1 Voir Baechler Christian, Igersheim François et Racine Pierre (dir.), Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires, 1941-1944, op. cit. ; Olivier-Utard Françoise, « L’université de Strasbourg. Un double défi, face à l’Allemagne et face à la France », art. cité ; Wróblewska Teresa, Die Reichsuniversitäten Posen, Prag und Strassburg als Modell nationalsozialistischer Hochschulen in den von Deutschland besetzten Gebieten, Wydawn, Adam Marszalek, 2000 ; Walker Mark, « La Reichsuniversität Strassburg. Une université sous le national-socialisme », dans Crawford Elisabeth et Olff-Nathan Josiane (dir.), La science sous influence, op. cit., p. 243-252.
2 On reprend ici les termes du guide Baedeker : Baedeker Karl et Steinheil Oskar, Das Elsass, Strassburg und die Vogesen. Reisehandbuch, op. cit.
3 « Die deutsche Universität Straßburg eröffnet abermals ihre Pforten. Der urdeutsche Stamm der Elsässer Alemannen hat wieder seine Hohe Schule, wo in seiner Sprache, der deutschen Sprache, deutscher Geist zu ihm spricht. Straßburg, die deutsche Reichsuniversität, öffnet sich wieder der ganzen deutschen Jugend und zieht sie mit den magischen Kräften der Vergangenheit zu sich », Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Strassburg am 23. November 1941, Strasbourg, Hünenburg-Verl., 1942, p. 7.
4 « […] im Raum verankerte[…] Reichsuniversität […], die den westlerischen Geist zu überwinden und den Reichsgedanken zu stärken hatte », Heydrich à Himmler, lettre du 10 avril 1942, cité d’après Kettenacker Lothar, « Ernst Anrich und die Reichsuniversität Strassburg », dans Baechler Christian, Igersheim François et Racine Pierre (dir.), Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires, op. cit., p. 89.
5 Pour la structure de la faculté de philologie de la Reichsuniversität, voir l’article de Pinwinkler Alexander, « Konstruktion des Volkstums in historisch-landeskundlichen Forschungen an der “Reichsuniversität Straßburg”, 1941-44 », dans Krimm Konrad (dir.), NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940-1945, Ostfildern, Jan Thorbecke, 2013, p. 145-160.
6 « aller indogermanischen Völker einschließlich der für die indogermanische Entwicklung wichtigen nichtindogermanischen Völker », Hochschulführer der Reichsuniversitält Straßburg, Strasbourg, Heitz & Co., 1942, p. 77.
7 « Diese Fächerzusammenfassung soll einer zu engen Beschränkung auf ein Fach entgegenwirken. Dozenten und Studenten sollen sich bewußt sein, daß ihre fachliche Tätigkeit Teilarbeit an der Erforschung indogermanischer Geschichte und indogermanischen Wesen ist », ibid.
8 Olff-Nathan Josiane et Schappacher Norbert, « Rivalités nationales-socialistes autour de la Reichsuniversität Strassburg. Une lecture des quelques travaux récents », dans Crawford Elisabeth et Olff-Nathan Josiane (dir.), La science sous influence, op. cit., p. 255.
9 Adam Anne-Marie, « L’enseignement de la Reichsuniversität de Strasbourg », dans Schnitlzler Bernadette, L’archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l’annexion (1940-1944), Strasbourg, Éditions des musées de Strasbourg, 2001, p. 136-143 ; Bayer Karen et Lerchenmüller Joachim, « Die Reichsuniversität Strassburg: SD-Wissenschaftspolitik und Wissenschaftlerkarrieren vor und nach 1945 », dans Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart, Steiner, 2004, p. 53-79.
10 « […] fruchtbaren Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen innerhalb eines Großseminars […] » : voir la nécrologie de Heinz Klingenberg, « Siegfried Gutenbrunner », Skandinavistik, vol. 16, no 2, 1986, p. 146.
11 Adam Anne-Marie, « Les antiquités rhénanes à la Reichsuniversität de Strasbourg », dans Baechler Christian, Igersheim François et Racine Pierre (dir.), Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires, 1941-1944, op. cit., p. 159-177 et p. 161-162.
12 Schnitzler Bernadette, « 1942. Elsässische Geschichte im Dienst der Nazipropaganda: Die Geschichtserziehungsaktion und die Ausstellung 2000 Jahre Kampf am Rhein », dans Krimm Konrad (dir.), NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940-1945, op. cit., p. 261-289.
13 Rapp Alfred, Das Elsass, Herzland und Schildmauer des Reiches, 2000 Jahre deutscher Kampf am Oberrhein, Strasbourg, Strassburger Neueste Nachrichten, 1942.
14 Schnitzler Bernadette, « Une exposition archéologique en 1942 à Strasbourg – 2000 Jahre Kampfe am Oberrhein », Cahiers alsaciens d’archéologie d’art et d’histoire, no 33, 1990, p. 217.
15 « Von Jahrhundert zu Jahrhundert weitete sich der germanische Lebensraum. Mit Pflug und Schwert machte sich der Germane […] das neue Land zu eigen. Nur im Osten findet er schwächeren Widerstand. Im Südosten und Südwesten stehen ebenbürtige Gegner, Illyrer und Kelten, mit denen die Germanen Jahrhundertelang zu kämpfen haben. Um die Mitte des letzten Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung erreichen sie den Oberrheinraum », ibid., p. 222. Traduit par B. Schnitzler.
16 Ibid., p. 225.
17 « Die Kelten sind ein indogermanisches Volk, von hoher Kultur, mit stark nordischem Einschlag. Die antiken Schriftsteller schildern sie als hochgewachsen, mit blondem Haar und hellen Augen. Sie werden daher von den Römern häufig mit den Germanen verwechselt, von de[n]en sie sich aber in Sprache und Kultur unterscheiden », ibid., p. 220. Traduit par B. Schnitzler.
18 « Das gleich sieghafte Auftreten der Kelten und Germanen ist natürlich kein Zufall. Es beruht darauf, daß beide ursprünglich ein Volk waren. Die älteren Abzweigungen aus diesem indogermanischen Nordvolk haben sich nicht weniger glänzend und erfolgreich in der Fremde durchgesetzt. Römer, Griechen und Arier sind die eindrucksvollsten Beispiele », Neckel Gustav, Germanen und Kelten. Historischlinguistisch-rassenkundliche Forschungen und Gedanken zur Geisteskrisis, Heidelberg, C. Winter, 1929, p. 61. La bibliothèque privée de Neckel a été achetée par la Reichsuniversität de Strasbourg : nous y reviendrons plus loin.
19 « Ankömmlinge aus dem Norden waren kriegerisch, d.h. körperlich und willensmäßig, die Stärkeren », ibid., p. 62.
20 « Aus den später germanischen Gegenden an den Nordmeeren […], der vagina gentium mittelalterlicher Schriftsteller », ibid., p. 39.
21 « Das leibliche und willensmäßige Übergewicht der Nordrasse war die eigentliche und dauernde Ursache der Indogermanisierung des Südens und des Orients », ibid., p. 75.
22 Cité d’après See Klaus von et Zernack Julia, Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus: zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel, Heidelberg, C. Winter, « Frankfurter Beiträge zur Germanistik », no 42, 2004, p. 127. Sur les origines nordiques des Indo-européens et des Germains, Olender Maurice, Les langues du paradis. Aryens et Sémites : un couple providentiel, Paris, Seuil, 1994 ; Arvidsson Stefan, Ariska idoler. Den indoeuropeiska mytologin som ideologi och vetenskap, op. cit., et Chapoutot Johann, Le national-socialisme et l’Antiquité, Paris, Presses Universitaires de France, 2012 [2008].
23 « Zweitausend Jahre deutsches Elsaß – dieses Wort steht am Anbeginn der Geschichte des schönen Landes zwischen Vogesen und Rhein. Als die Nebel der Vorzeit schwinden und das Licht der Geschichte hell auf das Elsass fällt, sitzen und siedeln schon Germanen an der Stätte, wo später Mülhausen, Kolmar, Strassburg entstehen werden: die Krieger der Ariovist », Rapp Alfred, Das Elsass, Herzland und Schildmauer des Reiches, op. cit. ; voir aussi Schnitzler Bernadette, « Une exposition archéologique en 1942 à Strasbourg – 2000 Jahre Kampfe am Oberrhein », art. cité, p. 228. Voir aussi Olivier Laurent, Nos ancêtres les Germains. Les archéologues au service du nazisme, Paris, Tallandier, 2012.
24 Souligné par l’auteur.
25 « Sueven sind es, Glieder des großen Germanischen Stämmebundes im Norden, der sich mit der Kraft frischen Volkstums gen Süden breitet und weitet, unwiderstehlich die Kelten gen Westen drängt und die Keltenzeit am Oberrhein nur ein Zwischenspiel bleiben läßt. Ein Vorspiel nur zum Aufgang der Germanenmacht am Oberrhein, die mit Ariovist anhebt, dem Ahnen der Reihe germanischer Führer, die in Theoderich und Chlodwig gipfelt. Von den Kelten als Befreier aus innerer Wirrnis gerufen, kommt Ariovist in das Land, Heerkönig, Heerführer und Kämpfer gegen Cäsar », Rapp Alfred, Das Elsass, Herzland und Schildmauer des Reiches, op. cit., p. 1.
26 « Wenn die Römer die Sieger werden, sind die Germanen die Siedler. Seit den Tagen des Ariovist ist das Elsaß von germanischen Bauern besiedelt. […] Nicht Romanentum, sondern Germanentum ist die große Siedlungskraft des Elsaß, die Kraft, die die Wälder rodet, die Fluren bebaut, die Dörfer gestaltet, und die Völkerwanderung ist Erfüllung, nicht Anbruch germanischer Zeit im Elsaß », ibid., p. 2.
27 Allusion à l’un des traités ayant mis fin à la guerre de Trente Ans.
28 « Man hat zwar das Elsaß nicht erobert, man hat sich nur in das schwedische Bett gelegt, und der eigene Waffeneinsatz war wenig erheblich und erfolgreich; aber die Annexion des Elsass, von Richelieu angefangen, wird von Ludwig XIV. vollendet. / Es ist nackter und klarer Raub. Es gibt niemanden im Elsaß von 1670, der französisch werden will. Straßburg und Weißenburg haben in Münster gegen jede Abtretung elsässischer Gebiete an Frankreich gestimmt […] », ibid., p. 16.
29 « Der Rhein ist keine Grenze, sondern Brücke zwischen Land und Leuten gleicher Art », ibid., p. 16-17.
30 Toutefois, Otto Höfler eut très certainement l’idée de mettre en place un poste de lecteur de suédois. Il y fait en tout cas allusion dans sa correspondance avec Stig Wikander, à qui il proposa justement un tel poste. Mais aucune autre trace de ce poste n’a pu être trouvée dans les documents concernant la Reichsuniversität conservés par le Bundesarchiv. Le choix de Wikander était significatif puisque ce dernier était spécialiste de la mythologie comparée indo-européenne et plus précisément de la mythologie de l’ancienne Perse. Sa thèse fut en partie inspirée par Höfler (Der arische Männerbund. Studien zur Indo-Iranischen Sprach- und Religionsgeschichte, Lund, Håkan Ohlssons Buchdruckerei, 1938). Wikander aurait donc eu toute sa place dans le cadre des recherches menées à Strasbourg. Pour Wikander et Strasbourg, voir Åkerlund Andreas, Mellan akademi och kulturpolitik. Lektorat i svenska språket vid tyska universitet 1906-1945 / Zwischen Akademie und Kulturpolitik. Lektorate der schwedischen Sprache an deutschen Universitäten 1906-1945, Uppsala, Acta Universitatis Upsaliensis, « Studia historica Upsaliensia », no 240, 2010, p. 182.
31 « In einer sich über ein halbes Jahrhundert erstreckenden regen Forschungstätigkeit hat Otto Höfler Wesentliches nicht nur in der Germanistik, sondern auch auf den Gebieten der deutschen Volkskunde, der germanischen Mythologie und Altertumskunde, sowie auch der germanischen Sprachwissenschaft geleistet. Sein 1934 erschienenes Werk: Kultische Geheimbünde der Germanen, sowie auch die 1973 zu Wien herausgegebene Studie: Verwandlungskulte, Volkssagen und Mythen zählen zu den unentbehrlichen Standardwerken zum Thema: europäische geheime Männerbünde. Es wäre zu hoffen, daß seinem 1952 erschienenen opus: Germanisches Sakralkönigtum Band I: Der Runenstein von Rök, ein zweiter Teil noch folgt », McConnell Winder, « Review of Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag. by Helmut Birkhan », MLN, vol. 93, no 3, 1er avril 1978, p. 510.
32 Voir aussi Mohnike Thomas, « Eine im Raum verankerte Wissenschaft? Aspekte einer Geschichte der “Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik” der Reichsuniversität Strassburg », Nordeuropaforum, no 1-2, 2010, p. 63-85.
33 Reichsuniversität Strassburg, Personal- und Vorlesungsverzeichnis, Strasbourg, Heitz & Co., 1942-1944.
34 Selon l’information d’Edith Marold, professeur émérite de l’université de Kiel et amie de Waltraud Hunke. Lettre d’Edith Marold à Thomas Mohnike, « Waltraud Hunke », 11 juin 2008, correspondance privée.
35 Sprachliche Erläuterungen von Stilproben zur altnordischen Literaturgeschichte.
36 Seminar für Germanenkunde : Uebungen zur germanischen Religionsgeschichte.
37 Sur Huth, voir Junginger Horst, Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. Das Fach Religionswissenschaft an der Universität Tübingen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Dritten Reiches, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1999, p. 248-268.
38 Uebungen zur germanischen Rechtsanschauung unter Einbeziehung nordgermanischer Schriftwerke.
39 Sur Stach, voir Hausmann Frank-Rutger, Das Fach Mittellateinische Philologie an deutschen Universitäten von 1930 bis 1950, Stuttgart, A. Hiersemann, 2010, p. 257-258.
40 Germanen. Einführung in ihre Sprache und Kultur.
41 Altnordische Uebungen.
42 « Déjà pendant ses études, Much manifestait un intérêt pour les aspirations grandes-allemands de Georg v. Schönerer […]. Les sympathies nationales-allemandes de Much apparaissent dans plusieurs comptes rendus des assemblées du Sénat [de l’université de Vienne] et dans d’autres documents des années 1928/1929 » (Schon während seines Studiums zeigte M. Interesse an den großdeutschen Bestrebungen Georg v. Schönerers […]. M.s. deutschnationale Sympathien lassen sich an Hand von Senatsprotokollen und Dokumenten aus den Jahren 1928/29 belegen), Simek Rudolf, « Much, Rudolf », Neue Deutsche Biographie, no 18, 1997, p. 250, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117146382.html#ndbcontent ; voir aussi Wiesinger Peter, Steinbach Daniel, 150 Jahre Germanistik in Wien. Außeruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik, Vienne, Praesens, 2001, p. 69-72.
43 Birkhan Helmut, « Vorwort », dans Höfler Otto, Kleine Schriften. Ausgewählte Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Religionsgeschichte, zur Literatur des Mittelalters, zur germanischen Sprachwissenschaft sowie zur Kulturphilosophie und -morphologie, Birkhan Helmut (dir.), Hambourg, Buske Verlag, 1992, p. ix-xvi, ici p. x-xi.
44 Zernack Julia, « Kontinuität als Problem der Wissenschaftsgeschichte. Otto Höfler und das Münchner Institut für Nordische Philologie und Germanische Altertumskunde », dans Böldl Klaus et Kauko Miriam (dir.), Kontinuität in der Kritik. Zum 50jährigen Bestehen des Münchener Nordistikinstituts. Historische und aktuelle Perspektiven der Skandinavistik, Fribourg-en-Brisgau, Rombach, « Nordica », no 8, 2005, p 47-72 ; Bonk Magdalena, Deutsche Philologie in München. Zur Geschichte des Faches und seiner Vertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Berlin, Duncker & Humblot, « Münchener Universitätsschriften – Ludovica Maximilianea », no 16, 1995. Pour son travail à Copenhague, voir Hausmann Frank-Rutger, Auch im Krieg schweigen die Musen nicht. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, « Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte », no 169, 2001. Pour la période à Vienne après 1945, voir Wiesinger Peter, Steinbach Daniel, 150 Jahre Germanistik in Wien. Außeruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik, Vienne, Praesens, 2001, p. 103-114.
45 Dans une esquisse autobiographique, Höfler indique qu’un contact précoce avec Hitler fut pour lui décisif : « Au début de l’été 1922, en juin ou en juillet, j’avais entendu un discours d’Adolf Hitler à Vienne. Je me joignis au mouvement et entrai après les vacances d’été 1922 dans l’OT de Vienne, c’est-à-dire l’Ordnertruppe du parti. La OT devint quelques mois plus tard la SA. J’ai aussi appartenu à cette dernière depuis le jour de sa fondation et y ai été actif, jusqu’à la fin de ses activités lors de l’hiver 1923/24 » (Im Frühsommer 1922, Juni oder Juli, hatte ich Adolf Hitler in Wien sprechen hören. Ich schloß mich der Bewegung an und trat nach den Sommerferien 1922 in Wien der OT, sog. Ordnertruppe der Partei, bei. Aus der OT wurde einige Monate später die SA geschaffen. Ich habe auch dieser, vom ersten Tag ihres Bestehens an, angehört und aktiven Dienst bis zum Aufhören der Versammlungstätigkeit im Winter 1923/24 gemacht), cité d’après Schramka Carmen, « Mundartenkunde und Germanische Religionsgeschichte. Zur Tätigkeit von Otto Maußer und Otto Höfler », dans Gilch Eva, Prütting Hildegunde et Schramka Carmen (dir.), Volkskunde an der Münchner Universität 1933-1945. Zwei Studien, Munich, Münchner Vereinigung für Volkskunde, 1986, p. 82.
46 Zimmermann Harm-Peer, « Höfler, Otto », dans König Christoph (dir.), Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, vol. 2, Berlin, New York, Walter de Gruyter, 2003, p. 763-766.
47 Pour Walter Wüst, voir Junginger Horst, « From Buddha to Adolf Hitler. Walther Wüst and the Aryan Tradition », dans Junginger Horst (dir.), The Study of Religion under the Impact of Fascism, Leiden, Brill, 2008, p. 107-78.
48 « […] für seine innere Haltung und Stellung bezeichnend, daß er eine Abteilung im Ahnenerbe sowie seine Übernahme in die SS abgelehnt habe, da er frei sein wolle. Damit hat Höfler seine innere Haltung zur Genüge gezeigt », Wüst Walter, « Aktennotiz Unterhaltung mit Siewers vom 5.3 », 5 mars 1939, R 58/11149, Bundesarchiv.
49 Birkhan Helmut, « Vorwort », art. cité, p. XII.
50 « Rassen-Günther » : référence à Hans F. K. Günther (1891-1968), l’un des principaux représentants de la théorie des races ayant inspiré Hitler.
51 Alfred Rosenberg, auteur du livre Der Mythus des XX. Jahrhunderts (1930).
52 « […] ein überzeugter Nationalsozialist, und zwar nicht, weil er an die Lehren des Rassen-Günther geglaubt oder den Rosenbergschen « Mythus » ernstgenommen hätte, sondern weil er an eine Wiedererrichtung des « Reiches » im mittelalterlichen Sinn glaubte, nachdem die Monarchie im ersten Weltkrieg in die Brüche gegangen war. Das Dritte Reich sollte eine Erneuerung des Reiches der Germanen bringen, in das auch die Skandinavier und die Niederländer einbezogen werden sollten – sein Freund Jan de Vries (1890-1964) in Leiden dachte nicht anders », Birkhan Helmut, « Vorwort », art. cité, p. xii-xiii. Sur les travaux de Jan de Vries, voir le chapitre précédent.
53 « La chute de l’Allemagne de Hitler se produisit alors qu’Otto Höfler se trouvait à Munich […] et cette chute l’a plongé dans un profond désespoir intérieur, lui qui avait été croyant et se voyait trahi par l’homme de pouvoir qu’était Hitler. Quelle était donc désormais la vérité ? Ce qu’il avait tenu en haute estime et qu’il avait même considéré comme un devoir sacré pendant des décennies, cela pouvait-il du jour au lendemain devenir un crime ? » (« Der Zusammenbruch Hitlerdeutschlands traf Otto Höfler in München […] und er hat ihn, der ja gläubig gewesen und sich vom Machtmenschen Hitler verraten sah, in innere Verzweiflung gestürzt. Was war nun die Wahrheit? Das, was er jahrzehntelang hochgehalten und für heilige Pflicht angesehen hatte, durfte, konnte das von einem auf den anderen Tag zum Verbrechen werden? »), ibid., p. xiii.
54 Le caractère religieux n’est pas spécifique à la communauté imaginée de l’Allemagne national-socialiste : on sait que Benedict Anderson a montré que le nationalisme n’était pas seulement une idéologie, un système rationnel de doctrines, mais avant tout une religion, une question de croyance. Voir Anderson Benedict, Imagined Communities, op. cit., Londres, Verso, 1991, p. 12.
55 « […] weil seit Ibsens und Björnsons Tagen gerade die kulturinteressierten Skandinavier besonders nach München gehen, um die geistige Verbindung mit dem Reich aufzunehmen », Lettre d’Otto Höfler à Heinrich Himmler, 24 mars 1942, NS21/345, Bundesarchiv.
56 Pour cette notion, voir Briens Sylvain, « Introduction. Capitales culturelles et Europe du Nord », dans Briens Sylvain et Mohnike Thomas (dir.), Deshima, Hors-série no 1, Capitales culturelles en Europe du Nord – Kulturhauptstätde Nordeuropas, 2009, p. 7-15.
57 Höfler Otto, « Die Entwicklung der geistigen Lage in Skandinavien », 23 novembre 1942, NS21/345, Bundesarchiv, https://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/hoeflerentwicklung.pdf.
58 « Straßburg andererseits will und soll seine Auseinandersetzung mit dem Westen auf eine gesamtgermanische Basis stellen. Das wird der unvermeidlichen Klärung mit Paris einen weiteren Atem schenken », Lettre d’Otto Höfler à Heinrich Himmler, 24 mars 1942, NS21/345, Bundesarchiv.
59 « Sie wissen, dass ich es für ein Grundübel halte, wenn heute politische Wissenschaft und gründliche Wissenschaft zwei getrennte Gebiete sind, die erste mit den Belegen in einer Weise umspringt, dass diese Produkte naturgemäss immer nur ganz kurze Zeit leben, bis sich dann eben doch, in längstens ein paar Jahren, herumspricht, dass die Belege der Theorie widersprechen,– während die « gründliche » Wissenschaft sich mit Belanglosigkeiten die Zeit vertreibt. […] Daneben muss es aber eine dritte Richtung geben, die sachlich und wesentlich zugleich ist », Lettre d’Otto Höfler à Wolfram Sievers, 8, 1938, NS21/345, Bundesarchiv.
60 « Hier kann, angesichts der anerkannt hohen wissenschaftlichen Technik und methodischen Virtuosität der Skandinavier, natürlich kein Dilettantismus zu durchgreifenden wissenschaftlichen Auseinandersetzungen aufs Kampffeld treten. Nur wer die wissenschaftlichen Waffen so sicher handhabt wie die skandinavischen Gegner, kann es mit ihnen sachlich aufnehmen und diejenigen zu überzeugen hoffen, die heute mit ehrlichem Glauben dem Geschichtsbild des antideutschen Skandinavismus anhängen », Lettre d’Otto Höfler à Heinrich Himmler, 24 mars 1942, NS21/345, Bundesarchiv.
61 Mohnike Thomas, « Eine im Raum verankerte Wissenschaft ? », art. cité, p. 68-69.
62 Hausmann Frank-Rutger, « Deutsche Geisteswissenschaft » im Zweiten Weltkrieg. Die « Aktion Ritterbusch » (1940-1945), Heidelberg, Synchron, 2007 ; Kaiser Gerhard, Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, Berlin, Akademie-Verlag, 2008, p. 53-65.
63 Höfler Otto, « Germanische Einheit », dans Fricke Gerhard, Koch Franz et Lugowski Klemens (dir.), Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, vol. 2, Stuttgart et al., Kohlhammer, 1941, p. 3-35 ; Höfler Otto, « Deutsche Heldensage », dans ibid., p. 73-98.
64 « Wir alle kennen ja das radikale humanistische Geschichtsbild: Als die Antike reif und dann allmählich müde wird, drängen die jungen Völker des Nordens heran, erst in vergeblichen Vorstößen, dann immer erfolgreicher, bis der stolze Bau des römischen Reichs ins Wanken gerät und schließlich in Trümmer fällt. Damit bricht das Chaos der dunklen Jahrhunderte an, aus dem sich erst allmählich neue Ordnungen und eine neue Kultur emporringen. […] Die Ordnung wird abgelöst durch das Chaos, die Kultur durch die Barbarei. Das Mensch-Sein im humanistischen Sinne scheint zur Neige zu gehen », Höfler Otto, « Die politische Leistung der Völkerwanderungszeit », dans Höfler Otto, Kleine Schriften. Ausgewählte Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Religionsgeschichte, zur Literatur des Mittelalters, zur germanischen Sprachwissenschaft sowie zur Kulturphilosophie und -morphologie, Birkhan Helmut (dir.), Hambourg, Buske Verlag, 1992, p. 1-16, ici p. 1.
65 Ibid., p. 2.
66 « Auf den Schöpfungen der politischen Gestaltungskraft gerade jener frühgermanischen Zeit beruht bis heute das politische System Europas. Nicht nur die großen germanischen Staatenbildungen Deutschland und England, Schweden, Norwegen und Dänemark stammen aus jenen Jahrhunderten, auch Frankreich und Rußland tragen bis heute Namen alter germanischer Reichsgründungen », ibid., p. 1.
67 Ibid., p. 7.
68 Ibid., p. 10.
69 Ibid., p. 15.
70 « In ihm manifestiert sich ein Menschentum, das die Schranken des Nur-Persönlichen gewaltsam durchbricht und sich eingegliedert fühlt in ein größeres, weiteres Ganzes, in eine politische Einheit, die in der Gegenwart über den Einzelnen hinausragt, und über die Gegenwart hinaus in Vergangenheit und Zukunft. […] Aus sich haben die Germanen die Kräfte und Formen hervorgebracht, die zur Meisterung dieser Aufgaben notwendig waren, und darum hat ihnen die historische Zukunft gehört », ibid., p. 16.
71 Georges Dumézil était plus explicite, peut-être influencé par Höfler. Dans son livre de 1939, Mythes et dieux de Germains, il écrit en effet : « Le Troisième Reich n’a pas eu à créer ses mythes fondamentaux : peut-être au contraire est-ce la mythologie germanique, ressuscitée au xixe siècle, qui a donné sa forme, son esprit, ses institutions à une Allemagne que des malheurs sans précédent rendaient merveilleusement malléable ; peut-être est-ce parce qu’il avait d’abord souffert dans des tranchées que hantait le fantôme de Siegfried qu’Adolf Hitler a pu concevoir, forger, pratiquer une Souveraineté telle qu’aucun chef germain n’en a connu depuis le règne fabuleux d’Odhinn. […] Beaucoup plus intéressant [que le néo-paganisme], en tout cas, est le mouvement spontané par lequel les chefs et la masse allemande, après avoir éliminé les architectures étrangères, ont coulé naturellement leur action et leurs réactions dans des moules sociaux et mystiques dont ils ne savaient pas toujours la conformité avec les plus anciennes organisations, les plus anciennes mythologies des Germains […] C’est cette sorte d’accord préétabli entre le passé et le présent, plutôt que le cas d’imitation consciente du passé, qui constituent l’originalité de l’actuelle expérience allemande. » Dumézil Georges, Mythes et dieux des Germains. Essai d’interprétation comparative, E. Leroux, 1939, p. 156-157. Voir aussi Ginzburg Carlo, « Mythologie germanique et nazisme. Sur un livre ancien de Georges Dumézil », Annales. Économies, Sociétés, Civilisations, vol. 40, no 4, 1985, p. 695-715 ; Dumézil Georges, « Science et politique. Réponse à Carlo Ginzburg », dans Annales. Histoire, Sciences sociales, vol. 40, no 5, 1er septembre 1985, p. 985-989.
72 Höfler Otto, Kultische Geheimbünde der Germanen [Sociétés secrètes cultuelles des Germains], Francfort-sur-le-Main, M. Diesterweg, 1934.
73 Sur cette question, voir notamment Brunotte Ulrike, Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne, Berlin, Wagenbach, 2004.
74 Lettre d’Otto Höfler à Wolfram Sievers, 21 novembre 1937, NS21/345, Bundesarchiv. Voir aussi les articles parus dans Westfälische Landeszeitung – Rote Erde, les 6 et 7 juillet 1937, également consultables au Bundesarchiv sous la cote NS 21/1581.
75 « Es ist nun nicht eine bloß rhetorische Frage, ob man im Vordergrund der europäischen Geschichte den kulturellen Zusammenhang des germanischen Mittelalters mit dem römischen Altertum oder aber mit dem germanischen Altertum sieht. Vielmehr wird von dieser Vorrangsentscheidung (die keineswegs nur eine quantitative ist!) das Grundgefüge unseres historischen Selbstbewußtseins abhängen », Höfler Otto, Das germanische Kontinuitätsproblem [nach einem Vortrag, gehalten am 6. Juli 1937 auf dem Deutschen Historikertag in Erfurt], Hambourg, Hanseatische Verl.-Anstalt, 1937, p. 8.
76 « Ganz offenbar tritt in unserem Bewußtsein die Tatsache nicht klar hervor, daß gerade bei den Germanen die historische Einheit des Lebens weniger gebrochen ist als bei den meisten anderen: die nordische Rasse, die bei den Kelten, Griechen, Italikern, Slawen, Persern und Indern bald vermischt oder zurückgedrängt worden ist, hat sich hier im ganzen führend erhalten. Die Sprache der germanischen Stammländer hat seit der urgermanischen Zeit keine Umwälzungen erfahren, die etwa der Romanisierung Galliens oder Spaniens auch nur annähernd vergleichbar wären », ibid., p. 11.
77 Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, op. cit., p. 77.
78 « […] eine unermeßliche Kraft selbständigen Seelentums: das hat schon Fichte in den Reden an die deutsche Nation mit unvergeßlich tiefen Worten gesagt », ibid., p. 11.
79 « Die deutsche Ausbreitung vollends hat auch die politische Einheit mit den Ursitzen gewahrt, was einen Vergleich mit Volkswanderungen, die die Wohnsitzkontinuität aufheben, schief erscheinen läßt. Und schließlich kann dieser Raum auf eine jahrtausendealte Kontinuität der politischen Souveränität zurückschauen, die ihresgleichen weder im europäischen Osten, Süden und Westen hat », ibid., p. 11-12.
80 « […] öfter, als man es früher auch nur geahnt hat, wird es bei einer solchen Einstellung des Blickes der Wissenschaft gelingen, die lebendigen Zusammenhänge der älteren und jüngeren Epoche nachzuweisen », ibid., p. 12.
81 « Aber wir sprechen von “Selbst-Bewußtsein” in doppeltem Sinn: einmal in dem eines klaren Wissens um das eigene Ich und seine Art, und dann in der Bedeutung von Zuversicht und Stolz und der Bejahung des eigenen Wesens », ibid., p. 32.
82 Gutenbrunner Siegfried, Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften, Halle (Saale), Max Niemeyer, 1936.
83 Füllenbach Elias H., « Gutenbrunner, Siegfried », dans König Christoph (dir.), Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, op. cit., p. 640-642 ; Wiesinger Peter et Steinbach Daniel, 150 Jahre Germanistik in Wien, op. cit., p. 94-95.
84 Füllenbach Elias H., « Gutenbrunner, Siegfried », art. cité.
85 Behschnitt Wolfgang, Mohnike Thomas et Nix Angelika, « Kurzer Abriss der Geschichte der Skandinavistik in Freiburg », https://web.archive.org/web/20221022053214/www.skandinavistik.uni-freiburg.de/institut/institutsgeschichte (consulté le 18 août 2014).
86 Füllenbach Elias H., « Gutenbrunner, Siegfried », art. cité, p. 640 ; pour Gutenbrunner, voir aussi Ranzmaier Irene, Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft, Vienne, 2005, notamment p. 45-47 et p. 144-155.
87 Gutenbrunner Siegfried, « Die rheinischen Germanen im Altertum », dans Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte, 5e année, 1928-1929, p. 277-286. Pour la notion d’« Auslandsdeutsche », voir Münz Rainer et Ohliger Rainer, « Auslandsdeutsche », dans François Étienne et Schulze Hagen (dir.), Deutsche Erinnerungsorte, vol. 1, Munich, Beck, 2001, p. 370-388.
88 See Klaus von et Zernack Julia, Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus, op. cit., p. 125-127.
89 Gutenbrunner Siegfried, Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike, Halle, Max Niemeyer, 1939, préface (non paginée).
90 « […] dieses Bauernvolkes, das sich mit seiner Vorzeit schon seit langem aufs Eifrigste beschäftigt », ibid., préface (non paginée).
91 « Heute, wo die Bodenforschung so viele Gegenstände, die unsere Vorfahren mit bewundernswertem Können geschaffen haben, aus der Erde hebt und als bedeutsame geschichtliche Urkunden zu deuten versteht, ist die Zeit gekommen, die Erforschung der germanischen Urzeit zu einer Sache des ganzen Volkes zu machen : heute, wo nicht nur derjenige, der sich gerne mit Büchern und Urkunden beschäftigt, an der wissenschaftlichen Arbeit selbst teilnehmen kann, sondern jeder, der mit offenen Augen ins Land hinauskommt », ibid., préface (non paginée).
92 « Durch das Zusammenwirken all dieser Kräfte, die seit dem Beginn des Eiszeitalters die ursprüngliche Verteilung von Land und Meer, Gebirgsbau und Bodenart umgestaltet haben, ist die landschaftliche Gliederung Nord- und Mitteleuropas entstanden, die dem Lebensraum der Germanen seine Eigenart verlieh. Man kann im alten Germanien – etwa zu Beginn der Römerzeit – drei Großräume unterscheiden : das Hochland Skandinaviens im Norden, das in Norwegen steil aus dem Meer aufragt, in Schweden aber allmählich zur Ostsee absinkt, dann den Tieflandgürtel an der Nord- und Ostsee, der durch mannigfaltige Küstenbildung und die wechselnde Zusammensetzung des Bodens gegliedert ist, und endlich das Gebiet der Mittelgebirge zwischen der norddeutschen Tiefebene und den Alpen, wo die bewaldeten Höhenzüge mit ihrem tief greifenden Einfluß auf das Klima die Gestalt der Landschaften bestimmen », ibid., p. 12.
93 « Bei keinem anderen Indogermanenvolk hat der Boden, auf dem es zu Beginn der geschichtlichen Überlieferung steht, eine so große Bedeutung erlangt wie bei den Germanen. Alle Richtungen der vorgeschichtlichen Wissenschaften sind darüber einig, daß das Germanentum am Ausgang der Steinzeit im Raume von der Niederelbe bis Schonen entstanden ist und sich in der Folgezeit ohne nennenswerten Zustrom fremden Blutes dort und in den angrenzenden Landschaften zu seiner geschichtlichen Eigenart entfaltet hat », ibid., p. 8-9.
94 Pour citer une traduction un peu vieillie, mais fidèle de Tacite, La Germanie, traduction de C.L.F. Panckoucke, Paris, Panckoucke, 1824, p. 6.
95 « […] an der Ost-und Nordsee, wo sie als Bauern nebeneinander Ackerbau und Viehzucht trieben, aber auch Seefahrt und Fischfang nicht vernachlässigten », Gutenbrunner Siegfried, Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike, op. cit., p. 18.
96 « […] zähere und zielbewußtere Gegner, die den Römern bald auch größere Stammesverbände wie den Bund des Arminius und das Reich des Maroboduus entgegenstellten », ibid., p. 5.
97 « Das lebhafte und leicht erregbare Wesen der Gallier war die Ursache ihres Wankelmuts in schwierigen Lagen. Sie führten ihre kühnen Entschlüsse nicht mit der gleichen Tatkraft aus und erlahmten bald, wenn sie auf standhaften Widerstand stießen », ibid., p. 5.
98 « […] hätte bei den Germanen auch der Bauernstand, der Kern des Volkes, seine freie Stellung und seinen Wohlstand eingebüßt; die Seele des Widerstands war also dort nur eine kleine Anzahl von Herrengeschlechtern, hier aber das ganze Volk », ibid.
99 « […] die Wesensart, die Kultur und die Geschichte der alten Germanen zu erkennen, aber nicht jedes dieser Gebiete für sich, sondern in ihrem wechselseitigen Zusammenhang », ibid., p. 7.
100 Sur les notions de Ganzheit (totalité), Gemeinschaft (communauté) et Ordnung (ordre) comme conceptions-clés des sciences humaines sous le national-socialisme, voir Zernack Julia, « Kontinuität als Problem der Wissenschaftsgeschichte », art. cité, p. 70-72 ; et plus généralement Harrington Anne, Reenchanted Science, Princeton, Princeton University Press, 1999.
101 Gutenbrunner écrit à propos de la « position raciale des Germains » (rassische Stellung der Germanen) « […] que chez eux prédominent des caractéristiques telles que le visage fin, la boîte crânienne fine et allongée, caractéristiques que Günther considère comme celles de la race nordique au sens étroit du terme et Eickstedt comme celles de la race teutono-nordique, également au sens étroit du terme. Mais, parce que leurs voisins, les Celtes et les Illyriens, et à une époque plus lointaine également les Italiques, possédaient eux-mêmes, en tant que peuples indo-européens, une forte proportion de sang nordique, la race nordique ne présente aucun des signes distinctifs de la germanité ». (« […] daß bei ihnen die Merkmale der schmalgesichtigen, schlanken Langschädelrasse vorherrschen, die Günther als nordische Rasse im engeren Sinne und Eickstedt als teuto-nordische Rasse im engeren Sinne bezeichnen. Weil aber auch ihre Nachbarn, die Kelten und Illyrier, in älterer Zeit auch die Italiker, als indogermanische Völker selbst einen starken Anteil nordischen Blutes enthalten, so bildet die nordische Rasse keinen unterscheidenden Wesenszug des Germanentums. ») On peut ainsi constater que Gutenbrunner s’affirme bien comme l’un des représentants de la nouvelle « science ». Gutenbrunner Siegfried, Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike, op. cit., p. 19.
102 Ethnologie ou ethnographie, mais avec une connotation ethno-nationaliste (völkisch).
103 Comme pour Höfler ci-dessus, voir Hausmann Frank-Rutger, « Deutsche Geisteswissenschaft » im Zweiten Weltkrieg, op. cit., p. 53-65.
104 Gutenbrunner Siegfried, « Altgermanische Religion », dans Fricke Gerhard, Koch Franz et Lugowski Klemens (dir.), Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, op. cit., vol. 2, p. 37-72, ici p. 37.
105 « […] ein glückliches Zeitalter für die Germanen, das Zeitalter einer reichen und gesicherten Kultur », ibid., p. 38.
106 « […] begründeten die Volksstaaten, die die Geschichte Europas bis heute gestaltet haben », ibid.
107 « Religion der altgermanischen Zeit auf deutschem Boden », « auf einer starken, liebevollen Überlieferung heidnischen Glaubens und Brauches », ibid., p. 40.
108 « Die germanische Religion wendet sich an den Mutigen, Tatenfrohen, an den Mann, der fest verwurzelt ist im Kreis der Sippegenossen und Freunde », ibid., p. 71.
109 « Der isländische Dichter spricht in diesen Worten aus, was allen Germanen in Nord und Süd, in den Römerkriegen oder auf den Wikingfahrten vertraut war ; noch beim Untergang der Sippe, in der doch alles Leben und Fühlen des Germanen wurzelte und geborgen war wie in seiner wahren Heimstätte, verkündet er den Lebenswert, aus dem die germanische Haltung gegenüber dem Weltuntergang erwuchs : die Pflicht und den Entschluß, in mannhaft ungebeugtem Sinn dem härtesten Geschick zu begegnen », ibid.
110 Pour donner quelques exemples : Gutenbrunner Siegfried, « Zur Gutasag », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, no 73, 1936, p. 159-163 ; Gutenbrunner Siegfried, « Eddica », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, no 77, 1940, p. 12-24 ; Gutenbrunner Siegfried, « Fanesii und Fenrir », Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, no 77, 1940, p. 25-26 ; Gutenbrunner Siegfried, « Zum Namen Germanen », dans Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, no 65, 1942, p. 106-119 ; Gutenbrunner Siegfried, « Zur Landeskunde Germaniens bei Pomponius Mela », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, no 66, 1942, p. 363-381 ; Gutenbrunner Siegfried, « Der Büchertitel Edda », Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, no 66, 1942, p. 276-277.