1 Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. Für Künstler, Kunstfreunde und alle Gebildeten. Unter Mitwirkung mehrerer Musikgelehrten, Tonkünstler u.s.f., Eduard Bernsdorf (dir.), Dresde, Verlag von Robert Schaefer, 1856-1857 (vol. 1-2)/Offenbach, Verlag von Johann André, 1861 (vol. 3), vol. 1, p. 807: «Fantasie, franz. Fantaisie, ital. Fantasia, ist im engern musikalischen Sinne das durch Töne ausgedrückte und gleichsam hingeworfene Spiel der sich ganz überlassenen Einbildungs-und Erfindungskraft des Tonkünstlers.»
2 Tzvetan Todorov, Introduction à la littérature fantastique, Paris, Le Seuil, 1970, p. 30 : « Il y a un phénomène étrange qu’on peut expliquer de deux manières, par des types de causes naturelles et surnaturelles ; la possibilité d’hésiter entre les deux crée l’effet fantastique. »
3 Selon Joël Malrieu (Le fantastique, Paris, Hachette, 1992, p. 49), le fantastique repose « sur la confrontation d’un personnage isolé avec un phénomène, extérieur à lui ou non, surnaturel ou non, mais dont la présence ou l’intervention représente une contradiction profonde avec les cadres de pensée ou de vie du personnage, au point de les bouleverser complètement et durablement ».
4 Gotthold Ephraim Lessing, Hamburgische Dramaturgie, 11. Stück, Stuttgart, Reclam, 1981, p. 65 sq.
5 Richard Wagner, Der Fliegende Holländer, Stuttgart, Reclam, 2004, p. 35: «Sentas Blick streift von dem Bilde auf den Holländer; sie stößt einen gewaltigen Schrei der Überraschung aus und bleibt wie festgebannt stehen.»
6 Voir Eduard Hanslick, Der Vampyr. Romantische Oper von H. Marschner (1884), in Musikalisches Skizzenbuch (Der «Modernen Oper» IV. Theil). Neue Kritiken und Schilderungen von Eduard Hanslick, Berlin, Allgemeiner Verein für deutsche Literatur, 1888, 2e éd., p. 59-68.
7 Ibid., p. 60: «Es war ein Symptom des krankhaft überreizten Romanticismus, welcher in den Zwanziger- und Dreißiger-Jahren unsere Opernmusik beherrschte.»
8 Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart, Leipzig, Verlag von Heinrich Matthes, 1860, 3e éd., p. 410 : « Mit krankhafter Phantasterei. »
9 Arrey von Dommer, Handbuch der Musik-Geschichte von den ersten Anfängen bis zum Tode Beethoven’s in gemeinfasslicher Darstellung [1867], Leipzig, Grunow, 1878, 2e éd., p. 605: «Erschloss ihm zugleich das phantastische Geisterreich seine Pforten, und er vermochte es zu schildern mit Farben und Tönen, welche bis dahin noch nicht gehört waren.»
10 Idem: «Den geheimnissvollen Waldeszauber, den heitern Elfenspuk, die furchtbare dämonische Macht des den Menschen umgarnenden Bösen malt er in Bildern.»
11 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Francfort, Suhrkamp, 1986, vol. I, p. 288-289: «Der Teufel für sich ist deshalb eine schlechte, ästhetisch unbrauchbare Figur; denn er ist nichts als die Lüge in sich selbst und deshalb eine höchst prosaische Person.»
12 Ferdinand Gotthelf Hand, Aesthetik der Tonkunst [1837], Leipzig, Verlag von Eduard Eisenach, 1847, 2e éd., vol. I, p. 346-350.
13 Ibid., p. 345.
14 Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe, in Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann (10 vols.), Leipzig 1889-1896, vol. VI, p. 40 (29 janvier 1827) : « Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. »
15 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Die Serapionsbrüder, Francfort, Insel Verlag, 1983, vol. IV, p. 1228: «Übrigens meine ich, daß die Fantasie durch sehr einfache Mittel aufgeregt werden könne, und daß das Grauenhafte oft mehr in Gedanken, als in der Erscheinung beruhe.»
16 F. G. Hand, Aesthetik der Tonkunst, op. cit., vol. I, p. 346: «Jeder Versuch ein Geheimnißvolles durch Töne selbst zu veranschaulichen muß mißglücken, wenn es außer der subjectiven Sphäre gefunden wird.»
17 Johann Christian Lobe, Gespräche mit Weber, in Carl Maria von Weber in seinen Schriften und zeitgenössischen Dokumenten, Zurich, Manesse Verlag, 1973, p. 225-226 : « An diese “finstern Mächte” mußte ich die Hörer so oft als möglich durch Klang und Melodie erinnern. Sehr oft bot mir der Text die Gelegenheit dazu, sehr oft aber auch deutete ich da, wo der Dichter es nicht unmittelbar vorgezeichnet hatte, durch Klänge und Figuren an, daß dämonische Mächte ihr Spiel treiben. Ich habe lange und viel gesonnen und gedacht, welcher der rechte Hauptklang für dies Unheimliche sein möchte. »
18 Voir E. T. A. Hoffmann, Der Dichter und der Componist, in Allgemeine Musikalische Zeitung, 8 décembre 1813, p. 800-801.
19 Voir Adolf Bernhard Marx, Der Vampyr, romantische Oper von Cäsar Heigel, in Musik gesetzt von Lindpaintner, in Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, 4 décembre 1830, p. 386.
20 Voir A. B. Marx, Heinrich Marschner und seine Leistung für die Oper, in Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, 9 octobre 1830, p. 324.
21 Franz Kugler, Handbuch der Geschichte der Malerei in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Frankreich und England, Berlin, 1837, cité d’après : Regine Prange, Kunstgeschichte 1750-1900, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, p. 87 : « Wo der Himmel mit Wolken bedeckt ist, wo Nebel in den Thälern treiben, wo die Erde ein halbes Jahr lang ihres Schmuckes beraubt ist und im Schlummer liegt, da wird das Gemüth zu eigner Thätigkeit angereizt, und es bevölkert den öden Raum mit selbstgeschaffenen Gebilden. »
22 J. C. Lobe, Gespräche mit Weber, in Carl Maria von Weber in seinen Schriften und zeitgenössischen Dokumenten, op. cit., p. 224: «In dem Freischütz liegen zwei Hauptelemente, die auf den ersten Blick zu erkennen sind: Jägerleben und das Walten dämonischer Mächte, die Samiel personifiziert. Ich hatte also bei der Komposition der Oper zunächst für jedes dieser beiden Elemente die bezeichnendsten Ton-und Klangfarben zu suchen.»
23 Ibid., p. 248: «Wenn ein dramatisches Werk einen bestimmten Land- Zeit- und Sittenhintergrund hat, welcher die Handlung zum Theil mit motivirt, so ist es immer als eine gute Maxime befunden worden, den Zuschauer gleich von vorn herein in die eigenthümliche Sphäre, der er sich hingeben und an die er glauben soll, zu versetzen.»
24 F. Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart, op. cit., p. 418: «Er ist so grosser Meister der Charakteristik, dass er im Vampyr, bei diesem überaus widerwärtigen, ja scheusslichen Stoffins Unschöne verfällt, dass Einiges geradehin als unanständig erscheint.»
25 A. B. Marx, Webers Preciosa, in Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, 2 février 1825, p. 38: «Das musikalische Element ist im Kunstwerke nicht einmal so mächtig geworden, die Sprache der darzustellenden Personen zum Gesange zu erheben, und während der Mensch, der wesentliche Gegenstand des Drama[s], unter der musikalischen Sphäre verweilt, während seiner Gemüthsanregung das Vermögen gebricht, musikalische Gestalt, Fülle und Bestimmtheit zu gewinnen, soll in ihm die Außen- und Nebenwelt zu musikalischer Bedeutsamkeit erhoben werden – kurz, eine Gemüthsbewegung soll äußerlich und entfernt eine Wirkung äußern, zu der sie nicht einmal in sich selbst Kraft gewonnen hat. Wir erblicken also in der Außenwelt eine Bewegung (Begleitung – Musik neben Rede) ohne bewegende Ursach und inmitten einer erhöhten, musikalisch angeregten Welt das höchste und Hauptwesen, den Menschen, für den jene geschaffen ist – in einem niedrigem, unbewegten, unmusikalischen Zustande. Diese Umkehrung der Natur zur Unnatur erscheint nicht blos in ihrem Gedanken nichtig, sondern wirkt auch auf das unbewußte Gefühl mit dem Eindrucke des Räthselvollen, Unheimlichen. Die Richtigkeit dieser Auffassung beweiset sich uns unter andern aus der einzig zulässigen Anwendung der melodramatischen Form, in den Fällen nämlich, wo etwas Unheimliches, Wider-oder Uebernatürliches, Unter-oder Uebermenschliches dargestellt werden soll.»