Drittes Kapitel. Die DDR-Literaturwissenschaft und das literarische Erbe
p. 73-124
Plan détaillé
Texte intégral
Einleitung
1Das Verhältnis zur Kunst der Vergangenheit ist in der marxistischen Literaturwissenschaft lange Zeit ein Feld heftiger Auseinandersetzungen gewesen. Im zweiten Kapitel ist hervorgehoben worden, daß in den Augen der DDR-Literaturwissenschaft die sozialistisch-realistische Kunst den Leistungen der vorhergehenden Epochen gegenüber eine völlig neue Qualität aufweist. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß seit der proletarischen Revolution der Kunstprozeß in angeblicher Kenntnis seiner Gesetzmäßigkeiten entsprechend der ihm zugeschriebenen Funktion gelenkt wird. Dies hat manchen marxistischen Denker dazu gebracht, dem gesamten künstlerischen Erbe in der gegenwärtigen postrevolutionären Epoche jeglichen Wert abzusprechen. Gerade aufgrund seiner historischen Beschränktheit sei es sogar als fortschrittshemmend zu betrachten.
2In Deutschland erreichte der Streit um die Bestimmung der marxistischen Grundhaltung dem Erbe gegenüber seinen Höhepunkt am Anfang der dreißiger Jahre innerhalb des “Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller”. Die Diskussion um die Ausarbeitung eines sich auf den historischen und dialektischen Materialismus gründenden Literaturkonzepts biß sich lange Zeit an diesem Problem fest. Zu den Verteidigern des Erbes zählte damals u.a. Lukács, dessen Beiträge zu diesem Thema in der Zeitschrift “Linkskurve” erschienen1.
3Die DDR-Literaturwissenschaft hat jedoch von Anfang an die Erschließung kultureller Traditionen als eine ihrer Hauptaufgaben betrachtet. Bedeutende Forschungsergebnisse liegen bereits vor. Hingewiesen sei hier lediglich auf die Beachtung, die die Zeitschrift “Weimarer Beiträge” in der internationalen Germanistik findet. Diese Zeitschrift war — wie man sich erinnert — 1955 als Organ der “Nationalen Forschungs-und Gedenkstätten der klassischen Literatur in Weimar” ins Leben gerufen worden und bis 1970 ausschließlich der Pflege des Erbes gewidmet2.
4Das Problem der Beziehung zur Kunst der Vergangenheit ist in der DDR prinzipiell gelöst. Dies bedeutet jedoch noch lange nicht, daß die Diskussion abgeschlossen ist. Aber auf dem Weg ihrer Entwicklung ist die DDR-Literaturwissenschaft an einen Punkt gelangt, wo die ganze Beschäftigung mit dem Erbe auf der Basis einer einheitlichen Grundorientierung erfolgt. Wenn hinsichtlich der Bewertung und Auswertung der Kunstschätze der vorsozialistischen Epochen überhaupt ein Wandel festzustellen ist, so in der Richtung einer steten Intensivierung der Forschungsarbeit, und dies besonders seit Anfang der siebziger Jahre. Als Indiz dafür läßt sich anführen, daß sich 1970 in den “Weimarer Beiträgen” nicht weniger als zehn Artikel zur Erbe-Theorie finden. 1971 hat es der VIII. Parteitag der SED für angebracht gehalten, die Aufgaben der Literaturwissenschaftler in der gegenwärtigen Epoche des “entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus” aufs neue zu präzisieren :
“Die große Bewegung unseres Volkes zur Aneignung der besten humanistischen und revolutionären kulturellen Traditionen ist weiterzuführen und durch meisterhafte künstlerische Interpretation zu unterstützen.”3
5Die Erbe-Konzeption der DDR-Literaturwissenschaft versteht sich als Weiterentwicklung der von Marx, Engels und Lenin erarbeiteten Prinzipien. In Wirklichkeit ist den Schriften von Marx und Engels in dieser Hinsicht nicht viel abzugewinnen ; in den theoretischen Beiträgen wird deshalb vor allem an Lenin appelliert, in dessen Denken das Problem der Aneignung der kulturellen Tradition einen großen Platz einnimmt.
6Im Westen werden die Forschungsergebnisse der DDR-Literaturwissenschaft recht unterschiedlich bewertet. Während z.B. Hans-Heinrich Reuters großangelegte Fontane-Monographie einstimmig als Ereignis in der Fontane-Forschung begrüßt worden ist4, ist der vor kurzem erschienene zehnte Band der neuen deutschen Literaturgeschichte auf besonders heftige Kritik gestoßen5.
7In einem ersten Abschnitt soll begründet werden, warum in der DDR der Literatur der Vergangenheit reges Interesse entgegengebracht wird. Dies wird uns ermöglichen, der Frage nachzugehen, was die DDR-Literaturwissenschaft überhaupt als ‘'Erbe” betrachtet und wie sie es interpretiert, bzw. zu interpretieren hat. Der Stand der Forschung wird dabei zu erörtern sein. Abschließend sollen Eigentümlichkeit und Gefahren der DDR-marxistischen Erbeaneignung an einem konkreten Beispiel aufgezeigt werden.
I. - Begründung des Interesses für das Erbe
1. Legitimierung der DDR-marxistischen Aneignung des Erbes
A. Wissenschaftlichkeit der Aneignung
8Das Interesse für das Erbe erklärt sich zuerst einmal aus dem im 1. Kapitel skizzierten Überlegenheitsanspruch der DDR-Literaturwissenschaft gegenüber sämtlichen anderen Methoden. Sie geht nämlich von der Überzeugung aus, daß es bislang unmöglich gewesen sei, die Kunst früherer Zeiten wissenschaftlich zu verstehen. Erst das durch den ideologischen Fortschritt — also durch die Erkenntnisse des historischen und dialektischen Materialismus — vermittelte Wissen um die Gesetzmäßigkeiten, denen die Entwicklung der Geschichte unterliegt, schafft in ihren Augen die Grundvoraussetzung für eine unserem Zeitalter adäquate Einschätzung der Literatur der Vergangenheit. Der unerschütterliche Glaube, daß das angeblich höhere Geschichtsbewußtsein der DDR-Literaturwissenschaft sie zu einer wissenschaftlichen Erhellung des gesamten literaturgeschichtlichen Prozesses befähige, tut sich in allen Beitragen zum Thema der Erberezeption kund. Als typisches Beispiel können hier zwei Äußerungen von namhaften Literaturwissenschaftlern angeführt werden :
“Ich begrüße es, daß der Begriff der objektiven Kriterien in die Debatte geworfen worden ist, weil uns das auf eine entscheidende Eigentümlichkeit unserer Aneignung, d.h. der marxistischen Aneignung des Erbes, hinführt ; denn es ist ja gerade die marxistische Methode, die die Möglichkeit bietet, das Kunstwerk und das Nachleben des Kunstwerks objektiv zu erkennen und zu analysieren.”6
“Wir haben von den objektiven Kriterien gesprochen, die Kunstwerke in ihrer Zeit, aus ihrer Zeit heraus verstehen lassen. Der historische Materialismus, die marxistischen Kultur-und Kunstwissenschaften stellen das zuverlässige Instrumentarium bereit, diese objektiven Kriterien wirklich allseitig herauszuarbeiten und wissenschaftlich zu sichern.”7
9Darüberhinaus verschafft die in der DDR erreichte Stufe des geschichtlichen Prozesses der Literaturwissenschaft die Überzeugung, das Erbe vom einzig richtigen Blickwinkel aus zu betrachten. Für die DDR-Literaturwissenschaft sind nämlich die Bemühungen um die Erschließung der Literatur der Vergangenheit — und dies gilt sowohl für die nichtmarxistischen Methoden als auch für die eigene — geschichtlich bedingt, und zwar dergestalt, daß die Kriterien, die an das Erbe herangetragen werden, jeweils von den Bedürfnissen der Gegenwart abhängig seien. Manfred Naumann, einer der profiliertesten Literaturwissenschaftler der DDR, hat dies klar zur Sprache gebracht :
“Auch das Verhältnis zur Überlieferung ist eine Klassenfrage. Bisher hat es noch keine Klasse gegeben, die nicht bestrebt gewesen wäre, auf diese oder die andere Weise die Macht der Überlieferung für sich in Anspruch zu nehmen. Es wurde schon darauf hingewiesen, daß der komplizierte, vielschichtige, fast immer in die Diskussion um philosophische, ästhetische, kunsttheoretische und kunstkritische Fragen eingebettete Prozeß, innerhalb dessen sich sowohl die aufsteigenden als auch die herrschenden und absteigenden Klassen im Laufe der Geschichte der Überlieferung zu bemächtigen gesucht haben, noch ungenügend erforscht ist. Gesichert aber ist die Erkenntnis, daß der Gesichtspunkt, unter dem die Überlieferung betrachtet, gedeutet und ausgelegt wird, stets durch gegenwartshistorische gesellschaftliche Erfordernisse und Interessen bedingt ist.”8
10Demgemäß ist nach marxistischen Ansichten gerade die Arbeiterklasse — die führende “soziale Hauptkraft” in der DDR — in der heutigen Epoche des “weltweiten Obergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus” vorzüglich befähigt, das kulturelle Erbe gemäß ihren Interessen zu interpretieren, da ihre Diktatur eben den Gesetzmäßigkeiten der Geschichte entspreche. Die Literatur der Vergangenheit könne, um mit Horst Haase zu sprechen, “nur im Zusammenhang mit der Hauptlinie der Menschheitskultur richtig erfaßt und in vollem Maße erschlossen werden”9.
11Bemerkenswert ist, daß in den theoretischen Beiträgen jede Betonung der Legitimität der eigenen Erbe-Rezeption als Anlaß zu einer polemischen Auseinandersetzung mit den “bürgerlichen” Theorien zur Literaturgeschichte benutzt wird. Zwar hat sich die DDR - Literaturwissenschaft von der anfänglichen Schwarz-Weiß - Technik allmählich distanziert. Die pauschale Aburteilung der westlichen Konzeptionen, die bei einzelnen Literaturwissenschaftlern noch bisweilen anzutreffen ist, ist nicht mehr typisch für die heutigen Entwicklungstendenzen der literaturgeschichtlichen Forschung in der DDR. Die Möglichkeit, den westlichen Theorien für die eigenen Forschungszwecke Positives abzugewinnen, wird immer mehr in Erwägung gezogen. Jedoch rückt man keineswegs von der Meinung ab, daß die “bürgerliche” Literaturgeschichtsschreibung nur völlig unwissenschaftliche Forschungsresultate vorlegen könne. In DDR-marxistischer Sicht ist der “bürgerliche” Vergangenheitsbezug in seiner Totalität notwendigerweise verzerrt. Aufgrund ihrer Stellung im Geschichtsprozeß sei die bürgerliche Klasse auch bei bestem Willen nicht mehr in der Lage, an das Erbe objektiv heranzutreten. In dieser Hinsicht meint Johanna Rudolph feststellen zu können :
“Wir stehen dem größten Fäulnisprozeß der Weltgeschichte gegenüber.”10
12Die Krise, in die die Germanistik der BRD geraten sein soll — diese These wird auch im Westen manchmal verkündet —, wird in der DDR als typisches Verfallssympton der letzten Ausbeuterklasse gedeutet. Darüberhinaus wird die bürgerliche Literaturwissenschaft bezichtigt, das künstlerische Erbe zu Manipulationszwecken zu mißbrauchen. Da die bürgerliche Klasse in der gegenwärtigen Epoche jegliche Existenzberechtigung eingebüßt habe, schrecke sie nicht davor zurück, ihre Bemühungen um die Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft durch bewußte Verfälschung der kulturellen Traditionen zu legitimieren. Sie gebe sich als die wahre Erbin aus und bezichtige die DDR der Usurpation. Für sie sei es deshalb zur Existenzfrage geworden, das Erbe von seinen wahren geschichtlichen “Klassenwurzeln abzuschneiden”11. Die Berufung auf das Allgemein-Menschliche wird beispielsweise als durch die Bedrohung der eigenen Existenz diktierte Ausklammerung des geschichtlichen Moments interpretiert :
“Schließlich machte sich, auf der Basis einer bereits manipulierten Weitsicht und eines Menschenbildes, das nur noch die Normen eines perspektivlosen, der Resignation und der Verzweiflung überantworteten Lebensgefühls gelten ließ, eine politische, ganz den Interessen des Imperialismus dienende Umformung des Erbes bemerkbar. Unter diesen recht vordergründig dargebotenen Aspekten wurde behauptet, “allgemein-menschlichen” Interessen zu dienen und damit das wirkliche, reale Interesse der Menschen an einer real-humanistischen Umgestaltung der gesellschaftlichen Bedingungen, an einer praktischen Sinnerfüllung des Lebens negiert. Die behauptete allgemein-menschliche Grundlage erweist sich letztlich als ahumanistisch, als Verteufelung aller realen Lebensinteressen, die nichts anderes bezweckt, als den imperialistischen Gesellschaftszustand als den einzig möglichen und unabänderbaren zu akzeptieren.”12
13Im selben Zusammenhang erblickt die DDR-Literaturwissenschaft in der westlichen Erbe-Rezeption einen Versuch, den durch den Sozialismus verkörperten gesellschaftlichen Fortschritt auf raffinierte Weise einzudämmen und zu unterminieren. So wird z.B. die ganze nichtmarxistische Kafka-Kritik — einschließlich der “revisionistischen” — von dieser Perspektive aus beurteilt :
“Von der Frage nach der Stellung des humanistischen Erbes im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus nicht loszulösen, gleichzeitig aber auch über sie hinausreichend ist die Notwendigkeit der ständigen aktiven Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Ideologie und ihrer revisionistischen Spielart. Gerade in den letzten Jahren ist es an einigen Beispielen deutlich geworden, daß bestimmte historische Gegenstände aufgegriffen wurden, um die bürgerliche Ideologie vorzutragen und marxistisch-leninistische Positionen zurückzudrängen. Man rechnete dabei wohl mit einer geringeren Aufmerksamkeit für diese historischen Gegenstände seitens der fortschrittlichen Kräfte. Eines der treffendsten Beispiele dafür war die Diskussion um das Werk von Franz Kafka, bei der sich die literaturhistorische Fragestellung als Ausgangspunkt für die Entwicklung entscheidender aktueller philosophischer und politischer Theorien des modernen Revisionismus erwiesen hat, wobei von der offen bürgerlichen Literaturwissenschaft eine intensive Vorbereitungsarbeit geleistet worden war.”13
B. Vergangenheit und Gegenwart : Kontinuität und Diskontinuität
14Der zweite Grund, der die Bedeutung der Erbe-Diskussion in der DDR erklärt, ist das Traditionsbewußtsein des Sozialismus. Wohl versteht sich der ostdeutsche Staat als die gesellschaftlich höchstentwickelte Stufe der Menschheitsgeschichte. Die Umkehrung des Subjekt/Objekt-Verhältnisses durch die proletarische Revolution bedeutet für ihn einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit : zum erstenmal in der Geschichte habe sich eine Klasse die Macht erkämpft, nicht um die anderen Klassen auszubeuten, sondern gerade um jegliche Form der Ausbeutung zu beseitigen. Was in der Geschichte immer illusorischen Charakter gehabt habe, sei durch die Überwindung der antagonistischen Gesellschaftsordnung in den Bereich des Möglichen gerückt. Aber so entscheidend dieser Fortschritt — also dieser Schritt nach vorne — auch sein mag, er bleibt für die Marxisten im Grunde eben nur ein Schritt, der durch die vielen im Laufe der Geschichte vollzogenen Schritte ermöglicht wurde. Wenn auch in der marxistischen Ideologie der Geschichtsprozeß nicht linear verläuft, so läßt sich jedoch durch die verschiedenen Etappen, die alle einen Beitrag zum Fortschreiten der Menschheit geleistet haben, eine deutliche Entwicklungslinie feststellen, die in den Sozialismus mündet. Diese kontinuierliche Evolution hat also die Vorausbedingungen dafür geschaffen, daß die Arbeiterklasse durch die Revolution an die Macht gelangen konnte und gegenwärtig ihre “historische Mission” erfüllen kann. Das Gefühl der tiefen Verbundenheit mit der Vergangenheit drückt sich ganz besonders in der Pflege der ästhetischen Überlieferung aus. Als Teil des Oberbaus der Gesellschaftsordnung ist die Kunst nämlich — dies ist im zweiten Kapitel hervorgehoben worden — ein wesentlicher Faktor des historischen Fortschritts. Hierzu schreibt Anneliese Große :
“Objektiv gehört das Erbe zur sozialistischen Kultur, weil sich die Menschheit durch gewaltige Leistungen, unter unsäglichen Mühen, begleitet von großartigen Fortschritten, von Irrwegen und Rückschlägen, insbesondere aber harten Klassenauseinandersetzungen bis zu dem Stand entwickelte, wo sie Prinzipien des gesellschaftlichen Lebens herausarbeitete, die es ihr gestatten, ihre Verhältnisse und damit auch ihre Lebensumstände, die Natur usw. zu beherrschen. Bestandteil des erreichten Zustandes sind die Stufen des Weges zu ihm.”14.
15Auch die heutige “Nationalkunst” der DDR fühlt sich zutiefst in der kulturellen Tradition verankert. Wenn auch das Erbe der Kunst des sozialistischen Realismus gegenüber historisch rückständig ist, so versteht sich diese trotzdem als durch die vorhergehende Entwicklung des literarischen Denkens bedingt. Hier knüpft die DDR-Literaturwissenschaft unmittelbar an Lenin an, der aus der Traditionsgebundenheit eine seiner Hauptthesen zur postrevolutionären Kunst machte :
“Die proletarische Kultur fällt nicht vom Himmel... Die proletarische Kultur muß die gesetzmäßige Weiterentwicklung jener Summe von Kenntnissen sein, die sich die Menschheit unter dem Joch der kapitalistischen Gesellschaft, der Gutsbesitzergesellschaft, der Beamtengesellschaft erarbeitet hat.”15
2. Funktionalisierung des Erbes
16Die bisher angeführten Gründe reichen aber bei weitem nicht aus, um die Intensität der Erbe-Forschung in der DDR zu erklären. Es kommt nämlich nicht nur darauf an, die Kunstschätze der Vergangenheit in dem Bewußtsein zu verteidigen und zu bewahren, daß der heutige Tag dem gestrigen entspringt. Die DDR-Literaturwissenschaft beschränkt sich nicht auf ein bloßes beschauliches Verhältnis zur ästhetischen Überlieferung. Dieser wird in erster Linie deshalb höchste Bedeutung beigemessen, weil auch sie in die gesellschaftliche Praxis einbezogen wird. Die These Lenins, in seinen Aufsätzen ganz klar zum Ausdruck gebracht, daß das Erbe zum “Werkzeug des Sozialismus” gemacht werden solle16, wird von der DDR-Literaturwissenschaft ohne Vorbehalte übernommen. Ihm wird eine Funktion zugeschrieben, die es zu einem unabdingbaren Moment im Prozeß der sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft macht.
17Wohl leugnet niemand die Wirkungsmöglichkeiten von literarischen Werken auch über ihre Entstehungszeit hinaus. Die Annahme, daß diese eine “zweite historische Dimension”17 erlangen und daß somit die späteren Generationen ihnen etwas abgewinnen können, ist sicherlich nicht spezifisch marxistisch. Neu ist aber dagegen zuerst einmal der Wert, der auf die Potenzen des Erbes für die Bewältigung der Probleme der Gegenwart gelegt wird, dann auch — wie sich heraussteilen wird — die sich aus der Orientierung der Forschung an den Bedürfnissen der Gegenwart ergebende Konsequenz für die Interpretation der Kunstwerke der Vergangenheit.
18In den einschlägigen Artikeln wird ständig und nachdrücklich darauf hingewiesen, wie bedeutsam das künstlerische Erbe für den gesellschaftlichen Fortschritt ist. Naumann nennt es ein “systemnotwendiges Element” und “Triebkraft unserer Entwicklung”18. Auch die Politiker der DDR, voran Walter Ulbricht, sind nie müde geworden, dies zu betonen. Die folgende Äußerung des ehemaligen Ersten Sekretärs des ZK der SED steht für viele : die humanistischen Traditionen sind für ihn “unabdingbarer Bestandteil des humanistischen Menschenbildes unserer sozialistischen Gesellschaft”19. Ende 1970 haben die “Weimarer Beiträge” einen Artikel veröffentlicht, in dem für die Notwendigkeit einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit dem Erbe an den Höheren Schulen plädiert wird. Besonderer Nachdruck wird darauf gelegt, daß der literaturgeschichtliche Unterricht sich auch mit der Zeit vor Lessing befassen sollte20.
A. Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit
19Im ersten Kapitel ist hervorgehoben worden, daß im Aufbau des Sozialismus die Erziehung bzw. die Umerziehung des Bewußtseins einen zentralen Platz einnimmt. An der Herausbildung “allseitig und harmonisch entwickelter sozialistischer Persönlichkeiten”, wie es in der Sprachpraxis der DDR heißt, hat das Erbe einen großen Anteil. Seine “menschlich schöpferischen Potenzen”21 werden als ein vorzügliches Mittel zur Durchsetzung ideologischer Rechtgläubigkeit in allen Schichten der Bevölkerung erachtet.
20Nach marxistischem Verständnis gehört es zum Wesen der Kunst, den geschichtlichen Prozeß, also den Kampf des Menschen um die Beherrschung seiner Existenz, zu widerspiegeln, d.h. diesen Prozeß abzubilden und zugleich Impulse auszustrahlen, die ihn vorantreiben. Die ganze ästhetische Überlieferung ist demnach ein vorzüglicher Ausdruck des geschichtlichen “Ringens um Menschlichkeit”.
21Nach offizieller Meinung ist für die DDR-Literaturwissenschaft das — auf solche Weise ausgelegte — Erbe dazu angetan, ein sozialistisches Epochenbewußtsein zu prägen. Es kann die 17 Millionen DDR-Deutschen dazu bringen, sich als Bürger des ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaates im Geschichtsprozeß zu situieren und sie somit durch “adäquates” Verständnis der Gegenwart für die Sache des Sozialismus zu gewinnen. Es kann ihnen das Woher und Wohin der DDR klarmachen und ihnen zum Bewußtsein verhelfen, daß das sozialistische Gesellschaftssystem, in dem sie leben, nicht etwas Fremdes, deutschen Verhältnissen Unangemessenes ist, das nach dem zweiten Weltkrieg dem östlichen Teil Deutschlands durch die Besatzungsmacht gewaltsam aufgezwängt wurde, sondern daß die DDR eben den durch die Geschichte vorgeebneten Weg beschreitet. Das Erbe vermag es besonders, den DDR-Bürger davon zu überzeugen, daß er durch die revolutionären Umwälzungen zum “bewußten Beherrscher seiner gesellschaftlichen Beziehungen”22 geworden ist, im Gegensatz etwa zum Bundesdeutschen, mit dem er sich auch 25 Jahre nach Kriegsende weiterhin vergleicht. Zu den Potenzen des künstlerischen Erbes äußert sich Naumann folgendermaßen :
“Die Inbesitznahme des humanistischen und realistischen Kunstprozeßes, der der menschlichen Gesellschaft durch alle Widersprüche und Rückschläge hindurch den geschichtlichen Weg zu dieser ihrer Befreiung mit geebnet hat, trägt wesentlich dazu bei, daß die Erbauer des Sozialismus ein noch höheres Bewußtsein ihrer Menschengemeinschaft entwickeln und sich noch tiefer als Beherrscher ihrer eigenen Vergesellschaftung und als Subjekt der Geschichte begreifen und empfinden. Da die auf dem Hauptweg der Kunstentwicklung entstandenen Werke der realistische Ausdruck der jeweiligen geschichtlich bedingten Bemühungen der Menschheit sind, die ihr in den verschiedenen Epochen gebotenen Möglichkeiten ihrer sozialen Selbstverwirklichung auszuschöpfen, kann die sozialistische Gesellschaft durch ihre Aneignung ein tieferes Verständnis für ihre menschheitsbefreiende Mission und größere Selbstgewißheit für die erfolgreiche Lösung ihrer Aufgaben gewinnen.”23
22Durch Freisetzung der Potenzen des künstlerischen Erbes möchte die DDR das erreichen, was sie sich seit jeher von ihren Staatsbürgern erhofft, nämlich deren freiwilliges aktives Mitwirken am Aufbau der sozialistischen Gesellschaft.
23Bezeichnend für die bisherige Grundhaltung der DDR-Literaturwissenschaft gegenüber dem Erbe ist, daß das ideologische Moment alles überragt. Wenn auch bisweilen davon die Rede ist, daß mit der Erschließung des Erbes auch dem Ziel zugestrebt wird, das ästhetische Bewußtsein zu entwickeln, so ist im Grunde auch dies auf ideologische Zweckmäßigkeitsüberlegungen zurückzuführen. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht die folgende Äußerung von Naumann zum Kunstgenuß :
“Zwischen der Fähigkeit des Erbes, die Emotionalität des Menschen zu bereichern, seinen Schönheitssinn sowie seine Erlebnis-und Erkenntnisfähigkeit zu entwickeln, besteht ein dialektischer Zusammenhang. Dabei ist die Ausbildung der Fähigkeit zum Kunstgenuß von besonderer Relevanz, weil allein über den Genuß die im Erbe vergegenständlichten menschlichen Wesenskräfte für die ‘vollständige Emanzipation aller menschlichen Sinne und Eigenschaften’ erschlossen werden können. Dadurch kann das Erbe in seiner ganzen Potenz auf den sozialistischen Menschen wirken und den ‘Reichtum seiner wirklichen Beziehungen’ erweitern, von dem der ‘wirklich geistige Reichtum des Individuums’ abhängt. Unter diesem Aspekt wird der Genuß vergangener Kunst zum Bestandteil der Produktivkraft des Individuums.”24
B. Wert des Erbes für die Gegenwartsliteratur
24Die Erschließung des Erbes wird auch als unentbehrlich betrachtet, um die kulturell - ideologischen Aufgaben der sozialistisch - realistischen Kunst zu verwirklichen. Für die “Nationalkultur”, die selber im Prozeß des Aufbaus des Sozialismus eine große Rolle zu spielen hat, wird die vorhergehende Entwicklung des literarischen Denkens zu einer wichtigen Quelle. Sie enthält nämlich Elemente, die gegenwärtig aufgrund des ideologischen Fortschritts zur vollen Entfaltung gebracht werden können. Schon Lenin ging davon aus, daß sich die proletarische Kunst die im weltliterarischen Prozeß enthaltenen “menschlich schöpferischen Potenzen” zu eigen zu machen habe :
“Nicht Erfindung einer neuen Proletkultur, sondern Entwicklung der besten Vorbilder, Traditionen und Ergebnisse der bestehenden Kultur vom Standpunkt der marxistischen Weltanschauung und der Lebens-und Kampfbedingungen des Proletariats in der Epoche seiner Diktatur.”25)
25Auf die sich aus einer solchen Auffassung ergebenden Folgen für die sozialistische Kunst der Gegenwart wird im nächsten Kapitel zurückzukommen sein.
II. - Theorie des Erbes und Stand der Forschung
26Bei der Erarbeitung von Kriterien für die Bewertung der Literatur der Vergangenheit lassen sich die Theoretiker von den gerade erwähnten Gründen für das große Interesse leiten, das in der DDR dem Erbe entgegengebracht wird. Der offiziellen Theorie nach sollen die mit der Erschließung des Erbes beauftragten Literaturwissenschaftler zuerst einmal bestimmen, was in der Literatur der Vergangenheit überhaupt als Erbe zu betrachten ist. Ihnen obliegt es dann, die Interpretation des Erbes so anzulegen, daß es die ihm in der gesellschaftlichen Praxis zugedachte Rolle erfüllen kann.
1. Die Frage der Auswahl : Welche Literatur gehört zum Erbe ?
27Bei der Aneignung des Erbes geht es keineswegs um eine unkritische quantitative “Rezeption” der gesamten überlieferten Literatur. Die erste Aufgabe, vor die sich die DDR-Literaturwissenschaft in dieser Hinsicht gestellt sieht, ist es, aus der Fülle der Kunstwerke der Vergangenheit eine Auswahl zu treffen. In den theoretischen Beiträgen wird wiederholt vor einer apologetischen Haltung der Literatur der vorsozialistischen Epochen gegenüber gewarnt. Dabei wird oft an Lenins Ansicht erinnert, das Interesse der sozialistischen Gesellschaft solle allem gelten, was in der mehr als zweitausendjährigen Entwicklung des menschlichen Denkens und der menschlichen Kultur wertvoll war”26,
28Der ausschlaggebende Maßstab zur Bestimmung des “Wertvollen” in der Literatur der Vergangenheit ist der Realismus-Begriff. Anhand dieses Kriteriums verspricht sich die DDR-Literaturwissenschaft die Werke herauszufinden, die zur Tradition der sozialistischen Literatur gehören. Im zweiten Kapitel ist darauf hingewiesen worden, daß die offizielle Realismuskonzeption in der DDR bis vor kurzem einseitig gewesen ist, aber auch daß sich die Literaturwissenschaft hinsichtlich der weiteren Erforschung des Begriffs optimistisch zeigt.
29In der Diskussion um die Erarbeitung einer Erbe-Theorie wird immer wieder betont, daß es auch für die Bewertung der Kunst der Vergangenheit objektive Kriterien gibt. Es wird aber zugleich bedauert, wie wenig die Forschung in dieser Hinsicht fortgeschritten ist.
30Paradoxerweise sind die zahlreichen zur Erbe-Problematik geschriebenen Artikel wenig vom Bestreben getragen, gerade diese objektiven Kriterien zu erarbeiten. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß alle theoretischen Bemühungen um die Erschließung der Literatur der Vergangenheit völlig von tagespolitischen Zweckmäßiskeitsüberlegungen beherrscht sind. Obwohl in den verschiedenen Beiträgen die Ausführungen jeweils als neu präsentiert werden, lassen sie sich bei allen Unterschieden leicht auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Alle Autoren ziehen im Grunde dieselben Saiten auf.
31Im zweiten Kapitel ist dargelegt worden, wo die DDR-Literaturtheorie die Einheitlichkeit der realistischen Kunst in den verschiedenen Formen, die diese im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung nimmt, erblickt : der dialektische Zusammenhang zwischen dem literarischen und dem historischen Prozeß bildet den Kristallisationspunkt, um den alle Realismus-Kriterien kreisen.
32Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, welche Momente des künstlerischen Abbildungs-und Bildungsprozesses die Erbe-Theorie bislang für die Zugehörigkeit eines Kunstwerkes zum Realismus und somit zur aneignungswürdigen Tradition als relevant erachtet hat.
33Aus dem bereits Ausgeführten erhellt, welche Elle die Theorie bisher an das Erbe angelegt hat. Wenn auch immer wieder betont wird, daß Kunstwerke eine “Einheit ideologischer, ästhetischer und ethischer Momente”27 bilden, hat die theoretische Reflexion über das Erbe bisher offensichtlich nur den “ideologischen Momenten” größte Aufmerksamkeit entgegengebracht. Dabei ist die ästhetische Seite der Interpretation völlig in den Hintergrund geraten.
34Die Erbe-Theoretiker sind sich wohl bewußt, wie sehr die ästhetische Seite der Kunst aus ihrem Blick gerückt ist. Anstatt zu versuchen, die Mängel der Methode zu beseitigen, bemühen sie sich vielmehr, darüber hinwegzutäuschen, daß das Erbe sie weit weniger an sich als künstlerische Erscheinung interessiert denn als bloßes Mittel zum Zweck, d.h. wegen der ihm beim Aufbau des Sozialismus zugeschriebenen Funktion. Die Art und Weise, wie sie dies tun, verrät eine gewisse Ratlosigkeit.
35Ein Versuch, die gegenwärtigen Mängel zu akzeptieren, ist die oft verkündete These, daß der beschrittene Weg der richtige sei, um zur Herausarbeitung ästhetischer Maßstäbe zu kommen. Aus den Lücken der Methode solle bei den Forschern keineswegs das Gefühl erwachsen, nutzlose Arbeit zu leisten oder sogar ein falsches Bild der Literaturgeschichte zu vermitteln. Ästhetische Kriterien ließen sich nur aus der Erforschung des Verhältnisses zwischen Literatur- und Geschichtsprozeß ermitteln. In dem von einem Autorenkollektiv verfaßten Beitrag “Zur Tradition des Realismus und Humanismus” wird diese Ansicht geäußert :
Aus diesem realgeschichtlichen Zusammenhang zwischen Literatur und Geschichte ergeben sich die theoretischen und ästhetischen Maßstäbe, an Hand deren die künstlerischen Leistungen der Vergangenheit zu erschließen und zu bewerten sind : Hier liegen die Knotenpunkte einer Realismus-Entwicklung, die — bei aller Vielfalt der sich historisch ablösenden Schaffensmethoden — doch stets im Wechselverhältnis mit dem widerspruchsvoll verlaufenden Prozeß der Beherrschung von Natur und Gesellschaft durch die Menschen zu verstehen ist.”28
36Im zweiten Kapitel ist festgestellt worden, daß die DDR-Literaturwissenschaft gegenwärtig dabei ist, die künstlerische Widerspiegelung genauer zu bestimmen. Dies macht sich nicht zuletzt in den theoretischen Bemühungen um die Erschließung des Erbes bemerkbar. In allerletzter Zeit haben einige Forscher gegen die Einseitigkeiten der Erbe-Theorie reagiert. Das beste Beispiel dafür liefert der im letzten Heft der “Weimarer Beiträge” von 1972 veröffentlichte Artikel von Horst Haase “Erbe und sozialistische Gegenwart”. Dieser Beitrag unterscheidet sich insofern von den vorigen, als der Verfasser die Versäumnisse der Theorie offen zugibt und die Literaturwissenschaftler ausdrücklich dazu aufruft, eben die “ästhetische Seite” der Kunst stärker in Betracht zu ziehen :
“Kräftig unterstrichen wurde auf der 6. Plenartagung des ZK der SED die Forderung nach der kritischen Aneignung des Erbes. Sie dürfte der womöglich entscheidende Hebel für die Überwindung jener Schwierigkeiten sein, die oben angedeutet wurden. Es bedarf der gründlichen Selbstprüfung der Kultur- und Kunstwissenschaften, welche Versäumnisse es in dieser Hinsicht gibt. Ist in vielen literatur- und kunstgeschichtlichen Darstellungen nicht eine gewisse Harmonisierung tatsächlich sehr widerspruchsvoller Erscheinungen spürbar ? Leidet nicht unter der richtigen Herausarbeitung des Epochalen häufig die Nachzeichnung der individuellen Mannigfaltigkeit der künstlerischen Prozesse ? Werden nicht manchmal ideologische und ästhetische Grenzen in den Werken des Erbes nicht exakt genug beschrieben ? Neigen wir nicht dazu, die bedeutenden Künstler der Vergangenheit allzuschnell in die Bereiche eines Abstrakt-Klassischen zu versetzen, anstatt ihre Beziehungen zu den Sorgen und Freuden auch des alltäglichen Lebens zu betonen ? Solche Erscheinungen zu korrigieren, bedeutet, die Widersprüchlichkeit des historischen Prozesses und die Stellung und Haltung des Künstlers in ihm ohne jede Verklärung herauszuarbeiten, der lebendigen Individualität des Künstlers und der Besonderheit des künstlerischen Werkes besser gerecht zu werden und ihre Nähe zu unserem Tun und Lassen zu zeigen, sie uns ‘menschlich’ nahezubringen.”29.
37Maßgebend für die Zugehörigkeit eines Kunstwerkes zum Erbe ist also sein Verhältnis zur Wirklichkeit. Die Richtigkeit der Abbildung ist die Grundvoraussetzung, damit die Kunst im Geschichtsprozeß eine Funktion erlangen kann. Von einem marxistischen Gesichtspunkt aus war aber ein wahrheitsgetreues Erfassen der Wirklichkeit nicht möglich, bevor das geschichtlich theoretische Denken zu den Erkenntnissen des historischen und dialektischen Materialismus vorgedrungen war. Was immer ins Blickfeld künstlerischer Gestaltung rücken konnte, zeigen alle Konstruktionen des Geistes in dieser Zeit, die von den Marxisten manchmal als Vorgeschichte der Menschheit bezeichnet wird, notwendigerweise ein verzerrtes und illusorisches Bild der Welt. Bis dahin mußten die Künstler in ihrem Suchen nach den Mechanismen der Geschichte notwendigerweise idealistischen Positionen anhängen. Demnach kann die Kunst der Zeit vor Marx die historischen Prozesse nur relativ richtig, d.h. entsprechend den jeweiligen Möglichkeiten ihrer Welterkenntnis, widerspiegeln. Aber auch wenn das künstlerische Abbild nur relativ richtig ist, wird ihm nicht grundsätzlich der Realismuscharakter abgesprochen. Die von der DDR-Literaturwissenschaft aufgestellte These ist folgende : Damit sich künstlerische Reflexion von Welt in Schaffen von Welt verwandeln kann, muss die Kunst wohl adäquate Abbilder liefern, in dem Sinne jedoch, daß die subjektive Welterfahrung des Künstlers mit dem in der jeweiligen Epoche objektiv Möglichen, also mit dem jeweils höchsten Entwicklungsgrad der notwendigerweise subjektiven Vorstellungen vom weltgeschichtlichen Prozeß — und nicht mit dem Weltverständnis des Marxismus-Leninismus — übereinstimmt. Ausschlaggebend ist dementsprechend, inwieweit sich der Künstler des Auftrags, den ihm die Geschichte in seiner Epoche erteilt, annimmt und ihn auszuführen sich bemüht. Dieser Auftrag ist in jeder Epoche verschieden. Jede historisch-gesellschaftliche Zeitstufe der Entwicklung der Menschheit eröffnet neue Perspektiven im fortschreitenden Prozeß der Welterkenntnis und stellt neue Anforderungen an die Kunst. Durch die — wenn auch relative — Erkenntnis des Grundkonflikts seiner Zeit kann der Künstler Einsichten in den Geschichtsprozeß hervorbringen und somit Mitschöpfer von Wirklichkeit werden. Er kann dem geschichtlich Notwendigen zur Realisierung verhelfen, indem er Überwindung und Weiterführung vorausgegebener Vorstellungen auf die nächste Stufe hin bewirkt. Das Heraustreten aus der Beschränktheit der eigenen Epoche und das Beitragen zum Voranschreiten der Welterkenntnis sind hervorstechende Eigenschaften des realistischen Künstlers. In der antagonistischen Gesellschaft ist er praktisch ein Aufsässiger gegen die Ideen und Zustände seiner Zeit. Er leistet Pionerarbeit, indem er der Menschheit den Weg für einen Schritt nach vorne vorebnet. So urteilt z.B. Johanna Rudolph über Goethes “Faust” :
“Die Gretchen-Tragödie ist natürlich nicht eine kleinbürgerliche Tragödie, sie geht vielmehr über die Begrenztheit der dargestellten Zeit und zugleich über die Epoche, in der sie geschrieben wurde, hinaus. Ihre Bedeutung liegt im Weiterwirken, in einer Antizipation von Dingen und Ideen, die die Wirklichkeit damals noch nicht bot.”30
38Und die gleiche Autorin äußert dann die folgende Ansicht in bezug auf das “bürgerliche” Erbe :
“Die Antizipation spielt eine ungeheure Rolle in der Kunst. Je größer das Kunstwerk, um so weiter die Antizipation im Hinblick auf die Fähigkeiten der Volkskräfte, die immer wirksam sind, von Anbeginn, auch wenn sie noch nicht die führende Kraft der Gesellschaft sein können.”31
39Ein besonders wichtiger Aspekt des Beziehungsgefüges Kunstwerk/Wirklichkeit ist das jeweils gestaltete Menschenbild. Um “realistisch” zu sein, braucht es nicht dem des historischen und dialektischen Materialismus zu entsprechen. Entscheidend ist vielmehr, wie der Mensch in den verschiedenen Etappen seiner Realisierung als Subjekt der Geschichte auf seine Entfremdungssituation reagiert, ob er also seine Probleme als zeitlos, “ewig-menschlich” auffaßt oder ob er sie in der Geschichte ansiedelt, d.h. dem “wahren Menschlichen” dadurch zur Verwirklichung verhilft, daß er deren Lösung im gesellschaftlichen Fortschritt erblickt. Diese Auffassung kennt bei manchen Forschern wenig Nuancen. So z.B. bei S.M. Petrow. Zu den Anfängen der sozialistisch-realistischen Literatur in der Sowjetunion äußert er sich folgendermaßen :
“Die bedeutendsten realistischen Schriftsteller konzentrierten sich dabei auf die Darstellung der psychischen Welt des Menschen und seiner Handlungen in unmittelbarer Abhängigkeit von der historisch determinierten gesellschaftlichen Umwelt. Sie ließen sich von der sozialen Analyse als grundlegendem Prinzip für die wahrheitsgemäße Widerspiegelung des Lebens leiten. Damit drangen sie nicht nur tief in die Psyche der Menschen ein, sondern entdeckten auch die gesetzmäßigen Zusammenhänge zwischen Individuum und Gesellschaft. Sie drangen oft zur Erkenntnis der Klassengegensätze und Klassenkämpfe vor. Sozialistisches Klassenbewußtsein wurde sowohl bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens als auch bei der Gestaltung des einzelnen Individuums zum bestimmenden künstlerischen Prinzip der Sowjetliteratur in den zwanziger und dreißiger Jahren. Dieser Prozeß war einerseits dadurch bedingt, daß die Ideen des Marxismus in zunehmendem Maße in das künstlerische Denken der fortgeschrittensten Schriftsteller Eingang fanden, andererseits aber zwangen die Klassenauseinandersetzungen und die Verschärfung der Klassenwidersprüche, wie sie sich bereits im gesellschaftlichen Leben in der vorrevolutionären Periode abzeichneten, den Künstler zu einer klaren gesellschaftlichen Stellungnahme. Die proletarische Revolution und der Bürgerkrieg hinterließen nicht nur in der gesellschaftlichen Sphäre tiefe Spuren, sondern auch in der Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen. ‘Der stille Don’ liefert dafür eine Reihe erschütternder Beispiele. In seinem Briefwechsel weist Lenin einmal darauf hin, daß sogar die Liebe, dieses doch mehr oder weniger allgemeinmenschliche, intime Gefühl, nicht vom Einfluß des Klassenkampfes verschont blieb.”32
40Im Hinblick auf das Menschenbild ist anzumerken, daß das Interesse des Künstlers für das Volk zu den wesentlichen Elementen der realistischen Kunst zählt. So wird im Beitrag “Zur Tradition des Realismus und Humanismus” über die russische Literatur des 19. Jahrhunderts geurteilt :
“Seine historisch bedeutsamste und im weltliterarischen Prozeß von der deutschen Klassik zur sozialistisch-realistischen Literatur höchste Ausbildung erfährt der Realismus des 19. Jahrhunderts in der Entwicklung der russischen Literatur (Puschkin, Gogol, Gontscharow, Herzen, Turgenjew, Dostojewski, Nekrassow, Saltykow-Stschedrin, Tolstoi, Tschechow). Hier bleibt, angesichts der ungebrochenen feudalen Herrschaftsverhältnisse und der erst im letzten Drittel des Jahrhunderts mit der industriellen Revolution einsetzenden Sonderung der bürgerlichen Interessen, die Masse der vorwiegend aus Adelskreisen rekrutierten oppositionellen Intelligenz, des Hauptträgers der realistischen russischen Kunst und Literatur, bis zum Jahrhundertende fest verbunden mit der revolutionären Bewegung der Volksmassen. In der Orientierung auf die Problematik der Bauern als der größten und am meisten unterdrückten Klasse, zu der bereits Puschkin vorstößt und die die russische realistische Literatur bis zu Tolstoi beibehält, wird diese Literatur in ihrer Volksverbundenheit nicht nur zum unmittelbaren Faktor des revolutionären Kampfes gegen die zaristische Selbstherrschaft, sondern entgeht sie — indem die kapitalistische Entwicklung der Periode nach 1861 von vornherein ihrer Kritik verfällt — auch weithin der bürgerlichen Beschränktheit, die die antifeudalistisch intendierte Literatur der westeuropäischen Länder erst in einem langwierigen Desillusionierungsprozeß überwindet.”33
41Im selben Aufsatz wird aber die Ansicht vertreten, daß aufgrund der notwendigerweise beschränkten Selbstkenntnis der Menschheit das realistische Erbe nicht immer volkstümlich gewesen sei :
“Während die ältere volkstümliche Kunst nicht stets realistisch und die realistische Kunst nicht immer volkstümlich war, hat die Theorie des sozialistischen Realismus, die eine wissenschaftliche Theorie ist, diesen möglichen Gegensatz ebenso überwunden wie die angebliche Autonomie von Kunst und Wissenschaft.”34
42In diesem Zusammenhang muß auch gesagt werden, daß ein transzendentes Bild der Welt nicht grundsätzlich realismus-feindlich ist, solange wenigstens der Mensch nicht auf ein Objekt reduziert wird, das einer höheren, überirdischen Macht restlos ausgeliefert ist, also solange der Mensch für seine Bestimmung auf Erden verantwortlich ist. Auf das Verhältnis von Religion und Realismus wird u.a. im Beitrag “Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes” eingegangen. An den folgenden zwei Äußerungen von Thomas Höhle und Claus Träger läßtsich die offizielle Theorie ablesen :
“Wir dürfen zwar diese Tabus35 nicht einfach mit einem Federstrich über den Haufen werfen, sonst verfallen wir leicht in das entgegengesetzte Extrem. Aber wir müssen sie sorgfältig und wissenschaftlich überprüfen, wie wir ja überhaupt das Erbe ständig wissenschaftlich überprüfen und auf den gesicherten Ergebnissen weiter aufbauen müssen, die durch die Erfahrungen der Arbeiterbewegung und die theoretischen Arbeiten ihrer großen Persönlich keiten gewonnen wurden. In diesen Zusammenhang gehört der große Komplex jener dem Christentum und überhaupt dem Religiösen verpflichteten Kunst und Kultur, die trotz religiöser Bindungen einen eminent humanistischen und realistischen Charakter hat. Es gibt eine Fülle solcher Werke. Auf die Dauer genügt es meiner Meinung nach nicht, zu sagen : Das hat nichts mit Religion zu tun, das Religiöse ist nur Hülle oder Maske oder Konzession an den Zeitgeschmack usw. Echte Probleme liegen dort, wo in wirklich religiöse Haltungen wirklich humanistische Tendenzen hineingelegt werden, wo Religiöses von den Künstlern nicht als Gegensatz zum Humanen aufgefaßt wird. Wenn wir davon sprechen, daß mit Hilfe des Marxismus — dessen ästhetische Grundposition selbstverständlich klar ist — historische Vorgänge tief ergründet und aufgehellt werden können, gehört dieser Komplex dazu. Damit hängt noch etwas zusammen. Eine Poesie, die die Wirklichkeit ästhetisch Phänomene, vor allem das hat die Fähigkeit, bestimmte Phänomene, vor allem das Bild des Menschen auch dann, wenn religiöses Denken bei dem Künstler eine große Rolle spielt, so eindrucksvoll und ‘groß’ zu gestalten, daß wir die Möglichkeit einer Einbeziehung in unser Erbe haben.”36
“Vielleicht darf ich noch ein Wort sagen zu der Frage nach den religiösen Untergründen, die uns vorhin ein wenig beschäftigt hat. Das ist doch das Sekundäre. Das Primäre ist die Verknüpfung der Dinge mit der historischen Bewegung, mit der Rolle der Volksmassen. Es gibt eine genaue Parallelität zwischen der Geschichte der Bewegung der Volksmassen und der Geschichte des Christentums nicht als Geschichte der Kirche, sondern als Oppositionsbewegung, von Müntzer bis Gottfried Arnold, bis auf Böll und Bobrowski. Primär ist die Verknüpfung des eigenen Willens mit der Bewegung der Geschichte, z.B. in der Ketzergeschichte haben wir alles aufgeblättert — als einen Teil der Aufklärungsgeschichte.”37
43Der Begriff “Realismus” wird also historisch relativiert. Die realistischen künstlerischen Schaffensmethoden wandeln sich — sowohl inhaltlich als auch formal — entsprechend dem jeweiligen Stand des Wissens, das die Menschheit um sich selbst hat. So ist es notwendig, diesen Begriff in den verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte, die als ein Stück Weltgeschichte verstanden wird, jeweils näher zu kennzeichnen38.
44Dementsprechend ist der Begriff “Realismus” für die Periodisierung der Literaturgeschichte ausschlaggebend. Es erhebt sich die Frage, ob dieser Begriff für sämtliche Epochen anwendbar ist oder ob in der Kunst der Durchbruch zum Realismus erst dann vollzogen wurde, als das Fortschreiten der Weltkenntnis dem Künstler die Möglichkeit gab, die — prozeßhafte — Wirklichkeit wenigstens einigermaßen adäquat abzubilden. In der DDR stehen in dieser Hinsicht unterschiedliche Meinungen nebeneinander. Obwohl sich die Theorie einheitlich will, scheint diese Meinungsverschiedenheit die Forscher kaum zu beschäftigen. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, daß sie nichts Wesentliches berührt, in dem Sinne, daß dies an der Periodisierung nichts ändert. Das Problem wird folgendermaßen umgangen : auch wenn “realistische Kunst” nicht in allen Epochen zu finden sei, seien auf jeden Fall in der Kunst jeder Epoche “realistische Züge” zu finden. Die gängigste Meinung ist wohl, daß sich der Realismus in der Literatur erst mit der Renaissance in voller Breite entfaltet. In diesem Zusammenhang kann der bemerkenswerte Beitrag “Zur Tradition des Realismus und Humanismus” noch einmal herangezogen werden. Das Thema definieren die Autoren wie folgt :
“Die vorliegende Skizze stellt einen ersten Versuch dar, den geschichtlichen Entwicklungsprozeß des Realismus und Humanismus in Literatur und Kunst als Ganzes thesenhaft auf knappstem Raum zu umreißen und die historischen vielfältigen Traditionen des sozialistischen Realismus in großen Zügen herauszustellen.”39
45Da in DDR-marxistischer Sicht der allgemeingeschichtliche und der künstlerische Entwicklungsprozeß besonders eng miteinander verzahnt sind, kann die vorgenommene Periodisierung nur auf der üblichen marxistischen Einleitung des Geschichtsprozesses basieren :
“Dieser Abfolge des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses entspricht — auf dem europäischen Kontinent — das Nacheinander der Sklavenhaltergesellschaft, des Feudalismus, des Kapitalismus und des Sozialismus. Diese bilden die sich jeweils revolutionierende ökonomisch-soziale Grundlage, auf der die Knotenpunkte der realistischen Kunstentwicklung und die Wandlungen des humanistischen Menschenbildes im Zusammenhang des geschichtlichen Prozesses erst verständlich werden.”40
46Bis zur Renaissance finden sich nach Ansichten der Autoren nur “Ansätze des Realismus” :
“Wenn im Rahmen des vorliegenden Kapitels über Kontinuität und Hauptlinien des humanistischen und realistischen Kunsterbes der frühen Perioden der Entwicklung von Kunst und Literatur Aufmerksamkeit zugewandt wird, geschieht das in dem Bewußtsein, daß es sich hier auf Grund des Standes der gesellschaftlichen Entwicklung und der objektiv beschränkten Potenzen für eine künstlerische Bewältigung der natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit nur um Ansätze der Entwicklung realistischer Methoden handeln kann. Während sich in der Kunst und Literatur der Renaissance und in stets wachsendem Maße in der Kunst der aufsteigenden bürgerlichen Gesellschaft die Allgemeinheit und Allseitigkeit gesellschaftlicher Beziehungen und Fähigkeiten, also eine in sich reich differenzierte Wirklichkeit, widerspiegelt, ergibt die Analyse der Entwicklung früherer Perioden, daß das Repertoire an Mitteln realistischer Gestaltung sich im Laufe eines widerspruchsvollen Prozesses historischer Entwicklung herausgebildet hat, auf dessen einzelnen Stufen man jeweils bestimmte Elemente einer realitischen Wirklichkeitserfassung, nicht aber einen voll entwickelten Realismus konstatieren kann.”41
47Daß echte realistische Kunst erst seit der Renaissance möglich ist, wird in einem nächsten Abschnitt begründet :
“Die Epoche der Renaissance, in der sich erstmals deutlich und allseitig der revolutionäre Übergang vom feudalen Mittelalter zur bürgerlich-kapitalistischen Neuzeit abzeichnete, brachte mit dem Vordringen von Geldwirtschaft und Kapital den Zerfall der mittelalterlich-ständischen Ordnung und die Ablösung eines jahrhundertelange herrschenden transzendenten Bildes von der Welt und vom Menschen durch eine in ihren Grundzügen Säkularisierte, auf das diesseitige Tun des Menschen bezogene Weltanschauung. Zugleich erfolgte eine gewaltige Erweiterung des Horizonts (Epoche der Entdeckungen). Es kam zu einer Fülle von technischen Erfindungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Streben nach Beherrschung der Natur wurde erstmals konsequent und systematisch vorangetrieben. Der sich in der Renaissanceepoche im Verlaufe langwieriger Klassenkämpfe und vielfältiger ökonomischer, politischer und kultureller Widersprüche durchsetzende revolutionäre Umgestaltungsprozeß eröffnete ‘die größte progressive Umwälzung, die die Menschheit bis dahin erlebt hatte’. Mit der nun durch eine Produktion auf der Basis der Tauschwerte getragenen Entwicklung setzte die Herausbildung jener Gesellschaftsform ein, die nach K. Marx durch persönliche Unabhängigkeit auf sachlicher Abhängigkeit gekennzeichnet ist. Es begann sich ein ‘System des allgemeinen gesellschaftlichen Stoffwechsels, der universalen Beziehungen, allseitiger Bedürfnisse, universalen Vermögens’ zu formieren, das sich ‘über nationale Schranken und Vorurteile, wie über Naturvergötterung und überlieferte, in bestimmten Grenzen selbstgenügsam eingepfählte Befriedigung vorhandener Bedürfnisse und Reproduktion alter Lebensweise’ hinwegsetzte. Damit unmittelbar verbunden war die Gewinnung eines neuen Verhältnisses zur Wirklichkeit, entfiel doch in zunehmendem Maße die in den vorangehenden Epochen der Menschheitsentwicklung letztlich zwangsläufige Vermittlung durch Mythologie oder Religion. Natur und Gesellschaft wurden immer mehr unmittelbarer Gegenstand für den Menschen. Der Weg für eine unvermittelte, rein weltliche Erkenntnis und Beherrschung von Natur und Gesellschaft war frei gelegt worden.
Für die Kunst und Literatur ergaben sich daraus weitreichende Konsequenzen. Auf der Basis dieses neugewonnenen Wirklichkeitsverhältnisses konnten sich erst jetzt die Ansätze realistischer Kunst zu einer immer mehr an Bedeutung gewinnenden künstlerischen Richtung zusammenschließen. In den größten Werken der Renaissance entwickelte sich eine neue, realistische Methode der Aneignung der Wirklichkeit. Erst jetzt waren die objektiven Voraussetzungen für die Entstehung des Realismus herangereift. Über alle bisherigen realistischen Ansätze und Elemente in der Geschichte der Kunst und Literatur hinausgehend, trat in der ästhetischen Aneignung der Wirklichkeit ein realistischer Ganzheitsbezug hervor, der bei all seiner Widersprüchlichkeit einen qualitativen Umschlag in der Gestaltung des Menschen und seiner Stellung in der Welt darstellte.”42
48Daneben finden sich andere Meinungen. Da dies für die vorliegende Arbeit nichts Wesentliches darstellt, wird hier lediglich auf den bereits herangezogenen Artikel von S.M. Petrow “Die Leninsche Widerspiegelungstheorie und das Problem des Realismus” kurz hingewiesen. Diesem Aufsatz läßt sich entnehmen, daß für den sowjetischen Literaturwissenschaftler die Epoche des Realismus in der Kunst erst im 19. Jahrhundert einsetzt :
“Es ist uns allen bekannt, daß sich der Realismus in seiner mehr als hundertjährigen Geschichte auch überlieferter, aus anderen literarischen Strömungen entstammender künstlerischer Formen bediente.”43
49Als besonders aneignungswürdig in der realistischen Überlieferung wird die Kunst der sogenannten “aufsteigenden Klassen” erachtet. Die Emanzipationsbestrebungen dieser Klassen, die in der Kunst ihren Niederschlag finden, haben nämlich nach marxistischem Geschichtsverständnis jeweils dazu beigetragen, die Menschheit in ihrer Entwicklung eine Stufe höher zu bringen. Mit dieser Kunst fühlt sich demnach — wenigstens offiziell — die sozialistischrealistische Kunst der DDR aufs engste verbunden. Im bereits erwähnten Aufsatz “Die Funktion der Erbeaneignung bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur” begründet Naumann den besonderen Wert, der dieser Kunst zugeschrieben wird :
“Jede aufstrebende Klasse, auch wenn sie letzten Endes nur eine Form der Ausbeutung durch eine andere zu ersetzen vermochte, war gezwungen, solange sie noch nicht herrschte, die Interessen der gesamten Gesellschaft, auch die der unterdrückten Schichten des Volkes, zu vertreten. Sie mußte ihren Herrschaftsanspruch allgemeingesellschaftlich legitimieren. Kunstwerke, in denen die Ideale aufstrebender Klassen vergegenständlicht sind, verkörpern daher gleichzeitig (der Möglichkeit nach) auch gesamtgesellschaftliche und gesamtmenschheitliche Zielsetzungen. Im absoluten Sinne ist das Bewußtsein, das ihnen zu Grunde liegt, zwar ‘falsch’ ; relativ aber ist es ‘richtig’, weil ihr Anspruch, ja tatsächlich relativ berechtigt war.”44
50Am meisten gefeiert wird jedoch das “revolutionäre Literaturerbe”. Dieser Begriff umfaßt die Kunsterscheinungen, die die Wirklichkeit im Sinne des historischen und dialektischen Materialismus — also “objektiv” — widerspiegeln.
51Regelmäßig wird in der Kunsttheorie an den Wert dieser künstlerischen Pionierleistungen der jungen Vergangenheit für die jetzige Epoche des Sozialismus erinnert. Dies ist nur zu verständlich : nicht nur das “Streben nach mehr Menschlichkeit”, sondern auch ideologische Gemeinsamkeit verbinden sie miteinander. Oft unterstreicht ein pathetischer Ton dieses Gefühl der Verbundenheit : so erinnert — beispielsweise — Horst Haase im Beitrag “Erbe und sozialistische Gegenwart” an Kurt Hagers Äußerung, das sozialistische Erbe sei “unmittelbar Geist von unserem Geist, Blut von unserem Blut”45.
52Etwas anders verfährt Elisabeth Simons. In einem diesem Thema gewidmeten Aufsatz unterstreicht sie das enge Verhältnis zwischen den “revolutionären Literaturtraditionen der Arbeiterklasse in der DDR” und der Gegenwart dadurch, daß sie auch die ersten Entwicklungsstufen der DDR-Literatur zu ihnen zählt :
“Das revolutionäre Literaturerbe umfaßt jedoch nicht nur die bis 1945 und 1949 führende sozialistisch-realistische Literaturentwicklung, die eigentliche Vorgeschichte der Gegenwartsliteratur der DDR. Es umschließt auch die über zwei Jahrzehnte reichende Weiterführung der Literatur der um die Macht kämpfenden Arbeiterklasse unter den Bedingungen des ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaates, das heißt den Aufstieg der sozialistisch-realistischen Literatur innerhalb des Literaturprozesses der DDR.”46
2. Interpretation der als “Erbe” bestimmten Literatur
53Wenn etwa Walter Ulbricht fordert, das literarische Erbe ‘‘für die heutigen Menschen richtig zu interpretieren und zu erschließen”47, so erhalten die Wörter “interpretieren” und “erschließen” in seinem Mund eine ganz besondere Bedeutung. Der DDRLiteraturwissenschaftler sieht sich bei der Rezeption der als “Erbe” qualifizierten Vergangenheitsliteratur vor eine doppelte Aufgabe gestellt.
54Die Kunstwerke sind zuerst einmal als “fertig” zu betrachten. Jedes von ihnen bildet ein geschlossenes Ganzes, das auf einer bestimmten Stufe der Entwicklung der Menschheit unter bestimmten Umständen entstanden ist. Sie sind kein Rohstoff, der gemäß den Erfordernissen der gesellschaftlichen Praxis verarbeitet werden soll ; es gilt bei ihrer Interpretation, ihre Integrität zu respektieren und zu bewahren.
55Sie sind dann aber auch “fertig zu machen”. Sie sollen dahingehend ausgelegt werden, daß sie ihre “zweite historische Dimension” gewinnen können.
A. Deutung der Kunstwerke als “fertige” historische Produkte
56Auf diese Seite der Interpretation sind die Erbe-Theoretiker erstaunlicherweise erst in den letzten Jahren eingegangen.
57Es läßt sich nicht leugnen, daß bis weit in die sechziger Jahre hinein die DDR-Literaturwissenschaft so sehr vom Bestreben getragen war, die Kunstwerke der Vergangenheit zur Propagierung der Ideen der Revolution zu benutzen, daß die Respektierung ihrer Integrität nur zu oft aus ihrem Blick geriet. Beim Abstecken des Aufgabenfeldes der Erbe-Forschung wurde die angeblich durch die Erkenntnisse des historischen und dialektischen Materialismus ermöglichte “wissenschaftliche” Neudeutung des Erbes in den Hintergrund gedrängt. Statt auf die Kenntnis der Vergangenheit wurde der Akzent auf die Kenntnis der Gegenwart gelegt.. Alles wurde daran gesetzt, die Aufmerksamkeit der Forscher einseitig auf die Notwendigkeit der Vergegenwärtigung vergangener Kunst zu legen, auf die Gefahr hin, den angeblichen Mißdeutungen, die diese in der “bürgerlichen" Literaturwissenschaft seit jeher erlitten hatte, keine richtige — sprich marxistische — Auslegung entgegenzusetzen, sondern eben somit neue Entstellungen hervorzurufen.
58Noch 1969 findet sich in den “Weimarer Beiträgen” ein polemischer Artikel, in dem die Literaturwissenschaftler energisch dazu aufgerufen werden, die Herausarbeitung des Gegenwartsbezugs der ästhetischen Überlieferung in den Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit zu rücken. Am folgenden Auszug läßt sich der Ton des Artikels ablesen :
“Es sollte z.B. niemand in unseren Reihen geben, der sich nicht — ganz gleich, welches engere Wissenschaftsgebiet er vertritt — für die Mitgestaltung des kulturellen Geschehens der Gegenwart verantwortlich fühlt. In der Sowjetunion gibt es hervorragende Beispiele, wie Literaturwissenschaftler, die Vertreter der älteren Literatur sind, in das literarische Leben der Gegenwart mit Diskussionsbeiträgen, Essays u.a. m. eingegriffen haben. Alle iWssenschaftsgebiete sollten stärker in die Beziehung zur Gegenwart gesetzt werden. Das setzt allerdings die Kenntnis der kulturellen Vorgänge der Gegenwart voraus. Wenn z.B. das Wesen des Bitterfelder Weges als Fortsetzung der humanistischen Kulturtradition unter unseren gegenwärtigen Bedingungen nicht verstanden wurde, wird die wissenschaftliche Behandlung dieser Tradition in wichtigen Punkten notwendigerweise abstrakt bleiben. Oder : Ohne tieferes Eindringen in das sozialistische Menschenbild und seine Entwicklung wird die gegenwartsbezogene Interpretation des Humanitätsideals vergangener Jahrhunderte nicht möglich sein.”48
59Den Erbe-Theoretikern ist erst sehr spät klargeworden — womöglich haben sie schweigen müssen, bis der politische Druck etwas nachließ —, daß eine Interpretation des Erbes, die sich ausschließlich auf die Aktualisierung der Kunstwerke konzentriert, manche Forscher dazu verleiten könnte, deren Gehalt — bewußt oder unbewußt — nachträglich zu ideologisieren. Die Furcht, ihr Beharren auf diesen anfänglichen Positionen würde genau das Gegenteil von dem heraufbeschwören, was von der Erbe-Forschung verlangt wird — diese könnte ihre Glaubwürdigkeit verlieren und somit der Sache des Sozialismus abträglich sein —, gab den Anstoß zum Umdenken.
60Gegenwärtig ist die Notwendigkeit erkannt worden, diese Seite der Interpretation nicht zu übergehen, wenn das literarische Erbe die ihm zugeschriebene Funktion tatsächlich erfüllen soll. Wenn auch die beschreibend-analytische Betrachtungsweise nicht zum Mittelpunkt der theoretischen Bemühungen geworden ist, so ist sie jedoch in das Blickfeld der Forschung einbezogen worden. Bewahrung und Auslegung der Dichtungen der Vergangenheit als in sich geschlossene historische Produkte einerseits und Freisetzung ihrer Potenzen für die Gegenwart anderseits werden jetzt zusammen als einander ergänzende Aufgaben genannt, auch wenn der zweite Aspekt bei weitem die Oberhand behält. Als Beispiel können einige Zeilen aus einem Beitrag von Wolfgang Stellmacher zitiert werden :
“Die Literaturgeschichte muß in zweifacher Hinsicht historisch sein : Einerseits muß sie die literarischen Prozesse exakt historisch reproduzieren, zum anderen aber hat sie gleichzeitig auch nach der realen Bedeutung des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes aus der Sicht der marxistischen Weltanschauung und der ideologischen Bedürfnisse unserer Zeit zu fragen. Erst durch die Einheit dieser beiden Aspekte historischer Betrachtung wird die Literaturgeschichte befähigt, echt historisch zu aktualisieren, aus der Gesamtheit des Materials überlieferter Literatur das Erbe zu filtern und für uns anzuzeigen.”49
61Besonders aufschlußreich für die Entwicklung der DDR-Literaturwissenschaft ist, daß seit etwa 1970, nachdem so häufig und so eindringlich vor den Gefahren einer Oberbetonung der beschreibend-analystischen Interpretation gewarnt worden war, immer wieder auf die entgegengesetzte Gefahr hingewiesen wird. Die folgende Äußerung von Horst Haase ist dem Beitrag “Das humanistische Erbe im Sozialismus” entnommen :
“Diese unbedingt notwendige Orientierung auf die Gegenwart, die ein einseitiges Fachspezialistentum aus-und die Verantwortung für die Anwendung der gewonnenen Ergebnisse einschließt, bedeutet keineswegs, Gesichtspunkte in das humanistische Erbe hineinzutragen, die diesem fremd sind. Nicht die Fragestellung der Gegenwart sind in das Erbe hineinzutragen, sondern in der historisch-konkreten Aneigung des Erbes sind jene Seiten aufzudecken und theoretisch zu verallgemeinern, die in unserer Zeit besonders relevant und bedeutungsvoll sind.”50
62Auch Robert Weimann zieht in einem 1970 erschienenen Aufsatz — wenn auch implizite — zu Felde gegen die Einseitigkeiten der anfänglichen Erbe-Theorie :
“Gegenstand der Literaturgeschichte ist dann nicht schlechthin die Literatur vergangener Zeiten, sondern auch unsere gegenwärtige Beziehung zu dieser vergangenen Literatur, die erst durch diesen Bezug wieder zu etwas Lebendigem wird. Der Inhalt der Literaturgeschichte wird dadurch aktuell, aber nicht auf vulgäre Weise aktualisiert·, denn unsere lebendige Beziehung zum Erbe wird um so reicher, vielseitiger und fruchttragender, je mehr wir seine durch größtmögliche historische Rekonstruktion zu gewinnende geschichtliche Objektivität respektieren.”51
63Weimann hält es für angebracht, unmittelbar darauf diese Ansicht zu wiederholen :
“Zwischen der Theaterarbeit und der literarhistorischen Forschung bestehen gewiß entscheidende Unterschiede, aber der übergreifende Auftrag sowohl des Dramaturgen wie des Literarhistorikers mündet in einer durchaus vergleichbaren Aufgabe : Beide stehen vor der Schwierigkeit, nicht nur zu begreifen, sondern darüber hinaus mit zu ermöglichen, daß die Kunst vergangener Zeiten noch gegenwärtigen Genuß gegenwärtiger Erkenntnisse bietet. Die Lösung dieser Schwierigkeit kann weder durch eine museale Rekonstruktion noch durch eine vulgäre Aktualisierung erreicht werden.”52
64In der westlichen Literaturwissenschaft ist bisweilen die Ansicht anzutreffen, mit der ideologischen Funktionssetzung der DDR-Literaturwissenschaft und ihrer Integration in ein politisches und ökonomisches System ginge notwendigerweise die Preisgabe ihrer Eigenschaft als Wissenschaft der Literatur einher ; sie sei deshalb völlig außerstande, ihrem Gegenstand gerecht zu werden, da sie nicht umhin könne, die marxistische Ideologie grundsätzlich und systematisch in die Kunstwerke hineinzuprojizieren.
65Die eben erwähnte Kursänderung der DDR-Literaturwissenschaft in Richtung einer werkgerechteren Interpretation der künstlerischen Überlieferung bekräftigt die im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit vorgebrachte These, daß die ganze literarische Forschung in der DDR nur in einer historischen Perspektive beurteilt werden kann. Aus den bisherigen Versäumnissen darf nicht geschlossen werden, die Bemühungen der DDR-Literaturwissenschaft um die Vergegenwärtigung der Vergangenheitsliteratur verbauten von vornherein alle Wege zu einem angemessenen Herangehen an diesen Forschungsgegenstand. Die DDR-Literaturwissenschaft ist eine junge Wissenschaft, die genauso wie das sozialistische Gesellschaftssystem der DDR in einem Reifungsprozeß begriffen ist. Wohl ist angesichts ihrer Schwächen Skepsis angebracht. Diese Schwächen haften ihr aber keineswegs als endgültiges Merkmal an ; sie sind vielmehr auf die außerordentlich großen Schwierigkeiten zurückzuführen, mit denen die literarische Forschung in den ersten Entwicklungsphasen der DDR konfrontiert war. Die DDR-Literaturwissenschaft ist durchaus imstande, ihre Untersuchungsmethoden zu verbessern. Die derzeitigen Bemühungen, diesen Schwächen eine besser durchdachte Theorie entgegenzusetzen, sind deshalb von großer Bedeutung, weil sie deutlich zeigen, daß die Einbeziehung des Erbes in die gesellschaftliche Praxis nicht grundsätzlich — wenigstens theoretisch — -nur auf Kosten der Integrität der einzelnen Kunstwerke vollzogen werden kann.
66Die stete Festigung des sozialistischen deutschen Staates und die allmähliche Heranreifung seiner Literaturwissenschaft lassen Hoffnungen in Hinsicht auf die weitere Entwicklung der letzteren zu. Es wäre für sie jetzt an der Zeit, den Beweis anzutreten, daß sie unter Erbe-Forschung mehr versteht als lediglich die Ausarbeitung ideologischer Kriterien und daß sie für ästhetische Maßstäbe nicht nur ein eingeschränktes Interesse zeigt. Allzuviel ist in dieser Hinsicht bisher nicht geschehen. Aber die im vorigen Abschnitt erwähnten vereinzelten Vorstöße in dieses unerforschte Gebiet sind womöglich als positive Anzeichen zu bewerten.
B. Deutung des Erbes in seinem Verhältnis zur gesellschaftlichen Praxis
67Wenn auch in letzter Zeit die Erbe-Theorie dem gerade behandelten Aspekt der Interpretation der Vergangenheitsliteratur einige Aufmerksamkeit schenkt, bleibt die Frage nach deren gegenwärtigem Wert in der gesellschaftlichen Praxis nach wie vor die eigentliche Zwecksetzung der ganzen Erbe-Forschung. An der Verlebendigung des Erbes wird seit über zwanzig Jahren demonstratives Interesse gezeigt. Die folgende Äußerung von Weimann zur Literaturgeschichte zeigt deutlich, daß auch 1970 die historische Analyse des Erbes lediglich als Mittel zum Zweck betrachtet wird :
“Literaturgeschichtsschreibung ist heute nicht schlechthin das historische Résumé vergangener Dichtung und ihrer ehemaligen Wirklichkeitsbezüge, sondern der bewußte Prozeß der Konfrontation vergangener Werte und gegenwärtiger Wertungen. Der Inhalt der Literaturgeschichte verliert alles nur Museale : Er wirkt als das Vergangene, das in der Gegenwart so recht zu funktionieren vermag. Gegenstand der Literaturgeschichte ist dann nicht schlechthin die Literatur vergangener Zeiten, sondern auch unsere gegenwärtige Beziehung zu dieser vergangenen Literatur, die erst durch diesen Bezug wieder zu etwas Lebendigem wird.”53
68Wenn der erste Schritt der Interpretation vom Forscher neben seiner Eigenschaft als Literatmwissenschaftler wegen der Wesensbestimmung der Kunst auch die Qualitäten eines Historikers verlangt, so setzt die Fruchtbarmachung der Kunst früherer Zeiten bei ihm zwei weitere Qualitäten voraus : zuerst einmal muß er die Wirklichkeitsabläufe der Gegenwart genau kennen, dann hat er aber zudem wegen der ideologischen Funktionsbestimmung der Kunst ein Erzieher zu sein. Die Verdeutlichung des Verhältnisses zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist nur möglich, wenn sich der Literaturwissenschaftler über die “objektiven” Wirklichkeitsabläufe, besonders über die Stellung der DDR im Geschichtsprozeß, im klaren ist. In dieser Hinsicht wird immer wieder betont, daß die Aneignung des Erbes sich nicht in der Rezeption der Werke der einzelnen Künstler erschöpfe ; damit das Erbe seine Funktion in der gesellschaftlichen Gesamtbewegung erfüllen könne, seien darüberhinaus die Gesetzmäßigkeiten des ganzen künstlerischen Prozesses zu zeigen.
69Die Orientierung der Erbe-Betrachtung auf die Gegenwart impliziert die Geschichtlichkeit des ganzen Wertungssystems. Wenn das Erbe an sich abgeschlossen, also eine Konstante ist, so ist die Gegenwart des Forschers eine Variable. Die verschiedenen Etappen der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft und ihrer Kultur bringen jeweils neue Bedürfnisse mit sich und stellen somit jeweils neue Anforderungen an das Erbe. Die Forschungsergebnisse sind daher immer als vorläufig zu betrachten. Aus dem Zwang, sich nach der eigenen zeitgeschichtlichen Situation zu richten, erwächst für die Literaturwissenschaftler die Notwendigkeit, die besondere Funktion, die das Erbe in jeder Entwicklungsphase der DDR zu erfüllen hat, zu bestimmen und entsprechende Kriterien herauszuarbeiten. Indem sich der Schwerpunkt des Interesses verlagert, können die Kunstwerke eine unterschiedliche Bewertung erfahren. Die Grundfunktion des Erbes, nämlich die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten, bleibt aber seit der “Eröffnung der sozialistischen Epoche deutscher Geschichte” unverändert. Zur Wandlung der Erbe-Funktion zwischen der Gründungszeit der DDR und der jetzigen Etappe der “Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus” sagt Naumann :
“Während es in früheren Etappen der revolutionären Umwälzung darum ging, Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß immer mehr Bürger den Sozialismus als die einzige humanistische Alternative zum Imperialismus erkennen, besteht heute seine Hauptfunktion darin, es für die den Sozialismus gestaltenden Menschen als Mittel für ihre Entwicklung zu ‘bewußten, wirklichen Herren’ ihrer eigenen gesellschaftlichen Organisation zu erschließen. Unter den neuen, mit der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus gegebenen Bedingungen fällt die objektive Fähigkeit des humanistischen und realistischen Kunsterbes, auch später immer wieder auf ‘den ganzen Menschen’ wirken zu können, mit dem objektiven Bedürfnis der sozialistischen Gesellschaft zusammen, die Totalität der Potenzen dieses ‘ganzen Menschen’ zu entwickeln, da dieser ‘ganze Mensch’ gleichermaßen Ziel und Mittel der sozialistischen Entwicklung ist. Damit wird die schöpferische Aneignung des humanistischen und realistischen Erbes durch die Gesellschaft zu einer Bedingung ihres eigenen Fortschritts. Die Aneignung der in dem humanistischen und realistischen Kunsterbe konzentrierten menschlichen schöpferischen Potenzen, ihre Verwandlung in Mittel zur Herrschaft der ‘vergesellschafteten Menschen’ und ‘assoziierten Individuen’ über die Natur und die Gesellschaft stellen daher in unserer Entwicklungsetappe einen objektiven Zwang dar, der sich unmittelbar aus der real-humanistischen Zielstellung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ergibt.”54
70Die besonderen Aufgaben der Erbe-Forschung nach den Beschlüssen des VIII. Parteitages der SED resümiert Anneliese Große, indem sie davon ausgeht, daß künftig die Diskussion um die Kunst der Gegenwart wie um das Erbe eine Einheit bilden werde :
“ — Wie zeigt sich der Kultur- und Kunstfortschritt im historischen Prozeß in der vielzweigigen Verbindung zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung ; wie wurde der Mensch zum Beherrscher seiner Gesellschaftsumstände ;
— wie wurden die Künstler in der Vergangenheit ihrer Epoche gerecht und wie griffen sie antizipatorisch voraus ; was heißt es heute : der Epoche gerecht werden ;
— wie zeigt sich in der Kunst die allseitige Bewegung des Werdens des Menschen, welche markante Stufen der Entwicklung gibt es dabei ; wie werden wir in der Gegenwart genau der Mannigfaltigkeit und der Größe des Daseins der Menschen in unserer Gesellschaft gerecht ;
— wie griff die Kunst in den Prozeß der Gesellschaftsund Persönlichkeitsbildung ein ; welche Funktion hat sie in unserer heutigen Zeit, unter unseren gesellschaftlichen Bedingungen, vorzüglich bei der Herausarbeitung der schöpferischen Anlagen und Fähigkeiten des Menschen, d.h. beim Wachsen und Entwickeln des Revolutionärs in der sozialistischen Gesellschaft ?”55
71In DDR-marxistischer Sicht wirkt es sich auf die ganze Erbe-Forschung fruchtbar aus, wenn die Literatur der Vergangenheit sowie ihr Gegenwartsbezug untersucht werden. Genauso wie die Vergangenheit Potenzen besitze, um die Probleme der Gegenwart bewältigen zu helfen, genauso könne das Fortschreiten des historischen und kulturellen Prozesses ein neues, umfassenderes Licht auf die künstlerischen Erscheinungen der Vergangenheit werfen56.
72Dieser Ansicht ist aber mit Skepsis zu begegnen. Es wäre illusorisch, hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Erbe-Forschung in der DDR hochgeschraubte Erwartungen zu hegen. Wenn auch die Erbe-Theorie — wenigstens in letzter Zeit — gegen eine nachträgliche Ideologisierung der Kunst der Vergangenheit reagiert hat und somit die im vorigen Abschnitt geäußerten Hoffnungen rechtfertigt, so werden eben diese Hoffnungen jedoch wiederum durch die ideologische Funktionssetzung des Erbes relativiert. Der Zielpunkt der Beschäftigung mit dem Erbe bleibt unverändert. Aus dieser Aufgabenstellung geht eine wesentliche Verengung der Tragweite des Begriffs “Forschung” hervor. Ihr ist nicht darum zu tun, durch die — möglichst vollständige — Untersuchung der Literatur der Vergangenheit eine Theorie der Literatur bzw. der Literaturgeschichte aufzustellen. Diese Theorie ist insofern schon vorgegeben, als aufgrund der Wesensbestimmung der Kunst das herausgearbeitete Bild der Literaturgeschichte den angeblichen Gesetzmäßigkeiten des historischen Prozesses unbedingt zu entsprechen hat. Die Erbe-Forschung würde die ihr auferlegte Funktion gänzlich verfehlen, wenn sie Ergebnisse vorlegte, die diese Gesetzmäßigkeiten in Frage stellen würden. Die historisch-materialistische Methode der Interpretation des Erbes, wie sie in der DDR verstanden wird, hat genau umgekehrt zu verfahren. Das Erbe hat sie von der vorgegebenen Theorie aus zu erklären. Nicht die einzelnen Kunstwerke, sondern die durch die marxistische Ideologie bestimmte Wesens- und Funktionsbestimmung der Kunst bilden den Ausgangspunkt der ganzen Erbe-Forschung. Etwas überspitzt könnte gesagt werden, daß sich die Aufgabenstellung der Erbe-Forschung darauf reduziert, ein bestimmtes Axiom — das der Kunsttheorie — mit Beispielen zu belegen, also mit einem der Definition der Kunst entsprechenden Bild der Literaturgeschichte zu bestätigen. Die Lockerungsmaßnahmen, von denen im zweiten Kapitel die Rede war, beziehen sich nicht auf die ideologisch-erzieherische Seite der Interpretation. Den Forschern bleibt weiterhin das Recht vorenthalten, an das Erbe eine andere Elle als die vorgeschriebene anzulegen. Auch wenn die marxistische Ideologie in die Kunst nicht hineingezwängt wird, bleibt die Auslegung insofern verzerrt, als von den Literaturwissenschaftlern gefordert wird, das Erbe nach den Momenten abzuklopfen, die für die gesellschaftliche Praxis relevant sind. Dabei ist die Gefahr groß, daß die anderen Seiten des Erbes nicht ausreichend ausgeleuchtet werden. Es fragt sich, ob sich etwa Wolfgang Stellmacher dessen bewußt ist, wenn er behauptet :
“Das für die Literaturgeschichte gültige Verhältnis von historischer Darstellung und Aktualität stelle ich mir so vor, daß innerhalb des literarhistorischen Prozesses besonders die Momente beleuchtet werden, die von substantieller Aktualität für unsere eigene Entwicklung sind und denen objektiv eine Bedeutung im ideologischen Klassenkampf von heute zukommt. Es geht darum, die Potenzen des Erbes als Hebel in der sozialistischen Kulturrevolution auszunutzen und als Waffe im Kampf mit dem ideologischen Gegner zu gebrauchen.”57
73Vielleicht wird diese Gefahr mit der Zeit abgewendet werden. Die offizielle Erbe-Theorie verkündet nämlich die These, daß der historische und künstlerische Fortschritt in der DDR zwar die stete Neubestimmung der Erbe-Kriterien erfordere, daß dies aber im Grunde weniger zu einer Verschiebung als zu einer Vertiefung des Interesses führen solle. Die Entwicklung des sozialistischen Gesellschaftssystems mache eine tiefere, differenziertere und umfassendere Aneignung der literarischen Überlieferung nicht nur möglich, sondern auch notwendig. So schreibt beispielsweise Haase :
“Je mehr sich die sozialistische Gesellschaft entwickelt, umso breiter und umfassender wird die Rezeption des humanistischen Erbes. Orientierung auf die Gegenwart ist also nicht mit dem Begriff der Enge in der Aneignung des humanistischen Erbes zu verbinden, im Gegenteil.”58
74Wieder einmal muß hier die Frage gestellt werden, ob in solchen Behauptungen nicht ein Mittel erblickt wird, den Erbe-Forschern die “Pille zu versüßen”, sie also zur Akzeptierung des ihnen auferlegten Auftrages zu bewegen. Aus naheliegenden Gründen kann diese Frage unmöglich beantwortet werden. Die ins Feld geführten Argumente — so viel sei hier gesagt — lassen eher darauf schließen, daß diese Äußerungen der festen Überzeugung der Erbe-Theoretiker entsprechen. In der jetzigen Etappe der Entwicklung der DDR seien — im Gegensatz zur Situation in den Gründungsjahren — “die grundlegenden materiellen und geistigen Voraussetzungen für die Aneignung des Erbes durch die gesamte Gesellschaft vorhanden”, dann sei auch “der weitere Fortschritt der Gesellschaft von der Erhöhung des Kultur- und Bewußtseinsniveaus jedes einzelnen Bürgers abhängig”59.
75Wie dem auch sei, die Hoffnung, die DDR-Literaturwissenschaft werde sich eines Tages des Erbes in seiner Gesamtheit und nicht einseitig nur mancher seiner durch die zeitgeschichtliche Situation diktierten Aspekte annehmen, gehört vielleicht doch nicht in den Bereich der Illusion.
III. - Die Erbe-Forschung in der Praxis
1. Anwendung der Theorie in der Praxis
76Im folgenden wird der Frage nachgegangen, inwieweit das gebotene theoretische Material seinen Niederschlag in der Praxis findet. Es liegt auf der Hand, daß diese Frage nicht pauschal beantwortet werden kann ; die Antwort hängt letzten Endes von jedem einzelnen Literaturwissenschaftler ab. Einen sicheren Aufschluß über die allgemeine Tendenz liefern aber die in den vorigen Abschnitten analysierten theoretischen Artikel, Tagungen und sonstigen Diskussionsveranstaltungen.
77In der Einleitung zu diesem Kapitel ist darauf hingewiesen worden, daß in der DDR über das wohl sehr komplexe Problem der Interpretation des Erbes außerordentlich viel zu Papier gebracht wird. Wenn man aber genauer hinsieht, stellt man nicht ohne Erstaunen und auf jeden Fall mit Enttäuschung fest, daß sich der Informationsgehalt der vielen Beiträge auf einige wenige Grundprinzipien reduziert, die der Spezifität des literarischen Erbes wenig Rechnung tragen ; sie könnten sich im Grunde größtenteils auch auf andere Oberbauphänomene beziehen. Wenn sich einerseits diese Prinzipien relativ leicht herausschälen lassen, so ist andererseits auffallend und für den geringen Erkenntniswert der Beiträge vielsagend, daß die Unzulänglichkeiten der Theorie und die Kurs korrekturen meistens nicht offen als solche anerkannt werden, sondern nur zwischen den Zeilen spürbar sind.
78Hieraus geht hervor, daß die Beiträge paradoxerweise nicht primär einen Informationszweck verfolgen. Sie dienen nicht in erster Linie dazu, die Erbe-Theorie zu bereichern oder die neuesten Erkenntnisse der theoretischen Forschung den Fachspezialisten nahezubringen. Was vielmehr alle Beiträge durchweg beherrscht, ist die nie nachlassende Bemühung, die mit der Erschließung des Erbes beauftragten Literaturwissenschaftler zu indoktrinieren. Uber die Leistungen der Literaturwissenschaft herrscht in der DDR ständige Unzufriedenheit ; sie sei ein schwacher Punkt im Prozeß des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft. Sie habe es bislang nicht vermocht, ihre wichtige Rolle als Teil des Überbaus der Gesellschaftsordnung zu erfüllen. Dies gelte nicht zuletzt für die Aneignung der Literatur der Vergangenheit. Zwischen verlangtet und geleisteter Arbeit klaffe eine tiefe Kluft, die unbedingt zu beseitigen sei. Die Beiträge sind Versuche, die Fachspezialisten, denen die Schuld angelastet wird, auf ihre Verantwortung vor der Gesellschaft hinzulenken, damit sie die vor ihnen stehenden Aufgaben meistern. Ob die Verfasser der Beiträge so sehr in den Bann des Systems geraten sind, daß sie an ihre Mission glauben, oder ob sie dabei lediglich die Aufträge der Partei ausführen, bleibt eine offene Frage.
79Nach den Beiträgen zu urteilen, ist die Propagandaarbeit der Wortführer der DDR-Literaturwissenschaft keine leichte Aufgabe. Viele Literaturwissenschaftler betrachten die offizielle Theorie offenbar als wenig praktikabel. Nur wenige drängen sich freiwillig danach, die Literatur der Vergangenheit aus der vorgegebenen Perspektive zu erschließen. Die Beiträge zielen darauf ab, die anderen Literaturwissenschaftler dem Willen der Partei zu beugen. Die Partei hat in der DDR — wie in den anderen Ostblockstaaten — das Meinungsmonopol. Ihr — und folglich den Erbe-Theoretikern — ist angst und bange vor jeder Abweichung von den vorgeschriebenen offiziellen Denkschablonen. Die offizielle Theorie läßtkeine Fragen an sich stellen ; jede theoretische Alternative wird systematisch verdrängt. Einheitliche Positionen sind im gegenwärtigen Zeitabschnitt umso mehr erforderlich, als mehr denn je die Forschung mit dem Ziel größtmöglicher Effektivität geplant wird, um die Versäumnisse der letzten Jahre nachzuholen. Dies erklärt auch, warum sich in der Erbe-Forschung immer mehr ein Wandel zur Arbeit in der Gruppe vollzieht. Hier sei noch einmal das — mittlerweile zum Teil bereits realisierte — Projekt erwähnt, erstmalig eine auf den Prinzipien des historischen Materialismus fußende Geschichte der deutschen Literatur zu erarbeiten. Dieser neuen Literaturgeschichte widmet sich jetzt ein nicht geringer Teil der profiliertesten Erbe-Forscher.
80Um ihren Zweck zu erreichen, bedienen sich die Erbe-Theoretiker der DDR immer derselben Taktik, nämlich der Wiederholung, an deren Wirksamkeit sie offenbar nicht zweifeln. Die Beiträge — ob Zeitschriftenartikel oder Berichte über Diskussionsveranstaltungen — zeichnen sich alle durch Monotonie aus. Ihnen fehlt meistens jede Spur von Originalität ; äußerst selten bringen sie weiterführende Denkanstöße. Ihre Verfasser begnügen sich damit, unter Verzicht auf jeden persönlichen Beitrag die altbekannten Schablonen zu wiederholen. Die meisten Beiträge zur Erbe-Theorie weisen — bis auf ein paar unwesentliche Abweichungen — eine ähnliche Struktur auf.
81Zuerst einmal werden die im ersten Abschnitt dieses Kapitels angeführten Gründe für die außerordentlich große Bedeutung, die in der DDR der ästhetischen Überlieferung zukommt, ausführlich dargestellt. Auffallend ist, daß dabei die Rechtmäßigkeit und die höhere Qualität der DDR-marxistischen Erbeaneignung besonders betont werden, während die anderen Gründe — wie sich herausgestellt hat — in den methodischen Anweisungen zur Deutung der Vergangenheitsliteratur nur flüchtig berücksichtigt werden. Vielleicht ist deshalb die Annahme nicht abwegig, daß die zuständigen Politiker und Theoretiker nur die gegenwärtige Funktion des Erbes in der gesellschaftlichen Praxis interessiert und daß die anderen “Gründe” lediglich als Mittel zur Einwirkung auf die betroffenen Fachspezialisten angeführt werden.
82Anschließend verbreiten die Verfasser ihren Unmut über die mangelhaften Leistungen der Erbe-Interpreten. Das permanente Mißtrauen diesen gegenüber bringt sie bisweilen dazu — in letzter Zeit allerdings immer weniger —, ihren Ärger in einem besonders polemischen Ton abzuladen. Typisch ist in dieser Hinsicht die bereits herangezogene Philippika von Willi Beitz “Zu einigen Fragen der Effektivität und des wissenschaftlichen Niveaus in der Literaturwissenschaft”60.
83Ein Beitrag zur Erbe-Theorie versteht sich in der DDR nicht ohne Anprangerung der westlichen Interpretationsmethoden. Die Literaturwissenschaftler werden zur Wachsamkeit gegenüber dem Klassenfeind gemahnt. Dabei wird versucht, diese auf Gemeinsamkeit gegen den angeblichen Verrat der bürgerlichen Literaturwissenschaft am Erbe einzuschwören. Manche Theoretiker meinen mehr Erfolg verbuchen zu können, wenn sie ihre diesbezüglichen Äußerungen mit Pathos durchsetzen. Im Westen kann dies manchmal nur ein Lächeln entlocken, wie etwa die folgenden Behauptungen von Thomas Höhle und Johanna Rudolph :
“Ich bin gern damit einverstanden, wenn gesagt wurde : Wir dürfen dem Klassengegner nichts überlassen. Die heutige imperialistische Gesellschaft ist so unmenschlich, die Atombombe auf Hiroshima und der amerikanische Krieg in Vietnam sind so unmenschlich, und auch alle die Leute, die das verteidigen, sind so unmenschlich, daß es nur sehr wenig Dinge gibt in der Kulturgeschichte der Menschheit, auf die sie sich mit Recht berufen könnten. Und dieses wenige können wir ihnen neidlos überlassen.”61
“Der Imperialismus als letzte Ausbeuterformation in der Geschichte der Menschheit ist außerordentlich barbarisch, die Tiefe seiner Widersprüche mit allen Folgen für die Kunst geht weit über das hinaus, was für frühere antagonistische Gesellschaftsordnungen bezeichnend war. Wir dürfen deshalb keinen Augenblick vergessen, welch hohe Verantwortung wir haben, und wie tief die Kluft ist, die uns von diesem System trennt.”62
84Schließlich werden die Forscher ausdrücklich dazu aufgerufen, sich stärker nach der offiziellen Theorie zu richten, damit ihre Arbeit in der gesellschaftlichen Gesamtbewegung eine größere Effektivität erlange.
85In diesem Zusammenhang muß noch ein Wort zum “revolutionären Literaturerbe” gesagt werden. Besonders in letzter Zeit nimmt sich die Literaturtheorie dieses Themas an ; auch hier bleibt die Technik der Wiederholung der bislang noch keineswegs verschlissene Eckpfeiler der Taktik der Erbe-Theoretiker. In den verschiedenen diesbezüglichen Aufsätzen finden sich zusammen mit dem Hinweis auf die Bedeutung dieser Kunst für die sozialistisch-realistische Kunst und für die Lösung der allgemeingesellschaftlichen Gegenwartsaufgaben Aufrufe an die Literaturwissenschaftler, ihre Bemühungen auf die Aufdeckung der “zweiten historischen Dimension” dieser Literatur zu konzentrieren. Die Anzahl und der Ton dieser Aufrufe beweisen zur Genüge, welchen Wert das revolutionäre Erbe in den Augen vieler DDR-Literaturwissenschaftler besitzt. Sie sind wohl — wenn auch vielleicht unbewußt — insofern Anhänger des verpönten Lukács, als dieser die revolutionäre Kunst gegenüber anderen Kunstströmungen geringschätzte. Das beste Beispiel hierfür liefert der im zweiten Abschnitt dieses Kapitels erwähnte Beitrag von Elisabeth Simons. Nachdem die Autorin für die Notwendigkeit einer stärkeren Einbeziehung der revolutionären Literatur in die Forschung plädiert hat, zieht sie die Bilanz des in dieser Hinsicht bisher Erreichten. Einer der ersten Sätze des Artikels faßt den Stand der Forschung zusammen :
“Mit diesen Aufgaben der Literaturwissenschaft als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin ist auch die Notwendigkeit verbunden, durch verschiedene literaturwissenschaftliche Bemühungen eine wirklich lebendige Beziehung zu den revolutionären Literaturtraditionen der deutschen und der internationalen Arbeiterklasse herzustellen.”63
86Diese “lebendige Beziehung” gibt es also anscheinend noch nicht...
87Schliesslich muß noch gesagt werden, daß manche Epochen der Literaturgeschichte den DDR-Literaturwissenschaftlern besondere Schwierigkeiten bereiten. Erwähnt sei hier nur die Romantik, deren Kunstkonzeption mit der in der DDR offiziell verkündeten Theorie wenig gemeinsam hat. Eine umfassende Analyse der Romantik-Rezeption in der DDR wäre eine lohnende Aufgabe : die Verlegenheit der Erbe-Forscher hinsichtlich dieser Epoche würde bestimmt die Armut und vielleicht die Unhaltbarkeit der offiziellen Kunsttheorie zeigen.
2. Typisches Beispiel der Erbe-Interpretation : die Fontane-Forschung
88Die Rezeption des großen kritischen Realisten Fontane in der DDR liefert einige gute Beispiele verfälschender Ideologisierung. Etwa siebzig Jahre nach seinem Tod erfreut sich das bis vor kurzem eher vernachlässigte Werk des märkischen Dichters einer neuen Wertschätzung. Das 1935 in Potsdam gegründete Fontane-Archiv hat sich zum bedeutendsten Literaturarchiv der DDR entwickelt und ist gegenwärtig das wichtigste Zentrum der internationalen Fontane-Forschung. Es hat bereits mehrere Studien unterstützt, wie etwa die 1968 erschienene Fontane-Monographie von Hans-Heinrich Reuter, die auch im Westen allgemein als Meisterwerk begrüßt worden ist64. Seit 1965 gibt das Fontane-Archiv die “Fontane-Blätter” heraus. Diese Zeitschrift, die zweimal jährlich erscheint, soll von der Achtung Zeugnis ablegen, die Fontane in der DDR entgegengebracht wird. Sie hat sich durch Veröffentlichung wenig zugänglichen Materials und kritischer Beiträge nicht gering zu schätzende Verdienste erworben.
89Die große Bedeutung, die Fontane in der DDR zugemessen wird, erklärt sich in erster Linie aus den gesellschaftskritischen Momenten seines Werkes. In nahezu allen seinen Romanen schildert er den einzelnen in seinem Verhältnis zum gesellschaftlichen Zustand, den er in seiner Zeit, also in der preußischen Gesellschaft des neunzehnten Jahrhunderts, vorfand. Viele Konflikte entstehen aus der Begegnung des Individuums mit der Gesellschaft. Für DDR-Literaturwissenschaftler, die das Erbe für die gegenwärtige Zeit “fruchtbar machen” sollen, ist daher die Versuchung groß, Fontane praktisch als einen sozialen Schriftsteller zu betrachten und somit die für ein richtiges Fontane-Verständnis so wichtige Kernfrage zu übergehen, ob es dem Dichter tatsächlich in erster Linie darauf ankam, sich mit gesellschaftlichen Problemen, deren Lösung er in einem sozialen Kollektivum gesehen hätte, auseinanderzusetzen oder ob er nicht vielmehr seine dichterische Aufgabe darin erblickte, vor jeder Gefährdung des Menschlichen zu warnen. In diesem Fall würde für ihn das Individuum einen absoluten Wert darstellen, während die Gesellschaft entweder lediglich ein Hilfsmittel wäre, das der Entfaltung des einzelnen zu dienen hat oder ein Hindernis auf dem Weg zu solcher Entfaltung. Fontane hätte also das Mißverhältnis des Individuums zur Gesellschaft seiner Zeit deshalb zum Thema seines künstlerischen Werkes erhoben, weil die Übermacht dieser Gesellschaftsordnung eine Regression des Menschlichen zur Folge hatte, und nicht etwa aus Interesse für eine bestimmte Gesellschaftsform ; er hätte im Grunde jede Gesellschaftsform begrüßt, die seinen Idealen vom Menschlichen entsprochen hätte65.
90Einer derartigen Versuchung erliegt Reuter in seiner Fontane-Monographie nicht. Obwohl dies sicherlich eine lohnende Aufgabe wäre, würde es den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen, Reuters Studie eingehend zu analysieren und die Ansichten des Forschers etwa mit denen von Walter Müller-Seidel zu vergleichen66. Hier sei lediglich gesagt, daß Reuters Arbeit ein typisches Beispiel dialektischer Literaturkritik mit all ihren Vorzügen und Nachteilen bietet. Wohl ist manchen Ansichten mit Skepsis zu begegnen67. Auch wenn Reuter den ihm zugewiesenen Aufgaben durchaus gerecht wird, indem er Fontane “aktualisiert”, bleibt das Interesse für Fontane immer primär, an erster Stelle spricht immer der Literaturwissenschaftler, nicht der Ideologe. Ihn kennzeichnet eine gründliche Kenntnis des Dichters. Er ist stets vom Bestreben getragen, seine kritischen Äußerungen und Stellungnahmen zu begründen. Zwar stellen seine Ansichten nichts Endgültiges dar, sie sind aber durchaus geeignet, Ausgangspunkt einer fruchtbaren Diskussion zu werden, die zu tieferen Einsichten führen könnte.
91Während aber Reuters Monographie DDR-marxistische Literaturinterpretation darstellt, wie diese sein sollte, liefern manche in den “Fontane-Blättern” abgedruckten Beiträge Beispiele dafür, wie sie nur zu oft ist.
92Ein Gemeinsames überspannt die zwei Beiträge, auf die im folgenden hingewiesen wird : ihre Autoren gehen nicht von wissenschaftlichen Feststellungen aus, sondern von ideologischen Überlegungen. Ihnen ist es wenig darum zu tun, Fontanes Werk ins rechte Licht zu setzen. Sie erhoffen sich offenbar den von der Partei gewünschten Umdenkprozeß der DDR-Bevölkerung dadurch zu beschleunigen, daß sie die Grundfragen der Fontane-Forschung als gelöst gelten lassen und in der Gesellschaftskritik des Dichters eine Antizipation der sozialistischen Revolution erblicken.
93In seinem Beitrag “Wie alt ist der alte Fontane ? Aus ungarischer Sicht betrachtet” interessiert sich György Walkó — bereits der Titel weist darauf hin — für die Leistungsfähigkeit des Werkes Fontanes in der Gegenwart68. Ihm ist durchaus beizupflichten, wenn er behauptet :
“In seinen Berliner Gesellschaftsromanen schildert der Dichter aus eigener unmittelbarer Erfahrung das Leben in der Hauptstadt des neuen preußisch-deutschen Reiches, die im Begriff war, eine Metropole zu werden. Fontane schildert mit kritischem Blick die ‘prähistorische’ Ordnungswelt (er selbst bezeichnet sie so) mit ihrer starren Bürokratie, die das Leben im Bismarckreich beherrscht. Fontane läßtbei der Schilderung der einzelnen Typen Milde und Güte walten, ohne seinen resignierenden Humor zu unterdrücken. Fontanes Wärme und Güte für den Men schen besteht auch trotz der Distanz zwischen dem Autor und seinem Gegenstand, es gibt keinen Zorn, was übrig bleibt ist das Menschliche.”69
94Dann aber verläßter das Feld der Wissenschaft. Er unterstellt dem Dichter ein sozialistisches Bewußtsein. Um zu belegen, wie “fortschrittlich” Fontane ist, schreckt er vor der folgenden Behauptung nicht zurück :
“Fontanes eigentliche Liebe gilt den einfachen Menschen aus dem vierten Stande, vor allem den von der bürgerlichen Gesellschaft gedemütigten und unterdrückten Frauen, als Beispiel für viele gelten uns Lene Nimptsch in ‘Irrungen Wirrungen’ und die Witwe Pittelkow in ‘Stine’, die ihren adeligen Partnern moralisch überlegen sind. Der Dichter spürt in ihnen das Wahre der Natur und in ihrem zermürbenden Schicksal die Niedertracht einer heuchlerischen Gesellschaft.”70
95Ein solcher Satz macht stutzig. Es fragt sich, wie es überhaupt möglich ist, an der Tragweite von Fontanes Werk so gründlich vorbeizusehen. Nachweislich kannte Fontanes Sympathie und Liebe keine Klassenschranken. Beispiele ließen sich da in Hülle und Fülle finden, und sei es nur die Figur Effi Briest, die dem ungarischen Professor doch nicht unbekannt ist, da er sich im selben Beitrag über sie ausläßt. Eine derartige Behauptung, die darauf schließen lassen könnte, daß Walkó nie einen Roman von Fontane auch nur angelesen hat, zeigt deutlich, wie sehr für den Literaturwissenschaftler nicht das literarische Werk selbst, sondern eine Idee Ausgangspunkt der Forschungsarbeit ist.
96Der ungarische Forscher versucht allerdings, die Einseitigkeit seiner Aussage ein wenig zu mildern, indem er Figuren aus anderen Klassenschichten, denen Fontane unwiderlegbar seine Sympathie zuteil werden läßt, im gleichen Aufsatz heranzieht :
“Seine Proletariergestalten bzw. die Frauen aus dem Kleinbürgertum (Lene und Stine) kann man nicht vergessen, aber ebenso unvergeßlich sind die anderen Opfer des ‘prähistorischen’ Moral-Idols (z.B. Cécile und Effi, das adlige und von den Eltern an Innstetten ‘verkaufte’ Mädchen vom Lande).”71
97Dabei übersieht Walkó völlig, daß dies sein vorhin erwähntes Urteil in einem höchst widersprüchlichen Licht erscheinen läßt.
98Als noch deutlicheres Beispiel nachträglicher Ideologisierung kann Inge Hases Beitrag “Unterwegs mit Fontane” herangezogen werden72. In ihrer Einseitigkeit und im Pathos der Diktion übertrumpft Hases Interpretation die des ungarischen Literaturwissenschaftlers Walkó. Bereits die ersten Zeilen des Artikels zeigen, in welchen Gewässern sich die Verfasserin bewegt. Den eigentlichen Ausführungen über Fontane läßt sie allgemeine Betrachtungen über den gesellschaftlichen Wert der Literatur vorangehen. Dies ist zwar völlig legitim, ist aber schon symptomatisch für ihr Fontane-Verständnis. Die folgenden Zeilen bedürfen keines weiteren Kommentars :
“Wie alles Wesentliche in unserer neuen sozialistischen Welt der Kollektivität bedarf, so wird auch die Literatur bei uns lebensnotwendig in ihrer ganzen Vielfalt gebraucht. Ihr Wert drückt sich nicht nur als mögliche schöne Beigabe des menschlichen Daseins aus, sondern vor allem darin, daß sie unseren Menschen hilft, ihren festumrissenen Platz in der Gesellschaft hier und heute und morgen zu erkennen ; daß sie zielgerichtete Aktivität für die Gestaltung unseres sozialistischen Alltags bewirkt ; daß sie Antwort zu geben vermag auf die alles umfassende Frage nach dem Sinn unseres Lebens.”73
99Die letzten Zweifel über den Zweck ihrer Forschungsarbeit verflüchtigen sich in den nächsten Abschnitten ; dort liefert Hase einige Information über ihre Tätigkeit als DDR-Literaturwissen-schaftlerin. Sie will dem Werk Fontanes vor allem dadurch zur Gewinnung seiner “zweiten historischen Dimension” verhelfen, daß sie in Betriebe und in “Clubs der Kulturschaffenden” geht, um darüber zu diskutieren. Die Art und Weise, wie sie von ihrer Arbeit berichtet, verrät ein tiefes Verantwortungsgefühl. Sie setzt alles daran, bei der Bevölkerung ein möglichst breites Echo zu finden ; dafür stellt sie ihre Methoden in Frage und will ständig aus ihren Erfahrungen lernen :
“Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, daß eine 60- bis 70-Minutenstunde — auch im äußersten Falle — nicht überschritten werden darf. Vergessen wir nicht : hier sitzen werktätige Menschen als Hörer und Gesprächspartner, die im täglichen Produktionsablauf in den Betrieben oder in einer Verkaufsstelle, in den Kliniken oder in den Schulen, in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften oder am Bank-, Post-oder Fahrkartenschalter ihr Bestes zu leisten bereit sind. Alles, was sie zeitlich an einem solchen Abend überfordert, kann nicht nachhaltend, nicht Aufschwung gebend weiterklingen.”74
100Gegen eine derartige Tätigkeit ist nichts einzuwenden ; sie ist m.E. sogar durchaus zu begrüßen. Bei den Bemühungen der “Interpretierenden” — so bezeichnet sie sich75 — um eine wirkungsvolle Forschungsarbeit wiegt allerdings ihr Mangel an Verantwortung gegenüber dem Werk Fontanes umso schwerer. Obwohl der Aufsatz keine ausführliche Fontane-Interpretation bietet, läßt sich ihm entnehmen, wie tendenziös Hase das Werk des Dichters ausschlachtet. In den zwanzig Jahren ihrer literaturpropagandistischen Tätigkeit hat sie ihr Fontane-Verständnis offensichtlich nicht vertieft ; im Gegenteil, sie hat sich ein Bild Fontanes zurechtgebastelt, das an ihre didaktischen Zwecke angepaßt ist. Dabei läßt sie ihrer Phantasie freien Lauf. Statt Fontanes Ideen zu propagieren, vermittelt sie im Grunde ihre eigenen. Die “Literaturwissenschaftlerin” will keineswegs ihr Publikum dazu bringen, das Werk Fontanes kennen und schätzen zu lernen ; ihre “Fontane-Abende” dienen nur dazu, den Diskussionsteilnehmern die sozialistische Ideologie einzutrichtern. Die Grundproblematik der Fontane-Forschung löst sie in der Behauptung, Fontane würde heutzutage keine bessere Heimat als in der DDR finden können. Von einer Rechtfertigung für eine derart befremdende Ansicht findet sich im Artikel nicht die geringste Spur. Hase kehrt den normalen Prozeß einer echten wissenschaftlichen Untersuchung um : was Ergebnis der Untersuchung sein sollte, wird für sie zum angeblich wissenschaftlichen Ausgangspunkt gerade dieser Untersuchung ; mit anderen Worten, was lediglich eine Arbeitshypothese sein sollte, wird bei Hase ohne Rechtfertigung zu einer “wissenschaftlichen” Aussage, auf der dann eine Interpretation aufgebaut wird.
101Nachdem sie die vier Themen genannt hat, um die die Diskussion an einem bestimmten Abend kreiste, behauptet Hase :
“Alle vier Themen fielen (...) auf guten Boden. (Fontane würde seine helle Freude und Genugtuung gehabt haben, hätte er an ihnen teilnehmen können.)”76
102Deutlicher noch ist der letzte Absatz des Aufsatzes :
“Im März 1890 schrieb der alte Fontane : ‘Blicke ich auf meine großen Tage zurück, so gewahre ich nur zahllose Kränkungen.’ Hätte er auf jene große Zukünftigkeit blicken können, die eines Tages sein Werk krönen würde : vom ‘4. Stand’ entdeckt, gelesen und diskutiert zu werden — : welche Freude, welche Selbstbestätigung hätte es dem allzu Bescheidenen, dem oft Resignierenden bedeutet, sich von ihnen, den Arbeitern, verstanden zu wissen, ‘die nicht nur alles neu anpacken, sondern auch neue Ziele und neue Wege beschreiten.”77
103Derartige Beiträge sind nicht dazu angetan, die Fontane-Forschung zu befruchten. daß die “Fontane-Blätter”, die sich sonst durch ein hohes wissenschaftliches Niveau auszeichnen, sie dennoch gedruckt haben, veranschaulicht das Dilemma, vor das die Literaturwissenschaftler in der DDR gestellt sind : einerseits möchten sie — wenigstens viele unter ihnen — -ihrem Fach durch seriöse, international anerkannte Forschung Genüge leisten, anderseits aber müssen sie zugleich zu Konzessionen an die Partei bereit sein, die in der literaturwissenschaftlichen Forschung nur ein Mittel zur Verbreitung der marxistischen Ideen erblickt. Beides ist nicht immer leicht zu vereinigen.
Notes de bas de page
1 Vgl. Helga Gallas : Marxistische Literaturtheorie, Neuwied 1971. Bes. Teil 2 : Der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und sein Organ die Linkskurve, S. 31-71.
2 Vgl. S. 15.
3 Dokumente des VIII. Parteitages der SED, Berlin (Ost), 1971, S. 126.
4 Hans-Heinrich Reuter : Fontane, Berlin (Ost), 1968 (auch : München, 1968).'
5 Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 10 : 1917 bis 1945, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Kaufmann in Zusammenarbeit mit Dieter Schiller : Berlin (Ost), 1973. Vgl. z.B. Die Rezension von Fritz J. Raddatz “Der Spergel, der aus dem Osten kam”, in : Die Zeit, Nr. 20, 10. Mai 1974, S. 28.
6 Thomas Höhle, in : Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes. Rundtischgespräch, Weimarer Beiträge, 1970, Heft 2, S. 19.
7 Werner Kahle, ebda., S. 24. Die Objektivität, von der hier die Rede ist, soll im marxistisch-historischen Sinne verstanden werden. Sie schließt nämlich die Perspektive und die Parteilichkeit nicht aus.
8 Manfred Naumann u.a. : Die Funktion der Erbeaneignung bei der sozialistischen Kultur, in : Weimarer Beiträge, 1970, Heft 9, S. 10-41 ; S. 16.
9 Horst Haase : Das humanistische Erbe im Sozialismus, in : Weimarer Beiträge, 1970, Heft 3, S. 207-126 ; S. 208.
10 Johanna Rudolph : in : Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes. Rundtischgespräch, op. cit., S. 41.
11 Claus Träger : ebda., S. 31.
12 Anneliese Große : ebda., S. 50.
13 Horst Haase : op. cit. S. 211.
14 Anneliese Große : Lebendiges Erbe, in : Weimarer Beiträge, 1971, Heft 8, S. 5-10 ; S. 7, 8. Diese Sätze werden im Aufsatz “Zu den Aufgaben Kultur-und Kunstwissenschaften nach dem VIII. Parteitag der SED” (in : Weimarer Beiträge, 1972, Heft 1, S. 5-30) fast wortwörtlich wiederholt (S. 25, 26).
15 Philosophisches Wörterbuch, herausgegeben von Georg Klaus und Manfred Buhr, Leipzig 1974 ; s.v. Kulturrevolution (sozialistische).
16 Johanna Rudolph, in : Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes, op. cit, S. 15.
17 Manfred Naumann u.a. : Die Funktion der Erbeaneignung bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur, op. cit, S. 17.
18 ebda., S. 19.
19 Zitiert nach Horst Hartmann : Gedanken zur Pflege des literarischen Erbes in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, in : Weimarer Beiträge, 1970, Heft 1, S. 205-211 ; S. 206.
20 Vgl. Anmerkung 19.
21 Manfred Naumann u.a. : op. cit. S. 20.
22 Manfred Naumann u.a. : op. cit. S. 24.
23 ebda., S. 22.
24 ebda., S. 21.
25 ebda., S. 11.
26 Zitiert nach Robert Weimann, Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichte, in Weimarer Beiträge, 1970, Heft 5, S. 31-57 ; S. 52 ; Hervorhebung von mir.
27 Klaus Jarmatz : Kritik in der Zeit, op. cit., S. 25.
28 Op. cit. S. 33 ; Hervorhebung von mir.
29 Horst Haase : Erbe und sozialistische Gegenwart, in : Weimarer Beiträge, 1972, Heft 12, S. 5-9 ; S. 6, 7. Hervorhebung von mir.
30 Johanna Rudolph, in “Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes. Rundtischgespräch”, op. cit., S. 18.
31 ebda., S. 38.
32 S.M. Petrow : Die Leninsche Widerspiegelungstheorie und das Problem Problem des Realismus, op. cit., S. 145.
33 Op. cit., S. 100.
34 ebda., S. 35.
35 Die es nach Meinung des Verfassers in der Haltung der DDR-Literaturwissenschaft zum Erbe noch gibt.
36 op. cit., S. 36.
37 Op. cit., S. 47.
38 Wie etwa dadurch Beifügung der Adjektive “klassisch”, “bürgerlich” oder “sozialistisch” ; vgl. zweites Kapitel, S. 73.
39 Op. cit., S. 31.
40 ebda., S. 36.
41 ebda., S. 38.
42 Op. cit., S. 51, 52.
43 Op. cit., S. 141.
44 Op. cit., S. 13.
45 Horst Haase : op. cit., S. 6.
46 Elisabeth Simons : Revolutionäre Literaturtraditionen der Arbeiterklasse in der DDR, in : Weimarer Beiträge, 1972, Heft 3, S. 49-65 ; S. 51.
47 Zitiert nach Horst Hartmann : Gedanken zur Pflege des literarischen Erbes in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, op. cit., S. 206.
48 Willi Beitz : Zu einigen Fragen der Effektivität und des wissenschaftlichen Niveaus in der Literaturwissenschaft, op. cit, S. 82.
49 Wolfgang Stellmacher, in : Umfrage - Zum Erbe in Wissenschaft und Praxis, Weimarer Beiträge, 1971, Heft 1, S. 159-174 ; S. 168 (Beitrag von Stellmacher, S. 165-174).
50 Horst Haase : op. cit. S. 121.
51 Robert Weimann : Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichte, op. cit., S. 32, 33. Hervorhebungen von mir.
52 Ebda., S. 33. Hervorhebung von mir. In diesem Zusammenhang muß gesagt werden, daß Robert Weimann zu den besten DDR-Literaturwissenschaftlern zählt. Besonders bemerkenswert ist beispielsweise seine Studie : “New Criticism” und die Entwicklung bürgerlicher Literaturwissenschaft, Halle (Saale), 1962.
53 Robert Weimann : Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichte, op. cit., S. 32.
54 Manfred Naumann : Die Funktion der Erbeaneignung bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur, op. cit, S. 20.
55 Anneliese Große : Lebendiges Erbe, op. cit., S. 10.
56 Vgl. Walter Benjamins “Geschichtsphilosophische Thesen”.
57 Wolfgang Stellmacher, in : Umfrage. Zum Erbe in Wissenschaft und Praxis, Weimarer Beiträge, 1971, Heft 1, S. 167, 168.
58 Horst Haase : Das humanistische Erbe im Sozialismus, op. cit, S. 212, 213.
59 Manfred Naumann : Die Funktion der Erbeaneignung bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur, op. cit., S. 11.
60 Vgl. S. 44.
61 Thomas Höhle, in : Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes - Rundtischgespräch, op. cit., S. 35.
62 Johanna Rudolph : ebda., S. 39.
63 Elisabeth Simons : Revolutionäre Literaturtraditionen der Arbeiterklasse in der DDR, in : Weimarer Beiträge, 1972, Heft 3, S. 48-65 ; S. 49.
64 Vgl. S. 124.
65 In dem Beitrag “Eine Vaterschaft-Fontane und die Literaturkritik in der DDR” habe ich den Versuch unternommen, die Grenzen zu skizzieren, die einer marxistischen Interpretation von Fontanes Werk zwangsläufig gezogen sind (Revue des Langues Vivantes, 1973, Heft 2, S. 137-144).
66 Waltee Müller-Seidel : Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland, Stuttgart 1975.
67 In seiner Interpretation überbewertet Reuter sicherlich bestimmte Aspekte von Fontanes Werk, während er anderen — vielleicht wesentlichen — wenig Bedeutung zumißt. Auch könnte man ihm voreilige Schlußfolgerungen vorwerfen und manchen seiner Belege andere entgegensetzen, die genau das Gegenteil besagen. Aber Reuters Interpretation verdient es auf jeden Fall, ernst genommen zu werden. Sie trägt zum Verständnis Fontanes bei, indem sie bedeutende, bislang ungenügend, hervorgehobene Aspekte im Schaffen des Dichters ans Licht fördert. Vgl. z.B. die Rezension von Barbara Völker-Hezel, in : Revue des Langues Vivantes, 1970, Heft 2, S. 220-221.
68 György Walkó : Wie alt ist der alte Fontane ? Aus ungarischer Sicht betrachtet. In : Fontane-Blätter, Band II, Heft 6 (Heft 14 der Gesamtreihe), 1972, S. 402-407.
69 S. 405.
70 S. 405.
71 S. 405.
72 Inge Hase : Unterwegs mit Fontane. In : Fontane-Blätter, Band II, Heft 7 (Heft 15 der Gesamtreihe), 1972, S. 502-506.
73 S. 502.
74 S. 505, 6.
75 S. 506.
76 S. 504.
77 S. 506.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
L'idée romantique de la poésie en Angleterre
Étude sur la théorie de la poésie chez Coleridge, Wordsworth, Keats et Shelley
Albert Gérard
1955
Le Mythe de Yayāti dans la littérature épique et purānique
Étude de mythologie hindoue
Michel Defourny
1978
Les Colloques d’Érasme
Réforme des études, réforme des mœurs et réforme de l’Église au XVIe siècle
Franz Bierlaire
1978
Les Figures de la guérison (XVIIIe-XIXe siècles)
Une histoire sociale et culturelle des professions médicales au pays de Liège
Carl Havelange
1990
Le philosophe et la Cité
Recherches sur les rapports entre morale et politique dans la pensée d’Aristote
Richard Bodéüs
1983