1Lettre de Hebel à Engler, 1800, citée dans Viel Bernhard, Johann Peter Hebel, oder, Das Glück der Vergänglichkeit: eine Biographie, Munich, C.H. Beck, 2010, p. 126.
2L’Atlas, publié en 1818, constitue l’un des exemples les plus précoces de la technique de la lithographie et est considéré comme un des « incunables de la lithographie ». Voir Winkler Armin R., Die Frühzeit der deutschen Lithographie, Munich, Prestel, 1975, p. 340.
3Cette série s’inspire grandement d’une précédente série publiée par Godefroy Engelmann et dessinée par Jean Mieg : Manufactures du Haut‑Rhin (1822‑1825).
4Taylor Isidore, Cailleux Alphonse de, Nodier Charles, Voyages pittoresques et romantiques dans l’ancienne France, 35 vol., Paris, Gide fils/A.‑F. Lemaître et Thierry frères, 1820‑1878.
5Mylius Christian Friedrich, Malerische Fußreise durch das südliche Frankreich und einen Theil von Ober‑Italien, 8 vol. et un atlas, Karlsruhe, Chez l’auteur, 1818‑1819.
6Schreiner Frandsen Peter, M. Vipsanius Agrippa : eine historische Untersuchung über dessen Leben und Wirken, Altona, Aue, 1836.
7Seifert Siegfried (éd.), Goethes Leben vom Tag zu Tag, Berlin/Boston, De Gruyter, 2011, p. 290 (Malerische Fußreise durch das südliche Frankreich, VIII (1828‑1832), note du 11 février 1830) : « Note concernant un puits artésien que les Marseillais avaient réussi à construire sur une de leurs places principales St Ferréol. À cette occasion, j’ai consulté le Voyage pittoresque à travers le sud de la France de E. F. [sic] Mylius. » Nous traduisons : « Notiz von einem artesischen Brunnen, der den Marseillern auf einem ihrer bedeutenden Plätze St. Ferreol gelungen war. Bey dieser Gelegenheit schlug ich die Malerische Fußreise durch’s südliche Frankreich von E. F. [sic] Mylius nach. »
8Cabanel Patrick (dir.), Dire les Cévennes : mille ans de témoignage, Montpellier, Nouvelles Presses du Languedoc, 1994, p. 100 ; et Cabanel Patrick, « L’Europe protestante et les camisards : de la guerre au tourisme (1702‑2002) », dans Knopper Françoise, Ruiz Alain (dir.), Les Voyageurs européens sur les chemins de la guerre et de la paix du temps des Lumières au début du xixe siècle, Bordeaux, Presses universitaires de Bordeaux, 2006, p. 175.
9Ebrard August, « Voyage dans les Cévennes en l’an 1877 », Revue du club cévénol, vol. 90, Alès, 1985, Appendices, p. 103‑108. Édition originale : Ebrard August, Reise in die Sevennen im Jahre 1877, Gütersloh, Bertelsmann, 1880.
10Ebrard est également cité dans Knopper Françoise, Ruiz Alain (dir.), Les Voyageurs européens sur les chemins de la guerre et de la paix, op. cit., p. 176. Ebrard résume le Malerischen Fußreise de Christian Friedrich et le qualifie de scientifique, ajoutant : « [Il] accomplit en 1812 l’ascension du Mont Aigoual sur les traces des frères Thomas et Felix Platter. ». Nous traduisons : « [Er] vollbringt im Jahre 1812 die Besteigung des Monts Aigoual auf den Spuren der Gebrüder Felix und Thomas Platter. » En réalité, Mylius ne se réfère nulle part dans son ouvrage aux frères Platter et il n’a jamais fait l’ascension du Mont Aigoual.
11Mylius Christian Friedrich, Malerische Fußreise durch das südliche Frankreich und einen Theil von Ober‑Italien, vol. 1, op. cit., p. 9. Nous traduisons : « der talentierte Maler Huber aus Basel, der bereitwillig war mich zu begleiten ».
12Ibid., vol. 3, p. 241. Nous traduisons : « doch wurden wir, als wir die Spitze des Hügels erreichten, durch eine paradiesische Aussicht reichlich für alles entschädigt ».
13Ibid., p. 239. Nous traduisons : « Herr H. hatte noch die Absicht ihn zu zeichnen ».
14Ibid., p. 85. Nous traduisons : « Herr H. leistete mir nun im Lachen auch Gesellschaft ».
15Ibid., vol. 6, p. 193‑194. Nous traduisons : « Da die Sonne glühend auf uns herabbrannte, so entschlossen wir uns zu einem Bade im Meere, das in so anlockender Klarheit sich vor uns ausbreitete ; auch senkte sich die glatte Sandfläche so leise ins reinliche, krystallhelle Gewässer hinab, und noch so weite Strecken unter demselben fort, daß wir dem Gedanken, uns in die lieblich schäumende, erquickende und gefahrlose Fluth zu versenken, nicht länger wiederstehen konnten. »
16Ibid., vol. 5, p. 52. Nous traduisons : « Auch unser Weg wurde endlich, da überall von dem südlichen Gebirge, an dessen Abhange wir hinabwanderten, Gewässer herab schoß, ein wahrer Bach, der mit Millionen großer Steine besäet war ; und da wir bey der Dunkelheit Steine und Wasser nicht immer mehr genau voneinander unterscheiden konnten, so gab es manchen heillosen Mißtritt in’s eiskalte Wasser, der nicht selten mit einem weheklagenden Ausrufe begleitet war, aber auch zuweilen mit lautem Auflachen, welches häufig die Wirkung solcher Abentheuer und Jammerscenen ist, deren Folgen weiter von keiner großen Bedeutung sind. Solche Unfälle sind anfänglich höchst ärgerlich und widerwärtig, und sie machen einen auch noch so geduldigen Christenmenschen mürrisch und griesgrämisch ; steigen sie aber noch etwas höher, so erreichen sie einen Grad, wobey die Sache ein lustiges, drolliges Ansehen bekommt ; man bedauert einander nicht mehr ; man lacht einander aus, und je tiefer einer in dem unschädlichen Trübsal und in dem Moraste steckt, desto lustiger kommt dieß dem andern vor, desto unbändiger wird sein Gelächter. […] Endlich sahen wir, da die Noth mit jedem Augenblicke höher stieg, nach 2 martervollen Stunden, tief im Abgrunde, Lichter, wie aus der Unterwelt, heraufschimmern ; es war Barege. Wir stiegen freudig hinab, sahen nun die glänzenden Häuserwände in diesem Orcus mit Entzücken vor uns, fanden einen guten Gasthof, wo wir bey einem labhaften Nachtessen, und einem sehr guten Glase Wein, bald alles Ungemach vergessen hatten. »
17Ibid., vol. 4, p. 291‑292 et planches 51,9 et 81,3. Nous traduisons : « [...] wollte nun einer trinken, so faßte er die Bouteille beym Halse, senkte den Kopf rückwärts so weit er konnte, wie wenn ihm der Barbierer den Bart unter dem Kinne bearbeiten wollte, und ließ nun den sauren, rothen Wein […] in einem Bogen, der die Breite eines Strohhalmes hatte, in den karpfenartig ausgesperrten Mund strömen. »
18Bertrand Gilles, « En marge du voyage des élites dans l’Italie des Lumières. Du peuple regardé au peuple voyageur », Mélanges de l’École française de Rome. Italie et Méditerranée, vol. 111, no 2, 1999, p. 847‑881. DOI : 10.3406/mefr.1999.4672.
19Bourdieu Pierre (dir.), La Misère du monde, Paris, Éditions du Seuil, 1993, p. 159‑167.
20Tissot Sylvie, « Entre soi et les autres », Actes de la recherche en sciences sociales, vol. 204, 2014, p. 4‑9.