Traduire l’exil
|Partie I. Traduction et identité culturelle : l’aspect linguistique
Carl Einstein und Frankreich: Über-Setzung als Schlüsselbegriff eines künstlerischen Selbstverständnisses
Carl Einstein and France: Artistic Self-awareness Founded on the Notion of “Trans-lation”
Carl Einstein et la France: une conscience artistique fondée sur l’idée de « trans-lation »
Résumé
Carl Einstein (1885-1940), écrivain et critique d’art allemand, a connu l’exil avant l’heure. Militant spartakiste en 1918-1919 et figure-clé de l’avant-garde littéraire et artistique, il s’était installé à Paris dès 1928 pour fuir les invectives aux relents antisémites dont il était la cible à Berlin. À Paris, l’attendaient nombre d’amis rencontrés depuis les années 1910: Daniel-Henry Kahnweiler, Michel Leiris, Georges Braque, Fernand Léger, Georges Bataille et d’autres. C’est là qu’il avait découvert, avec ses amis cubistes, ces masques et statuettes africains qui lui inspirèrent son ouvrage Negerplastik (1915). À l’exemple de cet ouvrage qui avait suscité un vif intérêt en Allemagne et en France (il y fut traduit en 1922), Einstein continua, entre 1928 et 1933, à faire office de « passeur » de l’art moderne entre les deux pays et à publier dans les deux langues (moyennant quelques retouches en français). Mais dès 1933, parallèlement à la détérioration de sa situation économique, il constata, désabusé, le commencement d’une époque « sans art ». Souffrant de son (auto-)isolement et de sa situation d’exilé, il y mit provisoirement fin en s’engageant dans les Brigades Internationales, avant de s’en affranchir définitivement et volontairement à Pau, en 1940.
Texte intégral
- 1 Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920-1924). Texte établi, présenté et annoté par Liliane (...)
- 2 Klaus Siebenhaar, „Abschied. Monologe aus der Einsamkeit“, in Hermann Haarmann (Hrsg.), Innen-Lebe (...)
- 3 Der niederländische Journalist Nico Rost zitierte die Reaktion seines Vermieters auf Einsteins Bes (...)
- 4 „Dissident“ war der damals übliche Ausdruck für die aus einer Religionsgemeinschaft Ausgetretenen, (...)
- 5 Vgl. die Homepage der Carl-Einstein-Gesellschaft / Société Carl Einstein e. V.: http://www.carlein (...)
1Wenn zu dem hier behandelten Schwerpunktthema „Traduire l’exil / Das Exil übersetzen“ ein wichtiger Protagonist der literarischen Moderne, nämlich der deutsche Schriftsteller, Lyriker, Kunsttheoretiker und Kunstkritiker Carl Einstein (1885-1940) präsentiert wird, dann durchaus in dem Bewusstsein, dass man es bei ihm mit keinem klassischen Fall eines exilierten Schriftstellers zu tun hat. Weder war er erst mit einer der ab 1933 einsetzenden Flüchtlingswellen nach Frankreich gelangt und hatte psychisch die Demütigung der Vertreibung aus dem eigenen Land zu verarbeiten, noch hatte er eine überstürzte Phase der Neuorientierung im Gastland durchmachen müssen. Carl Einstein gehört zu den Vertretern des Protoexils. Aufgrund der seit Anfang der 1920er Jahre zunehmend antirepublikanischen und antisemitischen Atmosphäre in Berlin, der er als ehemaliger politischer Aktivist der Novemberrevolution, als Protagonist der Avantgarde in Literatur und Kunst sowie als Deutscher jüdischer Herkunft durch Drohbriefe, journalistische Hetzartikel und Diskriminierung im Alltag gleich dreifach ausgesetzt war, verließ er Deutschland schon 1928 und zog in seine Wahlheimat, nach Paris1. Diese verfrühte Emigration galt vielen Literaturwissenschaftlern oft voreilig als freiwillige „Selbstverbannung“2 und eigentlich „nur“ als ökonomisch oder kulturell basierte, weil das Klima der Erniedrigung und Ausgrenzung jüdisch-deutscher Bürger während der Weimarer Republik im Nachhinein oft unterschätzt oder gar ganz ausgeblendet wurde. Doch ist zwischen ökonomischem Exil und Exil aus „rassischen“ (genauer: rassistischen) Gründen zuweilen schwer zu trennen, etwa dann, wenn Diskriminierung sich nicht nur auf abschätzige Bemerkungen völkisch gesinnter Hausvermieter3 bezieht, sondern auch auf die sukzessive ökonomische Verdrängung vom Arbeitsmarkt insbesondere der Freiberuflichen unter den jüdischen Deutschen, auf deren weitere Mitarbeit viele Verlage oder Medien aus Angst davor, in die Negativschlagzeilen der erstarkenden NSDAP-Anhängerschaft zu geraten, bereits seit Ende der 1920er Jahre nach und nach verzichteten. Dies traf auch auf Carl Einstein zu, der spätestens seit seinem landesweit publik gewordenen Gotteslästerungsprozess von 1922 öffentlich als „Jude“ stigmatisiert worden war – und zwar völlig unabhängig von seiner eigenen Selbstverortung als „Dissident“4 aus dem Judentum. Doch Einsteins enges Verhältnis zu Frankreich und zur französischen Kultur begann nicht erst ab 1928. Er steht wie kaum ein anderer für einen Lebensweg, in dem der intellektuelle Austausch und die kulturelle Vermittlung zwischen Deutschland und Frankreich zentral waren, und zwar als Konkretisierung einer kosmopolitischen Geisteshaltung, die bei vielen Vertretern der damaligen kritischen Intelligenz vorherrschte. Aufgrund des langjährigen Engagements der französischen Literaturwissenschaftlerin Liliane Meffre sind viele der Publikationen Carl Einsteins inzwischen wieder in französischer Sprache zugänglich5.
2Einstein, ein Europäer im besten Sinne, hatte seine Liebe zu Frankreich schon früh entdeckt. Paris war seit seinen Studienjahren zum Lebenselixier für ihn geworden, war Ort des Lernens und der vielfältigen Anregungen in der Kunst, in der Philosophie, in der Literatur; ein faszinierender Ort der Begegnungen und nicht zuletzt auch des Savoir-vivre ohne jenen preußischen Militarismus, jenen Untertanengeist und den verbohrten rassistisch fundierten Antisemitismus, der sich im wilhelminischen Deutschland seit 1870 im öffentlichen Leben allmählich durchgesetzt hatte. Auch fehlte in Frankreich die in Deutschland so spürbare Intellektuellenfeindlichkeit und bot stattdessen die Kehrseite, nämlich eine einflusslose, marginalisierte Existenz der deutschen Intellektuellen, Literaten und Künstler, die zudem durch die staatliche Zensur gegängelt und gemaßregelt wurden.
- 6 Résurrection, Heft 1 / 1917, S. 132-136; 156-158; 176-177.
- 7 Action, Heft 1 / 1920, Nr. 5, S. 32-43; Heft 2/1921, Nr. 7, S. 37-38.
3Einsteins literarische Entwicklung ist im Übrigen ohne die französischen Schriftsteller und ihren Einfluss gar nicht denkbar. Bereits sein zwischen 1906 und 1912 entstandener Debütroman Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders wies ja nicht nur einen imaginären französischen Namen für seinen Protagonisten auf, sondern war auch André Gide, einem seiner literarischen Vorbilder, gewidmet. Ihn hatte Einstein bereits 1912 persönlich kennengelernt. Gides deutscher Übersetzer war wiederum Franz Blei, der Förderer Carl Einsteins. Vor allem dieser Freundschaft mit Blei, der darüber hinaus noch Paul Claudel und andere französische Autoren übersetzt hatte, war Einsteins Beschäftigung mit der jüngsten französischen Literatur zu verdanken. Auszüge aus dem Bebuquin-Roman wurden schließlich von zwei Schriftstellerkollegen ins Französische übersetzt: 1917, also noch während des Krieges, von Clément Pansaers für die belgische Zeitschrift Résurrection6, 1920 und 1921 von Yvan Goll für die Action7.
4Dass eine Übersetzung der einsteinschen experimentell-literarischen Texte nicht gerade einfach war, sei hier anhand eines Beispiels aus Bébuquin ou Les Dilettantes du miracle in der Übersetzung von Sabine Wolf aus dem Deutschen ins Französische demonstriert. Um Carl Einstein dem französischen Publikum mehr als achtzig Jahre nach der Entstehung des Romans nahezubringen, beschreibt sie ihn im Nachwort folgendermaßen:
- 8 Carl Einstein, Bébuquin ou Les Dilettantes du miracle. Traduction de l’allemand et postface par Sa (...)
Dès 1905-1906, […] Einstein a commencé à écrire son livre Bébuquin, sa contribution à la littérature en train de chercher de nouveaux moyens d’expression adéquats à l’époque, où il essaie de s’approcher de la « prose absolue ». Avec une radicalité rigoureuse et exubérante, cette « grotesque métaphysique », parcourue d’aphorismes, reflète de manière à la fois apodictique et sceptique ses préoccupations; à partir d’une équation existentielle entre art et vie, il se débat avec toutes les questions (l’art et la littérature, l’historie et la politique, la psychologie et la philosophie – passant par Platon, Kant, Schopenhauer et Nietzsche), mêlant analyses, envolées lyriques et autocritique.8
5Diese rigorose Radikalität liest sich im Roman wie folgt:
- 9 Ibid., S. 43-44. [„Unter der blöden Sonne gingen die Grauen heim. Die Landschaft war auf ein Brett (...)
Sous le soleil stupide, ces gris personnages rentrèrent chez eux. Le paysage était étalé sur une planche, leurs yeux écarquillés et surexcités ne sentaient plus qu’il faisait de plus en plus clair. La lumière des lampes électriques et l’obscurité qui les avaient enveloppés demeuraient encore au fond de leurs nerfs optiques. Bébuquin chercha en pleurant à donner un coup de pied dans le ventre imaginaire du soleil. Un diamant, au-dessus du décolleté d’Euphémie capta et concentra la lumière encore toute neuve du matin. Giorgio prit peur de son éclat, s’écria « diable » et s’enfuit dans leur maison. L’hétaïre continua toute seule. On la planta là, inutilisée; elle ouvrit son parapluie aux couleurs d’arc-en-ciel, sauta plusieurs fois en l’air et s’intégra à la surface d’une colonne Morris. Elle n’avait été qu’une affiche pour l’ouverture du nouveau bar-cabaret L’Essai.9
6Carl Einsteins Affinität zu Frankreich beschränkte sich jedoch nicht auf eine rein persönliche Orientierung an französischen Werken der Literatur, Malerei und Philosophie. Mehr und mehr entwickelte er sich zu einem unverzichtbaren Kulturvermittler zwischen beiden Ländern. Ab 1912 begann er, in der französischen Presse zu publizieren. Die literarische Zeitschrift La Phalange, herausgegeben von Jean Royère, druckte in diesem Jahr seine Artikel „Lettre à la danseuse Napierkowska. À propos d’un spectacle récent, au Wintergarten de Berlin“ und „Lettre sur le roman allemand“, der letztgenannte Beitrag übersetzt von Adolphe Malye. Ein Jahr darauf folgte „Nouronihar. Pantomime en trois suites de danses“ in La Phalange, in der Übersetzung von Marcel Ray. Mit diesem Personenkreis waren schon Verbindungen nach Frankreich gelegt, die ihm auch später nützlich sein konnten.
- 10 Vgl. Sabine Ebel, Engagement und Kritik. Carl Einstein – Ein Vermittler zwischen Deutschland und F (...)
7Ab 1913 betätigte sich Einstein auch selbst als Übersetzer. Als ersten Auftrag übertrug er für Der Merker drei Briefe Rimbauds in die deutsche Sprache. Abgedruckt wurden sie unter dem Titel „Das Dokument eines Lyrikers“. 1914 erschien eine weitere Übersetzung aus dem Französischen bei Paul Cassirer in Berlin. Es sind die Briefe Vincent van Goghs an seinen Bruder in einer zweibändigen Ausgabe, mit dem Vermerk „Die Übersetzung der französischen Briefe besorgte Carl Einstein“10. Während bzw. kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs druckten verschiedene Zeitschriften – Die Aktion, Der Querschnitt, Marsyas und Zenit (Zagreb) – Übersetzungen von französischen Versionen afrikanischer Lieder und Legenden von ihm, die dann 1925 als Afrikanische Legenden bei Rowohlt in Berlin als Buch erschienen.
- 11 Zu Daniel-Henry Kahnweiler vgl. Pierre Assouline, L’Homme de l’Art – Daniel-Henry Kahnweiler (1884 (...)
8Ferner gehörten Rezensionen zu neuesten französischen Veröffentlichungen zu seinen ersten publizistischen Arbeiten. In den nachfolgenden Jahrzehnten machte er immer wieder in seinen Essays und Kritiken, aber auch in seinen Vorträgen, das deutsche Publikum auf französische Autoren wie Pascal, Claudel, Rimbaud, Gide, Hugo, Mallarmé, Baudelaire, Valéry oder Jarry und ihre literarischen Charakteristika und Innovationen aufmerksam. Durch die Kontakte zu dem ebenfalls aus Karlsruhe stammenden Kunsthändler Daniel-Henry Kahnweiler11 in Paris, der dort die Galerie Simon betrieb und sich auf die Kubisten spezialisiert hatte, lernte Einstein den Kubismus in allen seinen Phasen und Facetten kennen und stieß in den Ateliers seiner kubistischen Künstlerfreunde überhaupt erst auf jene afrikanischen Masken und Skulpturen, die den Anstoß dafür gaben, dass er sich von da an intensiv theoretisch mit afrikanischer Kunst auseinandersetzte. Die Betätigung im Kunsthandel wurde zu einer weiteren Einkommensquelle Einsteins. Nicht zuletzt aufgrund seiner Mitarbeit an führenden deutschen Avantgardezeitschriften wie Die Aktion, Der Querschnitt oder Das Kunstblatt kam ihm die wichtige Funktion zu, über die Grenzen hinweg ein Interesse für das französische Nachbarland, seine Menschen, die dortige Mentalität und Kultur zu wecken, die neuesten künstlerischen Strömungen aus Paris in Deutschland einzuführen und durch detaillierte Erläuterungen einen Zugang zu ihnen zu verschaffen.
9Einstein wünschte sich jedoch umgekehrt auch, vom französischen Publikum rezipiert zu werden–was insbesondere kurz nach dem Ersten Weltkrieg durchaus problematisch war. Er äußerte dies mehrfach, so etwa 1920 in einem Brief an seinen Freund Moïse Kisling in Paris, in dem er diesem zunächst stolz die Teilabdrucke seines Bebuquin-Romans in der Action von Florent Fels vermeldete und dann (in nicht ganz fehlerfreiem Französisch) fortfuhr:
- 12 Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (Anm. 1), S. 80.
[…] mais je voudrai bien commencer des rélations avec Littérature et Aujourd’hui. Parceque pour dire le vrai–je ne tiens pas d’être lu seulement par les compatriotes.12
- 13 Im Zusammenhang mit der Versteigerung der wertvollen Africana-Sammlung von Pierre Vérité im Jahr 2 (...)
- 14 Vgl. hierzu Marianne Kröger, Das „Individuum als Fossil“ – Carl Einsteins Romanfragment BEB II. Au (...)
10Obwohl sich dieser Wunsch nicht verwirklichte, erschienen in der Action weitere Texte von ihm: Teile aus seinem Drama Die Schlimme Botschaft, das den ersten Gotteslästerungsprozess eines Literaten in der Weimarer Republik auslöste, Neger-Lieder sowie der Beginn der Negerplastik13. Auch seine Nachfolgepublikation Afrikanische Plastikwurde, von Thérèse und Raymond Burgard übersetzt, in Auszügen in der Action abgedruckt, bis sie im selben Jahr 1922 als eigenständiges Werk bei G. Crès erschien (Fig. 1). Mit dieser Thematik übte er damals einen enormen Einfluss auf die internationale Kunstrezeption aus, denn von nun an galt er in Europa und den USA als Entdecker der afrikanischen Kunst. Anders als die Ethnologen hatte er die afrikanischen Skulpturen und Masken nämlich mit selbstverständlichem Gestus als Kunstwerke, und somit als Bestandteile der universalen Kunstgeschichte präsentiert, statt sie – wie es damals üblich war – als skurrile Produkte angeblich zurückgebliebener Völker, denen allenfalls ein Standort in Völkerkundemuseen gewährt wurde, abzuhandeln. Dieser neue Zugang zu afrikanischer Plastik wurde rasch aufgegriffen, so etwa von Fernand Léger, mit dem Einstein eng befreundet war und der 1923 nach Vorlagen aus dessen beiden Afrika-Büchern Negerplastik und Afrikanische Plastik die Bühnenausstattung für die Uraufführung von La Création du monde durch das Schwedische Ballett anfertigte. Untermalt wurde das Stück von der Musik des Komponisten Darius Milhaud. Einstein wiederum versuchte damals umgekehrt, für die französische Komponistengruppe Les Six, der Milhaud angehörte, Konzerte in Berlin zu organisieren14.
111921, erst relativ kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, hatte Einstein einen Originalartikel „De l’Allemagne“ in Frankreich publiziert und plante noch im selben Jahr zusammen mit Henri-Pierre Roché eine Publikation mit dem Titel „Révolution allemande“ zu veröffentlichen. Er gehörte zu denjenigen Intellektuellen, denen die nationalistische Verblendung durch den Ersten Weltkrieg nicht den Verstand vernebelte und sie nicht an eine unausrottbare Erzfeindschaft mit dem territorialen Nachbarn glauben ließ.
- 15 Europa Almanach 1925, hrsg. von Carl Einstein und Paul Westheim, Potsdam, G. Kiepenheuer, 1925. Un (...)
12Carl Einstein verfügte demnach bereits zu Anfang der 1920er Jahre nicht nur über zahlreiche Kontakte zu avantgardistischen Künstlern und Schriftstellern, sondern auch zu Herausgebern von französischen Zeitschriften, zu Kunsthändlern und Kunstsammlern. Mit großem Enthusiasmus stürzte er sich noch von Berlin aus in die Planung von gemeinsamen künstlerischen Projekten mit zeitgenössischen Avantgardemalern. So sollte ein Roman von ihm, betitelt Die Automaten, mit Illustrationen von Fernand Léger erscheinen. Mit Juan Gris war ein illustrierter Erzählband geplant, ebenso mit Georges Braque und Paul Klee. Eine eigene Übersetzung ins Deutsche von Maurice Raynals Prosatext Le Boxeur et son ombre wurde 1923 erwogen, kam jedoch offenbar nicht zustande. Ebenso vergeblich wandte er sich an Paul Léautaud, um dessen Erzählung Le Petit Ami übersetzen zu dürfen. Realisiert wurde dagegen seine Übersetzung ins Deutsche von Gustave Coquiots Büchern Toulouse-Lautrec im Jahr 1923 und Maurice Utrillo 1925. Für seinen Europa Almanach, gemeinsam mit Paul Westheim 1925 herausgegeben und ein brillantes Beispiel der Zusammenarbeit der damaligen intellektuellen Avantgarde Europas, lieferten von französischer Seite André Gide, Fernand Léger, Juan Gris, Pierre Reverdy, Jean Cocteau, André Lhote, Ivan Goll, Erik Satie, Le Corbusier, Philippe Soupault, Amadée Ozenfant, Roger Viltrac, Benjamin Péret, Blaise Cendrars und André Derain eigene Beiträge15.
13Die letzte bislang bekannte Übersetzung aus der Feder Carl Einsteins scheint die von Paul Valéry verfasste Einleitung zu der Publikation Frankreich. Baukunst, Landschaft und Volksleben von Martin Hürlimann von 1927 zu sein.
- 16 Vgl. Liliane Meffre, „Carl Einstein à la Sorbonne. Avec une lettre inédite à René Allendy“, Études (...)
14Einstein, der als junger Student sein Studium abgebrochen hatte, seine Kunstkritik stets gegen den universitären Akademismus richtete und sich nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs schockiert von der Kooperation neuester naturwissenschaftlicher Forschung und deren praktischer Anwendung in der modernen Kriegsführung zeigte, kam erst in Frankreich – und später in Spanien–wieder mit akademischen Kreisen in Berührung. In Deutschland war er nicht als Wissenschaftler wahrgenommen worden, sondern galt als externer Außenseiter. In Frankreich hingegen hielt er 1926 sogar an der Pariser Sorbonne eine Vorlesung auf Französisch mit dem Titel „Abrégé d’une esthétique“. Seine Notizen dazu, in der Berliner Akademie der Künste einsehbar, enthalten sowohl deutsche als französische Überschriften und Stichwörter. Wie Liliane Meffre hierzu vor kurzem in weitergehenden Recherchen herausgefunden hat, war Einstein Mitglied der „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“, die der Psychoanalytiker René Allendy 1922 an der Sorbonne gegründet hatte, und zu der u. a. Paul Langevin, Amédée Ozenfant, Le Corbusier, Alfred Adler, Maurice Raynal, Sonia Delaunay, Mary Wigman, Antonin Artaud und Jacques Maritain gehörten16. Über Einsteins Französischkenntnisse schreibt sie, dass sein unorthodoxer Sprachgebrauch eher Erstaunen auslöste, dass enge Freunde jedoch oft seine schriftlichen Beiträge überarbeiteten:
- 17 Ibid., S. 84.
Si Michel Leiris nous avait confié qu’il tentait avec ses amis de gommer quelques germanismes et obscurités dans les articles en français de Carl Einstein destinés à Documents, nous avons pu constater sur le texte découvert que le Dr Allendy avait déjà fait de même et apporté quelques modifications pour rendre plus “fluide” le français de l’auteur, aidant ainsi à l’exposé d’idées tellement complexes.17
- 18 Carl Einstein, „Nuronihar. Eine Pantomime“, Die Aktion 3 (1913), Sp. 1006-1017. Ins Französische ü (...)
- 19 Carl Einstein, Georges Braque. Traduit par M. E. Zipruth, Paris, Éditions des Chroniques du jour, (...)
15Einsteins Texte waren nicht nur wegen der Übertragungsschwierigkeiten von der einen in die andere Sprache komplex, sondern weil sie von der Leser-und Zuhörerschaft ein hohes Ausmaß an Konzentration und Reflexion verlangten. Dazu kamen seine Sprachinnovationen, die bei seinen Rezipienten ein Sich-Einlassen auf neuartige Begriffe und Differenzierungen erforderlich machten, und zwar sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch. Auch Einstein zu übertragen war also bereits ein anspruchsvolles Unterfangen. Zu seinen zeitgenössischen Übersetzern ins Französische gehörten neben Clément Pensaers, Ivan und Claire Goll, Thérèse und Raymond Burgard auch Marcel Ray18 und später noch M. E. Zipruth19.
16Ende der 1920er Jahre erschienen weitere Beiträge von Einstein in den von Christian Zervos herausgegebenen Cahiers d’Art. Zur gleichen Zeit gab es Verhandlungen über Publikationen seinerseits für die Nouvelle Revue Française. Carl Einstein war demnach in Frankreich durchaus kein Unbekannter mehr, als er sich 1928 dort niederließ, und er lebte auch keineswegs isoliert, sondern hatte ein Beziehungsgeflecht von Gleichgesinnten, Freunden und Kollegen zur Verfügung, das er sich im Laufe der zurückliegenden Jahre aufgebaut hatte. Zum engsten Freundeskreis zählten die Kahnweilers, Michel Leiris und Familie, Georges Braque, der 1932 auch Einsteins Trauzeuge wurde und den er, zusammen mit seiner zweiten Frau Lyda Guévrékian, oft in dessen Ferienhaus in Varengeville-sur-Mer besuchte, Fernand Léger, Blaise Cendrars, André und Clara Malraux sowie einige Neupariser wie Kisling und andere, die wie er diese Stadt zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt gemacht hatten. Clara Malraux übersetzte damals mit ihm gemeinsam seinen Bebuquin-Roman, verlor aber das in mühsamer monatelanger Arbeit entstandene Manuskript in der Métro.
- 20 „Comme ça peutêtre [sic] que je nous crée une nouvelle existence. En Allemagne ce sera impossible (...)
17Dennoch lebte Carl Einstein damals noch in dem Bewusstsein in Paris, dass er nur so lange bleiben würde, wie er selbst dies für sinnvoll hielt und vielleicht sogar auch nur vorübergehend, bis sich die Verhältnisse in Deutschland wieder gebessert hätten20. Was er vermeiden wollte, war ein Emigrantenschicksal, das er in seiner 1927 in Berlin erschienenen Monographie über Leon Bakst, den russischen Emigranten in Paris, mit erstaunlicher Sensibilität für dessen Lage, aber auch mit kritischer Distanz beschrieb:
- 21 Carl Einstein, Werke, Bd. 2: 1919-1928. Hrsg. v. Marion Schmid unter Mitarbeit von Henriette Beese (...)
Bakst wurde wie alle Russen, die im Westen sich verfingen, Emigrant. […] Rührt sich zu Hause ein wenig die Zeit, so entläuft ihnen das Jetzt, und die lebendige Heimat vergißt den Abgewanderten. Bakst kannte kaum noch die Sprache der Heimat der Nachkriegszeit […]. So saß man als Gast am Boulevard Malesherbes, eine Hotelexistenz im Geistigen. Man war berühmt, soigniert und zerbrochen. Kein Boden mehr unter den Pumps.21
18Was hinzukam – auch dies hatte Einstein klar erkannt –, war, dass sich diese problematische Situation unvermeidlich auch in den entstehenden künstlerischen Arbeiten widerspiegelt:
- 22 Ibid., S. 367.
Heimweh läßt ihn die Gestalten vergangener Heimat bilden; verspätetes Volkslied im Smoking. Rußland war anders geworden, auch sehr nebenher seine Theaterkunst. […] Für elegische Gedächtnisfeiern fehlte den Russen die Zeit, während ein Emigrant soviel Zeit hat, daß er sie verliert, da er Vergangenheit und Sein stets verwechselt. […] Man starb an Nerven, die ihre Zeit nicht mehr ertrugen. Man endete als Emigrant, ein Mensch, der zwingender Bindungen ermangelt, dessen Geschick geradezu Schicksallosigkeit ist; man lebt im Vergangenen […]. Die Schuhe laufen auf fremden Boulevards, während das Herz woanders sich abnutzt. Solche Menschen verwechseln dauernd Orte und Gezeiten und meinen immer ein anderes. Emigranten bleiben irgendwie stehen, da sie keine Gegenwart besitzen und die Zukunft mit einer utopischen Vergangenheit verwechseln, die, da sie nie war, auch nicht wiederkehren kann.22
- 23 Carl Einstein an Ewald Wasmuth, undatiert (Anfang 1929), Deutsches Literaturarchiv Marbach.
19Der Wechsel nach Frankreich setzte zunächst viel Energie frei. Zufrieden fühlte er sich in Paris, „endlich bin ich aus dieser Berliner Neurasthenie u. Schnoddrigkeit heraus“, schrieb er Anfang 1929 erleichtert an den Freund Ewald Wasmuth in Berlin23. Zwischen 1928 und 1933 hatte Einstein eine Phase intensiver Produktivität. Gemeinsam mit Georges Bataille gründete er 1929 die Zeitschrift Documents (die bis 1930 erschien), für die er 27 Aufsätze verfasste. Auch freundete er sich in dieser Periode mit Eugène und Maria Jolas an und arbeitete bis 1932 an deren Zeitschrift Transition mit, wofür seine Beiträge ins Englische übersetzt wurden. 1930 gab der Verlag der Galerie Simon von Daniel-Henry Kahnweiler Einsteins deutschsprachiges Gedicht „Entwurf einer Landschaft“ in Paris heraus, auf das an anderer Stelle noch eingegangen wird.
- 24 Vgl. die Neuausgabe dieses Bandes: Carl Einstein, Georges Braque. Publié sous la direction de Lili (...)
20Den theoretischen und kunstkritischen Werken Einsteins ist der einschneidende Machtwechsel 1933 in Deutschland nicht anzumerken. Noch während die ersten Flüchtlinge nach Paris kamen und die Einsteins ein befreundetes Künstlerpaar aus Frankfurt mit Tochter, Ada und Hein Heckroth, in ihrer Wohnung aufnahmen, befasste sich Einstein unverändert mit Fragen der modernen Kunst. Die große Braque-Ausstellung in Basel wurde von ihm eröffnet, und 1934 erschien schließlich seine 1931 beendete Monographie über Georges Braque im französischen Verlag Les Chroniques du Jour in Paris sowie bei A. Zwemmer in London und E. Weyhe in New York24. (Fig. 2)
21Das Kritikerecho darauf war groß und überaus positiv; seine Beiträge wurden von renommierten französischen Zeitschriften veröffentlicht, seine diffizilen und komplexen Texte zum Teil von namhaften Schriftstellern (Clément Pansaers, Ivan und Claire Goll, Blaise Cendrars, Marcel Ray, Eugène Jolas) übersetzt bzw. redigiert. Kleinere Beiträge und seine Korrespondenz schrieb er selbst auf Französisch.
- 25 Liliane Meffre, Carl Einstein 1885-1940. Itinéraires d’une pensée moderne, Paris, Presses de l’Uni (...)
221934 schließlich wird er von Jean Renoir zur Mitarbeit am Drehbuch für dessen neorealistischen Film Toni engagiert, obwohl sein Französisch korrigiert werden musste. Für Renoir war jedoch Einsteins Funktion als künstlerischer Berater des Films entscheidender als dessen „français abrupt qui était corrigé, fluidifié par ses collègues“25.
- 26 Brief Einsteins an Wasmuth vom 21. Januar 1929, zit. nach S. Ebel, Engagement und Kritik (Anm. 10) (...)
23In seinen literarischen Texten jedoch, wie etwa im Romanfragment BEB II, aus dem große Teile in jene Jahre zu datieren sind, wird ein gewisses Leiden an seinem Emigrantenstatus immer offensichtlicher. In fast paradox anmutender Gegenläufigkeit zur öffentlichen Anerkennung verändert sich in den Jahren seit 1929 vor allem sein Verhältnis zur Sprache. Hatte er sich vorher immer gern und bereitwillig der französischen Sprache bedient und zahlreiche Gallizismen in seine deutschen Texte eingestreut, so beginnt schon ein Jahr nach seiner Übersiedlung nach Paris ein Prozess der Aufwertung der Eigenkultur, genauer gesagt, der deutschen Sprache. In späteren Briefen an Ewald Wasmuth in Berlin beklagt Einstein zunächst diesen Sprachverlust: „ich höre zu wenig Deutsch. das ist traurig. Unsere Heimat ist die Sprache. diese ist konkret und feststellbar. Und sie fehlt mir wie ein Stück Brod [sic]“26. In einem späteren Brief aus dem Jahr 1932 an Ewald Wasmuth kommt er erneut auf dieses Thema zurück:
- 27 Zit. nach Klaus H. Kiefer, Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zu Theorie und Geschi (...)
trotz allem wird mir allmälig das leben draußen unerträglich. ich möchte nicht als emigrant enden und für heinesche jammerlappen fehlt mir die schlankheit. es ist zum kotzen sehr schön [hier in Paris], man hat seine freunde etc., aber immer in einer fremden sprache leben, ist auf die dauer tötlich. das lebendige element fehlt. natürlich wird sowas den heutigen deutschen bei einem juden etwas merkwürdig oder als mache vorkommen. leider ist es so.27
24Aufgrund der Weltwirtschaftskrise 1929, deren Auswirkungen auch in Frankreich spürbar wurden, konnte Einstein in den frühen 1930er Jahren viele seiner Pläne nicht mehr umsetzen und immer weniger veröffentlichen. Er erhielt zahlreiche Absagen von Verlagen im In- und Ausland; selbst sein New Yorker Verlag, der sein Buch über Georges Braque auf Englisch herausgegeben hatte, ging pleite, wodurch Einstein erneut Einkünfte verlor, und auch seine und Batailles ehrgeizige Zeitschrift Documents musste ihr Erscheinen einstellen. In jenem Zeitraum der politischen Radikalisierung in Europa, der rasant zunehmenden Verarmung breiter Bevölkerungsteile und einer wachsenden intellektuellen Vereinsamung konzentrierte er sich auf das Schreiben. Es war in gewisser Weise keine Realitätsflucht, sondern diente der eigenen Stabilisierung inmitten unsicherer Umstände, wie er sie 1931 folgendermaßen beschreibt:
- 28 Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 28. April 1931, Deutsches Literaturarchiv Marbach, zit. nach S. Eb (...)
geld wird hier rar, die arbeitslosigkeit und die failliten nehmen zu, die geschaefte gehen garnicht, buecher werden kaum gekauft, jeder spart und die leute sind recht deprimiert, vor allem kein mensch sieht einen ausweg […] geistig ist auch hier nicht viel los. man lebt in einem bourgeois konservativen land, wo die leute erst ganz schuechtern die weltlage begreifen.28
- 29 Vgl. nochmals M. Kröger, Das „Individuum als Fossil“ (Anm. 14).
25In den 1930er Jahren, noch vor dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs, arbeitete er intensiv an der Intellektuellenkritik „Die Fabrikation der Fiktionen“ sowie an seinem Nachfolgeroman BEB II, der, anders als der erste Bebuquin-Roman, erheblich mehr autobiographische Elemente enthielt und eine kritische sozialpsychologische Gesellschaftsanalyse Deutschlands in der Zeit zwischen Kaiserreich und Hitlerregime beinhaltete29. Die hier skizzierten Themen, insbesondere die Epochenkritik, der Versuch einer Aufarbeitung der geistigen Tendenzen der zurückliegenden Dekaden, die Erkenntnis des Scheiterns sämtlicher Gegensteuerversuche der fortschrittlich eingestellten europäischen Intellektuellen und des Untergangs der Weimarer Republik, stellen durchaus eine exiltypische Thematik dar. Die Akkulturationsbemühungen in Frankreich weichen im Laufe der Exiljahre sowohl einer Einsicht in die eigene problematische aufenthaltsrechtliche Position im Gastland als auch der Umorientierung zur Aufarbeitung der jüngeren geschichtlichen Entwicklung im Herkunftsland Deutschland, nicht zuletzt, um den Aufstieg des Hitlerregimes und die Niederlage sowohl der deutschen Arbeiterbewegung als auch der deutschen Intellektuellen im Nachhinein besser verstehen zu können. Die erste Euphorie ist verflogen, Paris wird in dieser Periode von ihm nicht mehr verklärt, sondern immer desillusionierter beschrieben:
- 30 Zitiert nach Sabine Ebel, Engagement und Kritik (Anm. 10), S. 195.
wir sprechen immer noch voltaire und racine. Kültüre. wir besitzen ein bidet und keinen hitler; esprit. on vit avec le sourire; latinité et mesure. on mange l’ognon; méditerranée; l’ail; noch stinkt vergil. die sonne homers ist stark eingeregnet und die clarté ähnelt verzweifelt einem gemeinplatz. aber was wollen Sie, hier pöbeln keine nazis. das ist trotzdem angenehm. sonst, außer etwas arbeit und einem sehr netten zuhause, vacuum. leben in China um die Mingzeit herum.30
26Zwei Zitate aus dem BEB II-Romanfragment gehen ebenfalls auf die Exilsituation ein:
30.1.34
- 31 Carl Einstein, BEB II-Romanprojekt, Carl-Einstein-Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Mappe 29 (...)
ich bin allein, so sehr allein, dass das leben für mich aufhoert; was ist eine bewegung, die sich nicht an den schritten, an einem zoegernd erhobenen arm misst, wie ist ein atem tot, dem kein bekanntes wort entgegenschwillt, wie sind meine augen tot, die nicht mehr die mir vertrauten menschen sehen. alle antworten sind mir entglitten.
die lampen leuchten ueber einen beziehungslosen; ich mied jede verwandtschaft und naehe. wohl, aber jetzt ist es anders. alles gewollte sich abtrennen war eitle willkuer und kuenstlich; doch jetzt, ich bin abgetrennt worden. das ist anders. aller sinn dieses lebens ergibt sich aus dem zusammenleben. das leben des einzelnen ist sinnlos und unlebendig, man toent in den stummen, luftleeren raum. ein schmerz arbeitet in mir, ein perpetuum mobile schmerz. […] vielleicht ist glueck nur gemeinschaft. versammeln des atems, der energie. […] aber ich bin allein. waere ich tot; erschossen. gut. ich sitze in diesem pariser kafé. um mich herum geht das leben weiter und hitler haelt eine dumme rede. das steht in der zeitung.31
- 32 Ibid., Mappe 27, S. 2 f.
anna aus dem zuchthaus kommt nach paris.
wie arbeit finden? sie sieht, dass der geschlagene revolutionär nichts gilt. der pessimismus, den diese leute ausatmen, dies unglück lässt sie allein bleiben. man meidet sie. von aga ein brief. aber BEB hat keine beziehung mehr zu menschen, die drueben leben. er empfindet die ganze fremdheit und antwortet nicht.
menschen, aus allem rausgerissen. die vergeblichkeit ihres lebens. ein anderer fährt wieder rüber. lieber im zuchthaus als in der leeren luft. „wir sind fantome“.32
27Auch gibt es Aufzeichnungen von Einstein, die zeigen, dass ihm bewusst war, dass seine Dichtung und seine Themen möglicherweise mittlerweile in keinem der beiden Länder mehr verstanden werden würden:
- 33 Auszüge aus dem BEB II-Fragment in: Klaus H. Kiefer, Avantgarde – Weltkrieg – Exil. Materialien zu (...)
dies ist gefahr: meine dichtung steht kaum in zusammenhang mit heutiger deutscher dichtung; meine figuren dagegen sind schärfer und aggressiver als die der deutschen. mein denken und sprechen will revolutionär sein, soweit es den unmittelbaren menschen angeht. dichtung als verwandlung und nicht als bewahren von typen, erlebnisarten und zuständen.33
- 34 Carl Einstein, Werke. Berliner Ausgabe, Band 4. Texte aus dem Nachlass. Hrsg. v. Hermann Haarmann (...)
- 35 Ibid., S. 174.
- 36 Ibid., S. 217. – Vgl. auch die Formulierung: „… das[s] wir die kausale Standardisierung der Welt u (...)
- 37 Rainer Rumold, „,Negative Ästhetik‘ und Exil. Zu Carl Einstein, Hermann Broch und Walter Benjamin“ (...)
- 38 Ibid., S. 174.
- 39 Ibid., S. 173 f.
28Nach 1933 verschlechterte sich seine ökonomische Lage drastisch. Ab sofort durften seine Publikationen nicht mehr in Deutschland veröffentlicht werden, er verlor seine dortigen Tantiemen und wurde von den neuen Machthabern überdies durch die legalisierte Beraubung jüdischen Eigentums um sein Sparguthaben auf deutschen Konten gebracht. Die Zeitzeugin Ada Heckroth, die nach der Flucht aus Deutschland 1933 vorübergehend in der Wohnung Carl Einsteins und seiner zweiten Frau Lyda Guévrékian aufgenommen wurde, berichtete von kärglichen Mahlzeiten und dem Verkauf von durch Lyda genähte Hemden als einzige Einkommensquelle des Paares. Auch in juristischer Hinsicht wurde die Situation für deutsch-jüdische Flüchtlinge immer unsicherer. Er schrieb vorerst nur für die Schublade, und auf Deutsch – und dies zu einem Zeitpunkt, als ihm das Recht und die Fähigkeit hierzu von den NS-Ideologen jenseits der Grenze abgesprochen wurde. Hatte er Anfang der 1930er Jahre noch auf dem befreienden Aspekt der Kunst insistiert, darauf, dass der Mensch ein grundsätzlich „fantastisches Wesen“34 sei und dass das „autonome Anderssein der Kunst“35 dessen innersten Bedürfnissen entspreche–es finden sich Aussagen wie: „Ein Teil aller Bedeutung der Kunst besteht darin, dass man in ihr das spontan Seelische, ausserhalb des Logischen und Kausalen, verwirklichen kann.“36 –, so kamen nun stark resignative Momente hinzu, in denen er angesichts eines historischen Zeitabschnitts des Rückfalls in die Barbarei das Ende der Kunst konstatierte. Auf die Thematik dieser Skepsis gegenüber der Fähigkeit der Kunst weiterzuexistieren, ist auch Rainer Rumold in einer neueren Veröffentlichung eingegangen. Er betrachtet sie als ein historisches literarisches Phänomen des Exils, bei dem „in denkbar radikalsten Formulierungen und Tönen […] ein Ende der Literatur als Kunst konstatiert [wurde], paradoxerweise jedoch in Formen von Literatur und Kunst“37. Schon in Einsteins letzter literarischer Veröffentlichung, dem Gedicht „Entwurf einer Landschaft“ von 1930, sieht er ein „einzigartiges Beispiel aus der Lyrik, die sich selbst negiert oder negieren will“38, die an der Schwelle angesiedelt ist, in welcher „das schöpferische Individuum entweder totalem Schweigen begegnet oder sich der totalen politischen Aktion übergeben müsse“, wo „Kunst in Politik ‚aufgehoben‘, wenn nicht gar Kunst der Politik willen verlassen wird“39. Diese moralischen und ästhetischen Fragestellungen können jedenfalls als konstitutiv für Einsteins literarisches Exilwerk bezeichnet werden.
- 40 Carl Einstein, BEB II-Romanprojekt (Anm. 31), Mappe 38, S. 29.
29Ich tendiere eher zu der Sichtweise, dass Einstein diese Entwicklung vermutlich nur als vorübergehende angesehen hat, denn das Phänomen „kunstlose[r] Zeiten“40 hatte er schon mehrmals vorher beobachtet, etwa in der Inflationszeit nach dem Ersten Weltkrieg oder in der Sowjetunion, immer wenn die politische oder wirtschaftliche Lage künstlerische Produktions-und Wirkungsmöglichkeiten nicht mehr zuließ:
- 41 Carl Einstein, Werke Bd. 4 (Anm. 34), S. 19.
- 42 Carl Einstein, Die Kunst des 20. Jahrhunderts, 3., veränderte und erw. Aufl., Berlin, Propyläen, 1 (...)
Die europäische Kunst ist in den Prozess differenzierter Kapitalisierung verstrickt. Die Zeit formaler Fiktionen ist zu Ende. Mit dem Verfall der Wirtschaft des Kontinents bricht auch seine Kunst zusammen.41
Im Osten hingegen verschwand zunächst [eig. Hervorhebung, M. K.] die gebrechliche Kunst im Sturm der sozialen Energien. Theater, Kino und Journalismus blieben übrig.42
- 43 Vgl. Marianne Kröger, „Carl Einstein als politischer Publizist – Die Broschüre von 1937/38 zur NS- (...)
30Ein weiteres Beispiel einer Zurückstellung künstlerischer Energien zugunsten politischer Aktivitäten folgte 1936 und bot gleichzeitig einen Ausweg aus der angespannten Exilsituation: der Ausbruch des Spanienkrieges, der von den fortschrittlichen Kräften auf der ganzen Welt als der entscheidende Kampf gegen ein drohendes faschistisches Europa bzw. einen weiteren Weltkrieg begriffen wurde. Carl Einstein und seine Frau, die im Pariser Exilantendasein keinen Sinn mehr erkannten, fuhren – sogar ohne sich von engen Freunden zu verabschieden – kurz entschlossen nach Katalonien und reihten sich dort in die anarchosyndikalistischen Milizen ein, die die aufständischen Franquisten in jenem Teil Spaniens erfolgreich zurückgedrängt hatten. Mit seinen Kriegserfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg war Einstein in der Kolonne Durruti ein höchst willkommener Mitstreiter, der nicht nur an der Front mitkämpfte, sondern auch als Militärberater fungierte und sich daneben noch publizistisch zugunsten der bedrohten spanischen Republik betätigte43. In derselben Grupo Internacional der Kolonne Durruti befanden sich noch andere französische Freiwillige, darunter die französische Philosophin Simone Weil und kurzzeitig wohl auch Benjamin Péret. Einsteins gesamte Kommunikation, die sowohl die Verständigung mit den spanischen Freunden und Kampfesgefährten als auch seine drei bisher aufgefundenen Zeitungsinterviews und viele seiner schriftlichen Ausarbeitungen umfasste, erfolgte auch dort im Übrigen wieder auf Französisch.
Notes
1 Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920-1924). Texte établi, présenté et annoté par Liliane Meffre, Les Cahiers du Mnam, no 62/Hiver 1997, p. 115 : „… un antisémitisme qui nous laisse attendre des pogromes, une désorientation politique et morale qui rend les gens fous. une neurasthénie générale. les éditeurs ruinés et avec ça les intellectuels; on ne peut plus imprimer des livres…“ (Brief Nr. 31, Ende des Sommers 1923). – „ça devient plus et plus réactionair. mes écrits – livres articles [etc.] c’est controlé par les blancs et c’est rare de ne pas recevoir des lettres anonymes pleines de menaces. à cause de ça je ne peux pas publier un livre politique pour qui j’avais des contrats avec l’étranger. Mais on me tuerait comme un chien.“ (Brief Nr. 28, Ende 1922, S. 112).
2 Klaus Siebenhaar, „Abschied. Monologe aus der Einsamkeit“, in Hermann Haarmann (Hrsg.), Innen-Leben. Ansichten aus dem Exil, Berlin, Fannei & Walz, 1995, S. 147.
3 Der niederländische Journalist Nico Rost zitierte die Reaktion seines Vermieters auf Einsteins Besuche bei ihm: „Ich habe natürlich nichts dagegen, Herr Rost, dass die Gräfin von Hagen hierherkommt, – doch diesen Einstein, diesen Judenlümmel, dulde ich nicht auf meinem Grundstück –“. Nico Rost, „Mein Freund Carl Einstein“. Typoskript im Carl-Einstein-Archiv der Akademie der Künste in Berlin, S. 3 f.
4 „Dissident“ war der damals übliche Ausdruck für die aus einer Religionsgemeinschaft Ausgetretenen, was sich sowohl auf Christen als auch auf Juden bezog. Vgl. hierzu auch: Marianne Kröger, „Kunst und Literatur als innere Befreiung gegen Determinismus und Antisemitismus – Überlegungen zur jüdischen Identität Carl Einsteins“ in Klaus H. Kiefer (Hrsg.), Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts, München, Fink, 2003, S. 55.
5 Vgl. die Homepage der Carl-Einstein-Gesellschaft / Société Carl Einstein e. V.: http://www.carleinstein.de.
6 Résurrection, Heft 1 / 1917, S. 132-136; 156-158; 176-177.
7 Action, Heft 1 / 1920, Nr. 5, S. 32-43; Heft 2/1921, Nr. 7, S. 37-38.
8 Carl Einstein, Bébuquin ou Les Dilettantes du miracle. Traduction de l’allemand et postface par Sabine Wolf, Dijon, Les Presses du réel, 2000, S. 116.
9 Ibid., S. 43-44. [„Unter der blöden Sonne gingen die Grauen heim. Die Landschaft war auf ein Brett gestrichen, die aufgerissenen Augen spürten nicht mehr vor Überreizung, daß es heller und klarer wurde. Das Licht der Glühlampen und die sie umhüllende Finsternis steckte noch in den Sehnerven. Bebuquin suchte weinend der Sonne in einen imaginären Bauch zu treten. Ein Brillant über Euphemias Dekolleté fing das unverbrauchte Morgenlicht auf, konzentrierte das Licht. Giorgio erschrak vor der blitzenden, schrie ,verflucht‘ und suchte ihre Wohnung auf. Die Hetäre zog allein weiter. Man ließ sie unbenutzt stehen, sie spannte ihren pfaufarbenen Schirm auf, sprang wild ein paarmal in die Höhe, dann fügte sie sich in die Fläche einer Litfaß-Säule, sie war nur ein Plakat gewesen für die neueröffnete Animierkneipe ,Essay‘.“ (Carl Einstein, Werke. 3 Bände, Berlin, Medusa, 1980-1986; Bd. 1: 1908-1918, Hrsg. v. Rolf-Peter Baacke unter Mitarbeit von Jens Kwasny, 1980, S. 90)].
10 Vgl. Sabine Ebel, Engagement und Kritik. Carl Einstein – Ein Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich, Bonn, Diss., 1989, S. 92.
11 Zu Daniel-Henry Kahnweiler vgl. Pierre Assouline, L’Homme de l’Art – Daniel-Henry Kahnweiler (1884-1979), Éditions Balland, Paris, 1987 (als Taschenbuch bei Gallimard, 1989).
12 Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (Anm. 1), S. 80.
13 Im Zusammenhang mit der Versteigerung der wertvollen Africana-Sammlung von Pierre Vérité im Jahr 2006 wurden einige jener afrikanischen Skulpturen angeboten, die Einstein in der berühmten ersten theoretischen Abhandlung über afrikanische Kunst 1915 unter dem Titel Negerplastik in Leipzig mit entsprechenden Fotos veröffentlicht hatte. Darauf verwiesen auch etliche Medienberichte.
14 Vgl. hierzu Marianne Kröger, Das „Individuum als Fossil“ – Carl Einsteins Romanfragment BEB II. Autobiographie, Kunst und Politik in einem Avantgardeprojekt zwischen Weimarer Republik und Exil, Remscheid, Gardez! Verlag Michael Itschert, 2007, S. 34.
15 Europa Almanach 1925, hrsg. von Carl Einstein und Paul Westheim, Potsdam, G. Kiepenheuer, 1925. Unveränderter, um einen Anhang erweiterter Nachdruck Leipzig, G. Kiepenheuer, 1993.
16 Vgl. Liliane Meffre, „Carl Einstein à la Sorbonne. Avec une lettre inédite à René Allendy“, Études Germaniques 61 (2006) 1, S. 81-86.
17 Ibid., S. 84.
18 Carl Einstein, „Nuronihar. Eine Pantomime“, Die Aktion 3 (1913), Sp. 1006-1017. Ins Französische übersetzt von Marcel Ray: „Nouronihar. Pantomime en trois suites de danses“, La Phalange (September 1913), S. 266-279.
19 Carl Einstein, Georges Braque. Traduit par M. E. Zipruth, Paris, Éditions des Chroniques du jour, 1934.
20 „Comme ça peutêtre [sic] que je nous crée une nouvelle existence. En Allemagne ce sera impossible pour les prochaines années.“ Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (Anm. 1), S. 116 (Brief Nr. 31, Ende Sommer 1923).
21 Carl Einstein, Werke, Bd. 2: 1919-1928. Hrsg. v. Marion Schmid unter Mitarbeit von Henriette Beese und Jens Kwasny, Berlin, Medusa, 1981, S. 366 f.
22 Ibid., S. 367.
23 Carl Einstein an Ewald Wasmuth, undatiert (Anfang 1929), Deutsches Literaturarchiv Marbach.
24 Vgl. die Neuausgabe dieses Bandes: Carl Einstein, Georges Braque. Publié sous la direction de Liliane Meffre. Traduction de Jean-Loup Korzilius. avec des notes de Liliane Meffre, Bruxelles, Éditions La Part de l’Œil, 2002.
25 Liliane Meffre, Carl Einstein 1885-1940. Itinéraires d’une pensée moderne, Paris, Presses de l’Université de Paris-Sorbonne, 2002, S. 284.
26 Brief Einsteins an Wasmuth vom 21. Januar 1929, zit. nach S. Ebel, Engagement und Kritik (Anm. 10), S. 196.
27 Zit. nach Klaus H. Kiefer, Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde, Tübingen, Niemeyer, 1994, S. 475.
28 Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 28. April 1931, Deutsches Literaturarchiv Marbach, zit. nach S. Ebel, Engagement und Kritik (Anm. 10), S. 195.
29 Vgl. nochmals M. Kröger, Das „Individuum als Fossil“ (Anm. 14).
30 Zitiert nach Sabine Ebel, Engagement und Kritik (Anm. 10), S. 195.
31 Carl Einstein, BEB II-Romanprojekt, Carl-Einstein-Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Mappe 29, G8a, S. 162 f.
32 Ibid., Mappe 27, S. 2 f.
33 Auszüge aus dem BEB II-Fragment in: Klaus H. Kiefer, Avantgarde – Weltkrieg – Exil. Materialien zu Carl Einstein und Salomo Friedlaender / Mynona, Frankfurt / Main, Peter Lang, 1986, S. 26.
34 Carl Einstein, Werke. Berliner Ausgabe, Band 4. Texte aus dem Nachlass. Hrsg. v. Hermann Haarmann und Klaus Siebenhaar, Berlin, Fannei & Walz, 1992, S. 19.
35 Ibid., S. 174.
36 Ibid., S. 217. – Vgl. auch die Formulierung: „… das[s] wir die kausale Standardisierung der Welt und die Suggestion des Gegebenen zerbrechen können. Und hierin ruht die geringe Chance unserer Freiheit“ (ibid., S. 214).
37 Rainer Rumold, „,Negative Ästhetik‘ und Exil. Zu Carl Einstein, Hermann Broch und Walter Benjamin“, in Marianne Kröger / Hubert Roland (Hrsg.), Carl Einstein im Exil – Kunst und Politik in den 1930er Jahren/Carl Einstein en exil – Art et politique dans les années 1930, München, Wilhelm Fink, 2007, S. 173.
38 Ibid., S. 174.
39 Ibid., S. 173 f.
40 Carl Einstein, BEB II-Romanprojekt (Anm. 31), Mappe 38, S. 29.
41 Carl Einstein, Werke Bd. 4 (Anm. 34), S. 19.
42 Carl Einstein, Die Kunst des 20. Jahrhunderts, 3., veränderte und erw. Aufl., Berlin, Propyläen, 1931, S. 117.
43 Vgl. Marianne Kröger, „Carl Einstein als politischer Publizist – Die Broschüre von 1937/38 zur NS-Interventionspolitik im Spanienkrieg“, in M. Kröger / H. Roland (Hrsg.), Carl Einstein im Exil (Anm. 37), S. 29-55.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Fig. 1 |
URL | http://books.openedition.org/pufr/docannexe/image/11054/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 68k |
![]() | |
Légende | Fig. 2 |
URL | http://books.openedition.org/pufr/docannexe/image/11054/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 69k |
© Presses universitaires François-Rabelais, 2012