1 Je tiens à remercier Bernard Banoun pour la générosité avec laquelle il a mis les épreuves de son excellente traduction à ma disposition.
2 Pour un historique plus détaillé, voir J. Zupanćić, « Les Slovènes en Autriche », Espaces, populations, sociétés, no 3, 1994, p. 323-329, URL : <http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/espos_0755-7809_1994_num_12_3_1655> [consulté le 19 juillet 2015], ainsi que U. Weinmann, « Postface. Les Slovènes d’Autriche (Carinthie) », dans M. Haderlap, L’ange de l’oubli, trad. de l’alld B. Banoun, Paris, Métailié, coll. « Bibliothèque allemande », 2015, p. 231-236. Je citerai la traduction française sous le sigle AO, l’original allemand (M. Haderlap, Engel des Vergessens. Roman, Göttingen, Wallstein, 2011) sous le sigle EV.
3 Voir Žalikpesmi, Klagenfurt-Celovec, Drava, 1983 ; Bajalice, Klagenfurt-Celovec, Drava, 1987 ; Gedichte / Pesmi / Poems, trad. K. D. Olof, T. Priestly, M. Smolic et J. L. Plews, Klagenfurt, Drava, 1998.
4 Voir B. Banoun, « Schmalspur-Bahn der Erinnerung. Aspekte des kommunikativen Gedächtnisses in Werner Koflers Tanzcafé Treblinka und Maja Haderlaps Engel des Vergessens », dans H. Jele et E. Lenhart (dir.), Literatur — Politik — Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Göttingen, Wallstein, 2014, p. 21.
5 Voir J. Č. Steger, « Die zerstörte Dorfidylle an der österreichisch-slowenischen Grenze : Maja Haderlaps Engel des Vergessens », dans W. Nell et M. Weiland (dir.), Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, Bielefeld, Transcript, 2014, p. 341-342 et 349.
6 Voir J. Č. Steger, « Die zerstörte Dorfidylle… », art. cit., p. 347.
7 Zu Allerseelen stellt sie einen Laib und eine Schale Milch auf den Tisch für die Toten (EV, 10).
8 Großmutter vertraut nur ungewöhnlichen Zeichen am Himmel und kann sie deuten. Sie glaubt an die Quatemberfeiertage und an den 8. Mai, an dem sie jedes Jahr zur Messe geht, um sich für das Ende der Nazizeit zu bedanken. Sie glaubt an die Sprache, die an den Willen gerichtet ist, nicht an das menschliche Ohr. Sie sagt, dass Worte über eine große Macht verfügten, dass sie Gegenstände verzaubern und Menschen heilen könnten, dass ein besprochenes, mit einer Fürbitte versehenes und bedachtes Brot in Krankheit und Not helfen könne (EV, 27-28).
9 Sie glaubt, dass man Feld und Wald freundlich stimmen müsse und nicht mit Versen bekränzen. Ein Gedicht bedeute für die Natur überhaupt nichts, sagt sie, man müsse sich der Natur gegenüber untertänig zeigen. (EV, 27)
10 Sie ist meine Bienenkönigin und ich bin ihre Drohne (EV, 7).
11 Ich höre ihr zu, wenn sie erzählt, für wie viele Menschen sie schon gekocht hat, damals zu Hause, als es noch Knechte und Mägde gab und sehr viele Kinder. Sie sagt, sie habe auch Essen gestohlen für sich und die anderen, sie habe nach jeder Kartoffelschale gesucht, nach allem, was essbar schien, damals, als sie die Kessel gewaschen hat, das war noch ein Glück, sagt sie, dass sie dahin gekommen sei, in die Küche, im Lager, ich weiß (EV, 6-7).
12 So wenig Brot gab es zu essen im Lager, so wenig, deutet sie mit dem Daumen und dem Zeigefinger die Größe der Brotstücke an, die den Häftlingen zugeteilt wurden. Es musste reichen für einen Tag, manchmal für zwei. Später bekamen wir nicht einmal das, sagt sie, und haben das Brot phantasiert. Ich blicke sie an. Sie sagt, wie sie immer sagen wird, je bilo čudno, es war befremdend, sagt sie und meint, es war schrecklich, aber grozno fällt ihr nicht ein (EV, 10).
13 Romana sei damals, zur Zeit ihrer Verhaftung, kaum zehn Jahre alt gewesen. Man habe sie im Gefängnis in Klagenfurt verhört und an den Haaren gerissen, als ein Partisan ins Zimmer gebracht wurde, den sie nicht kannte und bei dem man den göttlichen Schild, wie er sagte, den ščit božji, gefunden habe. Die Gestapo haben den Partisan gefragt, wozu das gut sei, und er habe geantwortet, ich stehe unter Gottes Schutz. Daraufhin hätten sie ihn so lange geschlagen, bis er blutüberströmt unter den Schlägen zusammengebrochen sei. Das Mädchen musste alles mit ansehen, aber der Partisan habe überlebt und sei bewusstlos aus dem Zimmer getragen worden. Er hat den Schutz gehabt durch das Wort, sagt Großmutter (EV, 30).
14 Es schauderte mich. Ich bitte den göttlichen Schild, mich davor zu bewahren, daran denken zu müssen, was er abwenden konnte (EV, 30). Bernard Banoun traduit was er abwenden konnte (EV, 30) par « ce qu’il pourrait bien détourner de moi ». Le passage en italique propose une traduction plus proche du texte original, car la fillette ne pense pas à son avenir : elle se défend contre un passé qui est en train de la posséder.
15 On pourrait penser à Jean-Jacques Rousseau qui date « le terme de la sérénité de [s]a vie enfantine » à l’épisode du peigne cassé (J.-J. Rousseau, Les Confessions, dans Œuvres complètes, éd. B. Gagnebin et M. Raymond, Paris, NRF Gallimard, coll. « Bibliothèque de la Pléiade », 1959, t. I, p. 20).
16 L’enfant note que sa grand-mère en parlant du manteau d’hiver, ramené du camp, emploie un mot étrange, étranger : « Elle avait réussi à se le procurer à Ravensbrück […] » (AO, 21). Bernard Banoun traduit par « procurer », le verbe allemand organisieren, un euphémisme pour éviter de dire « voler ». Dans les témoignages écrits des survivants français de la déportation, ce terme, largement répandu dans le sabir des camps, est le plus souvent rendu par « organiser » (voir P. Kuon, L’écriture des revenants. Lectures de témoignages de la déportation politique, Paris, Kimé, coll. « Entre histoire et mémoire », 2013, p. 194 et 209-210).
17 L’enfant se demande, à plusieurs reprises, pourquoi sa grand-mère emploie le mot slovène čudno (« étrange ») pour signifier « terrible » (grozno). Je me demande si la vieille femme ne veut pas souligner, comme beaucoup de rescapés des camps, le caractère absurde, incompréhensible de son vécu concentrationnaire (voir ibid., p. 168 et 265).
18 J. Strutz, « “Unser Medium ist die Sprache” », literatur/a, n° 7, 2012/13, p. 141.
19 Im Januar habe man die Kommandozentrale auflassen müssen, weil das Tal von den Deutschen angegriffen wurde. Die Deutschen haben über das Feld geschossen, dass die Erde nur so gespritzt hat, sagt Vater. Er und die Kuriere haben Schreibmaschinen im Boden vergraben. Sie hoben ein Loch aus, warfen ein bisschen Stroh hinein und haben die Schreibmaschinen darauf geschichtet. Dann streuten sie wieder Stroh darüber und dann Erde und Gras und Schnee, bis nichts mehr zu sehen war. Am Nachmittag hätten sie sich auf den Weg gemacht und seien die ganze Nacht durch marschiert. Am nächsten Tag haben die Deutschen uns weiter gejagt, sagt Vater. Der Schnee ging mir bis zu den Hüften. Ein Kommandant hat gemeint, das ich nicht durchkommen werde (EV, 81).
20 Vater blickt zu einem einsamen Anwesen hinauf, das noch in der Sonne liegt. / Schade, dass niemand den Hof bewirtschaftet, sagt er. Wer hätte gedacht, dass es so kommen würde. / Wie viele Brüder sind eigentlich im Lager gestorben, fragt Jaki. / Die älteren drei, der Jakob, der Johi, der Lipi, sagt Vater. Die Asche von Lipi ist aus Natzweiler gekommen, die anderen sind in Dachau gestorben. / Ich höre den klingenden Namen Dachau, den ich schon kenne, Natzweiler aber ist neu und sogleich vergessen. / Sein Onkel sei auch da oben gefallen, fällt Jaki ein. Er sei gerade desertiert, sagt er zu mir, weil er meinen Blick spürt, und sei im ersten Kampf mit den Deutschen verwundet worden. Er habe sich über die Wiese zum Jekl geschleppt und sei blutend unterhalb der Straße, hinter einem Gebüsch, liegen geblieben. Die deutsche Patrouille sei an ihm vorbeigegangen, ohne ihn zu bemerken. Aber dann habe der letzte Mann hingeschaut und ihn erschossen. Die Jekl-Leute mussten ihn neben der Straße begraben. / Ich weiß, sagt mein Vater, ich kenne die Stelle (EV, 83-84).
21 Voir S. Freud, « L’inquiétante étrangeté », dans L’inquiétante étrangeté et autres essais, trad. B. Féron, Paris, Gallimard, coll. « Folio-Essais », 1988, p. 209-263.
22 Nun hat das Wäldchen seine Vertrautheit verloren. Es hat sich dem großen Wald angeschlossen und sich in ein grünes Meer gewandelt, voll spitzer Nadeln und scharfkantiger Schuppen, mit einem wogenden, ausufernden Unterholz aus rauen Borken. Kaum schaue ich aus dem Schlafzimmerfenster, drängt sich der Wald in mein Auge oder lauert mit seiner geriffelten und gezackten Oberfläche hinter der Wiese. Eines Tages wird er über seine Ufer treten, fürchte ich, und die Waldraine verlassen, er wird unsere Gedanken überfluten, wie ich schon jetzt das Gefühl habe, dass der Wald die Gedanken der Männer besetzt, die mit meinem Vater arbeiten oder uns besuchen, um mit ihm auf die Jagd zu gehen (EV, 75).
23 Voir M. Augé, Non-lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité, Paris, Seuil, 1992, p. 68-73.
24 Ma lecture de L’ange de l’oubli doit beaucoup au courant de la géocritique (voir B. Westphal, La géocritique. Réel, fiction, espace, Paris, Les Éditions de Minuit, 2007 et M. Collot, Pour une géographie littéraire, Paris, Corti, 2014), mais insiste néanmoins sur l’axe temporel qui déclenche la refiguration du paysage par la mémoire traumatisée d’une collectivité. Au sujet de la notion de paysage, voir M. Collot, Pour une géographie littéraire, op. cit., p. 98.
25 Das sei der Hojnik-Hof, sagt Vater, da habe die Nazipolizei auch gewütet. Die Familie sollte abgeführt werden, aber der alte Hojnik habe sich geweigert, den Hof zu verlassen. Daraufhin sei er an Ort und Stelle erschlagen worden. Sein Sohn und seine Schwiegertochter sind erschossen worden, die Toten habe man in die Hojnik-Keusche geworfen und angezündet. Vater bricht plötzlich die Stimme. Er spricht in einem dünnen Ton. Ich finde das ärgerlich (EV, 90).
26 Voir J. Strutz, « “Unser Medium ist die Sprache” », art. cit., p. 143.
27 Der Hojnik über dem Pečnik, der Kuchar unter dem Pečnik, die Höfe übereinander und unser Hof in der Nähe, das bleibe ich neben der angelehnten Tür stehen, da höre ich zu. / Während ich lausche, bricht in meiner Brust etwas ein, als ob ein aufgeschichteter Holzstoß abrollen würde nach hinten, in die Zeit vor meiner Zeit, die nach mir greift, der ich nachzugehen beginne, aus Faszination und aus Schrecken. Jetzt hat sie mich gepackt, jetzt ist sie angekommen bei mir, denke ich. / Das Kind begreift, dass es die Vergangenheit ist, mit der es rechnen muss. Es kann nicht nur seine Wünsche und die Gegenwart hochhalten (EV, 109).
28 Das Kind will zurück zu den unvermittelten Dingen, wo sich kein Wort zwischen es und die Welt drängte, wo nichts, was es berührte, sich ihm entzog. Es will die Worte von den Dingen pflücken, den Namen Wiesenschelle von der Wiesenschelle und Taubnessel von der Taubnessel (EV, 133).
29 Der Krieg ist ein hinterhältiger Menschenfischer. Er hat sein Netz nach den Erwachsenen geworfen und hält sie mit seinen Todesscherben, mit seinem Gedächtnisplunder gefangen. Eine kleine Unvorsichtigkeit nur, ein kurzes Nachlassen der Aufmerksamkeit, schon zieht er seine Netze zusammen, schon hat er Vater an seinem Erinnerungshaken hängen, schon rennt Vater um sein Leben, schon versucht er seiner Allmacht zu entkommen. Der Krieg taucht unvermittelt in den flüchtig hingesagten Sätzen auf, greift aus dem Schutz der Dunkelheit an (EV, 92).
30 In der Nacht schrecke er manchmal auf und wisse nicht, wo er sei. Im Traum renne ich um mein Leben wie damals auf der Velika planina, sagt Vater (EV, 92).
31 Voir S. Freud, « Sur les souvenirs-écrans », dans Névrose, psychose et perversion, Paris, PUF, 1978, p. 113-132.
32 Was willst du schon erzählen, unterbricht ihn Leni, du warst doch so durcheinander, als wir dir sagten, dass deine Mutter verhaftet worden ist, dass du dich vor meinem Haus auf den Boden geworfen und Gras gegessen hast. Kannst du dich noch erinnern, fragt Leni. Vater verneint. Na eben ! Eine Woche nach deiner Marter verhaften sie deine Mutter, das war zu viel für dich. Ich sehe dich noch als zehnjährigen Buben, sagt Leni, ich weiß, wie du von Krämpfen gebeutelt wurdest (EV, 153).
33 Du warst nach der Heimkehr derart eingeschüchtert, dass du den Mund nicht aufmachen konntest, sagt Leni. Dein Hals war blutunterlaufen und die Beine voller blauer Striemen, aber du wolltest partout nichts verraten. Ja, so war es, sagt Vater und verstummt (EV, 155).
34 Voir la définition du trauma dans J. Laplanche et J.-B. Pontalis, Vocabulaire de la psychanalyse, Paris, PUF, coll. « Bibliothèque de la psychanalyse », 1973, p. 499 : « Événement de la vie du sujet qui se définit par son intensité, l’incapacité où se trouve le sujet d’y répondre adéquatement, le bouleversement et les effets pathogènes durables qu’il provoque dans l’organisation psychique ».
35 Ich hege den Wunsch, dass Vater in Ruhe sterben möge, aber er ist weit davon entfernt, einverstanden zu sein mit dem, was ihm bevorsteht. Ich bilde mir sogar ein, dass er mich hilfesuchend anblickt. Einmal sagt er, in meinem Nachtkästchen im Schlafzimmer ist ein Heft von Mici. Nimm es mit. Es ist für dich. Ich hüte mich, ihn zu fragen, ob ihn der Gedanke gequält habe, damals, unter den Schlägen der Polizisten, vielleicht Mici verraten zu haben. Er hat nie über Mici gesprochen, hat aber ihr Heftchen aufbewahrt. Warum frage ich nicht ! (EV, 269)
36 Niemand lebt mehr auf dem Hof, der wegen seiner Sonnenuhr weitum bekannt gewesen ist, sagt Großmutter und geht zielstrebig auf das Stallgebäude zu. Hinter dem Stall führte ein Weg in den Remschenig-Graben, aus dem sie damals gekommen seien, die Frauen aus Lepena, die das Lager überlebten, beginnt sie zu erzählen. […] Als sie den Hrevelnik-Hof erreichten, sei es dunkel geworden. Im Stall habe sie jemanden melken gehört. Sie sie eingetreten und habe Guten Abend gesagt. Der Kuhmagd sei der Melkeimer umgefallen, so sehr habe sie sich gefreut, die Milch hat nur so gespritzt, sagt Großmutter. Milka ist aufgesprungen und hat geschrien, Mitzi, Sie sind wieder da ! Wir haben gedacht : Sie sind tot ! Es sind noch mehr, habe sie entgegnet und auf die Frauen, die vor dem Stall gestanden sind, gedeutet, auf die Gregorička, die Mimi, die Mitzis, auf die Frieda, die Malka. Alle seien zusammengelaufen, alle, die auf dem Hof gelebt haben. Der Mimi habe man beim Hrevelnik gesagt, dass es keinen Sinn habe, nach Hause zu gehen, weil beim Kach alles zerstört sei. Die Gregorička ist zum Rigelnik gegangen in der Hoffnung, dass man sie dort aufnimmt, sagt Großmutter. Der Gregorič-Hof war zerstört worden, der Mann in Dachau ums Leben gekommen, die Kinder bei Fremden untergebracht. Die Frauen seien ganz durcheinander gewesen. Beim Hrevelnik habe sie auch erfahren, das Großvater und die Buben schon zu Hause seien. Milka habe den Heimkehrerinnen frisch gemolkene Milch zu trinken gegeben. Sie werde den Geschmack dieser Milch nie vergessen, sagt Großmutter und verstummt (EV, 57-58).
37 A.-L. Stern, Le savoir-déporté. Camps, histoire, psychanalyse, Paris, Seuil, coll. « La Librairie du XXIe siècle », 2004, notamment p. 108.
38 Von da an gibt es kein Vorbeikommen an ihren Markierungen (EV, 117-118).
39 Voir, au sujet du concept de « transmission intergénérationnelle », C. Andriot-Saillant dans l’introduction au volume paru sous sa direction : Paroles, langues et silences en héritage. Essais sur la transmission intergénérationnelle aux XXe et XXIe siècles, Clermont-Ferrand, Presses universitaires Blaise Pascal, coll. « Littératures », 2009, p. 7-17. Elle y renvoie notamment aux études pionnières, inspirées de Freud, des psychanalystes N. Abraham et M. Torok, L’écorce et le noyau, Paris, Aubier-Flammarion, coll. « La philosophie en effet », 1978, ainsi que R. Kaës, H. Faimberg, M. Enriquez et J.-J. Baranes (dir.), Transmission de la vie psychique entre générations, Paris, Dunod, coll. « Inconscient et culture », 1993.
40 J. Altounian, « Écrire pour faire parler un silence », dans C. Andriot-Saillant (dir.), Paroles, langues et silences en héritage, op. cit., p. 130. Dans son article, l’auteure retrace le parcours qui lui a permis de faire parler le récit de son père, survivant du génocide arménien, et d’exprimer par l’écriture le trauma familial l’enveloppant dès son enfance sans qu’elle fût capable de l’appréhender ni de l’assimiler.
41 Ich wundere mich, wenn ich von den sprunghaften Erzählweisen überfordert werde, warum die Geschichten im Bewusstsein der Erzähler in Stücke zerfallen und keine Anbindung an einen größeren Zusammenhang finden, als ob jeder mit seinem Krieg allein gelassen worden wäre, als ob die Vereinsamung der Zeugen Teil einer Strategie des Vergessens gewesen ist. Ich fange an nachzufragen und Verknüpfungen zu suchen. Das Gehörte lässt mir keine Ruhe. Es verbindet sich mit Kindheitsgeschichten, die sich in mir verfangen haben (EV, 237).
42 R. Robin, La mémoire saturée, Paris, Stock, 2003, p. 30-31, qui se réfère à S. Freud, « Remémoration, répétition et perlaboration » [1914], dans La technique psychanalytique, trad. J. Altounian et al., Paris, PUF, 2007, p. 115-126.
43 B. Banoun, « Schmalspur-Bahn der Erinnerung », art. cit., p. 22-23.
44 Voir ci-dessus, note 30.
45 Die Polizei jagt die Partisanen bei Tag, nicht in der Nacht. Die Häuser umstellt, eine ganze Patrouille, zwanzig und dreißig und vierzig und fünfzig Mann gegen die Frauen, die Kinder, die Schatten im Wald. Der Gefechtslärm im Haus, auf der Wiese, vor dem Stall, die brennenden Höfe, das Loch in der Brust des toten Partisans, der von einer Maschinengewehrsalve niedergemäht vor der Haustür liegt, die Schreie von Anna, die um das Haus läuft, bis sie nicht mehr kann, bis sie sich geschlagen gibt von diesem Krieg, der sie heimgesucht hat in der Küche (EV, 241).
46 Einen Moment lang fürchte ich, vom Vergangenen gänzlich überrollt zu werden, mich unter seinem Gewicht zu verlieren. Dann beschließe ich, das Versprengte, Erinnerte und das Erzählte, das Anwesende und Abwesende in eine geschriebene Form zu bringen, mich aus dem Gedächtnis neu zu entwerfen, mir einen Körper zu erschreiben, der aus Luft und Anschauung, aus Düften und Gerüchen, aus Stimmen und Geräuschen, aus Vergangenem, Geträumtem, aus Spuren zusammengesetzt werden könnte (EV, 282).
47 J. Altounian, « Écrire pour faire parler un silence », art. cit., p. 130.