1Hesse Hermann, Carnets indiens, traduit de l’allemand par Michèle Hulin et Jean Malaplate, Paris, José Corti, 1995. La première édition allemande est publiée en 1913 chez Samuel Fischer ; en 1980, l’édition Suhrkamp donne les « Notes de voyage » de l’auteur : voir Aus Indien, Francfort‑sur‑le‑Main, Suhrkamp, 1980.
2Hesse Hermann, Sturzenegger Hans, Briefwechsel, édition de Kurt Bächtold, Schaffhausen, Peter Meili, 1984, p. 6 : « Bientôt, se réunit autour du peintre un cercle d’artistes, dont Wilhelm Hummel, Fritz Widmann, Ernst Würtenberger, Ernst Georg Rüegg, Richard Amsler et Gustav Gamper. » Nous traduisons tous les extraits de ce volume : « Bald sammelte sich um den Maler ein Künstlerzirkel, zu dem Wilhelm Hummel, Fritz Widmann, Ernst Würtenberger, Ernst Georg Rüegg, Richard Amsler und Gustav Gamper gehörten. »
3Ibid., p. 21 : « Nächsten Mittwoch verreise ich für etwa 14 Tage, wobei ich übrigens vielleicht einmal durch Schaffhausen komme und Sie womöglich zu einem Billardabend verführen werde. »
4Ibid. : « In nächster Zeit bin ich stets daheim und wäre sehr erfreut, wenn Sie und Ihre Freunde einmal kämen. »
5Hesse Hermann, Carnets indiens, op. cit., p. 140.
8C’est ce que note l’éditeur dans Hesse Hermann, Sturzenegger Hans, Briefwechsel, op. cit., p. 10 : « Wir erfahren aus Sturzeneggers Notizen, daß Hesse gutgelaunt Schmetterlinge für seine Sammlung einfing, Nashornvögel schoß, sich sogar an einer Krokodiljagd beteiligte und in Colombo als Beobachter ein singalesisches Freudenhaus besuchte und dem Tanz der Mädchen zusah. »
9Hesse Hermann, Carnets indiens, op. cit., p. 10.
20Hesse Hermann, Die Briefe 1905‑1915, Berlin, Suhrkamp, 2013, p. 269. Nous traduisons : « Magen, Darm und Nieren streiken. »
21Hesse Hermann, Sturzenegger Hans, Briefwechsel, op. cit., p. 10 (note de l’éditeur) : « Als er später an Dysenterie erkrankte und auch Sturzeneggers Arbeitskraft und Konzentrationsfähigkeit durch die Tropenhitze stark beeinträchtigt wurde, beschlossen die beiden Künstler, ihre Reise abzukürzen […]. » « Comme plus tard il eut la dysenterie et que la capacité de travail et de concentration de Sturzenegger fut gravement affectée par la chaleur tropicale, les deux artistes décidèrent d’écourter leur voyage. »
22Ibid., p. 11 : « Hesse ist auch reisemüde. Er war sehr viel verstimmt, furchtbar launisch und gar nicht immer ein angenehmer Reisegefährte »
23La version de 1913 d’Aus Indien se trouve sur le site Project Gutenberg. URL : https://www.gutenberg.org/cache/epub/64513/pg64513-images.html (consulté le 14 juin 2024).
24Hesse Hermann, Die Briefe 1905‑1915, op. cit., p. 260. Nous traduisons : « Samuel Fischer hatte Hesse einen Betrag von 4000 RM überwiesen, den Hesse zurückschickte, als Oscar Bie nur ein einziges Kapitel von Hesses Reiseberichten, die 1913 Aus Indien bei Fischer erschienen, für Die Neue Rundschau akzeptierte »
25Les éditions Fischer de 1913, 1919 et 1923 ont toutes 198 pages, aucun ajout n’a été effectué.
26Hesse Hermann, Aus Indien – Aufzeichnungen, Tagebücher, Gedichte, Betrachtungen und Erzählungen, Francfort‑sur‑le‑Main, Suhrkamp, 1980. Cette édition est longue de 364 pages.
27Hesse Hermann, Carnets indiens, op. cit., p. 120, 186.
47Sturzenegger Hans, Hermann Hesse mit Panamahut, huile sur toile, 35 × 27 cm, 1912.
48Hesse Hermann, Die Briefe 1916‑1923, Berlin, Suhrkamp, 2013, p. 28. Nous traduisons : « Was Sie über Sturzeneggers Hagar schreiben, freut mich sehr. Ich schätze Sturzenegger als Maler sehr hoch und kannte erste Entwürfe der Hagar. Im Ganzen freilich halte Sturz für einen feinen Impressionisten, dessen Bestes nicht im Monumentalen liegt. »
49Hesse Hermann, Rosshalde [Roßhalde, Francfort‑sur‑le‑Main, Suhrkamp Verlang, 1956], traduit de l’allemand par Paule Hofer‑Bury, Paris, Calmann‑Lévy, 1986.
50Hesse Hermann, Sturzenegger Hans, Briefwechsel, op. cit., p. 11 : « Hesses Roßhalde habe ich hier gelesen und in manchen Details sehe ich mich auch porträtiert, und in vielem ist er natürlich sich selbst Modell gesessen, doch ist das Ganze mehr Dichtung als Wahrheit. »
51Hesse Hermann, Rosshalde, op. cit., p. 22.
52Sturzenegger Hans, Selbstbildnis im Ateliermantel, entre 1908 et 1917, huile sur toile, 59 × 48 cm.
53Hesse Hermann, Rosshalde, op. cit., p. 124.
55Hesse Hermann, Le Curiste [Der Kurgast, Francfort‑sur‑le‑Main, Suhrkamp, 1970], traduit de l’allemand par Alexandra Cade, Paris, Maren Sell/Calmann‑Lévy, 1996.
56Hesse Hermann, Sturzenegger Hans, Briefwechsel, op. cit., p. 56 : « Du hast in diesem Buch ein Selbstporträt gezeichnet, das man nie vergessen wird. Mir weckte es viele Erinnerungen an gemeinsam verlebte Stunden und Tage. Vornehmlich unsere indische Reise wurde mir dadurch wieder lebendig – und dann eben auch die Zeit, wo wir einander am besten kennenlernten. »
57Ibid., p. 83 : « Und wie gern würde ich einmal mit Dir zusammen aquarellieren ! »
58Voir Hesse Hermann, « Souvenirs de l’Inde », dans Carnets indiens, op. cit., p. 208‑213. Pour l’original, voir « Erinnerung an Indien », dans Hesse Hermann, Sturzenegger Hans, Briefwechsel, op. cit., p. 103‑109.
59Hesse Hermann, « Souvenirs de l’Inde », dans Carnets indiens, op. cit., p. 208.
61Sturzenegger Hans, Sitzende Malayin, 1913, huile sur toile, 84 × 66 cm.
62Hesse Hermann, « Souvenirs de l’Inde », dans Carnets indiens, op. cit., p. 68.
64Hesse Hermann, Die Briefe 1940‑1946, Berlin, Suhrkamp, 2020, p. 288. Nous traduisons : « Ich sah zweimal dein Porträt, vielemale das des Onkels Morstadt, die Bildnisse der Eltern Sturzenegger, das des Bruders und der Schwägerin. Ich sah Bilder wieder, die ich in der Zeit um 1910 und 11 […] in Schaffhausen vielemale gesehen hatte, und sah die einst so vertrauten Landschaften vom Untersee und Rhein. Dann sah ich die Studien aus Indien, wo ich im Jahr 1911 mit Sturz zusammen war. Und in die trostlose Melancholie meines momentanen Lebens blickten für diese Stunde die Bilder von Einstmals. »
65Hesse Hermann, Siddhartha [Berlin, Samuel Fischer, 1922], traduit de l’allemand par Joseph Delace, Paris, Le Livre de poche, 1975.