1 V. Braun, Le pont en zig-zag (« Ma propriété », Les cahiers des Royaumont, trad. A. Lance, Luzarches, 1990, p. 39) : Das Eigentum / Da bin ich noch, mein Land geht in den Westen. / KRIEG DEN HÜTTEN FRIEDEN DEN PALÄSTEN. / Ich selber habe ihm den Tritt verpaßt. / Es wirft sich weg und seine magre Zierde. / Dem Winter folgt der Sommer der Begierde. / Und ich kann bleiben wo der Pfeffer wächst. / Und unverständlich wird mein ganzer Text. / Was ich niemals besaß wird mir entrissen. / Was ich nicht lebte, werd ich ewig missen. / Die Hoffnung lag im Weg wie eine Falle. / Mein Eigentum, jetzt habt ihrs auf der Kralle. / Wann sag ich wieder mein und meine alle. (V. Braun, Die Zickzackbrücke. Ein Abrißkalender, Halle, Mitteldeutscher Verlag, 1992, p. 84)
2 Komm zu dir, Gedicht, Berlins Mauer ist offen jetzt. / Wehleid des Wartens, Langeweile in Hegels Schmalland / Vorbei wie das stählerne Schweigen… Heil Stalin. / Letzter Monstranzen Glanz, hinter Panzern verschanzt. / Langsam kommen die Uhren auf Touren, jede geht anders. / Pech für die Kopffüßler, im Brackwasser abgesackt. / Revolutionsschrott en masse, die Massen genasführt / Trott von bankrotten Rittern, was bleibt ein Gebet, / Heiliger Kim Il Sung, Phönix Pjönjangs, bitt für uns. (D. Grünbein, Schädelbasislektion. Gedichte, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1991, p. 61)
3 Voir J.-F. Lyotard, La condition postmoderne, Paris, Les Éditions de Minuit, 1988, p. 31.
4 K.-M. Bogdal, « Klimawechsel. Eine Meteorologie der Gegenwartsliteratur », dans A. Erb (dir.), Baustelle Gegenwartsliteratur, Wiesbaden, Opladen, 1998, p. 9-31.
5 Th. Hettche, Nox, trad. B. Banoun, Paris, Grasset, 1997. Pour les citations en français, le renvoi s’effectuera désormais dans le texte, entre parenthèses : (T. H., p. 8). Pour l’édition originale : Th. Hettche, Nox, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1995. Ici : Wie ein Arzt, der die Arterie sucht und den Pulsschlag, legte sie Zeigefinger und Mittelfinger an meinen Hals. Ihre Berührung war sanft und ohne Hast. Doch bevor ich die Augen schloß, sah ich auf ihrem nackten Unterarm wie Firnis Schweiß. Saß blicklos lange unter ihr und rieb, den Kopf weit im Nacken, meine Stirn an ihrem Schoß. Erst, als sie ihre Hand plötzlich wegnahm und die andere hochriß, öffnete ich die Augen. Da sah ich das Messer. Und sie durchschnitt mir die Kehle. (Nox, p. 10)
6 Staunend sah sie zu, wie entlang der Mauer die Narbe, die mitten durch die Stadt lief, aufbrach wie schlecht verheiltes Gewebe. Wie man gleißend die Stadt ausleuchtete und eilig Wundhaken hineintrieb. Blitzenden Stahl ins Fleisch, um das unter Anspannung blutleere und weißglänzende Bindegewebe der Narbe, die seit Jahrzehnten verheilt schien, nun vollständig aufzureißen. (Nox, p. 91)
7 Voir A. Kilb, « Noxwix », Die Zeit, 7/4/1995.
8 W. Biermann, « Wenig Wahrheiten und viel Witz », Der Spiegel, 29/1/1996.
9 S. Löffler, Süddeutsche Zeitung, Magazin, 13/10/1995.
10 Th. Brussig Le complexe de Klaus, trad. O. Mannoni, Paris, Albin Michel, 1998. Pour les citations en français, le renvoi s’effectuera désormais dans le texte, entre parenthèses : (T. B., p. 9). Pour l’édition originale : Th. Brussig, Helden wie wir, Berlin, Volk & Welt, 1995. Ici : « Ja, es ist wahr. Ich war’s. Ich habe die Berliner Mauer umgeschmissen. » (Helden, p. 8)
11 Die Geschichte des Mauerfalls ist die Geschichte meines Pinsels, aber wie läßt sich dieser Ansatz in einem Buch unterbringen, das als eine nobelpreiswürdige Kreuzung von David Copperfield und Ein Zeitalter wird besichtigt konzipiert ist ? Ich habe zwei Jahre ohne Ergebnis an einer Lösung getüftelt — und jetzt spüren Sie mich auf. Sie verstehen, daß sie mir nicht ganz ungelegen kommen ? Wenn ich über meinen Schwanz schon nicht schreiben kann, werde ich eben darüber reden. Und das sind keine Pennälerprotzereien, sondern Mosaiksteine der historischen Wahrheit. (Helden, p. 7-8)
12 Ich öffnete langsam den Mantel, dann den Gürtel und schließlich die Hosen und sah den Grenzern fest in die Augen. […] Mit einem Grinsen zog ich meine Unterhose herunter — daß Grinsen dazugehörte, wußte ich seit diesem Exhibitionisten, der mir mal in der S-Bahn begegnet war. […] So was hatten sie noch nie gesehen ! So was hätten sie nie für möglich gehalten ! Was sich ihnen darbot, war so unglaublich, daß sie mit niemanden darüber sprechen konnten, weil ihnen niemand glauben wird. Ich ließ mir Zeit, viel Zeit, ich sah nacheinander allen in die Augen, und schließlich entriegelte einer wie hypnotisiert das Tor. (Helden, p. 318-319)
13 Sehen Sie sich die Ostdeutschen an, vor und nach dem Fall der Mauer. Vorher passiv, nachher passiv — wie sollen die je die Mauer umgeschmissen haben. (Helden, p. 320)
14 Der Stadtteil, in dem das Haus steht, hieß weiter Mitte, als es längst Rand war, dahinter Niemandsland, von der Schußwaffe wurde Gebrauch gemacht. Mitten in der Stadt Leere, ein Tummelplatz für die Kaninchen. (B. Burmeister, Unter dem Namen Norma [abrégé désormais en Norma], Stuttgart, Klett-Cotta, 1994, p. 7)
15 Euer Bund fügt Ungleiche zusammen, zwei Unvollständigkeiten, möchte ich sagen, und eben darin liegt seine Chance. Freundschaft ist nicht die schlechteste Art, mitzuwirken an der gesellschaftlichen Vereinigung, diesem Knäuel aus Hoffnungen, Mängeln und Mißverständnissen, von den Sachzwängen ganz zu schweigen. Fürchten wir nicht das Knäuel, sondern fürchten wir den Alexander oder wie auch immer, der sich anheischig macht, es mit einem Hieb zu durchschlagen. Blicken wir beherzt in die Zukunft, kurz oder lang, erheben wir die Blicke zum bestirnten Himmel über uns und die Gläser auf euren Freundschaftsbund. Es ist beschlossen und besiegelt — unter dem Namen Norma, sagte ich. (Norma, p. 283)
16 I. Schulze, Vies nouvelles. La jeunesse d’Enrico Thürmer dans ses lettres et sa prose, trad. A. Lance et R. Lance-Otterbein, Paris, Fayard, 2008. Pour les citations en français, le renvoi s’effectuera désormais dans le texte, entre parenthèses : (I.S., p. 106). Pour l’édition originale : I. Schulze, Neue Leben, Berlin, Berlin Verlag, 2005 : « Auf welche Art und Weise kam der Westen in meinen Kopf ? Und was hat er da angerichtet ? » (Leben, p. 131)
17 Mein altes Leben lag hinter mir. Oder besser : Jetzt begann ich überhaupt erst zu leben. / Seit meinem Sündenfall hatte ich mit der Zeit gegeizt, kein Augenblick, in dem ich nicht ein Getriebener gewesen war, der allein dafür lebte, aus jeden Tag und jeder Stunde noch mehr Schreiben, noch mehr Literatur, Werk und Ruhm zu schinden ! /Endlich hatte ich mich von der Kunst, von der Literatur befreit und mit ihr von der Zeit. Plötzlich war ich einfach nur noch da, um zu leben, zu genießen, ich musste nichts mehr schaffen ! (Leben, p. 655-656)
18 Die DDR, die ich beschreibe, das kleine hochbürgerliche Viertel in Dresden und seine Menschen — das ist wie ein Dornröschenland, das von hundertjährigen Rosen überwuchert wird. Diese vielen Ornamente, diese Detailverliebtheit, diese Besessenheit, das sind meine Rosen, die über den Text wuchern. (U. Tellkamp, « Vielleicht bin ich ein giftiger Lurch », Tagesspiegel, 13/10/2008)
19 U. Tellkamp, La Tour. Histoire en provenance d’une terre engloutie, trad. O. Manonni, Paris, Grasset & Fasquelle, 2012. Pour les citations en français, le renvoi s’effectuera désormais dans le texte, entre parenthèses (U.T., p. 933). Pour l’édition originale : U. Tellkamp, Der Turm : Geschichte aus einem versunkenen Land, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2008. Ici : herauf aus tiefem Schlaf der Zeit (Turm, p. 940).
20 « Der Turm ist das Echolot der letzten sieben Jahre eines untergehenden Landes ». (E. Krekeler, « Bei Tellkamp ticken die Uhren der DDR noch », Die Welt-online, 13/9/2008 ; URL : <https://www.welt.de/kultur/article2438531/Bei-Uwe-Tellkamp-ticken-die-Uhren-der-DDR-noch.html> ; consulté le 10 novembre 2017)
21 J. Bisky, « Aufruhr der Uhren », Süddeutsche Zeitung, 13/9/2008.
22 Die DDR war eben nicht nur Karl Marx, sondern auch Goethe, Kleist und Eichendorff — ein humanistisches Projekt. (U. Tellkamp, « Vielleicht bin ich ein giftiger Lurch », op. cit.)
23 Jetzt, dachte Christian, bin ich wirklich Nemo. Niemand. (Turm, p. 827)
24 Etwas Seltsames geschah : Der Widerstand, den Christian lange Zeit in sich gespürt hatte — gegen die Gesellschaft, den Sozialismus, wie er ihn erlebte und sah —, schwand, wich einem Gefühl des Einverstandenseins mit allem. Es war richtig, daß er hier war. Er war ein Gegner der Armee und des Systems, und deshalb wurde er bestraft. Kein Land der Welt faßte seine Gegner mit Samthandschuhen an. Christian spürte : Hier, an diesem Ort, dem von Braunkohletagebauen und vergifteten Flüssen zerfressenen Chemie-Reich, war er richtig, hier war sein Platz. (Turm, p. 840)
25 Christian sah seine Mutter, die am Boden lag und von einem Polizisten getreten, geprügelt wurde. (Turm, p. 961)
26 … aber dann auf einmal… / schlugen die Uhren, schlugen den 9. November, ‚Deutschland einig Vaterland’, schlugen ans Brandenburger Tor. (Turm, p. 973)
27 U. Tellkamp, Die Sandwirtschaft. Anmerkungen zu Schrift und Zeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2009, p. 42.