Version classiqueVersion mobile

Le Bestiaire d’Héraclès

 | 
Corinne Bonnet
, 
Colette Jourdain-Annequin
, 
Vinciane Pirenne-Delforge

Herakles als Bezwinger von (Un)Tieren in der römischen Kunst*

Rainer Vollkommer

Texte intégral

  • * Als Gegner des Herakles wurden nur Tiere und aus verschiedenen Tieren bestehende Fabelwesen (z.B. (...)
  • 1 z.B. a) London, ΒΜ 3205, aus Böotien, um 700 v. Chr.: H 2019*; b) Philadelphia, Univ. 75-35-1, 700 (...)

1Denkt man an Herakles, so denkt man auch an seine vielen unermeßlichen Taten, und diese erwecken Assoziationen über seine Gegner, die in vielen Fällen furchterregende und schreckliche Tiere und Fabelwesen waren. Bereits der erste Kampf des Herakles kurz nach seiner Geburt galt der Tötung von Tieren, nämlich den von Hera gesandten Schlangen. Die Mehrheit aller seiner Zwölf Arbeiten war der Beseitigung oder dem Einfangen von wilden Bestien gewidmet. So ist es auch nicht erstaunlich, daß die ältesten Darstellungen, auf denen wir Herakles sicher identifizieren können, den Helden im Kampf mit Tieren zeigen. Schon gegen Ende der geometrischen Kunst können wir den Helden und die Lernäische Hydra auf böotischen Bronzefibeln mit Sicherheit erkennen1.

  • 2 Diod. IV, 8-27.
  • 3 IG XIV 1293; FGrH 40 F 1c; Sadurska, Tables, 86-89.
  • 4 Zur Problematik siehe J. Boardman, LIMC V, 1990, 5-6.

2Im Laufe des 6. Jhs. v. Chr. ist Herakles auf Kunstwerken mit allen uns bekannten (Un)tieren konfrontiert, wie z.B. dem Erymanthischen Eber, der Kerynitischen Hirschkuh, den Stymphalischen Vögeln, dem Kretischen Stier, den Pferden des Diomedes, Kerberos und Ladon. Während in der archaischen griechischen Kunst diese Themen im Vergleich zu anderen Episoden des Helden eine herausragende Rolle spielen, verlieren im Laufe der Klassik solche Sujets immer mehr an Bedeutung und erreichen einen Tiefpunkt im Hellenismus. Doch wie sieht es in der römischen Kunst aus? Welche Kämpfe trägt Herakles noch mit (Un)tieren aus? Erfreuen sich von diesen einige einer besonderen Beliebtheit? Werden Darstellungen in bestimmten Gattungen oder zu bestimmten Zeiten besonders bevorzugt? Und welche Schlüsse können wir aus diesen Beobachtungen ziehen? Bevor wir aber diesen Fragen und möglichen Antworten nachgehen können, möchte ich Ihnen das uns bekannte Material in kürze vorstellen und zunächst die einzelnen Taten in der von Diodor2 und der Tabula Albana3 überlieferten Abfolge präsentieren4, bei denen Herakles auch noch in römischer Zeit (Un)tiere beseitigt. Um aber einen Vergleich zwischen griechischen und römischen Darstellungen anstellen zu können, sei mir erlaubt, einen kurzen Überblick über die Entwicklung der relevanten Abenteuer voranzustellen.

  • 5 a) Stamnos, Paris, Louvre G 192: A.D. Trendall, LIMC I, 1981, 554 Nr. Alkmene 8*; H 1650; b) Kolon (...)
  • 6 Vollkommer 20-21 Nr. 143-159. l6l Abb. 27-29.
  • 7 z.B. Η 1606*. 1608*. 1611-1614. 1637. 1643*. 1646.
  • 8 a) Ehem. Pompeji VII 3, 10, 1. Jh. n. Chr.: REINACH, RépPeint, 186, 5; H 1655; b) Pompeji, VI 15, (...)
  • 9 Volubilis, Haus der Arbeiten des Herakles, um 200 n. Chr.: Dl 10 Nr. C 6; H 1599. 1740 (auch I-III (...)
  • 10 a) Stadtrömisch, London, BM 2300 (1878.8-20.160), von einem Grab an der Via Appia bei Genzano hint (...)
  • 11 a) Ehem. Braunsberg, Staatl. Akad., aus Rom, 120-140 n. Chr.: H 1602*; b) Ostia, Mus. Mag. 10310, (...)
  • 12 a) Dreifuß, Istanbul, Arch. Mus. 52, aus Nablus, 1. Jh. n. Chr. (?): H 1659*; b) Sens, Mus. 9, 1.- (...)
  • 13 a) Schulterklappe des Panzers einer Reiterstatue des Domitian, aus Misenum, 96-98 n. Chr.: Domizia (...)
  • 14 a) Silbertelleremblem, Berlin, Staatl. Mus. 3779,2, aus Hildesheim, 1. Jh. n. Chr.: Dl 152 Nr. 1; (...)
  • 15 Bronzegriff, Cardiff, Nat. Mus., aus Welshpool, 1. Jh. n. Chr.: J.M.C. Toynbee, Art in Britain und (...)
  • 16 a) Arretina-Becher, ehem. Berlin, Staatl. Mus., 1. Jh. n. Chr.: O. Brendel, in JdI, 47 (1932), 207 (...)
  • 17 Fragment eines vergoldeten Glasbodens, Berlin, Staatl. Mus. 1962.32, flavisch: N. Kunisch, in AA, (...)
  • 18 a) München, Antikenslg., aus Trapezunt, 1. Jh. n. Chr.: O. Brendel, in Jdl, 47 (1932), 206 Abb. 4; (...)
  • 19 Versilberte Bronzelampe, London, BM 115 (1915.4-13.1), 1. Jh. n. Chr.: H 1645*.
  • 20 a) Karneol, Kopenhagen, Nat. Mus. 3397, 1. Jh. v. Chr.: Dl 153 Nr. 8; H 1607*; b) Paste, Hannover, (...)
  • 21 a) Keretapa, Commodus: Dl 153 Nr. 2; Voegtli 71 Taf. 17r; H 1622; b) Herakleia Pontou, Geta: Dl 15 (...)
  • 22 Statuen: a) Rom, Mus. Cap. Gall. 59 Inv. 247, Ende 2. Jh. n. Chr.: Dl 150 Nr. 7; Η 1634*; b) Vatik (...)
  • 23 a) London, BM 1243, aus Ephesos, 1. Jh. n. Chr.: Dl 150 Nr. 2; H 1628*; b) Hannover, Kestner Mus. (...)
  • 24 Baltimore, Johns Hopkins Univ. 9200, 1. Jh. v. Chr.: H 1627*.
  • 25 Siehe Anm. 8c, 9, 10a, 12e-f, 14b.

3Darstellungen von Herakles’ erster Tat, dem gegen die von Hera gesandten Schlangen kämpfenden Baby, finden sich erstmals auf attischen rotfigurigen Vasen von um 480/470 v. Chr.5. Das Thema wird zwar kontinuierlich illustriert, bleibt jedoch, insgesamt gesehen, auch in der Folgezeit relativ rar. Von den wenigen griechischen Darstellungen finden sich die meisten auf Münzen der 2. Hälfte des 5. und der 1. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr.6 und auf Gegenständen der Kleinkunst in hellenistischer Zeit7. In römischer Zeit ist diese Episode zwar auch nicht so häufig, aber doch gegenüber früheren Zeiten vermehrt und nun auch in vielen unterschiedlichen Gattungen anzutreffen. So erkennen wir solche Darstellungen auf Wandmalereien8, einem Mosaik9, Marmorsarkophagen10, Grabstelen11, verschiedenartigen Marmor-12 und Bronzereliefs13, auf Gefässen aus Silber14, Bronze15, Ton16 und Glas17, auf Ton-18 und Bronzelampen19, Intaglios20 und Bronzemünzen21. Auch Statuen und Statuetten aus Marmor22, Bronze23 und Ton24 widmen sich diesem Thema des öfteren. Fast alle dieser Wiedergaben zeigen nur diese Heraklestat auf dem relevanten Werk, nur ganz selten wird dieses Abenteuer mit anderen kombiniert25. Die ältesten uns bekannten Szenen aus römischer Zeit datieren ins 1. Jh. v. Chr., die meisten ins 1.-2. Jh. n. Chr. Die Darstellungen sind trotz der eigentlich limitierten Möglichkeiten variantenreich formuliert. Zwar erdrosselt der kleine Held in der Regel mit je einer Hand eine Schlange, aber er kniet, sitzt, liegt oder steht dabei. Erschrockene oder herbeieilende Mitglieder der Familie oder des Hofstaates können die Schilderung erweitern.

  • 26 Olympia, Mus. Β 1911: H 1776°.
  • 27 Frankfurt, Liebieghaus 1571: H 1777*.
  • 28 Athen, NM A 14929: H 1850*.
  • 29 Lambaesis, Mus. S 59, aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr.: H. Manderscheid, Die Skulptur (...)
  • 30 a) Valence, Mus., aus der Umgebung von Saint-Paul-lès-Romans, 170-180 n. Chr.: Dl 10; Η 1713* (auc (...)
  • 31 Siehe Anm. 8c.
  • 32 a) Marmorreliefvase, „Tazza Albani", Rom, Museo Torlonia 383, augusteisch: Dl 9 Nr. C14; Η 1745*. (...)
  • 33 Stadtrömisch: a) Velletri, Mus. Civ., aus Velletri, 140-150 n. Chr.: Dl 5 Nr. A12; H 1714*. 2064; (...)
  • 34 Nordafrikanisch, Paris, Louvre Ma 1896, aus Skikda (Philippopolis): Dl 6 Nr. Ba8; Jongste 132-133 (...)
  • 35 a) London, BM D 592, 40-20 v. Chr.: Borbein, Campanareliefs, 159 Taf. 32, 3; nach H 1955 (auch II (...)
  • 36 AU Aurei, Köln (?), Postumus, 169 n. Chr.: Dl 13 Nr. A2; Voegtli 59-64 Taf. 15; H 1761*. 1958; R. (...)
  • 37 a) Alexandria, Antoninus Pius: Dl 13 Nr. A1; Voegtli 14. 20. 23. 25. 28. 30. 33. 35. 38. 40. 42. 4 (...)
  • 38 a) zwei Silberbecher, Neapel, Mus. Naz., aus Pompeji, Haus des Menander, augusteisch: A. Maiuri, C (...)
  • 39 a) Marmor, Oxford, Ashm. Mus. Michaelis 38, 1. Jh. n. Chr.: Dl 103 Nr. 9; H 1936*;
  • 40 a) Zürich, Landesmus., aus Avenches, Ende 2. Jh. n. Chr.: Dl 107 Nr. 16; H 1947*; b) Tübingen, Uni (...)
  • 41 a) Marmorpanzerstatue, Naxos, Arch. Mus. 8761, aus der Flur Iria auf Naxos, 1. Jh. v. Chr.: Ritter(...)
  • 42 Rom, Forum Romanum, Tempel der Faustina: Dl 106 Nr. 2; H 1948*.
  • 43 Vienne, Mus., aus Vienne, 2.-3. Jh. n. Chr.: M. Le Glay, Recueil d’hommage à Henri Stem, Paris, 19 (...)
  • 44 a) Korinth, Mus., aus Korinth: O. Broneer, Corinth IV 2, Cambridge, Mass., 1930, 253 Nr. 1171 Taf. (...)
  • 45 a) Nicolo, Den Haag 745, 1. Jh. v. Chr.: Maaskant-Kleibrink, CatGemsTheHague, 237 Nr. 602 Taf. 107 (...)
  • 46 a) AR Denar, Rom, C. Poblicius, 80 v. Chr.: Dl 118 Nr. 95; Crawford, RRC, Nr. 380/1 Taf. 48; H 195 (...)
  • 47 a) Koinon Bithynias, Vespasian: Voegtli 15 Taf. 2d; H 1970a; b) Herakleia Pontou, Trajan: Dl 115 N (...)
  • 48 a) Medaillon einer Reliefvase, Vienne, Mus., aus Vienne, um 50 n. Chr.: Wuilleumier/Audin, Médaill (...)
  • 49 Siehe Anm. 46a.
  • 50 Siehe Anm. 45a-b.
  • 51 Siehe Anm. 35a.
  • 52 Siehe Anm. 41a.

4Die erste der Zwölf Arbeiten des Herakles, der Kampf mit dem Nemeischen Löwen, findet sich gesichert zuerst auf zwei lakonischen Werken, einem Schildband aus Bronze von Olympia aus dem Ende des 7. Jhs. v. Chr.26 und einem Elfenbeinrelief von um 600 v. Chr.27, und einem attischen Tonrelief aus Sunion des letzten Viertels des 7. Jhs. v. Chr.28. Seit dem 6. Jh. v. Chr. wird diese Tat zur am meisten in der antiken Kunst abgebildeten Episode des Herakles. Bei den Römern findet sich diese Geschichte zwar häufig mit anderen Taten des Helden auf diversen Werken – einer Marmorskulptur29, Mosaiken30, einer Wandmalerei31, Steinreliefs32, Marmor-33 und Kalksteinsarkophagen34, Campana-reliefs35, Goldmünzen36, Bronzeprovinzialprägungen37 und weiteren Gegenständen der Kleinkunst38 – zusammengestellt, doch gibt es daneben auch sehr viele Einzeldarstellungen, die für sich selbst stehen und ebenfalls auf vielen verschiedenen Gattungen – Stein-39 und Bronzestatuetten40, Steinreliefs41, ein Marmorgraffito42, ein Mosaik43, Tonlampen44, Intaglios45, Reichs-46 und Bronzeprovinzialprägungen47 und anderen Gegenständen der Kleinkunst48 -erscheinen. Die frühesten Wiedergaben können wir auf Münzen49, Intaglios50, Campanareliefs51 und einer Panzerstatue52 im 1. Jh. v. Chr. fassen. In der römischen wie vorher in der griechischen Kunst wird Hercules meist im Kampf gegen den Löwen gezeigt. Er bezwingt ihn häufig durch Ringen. Beim Ringen steht der Held nun fast ausschließlich von vorn und würgt mit beiden Händen den stehenden Löwen.

  • 53 z.B. Anm. 1a und b.
  • 54 z.B. a) Athen, Kanellopoulos Mus. 392, um 600 v. Chr.: H 2011°; b) verschollen, 600-590 v. Chr.: P (...)
  • 55 z.B. a) Frankfurt, Univ. 136, um 570 v. Chr.: H 1997*; b) Alexandria, Griech.-Röm. Mus. 9383 und 1 (...)
  • 56 z.B. a) München, Staatl. Münzslg.: Η 2072*; b) Kopenhagen, NM 188: Η 2073*.
  • 57 z.B. Vatikan, Mus. 14160: H 2076*.
  • 58 a) Marmorstatuette, ehem. Würzburg, Wagner-Mus., 1. Jh. n. Chr.: EA 883-884; Dl 77 Nr. 2; H 2089; (...)
  • 59 a) Säulenbasis, Metz, Mus.: Dl 78 Nr. 7; H 2066*; b) Archivoltfragment, verschollen: Espérandieu, (...)
  • 60 a) Vasenfragment, Reims, Mus.: A. Grenier, in REA, 42 (1940), 636 Abb. 1; H 2077; b) Becherfragmen (...)
  • 61 a) ehem. Alexandria, Slg. Benaki, 1. Jh. v. Chr.: Hausmann, Reliefbecher, 89 Taf. 59, 1; Dl 80 Nr. (...)
  • 62 a) Karneol, Berlin, Staatl. Mus. FG 6484, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 237 Nr. 6484 (...)
  • 63 a) AE Medaillon und AU Aureus, Rom, Siscia und Trier, Maximian, 293-296 n. Chr.: Gnecchi Medaglion (...)
  • 64 a) Argos, Hadrian: Dl 82 Nr. 6; Voegtli 20 Taf. 2g; b) Prusias, Lucius Verus: Dl 83 Nr. 25; Voegtl (...)
  • 65 a) Marmorskulptur: Lambaesis, Mus., aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr. Manderscheid, op (...)
  • 66 Stadtrömisch: a) ehem. Rom, Pal. Merolli: SarkRel III 1, 139 Nr. 117 Abb. 39; Jongste 96 Nr. G.2 ( (...)
  • 67 a) Marmorgrabaltar, Oxford, Ashm. Mus. Michaelis 202, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.: Reinach, RR II, 52 (...)
  • 68 C. Robert, SarkRel III 1, 117-118; I. Jacopi, in ArchCl, 24 (1972), 292-295.
  • 69 P. Moreno, in MEFRA, 96 (1984), 141-143.

5Die zweite der Zwölf Arbeiten des Herakles, der Kampf gegen die Lernäische Hydra, gehört zu den ältesten nachweislich belegten Darstellungen der Bezwingung eines Monsters durch Herakles. So schildern bereits böotische Fibeln vom Ende des 8. bzw. Anfang des 7. Jhs. v. Chr.53 diese Episode. Seit dem Ende des 7. Jhs. v. Chr. greifen das Thema des öfteren korinthische54 und seit dem 2. Viertel des 6. Jhs. v. Chr. attische Vasen55 auf. Bilder der Hydra setzen sich in klassischer und hellenistischer Zeit fort, nehmen aber stetig ab. Intaglios56 und Campanareliefs57 führen die Sage im Laufe des 1. Jhs. v. Chr. erstmals in die römische Kunst ein. Die meisten Szenen verteilen sich über das 1. bis 3 Jh. n. Chr. Wiedergaben nur dieser Erzählung auf einem Werk sind relativ selten58, finden sich öfters nur auf provinzialrömischen Reliefs59, Tongefässen60, Tonlampen61, Intaglios62 und Reichs-63 und Bronzeprovinzialprägungen64. Ansonsten sind viele dieser Wiedergaben nur auf Werken65, insbesondere auf Sarkophagen66 und anderen Steinreliefs67 anzutreffen, die viele Taten des Herakles gleichzeitig illustrieren. In römischer Zeit bekämpft der Held das Ungeheuer im Gegensatz zur griechischen Kunst, in der Iolaos als Gehilfe meist mit agiert, nun allein. Die Hydra besitzt jetzt auch häufig einen menschlichen Kopf mit Haaren, die in Schlangen enden. Obwohl dieser Typus nachweislich bisher nur in der römischen Zeit nachzuweisen ist, wollte man die Erfindung dieser Ikonographie oft Polyklet68 oder einem hellenistischen Künstler69 zuschreiben. Dies bleibt jedoch reine Spekulation und sollte daher eher mit Skepsis betrachtet werden.

  • 70 a) Bronzeschildband, Olympia, Mus. Β 1685, aus Olympia: Kunze, Schildbänder, 105-106 Nr. VIIId Taf (...)
  • 71 W. Felten, LIMC V, 1990, 47-48.

6Herakles und der Erymanthische Eber erscheinen gesichert erstmals auf zwei um 560 v. Chr. gefertigten Werken70. Die meisten Darstellungen lassen sich auf attischen Vasen der 2. Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. feststellen71. In klassischer und hellenistischer Zeit gab es nur noch vereinzelte Szenen. Die früheste

  • 72 Karneol, ehem. Slg. Tyszkiewicz, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, AG, Taf. 43, 37; Dl 43 Nr. 6; Η 2167
  • 73 Marmorskulpturen: a) Vatikan, Mus. 141, aus Ostia, antoninisch: Amelung, SkulptVatMus II, 350 Nr. (...)
  • 74 Stadtrömisch: a); Rom, Palatin, Depot (Jongste 92 Nr F.10 Abb. 54); b) ehem. Rom, Pal. Giustiniani (...)
  • 75 Siehe Anm. 12e (Pteryges einer Marmorpanzerstatue), 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (M (...)
  • 76 a) Marmorstatuette: Frankfurt, Liebieghaus 81, 1.-2. Jh. n. Chr.: H 2148*; b) Silberstatuette: Aug (...)
  • 77 a) AE Medaillon, Hadrian, 119-128 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni III, 1912, 21 Nr. 112; H. Dressel, (...)
  • 78 a) Alexandria, Crispina: Voegtli 23; b) Pergamon, Lucius Verus: Dl 44 Nr. 12; Voegtli 23; c) Nikai (...)

7Abbildung auf einem römischen Gegenstand befindet sich auf einer Gemme des 1. Jhs. v. Chr.72. Sie trägt ein ungewöhnliches Bild, das anscheinend ohne Resonanz blieb. Die Mehrzahl aller Szenen stammen aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. In römischer Zeit ist die Geschichte vor allem auf Werken73, insbesondere auf Sarkophagen74 und anderen Steinreliefs75, zu sehen, die in Zusammenhang mit den zwölf Taten stehen. Nur selten tritt das Thema für sich allein auf76 und wenn, dann vor allem auf Reichs-77 und Bronzeprovinzialprägungen78 . Meistens wird das traditionelle, bereits in der griechischen Kunst verwendete Schema von Herakles, der den Eber auf seiner Schulter trägt, übernommen, und nur selten werden andere aufgebracht, die dann aber nur einmalig oder selten benützt worden sind und überwiegend Hercules vor den Eber stehend zeigen.

  • 79 Siehe Anm. 1b.
  • 80 New York, Schimmel Slg.: F. Canciani, CerEtr, 246-248 Nr. 11 Abb.; H 2206.
  • 81 AGD II, 63-64 Nr. 129 Taf. 31; H 2207.
  • 82 Teller, Oxford, Ashm. Mus. 1934.333, aus Attika: L. Kahil, LIMC II, 1984, 724 Nr. Artemis 1315*; H (...)
  • 83 Halsamphora, Cerveteri, Mus., aus Cerveteri: H 2181*.
  • 84 a) Marmorgruppe, ehem. Slg. Campana: Reinach, RépStat I, 476, 6; Dl 70 Nr. 5; H 2217; b) Cameoglas (...)
  • 85 a) Tonoinophoros, Athen, Agora Ρ 17877, aus Athen, 3. Jh. n. Chr.: Η 2228* (auch V); siehe desweit (...)
  • 86 Stadtrömisch: a) Pegli, Mus. Arch. di Liguria (ehem. Genua, S. Lorenzo): Jongste 94-96 Nr. G.1 Abb (...)
  • 87 Siehe Anm. 12f (Marmorpfeiler), 32a (Marmorreliefvase, “Tazza Albani”), 32b (Marmoraltar, “ara Giu (...)
  • 88 a) Marmorgruppe, Rom, Mus. Cap. 5923 (236-237), Anf. 3. Jh. n. Chr.: Stuart Jones, SculptMusCap, 1 (...)
  • 89 a) AU Aureus, Siscia, Probus, 278 n. Chr.: RIC V 2, 79 Nr. 585 Taf. 3, 10; b) ΑΕ Medaillon, AU Aur (...)
  • 90 a) Amastris, Septimius Severus: SNG v. Aulock 170; Dl 75 Nr. 6; Voegtli 25; b) Hadrianopolis, Sept (...)

8Möglicherweise zeigen schon eine böotische Bronzefibel79, ein italo-geome-trischer Askos80 und ein Intaglio81 vom 1. Viertel des 7. Jhs. v. Chr. Herakles, der die kerynitische Hirschkuh jagd. Doch sind diese Szenen zu allgemein gehalten, daß man hier gewiß sein kann, ob in diesen Fällen unser Held gemeint sein kann. Sicherlich erscheint Herakles ab um 560 v. Chr. auf attischen schwarz-figurigen Vasen, entweder bei der Konfrontation mit Apollon82 oder als er die Hirschkuh im Lauf faßt83. In klassischer und hellenistischer Zeit gehen die Bilder stark zurück. Die frühesten römischen Szenen weisen in die frühe Kaiserzeit84. Die übrigen Abbildungen verteilen sich über das 1. bis 3. Jh. n. Chr. Die meisten der relativ seltenen Wiedergaben finden sich auf Werken85, vor allem auf Sarkophagen86 und anderen Steinreliefs87, die die Zwölf Arbeiten illustrieren. Die wenigen Darstellungen, die nur Herakles und die Hirschkuh zeigen88, sind oft auf Reichs-89 und Bronzeprovinzialprägungen90 zu sehen. Häufig wird immer wieder das gleiche Motiv verwendet, nämlich Herakles, der die Hirschkuh am Geweih packt.

  • 91 Kopenhagen, Glypt. 3153: Brommer, Herakles, 25 Taf. 18; H 2275.
  • 92 London, BM 3204: Brommer, Herakles, 25 Taf. 3; H 2280.
  • 93 a) London, BM Β 163, aus Vulci: Η 2241*; b) Boulogne, Mus. Beaux-Arts 420: H 2242.
  • 94 a) Marmorskulptur: Lambaesis, Mus., aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr.: Manderscheid, o (...)
  • 95 Stadtrömisch: Anm. 10a, 33a-d, 33f-o, 33q-r und 74b; italisch: Anm. 33y; attisch: Anm. 66c; kleina (...)
  • 96 a) Vatikan (ehem. Lateran), 125-150 n. Chr.: H 2261. 2290* (auch VI und Admete erhalten); siehe au (...)
  • 97 London, BM 972, 2. Jh. n. Chr.: Bailey, BMLamps II, 334 Nr. Q 1322 Taf. 72; H 2267.
  • 98 a) Paste, London, BM 3143, 1. Jh. v. Chr.: Dl 166 Nr. 5; H 2247; b) Paste, London, BM 3156, 1. Jh. (...)
  • 99 a) Nikaia, Caracalla: Dl 167 Nr. 7; Voegtli 28 Taf. 4d; H 2257b; b) Perinth, Caracalla: Schönert, (...)
  • 100 Siehe Anm. 98a-d.

9Vielleicht gehören die Stymphalischen Vögel bereits zu den am frühesten dargestellten Episoden des Herakles, wenn die Vögel auf einer attisch-geometrischen Kanne der 2. Hälfte des 8. Jhs. v. Chr.91 und einer böotischen Bronzefibel vom Ende des 8. Jhs. v. Chr.92 wirklich diese Tiere meinen sollten. Diese Identifizierung ist jedoch mit Recht umstritten. Die frühesten sicheren Wiedergaben finden sich auf zwei attischen schwarzfigurigen Amphoren von 550/540 v. Chr.93. In der Folgezeit erscheint diese Episode selten in der griechischen Kunst. Auch in römischer Zeit ist dem Thema kein Erfolg beschert. Die Mehrzahl der Darstellungen sind auf Werken94, wie vor allem auf Sarkophagen95 und anderen Steinreliefs96 anzutreffen, die die Zwölf Arbeiten zeigen. Nur wenige Bilder sind auf sich allein gestellt und diese befinden sich auf Tonlampen97, Intaglios98 und Bronzeprovinzialprägungen99. Die ältesten Wiedergaben in römischer Zeit datieren ins 1. Jh. v. Chr.100, der Rest verteilt sich etwa gleichmäßig über das 1. bis 3. Jh. n. Chr. Herakles spannt auf diesen Werken in der Regel den Bogen und hat des öfteren bereits einen Vogel getroffen.

  • 101 New York, MMA 59.15: H 2317* mit weiteren Beispielen.
  • 102 z.B. a) rf. Schale, Basel, Antikenmus. BS 488, 520-510 v. Chr.: H 2318*; b) sf. Halsamphora, Münch (...)
  • 103 a) Bronzestatuette: Wien, Kunsthist. Mus. VI 367, 1. Jh. v. Chr.: Dl 157 Nr. 3; H 2363*; b) Marmor (...)
  • 104 a) Stuckrelief: Ostia, Isola Sacra, Grab 95, trajanisch: Dl 1 Nr. Ba6; H 2366* (auch VIII-XII); b) (...)
  • 105 Stadtrömisch: a) Vatikan, Mus. Greg. Prof. (ehem. Lateran 9803), 230-240 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ba9; H (...)
  • 106 Siehe Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marm (...)
  • 107 a) Bronzepanzerstatue, Athen, NM Kar 90, aus Dodona, 1. Jh. v./n. Chr.: H 2382*; b) Bronzestatuett (...)
  • 108 a) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4189, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4189 (...)
  • 109 a) Alexandria, Commodus: Dl 158 Nr. 5; Voegtli 30 Taf. 4j; H 2405; b) Sebastopolis, autonom: Voegt (...)

10Lakonische Schalen von um 550/540 v. Chr.101 zeigen vielleicht erstmals Herakles und den Kretischen Stier. Im letzten Viertel des 6. Jhs. v. Chr. erkennen wir dann die Legende auf mehreren attischen Vasen102. Zu dieser Zeit erhalten die Bilder ihre größte Bedeutung, bleiben jedoch im Vergleich zu anderen Episoden des Herakles unbedeutend. Diese Feststellung trifft auch für die späteren griechischen Epochen zu. In der römischen Periode sind dagegen verhältnismäßig mehr Darstellungen anzutreffen. In der römischen Kunst tauchen die ersten Bilder im 1. Jh. v. Chr. auf103. Die meisten datieren ins 2. und 3. Jh. n. Chr. Die Mehrheit aller Szenen finden sich auf Werken104, insbesondere auf Sarkophagen105 und anderen Steinreliefs106, die mehrere Abenteuer des Herakles schildern. Viele der Einzelwiedergaben107 sind auf Intaglios108 und Bronzeprovinzialprägungen109 zu sehen. Die römischen Werke zeugen von einer größeren Variation an Motiven, neben traditionelleren, von den Griechen übernommenen Schemen, werden auch immer wieder neue Versuche gestartet.

  • 110 a) Rf. Schale, Florenz, Mus. Arch 1 Β 32 und Rom, Villa Giulia, 520-510 v. Chr.: CVA Florenz I, Ta (...)
  • 111 a) Vatikan, Mus. 137, antoninisch, aus Ostia: Amelung, SkulpturVatMus II, 344 Nr. 137 Taf. 34; Dl (...)
  • 112 Stadtrömisch: a) ehem. Rom, Villa Wolkonsky, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.: SarkRel III 1, 139 Nr. 118 (...)
  • 113 a) Marmorstatuette, Paris, Louvre: Dl 144 Nr. 1; b) Kunsthandel: EA 5005; Dl 144 Nr. 2; c) Marmorr (...)
  • 114 a) Paste, Adolphseck, Privatbesitz, aus Ostia: Dl 145 Nr. 1; H 2443*; b) Paste, Berlin, Staatl. Mu (...)
  • 115 a) Hadrianopolis, Commodus: Dl 146 Nr. 5; Voegtli 33 Taf. 5b; H 2444b*; b) Herakleia Pontou, Carac (...)
  • 116 Siehe Anm. 114.

11Darstellungen der Pferde des Diomedes treten erst spät, nämlich im letzten Viertel des 6. Jhs. v. Chr., in der griechischen Kunst und zwar auf attischen Vasen110 auf. Griechische wie auch später römische Denkmäler beschäftigen sich nur selten mit dieser Geschichte. In römischer Zeit erscheinen solche Szenen vor allem auf Werken111, insbesondere auf Sarkophagen112, die viele Taten des Herakles gleichzeitig illustrieren. Die wenigen Einzelszenen113 finden sich oft auf Intaglios114 und Bronzeprovinzialprägungen115. Die ersten römischen Werke wurden im 1. Jh. v. hergestellt116, die Mehrzahl im 2. und 3. nachchristlichen Jahrhundert. Fast immer wird ein Motiv wiederholt und zwar das von Herakles, der eines der Pferde angreift.

  • 117 P. Demargne, LIMC II, 1984, 958 Nr. Athena 11°; H 2553.
  • 118 Sf. Schale, Zürich, Univ. 3844: H 2576*.
  • 119 V. Smallwood, LIMC V, 1990, 97.
  • 120 V. Smallwood, LIMC V, 1990, 99.
  • 121 a) Vatikan, Mus. 488, aus Ostia, antoninisch: Amelung, SkulptVatMus II, 380 Nr. 213 Taf. 34; Dl 2 (...)
  • 122 Stadtrömisch: Anm. 10a, 33a, 33c-e, 33h-i, 33k und 33m; dalmatinisch: a) Zadar, Arch. Mus., aus Na (...)
  • 123 Siehe Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marm (...)
  • 124 Wandmalereien: a) Rom, Via Flaminia, Grab der Nasonii, 160-170 n. Chr.: Dl 10 Nr. 5; Η 2643°; b) B (...)
  • 125 Kameen: a) Sardonyx, Berlin, Staatl. Mus. FG 11062, um 50 v. Chr.: Dl 94 Nr. 13; H 2628*; Ritter 1 (...)
  • 126 a) Herakleia Pontou, Septimius Severus: Dl 96 Nr. 8; Voegtli 40 Taf. 14n; b) Sebastopolis, Caracal (...)
  • 127 Siehe Anm. 124r (Silberring), 125a-c (Kameen) und 125e-i (Intaglios).

12Die älteste Darstellung von Herakles und Kerberos läßt sich auf einer korinthischen Vase von um 590/580 v. Chr. nachweisen117. Ab 560 v. Chr. zeigt auch erstmals eine attische Vase das Abenteuer118. Die Legende floriert dann auf attischen Gefässen im letzten Viertel des 6. Jhs. v. Chr.119. In hellenistischer Zeit verliert das Thema an Bedeutung120. In römischer Zeit vermehrt sich wieder das Interesse an dieser Geschichte, viele Szenen erscheinen jedoch zusammen mit anderen Heraklestaten121, insbesondere auf Sarkophagen122 und anderen Steinreliefs123. Bilder ohne zyklische Zusammenstellung124 treten vor allem auf Gemmen125 und Bronzeprovinzialprägungen126 auf. Die frühesten römischen Wiedergaben stammen aus dem 1. Jh. v. Chr.127. Die meisten Werke datieren ins 2. und 3. Jh. n. Chr. Häufig zieht Herakles den ihm unwillig folgenden Höllenhund hinter sich her, ein Motiv, das bereits in der Archaik beliebt war. Selten steht Kerberos einfach nur neben Herakles.

  • 128 H 2689.
  • 129 Vollkommer 16-19.
  • 130 Intaglios: a) Paste, München, Staatl. Münzslg., 1. Jh. v. Chr.: Dl 61 Nr. 13; H 2757*; b) Granat, (...)

13Bereits mit der wahrscheinlich frühesten uns überlieferten Darstellung von Herakles im Garten der Hesperiden, nämlich einer ehemals im Schatzhaus der Epidamnier in Olympia aufbewahrten Zedernholzgruppe aus der Zeit um 550 v. Chr.128, erscheint die den Apfelbaum behütende Schlange Ladon. Im 5. und 4. Jh. v. gehört dieses Thema mit der Anwesenheit der Schlange zu den am meisten dargestellten Zwölf Arbeiten des Herakles, insbesondere auf Vasen Athens und Unteritaliens129. Im Hellenismus verliert diese Geschichte an Bedeutung. In römischer Zeit wird die Schlange nur noch selten gezeigt und dann überwiegend nur als eine einfache Schlange, die sich um den Baum windet. Die frühesten römischen Darstellungen datieren ins 1. Jh. v. Chr.130, die Mehrheit der Szenen ins 2.

  • 131 a) Istanbul, Arch. Mus. 2467, aus Edessa: Dl 9 Nr. Ba2; H 1927 (auch I und III erhalten); und Anm. (...)
  • 132 Stadtrömisch: Anm. 10a, 33a-d, 33h, 33k und 33m; dalmatinisch: Anm. 122b; kleinasiatisch: Anm. 33r(...)
  • 133 Siehe Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marm (...)
  • 134 Wandmalereien: a) ehem. Pompeji V 2, 10, 10 v. – 20 n. Chr.: Dl 59 Nr. 4; H 2771°; Ritter 208 Taf. (...)
  • 135 a) Alexandria, Slg. Benachi, aus Kleinasien, 1. Jh. n. Chr.: Dl 60 Nr. 1; Η 2761; b) London, BM 65 (...)
  • 136 a) Paste, Neapel, Mus. Naz. 118725, aus Pompeji, 1. Jh. v./n. Chr.: Pannuti, CatGlittNapoli I, 198 (...)
  • 137 a) Perinth, Nero: Voegtli 42; nach H 2767; b) Alinda, Septimius Severus: Dl 62 Nr. 4; Voegtli 42 T (...)

14und 3 Jh. n. Chr. Häufig ist die Geschichte zusammen mit anderen Arbeiten des Herakles zu sehen131, vor allem auf Sarkophagen132 und anderen Steinreliefs133. Selten ist die Szene nicht mit anderen Taten des Helden verbunden134 und wenn nicht, dann ist sie am häufigsten auf Tonlampen135, Intaglios136 und Bronzeprovinzialprägungen137 zu finden.

  • 138 Siehe Anm. 32j (Marmorpilaster).
  • 139 a) Stuckrelief, Rom, Basilica sotterranea bei der Porta Maggiore, um 40 n. Chr.: G. Bendinelli, in (...)

15Neben dem schlangenwürgenden Herakliskos und vielen der Zwölf Arbeiten des Herakles tritt unser Held in römischer Zeit kaum mehr gegen (Un)tiere an. Nur einmal bekämpft er auch einen Greifen138 und ansonsten nur noch den Ketos, der Hesione bedroht. Letztere findet sich immerhin noch des öfteren und auch auf vielen unterschiedlichen Gattungen139. Die frühesten Darstellungen datieren ins 1. Jh. v. Chr.141, die meisten ins 2. und 3. Jh. n. Chr.

16Der Überblick hat uns gezeigt, daß alle unsere behandelten Themen gesichert erst im Laufe des 1. Jhs. v. Chr. auf römischen Werken ihren Einzug halten. Die meisten Szenen stammen aus den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten. Die Schemen sind meist von griechischen Werken übernommen, nur selten, wenn überhaupt, wie im Falle der Darstellung der Hydra mit einem menschlichen Kopf, werden neue Ikonographien eingeführt, die dann auch von mehr als einem Künstler verwendet werden. In der römischen Kaiserzeit häufen sich zwar auf den ersten Blick Bilder von Herakles im Kampf gegen (Un)tiere in einem beachtlichen Maße. Bei näherer Betrachtung wird jedoch offensichtlich, daß man einerseits unterscheiden muß, wo die Werke hergestellt worden sind, im Osten oder im Westen des Imperiums, und ob die einzelne Tat alleine auf einem Gegenstand abgebildet worden ist oder zusammen mit weiteren Abenteuern nur als eines von vielen dasteht. Hier zeigt sich klar, daß viele der Einzelwiedergaben auf Provinzialprägungen der griechischen Städte zu finden sind, die noch das Privileg innehatten, eigene Münzen in Bronze schlagen lassen zu dürfen. Auf diesen zeigen sich noch viele Geschichten von Herakles im Kampf mit (Un)tieren. Diese mögen m. E. insbesondere auf die heroische, große griechische und damit eigene Vergangenheit der selbstbewußten reichen Städte des Ostens verweisen. Im Westen hingegen sind viele dieser Episoden lediglich auf Werken zu finden, die viele Arbeiten des Heroen zusammenfassen, wie z.B. vor allem auf Sarkophagen und anderen Steinreliefs. Doch auch diese immer wieder zitierten Werke sind im Verhältnis gering in ihrer Anzahl. Sie wirken in der archäologischen Literatur nur durch die wiederholende Auflistung für jede einzelne Tat so bedeutend. Zudem dienen sie ja nur dazu, die Gesamtheit der Heldentaten zu repräsentieren. Gerade der gebildetere, reiche Römer hat wohl dabei noch mehr mit dem griechischen Helden und seinen Abenteuern anfangen können und ließ diese dann alle oder zumindest viele seiner Arbeiten auf kostspieligen Materialien, wie Mosaiken und Sarkophagen, abbilden. Der einfachere Römer wird dagegen einen größeren Abstand zum griechischen Heroen und all seinen Legenden gehabt und, wenn überhaupt, sich vor allem dem Gott Hercules genähert haben. Lediglich der Kampf mit dem Nemeischen Löwen erfreut sich einer größeren Beliebtheit auf vielen unterschiedlichen, auch nicht so teuren Objektgruppen. Dabei können diese Szenen einerseits natürlich auch pars pro toto für alle Zwölf Taten des Herakles stehen, aber andererseits auch den Helden als aktuellen „Star" auszeichnen, der wie die berühmten und beim Volk beliebten Venatores erfolgreich dieses wilde Tier besiegt. Die anderen Kämpfe gegen (Un)Tiere haben jedoch überwiegend ausgedient. Sie waren unrealistisch und veraltet und schienen dem im Westen lebenden Römer wohl nicht mehr viel zu sagen.

Notes

* Als Gegner des Herakles wurden nur Tiere und aus verschiedenen Tieren bestehende Fabelwesen (z.B. nicht die Kentauren) aufgenommen, die der Held im Kampf bezwungen hat und die auch noch in römischer Zeit dargestellt worden sind. Es fehlt daher z.B. die Arbeit mit den Rindern des Geryon, weil Herakles nicht direkt gegen die Rinder kämpfen mußte und der die Rinder neben Geryon beschützende Hund Orthros in römischer Zeit nicht mehr abgebildet worden ist.
Abkürzungen:
Neben den hier unten angeführten Abkürzungen wurden die übrigen Bücher wie im LIMC abgekürzt:
Dl F. Brommer, Denkmälerlisten zur griechischen Heldensage. I Herakles, Marburg, 1971.
H J. Boardman et al., LIMC IV, 1988, 733ff. Nr. Herakles und LIMC V, 1990, 1ff. Nr. Herakles.
H occ L.J. Balmaseda, LIMC V, 1990, 254ff. Nr. Herakles/Hercules in peripheria occidentali.
Hesione J.H. Oakley, LIMC VIII, 1997, 624ff. Nr. Hesione.
Jongste P.F.B. Jongste, The Twelve Labours of Hercules on Roman Sarcophagi, Rom, 1992.
Ritter S. Ritter, Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus, Heidelberg, 1995.
Voegtli H. Voegtli, Bilder der Heldenepen in der kaiserzeitlichen griechischen Münzprägung, Aesch, 1977.
Vollkommer R. Vollkommer, Herakles in the Art of Classical Greece, Oxford, 1988.
Die bisweilen in Klammern angegebenen römischen Ziffern beziehen sich auf die Arbeiten des Herakles und werden folgermaßen aufgeschlüsselt:
I Löwe V Vögel IX Amazonen
II Hydra VI Augeias X Geryon
III Eber VII Stier XI Kerberos
IV Hirschkuh VIII Pferde des Diomedes XII Hesperiden

1 z.B. a) London, ΒΜ 3205, aus Böotien, um 700 v. Chr.: H 2019*; b) Philadelphia, Univ. 75-35-1, 700-675 v. Chr.: Brommer, Herakles, 14 Abb. 13; H 2020; c) Heidelberg, Univ., um 700 v. Chr.: B. Schweitzer, Herakles, Tübingen, 1922, 163-165 Abb. 34; H 2020.

2 Diod. IV, 8-27.

3 IG XIV 1293; FGrH 40 F 1c; Sadurska, Tables, 86-89.

4 Zur Problematik siehe J. Boardman, LIMC V, 1990, 5-6.

5 a) Stamnos, Paris, Louvre G 192: A.D. Trendall, LIMC I, 1981, 554 Nr. Alkmene 8*; H 1650; b) Kolonnettenkrater, Perugia, Mus. Naz. 73: H 1651*; c) Schale, Leipzig, Univ. Τ 3365: Η 1652.

6 Vollkommer 20-21 Nr. 143-159. l6l Abb. 27-29.

7 z.B. Η 1606*. 1608*. 1611-1614. 1637. 1643*. 1646.

8 a) Ehem. Pompeji VII 3, 10, 1. Jh. n. Chr.: REINACH, RépPeint, 186, 5; H 1655; b) Pompeji, VI 15, 1, 1. Jh. n. Chr.: HBr Taf. 41; H 1656; c) Neapel, Mus. Naz., aus Herculaneum, sog. „Basilica", um 70 n. Chr.: HBr 101ff. Taf. 78ff; Dl 10 Nr. C2; H 1657. 1926 (I, III, V und XII, Hylas und Telephos).

9 Volubilis, Haus der Arbeiten des Herakles, um 200 n. Chr.: Dl 10 Nr. C 6; H 1599. 1740 (auch I-III, V-VII, IX und XI und Antaios).

10 a) Stadtrömisch, London, BM 2300 (1878.8-20.160), von einem Grab an der Via Appia bei Genzano hinter dem Palazzo Lepri-Cellani, 160-170/180 n. Chr.: Dl 4 Nr. A 6; H 1603*. 1752*; JONGSTE 48-52 Nr. B.3 Abb. 10 (auch I-XII und Victoria); b) kleinasiatisch, Aphrodisias, Mus. 84.223, aus Aphrodisias, 2,/3.Jh. n. Chr.: H 1662*.

11 a) Ehem. Braunsberg, Staatl. Akad., aus Rom, 120-140 n. Chr.: H 1602*; b) Ostia, Mus. Mag. 10310, 2. Jh. n. Chr.: H 1639*; c) aus Melk, 2.-3. Jh. n. Chr.: CSIR Österreich I 6, 1979, Nr. 28 Taf. 18; H 1605.

12 a) Dreifuß, Istanbul, Arch. Mus. 52, aus Nablus, 1. Jh. n. Chr. (?): H 1659*; b) Sens, Mus. 9, 1.-2. Jh. n. Chr.: Espérandieu, Recueil IV, 1911, Nr. 2856 mit Abb.; H 1659*; c) Altar, Whitley Schloß, 1.-2. Jh. n. Chr.: S. Piggott, in Antiquity, 12 (1938), 325 Taf. 2-3; H 1640; d) Vatikan, Mus. 794 (442), aus Palestrina, hadrianisch: H 1469*. 1661; e) Pteryges einer Panzerstatue, Leiden, Rijksmus., 2. Jh. n. Chr.: O. Brendel, in JdI, 47 (1932), 207 Abb. 7; Dl 9 Nr. C 10 (auch I-III); f) Pfeiler, Istanbul, Arch. Mus. 2272 (M 493), aus Aphrodisias, 2/3. Jh.: Dl 9 Nr. C8; H 1604* (auch IV).

13 a) Schulterklappe des Panzers einer Reiterstatue des Domitian, aus Misenum, 96-98 n. Chr.: Domiziano/Nerva: La statua equestre da Miseno – una proposta di ricomposizione, Rom, 1987, 57-60 Abb. 73 und Umschlag; H l6l8a; b) Klappspiegel, Athen, NM Br. 7679, aus Korinth, 1. Jh. n. Chr.: Dl 151 Nr. 1; H 1629*.

14 a) Silbertelleremblem, Berlin, Staatl. Mus. 3779,2, aus Hildesheim, 1. Jh. n. Chr.: Dl 152 Nr. 1; H 1647*; b) Silberschale, Athen, NM Br 7484, 3./4. Jh. n. Chr.: G. Matthies, in AM, 39 (1914), 110-117 Taf. 8-9; Dl 11 Nr. Al; H 1727 (auch I-XII und dionysischer Thiasos).

15 Bronzegriff, Cardiff, Nat. Mus., aus Welshpool, 1. Jh. n. Chr.: J.M.C. Toynbee, Art in Britain under the Romans, Oxford, 1964, 324-325 Taf. 74b; Dl 152 Nr. 9; Η 1644; H occ 30.

16 a) Arretina-Becher, ehem. Berlin, Staatl. Mus., 1. Jh. n. Chr.: O. Brendel, in JdI, 47 (1932), 207 Abb. 6; Η l6l5; b) Medaillon einer Reliefvase, Lyon, Mus. Arch. D 57, 1. Jh. n. Chr.: Wuilleumier/ Audin, Médaillons, 25-26 Nr. 5 Abb. 5 Taf. 1; H 2079; H occ 37.

17 Fragment eines vergoldeten Glasbodens, Berlin, Staatl. Mus. 1962.32, flavisch: N. Kunisch, in AA, 1967, 181 Abb. 2; Dl 152 Nr. 2; H 1601.

18 a) München, Antikenslg., aus Trapezunt, 1. Jh. n. Chr.: O. Brendel, in Jdl, 47 (1932), 206 Abb. 4; Dl 152 Nr. 4; H l6l6; b) Mainz, RGZM 0.10859, 1. Jh. n. Chr.: Dl 152 Nr. 3; H l6l7*, ebenso Mainz, RGZM.: Menzel, AntLampen RGZM, 32 Nr. 112 Abb. 27, 4; Dl 152 Nr. 3; nach H l6l7; London, BM 1980.11-25.12: S. Woodford, ICG (Rouen), 121ff. Abb. 10; nach H 1617; Kopenhagen, NM 3766: nach H l6l7.

19 Versilberte Bronzelampe, London, BM 115 (1915.4-13.1), 1. Jh. n. Chr.: H 1645*.

20 a) Karneol, Kopenhagen, Nat. Mus. 3397, 1. Jh. v. Chr.: Dl 153 Nr. 8; H 1607*; b) Paste, Hannover, Kestner-Mus. Κ 1812, 2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.: AGD IV, 187 Nr. 933 Taf. 122; Ritter 110 Taf. 8, 5; c) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4179, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4179 Taf. 31; Dl 152 Nr. 3; d) Karneol, Hannover, Kestner-Mus. Κ 609, augusteisch.: AGD IV, 187 Nr. 932 Taf. 122; RITTER 196-197 Taf. 13, 6; e) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 1336, 1. n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 81 Nr. 1336 Taf. 15; Dl 152 Nr. 2; Η 1609; 0 Paste, aus Wroxeter, 1. Jh. n. Chr.: Η 1610*; g) Paste, München, Staatl. Münzslg.: Dl 153 Nr. 10; Η 1609*; h) Karneol, Berlin, Staatl. Mus. FG 7570: Dl 153 Nr. 4; nach H 1641; i) Karneol-Onyx, Berlin, Staatl. Mus. FG 7571: Furtwängler, Beschreibung, 280 Nr. 7551 Taf. 56; Dl 153 Nr. 5; nach H 1641; j) Paste, Florenz, Mus. Arch.: S. Reinach, Pierres gravées des collections Marlborough et d’Orléans, des Recueils d’Eckhel, Gori, Levesque de Gravelle, Mariette, Millin, Stosch, Paris, 1895, 26 Nr. I 39, 1 Taf. 19; Dl 153 Nr. 6; k) Onyx, Florenz, Mus. Arch.: Reinach, op. cit., 26 Nr. I 39, 2 Taf. 19; Dl 153 Nr. 7.

21 a) Keretapa, Commodus: Dl 153 Nr. 2; Voegtli 71 Taf. 17r; H 1622; b) Herakleia Pontou, Geta: Dl 153 Nr. 4; Voegtli 71 Taf. 17p; H 1623*; c) Prusa, Geta: Dl 154 Nr. 13; Voegtli 71; d) Serdika, Caracalla: Dl 154 Nr. 16; Voegtli 71; e) Tripolis, autonom: Dl 155 Nr. 22; Voegtli 71 Taf. 17q; Quinar, Lyon, Galerius, 293 n. Chr.: G. Gautier, in BSFN, 43 (1988), 330-333 Abb. 9.

22 Statuen: a) Rom, Mus. Cap. Gall. 59 Inv. 247, Ende 2. Jh. n. Chr.: Dl 150 Nr. 7; Η 1634*; b) Vatikan, Mus.: Reinach, RépStat I, 461, 6; nach H 1642; c) Slg. Albertoni: Reinach, RépStat II, 230, 9; nach H 1642; Statuetten: d) Boston, MFA 1971.394, aus der Umgebung von Tivoli, spätes 2. Jh. n. Chr.: H 1626*; e) St. Petersburg, Ermitage A 76, aus der Umgebung von Rom, 210-230 n. Chr.: H 1625*; f) Florenz, Uff. 322: Dl 150 Nr. 2; H 1624*; g) London, Sotheby’s: Catalogue Sotheby’s, London, Mai 1929, Nr. 110 Taf. 4; Dl 150 nach Nr. 8; H 1636; h) Paris, Louvre: O. Brendel, in Jdl, 47 (1932), 208 Abb. 8; Dl 150 Nr. 4; H 1635; i) Turin, Mus. Ant.: Dl 150 Nr. 8; H 1636*.

23 a) London, BM 1243, aus Ephesos, 1. Jh. n. Chr.: Dl 150 Nr. 2; H 1628*; b) Hannover, Kestner Mus. 3155: Dl 151 Nr. 2; H 1638*; c) Paris, Bibl. Nat. 589: O. Brendel, in Jdl, 47 (1932), 229 Abb. 15; Dl 151 Nr. 6; nach H 1638.

24 Baltimore, Johns Hopkins Univ. 9200, 1. Jh. v. Chr.: H 1627*.

25 Siehe Anm. 8c, 9, 10a, 12e-f, 14b.

26 Olympia, Mus. Β 1911: H 1776°.

27 Frankfurt, Liebieghaus 1571: H 1777*.

28 Athen, NM A 14929: H 1850*.

29 Lambaesis, Mus. S 59, aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr.: H. Manderscheid, Die Skulpturenausstattung der kaiserzeitlichen Thermenanlagen, Berlin, 1981, 123 Nr. 489 Taf. 48; Dl 2 Nr. 1; H 1935. 2090* (auch II-III, V und VIII).

30 a) Valence, Mus., aus der Umgebung von Saint-Paul-lès-Romans, 170-180 n. Chr.: Dl 10; Η 1713* (auch II-XII, Antaios und ein Kentaur); b) Madrid, Arch. Mus., aus Liria, 3. Jh. n. Chr.: Dl 9 Nr. Bal; Η 1741* (auch II-XII und Omphale); c) Istanbul, Arch. Mus. 2464, aus Edessa: Dl 9 Nr. Ba2; Η 1927 (auch III und XII) und Anm. 9.

31 Siehe Anm. 8c.

32 a) Marmorreliefvase, „Tazza Albani", Rom, Museo Torlonia 383, augusteisch: Dl 9 Nr. C14; Η 1745*. 2062 (auch II-VIII und X-XII und ein Kentaur); b) Marmoraltar „ara Giustiniani", Vatikan, Mus. (ehem. Lateran 9811), 1. Jh. n. Chr.: Heibig4 I, Nr. 1027; EA 2215-2217; Dl 7 Nr. A3; Η 1735* (auch II-XII und Athena); c) Marmorbasis, Rom, Mus. Cap. 205, aus Albano, 1. Jh. n. Chr.: Dl 7 Nr. A2; Η 1736* (auch II-XII); d) Marmor, Vatikan, Mus. 431 und 444, aus Palestrina, 2. Jh. n. Chr.: Dl 8 Nr. Ba7; Η 1747* (auch II-VII und XII); e) Marmorfragmente, Korinth, Mus., aus dem Theater von Korinth, hadrianisch: M. Sturgeon, Corinth IX 2, Princeton, 1977, 91-114 Abb. 3 Taf. 67-83; Dl Nr. Ba3; Η 1746. 2063 (auch II-III, V und VIII-XII und vielleicht Antaios); f) Marmor, Neapel, Mus. Naz. 6683, aus Velletri, um 150 n. Chr.: Dl 1 Nr. Al; A. Kauffmann-Samaras, LIMC I, 1981, 595 Nr. Amazones 140*; H 1737 (auch II-XII und Omphale); g) Sandstein, Karlsruhe, Bad. Landesmus. C 29, aus Dallfingen, Ende 2. Jh. n. Chr.: Dl 9 Nr. C9; H 1961* (auch IV, Antaios und Hesione); h) Marmor, Sofia, Arch. Nat. Mus., 2./3. Jh. n. Chr.: F. SAXL, Mithras, Berlin, 1931, 34 Taf. 20, 107; Η 1738 (auch II-III und? und X [?1 [oder VIII?], XI [?] und XII); I) Speyer, Histor. Mus. 135, aus Bierbach, 2.-3. Jh. n. Chr.: Espérandieu, Recueil V, 1913, Nr. 4484 mit Abb.; Dl 9 Nr. C 16; Hesione 29* (auch XI und Hesione); j) Marmorpilaster: Leptis Magna, Basilika, 210-216 n. Chr.: Dl 9 Nr. C 11; H 1726* (auch II-XII, Antaios, Greif, Kentaur und Hesione); k) Marmor, Sevilla, Arch. Mus., aus Itálica: A. García y Bellido, Esculturas romanas de España y Portugal, Madrid, 1949, 390-391 Nr. 394 Taf. 278-279; Dl 8 Nr. Ba8; H 1748 (auch III-VI, IX, XI und XII); l) Marmor, Athen, NM, aus Menidi: G. Daux, in BCH, 84 (1960), 655-656 Abb. 2; Dl 8 Nr. Bb3; nach H 1959 (auch II und XI); m) Kalkstein, Avignon, Mus. Calvet, aus Vaison-la-Romaine: Espérandieu, Recueil I, 1907, 212-213 Nr. 274 Abb.; Dl 8 Nr. C1; H occ 33 (auch II, X und Antaios); n) Sandstein, Darmstadt, Mus. II A. 2, aus Lorsch: Espérandieu, Germanie, 152-153 Nr. 231; Dl 8 Nr. C4; H 2396 (auch II, V, VII, Antaios und Cacus) und Anm. 12e.

33 Stadtrömisch: a) Velletri, Mus. Civ., aus Velletri, 140-150 n. Chr.: Dl 5 Nr. A12; H 1714*. 2064; Jongste 39-43 Nr. A.1 Abb. 2 (auch II-XII und Alkestis); b) ehem. Rom, Torre Cartularia, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.: Dl 5 Nr. A13; H 1715°; Jongste 93 Nr. F.12 (auch II-X und XII); c) Florenz, Uff. 110 und Vatikan (Deckel), aus Rom, 150-160 n. Chr.: Dl 4 Nr. A2; H 1734°. 1930; Jongste 43-47 Nr. B.1 Abb. 5 (auch II-XII); d) Rom, Mus. Torlonia 422, von der Via Appia bei der Villa dei Quintiii (?), 160-170/180 n. Chr.: Dl 5 Nr. A10; H 1723°; Jongste 47-48 Nr. B.2 (auch II-XII und Kentaur); e) New York, MMA 18.145.56, 160-170/180 n. Chr.: Dl 104 Nr. 9; H 1929*; Jongste 55-56 Nr. B.7 Abb. 15-16 (auch II und XI erhalten); f) ehem. New York, Royal Athena Galleries (ehem. Rom, Villa Borghese und Hever Castle), 170-180 n. Chr.: Dl 6 Nr. Bal3; H 1722*; Jongste 58-59 Nr. B.9 Abb. 18 (auch II-IX und zweimal Kentaur); g) Vatikan, Mus. Greg. Prof. 1083, 170-180 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ba10; Jongste 67-69 Nr. Ε.1 Abb. 27. 29 (auch II-V erhalten); h) Rom, Pal. Corsini, 170-180 n. Chr.: Dl 5 Nr. All; H 1720°; Jongste 70-72 Nr. F.1 Abb. 30 (auch II-IX und XI-XII); I) Mantua, Pal. Ducale g 6751 und München, Glypt. 407, 180-190 n. Chr.: Dl 4 Nr. A7; H 1716*; Jongste 73-75 Nr. F.2 Abb. 33 (auch II-XI); j) Paris, Louvre MA 292/313, 180-190 n. Chr.: Dl 5 Nr. A8; Η 1719; Jongste 76-77 Nr. F.3 Abb. 36-37 (auch II-X erhalten); k) Rom, Mus. Naz. 154592, aus Rom, Via Cassia, zone Avila, 180-190 n. Chr.: Dl 6 Nr. Bal7; Η 1724*; Jongste 63 Nr. D.1 Abb. 23 (auch II-V, IX und XI-XII); 1) Florenz, Uff. 145, 190-200 n. Chr.: Dl 6 Nr. Baló; Η 1718*; Jongste 78-80 Nr. F.4 Abb. 38. 40 (auch II-IX); m) Florenz, Boboli-Gärten, 200-220/230 n. Chr.: Dl 4 Nr. A4; Η 1721*; Jongste 81-84 Nr. F.5 Abb. 42 (auch II-XII); n) Rom, Mus. Naz. 8642, 230-240 n. Chr.: Dl 6 Nr. Bal6; Η 1717*; Jongste 84-86 Nr. F.6 Abb. 47 (auch II-IX); o) Luzern, Gallerie Fischer und Rom, Villa Albani, 240-250 n. Chr.: Dl 6 Nr. Bal2 und 7 Nr. Ba4; Jongste 90-91 Nr. F.9 Abb. 52-53 (auch II-VII und IX); p) Rom, Mus. Naz. 49506, aus Rom, in der Nachbarschaft des Vittorio Emanuele Denkmals, 220-240 n. Chr.: Dl 6 Nr. Bal9; Jongste 87 Nr. F.7 Abb. 50 (auch II-IV erhalten); q) Rom, Pal. Drago: Dl 6 Nr. Ba20; RIN 68.3736 (auch II-VII); r) ehem. Florenz, San Pancrazio, Krypta: SarkRel III 1 Nr. 128 Taf. 39; Dl 5 Nr. Ba5; Jongste 66 Nr. D.2 (auch II-V erhalten) und Anm. 10a; kleinasiatisch: s) Antalya, Mus. A 928 (1004), aus Perge, 150-160 n. Chr.: DI 4 Nr. Al; Η 1732*; Jongste 110-112 Nr. J.2 Abb. 66 (auch II-VII, IX-XII und Omphale); t) Rom, Mus. Borghese, 150-160 n. Chr.: Dl 6 Nr. Bal4; Η 1731; JONGSTE 117-119 Nr. K.1 Abb. 73 (auch II-V und VII-IX erhalten); u) Rom, Mus. Torlonia 420, um 170 n. Chr.: Dl 5 Nr. A9; H 1730°; Jongste 122-124 Nr. K.6 Abb. 78 (auch II-XII); v) Konya, Mus. 1002, aus Yunuslar (Pappa Tiberiopolis), 250 n. Chr.: Dl 4 Nr. A5; H 1725*; Jongste 126-128 Nr. N.2 Abb. 80 (auch II-XII); italisch: x) Benevent, Mus. del Sannio 1992 (583), aus Benevent, 170-180 n. Chr.: Dl 5 Nr. Ba4; Jongste 97-98 Nr. H.1 Abb. 57 (auch II-III erhalten); y) Honolulu, Academy of Arts 3601-3602 (ehem. Versailles, Slg. S. Pozzi und Couchoud), aus Previsa (?), 160-170 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ba22; Jongste 99-100 Nr. H.2 Abb. 58 (auch II-V erhalten).

34 Nordafrikanisch, Paris, Louvre Ma 1896, aus Skikda (Philippopolis): Dl 6 Nr. Ba8; Jongste 132-133 Nr. P.1 Abb. 83 (auch II erhalten).

35 a) London, BM D 592, 40-20 v. Chr.: Borbein, Campanareliefs, 159 Taf. 32, 3; nach H 1955 (auch II erhalten); b) Vatikan, Mus. Greg. Etr. 14163, aus Rom, Quadraro, 20-40 n. Chr.: Borbein, Campanareliefs, 160 Taf. 31, 1; Dl 8 Nr. Bb8; H 1955*; Ritter 166-170 Taf. 11, 4 (auch II und VII); ebenso vom gleichen Fundort stammend: Berlin, Staatl. Mus. 72 und 406: Rohden/Winnefeld Taf. 95, 2; Borbein, Campanareliefs, 160 Anm. 836; nach H 1955; Kopenhagen, Thorvaldsen Mus.: Borbein, Campanareliefs, 160 Anm. 834; Paris, Louvre (2 Ex.): Borbein, Campanareliefs, 160 Anm. 835; usw.

36 AU Aurei, Köln (?), Postumus, 169 n. Chr.: Dl 13 Nr. A2; Voegtli 59-64 Taf. 15; H 1761*. 1958; R. Vollkommer, in Actes du XIe Congrès International de Numismatique, Brüssel 1991, 1993, 314-316 Abb. 3-14 (auch II-XII und Antaios).

37 a) Alexandria, Antoninus Pius: Dl 13 Nr. A1; Voegtli 14. 20. 23. 25. 28. 30. 33. 35. 38. 40. 42. 44. 66 Taf. 12; H 1760*. 1958 (auch II-XII und Antaios); b) Hadrianopolis, Gordian III.: Dl 13 Nr. Ba1; Voegtli 12-13. 75 Taf. la. b; 19g; H 1729 (auch II-XII und Telephos); c) Perinthos, Gordian III.: Voegtli 15. 23. 25. 28. 35. 38. 40. 42. 66 Taf. 13; nach H 1761 und H 1958 (auch I, III-V und IX-XII); d) Herakleia Pontou, Gallienus: Voegtli 14-15. 20. 23. 26. 31. 33. 40. 44 Taf. 14; nach H 1761 und H 1958 (auch II-IV, VI-VIII und XI).

38 a) zwei Silberbecher, Neapel, Mus. Naz., aus Pompeji, Haus des Menander, augusteisch: A. Maiuri, Casa di Menandro, Rom, 1933, 310-321 Nr. 3-4 Taf. 25-30; H 1756* (auch II-V, VIII-XII, Antaios und Pholos); b) Tonreliefvase, Stuttgart, Württemberg. Landesrrius. (ehem. Sieglin Slg. V 192), aus Alexandria, 1. Jh. n. Chr.: R. Pagenstecher, ExpSieglin II 3, 1913, 197-198 Taf. 22-23; H 1754a (auch II-VI und IX); c) Gipsabguß eines Relieftellers, Trier, Landesmus. 33, 502, um 200 n. Chr.: H 1757* (auch II-V, VII-VIII und XII erhalten); d) Bronzevase, Sofia, Arch. Nat. Mus., aus Stara Zagora, 3. Jh. n. Chr.: H 1758 (auch II-XII); e) Goldglocken: London, BM Jew. 3008/3009, aus Tarsos, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.: Dl 11 Nr. A3; H 1728o* (auch II-XII) und Anm. 14b.

39 a) Marmor, Oxford, Ashm. Mus. Michaelis 38, 1. Jh. n. Chr.: Dl 103 Nr. 9; H 1936*;

b) Bergkristall, Athen, DAI, aus Athen, Akropolis, 1. Jh. n. Chr.: F. Brommer, in AM, 87 (1972), 289-291 Taf. 100, 1-2; H 1938*; c) Marmor, St. Petersburg, Ermitage A 498, aus Florenz, 50-100 n. Chr.: Dl 103 Nr. 6; H 1935*; d) Kalkstein, Köln, RGZM, aus Köln, 2. Jh. n. Chr.: Espérandieu, Recueil VIII, 1922, 309-310 Nr. 6382 Abb.; Dl 103 Nr. 3; nach H 1935; e) Marmor, Leptis Magna, Mus. 12, aus Leptis Magna, severisch; M. Floriani Squarciapino, Sculture del Foro Severiano di Leptis Magna, Rom, 1974, 145 Taf. 81, 3; Dl 103 Nr. 7; H 1942; f) Marmortischbein, Selçuk, Mus. 1059, aus Ephesos, 3. Jh. n. Chr.: H 1937; g) Marmor, Bukarest, Nat. Mus., aus Histria, Ende 3/Anfang 4. Jh. n. Chr.: Bordenache, ScultBucarest, Nr. 138 Taf. 56; Dl 102 Nr. 2; nach H 1935; h) Marmorbrunnenfigur, Isthmia, Mus. IS 405, aus Isthmia: O. Broneer, in Hesperia, 31 (1962), 18 Nr. 2 Taf. 9a; Dl 103 Nr. 4; H 1949; i) Brunnenfigur, Argos, Mus., aus Argos: H 1949; j) Marmor, Florenz, Pal. Corsini: EA 4068; Dl 103 Nr. 3; nach H 1935.

40 a) Zürich, Landesmus., aus Avenches, Ende 2. Jh. n. Chr.: Dl 107 Nr. 16; H 1947*; b) Tübingen, Univ. 161: A. v. SALIS, in 112. BerlWPr, 1956, 27-30 Abb. 14-15; Dl 106 Nr. 14; H 1939; c) Paris, Cab. Méd. 584, aus Colchester: Babelon/Blanchet, BiblNatBronzes, 243 Nr. 584 mit Zeichnung; Dl 106 Nr. 11; nach H 1939; d) Compiègne, Mus.: Reinach, RepStat V, 488, 3; Dl 106 Nr. 5; nach H 1939; e) Thessaloniki, Arch. Mus, aus Retine: Ph.M. Petsas, in Makedonika, 9 (1969), 190 Taf. 97; nach H 1939; f) unbekannter Aufbewahrungsort: Dl 107 Nr. 19; H 1943°; g) Slg. A. Durighiello: Reinach, RépStat V, 96, 2; Dl 107 Nr. 17; nach H 1947; h) Besançon, Mus., aus Besançon: P. Lebel, Catalogue des collections archéologiques de Besançon. Les bronzes figurés, Paris, 1959/1961, 38 Nr. 85 Taf. 44, 2; Dl 106 Nr. 2; nach H 1947.

41 a) Marmorpanzerstatue, Naxos, Arch. Mus. 8761, aus der Flur Iria auf Naxos, 1. Jh. v. Chr.: Ritter 77-79 Taf. 6, 1; b) Marmorpanzerstatue; Oropos, Mus., augusteisch: Dl 104 Nr. 6; H 1953*; c) kleinasiatischer Marmorsarkophag, Rom, Mus. Cap., 1395, aus Rom, in der Nähe der Villa Palomba, 160-180 n. Chr.: Dl 104 Nr. 10; nach H 1935; Jongste 128-130 Nr. O.1 Abb. 82; d) Marmoraltar des Hercules Tutor, Neapel, Mus. Naz., aus Capua, 2. Jh. n. Chr.: W. Hermann, Römische Götteraltäre, Kallmünz, 1961, 136-137 Abb. 9; H 1959; e) Kalkstein, Wien, Kunsthist. Mus. I 700, aus Mannersdorf, Ende 2. Jh. n. Chr.: CSIR Österreich I 3 (Carnuntum), 13 Nr. 159 Taf. 7; nach H 1961; f) Stele, Tunis, Bardo, aus La Ghorfa, Ende 2. Jh. n. Chr.: H occ 32; g) Marmor, Rom, Villa Medici, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.: M. Cagiano de Azevedo, Le antichita di Villa Medici, Rom, 1951, 65-66 Taf. 26, 49; Dl 104 Nr. 12; H 1952; h) Marmor, Reggio di Calabria, Mus. Naz. 10571, aus Monalto Uffugo: Borbein, Campanareliefs, 167 Anm. 881; nach H 1959; i) Basalt, Damaskus, Nat. Mus. 11570, aus Suweida: S./A. Abdul-Hak, Catalogue. Musée de Damas, Damaskus, 1951, 59 Nr. 7 Taf. 27, 1; Dl 104 Nr. 2; H 1960; j) Altar, verschollen, aus Le Châtelet: H occ 32.

42 Rom, Forum Romanum, Tempel der Faustina: Dl 106 Nr. 2; H 1948*.

43 Vienne, Mus., aus Vienne, 2.-3. Jh. n. Chr.: M. Le Glay, Recueil d’hommage à Henri Stem, Paris, 1982, 265-271 Taf. 180-182; H 1951.

44 a) Korinth, Mus., aus Korinth: O. Broneer, Corinth IV 2, Cambridge, Mass., 1930, 253 Nr. 1171 Taf. 29; Dl 109 Nr. 10; H 1932; b) Athen, NM, aus Vari, 2. Jh. n. Chr.: S. E. Bassett, in AJA 7 (1903), 344 Taf. 14, 2; Dl 109 Nr. 4; Η 1932; c) Kopenhagen, NM Chr. VIII 910: Η 1932*; d) Avignon, Mus. Calvet: C.J. Santel, Les lampes antiques, Musée Calvet d’Avignon, Avignon, 1937, Nr. 34; H 1932; e) London, BM 832, 4. Jh. n. Chr.: Walters, BMLamps, 126 Nr. 832; Dl 109 Nr. 6; f) London, BM 1065, 4. Jh. n. Chr.: Bailey, BMLamps III, 35, 214 Nr. Q 1882; Dl 109 Nr. 7; Η 1932.

45 a) Nicolo, Den Haag 745, 1. Jh. v. Chr.: Maaskant-Kleibrink, CatGemsTheHague, 237 Nr. 602 Taf. 107; nach Η 1954; b) Nicolo, Göttingen, Univ. G 26, 1. Jh. ν. Chr.: AGD III, 79 Nr. 40 Taf. 31; H 1954*; c) Sardonyx, Wien, Kunsthist. Mus. IX Β 661: Η 1982*; Ritter 108 Taf. 8, 1; d) Karneol, Kopenhagen, Thorv. Mus. I 805, 1. Jh. v./n. Chr.: Dl 110 Nr. 13; Η 1931*; e) Paste, London, BM 3138, 1. Jh. v./n. Chr.: Walters, BMGems, 299 Nr. 3138 Taf. 31; Dl 111 Nr. 21; nach Η 1931; 0 Paste, New York, MMA 41.160.717, 1. Jh. v./n. Chr.: Dl 111 Nr. 31; Η 1962*; g) Paste, Göttingen, Univ. G 413, 1. Jh. n. Chr.: AGD III, 116 Nr. 280 Taf. 53; nach H 1954; h) Paste, München, Staatl. Münzslg. A 328: AGD I 2, 112 Nr. 1252 Taf. 131; Dl 111 Nr. 48; nach H 1931; i) Chalkedonyx, Köln, Slg. CA. Niessen, aus Köln: F. Henkel, Die röm. Fingerringe der Rheinlande und der benachbarten Gebiete, Berlin, 1913, 58 Nr. 422 Taf. 76, 178; nach H 1931); j) Paste, Kopenhagen, Thorv. Mus. I 803: Fossing, ThorvGems, 138 Nr. 867 Taf. 11; nach H 1954; k) Nicolo, Mainz, Mus. 6025: Henkel, op. cit. (Anm. 451), 109 Nr. 1196 Taf. 78, 343; H 1963.

46 a) AR Denar, Rom, C. Poblicius, 80 v. Chr.: Dl 118 Nr. 95; Crawford, RRC, Nr. 380/1 Taf. 48; H 1957*; Ritter 60-61 Taf. 4, 4; b) AE Medaillon, Commodus, 192 n. Chr.: M.R. Kaiser-Raiss, Die stadtrömische Münzprägung während der Alleinherrschaft des Commodus, Frankfurt am Main, 1980, Taf. 29, 3; c) AE Medaillon, Commodus, 192 n. Chr.: Kaiser-Raiss, op. cit., Taf. 29, 8; d) AU Aureus und AR Denar, Köln, Postumus, 262 und 269 n. Chr.: R1C V 2, 338 Nr. 23-24; 359 Nr. 274; 365 Nr. 349; G. Elmer, in BJb, 146 (1941), 45 Nr. 305; 47 Nr. 327; Beiblatt VIII, 2 Nr. 521-523 Taf. 7, 12; B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus, Aarau, 1983, 83 Nr. 36 Taf. 3; 84 Nr. 40 Taf. 4; 106-108 Nr. 120-124 Taf. 10; e) AR Antoninian, Lyon, Diocletian, 287-289 n. Chr.: RIC V 2, 230 Nr. 100-106; P. Bastien, Le monnayage de l’atelier de Lyon. Dioctétien et ses corrégents avant la réforme monétaire (285-294), Wetteren, 1972, 154-155 Nr. 206-211 Taf. 14;; f) AR Antoninian, Lyon, Diocletian, 287-289 n. Chr.: RIC V 2, 230 Nr. 107; Bastien, op. cit., 158 Nr. 229 Taf. 16; g) AR Antoninian, Lyon, Maximian, 287-289 n. Chr.: RIC V 2, 273 Nr. 460-462; Bastien, op. cit., 158-159 Nr. 230-235 Taf. 17; h) AE Medaillon, AU Aureus, AR Antoninian und Quinar, Lyon und Rom, Maximian, 289-290 und 292 und 294-295 n. Chr.: Gnecchi Medaglioni III, 1912, 83 Nr. 51-53 Taf. 158, 28; 83 Nr. 58; RIC V 2, 271-272 Nr. 444-445. 454-459; 277 Nr. 499-500; 280 Nr. 528-529; i) AR Antoninian, Colchester oder unbekannte Münzstätte, Carausius: RIC V 2, 501 Nr. 444; 545 Nr. 1056; Robertson, RIC IV, 270 Nr. 151 Taf. 60; j) AR Antoninian, Ticinum, Constantius I., 293 n. Chr.: RIC V 2, 301 Nr. 669; Frank Sternberg, Zürich, Auktion 7, 1977, 101 Nr. 946 Taf. 47; k) AE Follis, Ticinum, Constantin I., Caesar und Augustus, 307-308 n. Chr.: RIC VI, 293 Nr. 87 Taf. 4; 295 Nr. 99; RAG. Carson – J.P.C. Kent, in NC 1956, 110 Taf. 15, 11; 1) AE Follis, Rom, Maxentius (Augustus), 308-310 n. Chr.: RIC VI, 378 Nr. 214.

47 a) Koinon Bithynias, Vespasian: Voegtli 15 Taf. 2d; H 1970a; b) Herakleia Pontou, Trajan: Dl 115 Nr. 42; Voegtli 15 Taf. 2e; H 1970b*; c) Argos, Trajan: Dl 113 Nr. 9; Voegtli 14; d) Argos, Hadrian: SNG Copenhagen 85; Voegtli 14; e) Perinthos, Antoninus Pius: Dl 116 Nr. 62; Voegtli 15 Taf. 13a; Η 1934; f) Alexandria, Mark Aurel: Dl 113 Nr. 4; Voegtli 14; g) Blaundos, Mark Aurel: Dl 114 Nr. 16; Voegtli 15; h) Nikaia, Mark Aurel: BMC Bithynia 157 Nr. 36 Taf. 32, 8; Dl 116 Nr. 59; Voegtli 14; i) Markianopolis, Commodus: DI 116 Nr. 51; Voegtli 14; j) Alinda, Septimius Severus: Dl 113 Nr. 6; Voegtli 14 Taf. 1f; H 1969; k) Anchialos, Septimius Severus: Dl 113 Nr. 7; Voegtli 14 Taf. lg; H 1958; 1) Argos, Septimius Severus: SNG Copenhagen 101; Dl 113 Nr. 10; Voegtli 14; m) Blaundos, Septimius Severus: Voegtli 15; n) Herakleia Pontou, Septimius Severus: Dl 115 Nr. 43; Voegtli 14 Taf. 14a; H 1958; o) Kallatis, Septimius Severus: Dl 114 Nr. 20; Voegtli 14; p) Markianopolis, Septimius Severus: Dl 116 Nr. 52; Voegtli 14; q) Nikopolis, Septimius Severus: B. PICK, Die antiken Münzen von Dacien und Moesien I, Berlin, 1898, 381 Nr, 1389 Taf. 17, 19; Dl 116 Nr. 60; Voegtli 15; r) Pautalia, Septimius Severus: Voegtli 15 Taf. 1ο; H 1986; s) Sebastopolis, Septimius Severus: SNG v. Aulock 6776; Voegtli 15; t) Alexandria, Julia Domna: Voegtli 14 Taf. le; H 1934; ν) Argos, Julia Domna: Dl 113 Nr. 11; Voegtli 14 Taf. 1h; Η 1969; u) Markianopolis, Julia Domna: Dl 116 Nr. 53; Voegtli 14; v) Sebastopolis, Julia Domna: Babelon, RecGén, 104 Nr. 12 Taf. 14, 28; Dl 117 Nr. 69; Voegtli 15; w) Blaundos, Caracalla: Dl 114 Nr. 16; Voegtli 15 Taf. 2c; x) Germe, Caracalla: Dl 114 Nr. 27; Voegtli 14 Taf. li; H 1934; y) Nikaia, Caracalla: Voegtli 14 Taf. 1n; H 1958; z) Pautalia, Caracalla: Voegtli 15; aa) Prusa, Caracalla: SNG Copenhagen 595; Voegtli 15; ab) Seiblia, Caracalla: Dl 117 Nr. 71; Voegtli 15; ac) Nikopolis, Caracalla und Geta: Voegtli 15; ad) Alexandria, Geta: Dl 113 Nr. 4; Voegtli 14; ae) Hadrianopolis, Geta: Dl 115 Nr. 34; Voegtli 14 Taf. 1k; Η 1969; af) Nikopolis, Geta: RevNum 1902, 374 Nr. 27 Taf. 11, 14; Voegtli 15; ag) Perinthos, Geta: Voegtli 15; ah) Kios, Macrinus: Dl 114 Nr. 22; Voegtli 14 Taf. 1m; Η 1946; ai) Germe, Elagabal: Dl 114 Nr. 28; Voegtli 15 Taf. 2f; H 1987*; aj) Prusa, Elagabal: Voegtli 15; ak) Germe, Severus Alexander: Voegtli 14; al) Herakleia Pontou, Severus Alexander: Babelon, RecGén, 373 Nr. 188 Taf. 61, 1; Dl 115 Nr. 44; Voegtli 14; am) Tralleis, Severus Alexander: Dl 118 Nr. 86; Voegtli 15 Taf. 2b; H 1944; an) Attaleia, Julia Mamaea: BMC Lydia 29 Nr. 23 Taf. 4, 4; Dl 114 Nr. 15; Voegtli 14; ao) Herakleia Pontou, Maximinus I.: SNG v. Aulock 407; Voegtli 14; ap) Kasai, Maximinus I.: Dl 114 Nr. 21; Voegtli 14 Taf. 11; H 1969; aq) Blaundos, Maximinus I.: Voegtli 15; ar) Germe, Gordian III.: Dl 114 Nr. 29-30; Voegtli 14 Taf. 1j; H 1934; as) Kasai, Gordian III.: Voegtli 14; at) Saittai, Gordian III.: Dl 117 Nr. 68; Voegtli 15; au) Tarsos, Gordian III.: Dl 118 Nr. 84; Voegtli 15; av) Germe, Tranquillina: Dl 114 Nr. 31; Voegtli 14; aw) Herakleia Pontou, Tranquillina: Babelon, RecGén, 379 Nr. 229 Taf. 72, 9; Dl 115 Nr. 45; Voegtli 14; ax) Germe, Philipp I.: SNG v. Aulock 1124; Voegtli 14; ay) Blaundos, Trebonianus Gallus: Dl 114 Nr. 17; Voegtli 15; az) Peltai, Trebonianus Gallus: BMC Phrygia, 352 Nr. 32 Taf. 41, 10; Dl 116 Nr. 61; Voegtli 15; ba) Mopsos, Valerian L: Dl 116 Nr. 56; Voegtli 14; bb) Perinthos, Gallienus: Dl 116 Nr. 63; Voegtli 15 Taf. 2a; bc) Markianopolis: Dl 116 Nr. 54; Voegtli 14.

48 a) Medaillon einer Reliefvase, Vienne, Mus., aus Vienne, um 50 n. Chr.: Wuilleumier/Audin, Médaillons, 66-67 Nr. 92 Abb.; b) Medaillon einer Reliefvase, Lyon, Mus. Arch, aus Lyon, 1. Jh. n. Chr.: Wuilleumier/Audin, Médaillons, l6l Nr. 304 a; c) Medaillon einer Reliefvase, Vienne, Mus., aus Vienne, 1. Jh. n. Chr., Wuilleumier/Audin, Médaillons, 161 Nr. 304 b; d) gallische Reliefschüssel, unbekannter Aufbewahrungsort, 2. Jh. n. Chr.: C. Bemont, in MythGrRPér, Paris, 1981, 37-40 Abb. 7, 6; H 1933°; e) gallische Reliefschüssel, unbekannter Aufbewahrungsort, 2. Jh. n. Chr.: Bemont, op. cit., 37-40 Abb. 7, 5; H 1945; f) gallische Reliefvase, Kopenhagen, NM ABb 280, 2. Jh. n. Chr.: H 1956*; g) Wagenaufsatz aus Bronze, Stuttgart, Württembergisches Landesmus. R 64,7, aus Albstadt-Ebingen: H.U. Nuber, Antike Bronzen aus Baden-Württemberg, Stuttgart, 1988, 108 Abb. 71.

49 Siehe Anm. 46a.

50 Siehe Anm. 45a-b.

51 Siehe Anm. 35a.

52 Siehe Anm. 41a.

53 z.B. Anm. 1a und b.

54 z.B. a) Athen, Kanellopoulos Mus. 392, um 600 v. Chr.: H 2011°; b) verschollen, 600-590 v. Chr.: Payne, NC, 128 Abb. 45; H 1990; c) ehem. Breslau, aus Ägina, 600-590 v. Chr.: Η 1991°; d) Basel, Antikenmus. BS 425, um 590 v. Chr.: H 1992*; e) Paris, Louvre CA 2511 (L 64), 590-580 v. Chr.: H 1993*; f) Rom, Fondazione Lerici MA 121/3, aus Cerveteri, 590-580 v. Chr.: H 1994°; g) Jena, Univ. 137, aus Etrurien, um 580 v. Chr.: H 1995* (mit weiteren Beispielen).

55 z.B. a) Frankfurt, Univ. 136, um 570 v. Chr.: H 1997*; b) Alexandria, Griech.-Röm. Mus. 9383 und 17206, aus Naukratis, 570-560 v. Chr.: M.-S. VENIT, in Hesperia, 58 (1989), 99-123 Taf. 26; H 2032a; c) verschollen, um 560 v. Chr.: Gerhard, AV II, Taf. 95-96; H 1996; d) Paris, Louvre Ε 851, 560-550 v. Chr.: Η 1998*.

56 z.B. a) München, Staatl. Münzslg.: Η 2072*; b) Kopenhagen, NM 188: Η 2073*.

57 z.B. Vatikan, Mus. 14160: H 2076*.

58 a) Marmorstatuette, ehem. Würzburg, Wagner-Mus., 1. Jh. n. Chr.: EA 883-884; Dl 77 Nr. 2; H 2089; b) Marmorstatuette, Grosseto, Mus. Civ.: Dl 77 Nr. 4; RIN 59.1189; c) Marmorbasis, Athen, NM 3280: H 2070; d) Steinrelief, Rom, Villa Albani: Robert, SarkRel III 1, Nr. 118; Dl 78 Nr. 11; e) Stuckrelief, verschollen, aus Pozzuoli, Via Campana, Mausoleum von S. Vito: H 2070; f) Wandmalerei, Neapel, Mus. Naz., aus Herculaneum, Casa delle Gemme, neronisch: Dl 79 Nr. 2; H 2058*; g) Bronzestatuette, Duffelbach: Marsyas, 6 (1950-53), 14 Taf. 7, 2; Dl 79 Nr. 2.

59 a) Säulenbasis, Metz, Mus.: Dl 78 Nr. 7; H 2066*; b) Archivoltfragment, verschollen: Espérandieu, Recueil V, 1913, 307-308 Nr. 4150 Abb.; Dl 78 Nr. 13; H 2067; c) Marmoraltar, Poitiers, Mus.: Espérandieu, Recueil II, 1908, 306-307 Nr. 1408 Abb.; Dl 78 Nr. 8; H 2068; d) Kalksteinaltar, Poitiers, Mus., aus Bapteresse: Espérandieu, Recueil II, 1908, 308-309 Nr. 1410 Abb.; Dl 78 Nr. 9; H 2068; e) Corbridge, Mus., aus Corbridge: F. Haverfield, in AA, 1913, 297 Abb. 17; Dl 78 Nr. 1; H 2069*, H occ 64; f) Euridge: Dl 78 Nr. 2; g) Sandstein, Entrains, Slg. Laudinot, aus Entrains: Espérandieu, Recueil III, 1922, 248 Nr. 2244 Abb.; Dl 78 Nr. 2; h) Relief, Meaux, Mus. 48-5, aus Meaux: Espérandieu, Recueil IV, 1911, 261 Nr. 3212 Abb.; Dl 78 Nr. 6; H occ 39*; i) Basis, Bedford, Mus., aus Schloß Whitley: S. Piggott, in Antiquity, 12 (1938), 325 Taf. 2-3; H occ 35; j) Muschelkalk, Langres, Mus., aus Langres: E Espérandieu, Recueil IV, 1911, 294-296 Nr. 3272 Abb.; Dl 78 Nr. 5; k) Sandstein, Speyer, Mus., aus Carlsberg: E Espérandieu, Recueil VIII, 1922, 49 Nr. 5950 Abb.; Dl 78 Nr. 10.

60 a) Vasenfragment, Reims, Mus.: A. Grenier, in REA, 42 (1940), 636 Abb. 1; H 2077; b) Becherfragment, Kopenhagen, Nat. Mus. 13694, aus Martres-de-Veyre, 70-160 n. Chr.: H 2080*, c) Medaillon einer Reliefvase, Slg. Chaumartin, aus Sainte-Colombe, um 50 n. Chr.: Wuilleumier/Audin, Médaillons, 65 Nr. 90; H 2079; H occ 37; d) Reliefvase, hadrianisch: H occ 38°; e) Castorwaren-fragment, aus einer Villa in Welney (Norfolk): C.W. Phillips, in Antiquity, 10 (1936), 94-96 Taf. 3; H occ 36.

61 a) ehem. Alexandria, Slg. Benaki, 1. Jh. v. Chr.: Hausmann, Reliefbecher, 89 Taf. 59, 1; Dl 80 Nr. 1; H 2081; b) Ancona, Mus. Naz. PR 85, 1. Jh. n. Chr.: H 2082*; c) Cambridge, Fitzw. Mus. Gr. 15a.1891, um 100 n. Chr.: H 2083*; d) Brugg, Vindonissa-Mus.: S. Loeschke, Lampen aus Vindonissa, Zürich, 1919, 393 Nr. 394 Taf. 7; Dl 80 Nr. 4; e) London, BM 1221, aus Ephesos, 3-4. Jh. n. Chr.: Walters, BMLamps, 185 Nr. 1221 Taf. 34; Dl 80 Nr. 5; nach H 2083; f) Merida: Dl 80 Nr. 6; g) München, Antikenslg. 280, 3-4. Jh. n. Chr.: W. Christ, Führer durch das Antiquarium, München, 1901, 45 Nr. 280; Dl 80 Nr. 7; nach H 2083; h) Tunis, Mus. Bardo: Dl 80 Nr. 8-10; I) unbekannter Aufbewahrungsort: Dl 80 Nr. 11.

62 a) Karneol, Berlin, Staatl. Mus. FG 6484, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 237 Nr. 6484 Taf. 45; b) Onyx, Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Mus., 1. Jh. v. Chr.: AGD III, 16 Nr. 23 Taf. 4; c) Glas, Kopenhagen, NM 188, 1. Jh. v. Chr.: H 2073*; d) Karneol, Kopenhagen, Thorv. Mus. I 806, 1. Jh. v. Chr.: H 2074*; e) Glas, München, Staatl. Münzslg. 1258, 1. Jh. v. Chr.: H 2072*; f) Glas, Berlin, Staatl, Mus. FG 4186, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4186 Taf. 31; g) Glas, Berlin, Staatl. Mus. FG 4187, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4187; h) Glas, Berlin, Staatl. Mus. FG 4188, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4188 Taf. 31; 1) Glas, Wien, Kunsthist. Mus. VII 147, 2. Jh. n. Chr.: H 2075*; j) Glas, Wien, Kunsthist. Mus. VII 147, 2. Jh. n. Chr.: H 2075*; k) Karneol, Berlin, Staatl. Mus. FG 3085, 2.-3. Jh. n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 138 Nr. 3085 Taf. 26; 1) Glas, Aquileia, Mus. Naz. 27245: Sena Chiesa, GA, 213-214 Nr. 481 Taf. 25.

63 a) AE Medaillon und AU Aureus, Rom, Siscia und Trier, Maximian, 293-296 n. Chr.: Gnecchi Medaglioni II, 1912, 128 Nr. 4 Taf. 126, 5; RIC VI, 164 Nr. 9-10; 174 Nr. 91; 455-457 Nr. 1. 2. 12. 14. 25; b) AU Aureus, Siscia und Trier, Constantius L, 293-296 n. Chr.: RIC VI, 174 Nr. 92; 455 Nr. 3; c) AU Aureus, Rom, Maximian, 294 n. Chr.: P. Bastien – C. Metzger, Le trésor de Beaurains, Wetteren, 1977, 79 Nr. 168-169 mit Abb.; d) AU Aureus, Siscia, Diocletian, 302-305 n. Chr.: RIC VI, 457 Nr. 25; I. Lukanc, Diocletianus. Der römische Kaiser aus Dalmatien, Wetteren, 1991, 129 Nr. 27 mit Abb.

64 a) Argos, Hadrian: Dl 82 Nr. 6; Voegtli 20 Taf. 2g; b) Prusias, Lucius Verus: Dl 83 Nr. 25; Voegtli 20 Taf. 2n; H 2085; c) Hadrianopolis: Dl 82 Nr. 9; Voegtli 20; d) Herakleia Pontou, Septimius Severus: RecGén 362 Nr. 109 Taf. 68, 22; Dl 82 Nr. 11; Voegtli 20; e) Perinth, Septimius Severus: Dl 83 Nr. 19; Voegtli 20 Taf. 2s; H 2087*; f) Sebastopolis, Septimius Severus: Dl 83 Nr. 29; Voegtli 20 Taf. 2p; g) Nikaia, Julia Domna: Dl 82 Nr. 15; Voegtli 20 Taf. 2k; h) Bithynion, Caracalla: Voegtli 20 Taf 2h; i) Germanikopolis, Caracalla: Dl 82 Nr. 8; Voegtli 20 Taf. 2i; j) Nikopolis, Caracalla: Dl 82 Nr. 16; Voegtli 20; k) Tarsos, Caracalla: Dl 83 Nr. 31; Voegtli 20 Taf. 2q; H 2086*; 1) Nikaia, Geta Caesar: Voegtli 20 Taf. 21; m) Herakleia Pontou, Geta Caesar: RecGén 368 Nr. 148 Taf. 60, 2; Dl 82 Nr. 12; Voegtli 20; n) Hadrianopolis, Geta: Dl 82 Nr. 10; Voegtli 20; o) Nikopolis, Macrinus: Dl 82 Nr. 17; Voegtli 20 Taf. 2m; p) Nikopolis, Diadumenian: Dl 83 Nr. 13; Voegtli 20; q) Sagalassos, Elagabal: Voegtli 20 Taf. 2o; r) Seleukeia in Pisidien, Severus Alexander: SNG v. Aulock 5229; Dl 83 Nr. 30; Voegtli 20; s) Sagalassos, Claudius II: Dl 83 Nr. 28; Voegtli 20.

65 a) Marmorskulptur: Lambaesis, Mus., aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr. Manderscheid, op. cit. (Anm. 29), 124 Nr. 490 Taf. 48; Dl 2 Nr. 1; H 2090* (auch I, III, V und VIII); b) Herakleia Pontou, Gordian III.: Voegtli 20. 23. 26. 30-31. 35. 40. 44 Taf. 14; nach H 1761*. 1958 (auch III-IV, VI-VII, IX und XI); siehe weiterhin auch Anm. 9 (Mosaik), 14b (Silberschale), 30a-b (Mosaiken), 35a-b (Campanareliefs), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37d (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gallienus), 38a (zwei Silberbecher), 38b (Tonreliefvase), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken).

66 Stadtrömisch: a) ehem. Rom, Pal. Merolli: SarkRel III 1, 139 Nr. 117 Abb. 39; Jongste 96 Nr. G.2 (auch III erhalten); b) Grosseto, Mus. Civ. 4723: Dl 77 Nr. 4; Jongste 95-96 Nr. G3 Abb. 56; und Anm. 10a, 33a-r; italisch: Anm. 33x-y; nordafrikanisch: Anm. 34; attisch: c) Athen, Ethnikon Mus. 1182, aus Thespiae, 150-175 n. Chr.: Dl 7 Nr. Cl; H 2640; Jongste 103-105 Nr. I.2 Abb. 62 (auch ΙΙΙ(?), V, ΙΧ(?), XI und Antaios erhalten); kleinasiatisch: d) Vatikan, Cortile Ortogonale 882, 160 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ball; Jongste 120-121 Nr. K.3 Abb. 76 (auch III-V erhalten); e) Aydin, Mus., 150-160 n. Chr.: Jongste 130 Nr. 0.3; f) Bursa, Mus. (?):Jongste 136-137 Nr. P.6 (auch XI[?1 erhalten); und Anm. 33s-v.

67 a) Marmorgrabaltar, Oxford, Ashm. Mus. Michaelis 202, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.: Reinach, RR II, 524, 1-4; Dl 9 Nr. C 12 (auch V und Kentaur); b) Sandsteinstatuenbasis, Alzey, Mus., aus Alzey, 220-230 n. Chr.: Dl 8 Nr. Bb2; CSIR Deutschland II 1, 1975, 32-33 Nr. 19 Taf. 36-39; H 2633*. 2830; H occ 72 (auch XI-XII); c) Sandsteinstatuenbasis, Alzey, Mus., aus Alzey, 220-230 n. Chr.: Dl 8 Nr. Bb1; CSIR Deutschland II 1, 1975, 31-32 Nr. 18 Taf. 32-35; H 2632*. 2830 (auch XI-XII); siehe weiterhin auch Anm. 12e (Pteryges einer Marmorpanzerstatue), 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marmorbasis); 32d (Marmor), 32e (Marmorfragmente), 32f und 32h (Marmor), 32j (Marmorpilaster), 32l (Marmor), 32m (Kalkstein) und 32n (Sandstein).

68 C. Robert, SarkRel III 1, 117-118; I. Jacopi, in ArchCl, 24 (1972), 292-295.

69 P. Moreno, in MEFRA, 96 (1984), 141-143.

70 a) Bronzeschildband, Olympia, Mus. Β 1685, aus Olympia: Kunze, Schildbänder, 105-106 Nr. VIIId Taf. 24; Η 2136; b) att. sf. Siana-Schale, ehem Basel, Erlenmeyer Slg.; Η 2108*.

71 W. Felten, LIMC V, 1990, 47-48.

72 Karneol, ehem. Slg. Tyszkiewicz, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, AG, Taf. 43, 37; Dl 43 Nr. 6; Η 2167.

73 Marmorskulpturen: a) Vatikan, Mus. 141, aus Ostia, antoninisch: Amelung, SkulptVatMus II, 350 Nr. 141 Taf. 34; Dl 2 Nr. Ba2; (auch VIII, X und XI); b) Lambaesis, Mus., aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr.: Manderscheid, op. cit. (Anm. 29), 124 Nr. 491; Dl 2 Nr. 1; nach H 1935. 2090* (auch HI, V und VIII); siehe desweiteren auch Anm. 8c (Wandmalerei), 9 (Mosaik), 14b (Silberschale), 30a-c (Mosaiken), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37c (Bronzemünzen, Perinthos, Gordian III.), 37d (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gallienus), 65b (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gordian III.), 38a (zwei Silberbecher), 38b (Tonreliefvase), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken).

74 Stadtrömisch: a); Rom, Palatin, Depot (Jongste 92 Nr F.10 Abb. 54); b) ehem. Rom, Pal. Giustiniani: SarkRel III 1, 132 Nr. 108 Abb. 30; Dl 92 Nr. Bal5; Jongste 92 Nr. F.ll (auch IV erhalten); und Anm. 10a, 33a-d, f-q, r; italisch: Anm. 33x-y; nordafrikanisch: Anm. 34; attisch: c) Kyrene, Mus., 150-175 n. Chr.: A. L. Pietrogrande, in AfrIt, 3 (1930), 122 Nr. 17 Abb. 19; Dl 41 Nr. 1; Jongste 106 Nr. I.4, und Anm. 66c; kleinasiatisch: d) London, BM, aus Lydae (Lykien), 155 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ba7; Jongste 112-114 Nr. J.3 Abb. 68; e) Denizli, Atatürk Gymnasium 202: Jongste 124 Nr. K.7; f) Side, Mus.: Jongste 130 Nr. 0.6 (auch IV-V erhalten); g) Bursa, Mus. (?): Jongste 136 Nr. P.5; und Anm. 33s-v und 66d.

75 Siehe Anm. 12e (Pteryges einer Marmorpanzerstatue), 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marmorbasis); 32d (Marmor), 32e (Marmorfragmente), 32f und 32h (Marmor), 32j (Marmorpilaster) und 32k (Marmor).

76 a) Marmorstatuette: Frankfurt, Liebieghaus 81, 1.-2. Jh. n. Chr.: H 2148*; b) Silberstatuette: Augst, Römermus. 83.17139, aus Kaiseraugst, 2. Jh. n. Chr.: H 530*. 2170; c) Marmorrelief: New York, M MA 13.60, 1.-2. Jh. n. Chr.: Dl 41 Nr. 3; Η 2143*; d) Marmorrelief: Cluj, Mus. 168, aus Sarmizegetusa, 3. Jh. n. Chr.: D. Alicu, et al., Figured Monuments from Sarmizegetusa, Oxford, 1979, 75-76 Nr. 36 Taf. 9b; Η 2145; e) Marmorrelief, Konstanza, Arch. Mus. 5450, aus Tomis, 1. Jh. n. Chr.: Dl 41 Nr. 2; Η 2155*; f) Marmortruhe, Izmir, Basmahane: Η 2160*; g) Steinrelief, verschollen, aus Lisieux: Espérandieu, Recueil, Nr. 8324; H occ 30; h) Tonlampe, Dresden, Staatl. Kunstslg. ZV 653, 1. Jh. n. Chr.: Dl 42 Nr. 3; H 2165*; i) London, BM Q 921 (638), 30-70 n. Chr.: Dl 43 Nr. 5; H 2164. 3509*; j) Tunis, Mus. Bardo: Dl 43 Nr. 6-7; intaglios: k) Paste, Aquileia, Mus. Naz. 26320, aus Aquileia, 1. Jh. n. Chr.: Sena Chiesa, GA, 211-212 Nr. 477 Taf. 24; DI 43 Nr. 1; Η 2142; 1) Karneol, Berlin, Staatl. Mus. FG 7572, 1. Jh. n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 180 Nr. 7572 Taf. 56; Dl 43 Nr. 2; Η 2154; m) Paste, Florenz, Mus. Arch.: Reinach, op. cit. (Anm. 20j), 26 Nr. I 39, 3 Taf. 19; Dl 43 Nr. 3; n) Nicolo, London, BM 1868: Dl 43 Nr. 5.

77 a) AE Medaillon, Hadrian, 119-128 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni III, 1912, 21 Nr. 112; H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin, 1973, 33 Nr. 11 Taf. 1, 11 (3); b) AE Medaillon, Rom, Hadrian, 128-138 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni III, 1912, 90 Nr. 158 Taf. 159, 5; c) AE Medaillon, Antoninus Pius, 149 n. Chr.: P.L. Strack, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts. III. Die Reichsprägung zur Zeit des Antoninus Pius, Stuttgart, 1937, 278-279 Nr. 1027a Taf. 13; d) AE Medaillon, Commodus, 192 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni II, 1912, 55 Nr. 33-34 Taf. 80, 5-6; Kaiser-Raiss, op. cit. (Anm. 46b), Taf. 29, 6; e) AU Aureus, AR Antoninian, Postumus, 268 n. Chr.: Schulte, op. cit. (Anm. 46d), 110-111 Nr. 133-134 Taf. 11; f) AU Medaillon und Aureus, Siscia, Probus, 278 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni I, 1912, 10 Nr. 4 Taf. 4, 1; RIC V 2, 79 Nr. 586; g) AU Aureus, Trier, Maximian, 293-295 n. Chr.: RIC VI, 165 Nr. 24-26.

78 a) Alexandria, Crispina: Voegtli 23; b) Pergamon, Lucius Verus: Dl 44 Nr. 12; Voegtli 23; c) Nikaia, Mark Aurel: Voegtli 23 Taf 3c; H 2146e; d) Pergamon, Mark Aurel: VOEGTLI 23; e) Nikaia, Faustina II: Dl 44 Nr. 11; Voegtli 23; f) Herakleia Pontou, Septimius Severus: Dl 43 Nr. 5; Voegtli 23 Taf. 3a; H 2146a*; g) Perinth, Septimius Severus: E. Schönert, Die Münzprägung von Perinthos, Berlin, 1965, 183 Nr. 521 Taf. 30; Dl 44 Nr. 13; Voegtli 23; H 2153c; h) Sebastopolis, Septimius Severus: Voegtli 23; i) Sebastopolis, Julia Domna: Dl 44 Nr. 17; Voegtli 23 Taf. 3d; H 2168; j) Herakleia Pontou, Geta: Dl 43 Nr 6; Voegtli 23; k) Perinth, Geta: Dl 44 Nr. 14; Voegtli 23 Taf. 3g; H 2153d; 1) Herakleia Pontou, Caracalla: Dl 43 Nr. 7; Voegtli 23 Taf. 14d; H 2146b; m) Tomis, Elagabal: Dl 44 Nr. 18; Voegtli 23 Taf. 3e; H 2146f; n) Kallatis, Severus Alexander: Dl 43 Nr. 3; Voegtli 23 Taf. 3b; H 2l46d; o) Herakleia Pontou, Maximinus: RecGén I 3, 374 Nr. 193 Taf. 61, 4; Dl 44 Nr. 8; Voegtli 23; H 2146c; p) Herakleia Pontou, Balbinus: SNG v. Aulock 412; Voegtli 23.

79 Siehe Anm. 1b.

80 New York, Schimmel Slg.: F. Canciani, CerEtr, 246-248 Nr. 11 Abb.; H 2206.

81 AGD II, 63-64 Nr. 129 Taf. 31; H 2207.

82 Teller, Oxford, Ashm. Mus. 1934.333, aus Attika: L. Kahil, LIMC II, 1984, 724 Nr. Artemis 1315*; H 2174.

83 Halsamphora, Cerveteri, Mus., aus Cerveteri: H 2181*.

84 a) Marmorgruppe, ehem. Slg. Campana: Reinach, RépStat I, 476, 6; Dl 70 Nr. 5; H 2217; b) Cameoglas, Boston, MFA 13.212: Dl 72 Nr. 2; H 2239*; c) Marmorstatuenbasis, Kopenhagen, Glypt. 840: H 2231. 2298* (auch V und VI); und Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani") und 38a (zwei Silberbecher).

85 a) Tonoinophoros, Athen, Agora Ρ 17877, aus Athen, 3. Jh. n. Chr.: Η 2228* (auch V); siehe desweiteren auch Anm. 14b (Silberschale), 30a-b (Mosaiken); 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III), 37c (Bronzemünzen, Perinthos, Gordian III.), 37d (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gallienus), 65b (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gordian III.), 38a (zwei Silberbecher), 38b (Tonreliefvase), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken).

86 Stadtrömisch: a) Pegli, Mus. Arch. di Liguria (ehem. Genua, S. Lorenzo): Jongste 94-96 Nr. G.1 Abb. 55; und Anm. 10a, 33a-r und 74b; italisch: Anm. 33y; kleinasiatisch: b) Denizli, Atatürk Gymnasium 166: Jongste 120 Nr. Κ.4; und Anm. 33s-v, 66d und 74f.

87 Siehe Anm. 12f (Marmorpfeiler), 32a (Marmorreliefvase, “Tazza Albani”), 32b (Marmoraltar, “ara Giustiniani”), 32c (Marmorbasis), 32d und 32f (Marmor), 32g (Sandstein), 32j (Marmorpilaster) und 32k (Marmor).

88 a) Marmorgruppe, Rom, Mus. Cap. 5923 (236-237), Anf. 3. Jh. n. Chr.: Stuart Jones, SculptMusCap, 134 Nr. 61 Taf. 22; Dl 70 Nr. 3; nach Η 2217; b) Bronzegruppe, Palermo, Mus. Reg., 1. Jh. n. Chr.: Dl 70 Nr. 1; H 2215*; c) Bronzegruppe, Wiesbaden, Mus. L 59/23, 1. Jh. n. Chr.: Dl 72 Nr. 9; H 2216*; d) Bronzegruppe, Paris, Cab. Méd. 586: E. Babelon, Choix de Bronzes de la Collection Caylus, Paris, 1928, 41 Nr. 12 Taf. 8; Dl 72 Nr. 4; nach H 2215; e) Bronzegruppe, Genf, Slg. Ortiz, aus Kleinasien, 1. Jh. n. Chr.: H 2234*; f) Marmorrelief, Cahors, Mus., aus Cahors: Espérandieu, Recueil III, 1910, 467 Nr. 2754 Abb.; Dl 71 Nr. 1; g) Marmorrelief, Dresden, Staatl. Kunstslg. ZV 474 (44), 1.-2. Jh. n. Chr.: Dl 71 Nr. 2; H 2220*; h) Marmorrelief, London, BM 2207, 1. Jh. n. Chr.: Dl 71 Nr. 4; H 2219*; i) Marmoroszillum, Neapel, Mus. Naz. 6636, aus Pompeji, 50-79 n. Chr.: Dl 71 Nr. 5; H 2240*; j) Bronzerelief: London, BM 1317: Walters, BMBronzes, 221 Nr. 1317; Dl 71 Nr. 3; k) Tonrelief: Neapel, Mus. Naz., aus Capua: Dl 71 Nr. 6; 1) Medaillon einer Tonreliefvase, St.-Germain-en-Laye, Mus., aus Vienne, 1. Jh. n. Chr.: Wuilleumier/Audin, Médaillons, 158 Nr. 303; m) Tonlampe, Kenchreai, Mus. 400, aus Kenchreai, 100-150 n. Chr.: H. Williams, Kenchreai V, Leiden, 1981, 29-30 Nr. 138 Taf. 6; H 2224; η) Tonlampe, Mainz, RGZM, 100-150 n. Chr.: Dl 73 Nr. 3; nach Η 2224; o) Tonlampe, Athen, Kerameikos: Dl 72 Nr. 1; p) Tonlampe, Tunis, Mus. Bardo: Dl 73 Nr. 4; q) Tonlampe, unbekannter Aufbewahrungsort: Dl 73 Nr. 5; r) Intaglio aus Paste, München, Staatl. Münzslg., 1. Jh. n. Chr.: Dl 74 Nr. 30; Η 2214*; s) Intaglio aus Sardonyx, Hannover, Kestner Mus. 612, 3-4. Jh. n. Chr.: H 2237*; t) Intaglio aus Sardonyx, Berlin, Staatl. Mus. FG 11080: Furtwängler, Beschreibung, 344 Nr. 11080 Taf. 66; Dl 73 Nr. 3; u) Intaglio aus Paste, Mainz, Privatslg.: Dl 74 Nr. 28; v) Intaglio aus Paste, München, Staatl. Münzslg. A 825: AGD I 2, 112 Nr. 1255 Taf. 131; Dl 74 Nr. 29.

89 a) AU Aureus, Siscia, Probus, 278 n. Chr.: RIC V 2, 79 Nr. 585 Taf. 3, 10; b) ΑΕ Medaillon, AU Aureus und AR Quinar, Lyon, Rom und Trier, Maximian, 286 und 289-291 und 293 und 295-296 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni III, 1912, 83 Nr. 54; RIC V 2, 280 Nr. 530; VI 173 Nr. 84 b; Bastien, op. cit. (Anm. 46e), 124 Nr. 46 Taf. 3; c) AU Medaillon und Aureus, Trier, Constantius I., Caesar, 294-296 n. Chr.: J. Evans, in NC 1902, 362-363 Nr. 22 Taf. 19, 11; RIC VI, 173 Nr. 85; d) AU Aureus, Trier, Diocletian, 295-296 n. Chr.: RIC VI, 173 Nr. 84 a; Lukanc, op. cit. (Anm. 63d), 133 Nr. 55 mit Abb.; 145 Nr. 45 mit Abb.; 185 Nr. 5 mit Abb.; 198 Nr. 7 mit Abb.; 203 Nr. 5 mit Abb.

90 a) Amastris, Septimius Severus: SNG v. Aulock 170; Dl 75 Nr. 6; Voegtli 25; b) Hadrianopolis, Septimius Severus: Dl 75 Nr. 13; Voegtli 25; c) Herakleia Pontou, Septimius Severus: Dl 75 Nr. 16; Voegtli 26 Taf. 3o; H 2238a*; d) Pergamon, Septimius Severus und Julia Domna: Dl 75 Nr. 24; Voegtli 25; e) Perinth, Septimius Severus: Voegtli 25; f) Sebastopolis, Septimius Severus: Voegtli 25; g) Nikaia, Julia Domna: Voegtli 25; h) Herakleia Pontou, Geta Caesar: RecGén 368 Nr. 149 Taf 60, 3; Dl 75 Nr. 17; Voegtli 26; i) Perinth, Geta: Voegtli 25; j) Amorion, Caracalla: Dl 75 Nr. 7; Voegtli 25 Taf. 3i; H 2232a; k) Amorion, Caracalla: Dl 75 Nr. 8; Voegtli 26 Taf. 3p; 1) Hadrianopolis, Caracalla: Dl 75 Nr. 14; Voegtli 25; m) Herakleia Pontou, Caracalla: SNG v. Aulock 386; Dl 75 Nr. 18; Voegtli 26; n) Nikaia, Caracalla: Dl 75 Nr. 22; Voegtli 25; o) Perinth, Caracalla: Dl 75 Nr. 27; Voegtli 25 Taf. 31; H 2225d; p) Alinda, Caracalla und Plautilla: Dl 74 Nr. 5; Voegtli 25; q) Perinth, autonom: Voegtli 26; r) Germe, Elagabal: Dl 75 Nr. 12; Voegtli 25; s) Perinth, Elagabal: Voegtli 25; t) Tomis, Elagabal: Dl 76 Nr. 32; Voegtli 26 Taf. 3q; H 2232b; u) Kotiaeion, Severus Alexander: Voegtli 25 Taf. 3k; H 2225c; v) Nikomedeia, Severus Alexander: Dl 75 Nr. 23; Voegtli 25; w) Herakleia Pontou, Maximinus: Dl 75 Nr. 19; Voegtli 26 Taf. 14e; H 2238b; x) Anchialos, Gordian III.: Dl 75 Nr. 9; Voegtli 25 Taf. 3j; H 2225b; y) Side, Philipp II: Dl 76 Nr. 31; Voegtli 26 Taf. 3m; H 2225e; z) Kotiaeion, Otacilia Severa: Dl 75 Nr. 11; Voegtli 25; aa) Sebastopolis, Gallienus: SNG v. Aulock 134; Dl 76 Nr. 30; Voegtli 26.

91 Kopenhagen, Glypt. 3153: Brommer, Herakles, 25 Taf. 18; H 2275.

92 London, BM 3204: Brommer, Herakles, 25 Taf. 3; H 2280.

93 a) London, BM Β 163, aus Vulci: Η 2241*; b) Boulogne, Mus. Beaux-Arts 420: H 2242.

94 a) Marmorskulptur: Lambaesis, Mus., aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr.: Manderscheid, op. cit. (Anm. 29), 124 Nr. 492 Taf. 48; Dl 2 Nr. 1; nach Nr. H 1935 und H 2090* (auch I-III und VIII), siehe desweiteren auch 8c (Wandmalerei), 9 (Mosaik), 14b (Silberschale), 30a-b (Mosaiken), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37c (Bronzemünzen, Perinthos, Gordian III.), 38a (zwei Silberbecher), 38b (Tonreliefvase), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken) und 85a (Tonoinophoros).

95 Stadtrömisch: Anm. 10a, 33a-d, 33f-o, 33q-r und 74b; italisch: Anm. 33y; attisch: Anm. 66c; kleinasiatisch: Anm. 33s-v, 66d und 74f.

96 a) Vatikan (ehem. Lateran), 125-150 n. Chr.: H 2261. 2290* (auch VI und Admete erhalten); siehe auch Anm. 32a (Marmorreliefvase, “Tazza Albani”), 32b (Marmoraltar, “ara Giustiniani”), 32c (Marmorbasis); 32d (Marmor), 32e (Marmorfragmente), 32f und 32h (Marmor), 32j (Marmor-pilaster), 32n (Sandstein), 67a (Marmorgrabaltar) und 84c (Marmorstatuenbasis).

97 London, BM 972, 2. Jh. n. Chr.: Bailey, BMLamps II, 334 Nr. Q 1322 Taf. 72; H 2267.

98 a) Paste, London, BM 3143, 1. Jh. v. Chr.: Dl 166 Nr. 5; H 2247; b) Paste, London, BM 3156, 1. Jh. v. Chr.: Dl 166 Nr. 6; H 2263*; c) Paste, München, Staatl. Münzslg., 1. Jh. v. Chr.: Dl 166 Nr. 7; H 2264*; d) Karneol, Paris, Cab. Méd. 1764, 1. Jh. v. Chr.: Dl 166 Nr. 8; H 2248; e) Karneol, Florenz, Mus. Arch.: Reinach, op. cit. (Anm. 20j), 25 Nr. I 38, 1 Taf. 19; Dl 166 Nr. 1; f) Karneol, Kopenhagen, NM 532: Dl 166 Nr. 3; nach Nr. H 2248.

99 a) Nikaia, Caracalla: Dl 167 Nr. 7; Voegtli 28 Taf. 4d; H 2257b; b) Perinth, Caracalla: Schönert, op. cit. (Anm. 78g), 201 Nr. 611 Taf. 36; Dl 167 Nr. 9; Voegtli 28; H 2258a; c) Perinth, Elagabal: Voegtli 28; d) Herakleia Pontou, Maximinus: Voegtli 28 Taf. 4b; H 2258c; e) Nikaia, Maximus Caesar: R. Bräuer, in ZfN, 28 (1910), 64 Typ 2b Taf. 3, 3; Dl 167 Nr. 8; Voegtli 28; f) Tarsos, Gordian III.: Dl 167 Nr. 12-13; Voegtli 28 Taf. 4f; H 2258b; g) Konana, Gallienus: Voegtli 28 Taf. 4c; H 2257c.

100 Siehe Anm. 98a-d.

101 New York, MMA 59.15: H 2317* mit weiteren Beispielen.

102 z.B. a) rf. Schale, Basel, Antikenmus. BS 488, 520-510 v. Chr.: H 2318*; b) sf. Halsamphora, München, Antikenslg. 1583, aus Vulci, 520-510 v. Chr.: H 2328*; c) sf. Halsamphora, London, BM Β 277, aus Vulci, Ende 6. Jh. v. Chr.: Η 2340*; d) rf. Kantharos, Boston, MFA 00.334, aus Tarquinia, um 500 v. Chr.: Η 2345*.

103 a) Bronzestatuette: Wien, Kunsthist. Mus. VI 367, 1. Jh. v. Chr.: Dl 157 Nr. 3; H 2363*; b) Marmoroszillum: ehem. Fulda, Slg. Welz und Darmstadt, Slg. Heyl, aus Neapel, 1. Jh. v. Chr.: EA 4378; Dl 156 Nr. 3-4; H 2374; c) Tonreliefbecher: Rom, Mus. Naz., 1. Jh. v. Chr.: H 2377; Intaglios: d) Aquamarin, Chatsworth, Slg. Duke of Devonshire, 50-30 ν. Chr.: Dl 158 Nr. 20; H 2360; Ritter 109-110 Taf. 8, 3; e) Karneol, Boston, MFA, 1. Jh. v. Chr.: Lippold, Gemmen, 173 Taf. 39, 1; Dl 157 Nr. 5; H 2359; f) Karneol, London, BM 1867, 1. Jh. v. Chr.: Dl 157 Nr. 11; H 2358; g) Karneol, London, BM 1300, aus Griechenland, 1. Jh. v. Chr.: Lippold, Gemmen, 173 Taf. 39, 11; Dl 157 Nr. 10; H 2399; h) Paste, München Staatl. Münzslg. A 530, 1. Jh. v. Chr.: Dl 157 Nr. 14; H 2398*; i) Bronzemünzen, Copia, L. Munatius Plancus, 43 v. Chr.: J.B. Giard, Le monnayage de l’atelier de Lyon, Wetteren, 1982, 69 Nr. 1 Taf. 2, 1; H 2403a.

104 a) Stuckrelief: Ostia, Isola Sacra, Grab 95, trajanisch: Dl 1 Nr. Ba6; H 2366* (auch VIII-XII); b) Tonreliefvase, Brüssel, Mus. Roy. R 524, 2.-3. Jh. n. Chr.: H 1754b*. 2390 (auch VI, VIII-IX und XI-XII); siehe desweiteren auch Anm. 9 (Mosaik), 14b (Silberschale), 30a-b (Mosaiken), 35b (Campanareliefs), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37d (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gallienus), 65b (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gordian III.), 38a (zwei Silberbecher), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase) und 38e (Goldglocken).

105 Stadtrömisch: a) Vatikan, Mus. Greg. Prof. (ehem. Lateran 9803), 230-240 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ba9; H 2525*. 2396 (auch VI, VIII, X und XI); b) ehem. Rom, Via di San Nicolà de’ Tolentini 146: SarkRel III 1, 127 Nr. 103; Jongste 93 Nr. F.13 (auch VIII und X erhalten); und Anm. 10a, 33a-d, 33f, 33h-j, 331-o und 33q; kleinasiatisch: c) London, BM 2301, 140-150 n. Chr.: Dl 6 Nr. Ba6; Jongste 109-110 Nr. J.1 Abb. 65 (auch VIII-XI erhalten); d) Afyon, Mus. 108, 140-150 n. Chr.: MAMA, 6 (1939), Nr. 413 Taf. 73; Dl 5 Nr. Bal; 156 Nr. 1; H 2373; Jongste 124 Nr. K.7; e) ehem. Rom, Villa Doria Pamphilj, Casino: Jongste 130 Nr. 0.5; und Anm. 33s-v.

106 Siehe Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marmorbasis); 32d und 32f (Marmor), 32j (Marmorpilaster) und 32n (Sandstein).

107 a) Bronzepanzerstatue, Athen, NM Kar 90, aus Dodona, 1. Jh. v./n. Chr.: H 2382*; b) Bronzestatuette, Athen, NM Kar 785, aus Nikomedeia, 3/4. Jh. n. Chr.: H 2383*; und Anm. 103a (Bronzestatuette); c) Elfenbeinstatuette, London, BM 1959.4-15.3, 2. Jh. n. Chr.: Dl 156 Nr. 2; H 2404*; d) Tonreliefbecher, Schweiz, Privatbesitz, 3. Jh. n. Chr.: Kunst der Antike aus Privatbesitz Bem-Biel-Solothurn, Bern, 1967, 75-76 Nr. 203 Taf. 28; H 2391; e) Tonreliefbecher, Alexandria, Griech.-Röm. Mus. 17001, 3. Jh. n. Chr.: H 2395*; und Anm. 103c (Tonreliefbecher); f) Tonlampe, Korinth, Mus., aus Korinth, 2. Jh. n. Chr.: H 2372*.

108 a) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4189, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4189 Taf. 31; Dl 157 Nr. 1; nach H 2360; b) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4190, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4190 Taf. 31; Dl 157 Nr. 2; nach H 2360; c) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4191, 1. Jh. v./n. Chr.: Dl 157 Nr. 3; nach H 2360; d) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4192, 1. Jh. v./n. Chr.: Dl 157 Nr. 4; nach H 2360; e) Sardonyx, Florenz, Mus. Arch.: Reinach, op. cit. (Anm. 20j), 25 Nr. I 37, 7 Taf. 18; Dl 157 Nr. 6; f) Karneol, Florenz, Mus. Arch.: Reinach, op. cit. (Anm. 20j), 25 Nr. I 37, 8 Taf. 18; Dl 157 Nr. 7; g) Karneol, Genf, Mus. d’Art et d’Hist.: Dl 157 Nr. 8; h) Paste, Kopenhagen, Thorv. Mus. I 807: Fossing, ThorvGems, 139 Nr. 871 Taf. 11; Dl 157 Nr. 9; H 2360; i) Paste, London, BM 3140: Dl 157 Nr. 12; nach H 2360; j) Paste, London, BM 3141: Dl 157 Nr. 13; nach H 2360; und Anm. 103d-h.

109 a) Alexandria, Commodus: Dl 158 Nr. 5; Voegtli 30 Taf. 4j; H 2405; b) Sebastopolis, autonom: Voegtli 31; c) Nikopolis, Septimius Severus: PICK, op. cit. (Anm. 47q), 366 Nr. 1309 Taf. 17, 24; Dl 159 Nr. 29; Voegtli 31; H 2403c; d) Perinth, Septimius Severus: Dl 159 Nr. 30; Voegtli 31 Taf. 4n; e) Sebastopolis, Septimius Severus: Dl 159 Nr. 33; Voegtli 31 Taf. 4o; f) Amorion, Caracalla: Dl 158 Nr. 8; Voegtli 30 Taf. 4g; H 2369; g) Herakleia Pontou, Caracalla: Dl 159 Nr. 17; Voegtli 31 Taf. 14g; h) Nikaia, Caracalla: Dl 159 Nr. 28; Voegtli 31; 1) Sardes, Caracalla: BMC Lydia, 263 Nr. 163 Taf. 27, 7; Dl 159 Nr. 32; Voegtli 31; H 2364; j) Herakleia Pontou, Geta: RecGén 370 Nr. 162 Taf. 60, 9; Dl 159 Nr. 18; Voegtli 31; k) Herakleia Pontou, Macrinus: SNG v. Aulock 398. 6953; Dl 159 Nr. 19; Voegtli 30; H 2403d; 1) Nikaia, Elagabal: Voegtli 31; m) Tarsos, Elagabal: Voegtli 31; n) Tomis, Elagabal: PICK, op. cit. (Anm. 47q), 797 Nr. 3081 Taf. 17, 25; Dl 160 Nr. 40; Voegtli 31; H 2403e; o) Anchialos, Gordian III.: M.L. STRACK, Die antiken Münzen von Thrakien, Berlin, 1912, 273 Nr. 620 Taf. 8, 4; Dl 158 Nr. 9; Voegtli 31; H 2403g; p) Tarsos, Gordian III.: Dl 160 Nr. 37; Voegtli 31; q) Deultum, Tranquillina: SNG Evelpidis 937; Dl 158 Nr. 11; Voegtli 30 Taf. 4k; H 2403g; r) Sardes, Philipp L: Voegtli 31 Taf. 4p; H 2364*; und Anm. 103i.

110 a) Rf. Schale, Florenz, Mus. Arch 1 Β 32 und Rom, Villa Giulia, 520-510 v. Chr.: CVA Florenz I, Taf. 1 Β 32; Beazley, CF, 8 Taf. Y, 3; Η 2415; b) sf. Schale, St. Petersburg, Ermitage Β 9270, Ende 6. Jh. v. Chr.: Η 2414*.

111 a) Vatikan, Mus. 137, antoninisch, aus Ostia: Amelung, SkulpturVatMus II, 344 Nr. 137 Taf. 34; Dl 2 Nr. Ba2; Η 2449* (auch III, X und XI); b) Lambaesis, Mus., aus Lambaesis, Thermen, spätes 2. Jh. n. Chr.: Manderscheid, op. cit. (Anm. 29), 124 Nr. 493 Taf. 48; Dl 2 Nr. 1; H 2440 (auch I-III und V); siehe desweiteren auch Anm. 14b (Silberschale), 30a-b ( Mosaiken), 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, ,,ara Giustiniani"), 32c (Marmorbasis); 32e (Marmorfragmente), 32f (Marmor), 32j (Marmorpilaster), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37d (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gallienus), 38a (zwei Silberbecher), 38b (Tonreliefvase), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken), 104a (Stuckrelief) und 104b (Tonreliefvase).

112 Stadtrömisch: a) ehem. Rom, Villa Wolkonsky, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.: SarkRel III 1, 139 Nr. 118 Taf. 118; Dl 144 Nr. 4; Jongste 53 Nr. B.5 (auch IX-X [?] erhalten); und Anm. 10a, 33a-d, 33f, 33h-j, 331-n und 105a-b; kleinasiatisch: b) Bursa, Mus. 2815: Jongste 138 Nr. P.8; und Anm. 33t-v und 105c.

113 a) Marmorstatuette, Paris, Louvre: Dl 144 Nr. 1; b) Kunsthandel: EA 5005; Dl 144 Nr. 2; c) Marmorrelief, Paris, Louvre Ma 1495: Dl 144 Nr. 3.

114 a) Paste, Adolphseck, Privatbesitz, aus Ostia: Dl 145 Nr. 1; H 2443*; b) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 6237, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 228 Nr. 6237 Taf. 42; H 2434; c) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4201, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4201 Taf. 31; H 2438.

115 a) Hadrianopolis, Commodus: Dl 146 Nr. 5; Voegtli 33 Taf. 5b; H 2444b*; b) Herakleia Pontou, Caracalla: Dl 146 Nr. 6-7; Voegtli 33 Taf. 5e; H 2441a*; c) Nikaia, Caracalla: Voegtli 33 Taf. 5f; H 2435d; d) Nikaia, Severus Alexander: Dl 146 Nr. 10; Voegtli 33 Taf. 5g; H 2441c; e) Herakleia Pontou, Tranquillina: SNG v. Aulock 438; Dl 146 Nr. 8; Voegtli 33.

116 Siehe Anm. 114.

117 P. Demargne, LIMC II, 1984, 958 Nr. Athena 11°; H 2553.

118 Sf. Schale, Zürich, Univ. 3844: H 2576*.

119 V. Smallwood, LIMC V, 1990, 97.

120 V. Smallwood, LIMC V, 1990, 99.

121 a) Vatikan, Mus. 488, aus Ostia, antoninisch: Amelung, SkulptVatMus II, 380 Nr. 213 Taf. 34; Dl 2 Nr. Ba2; H 2662* (auch III, VIII und X); siehe desweiteren auch Anm. 9 (Mosaik), 14b (Silberschale), 30a-b (Mosaiken), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37c (Bronzemünzen, Perinthos, Gordian III.), 37d Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gallienus), 38a (zwei Silberbecher), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken), 65a (Bronzemünzen, Herakleia Pontou, Gordian III.), 104a (Stuckrelief) und 104b (Tonreliefvase).

122 Stadtrömisch: Anm. 10a, 33a, 33c-e, 33h-i, 33k und 33m; dalmatinisch: a) Zadar, Arch. Mus., aus Narona: Jongste 135 Nr. P.3 Abb. 86; b) Salona, San Cajo Papo e confessore, aus Salona, 150-175 n. Chr.: nach H 2640; Jongste 136 Nr. P.4 Abb. 87 (auch XII und Alkestis); attisch: c) Athen, Ethnikon Mus. 2023, 150-175 n. Chr.: Dl 93 Nr. 1; Jongste 106 Nr. I.5; und Anm. 66c; kleinasiatisch: d) Sebastopol, Hist. Arch. Mus. 3/35678, aus Chersonesos, 1. H. 3. Jh. n. Chr.: Η 2652; Jongste 137-138 Nr. P.7 Abb. 88 (auch X und XII erhalten); und Anm. 33s, 33u-v, 66f und 105c.

123 Siehe Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marmorbasis); 32d (Marmor), 32e (Marmorfragmente), 32f (Marmor), 32i (Steinrelief), 32j (Marmorpilaster), 32k-l (Marmor) und 67b-c (Sandsteinbasen).

124 Wandmalereien: a) Rom, Via Flaminia, Grab der Nasonii, 160-170 n. Chr.: Dl 10 Nr. 5; Η 2643°; b) Beirut, Nat. Mus., aus einem Grab in Tyros, 2. Jh. n. Chr.: Dl 10 Nr. 1; nach Η 2643; Marmorstatuen: c) Kopenhagen, Glypt. 2462, 2. Jh. n. Chr.: Η 2661*; d) Rom, Mus. Torlonia 36: P.E. Visconti, Catalogo del Museo Torlonia, Rom, 1883, Nr. 36 Taf. 9; Dl 93 Nr. 3; Η 2636; e) Rom, Mus. Torlonia 242: Visconti, op. cit., Nr. 242 Taf. 61; Dl 93 Nr. 4; nach H 2636; f) Narbonne, Mus. Lap. 833-295-1: Dl 92 Nr. 2; H 2637*; g) Steinstatue, Augst, Römermus. 1924.128, aus Augst: Dl 92 Nr. 1; H 2638*; h) Marmoraltar, Rom, Mus. Cap. 1962, 81 n. Chr.: Dl 93 Nr. 5; Η 2646*; i) Grabmonument, Trier, Landesmus. 256, aus Trier: Dl 93 Nr. 7; Η 2663*; j) Sandsteinweihrelief, Mainz, Mittelrhein. Landesmus. S 162, aus Mainz: Dl 93 Nr. 2; H 2664*; k) Bad Homburg, Mus., aus Stockstadt: Espérandieu, Germanie, 1931, 189 Nr. 304 mit Abb.; H 2669*; stadtrömische Marmorsarkophage: 1) Rom, Pal. Cons. 1394, aus Rom, Piazzale del Verano, 180 n. Chr.: Dl 93 Nr. 4; Η 2649*; Jongste 61-62 Nr. C.1 Abb. 21; m) Rom, Mus. Cap. 249, 220-240 n. Chr.: Sichtermann/Koch, MythSark, 57 Nr. 61 Taf. 148; Η 2672; η) ehem. Vatikan, Garten, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.: SarkRel II, 152-154 Nr. 140 Taf. 52; Η 2673; o) Bronzeapplike einer Situla, Paris, Louvre, 3. Jh. n. Chr.: J. Charbonneaux, in Revue des Arts, 7 (1957), 26-27 Abb. 2.; Η 2665; Tonlampen: p) korinthisch: Korfu, Mus., aus Kassopi auf Korfu, Anfang 3. Jh. n. Chr.: J.-P. Michaud, in BCH, 96 (1972), 682-683 Abb. 232; Η 2641 (ebenso Alexandria, Griech.-Röm. Mus. 29329: nach Η 2641); q) zypriotisch: London, BM 1982.3-2.38, 3. Jh. n. Chr.: Bailey, BMLamps III, 1988, 314 Nr. Q 2563 Taf. 69; nach Η 2641 (ebenso Nicosia, Cyprus Mus. D 2524: T. Oziol, Salamine de Chypre VII. Les lampes du Musée de Chypre, Paris, 1977, 214 Nr. 633 Taf. 35; nach H 2641; Nicosia, Cyprus Mus. D 2531: Oziol, op. cit., 214 Nr. 634 Taf. 35; nach H 2641; Stockholm, Nat. Mus., Zypern Slg. 831: O. Vessberg, in OpAth, 1 (1953), 126 Taf. 3, 15; Dl 94 Nr. 4; nach H 2641); r) Silberring, Berlin, Staatl. Mus. 8209, 1. Jh. v.. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 65 Nr. 967 Taf. 12; Dl 94 Nr. 1; s) AU Aureus, Siscia, Probus, 278 n. Chr.: RIC V 2, 79 Nr. 588; t) AU Aureus, Trier, Maximian, 302-303 n. Chr.: Κ. Pink, in NumZ, 64 (1931), 34 Taf. 2, 32; RIC VI, 169 Nr. 48.

125 Kameen: a) Sardonyx, Berlin, Staatl. Mus. FG 11062, um 50 v. Chr.: Dl 94 Nr. 13; H 2628*; Ritter 109 Taf. 8, 2; b) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 11269, um 50 v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 351 Nr. 11269; Dl 95 Nr. 14; c) Paste, Wien, Kunsthist. Mus. XI Β 880, 1. Jh. v. Chr.: F. Eichler – Ε. Kris, Die Kameen im Kunsthistorischen Museum, Wien, 1927, 76 Nr. 60 Taf. 14; Dl 95 Nr. 30; nach H 2628; d) New York, MMA 32.142.1: Richter, MetrMusGems, Nr. 637 Taf. 72; Dl 95 Nr. 22; nach H 2628; Intaglios: e) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 1328, 1. Jh. v. Chr.: Dl 94 Nr. 2; f) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4194, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4194 Taf. 31; Dl 94 Nr. 4; nach H 2628; g) Pasten, Berlin, Staatl. Mus. FG 4195-4198, 1. Jh. v. Chr.: Dl 94 Nr. 5-8; nach H 2628; h) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4199, 1. Jh. v. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4199 Taf. 31; Dl 94 Nr. 9; nach H 2628; i) Paste, London, BM 1042, 1. Jh. v. Chr.: Walters, BMGems, Nr. 1042 Taf. 15; Dl 95 Nr. 18; H 2635; j) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4193, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4193 Taf. 31; Dl 94 Nr. 3; H 2671; k) Paste, Berlin, Staatl. Mus. FG 4200, 1. Jh. v./n. Chr.: Furtwängler, Beschreibung, 175 Nr. 4200 Taf. 31; Dl 94 Nr. 10; H 2670; 1) Paste, Dorset, Mus., aus Dorset, 1. Jh. n. Chr.: M. Henig, in Proc. Dorset Nat. Hist. and Arch. Soc, 93 (1972), 183-186 Abb. 1; nach H 2628; m) Jaspis, Berlin, Staatl. Mus. FG 6855, 2. Jh. n. Chr.: Furtwängler, AG, Taf. 46, 12; Dl 94 Nr. 11; H 2653; η) Paste, Kopenhagen, Thorv. Mus.: Dl 95 Nr. 17; o) Karneol, Kopenhagen, Thorv. Mus.: Fossing, ThorvMus, Nr. 875 Taf. 11; Dl 95 Nr. 16; nach Η 2628; ρ) Paste, London, BM 3145: Dl 95 Nr. 19; nach Η 2628; q) Wien, Kunsthist. Mus. IX Β 660: Ritter 109 Taf. 8, 4.

126 a) Herakleia Pontou, Septimius Severus: Dl 96 Nr. 8; Voegtli 40 Taf. 14n; b) Sebastopolis, Caracalla: RecGén 144 Nr. 15 Taf. 15, 3; Dl 96 Nr. 19; Voegtli 40; H 2667; c) Perinth, Geta: Dl 96 Nr. 15: Voegtli 40 Taf. 61; d) Herakleia Pontou, Macrinus: SNG v. Aulock 397; Dl 96 Nr. 9; Voegtli 40 e) Herakleia Pontou, autonom: Dl 96 Nr. 7; Voegtli 40 Taf. 6k; nach H 2658; f) Germe, Gordian III. Dl 96 Nr. 5; Voegtli 40 Taf. 6i; nach H 2659; g) Saitta, Gordian III.: Voegtli 40 Taf. 6m; H 2630; h) Kallatis, Philipp I.: PICK, op. cit. (Anm. 47q), 122 Nr. 354 Taf. 17, 27; Dl 96 Nr. 4; Voegtli 40; nach H 2656; i) Herakleia Pontou, Philipp IL: SNG v. Aulock 445; Dl 96 Nr. 10; Voegtli 40; nach H 2659; j) Saitta, autonom: SNG v. Aulock 3090; Dl 96 Nr. 17-18; Voegtli 40; nach H 2659.

127 Siehe Anm. 124r (Silberring), 125a-c (Kameen) und 125e-i (Intaglios).

128 H 2689.

129 Vollkommer 16-19.

130 Intaglios: a) Paste, München, Staatl. Münzslg., 1. Jh. v. Chr.: Dl 61 Nr. 13; H 2757*; b) Granat, Neapel, Mus. Naz. 25132, aus Pompeji, Haus des Fauns, 1. Jh. v. Chr.: Dl 61 Nr. 14; H 2713*.

131 a) Istanbul, Arch. Mus. 2467, aus Edessa: Dl 9 Nr. Ba2; H 1927 (auch I und III erhalten); und Anm. 8c (Wandmalerei), 14b (Silberschale), 30b (Mosaik), 36 (AU Aurei, Köln [?], Postumus, 169 n. Chr.), 37a (Bronzemünzen, Alexandria, Antoninus Pius), 37b (Bronzemünzen, Hadrianopolis, Gordian III.), 37c (Bronzemünzen, Perinthos, Gordian III.), 38a (zwei Silberbecher), 38c (Gipsabguß eines Relieftellers), 38d (Bronzevase), 38e (Goldglocken) und 104b (Tonreliefvase).

132 Stadtrömisch: Anm. 10a, 33a-d, 33h, 33k und 33m; dalmatinisch: Anm. 122b; kleinasiatisch: Anm. 33r und 122d.

133 Siehe Anm. 32a (Marmorreliefvase, „Tazza Albani"), 32b (Marmoraltar, „ara Giustiniani"), 32c (Marmorbasis); 32d und 32f (Marmor), 32j (Marmorpilaster), 32k (Marmor) und 67b-c (Sandsteinstatuenbasen).

134 Wandmalereien: a) ehem. Pompeji V 2, 10, 10 v. – 20 n. Chr.: Dl 59 Nr. 4; H 2771°; Ritter 208 Taf. 14, 4; b) Pompeji I 7, 7b, um 50 n. Chr.: Dl 59 Nr. 3; H 2770*; c) ehem. Herculaneum: I. MacPhee, LIMC V, 1990, 402 Nr. Hesperides 67; d) Marmorskulptur, Vatikan, Mus.: Amelung, SkulptVatMus I, 830 Taf. 92; H 2715b; e) Bronzeskulptur, London, BM 827, aus Byblos, 1. Jh. n. Chr.: Dl 60 Nr. 3; H 374*, 2769; f) Kalksteinrelief, Bonn, Rhein. Landesmus., aus Koblenz, 1. Jh. n. Chr.: Espérandieu, Recueil VIII, 1922, 205 Nr. 6195 Abb.; nach H 2753; Steinbasen: g) Périgueux, Mus., aus Périgueux: Espérandieu, Recueil II, 1908, 244-245 Nr. 1285 Abb.; Dl 59 Nr. 2; H 2752*; h) Bedford, Mus., aus Whitley Castle: H 2753*; Tonreliefbecher: i) arretinisch, Rom, Mus. Naz. 106289, aus Arezzo, 1. Jh. n. Chr.: H 2783; Ritter 188 Taf. 12, 8; j) Kopenhagen, Nat. Mus. 13693, 1.-2. Jh. n. Chr.: Η 2759*; k) St.-Germain-en-Laye, Mus. 31690: nach H 2759; 1) unbekannter Aufbewahrungsort, hadrianisch: nach H 2759; H occ 41°; m) unbekannter Aufbewahrungsort: nach H 2759; n) Wien, Kunsthist. Mus.: nach Η 2759; Goldringe: o) unbekannter Aufbewahrungsort, aus Casabianda: Gallia, 22 (1964), 609 Abb. 55; Dl 61 Nr. 6; p) London, BM 72.6-4.104: Dl 61 Nr. 11.

135 a) Alexandria, Slg. Benachi, aus Kleinasien, 1. Jh. n. Chr.: Dl 60 Nr. 1; Η 2761; b) London, BM 655, aus Pozzuoli, 1. Jh. n. Chr.: Walters, BMLamps, 99 Nr. 655 Taf. 22; Dl 60 Nr. 9; nach Η 2761; c) London, BM 1377, 1. Jh. n. Chr.: Walters, BMLamps, 207 Nr. 1377 Abb. 319; Dl 60 Nr. 10; nach Η 2761; d) Athen, Agora L 629, aus Athen, Agora, 2. Η. 1. Jh. n. Chr.: J. Perlzweig, Agora VII, Princeton, 1961, 81 Nr. 100 Taf. 4; Dl 60 Nr. 2; nach H 2761; e) Athen, Agora L 5240, aus Athen, Agora, 2. H. 1. Jh. n. Chr.: Dl 60 Nr. 3; nach Η 2761; f) Brugg, Vindonissa-Mus.: Loeschke, op. cit. (Anm. 6ld), 365 Nr. 71 Taf. 7; Dl 60 Nr. 4; nach H 2761; g) Hannover, Kestner-Mus. 229-230: Dl 60 Nr. 5-6; aus Herculaneum: Dl 60 Nr. 7; h) St. Petersburg, Ermitage: Dl 60 Nr. 8; i) Lyon, Mus.: Dl 60 Nr. 12; j) Paris, Cab. Méd.: Dl 60 Nr. 13; k) Sassari, Mus. Sannio 22.525: Dl 60 Nr. 14; nach H 2761; 1) Leeds, Mus., aus Lanuvium: nach H 2761; m) AE Medaillon, Hadrian, 119-128 n. Chr.: Gnecchi, Medaglioni II, 1912, 4 Nr. 10; 7 Nr. 43 Taf.42, 1; n) AE Medaillon, Antoninus Pius, 140-143 n. Chr.: GNECCHI, Medaglioni II, 1912, 19 Nr. 87 Taf. 52, 10; 19 Nr. 88 Taf. 54, 1; o) AR Antoninian und Quinar, Lyon und Ticinum, Maximian, 286 und 293 n. Chr.: RIC V 2, 285 Nr. 568-569; P. Bastien, op. cit. (Anm. 46e), 124 Nr. 48 Taf. 3.

136 a) Paste, Neapel, Mus. Naz. 118725, aus Pompeji, 1. Jh. v./n. Chr.: Pannuti, CatGlittNapoli I, 1983, 92 Nr. 135 Abb.; H 2754; b) Sardonyx, Kopenhagen, Nat. Mus. DFa 583, 1. Jh. v./n. Chr.: nach H 2754; c) Paste, Aquileia, Mus, Naz. 51166: Sena Chiesa, GA, 214 Nr. 482 Taf. 34; Dl 61 Nr. 1; nach H 2756; d) Amethyst, Berlin, Staatl. Mus. FG 7573: Furtwängler, Beschreibung, 280 Nr. 7573 Taf. 56; Dl 6l Nr. 3; H 2755; e) Paste, Göttingen, Univ.: Dl 6l Nr. 7; f) Paste, Kopenhagen, Thorv. Mus. I 810: Dl 61 Nr. 10; H 2756*; g) Paste, Kopenhagen, Thorv. Mus. I 811: Fossing, ThorvGems, 140 Nr. 874 Taf. 11; DL 61 Nr. 9; nach H 2757; h) Sardonyx, London, BM 1870: Walters, BMGems, Nr. 1870 Taf. 24; DL 6l Nr. 12; H 2782; i) Jaspis, Paris, Cab. Méd. 1768: Dl 61 Nr. 16; und Anm. 130a-b.

137 a) Perinth, Nero: Voegtli 42; nach H 2767; b) Alinda, Septimius Severus: Dl 62 Nr. 4; Voegtli 42 Taf. 7c; nach H 2767; c) Perinth, Septimius Severus: Dl 64 Nr. 49; Voegtli 42 Taf. 7i; H 2785*; d) Pautalia, Septimius Severus: Voegtli 42 Taf. 7h; nach H 2767; e) Pergamon, Geta: Dl 64 Nr. 48; Voegtli 42 Taf. 7a; H 2765*; f) Sebastopolis, Julia Domna: Voegtli 42; nach H 2766; g) Amorion, Caracalla: Dl 62 Nr. 6; Voegtli 42 Taf. 7d; nach H 2767; h) Kotiaeion, Caracalla: Dl 62 Nr. 20; Voegtli 42; nach H 2767; 1) Perinth, Elagabal: Dl 64 Nr. 50; Voegtli 42; nach H 2767; j) Tomis, Elagabal: Dl 65 Nr. 66; Voegtli 42 Taf. 7g; nach H 2767; k) Temenothyrai, Severus Alexander: Dl 65 Nr. 63; Voegtli 42; nach H 2767; 1) Tarsos, Gordian III.: Dl 64 Nr. 60; Voegtli 42 Taf. 7f; nach H 2767; m) Temenothyrai, Valerian: Dl 65 Nr. 64; Voegtli 42 Taf. 7j; nach H 2785.

138 Siehe Anm. 32j (Marmorpilaster).

139 a) Stuckrelief, Rom, Basilica sotterranea bei der Porta Maggiore, um 40 n. Chr.: G. Bendinelli, in MonAnt, 31 (1926), 694-695 Nr. 7 Taf. 22; Dl 57 Nr. 14; Hesione 41*; b) Marmorrelief, Bochum, Univ. S 125, aus Tivoli, 54-80: Dl 57 Nr. 14; Hesione 20*; c) Marmorgrabrelief, St. Johann, Lorettokapelle, 2. Jh. n. Chr.: Dl 57 Nr. 15; Hesione 24*; d) Steingrabrelief, Budapest, Nat. Mus. 66.1906.1, aus Intercisa, 2.-3. Jh. n. Chr.: A. Hekler, in ÖJh, 15 (1912), 185-187 Abb. 125; Dl 56 Nr. 4; Hesione 28*; e) Steingrabreliefs, Chester, Grosvenor Mus., aus Chester, 2.-3. Jh. n. Chr.: Dl 56 Nr. 6; H occ 44*; Hesione 27; f) Steinrelief, Trier, Bischöfl. Dom- und Diözesanmus. Ρ 120, aus Trier, 2.-3. Jh. n. Chr.: Espérandieu, Recueil VI, 1915, 289 Nr. 5089 Abb.; Dl 57 Nr. 16; Hesione 30*; g) Steinaltar, Yzeures-sur-Creux, Minerva-Tempel, Ende 2./Anf. 3. Jh. n, Chr.: Espérandieu, Recueil IV, 1911, 128-131 Nr. 2997 Abb.; Dl 57 Nr. 20; Hesione 26; h) Marmorgrabaltar, Turin, Mus. Ant. 535, aus Acqui: Dl 57 Nr. 17; Hesione 23*; i) Briançon, Mus.: A. Hekler in ÖJh, 15 (1912), 186-187 Abb. 126; Dl 56 Nr. 3; j) Sandsteinsarkophag, Köln, Rom.-Germ. Mus. 70, aus Köln, Ende 2. Jh. n. Chr.: Espérandieu, Recueil VIII, 1922, 371-373 Nr. 6479 Abb.; Dl 57 Nr. 10; Koch/Sichtermann, RömSark, 301-302 Abb. 324; Hesione 25*; k) Marmorsarkophag, ehem. Rom, via Belsiana 7: Hesione 35; Wandmalereien: 1) ehem. Pompeji VIII 3, 31, 30-50 n. Chr.: Dl 58 Nr. 4; Hesione 11°; m) Neapel, Mus. Naz. 9443, aus Pompeji IX 8, 3 und 6, 30-50 n. Chr.: Dl 58 Nr. 3; Hesione 9*; n) Pompeji IX 1, 22, 30-50 n. Chr.: Dl 58 Nr. 5; Hesione 10°; o) Malibu, Getty Mus. 72.AG.83, 50-70 n. Chr.: Hesione 13*; p) Brigetio, Mitte 2. Jh. n. Chr.: Hesione 15; Mosaiken: q) Avignon, Mus. Calvet G 285, aus Saint-Paul-Trois-Châteaux: Dl 57 Nr. 1; Hesione 18*; r) Rom, Villa Albani 696, aus Teano (?), 1. Jh. n. Chr.: Dl 58 Nr. 8; M. DE Vos, in Forschungen zur Villa Albani. Katalog der antiken Bildwerke IV, hrsg. v. P.C. Bol, Berlin 1994, 453-456 Nr. 544 Taf. 272; Hesione 16; s) Campanarelief, Paris, Louvre S 1512: V. Rohden/Winnefeld 97 Nr. 302 Taf. 131; Dl 57 Nr. 13; Hesione 39; t) Glascameo, Berlin, Staatl. Mus. FG 11270, 20-10 v. Chr.: Dl 58 Nr. 1; Hesione 37*; u) Castorware, aus Northamptonshire, 3. Jh. n. Chr.: F. Haverfield, The Romanisation of Roman Britain, London, 1923, 51 Abb. 20; H occ 43; Hesione 8; v) Bronzemünzen, Ilion, Septimius Severus: Voegtli 80 Taf. 20a; Hesione 38; und Anm. 32g (Sandsteinrelief) und 32i (Steinrelief).

Auteur

Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaistr. 12-14 D – 04229 Leipzig

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search