Desktop versionMobile Version

Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn

 | 
Eva Philippoff

Vorwort

Volltext

1Selten haben so viele bedeutende Köpfe des Geisteslebens ihre Erlebnisse in der Zeit - synchron oder im Nachhinein - glossiert, wie in jener Endperiode des Habsburgerimperiums. Selten steht eine so groẞe Auswahl an Texten aus Literatur, biographischen und zeitgeschichtliche Texten zur Verfügung, die jene so ereignisreichen Tage und Jahre widerspiegeln, im Faktuellen sowie im sozialgeschichtlich Erlebten ; und es beudrfte nur einiger Texte offizieller Natur, um ein abgerundetes Bild der Epoche geben zu können. Wenn Letztere sozusagen das Handlungsgerüst erstellen, so bringen uns die Texte der Autoren - bekannte wie Musil, Roth, Wasserman, Hofmannsthal, Schnitzler - und weniger bekannte, wie Daniel Spitzer, Karl Emil Franzos, Josef Redlich, usw. erst die Handlung auf die Bühne und machen sie uns verständlich.

2Da unser Anliegen ein historico-soziologisches war, und wir ergründen wollen, wie die Menschen damals lebten, und welche Menschen es waren, haben wir einer reinen Chronologie eine thematische Anordnung vorgezogen, innerhalb derer die verschiedenen Texte zugleich aufeinander verweisen und auf das Politische hinweisen. Bezüglich der Rechtschreibung schien uns die in den Texten enthaltene ursprüngliche besser den Ton der Zeit widerzugeben, und so haben wir sie beibehalten.

3Nun gibt es vielleicht Leser, die in einem Buch über « Österreich-Ungarn » Texte ungarischer Provenienz vermuten könnten. Dies ist nicht der Fall, schon aus dem einen Grund, weil sich das Buch an Leser deutscher Sprache, wenn nicht an Germanisten wendet, und so notwendigerweise Texte deutscher Sprache zur Grundlage haben muss ; des Weiteren handelt es sich um ein Buch über österreichische Geschichte, und wenn auch das Schicksal Ungarns lange Zeit an das der Habsburger-Monarchie gebunden war, so ist dies umgekehrt nicht der Fall : Ungarn bedeutete für das Habsburgerreich nur einen Teilaspekt, der seit 1867 ganz sicherlich in den Vordergrund gerückt war ; aber es darf nicht vergessen werden, dass Ungarn nie zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gehörte, dessen Krone die Habsburger Jahrhunderte hindurch getragen haben. Selbstverständlich wäre es nun interessant, wenn die deutschsprachige Forschung von der Ungarischen ergänzt werden könnte, was nun den Ungarn selbst obliegt, oder auch von zweisprachigen Forschern geleistet werde könnte. Das gilt genauso für die Böhmen, Polen und Südslawen.

4Letztendlich war uns auch daran gelegen, die etwas vergessenen siebzigerund achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts wieder ins rechte Licht zu rücken, und sie aus der Zurücksetzung durch die allgemein bekannte und beliebte Kultur der Jahrhundertwende zu befreien.

5Abschlieẞend wollen wir unseren Dank aussprechen an Frau PerrissonWaldmüller, die allzeit behilfliche Bibliothekarin des Österreichischen Kulturinstitutes in Paris, an Alfred Straẞer, Kollege und Lektor dieser Seiten, und letztendlich an alle Verlage und Privatpersonen, die den kostenlosen Abdruck der Texte und Graphiken gestattet haben : Verlag C.H. Beck, Verlag Christian Brandstätter, Verlag J.H.W. Dietz, Fischer Verlag, Frau Dr. Elisabeth Freismuth, Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Buchverlag Langen Müller Herbig, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, Verlag Suhrkamp (die Texte von Karl Kraus), Dr. Andreas Thomasberger, Paul Zsolnay Verlag, Verlag Ephelant, Ed. Hölzel Ges. m.b.H.

6Bei den Verlagen oder Privatpersonen, die wir in der Frage der Abdrucksrechte nicht erreichen konnten, möchten wir uns entschuldigen.

Der Text und andere Elemente (Illustrationen, importierte Anhänge) stehen unter OpenEdition Books License, sofern nicht anders angegeben.

Diese digitale Publikation wurde durch automatische optische Zeichenerkennung erstellt.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search