1 W. E. Peuckert, Volkskunde des Proletariats. Aufgang der proletarischen Kultur, Francfort-sur-le-Main, Neuer Frankfurter Verlag, 1931.
2 A. Escudier, « De Chladenius à Droysen », art. cit.
3 W. Emmerich, Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich, Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1968.
4 I. Chiva / U. Jeggle, op. cit.
5 Voir l’avant-propos d’I. Chiva, dans H. Bausinger, op. cit., p. XI.
6 Nicolas Weill, « Mémoire de Vichy : le mea culpa des ethnographes », Le Monde, 7 mai 2003.
7 Helge Gerndt, Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung, vol. 31, Munich, Münchner Beiträge zur Volkskunde, 2002.
8 M. Werner / B. Zimmermann, « Penser l’histoire croisée : entre empirie et réflexivité », Annales, Histoire, Sciences Sociales, n° 1, Paris, Éditions de l’EHESS, janvier-février 2003, p. 7-36.
9 Sigurd Erixon, « The position of Regional European Ethnology and Folklore at the European Universities », Laos, n° 3, Stockholm, Almqvist & Wiksell, 1955, p. 108-159.
10 H. Bausinger / U. Jeggle / G. Korff / M. Scharfe, op. cit.
11 Bernard Thomas, Le Luxembourg dans la ligne de mire de la Westforschung 1931-1940, Luxembourg, Éditions d’Lëtzebuerger Land/Fondation Robert Krieps, 2011.
12 Ueli Gyr, « Richard Weiss – Standorte und Werk einer volkskundlichen Symbolfigur », Schweizerisches Archiv für Volkskunde, n° 105/1, Bâle, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 2009, p. 65-80.
13 Richard Weiss, Volkskunde der Schweiz, Erlenbach / Zurich, Eugen Rentsch, 1946.
14 M. Scharfe, « Toward a Cultural History: Notes on Contemporary Volkskunde in German-Speaking Countries », dans J. R. Dow / H. Lixfeld (dir.), German Volkskunde: A Decade of Theoretical Confrontation, Debate, and Reorientation (1967-1977), Bloomington, Indiana University Press, 1986, p. 265-277.
15 Regina F. Bendix, « From Volkskunde to the “Field of Many Names”: Folklore Studies in German-Speaking Europe since 1945 », dans R. F. Bendix / G. Hasan-Rokem (dir.), A Companion to Folklore, Chicester, Wiley-Blackwell, 2012, p. 364-390.
16 Thomas Scheidegger, « Eduard Strübin – Große Zeitfragen im Kleinformat: Ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem seinem 100. Geburtsjahr », Baselbieter Heimatblätter, n° 79-1, Sissach, Verlag Volksstimme, 2014, p. 2-25.
17 R. Weiss, « Alpiner Mensch und alpines Leben in der Krise der Gegenwart », Die Alpen, n° 33, Bern, SAC, 1957, p. 209-224 ; « Luftseilbahn, Bergbauer und Fremdenverkehr: Zu einem Luftseilbahnprojekt im Lauterbrunnental », Neue Zürcher Zeitung, 19 août 1959.
18 Friedemann Schmoll, « Richard Weiss: Skizzen zum internationalen Wirken des Schweizer Volkskundlers », Schweizerisches Archiv für Volkskunde, n° 105, Zurich, Chronos-Verlag, 2009, p. 28-30.
19 H. Maus, « Zur Situation der deutschen Volkskunde », Die Umschau. Internationale Revue, n° 1, Mayence, Internationalen Universum-Verlag, 1946, p. 25-40.
20 Pierre Ayçoberry, La Question nazie. Les interprétations du national-socialisme, 1922-1975, Paris, Seuil, 1979.
21 Seymour Martin Lipset, Political man. The social bases of politics, New York, Doubleday, 1960 ; Stein Rokkan / Martin Lipset, Party Systems and Voter Alignments, New York, Free Press, London, Collier-Macmillan, 1967.
22 W.-E. Peuckert, « Zur Situation der Volkskunde », Die Nachbarn. Jahrbuch für vergleichende Volkskunde, n° 1, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1948, p. 130-135.
23 O. Lauffer / W.-E. Peuckert, Volkskunde, Quellen und Forschungen seit 1930, tome 14, Berne, A. Francke, 1951.
24 Actes du Congrès international d’ethnologie régionale, Arnhem, Rijksmuseum voor Volkskunde : Het Nederlands Openluchtmuseum, 1956.
25 Il existe maintenant beaucoup de monographies sur l’histoire de la dénazification des universités après la guerre. Pour Tübingen, on peut consulter Sylvia Paletschek, « Entnazifizierung und Universitätsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universität Tübingen », dans Rüdiger vom Bruch (dir.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart, Steiner, 2002, p. 393-408.
26 H. Bausinger, « Volksideologie und Volksforschung. Zur nationalsozialistischen Volkskunde », Zeitschrift für Volkskunde, n° 61, Münster, Waxmann, 1965, p. 177-204.
27 H. Bausinger, Volkskultur in der technischen Welt, Stuttgart, Kohlhammer, 1961.
28 Johannes Moser / Irene Götz / Moritz Ege (dir.), Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges, Münchner Beiträge zur Volkskunde, tome 43, Münster/New York, Waxmann, e.a. 2015.
29 M. Scharfe / Christel Köhle-Hezinger, « Towards a Cultural History: Notes on Contemporary “Volkskunde” (Folklore) in German-Speaking Countries », Social History, vol. 4, n° 2, Edimbourg, Tailor & Francis, 1979, p. 335.
30 Fachschaft EKW, « Fachschaft EKW. Legenden und Wirklichkeit: Institutsgeschichte aus studentischer Sicht », dans U. Jeggle / W. Kaschuba / G. Korff / M. Scharfe / B. J. Warneken (dir.), Tübinger Beiträge zur Volkskultur, vol. 69, Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1986, p. 348-373.
31 M. Scharfe, « Das Tübinger Ludwig-Uhland-Institut: Institutionsgeschichte, Institutionsgegenwart », Ästhetik und Kommunikation, n° 11, Coburg, Druckhaus Neue Presse, 1980, p. 108-115.
32 M. Scharfe, « Notizen zur Volkskunde. Versuch der Begründung eines Standpunktes », Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde, Stuttgart, W. Kohlhammer, 1970, p. 139.
33 Dieter Kramer, « Wem nützt die Volkskunde? », Zeitschrift für Volkskunde, n° 66, Münster, Waxmann, 1970, p. 1-66.
34 Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule, Reinbek, Rowohlt, 2010.
35 W. Emmerich, Zur Kritik der Volkstumsideologie, Francfort/Main, Suhrkamp, 1971.
36 K. Geiger / U. Jeggle / G. Korff (dir.), Abschied vom Volksleben, Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, tome 27, Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 1970.
37 W. Kaschuba, « Mythos oder Eigen-Sinn? ‚Volkskultur‘ zwischen Volkskunde und Sozialgeschichte », dans U. Jeggle / M. Scharfe / B. J. Warneken, Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung, tome 431, Reinbek, Rowohlt, 1986, p. 474.
38 Konrad J. Kuhn, « Europeanization as strategy. Disciplinary Shifts in Switzerland and the Formation of European Ethnology », Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology, n° 45-1, Copenhague, Museum Tusculanum Press, 2015, p. 81.
39 I. Weber-Kellermann, « Zehn Jahre Institut für Deutsche Volkskunde », Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1946-1956 [Redaktion : Johannes Irmscher und Werner Radig. Geleitwort von Max Volmer], Berlin, Akademie Verlag, 1956, p. 436.
40 Ibid.
41 Le corpus initié par A. Spamer est désormais consultable en ligne. Il n’avait donné lieu dans les années 1950 à aucune publication : https://sachsen.digital/alle-sammlungen/nachlass-adolf-spamer-des-instituts-fuer-saechsische-geschichte-und-volkskunde/listenansicht/ [consulté le 7 juin 2020].
42 A. Spamer, Sachsen. Text- und Bildersammlung, Deutsche Volkskunst. N.F.2. neu bearbeitete Auflage Weimar, Böhlau, sans date [postérieur à 1952].
43 G. Simmel, Die Großstädte und das Geistesleben, dans Rüdiger Kramme / Angela Rammstedt / Ottfried Rammstedt (dir.), Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, tome I, Berlin, Suhrkamp, 1903.
44 On peut aussi se référer au 3e chapitre « Zur Theorie der Städtebildung » de Werner Sombart dans Der moderne Kapitalismus, Munich et Leipzig, Duncker & Humblot, 1928.
45 Corpus der Segen und Beschwörungsformeln, https://sachsen.digital/alle-sammlungen/nachlass-adolf-spamer-des-instituts-fuer-saechsische-geschichte-und-volkskunde/listenansicht/ [consulté le 7 juin 2020].
46 Hilde Thurnwald, Gegenwartsprobleme Berliner Familien, Berlin, Weidmann, 1948.
47 Reinhard Peesch, Das Berliner Kinderspiel der Gegenwart, Berlin, Akademie Verlag, 1957.
48 H. Maus, « Zur Situation der deutschen Volkskunde », op. cit.
49 W. Steinitz, « Die deutsche Volksdichtung – ein wichtiger Teil des nationalen Kulturerbes », Neues Deutschland, 16-17 novembre 1951.
50 Lettre de Pawol Nedo datée du 19 novembre 1951 au président de l’Académie saxonne des sciences, le professeur Frings, dans Archives centrales de l’Académie des sciences de la RDA (Zentrales Archiv der Akademie der Wissenschaften der DDR), vol. 62, Archives Wolfgang Steinitz, Berlin.
51 Protokoll des 3. Parteitages der SED, 20. bis 24. Juli 1950 in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin, tome 1-2, Berlin, 1951.
52 Werner Kühn, « Die Volkskunstausstellung – Ein Beitrag im Kampf um nationale Einheit und Frieden », Ausstellung Deutsche Volkskunst, Dresde, Sächsische Zeitung, 1952, p. 5-7.
53 W. Steinitz, « Hüter des Schatzes deutscher Volksdichtung », Volkskunst 2, n° 7, Leipzig, Hofmeister, 1953, p. 11-12.
54 Idem, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, tome 1-2, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, tome 4, I-II. Berlin, 1954-1962.
55 W. Steinitz, « Für wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ost und West. Eine notwendige Erklärung », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 2, Berlin, Akademie-Verlag, 1956, p. 325-326.
56 Deutsches Jahrbuch für Volkskunde en allemand.
57 W. Fraenger, « Der Teppich von Michelfeld », Jahrbuch für historische Volkskunde, n° 1, Berlin, H. Stubenrauch, 1955, p. 183-211 ; du même auteur : « Der vierte König des Madrider Epiphanias-Altars von Hieronymus Bosch », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 3, Berlin, Akademie-Verlag, 1957, p. 169-198.
58 Alfred Fiedler, Deutsche Volkstrachten, Leipzig, Hofmeister, 1954.
59 P. Nedo, « Der erste Plan der Forschungsarbeit », Volkskunst, n° 4, Leipzig, Hofmeister, 1953, p. 12-13.
60 Rudolf Weinhold, Töpferhandwerk in der Oberlausitz. Beiträge zur Geschichte des Oberlausitzer Töpfersandwerks, Berlin, Akademie-Verlag, 1958.
61 W. Jacobeit, « Tagung für Agrarethnographie vom 29. September bis 1. Oktober 1955 in Berlin », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 2, Berlin, Akademie-Verlag, 1956, p. 266-268.
62 Karl Baumgarten, Zimmermannswerk in Mecklenburg. Die Scheune, Berlin, Akademie Verlag, 1961 ; du même auteur : Das Bauernhaus in Mecklenburg, Berlin, Akademie Verlag, 1965.
63 W. Jacobeit, « Zur Erforschung der bäuerlichen Arbeit und Wirtschaft in der deutschen Volkskunde », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 8, Berlin, Akademie-Verlag, 1962, p. 303-311 ; du même auteur : Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Volkskunde, tome 39, Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, 1965.
64 Ulrich Bientzen, Haken und Pflug. Eine volkskundliche Untersuchung zur Geschichte der Produktionsinstrumente im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder, Berlin, Akademie Verlag, 1969.
65 W. Steinitz, « Arbeiterlied und Volkslied », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 12, Berlin, Akademie-Verlag, 1966, p. 1-14.
66 W. Steinitz, « Zum 100. Geburtstag Richard Wossidlos », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 5, Berlin, Akademie-Verlag, 1959, p. 3-7.
67 W. Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, tome 2, op. cit.
68 F. Sieber, Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks. Dargestellt von Dresdner Bilderwerken, Deutsche Akademie der Wissenschaften in Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, tome 21, Berlin, Akademie Verlag, 1960.
69 K. Baumgarten, Das Bauernhaus in Mecklenburg, Berlin, Akademie-Verlag, 1965.
70 R. Peesch, Die Fischerkommunen auf Rügen und Hiddensee, Berlin, Akademie-Verlag, 1961.
71 W. Rudolf, Handbuch der volkstümlichen Boote im östlichen Niederdeutschland, Berlin, Akademie-Verlag, 1966.
72 R. Weinhold, Winzerarbeit an Elbe, Saale und Unstrut. Eine historisch-ethnographische Untersuchung der Produktivkräfte des Weinbaus auf dem Gebiet der DDR, Berlin, Akademie-Verlag, 1973.
73 H. Wilsdorf, « Arbeit und Arbeitsgerät im sächsischen Erzbergbau des 16. Jahrhunderts », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 5, Berlin, Akademie-Verlag, 1959, p. 255-300.
74 W. Jacobeit, Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Volkskunde, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, tome 39, Berlin, Akademie-Verlag, 1965.
75 P. Nedo, Grundriß der sorbischen Volksdichtung, Bautzen, VEB Domowina Verlag, 1966.
76 Reinhard Peesch a fait un rapport sur le colloque : « Vorgang des Tradierens. Bericht über das Kolloquium des Instituts für Deutsche Volkskunde der Deutschen Akademie der Wissenschaften vom 17. bis 18.3.1966 in Berlin », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 13, Berlin, Akademie-Verlag, 1967, p. 115-117.
77 W. Jacobeit, « ‚Traditionelle‘ Verhaltensweisen und konservative Ideologie. Marginalien aus dem Bereich der bäuerlichen Arbeit und Wirtschaft », dans H. Bausinger / W. Brückner, Kontinuität?: Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1969, p. 67-75.
78 Horst Kunze, « Bericht über den Volkskunde-Kongress der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom 4. bis 6. September 1953 », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 1, Berlin, Akademie-Verlag, p. 263 ; Siegmund Musiat, « Wjesne Sledzenje w Krakecach », Letopis Reihe C 2, Bautzen, Institut für Sorbische Volksforschung, 1957, p. 191.
79 P. Nedo, Fragen volkskundlicher Gegenwartsforschung, publié comme manuscrit par le Kulturbund der DDR, Arbeitsmaterial der Kommission Natur und Heimat des Präsidialrates des Deutschen Kulturbundes, DY, n° 27-6931, Bundesarchiv, Berlin, 1964.
80 Jürgen Teller, « Marx und Engels über die Volkskunst. Studienmaterial für das Fernstudium », publié par la Hochschule der deutschen Gewerkschaften Fritz Heckert et l’Institut pour la recherche sur l’art populaire au sein de l’administration centrale pour l’Action culturelle (Zentralhaus für Kulturarbeit), Leipzig, 1964.
81 Günther Voigt a été professeur dans l’enseignement secondaire.
82 Günther Voigt, « Friedrich Engels und die deutschen Volksbücher », Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, n° 1-2, Berlin, Akademie-Verlag, 1955, p. 65-108.
83 Rudolf Braun, Sozialer und kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) unter Einwirkung des Maschinen- und Fabrikwesens im 19. und 20. Jahrhundert, Zurich, Stuttgart, Erlenbach, 1965.
84 L’ethnos est le peuple pris au sens de communauté indigène, le démos au sens de communauté politique. Günter Guhr, « Karl Marx und theoretische Probleme der Ethnographie », Beiheft Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, tome 26, Berlin, Akademie-Verlag, 1969.
85 Paul Nowotny, « Einige Ergebnisse volkskundlicher Gegenwartsforschung in Radibor, Kreis Bautzen », Letopis, Reihe 8, Bautzen, Institut für Sorbische Volksforschung, 1961, p. 116-122 ; Bernhard Weissel / H. Strobach / W. Jacobeit (dir.), Zur Geschichte der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes vom 11. Jahrhundert bis 1945. Ein Abriss, Berlin, Wissenschaftlicher Mitteilungen der deutsche Historiker -Gesellschaft I-III, Jahrbuch für Volkskunde, 1972.
86 P. Nedo, Fragen volkskundlicher Gegenwartsforschung, op. cit., p. 1-8.
87 W. Jacobeit / Ute Mohrmann (dir.), « Zum Gegenstand und zur Aufgabenstellung der Volkskunde in der DDR », Letopis, Reihe C, Volkskunde, n° 11-12, Bautzen, Institut für Sorbische Volksforschung, 1968-69, p. 94-103 ; W. Jacobeit / P. Nedo (dir.), Probleme und Methoden volkskundlicher Gegenwartsforschung. Vorträge und Diskussionen einer internationalen Arbeitstagung in Bad Saarow, tome 51, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, Berlin, 1969.
88 V. von Geramb, Autobiographie, dans Nikolaus Grass (dir.), Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, volume 68, tome 2, Innsbruck, Schlern-Schriften, 1950-1951, p. 78-92.
89 Privatarchiv Geramb, « Zur Wiederaufnahme der Arbeit am Volkskundemuseum », Konzept einer Rede vom 12 Juni 1945, Steiermärkisches Landesarchiv.
90 V. von Geramb, « Entpolitisierung des Lebens », Austria. Die Welt im Speigel Österreichs, n° 1, Graz, Styria, 1946, p. 15-18.
91 L. Schmidt, « Besprechung der österreichischen Volkskundetagung 1946 », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, n° 50, Vienne, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1947, p. 124-125.
92 Helmut Eberhardt, « Die Entwicklung des Faches Volkskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz », dans W. Brückner / K. Beitl (dir.), Volkskunde als akademische Disziplin. Studien zu Institutionenbildung. Referate eines wissenschaftsgeschichtlichen Symposions vom 8. Oktober 1982 in Würzburg, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, Mitteilungen des Instituts für Gegenwartskunde, n° 12, tome 414, Vienne, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1983, p. 44-45.
93 V. von Geramb, Deutsches Brauchtum in Österreich: Ein Buch zur Kenntnis und Pflege guter Sitten und Bräuche, Graz, Alpenland Buchhandlung. Südmark, 1924. Le livre a été réédité sous le titre Sitte und Brauch in Österreich en 1948 dans la même maison d’édition.
94 H. Gerndt (dir.), Fach und Begriff ‚Volkskunde‘ in der Diskussion. Wege der Forschung, tome 641, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.
95 V. von Geramb, Die Rauchstuben im Lande Salzburg, Salzbourg, Müller, 1950 ; « Kärntner Rauchstuben », Carinthia I, n° 144, Klagenfurt, Kleinmayr, 1954, p. 663-732.
96 V. von Geramb, Wilhelm Heinrich Riehl. Leben und Wirken, Salzbourg, Müller, 1954.
97 H. Koren, discussions informelles avec Helmut Eberhardt, cité par ce dernier dans W. Jacobeit / H. Lixfeld / Olaf Bockhorn, Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Vienne / Cologne / Weimar, Böhlau, 1994, p. 586.
98 Privatarchiv Geramb. Schreiben Gerambs an Wolfram vom 2. März 1955.
99 H. Eberhardt, « Volkskunde und Nationalsozialismus. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in München vom 22.-25. Oktober 1986 », Zeitschrift für Volkskunde, n° 83, Münster, Waxmann, 1986, p. 74-79.
100 H. Koren, Volkskunde in der Gegenwart, Graz, Styria, 1952.
101 L. Kretzenbacher, Lebendiges Volksschauspiel der Steiermark, Österreichische Volkskultur. Forschungen zur Volkskunde, tome 6, Vienne, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1951.
102 Idem, Volkskunde im Mehrvölkerraum. Ausgewählte Aufsätze zu Ethnologie und Kulturgeschichte in der Mitte und Südosteuropa, Munich, Trofenik, 1989.
103 L. Schmidt, « Volkskunde in Österreich 1945-1947 », Schweizerisches Archiv für Volkskunde, n° 50, Bâle, Krebs, 1954, p. 124-125.
104 Idem, « Volkskunde zwischen Diktatur und Demokratie », Die Warte. Blätter für Forschung, Kunst und Wissenschaft, Beilage zu ‚Die österreichische Furche‘ 7, n° 29, Vienne, Styria, 14 juillet 1951, p. 1-2.
105 Lutz Röhrich, Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis, Münster, Waxmann Verlag, 2016, p. 100-103.
106 L. Schmidt, « Die Stellung der Volkskunde im Gefüge der Geisteswissenschaften », Actes du Congrès international d’ethnologie régionale 1955, Arnhem, Rijksmuseum voor Volkskunde : Het Nederlands Openluchtmuseum, 1956, p. 21-31.
107 L. Schmidt, « Volkskunde zwischen Wirtschaftsgeschichte und Kulturgeographie », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, n° 9-58, Vienne, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1955, p. 1-17.
108 Ses travaux d’avant-guerre en témoignent : L. Schmidt, Untersuchungen zur Formgeschichte der deutschen Weihnachtsspiele, Philosophische Dissertation, Vienne, 1934 ; Deutsche Fastnacht. Deutsche Feste aus alter Art und neuem Geist, tome 1, Vienne, Deutsche Gemeinschaft für Akoholfreie Kultur, 1937 ; « Formprobleme der deutschen Weihnachtsspiele », Die Schaubühne, n° 20, Emstetten, Lechte, 1937.
109 L. Schmidt, « Forschungsaufgaben der volkskundlichen Sammlungen », Hessische Blätter für Volkskunde, n° 38, Gießen, Schmitz, 1940, p. 36-72.
110 Idem, « Karl Spiess † », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, n° 11-60, Vienne, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1957, p. 335-338.
111 Idem, Volksglaube und Volksbrauch. Gestalten. Gebilde. Gebärden, Berlin, E. Schmidt, 1966.
112 L. Schmidt, Wiener Volkskunde. Ein Aufriss, Wiener Zeitschrift für Volkskunde. Ergänzungsband 16, Vienne, Gerlach & Wiedling, 1940 ; Probleme der Gegenwartsvolkskunde, Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, tome 1, Vienne, Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1973.
113 Idem, « Brauch ohne Glaube. Die öffentlichen Bildgebärden im Wandel der Interpretation », Volksglaube und Volksbrauch. Gestalten. Die Bilder. Gebärden, op. cit., p. 289-312 et 383-388.
114 Idem, « Besprechung von Fél und Hofer 1972 », « Fél und Hofer 1974 », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, n° 31-80, Vienne, Verein für Volkskunde, 1977, p. 350-351.
115 Idem, Gestaltheiligkeit im bäuerlichen Arbeitsmythos. Studien zu den Ernteschnittgeräten und ihrer Stellung im europäischen Volksglauben und Volksbrauch, Vienne, Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde, 1952.
116 Idem, « Brauch ohne Glaube. Die öffentlichen Bildgebärden im Wandel der Interpretationen », op. cit., p. 292.
117 Idem, Curriculum Vitae. Mein Leben mit der Volkskunde, Vienne, Selbstverlag für die Volkskunde, 1982, p. 50.
118 Universitätsarchiv Wien, Phil. Dek. 375, 1945-1946.
119 H. Bausinger, « Zur Spezifik volkskundlicher Arbeit », Zeitschrift für Volkskunde, n° 76, Münster, Waxmann, 1980, p. 10.
120 L. Schmidt, « Karl Spiess † », op. cit., p. 337.
121 K. Haiding, « Edmund Mudrak, ein Siebziger », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, n° 19-68, Vienne, Verein für Volkskunde, 1965, p. 85-86.
122 Sepp Walter, « Karl Haiding 75 Jahre », dans Volker Hänsel / Sepp Walter (dir.), Volkskundliches aus dem steirischen Ennsbereich. Festschrift für Karl Haiding zum 75. Geburtstag, Schriftenreihe des Landschaftsmuseums Schloss Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, tome 1, Liezen, 1981, p. 11.
123 Universitätsarchiv Wien, Personalakte Arthur Haberlandt, Philologisches Dekanat, ZI. 3336-1948/49.
124 A. Haberlandt, Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs, parties 1 et 2, Vienne, Österreichischer Bundesverlag, 1953-1959.
125 E. Burgstaller / A. Helbok (dir.), Österreichischer Volkskundeatlas, 1. Lieferung, Linz, 1959.
126 R. Wolfram, Brauchtum und Volksglauben in der Gottschee, tome 19, Vienne, Veröffentlichungen des Österreichischen Museums Für Volkskunde, 1980, p. 12-13.
127 Idem, « Die Schöpferlein. Gottscheer Volksglaube von den Schicksalsgestalten », Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, n° 1, Salzbourg, Otto Müller, 1955, p. 77-92.
128 « Richard Wolfram », dans Hermann Baltl / Nikolaus Grass / Hans Constantin Faussner, Recht und Geschichte. Ein Beitrag zur österreichischen Gesellschafts- und Geistesgeschichte unserer Zeit, Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Zwanzig Historiker und Juristen berichten aus ihrem Leben, tome 14, Sigmaringen, Thorbecke, 1990, p. 331-342.
129 R. Wolfram, Prinzipien und Probleme der Brauchtumsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, tome 278/2, Vienne, Böhlau, 1972.
130 Helmut Fielhauer, « Die Schwierigkeit, ein Volkskundler zu sein », Extrablatt-Österreichs illustriertes Magazin für Politik und Kultur, n° 4-7, Vienne, HG Libera Press, 1980, p. 78 ; « Volkskunde als demokratische Geschichtsschreibung », dans Hubert Ch. Ehalt (dir.), Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags, Kulturstudien, tome 1, Vienne, Böhlau, 1984, p. 59-79.
131 Lettre du gouvernement régional à la chancellerie en date du 6 juin 1935, Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik. Unterricht-Hochschulen. PA Helbok.
132 Synthèse du dossier pour les cours de l’année 1950, Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik. Unterricht-Hochschulen. PA Helbok.
133 Le fait central est qu’il était resté autrichien et que le gouvernement tyrolien reconnaissait qu’il ne l’avait jamais abjuré à Leipzig ; certificat du 30 septembre 1949, Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik. Unterricht-Hochschulen. PA Helbok.
134 UAI, PA Helbok, Rapport du professeur H. Wopfner sur A. Helbok daté du 4 décembre 1945.
135 L. Schmidt, « Ein österreichischer Volkskundeatlas », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde n° 8-57, Vienne, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, 1954, p. 71-72.
136 E. Burgstaller, « Der österreichische Volkskundeatlas », Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, n° 13-62, Vienne, Verein für Volkskunde, 1959, p. 123-130.
137 H. Wopfner, « Autoergographie », dans H. Baltl / N. Grass / H. C. Faussner, op. cit., tome 1, p. 157-201.
138 K. Ilg, Die Walser in Vorarlberg, volume 3 des Schriften zur Vorarlberger Landeskunde, Dornbirn, Vorarlberger Verlagsanstalt, tome 1, 1949 ; volume 6 des Schriften zur Vorarlberger Landeskunde, tome 2, 1956.
139 Kurt Ebert (dir.), Festschrift Nikolaus Grass zum 70. Geburtstag dargebracht von Fachkollegen und Freunden, Innsbruck, Wagner, 1986 ; W. Brückner, « Nikolaus Grass zum Gedenken », Jahrbuch für Volkskunde. Neue Folge vol. 23, Wurtzbourg, Echter-Verlag, 2000, p. 7-10.
140 A. Dörrer, « Autoergographie », dans H. Baltl / N. Grass / H. C. Faussner, op. cit., tome 1, p. 9-46.