Um Österreich besser zu verstehen
p. 21-29
Plan détaillé
Texte intégral
1Österreich verstehen ist nicht leicht. Nicht einmal für Österreicher ! Als sie 1919 plötzlich vereinsamt dastanden, und man ihnen Alles genommen hatte, was nicht deutsch war – einiges Deutsches dazu – hatten sie gröẞte Mühe, sich plötzlich als « österreichische Nation » zu fühlen. Kein Wunder : waren sie doch die Einzigen unter den Nachfolgestaaten, denen man das Recht auf nationale Selbstbestimmung nicht zugestanden hatte ! Heute werden alle bedeutenden österreichischen Autoren, – so sie nicht patent österrreichische Themen behandeln – als « Deutsche » gehandelt, Rilke, Handke z.B.,- und Kafka, der keine zwei Jahre in der Tschechoslowakei gelebt und alle seine Werke auf deutsch verfasst hat, gilt als « tschechischer Autor » – die Wirtschaft Österreichs ist eng mit der deutschen verflochten – wie sollten die Österreicher da nicht Schwierigkeiten haben, sich als Nation zu fühlen ? Was sie nicht sind, das wissen sie – keine « Preuẞen », vom « Piefke » trennt sie eine tiefsitzende Abneigung, der Hofmannsthal, Schnitzler, Karl Kraus und andere beredte Sprache verliehen haben1. « Was sie trennt, das ist die Sprache », meinte Karl Kraus,-die Sprache, Ausdruck ihres Wesens. « Der kaltschnäuzige, zielstrebige unmanierliche Preuẞe » im Gegensatz zum « musischen, einlenkenden, liebenswürdigen Wiener », mit seiner hedonistischen Devise : « leben und leben lassen »... Das alles hat seine gewisse Richtigkeit, wird aber erst klar, wenn man versucht, die geschichtlichen Wurzeln zu fassen.
2Wenn die Österreicher Schwierigkeiten haben, sich mit ihrer eigenen Identität anzufreunden, so gibt es dafür triftige Gründe. Die Habsburger, die in den österreichischen Landen von 1278 bis 1918 regierten, und von 1438 bis 1804 mit einer einzigen Unterbrechung (1742-1745) die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation stellten, haben es nicht nur verabsäumt, in den Österreichern ein patriotisches Gefühl zu wecken, sondern dies sogar schnell wieder unterbunden, als patriotische Gefühle nach dem Wiener Kongress im Odium demokratischer Umtriebe standen. « Kaiserreich Österreich », « Habsburger Monarchie », « Zisleithanien », « Doppel-Monarchie » waren die verschiedenen offiziellen Benennungen eines Länderkomplexes, den man gemeinhin kurz Österreich nannte. Wenn die Benennung alt ist – in einem 996 von Kaiser Otto III. gezeichneten Dokument ist zum erstenmal « Ostarrichi » zu lesen – so hat das Benannte viele Wandlungen durchgemacht. Am Anfang waren jene Länder, die das heutige Niederösterreich, Oberösterreich, die Steiermark, Krain (heute Slowenien), dazu Kärnten und Tirol ausmachten. Dieser unter der Herrschaft der Babenberger (976-1246) gestellte Länderkomplex war zum Schutze des Heiligen Römischen Reiches gegen die östlichen Steppenvölker der Hunnen, Awaren, Magyaren geschaffen worden. Im 15. Jahrhundert kam durch die Heirat mit Maria von Burgund Flandern hinzu, dann Spanien, und im 16. Jahrhundert (1526) Ungarn und Böhmen – all dies auf friedlichem Wege durch Eheschlieẞungen ! « Tu felix Austria nube !... »2
3Nach der Trennung von der spanischen Linie der Habsburger im 16. Jahrhundert stabiliserte sich die deutsche Linie in Mitteleuropa, wo sie Jahrhunderte lang ihre Aufgabe als vorgeschobener Posten der europäischen Kultur gegen die Bedrohung des Islams erfüllte. Zweimal (1529 und 1683) stiessen die Türken bis Wien vor, belagerten die Stadt und konnten nur mit Mühe zurückgeschlagen werden. Zur Zeit der Religionskriege war die Habsburger Monarchie auch der zentrale Pol des Katholizismus – erste groẞe Differenz zum protestantischen Norden ! Während das Kaiserhaus zur Abwehr der napoleonischen Truppen an der Wende zum 19. Jahrhundert erstmals an die patriotische Fiber seiner Untertanen appellierte, und Wien damals zum Zentrum für alle deutschen Patrioten wurde – Kleist pilgerte 1909 auf das Schlachtfeld von Aspern bei Wien – so wurde nach dem Wiener Kongreẞ, im Biedermeier, dieleiseste patriotische Regung als umstürzlerisch und staatsgefährdend unterdrückt. Paradoxerweise haben die Österreicher gerade damals viele ihrer heute als besonders typisch geltenden Eigenschaften entwickelt : den Hang zum Nörgeln und Ironisieren – wenn die Zensur ein offenes Angreifen vereitelt, muẞ man es lernen, sich zwischen den Zeilen auszudrücken-die Vorliebe für das « Backhendl » im Prater und den Wein beim « Heurigen » ; auch eine gewisse Selbstgefälligkeit : « Mir sa mir » – und Indolenz, aber auch Frohsinn, Leichtlebigkeit und eine Mundart, die in Volkslied und Volkstheater gültigen Audsdruck gefunden haben. All das entstand in der windstillen Abgeschiedenheit des Biedermeier ; Kontakte mit dem Ausland, insbesondere Preuẞen, waren untersagt und suspektes Schrifttum, das man an der Grenze bei Reisenden fand, wurde erbarmungslos beschlagnahmt. Berlin-Reisende wie zum Beispiel Friedrich Nicolai oder Willibald Alexis singen davon ein bewegtes Lied – was sie aber nicht hinderte, den Reizen und Verlockungen Wiens zu erliegen....
4Schon damals war Wien das Sammelbecken der verschiedensten Völkerschaften : Türken, Griechen, Handwerker aus der Slowakei, Kroaten, Bosnier, Händler und Künstler aus Italien, polnische Flüchtlinge, und dazu der ständige Menschenstrom aus Böhmen und Mähren, der die Hauptstadt unter anderem mit Köchinnen, Schusterjungen, Maurern und Hausknechten versorgte.
5Es soll hier ein Wort gesagt werden über Böhmen und Mähren. Das Königreich Böhmen und die Markgrafschaft Mähren sind seit dem 12. Jahrhundert Teil des Heiligen Römischen Reiches, ja deren Herrscher, die Przemysliden, bekleideten darin Kurfurstenrang. Seit 1278 jedoch stehen die beiden Länder fast untunterbrochen unter einer deutschsprachigen Herrschaft. Zuerst unter den Habsburgern, nach der Niederlage Ottokar II.1278, dann, von 1310 an, unter den Luxemburgern – Karl IV. schuf in Prag die erste deutsche Universität – ab 1438 wieder unter den Habsburgern. Man muẞ sich diese Tatsachen vor Augen halten, um zu verstehen, daẞ es im 19. Jahrhundert dann schwer war, mit den Ländern der Wenzelskrone zu einem Ausgleich zu kommen, der ihnen dieselbe Autonomie wie den Ungarn zugestanden hätte, die Ungarn, die nie zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gehört und lange Jahrhunderte unter türkischer Herrschaft gestanden hatten. Diese Unmöglichkeit eines Ausgleichs mit den Böhmen war es jedoch, die die Überlebenschancen des Habsburgerreiches 1918 erheblich verminderte.
6Aber greifen wir nicht vor. Wir wollten von der Schwierigkeit der Österreicher sprechen, sich eine Identität als Nation zu schaffen. Ein « Kaiserreich Österreich » gab es erst 1806, nach der Niederlegung der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches durch Franz IL, aus dem Kaiser Franz I. von Österreich wurde. Aber bis zu diesem Zeitpunkt war man in Österreich in erster Linie Untertan des Heiligen Römischen Reiches gewesen, sicherlich deutscher Nation und deutscher Sprache, letzteres mit einer gewissen Überzeugung, seit Josef II. zur Zeit der Aufklärung das Deutsche als Amtssprache in allen seinen Ländern einführen lieẞ. Die höfische Sprache war jedoch das Französische geblieben, Italienisch sprach man mit den Künstlern, Latein an den Universitäten, Deutsch war nach wie vor die « Domestikensprache », die Sprache des Volkes, und gerade als solche wollte Josef II. sie heben und verbessern druch einen allgemeinen Unterricht in deutscher Sprache. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich Deutsch als Amtssprache überall durchgesetzt, eine Maẞnahme im Rahmen der Zentralisierung, der sich die Ungarn, kaum befreit vom türkischen Joch, schon 1848 kräftig widersetzten. Ihre revolutionären Befreiungsbestrebungen hätten ohne Zweifel schon 1849 zum Ziel geführt, wäre der Zar dem jungen Kaiser Franz-Josef nicht beigesprungen. Vielleicht hätte die Abtrennung Ungarns schon zu diesem Zeitpunkt dem Rest des Reiches Bestand gegeben, waren die Ungarn doch die entschlossensten Gegner jeden Ausgleichs mit den Slawen !
7Während die Revolution von 1848 nichts Wesentliches an den Strukturen des Reiches änderte – Franz-Josef regierte (neo) absolutistisch bis 1867 – gab sie den Auftakt zu den nationalen Bestrebungen der Völker des Reiches : Slawen im Norden : Polen (Galizien, Bukowina), Böhmen, Mähren, die Slowakei (damals zu Ungarn gehörend) ; die Südslawen : Slowenen (Krain), Kroaten, Serben ; Italiener (Lombardei, Toskana bis 1859), Venezien (bis 1866), Dalmatien, Istrien, Trentino. Diesen, vor allem im Osten, noch sehr unterentwickelten Ländern waren die von den Habsburgern durchgeführten strukturellen Verbesserungen – Verwaltung, Strassen-und Bahnnetz, Rechtsprechung, Wirtschaft, usw. zugute gekommen ; doch nun begann man sich auf seine eigenen völkischen Rechte und Werte zu berufen. Wenn man in den slawischen Ländern auch nicht ganz dieselbe Sprache sprach – jetzt schuf man sie, ebenso wie die Grammatik ; wenn alte Sprachdekmäler fehlten, so stand man nicht an, sie nachträglich hervorzubringen, wie die « Königinnenhandschrift » aus Böhmen3 – man wollte vor allem beweisen, daẞ man nicht weniger ehrwürdig, nicht weniger kultiviert war, als das herrschende Volk. Das war natürlich nicht möglich – aber war es denn wirklich notwendig, um darzulegen, daẞ nur eine föderative Lösung der dem Zeitalter angepaẞte Weg der Verständigung und des Überlebens wäre ! Man hätte sich den bitterschweren Umweg bis zu den heutigen Bestrebungen um ein geeintes Europa erspart.
8Hier aber greift ein Störungsfaktor ein, der nicht unwesentlich daran schuld ist, daẞ dieser Donau-Bundesstaat nicht entstehen konnte : Preuẞen. Denn Bismarck war entschlossen, der habsburgischen Vorherrschaft im mitteleuropäischen Raum ein Ende zu machen, was ihm auch 1866 mit dem brutal vom Zaun gebrochenen Krieg gegen Österreich gelang, das er aus dem Deutschen Bund beförderte, dessen Vorsitz die Habsburger bis dahin immerhin inne hatten. Die österreichische Niederlage in Königgrätz ist wohl die folgenschwerste des 19. Jahrhunderts gewesen, Hegt sie doch allen weitern Konflikten seither zugrunde, und sogar noch jenen, die heute wieder am Balkan aufgebrochen sind.
9Der kalt von Bismarck angezettelte Bruderkrieg, der vier Jahre danach zur Grüdung des Deutschen Reiches führte, konfrontierte die Habsburger, deren Herrschaftsgebiet bisher immer in deutschen Ländern verankert lag, mit einer gänzlich neuen Situation, der Franz-Josef und sein Hof nicht gewachsen waren. Plötzlich sah man sich einem Völkerkonglomerat gegenüber, in dem die Deutschen nur mehr 25 Prozent ausmachten ! Zuallererst wurden die Forderungen der Ungarn (17 %) nach einer weitgehenden Unabhängigkeit von Wien dringend, und unter dem Druck der Ereignisse kam es zu dem sogenannten Ausgleich mit Ungarn, der diese zur zweiten staatstragenden Nation erhob, was alle weiteren Zugeständnisse an die slawischen Völker in der Folge unterband. Von 1867 an gab es also zwei Reichshälften, die sich nach dem Grenzfluẞ, der Leitha, « Transleithanien (Ungarn) und « Zisleithanien » (die Länder der Habsburger Krone, kurz Österreich), nannten. Den beiden Reichshälften gemeinsam waren nur noch die Armee, Auẞenpohtik, Finanzwesen der gemeinsamen Angelegenheiten, Währungs-und Zollpolitik ; Franz-Josef war ein « dualistischer Herrscher » geworden und lieẞ sich in Preẞburg (Bratislava) die Stephanskrone aufs Haupt setzen – der Wenzelskrone in Prag wurde diese Ehre nicht zuteil.
10Mit dieser Lösung war aber der Weg zu einem föderativen Staatsgebilde weitgehend abgeschnitten, schon aus dem einen Grund, weil die Ungarn über Kroaten, Serben, Siebenbürgener Sachsen und Rumänen herrschten, und nicht gesonnen waren, ihren Minderheiten Zugeständnisse zu machen, ja im Gegenteil, sie einer heftigen Magyarisierung unterwarfen. (Im Gegensatz dazu war in Zisleithanien das Deutsche nicht einmal zur Staatssprache erklärt worden). Dieses Zisleithanien war überhaupt ein geopolitsch recht lebensunfähiges Gebilde. Während die Alpenländer mit Slowenien im Süden und Böhmen im Norden ein relativ kompaktes Ganzes bildeten, erstrecken sich Galizien und die Bukowina im Norden, Istrien und Dalmatien im Süden weit nach Osten ausgreifend um das ungarische Staatsgebilde ; wozu noch seit 1878 der unglückliche Zuwachs Bosnien und Herzegowina kam. Was konnte es nun wohl bedeuten, « Österreicher » zu sein ? Recht wenig ! Aus Angst vor antidynastischen Bewegungen hat das Haus Habsburg das Entstehen von interethnischen Bindungen unter seinen Völkern nie gefördert : Die Ungarn haẞten die Böhmen und umgekehrt, die Deutschen fühlten sich den Tschechen überlegen, die es ihnen mit Haẞ vergolten, und schauten auf die Balkanvölker herunter, die sich nach Ruẞland wandten. Die Italiener haẞten die Deutschösterreicher und waren bereit, Napoleon III. das Herzogtum Nizza als Preis für ihren Sieg über Österreich 1859 in Solferino zu überlassen. Die Polen unterdrückten die Ruthenen, hatten aber mit der Habsburger Krone ihr Auskommen gefunden. Alle waren sich aber in ihrem Haẞ gegen die Juden (ungefähr zwei Millionen) einig – und alle waren letzten Endes davon überzeugt, daẞ man mit Österreich noch am besten führ, wenn man nicht einer anderen Groẞmacht in die Fänge geraten wollte.
111867 war Österreich nicht nur eine Doppelmonarchie geworden, sondern letztendlich auch ein Verfassungsstaat. Dies ist dem liberalen Bürgertum zu danken, das seit 1848 um die Verwirklichung freisinnigen Gendankengutes bemüht war. Unter dem « Bürgerministerium » – Herbst, Giskra, Plener, Brestei, usw.- wurde ein parlamentarisches Zweikammersystem geschaffen, die Grundrechte verankert, das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl aufgelöst, während man sich auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet darauf beschränkte, das freie Spiel der Kräfte walten zu lassen – zum erhofften allgemeinen Vorteil. Franz-Josef blieb immerhin die Befehlsgewalt über die Armee, sowie die eigentliche Führungsrolle, vor allem in der Auẞenpolitik, da die Minister von ihm ernannt wurden und dem Parlament nicht verantwortlich waren. Die liberale Partei – deutschsprachig mit zahlreichen Vertretern aus den Sudetenländern, konnte sich bis 1879 halten ; dann begann der Nationalitätenhader die politische Szene auf Kosten der Ideologien zu verfälschen und zu beherrschen. Während die Polen (9 % der Bevölkerung des Reiches), denen weitgehende Rechte über Ruthenen (8 %) und Juden zugestanden worden waren, dem Parlament treu blieben, und sogar mit Konservativen und anderen Slawen von 1879 bis 1893 die Regierungspartei stellten, blieben die Böhmen dem Parlament über lange Strecken hin fern, was Ende des Jahrhunderts in einen aktiven Boykott ausartete. Die Südslawen hingegen gerieten mehr und mehr unter den Einfluẞ der russischen Propaganda. Mehrere Versuche eines Ausgleichs mit Böhmen schlugen fehl – der Haẞ wuchs ringsum. Muẞ man sich da verwundern, wenn die Liberalen, Träger der deutschen Kultur, ebenfalls zusehends ins nationalistische Fahrwasser gerieten und ihren Blick – trotz Königgrätz – nach dem deutschen Reich wandten ? Es ist nicht abwegig, wenn die zu Groẞdeutschen gewordenen Freisinnigen in dem slawischen Übergewicht, das Cisleithanien beschwerte, eine nicht zu bändigende Gefahr sahen, und die Trennung von Ungarn, die Aufgabe der nördlich und südlich vorgeschobenen slawischen Gebiete anstrebten. Viktor Adler und Engelbert Pernerstofer waren Mitverfasser dieses Programms der Groẞdeutschen, dem « Linzer Programm », bevor sie zu Sozialdemokraten wurden. Die für eine föderative Lösung eintretenden, konservativen Österreicher waren damals schon ins Hintertreffen geraten durch das Kaiserhaus selbst, das sich seit dem 1879 geschlossenen Zweibund exklusiv Berlin verschrieb und somit auf jede Verständigung mit dem Westen verzichtete. In Berlin wuẞte man sich jedoch seinen Vorteil zu wahren, Österreich zur doppelten Absicherung – gegen Frankreich und gegen Ruẞland – zu gebrauchen. Franz-Josef, nicht gerade politisch begabt, beraten nur von denen, die ihm nach dem Munde redeten, bemerkte nicht, daẞ Bismarck Österreich als Bollwerk gegen den anwachsenden Panlsawismus, zur Überwachung des zerfallenden türkischen Reiches auf dem Balkan benutzte. Diese exklusive Gefolgschaft, die Franz-Josef den Deutschen leistete, war ein fataler Schritt, der Österreichs Untergang im Keim mit sich trug. Und dabei hatte schon Bismarck aus seinen Absichten kein Hehl gemacht : Österreich sollte zuerst « mit Eisen und Blut » niedergerungen werden, dann aber als Verbündeter gewonnen und den deutschen Hegemoniebestrebungen dienen ; und so kommt es, daẞ Bismarck den Ehrbezeugungen seiner österreichischen Anhänger gegenüber sehr kühl blieb ! Er wollte noch keinen Anschluẞ ! Den sollte Hitler fünfzig Jahre später erst vollziehen.
12Wenn Franz-Josef die wahren Absichten Berlins nicht durchschaute, so war sich Kronprinz Rudolf der Gefahr wohl bewuẞt, und trat innerhalb seiner begrenzten Möglichkeiten überzeugt für Bindungen nach Westen ein, mit Frankreich, England, Staaten, mit denen keine grundlegenden Differenzen Vorlagen. Von freisinnigen Lehrern erzogen, war aus Rudolf ein überzeugter Anhänger demokratischer, ja republikanischer Ansichten geworden – ganz wie seine Mutter, Elisabeth. Was ihm eine strenge Überwachung durch die Hofkamerilla einbrachte, sowie das schärfste Miẞtrauen seines Vaters. Um bei der fortschrittlichen Wiener Tageszeitung « Das Neue Wiener Tagblatt » seine mit der Regierungspolitik in offenem Widerspruch stehenden Artikel zu veröffentlichen, muẞte strengste Anonymität und Stillschweigen aller Beteiligten gewahrt werden. Rudolf versammelte um sich auch die Verfechter eines föderativen, demokratischen Österreich, eine Gruppe von « schwarzgelben » österreichischen Patrioten, mit denen er das 24-bändige Prachtwerk über die Länder der Monarchie mit ihren völkischen Eigenarten herausgab. Leider jedoch konnte Rudolf, erblich belastet und krank, dem Druck nicht standhalten, und als er sah, wie Österreich auẞenpolitisch auf die falsche Bahn geriet und innenpolitisch das Nationalitätenproblem überhand nahm, machte er im Januar 1889 seinem Leben ein Ende.
13Seit den achtziger Jahren gab es auf der zisleithanischen politischen Szene auf deutschsprachiger Seite die Groẞdeutschen unter der Führung ihres strikt Bismarck-gläubigen Barden Georg Ritter von Schönerer, antisemitisch, antidynastisch und antikatholisch, der den schon erwähnten Anschluẞ der deutschen Gebiete Zisleithaniens an das Deutsche Reich forderte. Die gemäẞigten Deutschnationaen standen unter der Führung des Abgeordneten Hermann Wolff-sie traten für ein deutsch geführtes Zisleithanien unter den Habsburgern ein. Dr. Karl Lueger, der charismatische Führer der Christlich-Sozialen, Bürgermeister Wiens von 1897-1910, war in seinem Programm vor allem « dagegen ». Gegen das Kapital, gegen die Ungarn, gegen die Juden, die er zum Feindbild « Judeomagyaren » amalgamierte, er war hingegen « fur » seine persönliche Macht in Wien.
14Die Sozialdemokraten unter der Führung Viktor Adlers waren die Einzigen, die Dank des Internationalismus ihrer Ideologie die völkische Verschiedenheit im Reich und in ihrer Partei vereinen zu können vermeinten – ein nicht allzu lange bestehender Irrtum – während der Adel Österreichs – offiziell entmachtet, inoffiziell noch an allen Schaltstellen – durch seinen ausgedehnten Landbesitz in den Kronländern sehr oft föderalistisch eingestellt, aber politischer Tätigkeit aus Überzeugung abhold, es verabsäumte, eine Partei zu bilden, und somit den ihm zukommenden Platz im parlamentarischen Kräftespiel nicht ausfüllte.
15Den eigentlichen Österreichern, den dynastisch treuen « Schwarzgelben », hatte Franz-Josef selbst mit seiner blinden Gefolgschaft Preuẞen gegenüber den Boden unter den Füẞen weggezogen. Der offene Haẞ der Slawen, vor allem der Tschechen, der angesichts der Miẞachtung ihrer Wünsche wuchs, lieẞ ihnen letztendlich keine Wahl als sich den Deutschnationalen anzuschlieẞen – oder zu verstummen. Sehr oft wählten sie Letzteres. – Später dann wird man sich an das verlorene Potential Österreich erinnern : Robert Musil in « Der Mann ohne Eigenschaften », Joseph Roth in seinen Österreich-Romanen, Karl Emil Franzos schon, der in seinen Skizzen aus « Halb-Asien » das Schicksal der Juden zwischen Polen und Ukrainern festhält. Nun sind tatsächlich viele von denen, die sich erinnern Juden, ihr Herz schlug für Österreich, wuẞten sie doch, daẞ ihnen, die von den Gastvölkern verfolgt und gehaẞt wurden, seit der Gewährung der bürgerlichen Rechte der Kaiser in Wien, Vater aller Völker, Schutz und Recht zukommen lassen würde, einen zumindest auf dem Papier zugesagten Schutz, der in schweren Fällen tatsächlich vorhanden war. Josef II. hatte ihnen schon 1871 mit dem Toleranzpatent die bürgerlichen Freiheiten zugestanden, sie muẞten aber bis 1867 warten, bis es damit ernst wurde, dann aber riẞ der Zustrom der Juden, die sich endlich frei bewegen durften, aus den Kronländern nach Wien, der Kaiserstadt, nicht mehr ab, wo sie sich mit eiserner Strebsamkeit durchsetzten und die Kultur um die Jahrhundertwende zu jener Hochblüte bringen halfen, von der die Namen Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Peter Altenberg, Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein, Franz Kafka, Joseph Roth, uund viele andere, künden. Der Antisemitismus der Deutschnationen und Chistlichsozialen war damals schon in seine virulente Phase getreten, und es ist kein Zufall, daẞ Hitler in jenen Jahren (1907-1912) seine politische Lehrzeit in Wien verbrachte – aber damals beschränkte man sich noch bis auf wenige Ausnahmen auf verbale Ausfälle.
16« Österreich ist das, was übrigbleibt », hatte Clemenceau 1919 nach der Auflösung des Reiches gesagt. Dieses kleine Rumpfösterreich hatte letztlich wieder die Gestalt seiner Anfänge angenommen : Die Alpenländer – ohne Südtirol ! – ein Stückchen Westungarn dazu : das Burgenland, und hat nun in seinen neun Bundesländern, von den Slowenen im Süden abgesehen, keine Minderheiten mehr. Die drei Millionen Deutschen in Böhmen und Mähren waren jedoch ausgeschlossen : die Alliierten hatten eine Abstimmung über ihre Zugehörigkeit zu Österreich untersagt. Sie grüẞten Hitler 1938 dann als ihren Befreier und wurden 1945 von den Tschechen bis auf den Letzten von ihnen vertrieben. Die Nachfolgestaaten jedoch, denen die Entente, und vor allem Frankreich, goldene anti-Österreich-Brücken bauten, sollten ihrem Schicksal, das Einsichtige schon früher befürchtet hatten, nicht entgehen : Sie kamen unter die Gewalt einer anderen Groẞmacht, die diesmal Sowjetunion heiẞen sollte. Was war der schlimmere Kerker, der « Völkerkerker Österreich », wie manche es nannten, oder die Sowjets ?
17Dieses auf ein Siebentel seiner Fläche geschrumpfte Österreich mit seiner Ex-Metropole Wien (2 Millionen Einwohner von 7 insgesamt !), nur sechzig Kilometer von der tschechoslowakischen Grenze entfernt, konnte sich nicht zurechtfinden. Die Sozialdemokraten, die in der allerersten Zeit der neugegründeten Republik am Ruder waren, wünschten in Übereinstimmung mit ihrer Doktrin, sowie mit dem Groẞteil der Österreicher, einen Zusammenschluẞ mit dem ebenfalls zur Republik gewordenen Deutschland. Der Anschluẞ wurde nachdrücklichst von den Siegermächten verboten, aus Angst, vor allem Frankreichs, vor einem Erstarken Deutschlands, und weil man wieder eine Pufferzone gegen den Osten brauchte...
18Wie sollte man, plötzlich seines gesamten Hinterlandes, seiner Lebensmittelzufuhr beraubt, überleben ? Die Wirtschaftsstrukturen waren zerstört, die umliegenden Staaten verschanzten sich hinter Schutzzöllen, die internationalen Kredite, die man letztlich gewährte, waren an eine entwürdigende Verpfändung des Staatsbesitzes geknüpft. Ist es sehr erstaulich, daẞ Hitler 1938 von einer groẞen Anzahl Österreicher begrüẞt wurde ? Er erfüllte einen alten Wunsch, den Franz-Josef nicht zu unterbinden imstande war, und die Entente aus mangelndem Verständnis nicht richtig einzuschätzen wuẞte. Nicht alle Österreicher haben Hitler willkommen geheiẞen, die wahren österreichischen Patrioten schwiegen wieder, und die Juden flohen, wenn möglich, – nach Frankreich, in die Vereinigten Staaten... Von wo aus sie sich wieder erinnern, und versuchen, die verworrenen Fasern ihrer Wurzeln freizulegen.
19Österreich befindet sich heute, nach der Öffnung der Grenzen zu den Sowjetblockstaaten und dem Hereinfluten des groẞen Menschenstromes, den das Land auffangen muẞ, in einer ähnlichen Lage wie Ende des 19. Jahrhunderts, wo sich die Deutschen in Zisleithanien von den slawischen Nachbarn bedroht fühlten – daher das Erstarken der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), Erbe der Liberalen und dann Groẞdeutschen aus dem 19. Jahrhundert. Nun ist die Aufnahme und Integration von Menschen, die auf einer tieferen Kulturstufe stehen, nicht ganz einfach – Frankreich müẞte es selbst gut wissen, und hätte daran denken sollen, als es für die Verhängung von « Sanktionen » über Österreich eintrat, die letztlich nur bewirkt haben, daẞ sich die Österreicher – und nicht nur die Anhänger der FPÖ – wieder gekränkt und miẞverstanden auf ihr spezifisches Eigenleben zurückgezogen haben.
20Man darf die Angst der Österreicher vor dem Eintritt der ExNachfolgestaaten in die Europäische Union nicht unterschätzen. Vor allem der immer noch schwelende Konflikt um die Sudetendeutschen kann nicht als bereinigt angesehen werden. Es wird allseitiges Einfühlungsvermögen und guten Willen brauchen, um dieses kleine Land, Drehpunkt zwischen Ost und West, das mit seiner Vergangenheit nicht fertig wird, nicht wieder vor den Kopf zu stoẞen. Und wenn man neuerliche schwerwiegende Miẞverständnisse vermeiden will, so wird es unumgänglich sein, sich um eine bessere Kenntnis seiner sehr spezifischen Geschichte zu bemühen.
Notes de bas de page
1 Felix Mitterer hat mit seiner Fernsehserie « Die Piefke-Saga » das Problem aktuell und mit Humor wieder aufgegriffen. Bei Hofmannsthal finden wir es in « Der Schwierige » angesprochen, bei Schnitzler in « Das weite Land » u.a., und bei Karl Kraus in « Die letzten Tage der Menschheit ». Zum Thema « Österreichische Identität » siehe Friedrich Heer : « Der Kampf um die österreichische Identität » (Wien 1996/2), sowie die verschiedenen Nummern von « Etudes Danubiennes », von der « Groupe d’Etudes sur la Monarchie des Habsbourg » seit 1885 herausgegebene Zeitschrift (Straẞburg/Sorbonne), sowie die Nummer 24 der Reihe « Revue d’Allemagne » (Straẞburg 1992), die ganz der österreichischen Identität gewidmet ist.
2 Ein Ausspruch, der dem Ungarnkönig Matthias Corvinus zugeschrieben wird, der 1480 unter Kaiser Friedrich III. vorübergehend Niederösterreich und Wien besetzt hatte : « Bella gerant fortes, tu felix Austria nube... »
3 Eine Königinhof (Dvur Kralove) 1817 « gefundene » Handschrift mit Gedichten aus der Heldenzeit vor dem 13. Jahrhundert, die sich als Fälschung erwiesen, das Nationalgefuhl der Tschechen aber gestärkt hatte.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Souvenirs de guerre du recteur Georges Lyon (1914-1918)
Georges Lyon Jean-François Condette (éd.)
2016
Journal de guerre d’une institutrice du Nord 1939-1945
à Dunkerque, Arras, Bailleul, Hazebrouck
Denise Delmas-Decreus Bernard Delmas (éd.)
2015
Journaux de combattants & civils de la France du Nord dans la Grande Guerre
Annette Becker (dir.)
2015
Léon de Rosny 1837-1914
De l'Orient à l'Amérique
Bénédicte Fabre-Muller, Pierre Leboulleux et Philippe Rothstein (dir.)
2014
Journal de voyage d’un jeune noble savoyard à Paris en 1766-1767
Joseph-Henry Costa de Beauregard Patrick Michel (éd.)
2013
Femmes sur le pied de guerre
Chronique d’une famille bourgeoise 1914-1918
Jacques Resal et Pierre Allorant (éd.)
2014
Journal de guerre 1914-1918
Abbé Achille Liénart aumônier du 201e RI
Achille Liénart Catherine Masson (éd.)
2008
La traduction en moyen français de la lettre anticuriale
De curialium miseriis epistola d’Æneas Silvius Piccolomini
Æneas Silvius Piccolomini Jacques Charles Lemaire (éd.)
2007