Kinder. Und wieder die unendliche Oede der Haide (!), und der graue Himmel hing trostlos darüber.

22« Wir sind bereits in Asien », wiederholte sie mit größter Bestimmtheit. « Ich könnte drei körperliche Eide darauf schwören... » Und sie begann sich im Waggon einzurichten, als ob wir in Asien wären.

23... Das war vor vier Jahren. Unmittelbare Folgen hatte es nicht, daß wir damals bereits in Asien waren. Ich benahm mich auch ferner gegen sie, als wären wir in Europa. Aber indirecte Folgen hatte es : diese Zeilen. So oft ich wieder nach Osten fuhr, fiel mir die galante Asiatin ein, und nun treibt es mich, auch einmal mit der Feder in der Hand zu untersuchen, inwiefern sie Recht gehabt.

24Daß « diese Geographen » Unrecht haben, steht fest. Das weiß Jeder, der jemals die Steppe zwischen Don und Wolga durchmessen. Geographisch und ethnographisch gehört dieser unendliche Tummelplatz von Nomaden zu Asien. Von dem westlichen Anland Sibiriens gilt dasselbe.

  • 19 Aleksandr Iwanowitsch Herzen, Pseudonym Iskander (1812 – 1870) Philosoph und revolutionärer Schrift (...)
  • 20 Stadt in Ostpreußen.
  • 21 Östliches Stadtviertel von Wien.
  • 22 Südslawischer Stamm von ungefähr 80 000 Personen.
  • 23 Barnow ist der Deckname fur Czortkow, Franzos’Geburtsort in Ostgalizien.

25Also westwärts zurück mit den Grenzpfählen des kleinsten Welttheils ! Aber wie weit ? ! Darüber sind verschiedene Menschen sehr verschiedener Ansicht. Alexander Herzen19 meint, bei Eydtkuhnen20 stehe der Grenzpfahl Europas... [...] Dem Fürsten Metternich erschien der Linienwall von St. Marx21 als Schranke – das dürfte etwas zu eng sein ; es war überhaupt eine Eigenthümlichkeit des Mannes, zu enge Schranken aufzurichten... In einem südslavischen Feuilleton habe ich einmal gelesen, Wien sei ein asiatisches Babel ; freilich können wir nicht Alle so gebildete Europäer sein, wie die Morlaken22. Die polnischen Geographen lassen im äußersten Falle den Don als Grenze gelten, und in der Klosterschule zu Barnow23 in Podolien habe einmal ich oder vielmehr eine ansehnliche Partie von mir einige Unannehmlichkeiten erduldet, weil ich der Ansicht war, daß Moskau in Europa liegt. « In Asien ! » rief der Pater Marcellinus und applicirte mir einigen polnischen Patriotismus an jene Körperstelle, welche er wahrscheinlich für dies Gefühl besonders empfänglich hielt...

  • 24 Stadt im Norden Rumäniens, an der Grenze zur Bukowina.
  • 25 Kleiner Ort an der Grenze zwischen Schlesien und Galizien.
  • 26 Stadt an der Grenze zwischen Galizien und der Bukowina.
  • 27 Stadt an der Grenze zwischen der Bukowina und Rumänien.

26Wenn « diese Geographen » und die galante Asiatin, Pater Marcellinus und Fürst Metternich, ja sogar ein südslavischer Feuilletonist ihre eigenen Hypothesen haben dürfen, so ist wohl auch noch Raum für den Flügelschlag meiner geographischen Überzeugung. Nach meiner Ansicht laufen die Grenzen beider Welttheile sehr verwickelt ineinander. Wer zum Beispiel den Eilzug von Wien nach Jassy24 benützt, kommt zweimal durch halbasiatisches, zweimal durch europäisches Gebiet. Von Wien bis Dzieditz25 Europa, von Dzieditz bis Sniatyn26 Halbasien, von Sniatyn bis Suczawa27 Europa, von Suczawa bis zum Pontus oder zum Ural Halbasien, tiefes Halbasien, wo Alles Morast ist, nicht blos (!) die HeerStraßen im Herbste. In diesem Morast gedeiht keine Kunst mehr und keine Wissenschaft, vor Allem aber kein weißes Tischtuch mehr und kein gewaschenes Gesicht.

27Wie gesagt, zweimal trifft man da auf Europa, zweimal auf Halbasien. Und dabei braucht man nirgenwo Halt zu machen. Der Blick aus dem Coupéfenster genügt, höchstens auch noch das Betreten der Bahnhof-Restaurationen und der Genuß der landesüblichen Speisen und Getränke. Ein Genuß übrigens, der meist wahrhaftig kein Genuß ist. Ich habe diese « Culturstudie im Fluge » unzähligemale in Wirklichkeit gemacht. Warum nicht auch einmal auf dem Papier ?

28(Karl Emil Franzos : Aus Halb-Asien, Duncker und Humblodt, Leipzig, 1876, Band 1, S. 93-95).

Egon Friedell : Wien eine europäisch-asiatische Grenzstadt

Egon Friedeil (1878-1938), vielseitig begabter Literat und Philosoph, Kabarettleiter und Autor – (Letzteres oft zusammen mit Alfred Polgar) – Verfasser der geistreich aktualisierenden, sehr persönlichen, « Kulturgeschichte der Neuzeit ». Stürzte sich aus dem Fenster, als ihn die SS holen kam.

  • 28 Ferdinand Kürnberger (1821-1879) Novellist des Realismus. Bedeutender Autor des Feuilletons. Verfas (...)

29« Sie können dieser Stadt », sagt Ferdinand Kürnberger28, einer der besten Kenner der österreichischen Seele, « ein wirkliches und unverdientes Unrecht tun, wenn Sie sie an deutschem Maße messen und als deutsche Stadt in Anspruch nehmen. Dagegen wird alles licht und klar, faßlich und verständlich, gerecht und billig, wenn sie Wien nehmen als das was es ist – eine europäischasiatische Grenzstadt !... Unbegreiflich ist also Österreich nicht ; man hat es als eine Art Asien zu begreifen. Was aber Europa und Asien bedeuten, das sind sogar sehr scharfe und präzise Begriffe. Europa ist das Gesetz, Asien ist die Willkür ; Europa ist die Pflicht, Asien die Laune ; Europa ist das StrengSachliche, Asien ist das Rein-Persönliche ; Europa ist der Mann, Asien das Kind und der Greis. »

30(Egon Friedeil : Kulturgeschichte der Neuzeit, Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München, 1932, Band 2, S. 37-38 m.f.G. von Verlag C.H. Beck, München).

Josef Roth : An der russischen Grenze (1932)

Joseph Roth (1894-1939), meisterhafter Schilderer von Atmosphäre und Stimmung, bringt uns hier seine Heimatgegend um Brody an der Grenze nahe Wolhyniens nahe. Als assimilierter Jude versuchte er seine Geburt in Ostgalizien zu vertuschen, und man kann in verschiedenen Literaturgeschichten auch heute noch als Geburtsort Roths ein mysteriöses « Schwabendorf » angegeben finden.

31Die Grenze zwischen Österreich und Rußland, im Nordosten der Monarchie, war um jene Zeit eines der merkwürdigsten Gebiete. Das JägerBataillon Carl Josephs lag in einem Ort von zehntausend Einwohnern. Er hatte einen geräumigen Ringplatz, in dessen Mittelpunkt sich seine zwei großen Straßen kreuzten. Die eine führte vom Bahnhof zum Friedhof. Die andere von der Schloßruine zur Dampfmühle. Von den zehntausend Einwohnern der Stadt ernährte sich ungefähr ein Drittel von Handwerk aller Art. Ein zweites Drittel lebte kümmerlich von seinem kargen Grundbesitz. Und der Rest beschäftigte sich mit einer Art von Handel.

32Wir sagen : eine Art von Handel : denn weder die Ware noch die geschäftlichen Bräuche entsprachen den Vorstellungen, die man sich in der zivilisierten Welt vom Handel gemacht hat. Die Händler jener Gegend lebten viel eher von Zufällen als von Aussichten, viel mehr von der unberechenbaren Vorsehung als von geschäftlichen Überlegungen, und jeder Händler war jederzeit bereit, die Ware zu ergreifen, die ihm das Schicksal jeweilig auslieferte, und auch eine Ware zu erfinden, wenn ihm Gott keine beschert hatte. In der Tat, das Leben dieser Händler war ein Rätsel. Sie hatten keine Läden. Sie hatten keinen Namen. Sie hatten keinen Kredit. Aber sie besaßen einen scharfgeschliffenen Wundersinn für alle geheimen und geheimnisvollen Quellen des Geldes. Sie lebten von fremder Arbeit ; aber sie schufen Arbeit für Fremde. Sie waren bescheiden. Sie lebten so kümmerlich, als erhielten sie sich von der Arbeit ihrer Hände. Aber es war die Arbeit anderer. Stets in Bewegung, immer unterwegs, mit geläufiger Zunge und hellem Gehirn, wären sie geeignet gewesen, eine halbe Welt zu erobern, wenn sie gewßt hätten, was die Welt bedeutet. Aber sie wußten es nicht. Denn sie lebten fern von ihr, zwischen dem Osten und dem Westen, eingeklemmt zwischen Nacht und Tag, sie selbst eine Art lebendiger Gespenster, welche die Nacht geboren hat und die am Tage umgehn.

33Sagten wir : sie hätten « eingeklemmt » gelebt ? Die Natur ihrer Heimat ließ es sie nicht fühlen. Die Natur schmiedete einen unendlichen Horizont um die Menschen an der Grenze und umgab sie mit einem edlen Ring aus grünen Wäldern und blauen Hügeln. Und gingen sie durch das Dunkel der Tannen, so konnten sie sogar glauben, von Gott bevorzugt zu sein ; wenn sie die tägliche Sorge um das Brot für Weib und Kinder die Güte Gottes hätte erkennen lassen. Sie aber gingen durch die Tannenwälder, um Holz für die städtischen Käufer einzuhandeln, sobald der Winter herannahte. Denn sie handelten auch mit Holz. Sie handelten übrigens mit Korallen für die Bäuerinnen der umliegenden Dörfer und auch für die Bäuerinnen, die jenseits der Grenze, im russischen Lande, lebten. Sie handelten mit Bettferdern, mit Roßhaaren, mit Tabak, mit Silberstangen, mit Juwelen, mit chinesischem Tee, mit südländischen Früchten, mit Pferden und Vieh, mit Geflügel und Eiern, mit Fischen und Gemüse, mit Jute und Wolle, mit Butter und Käse, mit Wäldern und Grundbesitz, mit Marmor aus Italien und Menschenhaaren aus China zur Herstellung von Perücken, mit Seidenraupen und mit fertiger Seide, mit Stoffen aus Manchester, mit Brüsseler Spitzen und mit Moskauer Galoschen, mit Leinen aus Wien und Blei aus Böhmen. Keine von den wunderbaren und keine von den billigen Waren, an denen die Welt so reich ist, blieb den Händlern und Maklern dieser Gegend fremd. Was sie nach den bestehenden Gesetzen nicht bekommen oder verkaufen konnten, verschafften sie sich und verkauften sie gegen jedes Gesetz, flink und geheim, mit Berechnung und List, verschlagen und kühn. Ja, manche unter ihnen handelten mit Menschen, mit lebendigen Menschen. Sie verschikkten Deserteure der russischen Armee nach den Vereinigten Staaten und junge Bauernmädchen nach Brasilien und Argentinien. Sie hatten Schiffsagenturen und Vertretungen fremdländischer Bordelle. Und dennoch waren ihre Gewinste kümmerlich, und sie hatten keine Ahnung von dem breiten und prächtigen Überfluß, in dem ein Mann leben kann. Ihre Sinne, so geschliffen und geübt, Geld zu finden, ihre Hände, die Gold aus Schottersteinen schlagen konnten, wie man Funken aus Steinen schlägt, waren nicht fähig, den Herzen Genuß zu verschaffen und den Leibern Gesundheit. Sumpfgeborene waren die Menschen dieser Gegend. Denn die Sümpfe lagen unheimlich ausgebreitet über der ganzen Fläche des Landes, zu beiden Seiten der Landstraße, mit Fröschen, Fieberbazillen und tückischem Gras, das den ahnungslosen, des Landes unkundigen Wanderern eine furchtbare Lockung in einen furchtbaren Tod bedeutete. Viele kamen um, und ihre letzten Hilferufe hatte keiner gehört. Alle aber, die dort geboren waren, kannten die Tücke des Sumpfes und besaßen selbst etwas von seiner Tücke. Im Frühling und im Sommer war die Luft erfüllt von einem unaufhörlichen, satten Quaken der Frösche. Unter den Himmeln jubelte ein ebenso sattes Trillern der Lerchen. Und es war eine unermüdliche Zwiesprachdes Himmels mit dem Sumpf.

34(Josef Roth : Radetzkymarsch, In : Werke, Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1990, Band 5,256-258 © Joseph Roth. Werke. Bd. 2, 4, 5, 6, 1989-1991 by Verlag Kiepenheuer und Witsch Köln und Verlag Allert de Lange, Amsterdam).

Karl Emil Franzos : Volksfest in Czernowitz (1875)

Franzos beschreibt hier das Fest anlässlich der Einweihung der deutschsprachigen Universität von Czernowitz (heute Tschernovtsy, Ukraine), der Hauptstadt der Bukowina. Die Bukowina kam 1775 an Österreich, war bis 1848 mit Galizien vereinigt, und wurde auf Verlangen der Bevölkerung 1849 als Kronland wieder unter die direkte Verwaltung Wiens gestellt. Zwischen den Weltkriegen war Czernowitz rumänisch.

  • 29 Fluß am Nordrand der Karpathen, an der Grenze zwischen Galizien und der Bukowina.
  • 30 Ruthenen oder Ukrainer. In der Österreichisch-Ungarischen Monarchie lebten ungefähr 3,5 Millionen.

35[...] Wohin sich zuerst wenden ?... Dort, vom Rande der Wiese, klingt jäh, heulend, langgezogen ein Ton in unser Ohr und schwebt vernehmlich über dem andern Getön : eine Bergpfeife aus dem Czeremosz-Thal29. Ein junger Bursch bläst sie, und um ihn her strampfen im Kreise eng aneinandergeschlossen langhaarige, sonderbar gekleidete Männer. Eintönig kreischt die Pfeife, eintönig geht das Gestrampfe, und aus rauhen Kehlen heulen sie en Lied dazu, es klingt wie ein ewiges dumpfes « Urraj ! » Sie blicken nicht auf, sie halten sich eng aneinander. Denn vielleicht zum erstenmale sind sie in einer Stadt und sicherlich zum erstenmale sind sie in der Hauptstadt. In vereinzelten Hütten, begraben in der grünen Wüstenei des Bergwaldes gegen Pocutien, hausen sie sonst, ihre Heerden (!) ihr einziger Schatz und das einzige Tauschmittel des Verkehrs. Und mitten im Karpathenwald hausend, sind sie gleichwol (!) eine Reiternation, die mehr auf dem Rücken ihrer kleinen, zähen, flinken Rosse wohnt, als in den erbärmlichen Hütten. Vielleicht ist dies auch ein Erbtheil ihrer Väter, des verschollenen, räthselhaften Stammes der Uzen, der einst von Ost kam und gen West ging, so daß nur im Bergthal eine Woge haften blieb. Huzulen heißt man sie, und weil sie Ruthenisch sprechen, nennt sie die Statistik Ruthenen30. Aber ihr Typus deutet nicht darauf ; diese kleinen, schwarzhaarigen Menschen mit dem kühn und scharf geschnittenen, gelblichen Antlitz schauen nicht aus wie Slaven. Auch ihre Tracht ist merkwürdig : grellrothes enges Beinkleid, brauner kurzer Reitrock, kleines keckes Federhütchen, um den Leib ein mächtiger Gurt, in dem mindestens eine Pistole blinkt und mindestens ein breites Messer. Sie machen oft davon Gebrauch, nicht blos dem Bären gegenüber. Wie Kinder sind diese Menschen, just so gutmüthig, aber just so jäh und launisch und wild. Sie verachten die Ruthenen der Ebene und nennen sich selbst stolz « Söhne der Uzen ».

  • 31 Flüsse in Ostgalizien, die die Landschaft Pokutien mit der Hauptstadt Kolomea umschließen.

36In der That ist zwischen ihnen und ihren Sprachgenossen im Flachlande in allen Dingen gewaltiger Unterschied. Wenige Schritte davon könnt ihr sie tanzen sehen, die Ruthenen aus der Ebene zwischen Dniester und Pruth31. Sie sind nicht so genügsam wie die einsamen Leute aus den Bergen, denen ihre Schalmei genügendes Orchester ist. Ihnen spielen Geiger auf und Cymbalschläger. Und da drehen sie sich nun in den buntesten Gangarten und Gruppierungen : ‘Po rusku’ist ein Gemisch von Rundtanz und Cotillon. Sie sind ein schöner, starker Menschenschlag, hoch, breitschulterig, mit lichter Haut-und Haarfarbe. Unter den Mädchen finden sich neben entsetzlich soliden Schönheiten, die einige Fuß im Umfang haben, auch auffällig graziöse Gestalten mit lieblichem, feingeschnittenem Antlitz. Für Männer und Frauen ist der Schafpelz das Festkleid, was eigenartig aussieht und eigenartig riecht. Die Aermeren tragen den braunen ‘Serdak’, einen breit und weit geschnittenen Rock. In der Kopftracht unterscheiden sich scharf die Vermählten von den Ledigen und auch beim Tanze sondern sie sich danach. Das Weib trägt ein weißes Tuch um den Kopf, das Mädchen die Haare frei herabwallend und einen Kranz oder eine ganz sonderbare, mit Flittern besteckte Tuchkrone ums Haupt. Sie sind ein phlegmatisches, melancholisches, zähes Volk, die Ruthenen. Auch hier könnt ihr’s sehen. Unermüdlich drehen sie sich, wie sie denn überhaupt Alles gern langsam und gründlich thun. Aber ihre Gesichter bleiben stumpf und traurig. Keuchend, aber todesernst drehen sich die Bursche und Mädchen. Der Contrast zwischen den heiteren Weisen und diesem Gesichtsausdruck wirkt unwiderstehlich komisch.

37Aber im Uebrigen darf man wahrlich nicht über sie lachen. Zäh und beharrlich haben sie sich das Land erobert und drängen die ursprüngliche Hauptbewohnerschaft, die Rumänen, immer weiter nach Süd. Wo Rumänen und Ruthenen zusammengrenzen, herrscht binnen zehn, zwanzig Jahren der Letztere. Und der Besiegte nimmt des Siegers Sprache an. Da drüben, der Wiese nah, wo die Heerdfeuer (!) flammen, vergnügt sich eine solche Gruppe. Dunkeläugige, schlaublickende Juden spielen ihnen auf, und was sie tanzen, ist ein echt rumänischer Tanz, der Harcanu. Ihre Hautfarbe ist bronceartig, und die magere, bewegliche Gestalt verräth das romanische Blut. [...]

  • 32 Podolien : Russische Landschaft, an der Grenze Ostgaliziens.

38Also Ruthenen, die eigentlich Huzulen, Ruthenen, die eigentlich Rumänen sind, und daneben sehr, sehr zahlreich echte Ruthenen. Auch sie selbst unterscheiden sich von einander durch Tracht und Dialekt, je nachdem sie aus Pocutien oder Podolien32 eingewandert, je nachdem sie ihren Wohnsitz im Flachlande oder im Hochlande genommen. Unter den Hunderten finden sich kaum je zehn, die in Sprache und Tracht vollständig übereinstimmen. So gibt es in einer und derselben Hauptgruppe erst recht ein kleines Babel.

  • 33 Zur Zeit der Verfassung des Aufsatzes waren die Donaufürstentümer Moldau, Walachei und Dobrudscha n (...)

39Dasselbe gilt von den Rumänen. ‘Söhne Romas’nennen sie sich stolz, und aus ihrer Sprache lassen sich bei einiger Mühe ganze Sätze zusammenstellen, die wortwörtlich mit dem Lateinischen zusammenklingen. Aber das Blut ist stark gemischt mit slavischem, mongolischem, tatarischem Blut. Tagelang kann man im Lande reisen, ohne reinblütige Rumänen zu treffen. Hier freilich, wo Alles zu sehen, kann man auch sie treffen. Aus dem Hügellande, wo Oesterreich an die Fürstenthümer33 grenzt, sind sie hierhergekommen. Abseits, ganz abseits halten sie sich ; ein sonderbarer Stolz ist diesen Menschen angeboren, und sie haben viel natürliche Würde, so lange sie – nüchtern sind. Hier sind sie’s noch. Zigeuner spielen auf, überaus zerlumpte Zigeuner, aber ihre Fiedeln singen zaubertönig – ein echter Rumäne tanzt nach keiner anderen Musik. ‘Romana’tanzen sie, den Nationaltanz, phantastisch und figurenreich, oder ‘Olcandru’, einen Cotillontanz, wie ihn selbst die hochverehrliche ‘deutsche Tanz-Akademie’ – bei aller Achtung vor dieser gelehrten Gesellschaft sei es ausgesprochen – nicht graziöser und kunstvoller austüfteln könnte. Aber das entspricht ja der Art dieser schlanken, beweglichen Söhne des Südens mit dem scharfgeschnittenen braunen Antlitz und den dunklen, blitzenden Augen. Und was vollends diese Mädchen betrifft, so wäre es bei ihrem Anblick gar nicht schwer, sich an die Ufer des Tiber zu träumen. Auch auf dem Tusculum des Cicero haben sich die lateinischen Mägde nicht anders getragen : in Linnen und bunter Stickerei, und zur Festtracht um die Schultern eine blaue Tunica. Und nicht anders haben sie dem Horaz das Aug’erfreut : schlanke, üppig-stolze und doch schmiegsame Gestalten, im süßen, dunklen, halbverschleierten Auge wildesten Sinnenbrand. […]

40Nun klingen uns freundlichere Töne ins Ohr ; es ist ein Ländler, ein wahrhaftiger Ländler von Lanner. Wie das sonderbar anmuthet, ist kaum zu sagen. Rasch biegen wir um die grüne Hecke – da, vor der Schänke, ein Bild aus dem Renchthal oder von der Schwäbischen Alp. Da sitzen an den Tischen die alten Schwabenbauern, in den langen stattlichen Kaputröcken aus blauem Tuch mit silbernen Knöpfen, und neben ihnen die Weiber im geblümten mächtigen Reifrock. Da tanzen die jungen Burschen im knöpfeschimmernden Spenser, die Mädchen im bunten Mieder und kurzen Röcklein, daß darunter die Waden im schwarzen Strumpf wie mächtige Pilaster zu sehen. Hier haben sich die Deutschen gelagert, die Schwaben aus Rosch, die Deutschböhmen aus Fürstenthal, die Zipser aus Jakubeny, die Pfälzer und Niederdeutschen aus dem Anland der Suczawa. Zehn verschiedene Dialekte, zehn verschiedene Trachten aus allen Gauen Deutschlands. Aber sie verstehen sich gut und halten treu zusammen, die versprengten deutschen Landsleute. Freilich tanzt der Zipser nur mit seiner schlanken Zipserin und der Mann aus Rosch mit seinem runden, rothbackigen ‘Moiedele’. Aber vielleicht ist auch dies deutsche Art. Uebrigens geht es hier nicht allzu laut zu. Alles mäßig, ehrbar, aber gründlich. Nur zuweilen schlägt die Lust in hohen Wogen auf. Denn während der Ruthene beim Tanz aussieht, als begrübe er just sein Liebstes, lacht und frohlockt der Deutsche und schmettert zuweilen ein Trotz-und Tanzlied in die Lüfte.

41Huzulen und Mongolen, Rumänen, Ruthenen, Deutsche – auch dies Gewühle wäre verwirrend genug. Aber was Alles kann man hier nicht noch außerdem tanzen und johlen hören !

42Hier Slovaken im ärmlichen Linnengewand, den runden weichen Filzhut auf dem langhaarigen Haupte. Heute ungemessen in der Freude, wie sonst ungemessen in der Klage, Söhne eines Volkes, dem auch auf diesem gesegneten Boden dasselbe Loos (!) gefallen wie anderwärts : die Aermsten unter den Armen zu sein. Hier sitzt der Slovake nicht etwa als Drahtflechter, sondern als Ackerbauer, aber er gedeiht nicht recht. Heute freilich johlen sie entsetzlich, und ihre Weiber im bunten Drillich kreischen. Diesem Volke, besonders seiner zarteren Hälfte, wäre es nicht gut, zu predigen, daß Gott sie nach seinem Ebenbilde geschaffen ; sie würden sich sonst den lieben Gott mit einer Stumpfnase ausstatten und mit einem Munde, der die Aufgabe hat, zwischen beiden Ohren eine wulstig klaffende Oeffnung zu ziehen.

  • 34 In den Karpathen, nördlich von Siebenbürgen.

43Schön und kräftig, schlanke braune Bursche, dralle, feueräugige Dirnen – so präsentiren ( !) sich ihre Nachbarn, hier im Garten und in der Wirklichkeit : die Magyaren. Aus dem armen, bergigen Szeklerlande34 sind sie einst hinabgestiegen in das Tiefland und haben hier ein reiches, blühendes Heim gefunden. Darum jauchzen auch ihre ‘Eljen’zum Himmel auf wie Raketen. [...] Hui ! wie die Fiedel klingt ; hui ! wie der Csardas dröhnt ! die Sporen klirren, und die weiten weißen Pumphosen fliegen nur so im Kreise. Nur die Reicheren tragen das eng verschnürte Beinkleid. Aber eine bunte Feder hat sich Jeder auf den Hut gesteckt und eine rechte Festfreude ins Herz hinein. Und wie sie so am Rande der Haide tanzen, ist es ein Bild, wie aus der Puszta zauberhaft hierhergestellt.

  • 35 Lipowaner oder Philipponen, eine Großrussische, schwärmerisch-fanatische, christliche Sekte, die au (...)

44Aber es gibt auch Viele, die nicht tanzen. Da wandelt, bald scheu abseits, bald näher herandrängend als just nothwendig, der orthodoxe Jude in seiner altpolnischen Tracht. Da geht sein semitischer Stammesgenosse, der Armenier langsam und gemessen einher. [...] Da wandelt düster und mürrisch der Lipowaner35 daher in altmoskowitischer Tracht, neben ihm sein dickes Eheweib in grellem, rothgeblümten Kleide. Er ist Einer der ‘Leute vom wahren Glauben’. Zur Huldigung ist er gekommen ; aber was soll ihm die Freude mit dem unreinen Gewürm, das an Götzen glaubt ? ! [...]

45(Karl Emil Franzos : Aus Halb-Asien, Leipzig, Duncker und Humblodt, 1876, Band 2, S. 169-177).

Daniel Spitzer : Der Wiener Spaziergänger bereist die südöstliche Peripherie (1867 – 1878)

Daniel Spitzers spöttisch-herablaßende Feuilletons spiegeln sehr gut die Haltung der Deutschliberalen. Nicht zu vergessen ist aber, daß die Abneigung gegenseitig war !

« Slowenien » (1867)

46Das heutige Slowenien mit der Hauptstadt Laibach (Ljubljana) entspricht dem ehemaligen Krain (Carniole) ; seit 1335 als Teil der « Innerösterreichischen Länder »- mit einer Unterbrechung zwischen 1809-1813 – bei den Habsburgern. (Teil des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation !) Seit 1848 Kronland ; 1919 an Jugoslawien.

47[...] Klagenfurt ist eine durch und durch deutsche Stadt ; aber schon vor den Toren derselben wird die Zunge schwer, und bringt nur noch slowenische Laute hervor. Das kärntnerische Slowenisch ist übrigens ganz und gar verschieden von dem krainerischen Slowenisch, und wenn der Slowene aus Kärnten den Slowenen aus Krain nur schwer versteht, und umgekehrt, so ist doch beiden das Hochslowenische, welches die Slowenissimi im Abgeornetenhaus sprechen, noch unverständlicher.

  • 36 Abkommen, das Kaiser Franz Josef 1855 mit dem heiligen Stuhl schloß, und das erst 1867/68 in der ko (...)

48Wenn man die Verhältnisse hier kennt, begreift man dann leicht, weshalb diese für das Konkordat36 einstehen mußten. Ist es doch die Geistlichkeit in Kärnten und Krain, welche über alles Deutsche das Anathema ausgesprochen und die Bauern in den Slowenismus gehetzt hat. Die großen Slowenenfuhrer hätten ohne die mächtige Beihilfe der Kirche nichts durchgesetzt, aber von der Kanzel herunter hat man gegen das Deutschtum gepredigt und den Bauern, welche ihre Kinder nicht Deutsch lernen ließen, den Himmel, ja noch mehr, wohlfeiles Salz, versprochen. Wenn der Bauer begriffstützig war und nicht glauben wollte, daß Deutsch und Satanas eins und dasselbe seien, das e i n e Argument hat ihn immer überzeugt, daß ja das Steueramt deutsch sei.

49Die Deutschen sind endlich doch nur freche Eindringlinge, denn die Windischen haben lange vorher, ehe noch ein deutsches Wort hier gesprochen wurde, das Land besessen, ja die Gailtaler rühmen sich, schon die Arrieregarde der Hunnen gebildet zu haben. Man muß zugeben, daß sie da ein gutes Stück Weg zurückgelegt haben, vom Nachtrab des Königs Etzel bis zur Spitze der Zivilisation, an der sie jetzt marschieren. Diese historische Erinnerung dämmert freilich bei einigen nur sehr schwach, und ein Wirt, den ich, um vielleicht interessante historische Aufschlüsse zu erhalten, fragte, ob er Attila kenne, besann sich eine Weile und meinte dann, es sei dieser, wenn er sich recht erinnere, Landesgerichtsrat in Klagenfurt gewesen.

50(Daniel Spitzer : Gesammelte Schriften, hsg. von Max Kalbeck und Otto Erich Deutsch, München und Leipzig, Verlag Georg Müller, 1912, Band 1, S.139-140).

Agram (1874)

Agram (Zagreb), Hauptstadt Kroatiens. Kroatien und Slawonien seit 1526 bei den Habsburgern, jedoch von den Türken besetzt, und erst seit 1699 (Karlowitzer Friede) de facto bei Österreich. 1777-1814 Länder der ungarischen Krone und Beginn der Magyarisierung, die das Einsetzen der nationalen Bestrebungen zur Folge hatte. 1848-1867 Trennung von Ungarn, aber seit dem Ausgleich endgültige Rückkehr zur ungarischen Reichshälfte.

  • 37 Im 17/18. Jahrhundert in Südungarn aufgestellte Truppe, berüchtigt in Kleinkriegen.

51Wie man nach Süßigkeiten einen scharfen Käse nimmt und nach französischen Romanen eine Dorfgeschichte gerne liest, so sehnt man sich manchmal aus der Zivilisation heraus, nach einem bißchen Barbarei. Nach dem fortwährenden : « Ich küß’ die Hand » in den Badeorten, die ich besuchte, schien mir daher der Verkehr mit naturwüchsigen Panduren37 eine pikante Abwechslung zu bieten. Die nächste Station von Römerbad ist Steinbrück, und von hier fuhrt die Bahn in drei Stunden nach Zagreb, ein Name, der ein wenig ans Innere von Afrika erinnert, unter dessen wildkroatischer Außenseite jedoch sich nur das friedlicher klingende Agram, die Hauptstadt von Kroatien, verbirgt.

52Man fährt an den zahmen Stationen Lichtenwald, Reichenburg, Gurkfeld und Rann vorüber, da stolpert plötzlich der Zug – ich bitte, nehmen Sie Ihre Zunge vor einer Entgleisung in acht, denn vor uns liegt Zapresitz. Wir haben nur noch die Station Podsused zu überstehen und sind in Agram.

53Allen meinen langjährigen Feinden, die mich bisher immer ins Land, wo der Pfeffer wächst, gewünscht haben, beehre ich mich mitzuteilen, daß ich dort mit dem Personenzug der Südbahn um halb acht Uhr abends angelangt bin. Jetzt, wo ich während des heftigsten Paprikas ruhig zur Nacht esse, schreckt mich nichts mehr, ja ich bin imstande, unter einem unaufhörlichen Leitartikel der Agramer Zeitung sanft einzuschlafen.

  • 38 Franz Kurelac (1810- ?) Gymnasiallehrer in Fiume, der Partei der Jungillyrer angehörend, Sprachfors (...)

54Die kroatische Sprache klingt sehr höflich, und als mir neulich einer nachrief : « Hol Sie der Teufel ! » zog ich meinen Hut und antwortete : « ich wünsche gleichfalls », weil ich glaubte, er habe mir guten Appetit gewünscht. Gasse heiß Ulica, Platz Terg, Sloga Eintracht und Oglas Kundmachung. Wie aber Erdäpfelknödel auf kroatisch heißen, weiß man nicht, da der große Sprachforscher Kurelac38, dem man die Erfindung sehr vieler kroatischer Wörter verdankt, leider vor acht Wochen gestorben ist, ohne das Geheimnis verraten zu haben. Daran liegt aber nicht viel, denn glücklicherweise spricht in Agram jeder, der eine Hose trägt, auch Deutsch. Diejenigen, die unserer Sprache nicht mächtig sind, tragen nur das National-Negligé : ein Hemd und eine sehr weite Unterziehhose. Auch das weibliche Geschlecht ruiniert noch nicht die Männer durch Volants und Schleppen, indem die ganze Toilette aus Hemd und Unterrock besteht. Ich hielt deshalb anfangs die vorm Bahnhof versammelten Töchter des Landes für weißgekleidete Jungfrauen, die zum Behuf einer Deklamation ausgerückt seien, bis mich das maßenhafte Auftreten derselben von der statistischen Unwahrscheinlichkeit dieser Ansicht überzeugte.

55Man hat jetzt überall die deutschen Namen der Straßen und Plätze beseitigt, ohne daß es bisher gelungen wäre, den Reisenden hierdurch irrezuführen, da es diesem in der Regel ganz einerlei ist, auf welchem Punkt Agrams er sich langweilt.

  • 39 Banus Jelacic (1801 – 1859), wesentlich an der Niederschlagung der Revolution 1848 in Ungarn beteil (...)
  • 40 Elegante Straße im 2.Wiener Bezirk, die die Innenstadt mit dem Prater und seinen Reitalleen verbind (...)

56Agram besteht aus der höher gelegenen oberen und aus der unteren Stadt, deren Anlage in die neuere Zeit fällt. Die obere Stadt ist wie ausgestorben, und nur dem glücklichen Umstand, daß sich dort der Friedhof befindet, verdankt sie es, daß sie doch hin und wieder ein bißchen belebt wird. Die Zierde der unteren Stadt ist der Jellacicplatz, ein großes Viereck mit kleinen Häuschen, in dessen Mitte sich das eherne Standbild des großen Banus39 befindet. [...] In diesen Platz mündet die längste Straße der unteren Stadt, die Ilica, welche von den Eingeborenen die Jägerzeile40 Agrams genannt wird. Doch ist die Ilica lange nicht so exklusiv wie unsere Jägerzeile. Denn man sieht in jener auch häufig Ochsen und Kühe lustwandeln, ohne daß jemand an diesen gehörnten Spaziergängern Anstoß nähme.

57Da im Sommer das Nationaltheater geschlossen ist, suchen die Freunde der Mimik einige Zerstreuung darin, daß sie dem Rasieren der Fremden zuschauen. Sobald ein solcher in eine Barbierstube eintritt, versammelt sich vor derselben ein kleiner Kreis, welcher dem Schauspiel des Einseifens teilnahmsvoll folgt und dem blutigen Ausgang mit Spannung entgegensieht. Andere öffentliche Vegnügungsorte gibt es nicht.

58(Daniel Spitzer : A.a.O., Band 2, S. 227-228).

Daniel Spitzer : Städte in Mähren und Böhmen (1880/1885)

Böhmen und Mähren waren durch die Heiratspolitik der Habsburger 1526 an Ferdinand I. gekommen, wurden durch die Schlacht am Weißen Berg 1620, in der Friedrich V. von der Pfalz, der von den weitgehend dem Protestantismus gewonnenen Böhmen zum König gewählt worden war, unterlag, endgültig den katholischen Habsburgern gewonnen.

Znaim (1880)

Znaim (Znojmo), im Süden Mährens (Hauptstadt Brünn/Brno) gelegene Stadt, bekanntfür ihre Gurkenproduktion. Mähren ist seit 1182 reichsunmittelbare Markgrafschaft, 1526 mit Böhmen zu Österreich. 1905 kam es – im Gegensatz zu Böhmen – nach langen Verhandlungen zum « mährischen Ausgleich », der jedoch die nationalen Bestrebungen der Tschechen nicht entschärfen konnte. Bildete 1918 mit Böhmen und der Slowakei die Tschechoslowakische Republik.

  • 41 Ottokar I. Przemysl (1191-1230) König von Böhmen.

59[...] Znaim liegt sehr hübsch auf den Hügeln des linken Ufers der Thaya, und man könnte die Gegend romantisch nennen, wenn sie nicht so fruchtbar wäre, daß man bei längerer Betrachtung mehr national-ökonomisch gestimmt wird als lyrisch. Die alte, liebenswürdige Stadt wurde von König Ottokar dem Ersten41 gegründet, zehrt aber mehr vom Handel mit ihren weltberühmten Gurken als von historischen Erinnerungen. Die Znaimer Gurke ist die späteste unter ihren Schwestern, sie kennt nicht wie diese den Frühling des Lebens, sie säumt lange, und erst wenn der festliche Reigen der Saurengurkenzeit seinem Ende naht, dann erscheint sie als letzte – die stolze grüne Träumerin.

  • 42 Charles Sealsfield, alias Karl Postl (1793-1864) von den Kreuzherrn in Prag 1823 nach Amerika entfl (...)

60Auch hier wie in den meisten anderen Provinzstädten haben die früheren Festungsmauern schönen Anlagen Platz gemacht, und so verdankt man den Fortschritten, die unsere Zeit im Bombardement gemacht hat, daß die Städte, die Nutzlosigkeit der Basteien einsehend, diese niederreißen und so schöner und gesünder werden. Ein Ottokarplatz erinnert an den Stifter der Stadt, während zu Ehren Sealsfields42, der in dem Dorf Poppitz bei Znaim geboren wurde, ein Platz den Namen des berühmten Romandichters erhalten hat.

Iglau (Jihlava) (1880)

61Stadt nahe der böhmischen Grenze.

  • 43 Franz, Freiherr von Kempen (1793-1863) Während der Reaktion Chef der obersten Polizeibehörde.

62Auch Iglau, wohin ich von Znaim aus fuhr, ist eine gefällige und sehr gemütliche Stadt mit reizenden schattigen Spaziergängen im « Haulos » und freundlichen Menschen. Wenn ich ein Dichter wäre, würde ich lieber in Iglau geboren sein als in Znaim ; denn wenn jenes auch nicht eine achtunggebietende Stellung auf dem internationalen Gurkenmarkt einnimmt wie dieses, so hat es dafür weitgeschätzte Ammen. Welchen Tugenden gerade die Iglauer Ammen ihren Ruf verdanken, hab’ich nicht erkunden können. Iglau besitzt allerdings das älteste Stadtrecht unter den Städten Mährens, aber ich glaube nicht, daß der Stolz, welcher deshalb die Brust der Bewohner schwellt, die Beliebtheit der hiesigen Ammen begründet hat. Die Fremden gehen hier meist mit niedergeschlagenen Augen herum, wogegen die Rinder durchschnittlich sehr aufgeregt sind, denn die Bäuerinnen, die man auf dem Markt und in den Straßen sieht, tragen ohne Ausnahme zinnoberrote Strümpfe. Endlich gehört es zu den Merkwürdigkeiten der Stadt, daß man dem Feldzeugmeister Baron Kempen43 ein Standbild errichtet hat.

Karlsbad (Karlovy Vary) (1880)

Der berühmte Badekurort in Westböhmen (Sudetenland), in dem sich nicht nur Goethe, sondern die gekrönten Häupter Europas zur Kur einfanden, hat seinen Namen vom Luxemburger Kaiser Karl IV., der in Prag residierte.

63Bei meiner Ankunft in Karlsbad waren alle Furien der hohen Saison bereits entfesselt. Die Gasthöfe waren derart überfüllt, daß die Passagiere miteinander verwechselt wurden und ein Holländer, der so reinlich war, daß er seinen eigenen Spucknapf auf Reisen mit sich führte, die Nachtmütze eines polnischen Grafen in seinem Bett fand ; in den Bäckerläden schlossen, da jeder Kurgast den Einkauf des Gebäcks zum Morgenkaffee selbst besorgt, die Fremden infolge des Gedränges sich so eng aneinander, daß sie sich beim Verlassen des Ladens bereits duzen... [...]

64Karlsbad liegt in einem von waldigen Höhen eingeschlossenen Tal, in dem die Tepl bescheiden und geräuschlos dahinfließt, wie es sich für ein Wasser geziemt, das auch nicht durch den kleinsten Gehalt an schwefelsaurem Natron auf eine soziale Stellung unter den übrigen Mineralwässern Anspruch erheben kann.

65Die Stadt zerfällt in zwei Wiesen, in die Alte und in die neue Wiese. Die erste ist der allgemeine Weideplatz, hier sowie in der sich anschließenden Pupp’schen Allee sind die besten Kaffee-und Speisehäuser und die vornehmsten Läden, hier bieten die Gärtner Rosen feil, die man schönen Frauen zum Morgengruß bringt, und wer so glücklich ist, auf diesem Erdenrund wenigstens ein Wesen sein zu nennen, das sich dafür interessiert, wie schwer er ist, kann sich hier wägen lassen. Außer den beiden Wiesen gibt es aber noch einen besonderen Stadtteil, das sogenannte englische Viertel, doch weiß ich nicht, ob es diesen Namen führt, weil es ausschließlich von Engländern bewohnt wird, oder weil man halb gebraten ist, wenn man die Anhöhe, auf welcher dasselbe liegt, erklommen hat. Damit sich aber die Russen, die gleich den Engländern sehr geschätzt sind, nicht zurückgesetzt fühlen, hat man eine Quelle ihnen zu Ehren die russische Quelle genannt. Die Bestandteile und heilsamen Eigenschaften dieser Quelle sind mir nicht bekannt, ich weiß nur, daß der russische General, der dieselbe gebrauchte, schon um halb sieben Uhr morgens einen schwachen Geruch wie von starkem Marasquin verbreitete.

  • 44 Karl I. aus dem Geschlecht der Luxemburger, (1316-1378). Erließ als Kaiser Karl IV. (1346-1378) die (...)

66Karlsbad bietet so viel Abwechslung und Zerstreuung, daß auch ein Gesunder, wenn er sich hierher verirren sollte, wenigstens für einige Zeit ganz zu vergessen vermöchte, daß ihm nichts fehlt. Es hat auch die herrlichsten Spazierwege, und obwohl diese meistens bergan führen, verspürt man auf den bequemen, stets durch den Wald führenden Wegen mit den vielen Ruhebänken kaum irgendwelche Mühsal. Der berühmteste von den vielen Aussichtspunkten ist der Hirschensprung ; denn von hier aus soll ein Hirsch, den Kaiser Karl IV.44 auf der Jagd verfolgte, in das Tal gesprungen und so den Anlaß zur Entdeckung der Quellen gegeben haben. Die dankbaren Karlsbader haben dafür sowohl dem Hirsch wie Karl IV. ein Denkmal errichtet, und zwar jenem auf der Höhe, diesem aber auf dem Marktplatz, wodurch viele zu der irrigen Ansicht verleitet werden, der Hirsch habe Karl den Vierten verfolgt und dieser sei in die Tiefe gesprungen. Doch ist dieser Hirschensprung nur eine sinnige Fabel, durch welche die Kurtaxe poetisch verklärt wird. [...]

Franzensbad (Franziskovy Lazne) (1885)

Im deutschsprachigen Bezirk Eger gelegen, Heilquellen besonders für Frauenleiden und Herzkrankheiten.

67[...] Meine diesmalige Reise sollte aber nicht so glatt verlaufen, wie ich erwartet hatte. Denken Sie, was mir passiert ist – ich war in Franzensbad ! Ein Unglück ist schnell fertig, denn die Eisenbahnfahrt von Marienbad dorthin hatte nur anderthalbStunden gedauert. Nach Franzensbad zu gehen, ist der reine Selbstmord aus Gesundheitsrücksichten. Der Böhmerwald, das Fichtel-und das Erzgebirge entsenden ihre mageren Ausläufer nach Franzensbad, wie es scheint, zur Kur, und der Freund der Natur ist einzig und allein auf die den Badeort umgebenden Anlagen angewiesen, die den Verzagenden immer wieder zum Stationsgebäude der Eisenbahn fuhren, von wo er, neugestärkt durch die Aussicht auf die vielen abgehenden Züge, in den Kurpark zurückkehrt. Doch diese langweilige Ebene, in welcher der Badeort liegt, ist gerade ein Vorzug desselben, denn die Leidenden, die hierherkommen, können die Anstrengungen, die ein hügeliges Terrain von dem Spaziergänger verlangt, nicht vertragen.

68Franzensbad wird hauptsächlich von Frauen besucht, die hier den Egerbrunnen trinken und sich durch den Gebrauch der Moorbäder zu kräftigen suchen. Man trifft sie morgens am Brunnen, zumeist in elegantem Modeputz, langsamen Schrittes zu den Klängen der vortrefflichen Kurkapelle auf und ab wandelnd, mit Trinkgläsern in der Hand, deren Inhalt sie, um den Zähnen keinen Schaden zuzufügen, aus dünnen Glasröhrchen schlürfen. [...] Es wird einem ganz unheimlich zu Mut, wenn man die holden Frauen in die Bade-Anstalt eintreten sieht und daran denkt, daß deren liebliche Gestalt bald grauenhafter Schlamm einhüllen werde, statt der eleganten Morgentoilette. [...]

69Unzählige Abbildungen in den Schaufenstern Franzensbads zeigen demjenigen, dessen Phantasie zu schwach ist, um es sich vorzustellen, wie abscheulich die Badenden beiderlei Geschlechts durch ein solches Moorbad entstellt werden. [...] Während den Ästhetiker ein solches Badezimmer schaudern macht, wird der philosophische Betrachter der Dinge dasselbe nicht ohne Nutzen verlassen, denn er hat dort gelernt, jenen höchst bemitleidenswerten Tieren größere Gerechtigkeit entgegenzubringen, die wir ihrer vermeintlichen Unreinlichkeit wegen verachten, während sie schon lange vor den Ärzten die heilsamen Wirkungen derartiger Bäder erkannt haben und diesen die wunderbare Stärkung der Nerven verdanken, deren sie bedürfen, um ihrer so qualvollen Bestimmung gefaßt entgegenzusehen.

70(Daniel Spitzer : Wiener Spaziergänge, Verlag Julius Klinkhardt, Wien und Leipzig, 1882, Band 5, S.151-159).

Anonymus von Marie v. Ebner – Eschenbach überliefert :

71Ein Kuraufenthalt in dem damals noch schwer erreichbaren Franzensbad regte die junge Baronin zu ihrem ersten schriftstellerischen Werk, einen launig-kritischen Briefbericht aus Franzensbad, an, in dem sie, das folgende Gedicht überliefert.

Kennst Du das Land ? (1857)

72Kennst Du das Land, in dem der (sic) Moor nur blüht,
Aus dunklem Grund die Franzensquelle sprüht,
Ein scharfer Wind aus allen Winkeln weht,
Das Korn so schlecht und gelb die Wiese steht ?
Kennst Du es wohl ? Dahin, dahin
Möcht’ich, weiß Gott, auch vor dem Tod nicht fliehn !

73Kennst Du das Haus mit seinem Schieferdach ?
D’rin prangt kein Saal – es zieht in dem Gemach,
Und kahle Wände steh’n und seh’n mich an :
Was hat man Dir, Du armer Narr, gethan ? –
Kennst Du es wohl ? Dahin, dahin
Will ich nie mehr für mein Vergnügen zieh’n !

74Kennst Du das Land ? – es hat nicht Wald noch See,
In Lohma höchstens einigen Kaffee,
In Kammerbühl wohnt noch bei Lavafluth
Des alten Landmanns ausgedörrte Brut.
Kennst Du es wohl ? Dahin, dahin
Will ich gar nie mehr zu der Jause ziehn !

75(Marie von Ebner-Eschenbach : Aus Franzensbad, Sechs Episteln von keinem Propheten, Quelle und Meyer, Leipzig, 1858, S. 58-59).

Anton Kuh : Prag

76Um 1900 war Prag der Schauplatz eines regen kulturellen Lebens, namhafte Autoren wie z.B. Franz Werfel (1890-1945), Egon Erwin Kisch (1885-1948), Rainer Maria Rilke (1875-1926), Max Brod (1884-1968) und Franz Kafka (1883-1924), stammten aus der Prager deutschsprachigen Gesellschaft, und wurden – insoweit sie Juden waren, wie alle Obengenannten, Außer Rilke – von zwei Seiten angefeindet : als Juden und als Deutsche ! Ein Dilemma, das sich in Kafkas Werk exemplarisch spiegelt.

77Aus Prag sein – ja, um Himmels willen, was liegt denn dran ? Nur ein Prager kann es begreifen !

78Die Stadt hat das älteste Ghetto ; ein Gotteshaus, das aus dem zehnten Jahrhundert stammt, sich aber ähnlich widerspruchsvoll wie der « Pont neuf » in Paris « Altneusynagoge » nennt. Dort hängt die berühmte Schwedenfahne, die jüdische Tapferkeit erobern half.

  • 45 Egon Erwin Kisch (1885 – 1948), Journalist und Schriftsteller, 1918 an der Revolution in Wien betei (...)

79Jedes Ghetto – es kann auch christlich-deutscher Art sein und heißt dann « Heimatssprengel » oder « Krätzel » – wacht über die Vollzähligkeit seiner Insassen ; das Kainszeichen der Unentrinnbarkeit brennt auf deren Stirnen ; sie kennen einander, ihre Urkunden, Stammbäume und Familiengeschichten und geniessen wechselseitig das Nachbarsrecht, durch Wandspalt und Schlüsselloch zu sehen. Ja, sie sind, wie mir Nachbar Kisch45 einst am eigenen schmerzenden Leibe nachwies, alle miteinander verwandt. Nun, man weiß ja, wie Verwandte zueinander stehen : sie hassen einander, weil sie sich nichts mehr vormachen können. Und sind eben deshalb vom unbezähmbaren Drang erfüllt, einander etwas vorzumachen.

  • 46 Mischpoche, von Hebräisch ; Mischpacha – Familie.

80« Du bist aus Prag ! » heißt also : « Tu dir nichts an – dein Vater hat neben dem meinen den Synagogensitz eingenommen ; irgendein Onkel ist uns gemeinsam ; bei dir geht’s wie bei mir zu ! » Das schafft ein bohrendes Gefühl der Unanonymität ; und daraus glüht in allen Brüsten ein Ehrgeiz, der Bonaparte zu werden, der’s seinem Ajaccio und der ganzen Ajaccio-Mischpoche46 [...] einmal zeigen wird ! So sind wir denn kurzerweg an den Ursprung des Phänomens gelangt : warum aus fast allen jungen Pragern etwas wird ; warum sie zum Beispiel derzeit in der deutschen Literatur den Ton angeben. Und gewöhnlich ist es gar nicht die Stadt, der sie solcherart das Recht, sie als Verwandte, als « mitgefangen, und mitgehangen », zu durchschauen, bestreiten möchten, sondern ein Einzelner, Herausgegriffener, ein bestimmter Jugendgespiele oder Studienkamerad (Das neidvolle pars pro toto).

  • 47 Wallenstein, Herzog von Friedland (1583-1634). Seit 1604 in österreichischen Diensten. Für seine be (...)

81Man könnte fragen : gut, warum zielt dieser Ehrgeiz aber gerade auf die Literatur ? Ist das die treibende Schuldbewußtseinskraft des väterlichen Geldes ? Ist es die Folge der Schwierigkeiten, die sich einer anderen, etwa der strategischen Karriere, hinauf zu den ungewissen Sternen Wallensteins47 entgegenstellen ? Oder die Wirkung der traumhaft drückenden Stadt, die man in Fiktion verwandeln muß, um sie als Wirklichkeit zu ertragen ?

82Nein, ich glaube, es hängt mit etwas anderem zusammen : dem Klassenprimus-Eifer der Provinz, in geistigen Dingen noch up to dater zu sein als Groß-Europa ; dem Modehauch, der sich auf den Hauptplätzen der Welt regt, um einen Tag zuvorzukommen. So war denn Prag lange Zeit eine Art meteorologischer Versuchsstation für deutsche Kunst und Literatur. Man konnte auf dem Barometer des Café « Arco » genau ablesen, wann der christliche Pantheismus seine Herrschaft angetreten, wann der Ex-dem Impressionismus nachfolgen und welche neue Bewegung in Schwang kommen würde.

83Das ist aber der zweite Grund, warum das Wort Prag ironisch gebraucht wird. Denn Heißhunger nach geistigen Urteilen ist selten von Grazie gesegnet.

84Grund drei : Prag ist die Stadt der Eigenbrötler, der Tag-Gespenster und Originale. Zuweilen, im Zwielicht des Morgens, huschen Gestalten um dich, wie aus Meyrinks « Golem » hervorgeschossen, da springt ein lebender Heuschreck mit weiten Sätzen ums Eck ; Haschile, der grinsende Trottel, torkelt im Laufschritt bei vorgebeugtem Leib ; Herr Grünwald, mit der Samtjoppe, der ellenlagen Halsbinde, dem dicken, turmhohen Haaraufsatz, trägt seinen Violinkasten vorbei. Ein Buckliger, ein Lahmer, ein Irrer. Aus dem Wirrsal von Rinngassen, Winkeln, Arkadenbögen, Durchhäusern, wo man wie ein foppender Spuk herausgucken und mit einer langen Nase rasch enteilen kann, kriecht uralte Kreatur. [...]

85Doch gibt es noch ein anderes Prag, ein helles, hunderttürmig buntes, sonniges, wo gesunde, fast dörflich animalische Menschen wohnen, ein Prag draller Wirklichkeiten und Morgigkeiten, Groß-Prag. Das ist ja das Einzigartige dieser Stadt, daß kreuz und quer sich schlängelnd, fast Mann an Mann vorbei, eine chinesische Mauer ihr Inneres in zwei Teile schneidet. Und noch seltsamer, daß der kleinere Teil stärker auf den anderen hinüberstrahlt, als dieser auf ihn : so daß es vielleicht bald mehr hysterisierte Tschechinnen geben wird als gesundete Kommerzialräte.

86Es muß ein Mysterium in Alt-Prag stecken. Der Friedhof rumort. Man ist nicht ungestraft tausend Jahre alt.

87(Anton Kuh, A.a.O., S.31-33).

Adalbert Stifter : Ungarische Ebene (1844)

Adalbert Stifter (1805-1868), KLaßiker der österreichischen Prosa, Autor des Romans « Nachsommer » (1857) und der tief in der Landschaft seiner südböhmischen Heimat verwurzelten Novellen « DerHochwald », « Die Narrenburg », « Der Waldgänger », « Granit », usw., verwertet in der Novelle « Brigitta » Reminszenzen seines Ungarnbesuches bei seinem Verleger Gustav Heckenast. (1811-1878).

88Ich steckte mein Geld wieder ein, und wendete mich zu Milosch. Dieser hatte einstweilen zu seinem Pelze einen breiten Hut aufgesetzt und führte mich um eine Strecke in den Weinpflanzungen fort, bis wir in eine Talkrümme stiegen und auf Wirtschaftsgebäude stießen, aus denen er zwei jener kleinen Rosse zog, wie man sie auf den Haiden (!) dieses Landes antrifft. Meines sattelte er, seines bestieg er, wie es war, und sofort ritten wir in die Abenddämmerung hinein dem dunklen Osthimmel entgegen. Es mochte ein sonderbarer Anblick gewesen sein : der deutsche Wandersmann samt Ränzlein, Knotenstock und Kappe zu Pferde sitzend, neben ihm der schlanke Ungar mit rundem Hute, Schnurrbart, Zottelpelz und flatternden weißen Beinkleidern – beide in Nacht und Wüste reitend. In der Tat war es eine Wüste, in die wir jenseits der Weinberge gerieten, und die Ansiedelung war wie eine Fabel darinnen. Eigentlich war die Wüste wieder mein altes Steinfeld, und zwar sich selber so gleich geblieben, daß ich wähnte, wir reiten denselben Weg zurück, den ich gekommen bin, wenn mich nicht das schmutzige Rot, das noch hinter meinem Rücken am Himmel glühte, belehrt hätte, daß wir wirklich gegen Morgen reiten.

89« Wie weit ist noch nach Uwar ? » fragte ich.

90« Es sind noch anderthalb Meilen », antwortete Milosch.

91Ich fügte mich in die Antwort und ritt hinter ihm her, so gut ich konnte. Wir ritten an denselben unzähligen grauen Steinen vorbei, wie ich sie heute den ganzen Tag zu Tausenden gezählt habe. Sie glitten mit falschem Lichte auf dem dunklen Boden hinter mich, und weil wir eigentlich auf trockenem sehr festen Moore ritten, hörte ich keinen Hufschlag unserer Pferde, Außer wenn zufällig das Eisen auf einen der Steine schlug, die sonst diese Tiere, an derlei Wege gewöhnt, sehr gut zu vermeiden wissen. Der Boden war immer eben, nur daß wir wieder zwei oder drei Mulden hinab und hinan gestiegen waren, in deren jeder ein starrer Strom von Kieselgerölle lag.

92« Wem gehört denn das Anwesen, das wir verlassen haben ? » fragte ich meinen Begleiter.

93« Maroshely », antwortete er.

94Ich wußte nicht, weil er die Worte schnell vor mir reitend gesprochen hatte, ob dies der Name des Besitzers sei, oder ob ich überhaupt recht verstanden habe ; denn die Bewegung erschwerte das Sprechen und Hören.

95Endlich ging ein blutrotes Stück Mond auf, und in seinem schwachen Lichte stand auch schon das schlanke Gerüste auf der Haide, das ich für das Ziel meiner Begleitung hielt.

96« Hier ist der Galgen », sagte Milosch, « dort unten, wo es glänzt, rinnt ein Bach, daneben ist ein schwarzer Haufen, auf den geht zu, es ist eine Eiche, auf der sonst die Übeltäter aufgehängt worden sind. Jetzt darf das nicht mehr sein, weil ein Galgen ist. Von der Eiche beginnt ein gemachter Weg, an welchem junge Bäume zu beiden Seiten stehen. Auf dem Wege geht etwas weniger als eine Stunde fort, dann zieht an der Glockenstange des Gitters. Hört, wenn auch nicht zugesperrt ist, geht doch nicht hinein ; es ist wegen der Hunde. Zieht nur an der Glockenstange. So, jetzt steigt ab, und macht den Rock besser zu, daß Ihr nicht das Fieber bekommt. »

97(Adalbert Stifter : « Brigitta » in : Stifters Werke, hsg. von Gustav Wilhelm, Berlin und Leipzig, Bong u. Co., o.J. (1910), Band 4, S. 365-366).

Daniel Spitzer : Aus Pest (1878)

In seiner üblichen amüsant-bissigen Weise berichtet Spitzer aus der Donaumetropole Budapest, die sich seit dem Ausgleich in rasantem Tempo erneuerte und vergrößerte.

  • 48 Ungarische Hochrufe.
  • 49 Die Festlichkeiten anlässlich der silbernen Hochzeit von Kaiser Franz-Josef und Elisabeth.

98[...] Ich war durch das fortwährende Nachdenken über die Ziele unserer Politk etwas abgespannt, ich hatte das Bedürfnis, wieder einmal andere Minister zu sehen, und dank unserer dualistischen Regierungsform und dem Kurierzug der Staatsbahn kann man dieses berechtigte Verlangen nach einer Abwechslung in kürzester Zeit befriedigen. Andere Minister, Paprika-Karpfen und womöglich ein tausendstimmiges Eljen48, hoffte ich, würden meine Nerven wieder etwas erfrischen. Ich beschloß daher, nach Pest zu reisen, und das so vielseitige schöne Wetter, das sich an den verschiedenartigsten Unternehmungen beteiligt49, war auch meinem Vorhaben günstig.

  • 50 Grenzfluß zwischen Cis-und Transleithanien.

99Ist das nicht bequem ? Um dreiviertel vier Uhr sieht man noch unsere Stephanskirche, steigt so mit den Tröstungen der heiligen Religion versehen in einen schönen Wagen erster Klasse, und schon nach anderthalb Stunden langt man aus dem zisleithanischen Jammertal in einem besseren Jenseits der Leitha50 an. Man merkt anfangs nicht, daß man die Grenze überschritten hat, aber bald treten aus der fruchtbaren Ebene die spitzen Schurrbärte der Stationschefs immer mehr hervor, ihre Uniform beginnt sich sanft zu verschnüren, der Saum ihres Kragens und jener der Mütze schimmern goldig herüber, und im Geist des Reisenden tauchen unbestimmte Erinnerungen an einen Husarenmajor auf. Da ist auch schon Preßburg, sonntags sehr stark von Wiener Freimaurern besucht, die hier, da die Freimaurerei in Österreich zu den verbotenen Spielen gehört, eine Loge haben.

  • 51 Berühmtes Adelsgeschlecht, Schloß in Eisenstadt. Josef Haydn war lange Zeit am Hofe des Fürsten Est (...)

100Die kleinen, aber ausdauernden Karpathen defilieren vorüber, schwenken jedoch ab, um Rebenhügeln und Ackern Platz zu machen, und bald verspürt man jene Langeweile, die mit zu den Segnungen einer fruchtbaren Landschaft gehört. Es folgen kleine Stationen, bei deren Anblick sich des Reisenden das behagliche Gefühl, hier nicht aussteigen zu müssen, bemächtigt, unter anderen Galantha, erwähnenswert, weil die Esterhazys51 diesen Namen als Prädikat führen und das wohl die bevölkertste Ortschaft Ungarns wäre, wenn hier eine Gläubigerversammlung dieser hochansehnlichen Familie stattfände. Zur Rechten und Linken sieht man Herden von Ochsen, deren Hörner hier mit einer sonst nur bei der tropischen Vegetation beobachteten Üppigkeit gedeihen ; von Schafen, die hinter dem Leithammel sich drängen, und feierliche Prozessionen watschelnder Gänse. In Neuhäusel empfing uns Zigeunermusik mit dem Zigeunerchor aus Verdis ‘Troubadour’, dessen Refrain bekanntlich einen Einblick in die nicht sehr glänzende Bilanz des Zigeunergeschäfts gestattet :

101Was wohl, was ist des Zigeuners Gewinn ?

102Ein Weib mit treuem Sinn.

  • 52 Bischofssitz, Ungarisch Esztergom, Sitz des Fürstprimas von Ungarn.
  • 53 « Felsenburg », Stadt im Komitat Pest, in der Burg aus dem 11. Jhdt. wurde die ungarische Krone auf (...)
  • 54 – Mais

103Ach Gott, es wird wohl diesmal auch nicht viel mehr herausgeschaut haben, denn die Reisenden stürzten zum Büffet, aßen und tranken, dann läutete es zur Abfahrt, alle eilten auf ihre Plätze, und keiner beachtete den armen Teufel, der elegisch den weißen Teller ansah, den er in der Hand hielt. Ein Pfiff und schon lag das Weib mit treuem Sinn weit hinter dem abwechslungsbedürftigen Eisenbahnpassagier. Die Gegend fängt bei Nana an, sich zu verwässern, da die Gran hier in die Donau fließt und beide, erfreut über diese Vereinigung auf ungarischem Boden, sich mit hundert Armen umfangen. [...] Im Hintergrund taucht eine stolze Basilika auf mit Kuppel und Säulen, denn dort Hegt das berühmte Gran52, wo der erste ungarische König, der heilige Stephan, geboren wurde, der das Christentum mit dem in damaliger Zeit so beliebten Feuer und Schwert im Land einführte, und die widerstrebenden Magnaten bekriegte, bis sich alle zum christlichen Glauben bekannten [...]. Mit der Ruine Visegrad53 nimmt die Romantik Abschied, und bei Waitzen beginnt eine echt ungarische Verstimmungslandschaft. Aber endlich ist aller Kukuruz54 glücklich überstanden, wir sind in Pest.

  • 55 Seit 1872 vereinigt

104Pest ist eine recht hübsche, reinliche, moderne Stadt und macht einen ziemlich Großstädtischen Eindruck. Zwar braucht in unserer anspruchsvollen Zeit eine Großstadt einen Barbetriebsfonds von mindestens einer Million Einwohner, allein ich bin überzeugt, daß, wenn diese auf Kredit zu haben wären, die Hauptstadt des so anlehenreichen Landes die mangelnden 800 000 Einwohner schon längst entborgt hätte. Übrigens scheut Pest trotzdem keine Anstrengungen in jener Richtung und hat sich wenigstens von Ofen dessen siebzigtausend Einwohner geliehen, indem es sich mit dem letzteren in neuerster Zeit55 zu einer einzigen Stadt : Budapest, vereinigt hat. Die Stadt ist viel zu jung, um schon Interessantes erzählen zu können ; das alte Pest hat dem neuen kein Erinnerungszeichen vererbt, es gibt keine alten Denkmäler, keine alten Paläste, kaum ein altes Haus. Außer dem neuen Rathaus findet man noch ein zweites, welches ‘das alte Rathaus’heißt : der ehrwürdige Bau geht nämlich heuer schon in sein 34stes Lebensjahr. Nur einige Kirchen sind ein bißchen älter, aber die einzige baufällige Kirche verdankt Pest auch erst der neueren Zeit, nämlich die im Jahre 1851 begonnene Leopoldskirche, deren Kuppel vor einigen Jahren einstürzte. Die Neubauten erinnern manchmal sehr lebhaft an die Wiener Architektur, und nicht selten haben sich die Architekten jenseits der Leitha über unsere Stilmängel in sehr feiner Weise lustig gemacht, indem sie durch Übertreibung derselben recht artige Karikaturen geschaffen haben.

105Wird die Stadt an heißen Tagen ein bißchen unerträglich, dann flüchtet alles, dem Straßendunst zu entgehen, nach der hübschen Margareten-Insel oder doch wenigstens nach dem Stadtwäldchen. Das Stadtwäldchen ist ein kleiner, verdünnter und verstaubter Prater mit einem deutschen Sommertheater, einem Teich, einem Tiergarten und einer Aristokratie, die in den Abendstunden gruppenweise auf den Stühlen am Rand einer großen runden Wiese lagert und die interessantesten Pferde des Tages bespricht. Man begegnet nur wenigen Equipagen, die aber fortwährend um die Wiese herumrasen. [...]

  • 56 Höchste habsburgische Auszeichnung, von Kaiser Maximilian I. durch seine Heirat mit Maria von Burgu (...)

106Das Oberhaus tagt im Museum, und man findet auch in der Tat ganz interessante Mumien daselbst. Mir wurde ganz lila vor den Augen, als ich einrat, so viele Bischöfe saßen da. Die Mitglieder sind, wahrscheinlich noch seit der Türkenzeit, Außerordentlich ängstlich, denn jeder ist mit einem Säbel bewaffnet, und zwar ist er nicht mit diesem umgürtet, sondern hält ihn in der Hand oder zwischen den Beinen oder stützt seine Nase drauf oder folgt sonst einer glükklichen Eingebung des Augenblicks. Der Präsident machte einen sehr vornehmen Eindruck : er trug das Goldene Vlies56 um den Hals und sprach durch eine Adlernase, und zwar durch die seinige. Das Haus war fast ganz leer, schien mir aber auch sonst ziemlich beschlußunfähig zu sein. [...]

107(Daniel Spitzer : Wiener Spaziergänge, Verlag Julius Klinkhardt, Wien und Leipzig, 1897, Band 4, S. 201-211).

Peter Rosegger : Ein Obersteirer in Ungarn (1871)

Peter Rosegger, großer Bewunderer Stifters, pilgerte ebenfalls zu Verleger Heckenast in Ungarn und berichtet von seiner Reise.

108Ein ungarisches Dorf ist wie das andere. Da liegt es auf der Puszta und eine sehr breite Straße fuhrt durch. [...] Und im Dorfe stehen Hütten aus Lehm und Stroh an beiden Seiten der Straße ; die Fensterchen sind so klein, daß kaum ein ungarischer Kopf, geschweige ein ungarischer Schnurrbart ordentlich herauslugen kann. Vor und hinter den Hütten sind Akazien und Maulbeerbäume gepflanzt, welche sich über den fahlen Strohdächern die Arme reichen – die Sonne soll hier gar wüst sein, wenn sie obenan steht. Leblos sind die Gassen des Dorfes nicht, es ziehen uns gemütliche Esel, langgehörnte Ochsen, gesprächige Gänse, grunzende Schweine überall entgegen. Auf dem großen Platze des Dorfes sind umfangreiche Pfützen, zu dünn, um darüber hinzuschreiten, zu dick, um darin unterzugehen, ganz gemacht zum Baden und Wälzen für Menschen und Tiere. [...]

109Ich sah sie noch lange lustwandeln von meiner Wohnung aus, die mir ein Mann in dem besten Hause des Ortes besorgt hatte, ich hörte von der Rocsma (Schenke) her auch die Tonschläge eines Zimbals – ich ging aber bald zur Ruhe.

110In den steirischen Bauerngehöften weckt zum Morgen die Leute der Oberknecht, in Ungarn besorgen das die Mücken ; sie schreien und poltern nicht wie der Oberknecht, sie summen und singen nur so herum, sie setzen sich nur so auf die Wangen, auf die Stirne, auf die Nase, und beißen und stechen, daß Ballen wachsen wie Schwämme ; dann singen sie wieder – im übrigen kann man liegen bleiben und schlafen, so lange man will.

111Es war Sonntag. Vor den Hütten saßen die männlichen Einwohner in ihren weiten Beinkleidern, von denen ich nie ergründen konnte, ob sie Hosen oder Kittel seien. Sie aßen Brot und Speck. Dann erhoben sie sich und gingen zur Kirche hinan, die auf dem Hügel stand. Die Weiber kamen aus den Hütten hervor und gingen auch hinan ; sie hatten schmucke Spenser. Die Mädchen waren gar in kurzen, schneeweißen Hemdärmeln und in den bloßen, sorglich gescheitelten Locken. Die Männer hatten kaum eine bessere Kleidung als am Werktage zuvor ; viele waren sogar barfüß und die Fransen ihrer weißen Beinkleider schwammen in der Mulde.

112Als sie hinanstiegen, war ich auch unter ihnen. Da ich von ihren Gesprächen nicht viel verstand und mich in dieselben also auch nicht mischen konnte, hatte ich Zeit, die Gegend zu betrachten. Das Dorf unten war weit gedehnt, es zählte tausend und mehrere hundert Einwohner. Draußen, gegen Südwesten lagen die Weinhügel, weiter links standen üppige Buchen-und Eichenwälder ; – mein geliebter Baum, die Tanne, wächst dort nicht, weit und breit, darum hat die Luft keine Würze, sie ist immer süßlich, lau und schal, wie gekocht. Im Osten lag Heideland, im Norden zogen sich unabsehbare Getreidefelder hin, und weit draußen lag still und ruhig wie die Heide und das Kornland der Donaustrom. Hinter demselben sah man wieder die gelben Streifen der Felder, die fahlen Flächen der Heide und zuletzt im Äther ein mattgraues Band – die Karpathen. Dann begannen die Wolkengestalten in der ungeheuren Himmelsglocke, und diese Wolkengestalten waren mir das Schönste zu allen Tageszeiten im Lande der Ungarn.

  • 57 In Ungarn lebten um 1900 ungefähr 8.800.000 Katholiken, 1.600.000 griechische und armenische Kathol (...)

113Die Gemeinde, die mit mir auf den Hügel gestiegen war, und die Kirche, die, weiß übertüncht, weit in das Land hinausschaute, war kalvinisch57. Auf dem Turme prangte kein Kreuz, sondern ein Ding in Gestalt jener alten Waffen, die man Morgensterne nannte. Die Fenstergitter bildeten Herze, Ringe, doch kein Kreuz. Auf dem Friedhofe hinter der Kirche waren viereckige Holzpfähle mit ausgezackten Köpfen als Denkmäler in die Erde geschlagen, aber kein einziges Kreuz. Die Kalviner mögen das Kreuz nicht leiden ; sie wollen nicht erinnert sein an den Schandflecken der Menschen, die ihren Heiland zu Dank an das Kreuz geschlagen. Die Kalviner wollen auch kein Bild, weder eine Darstellung Gottes noch der Menschen ; unmittelbar wollen sie mit dem Gegenstand verkehren. [...] Die Einfachheit der lutherischen Tempel tut wohl, ein kalvinisches Gotteshaus aber ist nicht mehr einfach, es ist geradezu trostlos. Da ist rein gar nichts als die nackte Mauer und der Fußboden und die Decke, die glatte Kanzel, der Opfertisch und einige Stühle. Das alles in allem. Dann kommt der Pastor und hält eine Rede, dann singt die Gemeinde Psalmen. [...]

114So war der Gesang nach und nach abgestorben und es war still und leer im Bethaus. Jetzt verließ auch ich meinen Winkel und ging an der Kanzel und an dem Opfertisch vorüber in das Freie.

115Da war’s gar heiß in der Sonne, aber siehe, die Dorfschwemme war in der Nähe. Die Leutchen, wie sie aus der Kirche kamen und sich mit den Ärmeln den Schweiß wischten, machten nicht viel Aufhebens, sie entkleideten sich kurzweg und stiegen in die Pfütze und wuschen sich säuberlich und plätscherten. Sonst, glaube ich, heißt es nach der gestrengen Satzung Kalvins, daß, wer in der Öffentlichkeit einen solch schlüpferigen Wandel führt, des Landes verwiesen und ausgepeitscht werden soll ; nein, so pedantisch genau scheinen es die ungarischen Kalviner nicht zu nehmen. Sehr schwer sollen sich übrigens auch die Katholiken der ungarischen Dörfer ihre Sache nicht legen. [...]

116Nun kehre ich wieder zu meiner Gemeinde zurück. Ich hatte ihr den Vormittag des Sonntags gewidmet, desgleichen sollte auch mit dem Nachmittag geschehen.

117Doch ich verlor sie bald ; sie verkrochen sich in ihre Hütten, nur daß in der Schwemme noch ein oder der andere Junge plätscherte und daß dann und wann ein Mägdlein auf dem Wege in den entlegenen Keller und zurück durch die Gassen eilte und im Vorbeieilen den Fuß auch ein wenig in das Wasser steckte.

118Erst am Abende wurde es rege. Eine Schalmei fing zuerst an, dann begannen in der Schenke Pauken und Pfeifen und jetzt kamen sie herbei von allen Seiten des Dorfes und hüpften schon unterwegs den Nationaltanz.

119An Mädchen strömt eine große Auswahl herbei ; der Bursche braucht nur zu winken, läuft ihm gleich eine zu. Sie legt ihre Hände flach auf seine Achseln, er legt die seinen an ihre Hüfte, dann beginnen sie zu hüpfen nach rechts und nach links, daß der Schurrbart wedelt. Das Mädchen guckt dabei ein wenig in seine Augen, ein wenig in den Spiegel, der über die beschnürten Flügel seines glatten Spensers geht, zwar nicht aus Kristall besteht, sondern nur aus dem Glanze des Specks von so manchem Jahre. Gegessen und getrunken, gönn’s ihnen Gott, wird wohl auch wacker. Dann kommen auf Eselkarren die jungen Leute der Nachbardörfer ; sind sie auch vormittags geschieden in Bethäusern verschiedener Konfessionen, den Nachmittag haben sie gemeinsam ; der Katholik hopst mit lutherischen Mädchen und schlürft kalvinischen Wein, und mitunter verteilt er, weil’s denn so brüderlich hergeht, zuzeiten katholische Prügel.

120An demselben Abend war’s lustig zu sehen und zu hören, aber als es gegen die elfte Stunde ging, da begann auf dem Krichturme plötzlich die Glocke zu tönen. Ich erschrak ; war Feuer im Ort, oder ein Sterbender ? Kein Unglück treffe das Dorf und lange lebe der Magyare ! Aber Ruhe soll er machen, heim soll er gehen noch vor Mitternacht, so will’s der Herr Pastor und darum läßt er die Glocke läuten. Ein praktischer Kalviner benützt die Kirchenglocke also auch zur Polizei ; das hat Schiller in seinem Lied von der Glocke vergessen.

121Es wurde wirklich bald ruhig in der Schenke und sie gingen heim. Ich sah noch lange durch das offene Fensterchen in die laue Nacht hinaus. Ein paar Hunde bellten unten, sonst war es still ; mir kam es fast unheimlich vor ; das nächtliche Glockengeläute hatte mich etwas aufgeregt. [...]

122(Peter Rosegger : Gesammelte Werke, Band 27, Staackmann, Leipzig, 1915, S. 350-357).

Fritz von Herzmanovsky-Orlando : Dalmatien

Dalmatien und das äussere Istrien, Jahrhunderte lang Zankapfel zwischen Ungarn und Venedig, fiel 1797 im Frieden zu Campo Formio an Österreich. Die der Halbinsel Istrien vorgelagerte Insel Brioni ist bei Herzmanovsky-Orlando (1877-1954) Schauplatz eines skurril-pittoresken altösterreichischen Maskenreigens. Das Werk, « Scoglio-Pomo oder Rout am Fliegenden Holländer », dem der Text entnommen ist, wurde erst postum veröffentlicht.

123Prunkvolles Sonnenlicht lagerte über Dalmatien. Wie ein Riesenspiegel von Saphir blaute die See, beryllfarbig die Säume an den Küsten, in langen Zügen von schwanenweißen Schaumkronen durchfurcht. Da und dort erhoben sich Inseln, deren Berge und Klüfte purpurne Schatten warfen. Sie glichen Marmorschnitzereien, eingefaßt von Opalgeäder der Brandung. Ganz leicht vermischte sich der poseidonische Duft des Meeres mit den Wohlgerüchen des Rosmarins und der würzigen Kräuter, die auf den Inseln und auf den steilen, hinter dem Küstensaum leuchtenden Alpenmassen wuchsen.

124Erstaunlich, daß ein so betriebsamer Kontinent wie Europa solch märchenhaft verträumtes Küstenland überhaupt sein eigen nennen kann. Nirgends ist das Verglühen Venedigs, ja des antiken Rom und der Turbanzeit so spürbar geblieben wie hier.

  • 58 Provveditore : Erster Verwaltungsbeamter eines Distrikts.

125Einen der verträumtesten Punkte des Landes bewohnte die Familie Dandolo-Treo, venezianischer Provinzadel, aus dessen Stamm die Republik von San Marco unzählige Kapitäne, perückengeschmückte Providitori58, liebreizende Donzellen und scharfmodellierte Matronen bezogen hatte. Die Geschichte des Hauses war durchweht von Teerduft und Pulverdampf, von Modergeruch und orientalischen Essenzen. [...]

  • 59 Satyrgestalten

126Seltsam ging es in diesem Hause her. Feconda, die Ahne, verwendete tagsüber – sparsam wie sie war – statt der Haube eine Dogenkappe, die ihrem Vorfahr mütterlicherseits gehört hatte, dem großen Dandolo. Und wenn sie bei brennendem Sonnenglast in den golddurchfluteten Garten ging, wo zwischen zerfallenen Marmorgöttern, Seeungeheuern und edlen Vasentrümmern starkduftende Suppenkräuter blühten, trug sie einen verschlissenen, breitkrempigen Kardinalshut aus weißlich gewordenem Purpur. Zwischen den Rosen und Pelargonien, von denen der Feengarten überwuchert war, huschten Lazerten [...] sie führten glitzernde Tänze auf, so hold, daß man meinte, im nächsten Augenblick das Lachen der Nymphen zu hören. Doch die erschienen nicht, noch auch bockfüßige, feistbackige Panisken59 mit frivolem Lächeln. Es erschienen bloß die ewig hungrigen Enkel, große und kleine. [...]

127Abends versammelte man sich zur gemeinsamen Mahlzeit, die aus großen Kupferkesseln im Saale des Palastes eingenommen wurde : köstliche Meerkrebse und Polypen, goldgelb in Öl gebacken, oder Gerichte aus Melanzanen und Kalbskaldaunen, reich mit Käse versetzt. Buntes Obst und Honigwaben krönten das Mahl, herber Rotwein brachte das erregte Lärmen bei Tisch zu immer tollerem Crescendo. Und aus großen, verwitterten Gemälden blickten unbekümmerte Götterbilder auf die Nachkommen derer herab, die diese Meisterwerke in den Glanztagen der Renaissance erworben hatten.

128(Fritz von Herzmanovsky-Orlando : Gesammelte Werke, hsg. und bearbeitet von Friedrich Torberg, Langen Müller, München, 1957, Band 4, S. 83-85, m.f.G. der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung).

Karl Emil Franzos : Die Donauschwaben (1877)

Es handelt sich hier um die deutsche Minderheit in Ostgalizien. Mit « Donauschwaben » bezeichnete man ansonsten eher die nach den Türhenkriegen angesiedelten « Banater Schwaben » und die Deutschen in der Batschka und inSlawonien.

  • 60 Fundamentalistisch fanatische Sekten, die Lippowaner aus der russischen Orthodoxie kommend, die Kar (...)

129[...] Still und ernst stehen unsere Landleute hinter ihren Kraut-und Rübenhaufen, hinter den Bergen von Petersilie und Kohl, welche sie zu Markte gebracht. Auch sie locken, wie die Karaiten und Lippowaner60, niemand herbei, auch sie sind, wie bereits erwähnt, sehr karg mit der Rede. Doch geschieht dies nicht aus religiösem Hochmut, sondern aus – linguistischer Befangenheit. Diese guten Leute sind keine Sprachgenies, sie sprechen nur kümmerlich ruthenisch, polnisch fast gar nicht, und das wenige, was sie sprechen, mit einem ganz schauderhaften Akzent. Darum lassen sie sich, nachdem sie den Preis der Ware ausgesprochen und etwa noch ein weniges nachgelassen, nicht gerne in weitere slawische Diskurse ein.

130Wir aber wollen es versuchen, mit den Landsleuten in der Muttersprache zu reden : « Woher seid Ihr ? » Zuerst ein kurzes Stutzen über die deutsche Ansprache, dann die zögernde Antwort : « Aus Alt-Barnow, Herr ! » – « Wie lange seid Ihr dort ? » – Der junge Mann stutzt abermals. « Dort bin ich ja gebore... » – « Und Euer Vater ? » – « Auch dort. » – « Aber der Großvater ? » – « Der ischt als Büble hinkomme ! » – « Und wo war er früher ? » – « Das weiß i net. Aber der Vetter Michel wird’s wisse. »

131Johann Michael Knöpfle, ein ältlicher Bauer, tritt heran. Der junge Mensch wiederholt ihm unsere Frage.

132Vetter Michel weiß es wirklich. « Aus Wirteberg », sagt er. – « Und wie geht es Euch hier, so weit weg von Deutschland ? » – « In Deutschland sein mer ja nie gwese. Mir sein aus Wirteberg. » – « Aber Deutsche seid Ihr ja dann auch ? » – « Beileib net ! Mer sein Schwabe. Die Deutsche sitze in Marienthal. »

133Dort hausen Kolonisten aus Niederdeutschland. Aber ich denke, wir dürfen über den Vetter Michel nicht lachen. Er weiß nur, was ihm sein Großvater gesagt hat. Und woher hätte dieser Mann um 1778 wissen sollen, daß er auch ein Deutscher sei ?

134« Und wie vertragt Ihr Euch mit den Deutschen in Marienthal ? » – « s’könnt besser sei ! » – « Warum ? » – « Weil sie uns hänsle – wege unsere Sprach und wege unsere Jackele und wege unsere Kaputröck... Schöner isch noch als wie ihre Heringsröckle... » – « Und wenn Ihr mit ihnen zusammenkommt ? » – « Dann raufe sich die Büble ! » – « Rauft Ihr Euch mit den Ruthenen ? » – « Nein ! » – Und mit den Polen ? » – « Schon gar net ! » – « Warum ? » – « Das sind Schwein. » Und Vetter Michel spuckt energisch aus. [...]

135(Kral Emil Franzos : Vom Don zur Donau, Duncker und Humblodt, Berlin und Leipzig, 1878, Band 2, S. 100-101).

Roda Roda (Sandor Rosenfeld) : Slawonien

Roda Roda (1872 Drnowitz, Mähren-1945 New York), Sohn eines jüdischen Gutsverwalters, in Slawonien (ehemalige « Militärgrenze » der Monarchie) aufgewachsen, schlug zuerst die Militärlauflahn ein. Wegen seiner Tätigkeit als Kabarettkünstler 1900 vom Dienst suspendiert, 1907 aus der Armee entlassen. Seine launigen Schilderungen aus den südöstlichen Gebieten der Monarchie, sowie aus dem Offiziersmilieu waren bis zur Nazizeit sehr beliebt. Seine Militärburleske « Der Feldherrnhügel »(1911) wurde mehrmals verfilmt.

136In zahllosen Mitbürgern gärt und glimmt heimlich die Sehnsucht nach dem Lande. Man träumt von einem Häuschen im Grünen – einem Garten mit Blumen – Frieden – Abendläuten – Sonnenuntergang.

137Nicht Rousseau hat an diese Rückkehr zur Natur erinnert : es ist Großmutters Erbmasse, Atavismus des dritten, entwurzelten, in die Stadt verpflanzten Geschlechts.

138Doch warum nicht gleich auf Bäume klettern ? wie der Urpapa ?

139Hört mich an : laßt diesen blödsinnigen Durst nach Landluft ! Ich bin auf dem Lande aufgewachsen ; mein Geburtsort hatte 49 Einwohner ; 96 vom Hundert waren Analphabeten ; zwei Prozent konnten lesen und schreiben : ich nämlich.

140Da bin ich bis zu meinem zwanzigsten Jahr geblieben. Ich kenne das Landleben durch und durch.

141Nieder mit Virgil, Georgica, Bucolica ! Pfui Rousseau ! Haller und Mörike an die Laterne ! – Es muß endlich enthüllt sein-in Wahrheit verhält sich die Sache wie folgt :

142Die Natur besteht aus Ameisen und Brennesseln, das Dorf aus Fliegen, Bauern, Kälberdreck.

143Das Land ist unbewohnbar. Die Hütten enthalten Wanzen. Die Mauern triefen. Die Türen klaffen. Die Öfen rauchen.

144Der Zustand des W.C. allein schon schreit zum Himmel. Es steht weitab vom Haus, einsam auf der Flur, In das Türchen ist ein Herz geschnitten. Dünste zeigen das Wetter an ; schlechtes Wetter. -

145Ruhe auf dem Land ? Haha : die Stiere brüllen, die Kühe muhen, Schafe blöken, Hähne krähen, Hühner gackern – jegliche Art Vieh macht sein Geräusch. – Und die Bauern ? Ha ! – Und die Balken ? Krachen. – Das ist die Ruhe auf dem Land.

146Man wähnt, es gebe selbstgezogenes Gemüse auf dem Land. Der Wahn trügt – es gibt kein Gemüse. Selbstgezogene Karotten erreichen im besten Fall Daumengröße ; ich habe auch Westenknöpfe erlebt. – Ich habe, mit dem Schweiß des Fleißes auf der Stirn, Spargelbeete von Meilenlänge angelegt, zwölf nebeneinander, wie Eisenbahndämme. Ergebnis : Stricknadeln, nichts weiter. Einmal ernteten wir einen Bleistift ; man mußte ihn vor dem Genuß mit dem Hammer schmieden. – Wirklichen Spargel gibt es nur in Büchsen.

147Daß auf dem Lande Obst gedeiht, ist häretischer Aberglaube. Nein, Obst gedeiht nicht. Die Pflaumen sehen nur so aus ; sind aber sauer, hart, wurmzerfressen und mit Harztropfen behängen. – Die Äpfel sehen nicht einmal so aus ; Adam muß ein Rindvieh an Gefräßigkeit gewesen sein – falls er auf dem Lande aufwuchs.

  • 61 Verschleimung der Schnabelhöhle beim Geflügel.

148Das Fleisch ist ungenießbar ; es besteht aus Sehnen. – Den Hühnern ist das Federkleid unmittelbar an das Skelett gewachsen. Übrigens krepieren die Hühner vorzeitig an Pips61 ; die Gänse werden von Hühnerläusen gefressen, die Enten von den Ratten ; nur die Ratten bleiben – Sieger im Daseinskampf.

149Die Atmosphäre schneit und regnet. [...] Malzumal, in den Pausen zwischen zwei Katastrophen, prangt er richtig, der goldne Sonnenuntergang.

150Dann breitet sich rosiger Kitsch über die Gefilde – eine kosmische Ansichtskarte. Zum Speien.

151Soviel über das Landleben.

152(Roda Roda : Roda Rodas Geschichten, Rowohlt, Reinbek, 1956, S. 59-60).

Notes

1 Dichtes, strapazierfähiges Gewebe, meist aus Leinen, das für Arbeitskleidung verwendet wird.

2 Seit der Gründung der Doppelmonarchie gab es Belange, die Trans-und Cisleithanien betrafen (Heerwesen, Außenpolitik, Finanzen) und die mit k. u k. gekennzeichnet waren, und andere, die nur Cisleithanien betrafen (k.k.)

3 Vor allem seit den Krawallen um die Sprachenverordnungen Badenis 1897 (cf. infra).

4 Musil denkt wahrscheinlich an eine föderative Lösung, wie sie mehrmals anvisiert wurde (schon in der Verfassung von 1849) und auch Kronprinz Rudolf vorschwebte, die aber nie zur Anwendung kam.

5 Kronland Galizien und Lodomerien, 1772 zu Österreich gekommen, 1860 mit weitgehenden Selbständigkeiten bedacht, 1910 ungefähr 3,7 Mio Polen, 3,3 Mio Ruthenen (Ukrainer) und 870 000 Juden, davon siedelten an die zwei Drittel im Osten.

6 Ort in Ostgalizien, wo die Chassidim sehr verwurzelt waren.

7 Bacska oder Batschka, fruchtbare Landschaft zwischen unterer Theiß und Donau, nach den Türkenkriegen mit deutschen « Schwaben » besiedelt.

8 Stadt in Herzegowina (mit Bosnien 1878 besetzt, 1908 annektiert, 1919 an Jugoslawien), mit überwiegend moslemischer Bevölkerung.

9 Österreichische Hymne, mit der Musik Josef Haydns, heute für die deutsche Hymne übernommen.

10 Ein von den Großdeutschen, später Deutschnationalen übernommenes, in den napoleonischen Kriegen entstandenes Lied.

11 Die « Siebenbürgener Sachsen » wurden im 12. Jahrhundert von König Geza II. ins Land gerufen, konnten ihre Eigenständigkeit (u. a. protestantische Religion) bis 1919 wahren. Damals zu Ungarn gehörend, heute Rumänien.

12 Erzherzog Franz Ferdinand war bei den Ungarn unbeliebt, weil er daran dachte, den Slawen gleiche Rechte zuzugestehen.

13 Berühmter Marsch von Johann Strauß Vater.

14 1859 verlor Österreich gegen das mit Italien verbündete Frankreich die Schlacht von Solferino, und damit Lombardei und Toskana. Kaiser Franz Josef begab sich damals persönlich an die Front, wo er in Lebensgefahr geriet. Darauf beruht Roths Fiktion vom Großvater Friedrich Trottas, der dem Kaiser in der Schlacht von Solferino das Leben gerettet haben soll, und daraufhin geadelt wurde.

15 Hier die Anabasis Alexanders des Großen von Arrian, die einen Feldzug vom Meer ins Binnenland beschreibt.

16 Sagenhafter polnischer Edelmann, der sich dem Teufel verschrieb und bis zum Jüngsten Gericht zwischen Himmel und Erde schweben muß.

17 Ein meuternder Matrose der österreichischen Flotte, der den Offizieren kurz vorher die Nachricht von der Auflösung des österreichischen Heeres gebracht hatte.

18 Die Hauptstadt von Ostgalizien. (Galizien und Lodomerien, wie die offizielle Bezeichnung lautete, kam 1772 durch die 1. Teilung Polens an Österreich).

19 Aleksandr Iwanowitsch Herzen, Pseudonym Iskander (1812 – 1870) Philosoph und revolutionärer Schriftsteller.

20 Stadt in Ostpreußen.

21 Östliches Stadtviertel von Wien.

22 Südslawischer Stamm von ungefähr 80 000 Personen.

23 Barnow ist der Deckname fur Czortkow, Franzos’Geburtsort in Ostgalizien.

24 Stadt im Norden Rumäniens, an der Grenze zur Bukowina.

25 Kleiner Ort an der Grenze zwischen Schlesien und Galizien.

26 Stadt an der Grenze zwischen Galizien und der Bukowina.

27 Stadt an der Grenze zwischen der Bukowina und Rumänien.

28 Ferdinand Kürnberger (1821-1879) Novellist des Realismus. Bedeutender Autor des Feuilletons. Verfasser des Lenau-Romans « Der Amerika-Müde »

29 Fluß am Nordrand der Karpathen, an der Grenze zwischen Galizien und der Bukowina.

30 Ruthenen oder Ukrainer. In der Österreichisch-Ungarischen Monarchie lebten ungefähr 3,5 Millionen.

31 Flüsse in Ostgalizien, die die Landschaft Pokutien mit der Hauptstadt Kolomea umschließen.

32 Podolien : Russische Landschaft, an der Grenze Ostgaliziens.

33 Zur Zeit der Verfassung des Aufsatzes waren die Donaufürstentümer Moldau, Walachei und Dobrudscha noch nicht zum Königreich Rumänien vereinigt (1881).

34 In den Karpathen, nördlich von Siebenbürgen.

35 Lipowaner oder Philipponen, eine Großrussische, schwärmerisch-fanatische, christliche Sekte, die aus Rußland vertrieben wurde und sich teilweise in der Bukowina ansiedelte.

36 Abkommen, das Kaiser Franz Josef 1855 mit dem heiligen Stuhl schloß, und das erst 1867/68 in der konstitutionellen Ära aufgehoben wurde. Schulwesen und Eheregelung, sowie geistliche Gerichtsbarkeit waren in den Händen der Kirche.

37 Im 17/18. Jahrhundert in Südungarn aufgestellte Truppe, berüchtigt in Kleinkriegen.

38 Franz Kurelac (1810- ?) Gymnasiallehrer in Fiume, der Partei der Jungillyrer angehörend, Sprachforscher für Altslawisch, auf welchem Gebiet er im modernen Sprachgebrauch unübliche Worte reaktivierte. Vom ebenfalls national engagierten Bischof Stroßmayer in das Seminar Diakovar als Sprachlehrer berufen.

39 Banus Jelacic (1801 – 1859), wesentlich an der Niederschlagung der Revolution 1848 in Ungarn beteiligt.

40 Elegante Straße im 2.Wiener Bezirk, die die Innenstadt mit dem Prater und seinen Reitalleen verbindet, heute PraterStraße.

41 Ottokar I. Przemysl (1191-1230) König von Böhmen.

42 Charles Sealsfield, alias Karl Postl (1793-1864) von den Kreuzherrn in Prag 1823 nach Amerika entflohen, 1832 wieder zurück nach Europa, in der Schweiz ansässig. Verfaßte das scharf kritische Buch « Austria as it is » (1828) und wurde mit Romanen, die die Nordamerikanische Landschaft und das Leben der Indianer wiederspiegeln, berühmt. (« Tokeah » 1828, « Das Kajütenbuch » 1841).

43 Franz, Freiherr von Kempen (1793-1863) Während der Reaktion Chef der obersten Polizeibehörde.

44 Karl I. aus dem Geschlecht der Luxemburger, (1316-1378). Erließ als Kaiser Karl IV. (1346-1378) die « Goldene Bulle », durch die die Kaiserwahl geregelt wurde (1353).

45 Egon Erwin Kisch (1885 – 1948), Journalist und Schriftsteller, 1918 an der Revolution in Wien beteiligt. 1920 « Der rasende Reporter ».

46 Mischpoche, von Hebräisch ; Mischpacha – Familie.

47 Wallenstein, Herzog von Friedland (1583-1634). Seit 1604 in österreichischen Diensten. Für seine bedeutenden Siege gegen die protestantische Partei im Dreißigjährigen Krieg (Sieger in der Schlacht von Lützen) mit dem Herzogtitel (Herzog von Friedland) ausgezeichnet. Wegen des Verdachtes der Konspiration mit dem feindlichen Lager vom Kaiser in Acht und Bann getan und von Kaiserlichen in Eger ermordet.

48 Ungarische Hochrufe.

49 Die Festlichkeiten anlässlich der silbernen Hochzeit von Kaiser Franz-Josef und Elisabeth.

50 Grenzfluß zwischen Cis-und Transleithanien.

51 Berühmtes Adelsgeschlecht, Schloß in Eisenstadt. Josef Haydn war lange Zeit am Hofe des Fürsten Esterhazy tätig.

52 Bischofssitz, Ungarisch Esztergom, Sitz des Fürstprimas von Ungarn.

53 « Felsenburg », Stadt im Komitat Pest, in der Burg aus dem 11. Jhdt. wurde die ungarische Krone aufbewahrt.

54 – Mais

55 Seit 1872 vereinigt

56 Höchste habsburgische Auszeichnung, von Kaiser Maximilian I. durch seine Heirat mit Maria von Burgund von den burgundischen Herzogen übernommen.

57 In Ungarn lebten um 1900 ungefähr 8.800.000 Katholiken, 1.600.000 griechische und armenische Katholiken, 2.600.000 griechisch-orientalische Katholiken, 1.200.000 Protestanten, 2.200.000 Helvetisches Bekenntnis, 725.000 Israeliten und Diverse (von insgesamt rund 18 Millionen Einwohnern). (Nach Spamers Großer Hand-Atlas, Leipzig, o.J.)

58 Provveditore : Erster Verwaltungsbeamter eines Distrikts.

59 Satyrgestalten

60 Fundamentalistisch fanatische Sekten, die Lippowaner aus der russischen Orthodoxie kommend, die Karaiten jüdisch.

61 Verschleimung der Schnabelhöhle beim Geflügel.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search