La permanence de l’extraordinaire
|Bibliographie
Texte intégral
Hauptstaatsarchiv Greiz (HStAG)
• Amt Burgk
Amt Burgk 007
Landesregierung Greiz (LR Greiz)
LR Greiz, A Rep. A VII a, Nr. 72
LR Greiz, A Rep. A VII a, Nr. 74
Gemeinschaftliche Regierung Gera (Gem. Reg. Gera)
Gem. Reg. Gera PP – I – no 8a, 9, 10, 11
Gem. Reg. Gera ZZ – IIa – no 21b, 21b E
Gem. Reg. Gera PP – II – 9
Hausarchiv Schleiz
HA Schleiz 885, 896, 908, 1311, 1312, 1319, 1324, 1132
Hausarchiv Ober- und Untergreiz (HA O-U-Greiz)
HA O-U-Greiz, Schrank IV, Fach 6d, Nr. 3, Nr. 7
HA O-U-Greiz, Schrank IV, Fach 7a, Nr. 7, Nr. 9, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 16, Nr. 17
HA O-U-Greiz, Schrank IV, Fach 7b, Nr. 19
HA O-U-Greiz, Schrank IV, Fach 7c, Nr. 6
HA O-U-Greiz, Schrank II, Fach 15, Nr. 718
HA O-U-Greiz, Schrank II, Fach 20, Nr. 846, Nr. 859
HA O-U-Greiz, Schrank II, Fach 21, Nr. 348
Geheimes Kabinett Greiz (Geh. Kab. Greiz)
Geh. Kab. Greiz, Kap. 2, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 13
Geh. Kab. Greiz, Kap. 4, Nr. 27, Nr. 52, Nr. 111, Nr. 170d
Paragiatherrschaft Köstritz
Paragiatsherrschaft Köstritz, Kap. 6, Nr. 592
Paragiatherrschaft Köstritz III, Kap. 6, Nr. 578
Hauptstaatsarchiv Rudolstadt (HStAR)
• Geheimes Ratskollegium (Geh. Ratskoll.)
Geh. Ratskoll., 63, 1047, 1708, 3633, 3634, 3635, 3636
Geh. Ratskoll., C XVIII 2a Nr. 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25
Geh. Ratskoll., E III 7d Nr. 7, 38, 39
Geh. Ratskoll., E XV 7a Nr. 11, 21, 24
• Kanzlei Ebeleben
Kanzlei Ebeleben, 1588
• Kanzlei Rudolstadt
Kanzlei Rudolstadt, C XVIII 2a Nr. 8, 10
Kanzlei Rudolstadt, C XVIII 1c Nr. 5
Kanzlei Rudolstadt, E II 7d Nr. 1, 2
Kanzlei Rudolstadt, E XVI 4a Nr. 1, 2, 6, 7
• Kanzlei Sondershausen
Kanzlei Sondershausen, 1588, 1592, 1595, 1612, 1623
Hauptstaatsarchiv Chemnitz (HStAC)
• Gesamtregierung
Gesamtregierung, 103, 1797, 1842, 8280, 8281, 8282
• Rechnungsarchiv
Rechnungsarchiv, 83, 191, 212, 236, 322, 323, 1613, 1738, 1927
• Herrschaft Forderglauchau
Forderglauchau, 954
• Herrschaft Glauchau
Glauchau, 248
• Herrschaft Hinterglauchau
Hinterglauchau, 26, 55, 60, 252, 263, 1111, 1173
• Herrschaft Waldenburg
Waldenburg, 11, 12, 52, 259, 1375, 1377, 1979
Haus- Hof- und Staatsarchiv Wien (HHStW)
Reichshofrat, APA K 192 (171) S9 Konvolut 1
Reichskanzlei, Kleinere Reichsstände, 423, 424, 500
Reichsakten in specie, 75
Hauptstaatsarchiv Dresden (HStAD)
Geheimes Archiv, Geheimer Rat, Loc. 10 363 /1
Landsregierung, 30447, 31211, 31213
Appellationsgericht, 5048, 5209, 5446
Ältere Urkunde, 13847
Reichskammergericht, 41 (5 vol.)
Sources imprimées (avant 1850)
[s. a.], Nähere Erläuterung und Begründung des von Seiten der Ritter- und Landschaft der hochgräflich Reussischen jüngerer Linie Herrschaften insonderheit zu Gera, wider sämmtliche Herren Grafen Reuss jüngerer Linie, insonderheit Herrn Heinrichs des XXX. […], Göttingen, Johann Christian Dieterich, 1774.
Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Leipzig, J. Breitkopf, 1793-1801, 4 vol.
Anton Büsching, Neue Erdbeschreibung, Dritten Theil, Zweyter Band…, 5. Auflage, Hambourg, bey Johann Carl Bohn, 1771.
Anton Büsching, Géographie universelle de Mr. Büsching […], traduite de l’allemand avec des augmentations & corrections nouvelles fournies par l’auteur […], tome dixième contenant l’Empire d’Allemagne cinquième partie […], Strasbourg, Bauer et Treuttel, 1777.
Jean George Canzler, Tableau historique pour servir à la connoissance des affaires politiques et économiques de l’électorat de Saxe et des provinces incorporées ou réunies, Dresde et Leipzig, 1786.
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Munich, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991.
Également en ligne : http://woerterbuchnetz.de/DWB
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, La Constitution de l’Allemagne : 1800-1802, Paris, Éditions Champ libre, 1974.
Ludwig Friedrich Hesse, Rudolstadt und Schwarzburg, nebst ihren Umbegungen, historisch und topographisch dargestellt, Rudolstadt, im Verlage der Hof-Buch- und Kunsthandlung, 1816.
Lebrecht Wilhelm Heinrich Heydenreich, Historia des ehemals Gräflichen, nunmehro Fürstlichen Hauses Schwarzburg, Erfurt, 1743.
Christian August Junghans, Geschichte der Schwarzburgischen Regenten, Leipzig, 1821.
Johann Heinrich Gottlob von Justi, Staatswirthschaft oder systematische Abhandlung aller Oekonomischen und Cameral-Wissenschaften, die zur Regierung eines Landes erfordert werden, Leipzig, 1755.
Johann Georg Krünitz, Oekonomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft in alphabetischer Ordnung, J. Pauli, Berlin, 1798-1854.
Friedrich Gottlob Leonhardi, Erdbeschreibung der Churfürstlich- und herzoglich-sächsischen Lande, vol. 3, 1804.
Johann Jacob von Moser, Grund-Riss der heutigen Staatsverfassung des deutschen Reichs zum Gebrauch academischer Lectionen, Tübingen, 1754.
Johann Jacob von Moser, Von denen Teutschen Reichs-Tags-Geschäfften, Nach denen Reichs-Gesezen und dem Reichs-Herkommen, wie auch aus denen Teutschen Staats-Rechts-Lehrern, und eigener Erfahrung…, Francfort-sur-le-Main, 1768.
Johann Jacob von Moser, Von der Landeshoheit in Steuer-Sachen, wie auch anderen Geld- und Natural-Abgaben, Nach denen Reichs-Gesetzen und dem Reichs-Herkommen, wie auch denen Teutschen Staats-Rechts-Lehrern, und eigener Erfahrung…, Francfort/Leipzig, 1773.
Johann Jacob von Moser, Von der Teutschen Crays-Verfassung nach denen Reichs-Gesezen und dem Reichsherkommen, wie auch denen Teutschen Staats-Rechts-Lehrern, und eigener Erfahrung, Francfort/Leipzig, 1773.
Johann Jacob von Moser, Zusätze zu seinem teutschen Staatsrecht, vol. 3, Francfort, Leipzig, 1782.
Blaise Pascal, Pensées, Paris, Gallimard, 1977.
Samuel Pufendorf [Severini de Monzambano], De Statu Imperii germanici ad Laelium fratrem, dominum Trezolani, liber unus, Genève, apud P. Columesium, 1667.
Carl Heinrich Pinther, Topographie von Schönburg, Halle, 1802.
Karl Heinrich von Römer, Staatsrecht und Statistik des Churfürstenthums Sachsen, und der dabey befindlichen Lande…, Halle, J. J. Curts Wittwe, 1787-1792.
Jean-Jacques Rousseau, Les Confessions, Paris, Gallimard, 1973.
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Tübingen, 1804.
Johann Friedrich Treiber, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien, [s. l.], 1719, rééd. 1756.
Christian Friedrich Schwan, Nouveau dictionnaire de la langue allemande et françoise, composé sur les dictionnaires de M. Adelung et de l’Académie françoise, enrichi des termes propres des sciences et des arts…, Mannheim, 1782-1784.
Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, Leipzig, 1731-1754.
Également en ligne : http://www.zedler-lexikon.de
Christian Jacob von Zwierlein, Unterthänigste Supplication und Bitte, Pro clementissime decernendo mandato poenali S.C. vlteriori de non gravando subditos vltra collectas imperii iniustis et mere arbitrariis exactionibus […] in Sachen derer gesammten gräflich-Schönburgischen steuerbeschockten Unterthanen in denen königlich böhmischen Reichs-Afterlehnherrschaften Wider Die gesammten Herren Grafen von Schönburg, Exhib. Den 10. Jul. 1778.
Littérature secondaire
Maurice Agulhon, « Présentation », dans La politisation des campagnes au xixe siècle : France, Italie, Espagne, Portugal, actes du colloque EFR, février 1997, Rome/Paris, École française de Rome/De Boccard, 2000, p. 1-9.
Gadi Algazi, Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter : Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Francfort/New York, Campus, 1992.
Gadi Algazi, « Lords ask, Peasants answer : Making Traditions in Late Medieval Village Assemblies », dans Gerald Sider, Gavin Smith (dir.), Between History and Histories : The Making of Silences and Commemorations, Toronto, Toronto University Press, 1997, p. 199-229.
Gadi Algazi, « “Konkrete Ordnung” und Sprache der Zeit », dans Peter Schöttler (dir.), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918- 1945, Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1997, p. 166-203.
Gadi Algazi, « Feigned Reciprocities. Lords, Peasants, and the Afterlife of Late Medieval Social Strategies », dans Gadi Algazi, Valentin Groebner, Bernhard Jussen (dir.), Negociating the Gift : Premodern Figurations of Exchange, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.
Heinz Angermeier, « Die Reichskriegsverfassung in der Politik der Jahre 1679- 1681 », Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 82, 1965, p. 190-222.
Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich, 1648-1806. Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648-1684), Stuttgart, Klett-Cotta, 1993.
Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich, 1648-1806. Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik (1684-1745), Stuttgart, Klett-Cotta, 1997.
Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich, 1648-1806. Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806), Stuttgart, Klett-Cotta, 1997.
Karl Otmar von Aretin, Karl Härter (dir.), Revolution und konservatives Beharren. Das Alte Reich und die französische Revolution, Mayence, Philipp von Zabern, 1990.
Ronald Asch, Dagmar Freist (dir.), Staatsbildung als kultureller Prozeß. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2005.
Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806), Constance/Munich, UVK, 2012.
Keith Michael Baker (dir.), The French Revolution and the Creation of Modern Political Culture, 1, The Political Culture of the Old Regime, Oxford/New York, Pergamon Press, 1987.
Anette Baumann, Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse : eine sozialgeschichtliche Untersuchung zum 17. und 18. Jahrhundert, Cologne/Vienne, Böhlau, 2001.
Anette Baumann (dir.), Gedruckte Relationen und Voten des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Findbuch, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2004.
Anette Baumann, Advokaten und Prokuratoren : Anwälte am Reichskammergericht, 1690-1806, Cologne, Böhlau, 2006.
Gérard Béaur, Christophe Duhamelle, Reiner Prass, Jürgen Schlumbohm (dir.), Les sociétés rurales en Allemagne et en France, xviiie-xixe siècles, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2004.
Pierre-Yves Beaurepaire, Le mythe de l’Europe française au xviiie siècle. Diplomatie, culture et sociabilité au temps des Lumières, Paris, Autrement, 2007.
Katia Béguin, Financer la guerre au xviie siècle : la dette publique et les rentiers de l’absolutisme, Seyssel, Champ Vallon, 2012.
Wilhelm Behrendts, Reformbestrebungen in Kursachsen im Zeitalter der Französischen Revolution. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, Leipzig, Quelle & Meyer, 1914.
Lars Behrisch, « “Politische Zahlen”. Statistik und die Rationalisierung der Herrschaft im späten Ancien Régime », Zeitschrift für Historische Forschung, 31, 2004, p. 551-577.
Lars Behrisch (dir.), Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, Francfort-sur-le-Main, Campus, 2006.
Lars Behrisch, « Vermessen, Zählen, Berechnen des Raums im 18. Jahrhundert », dans Lars Behrisch (dir.) Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, Francfort-sur-le-Main, Campus, 2006, p. 7-25.
William Beik, « État et société en France au xviie siècle. La taille en Languedoc et la question de la redistribution sociale », Annales. Économies, sociétés, civilisations, 39/6, 1984, p. 1270-1298.
William Beik, « La participation politique du menu peuple dans la France moderne », dans Pouvoirs, contestations et comportements dans l’Europe moderne. Mélanges en l’honneur du professeur Yves-Marie Bercé, Paris, Presses de l’université Paris-Sorbonne, 2005, p. 43-61.
William Beik, « The Violence of the French Crowd, from the Charivari to the Revolution », Past & Present, 197, 2007, p. 75-110.
Georg von Below, Der deutsche Staat des Mittelalters. Ein Grundriss der deutschen Verfassungsgeschichte, Leipzig, Quelle und Mayer, 1914.
Yves-Marie Bercé, Histoire des croquants. Étude des soulèvements populaires au xviie siècle dans le sud-ouest de la France, Genève, Droz, 1974.
Yves-Marie Bercé, Fête et révolte : des mentalités populaires du xvie au xviiie siècle, Paris, Hachette, 1976.
Yves-Marie Bercé, Croquants et nu-pieds. Les soulèvements paysans en France du xvie au xixe siècle, Paris, Gallimard/Julliard, 1991.
Pierre Bernoux, Jean-Michel Servet (dir.), La construction sociale de la confiance, Paris, Montchrestien, 1996.
Karlheinz Blaschke, « Grundzüge und Probleme einer sächsischen Agrarverfassung », Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 82, 1965, p. 223-287.
Karlheinz Blaschke, Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur industriellen Revolution, Weimar, Böhlau, 1967.
Karlheinz Blaschke, « Das kursächsische Apellationsgericht 1559-1835 und sein Archiv », Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 84, 1967, p. 329-354.
Karlheinz Blaschke, « Ereignisse des Bauernkrieges 1525 in Sachsen. Der sächsische Bauernaufstand 1790 », Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 67/4, 1978.
Karlheinz Blaschke, « Dorfgemeinde und Stadtgemeinde in Sachsen zwischen 1300 und 1800 », dans Peter Blickle (dir.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa, Munich, Oldenbourg, 1991, p. 120-143.
Karlheinz Blaschke, « Der Obersächsische Reichskreis », dans Peter-Klaus Hartmann (dir.), Regionen in der frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit. Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung, Beiheft der Zeitschrift für historische Forschung, 17, Berlin, Duncker und Humblot, 1994, p. 127-144.
Peter Blickle, Peter Bierbrauer, Renate Blickle, Claudia Ulbrich (dir.), Aufruhr und Empörung ? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, Munich, Beck, 1980.
Peter Blickle, Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland, Munich, Beck, 1973.
Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft, 1300-1800, Munich, Oldenbourg, 1988.
Peter Blickle, Studien zur geschichtlichen Bedeutung des deutschen Bauernstandes, Stuttgart/New York, Fischer, 1989.
Peter Blickle (dir.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa, Munich, Oldenbourg, 1991.
Peter Blickle (dir.), Résistance, représentation et communauté, Paris, PUF, 1998.
Peter Blickle (dir.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, Munich, Oldenbourg, 1998.
Marc Bloch, « Un tempérament : Georg von Below », Annales d’histoire économique et sociale, 3/12, 1931, p. 553-559.
Wim Blockmans, André Holenstein, Jon Mathieu (dir.), Empowering Interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe, 1300-1900, Farnham, Ashgate, 2009.
Loïc Blondiaux, « Démocratie délibérative vs démocratie agonistique ? Le statut du conflit dans les théories et les pratiques de participation contemporaines », Raisons politiques, 30/2, 2008, p. 131-147.
Luc Boltanski, « Pourquoi se révolte-t-on ? Pourquoi ne se révolte-t-on pas ? », Contretemps, 15, 2012.
Karl Bosl, Die Geschichte der Repräsentation in Bayern : Landesständische Bewegung, Verfassung, Landesausschuss und alständische Gesellschaft, Munich, Beck, 1974.
Karl Bosl, « Schutz und Schirm, Rat und Hilfe als Voraussetzung von Steuer, Abgabe und Dienst im Mittelalter », dans Eckart Schremmer (dir.), Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart : Referate der 15. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14. bis 17. April 1993 in Bamberg, Stuttgart, Franz Steiner, 1994, p. 43-51.
Pierre Bourdieu, « Espace social et genèse des “classes” », Actes de la recherche en sciences sociales, 52-53, juin 1984, p. 3-14.
Pierre Bourdieu, Choses dites. Le sens commun, Paris, Éditions de Minuit, 1987.
Pierre Bourdieu, Raisons pratiques. Sur la théorie de l’action, Paris, Seuil, 1994.
Pierre Bourdieu, La domination masculine, Paris, Seuil, 1998.
Pierre Bourdieu, Méditations pascaliennes, Paris, Seuil, 2003.
Pierre Bourdieu, Sur l’État. Cours au Collège de France, 1989-1992, Paris, Seuil, 2012.
Laurent Bourquin, Philippe Hamon (dir.), La politisation. Conflits et construction du politique depuis le Moyen Âge, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2010.
Artur Brabant, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation im Kampf mit Friedrich dem Großen, Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel, 1904 et 1911, 2 vol.
Stefan Brakensiek, Corinna von Bredow, Birgit Näther (dir.), Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, Berlin, Duncker & Humblot, 2014.
Stefan Brakensiek, Heide Wunder (dir.), Ergebene Diener ihrer Herren ? Herrschaftsvermittlung im alten Europa, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2005.
Stefan Brakensiek, Fürstendiener – Staatsbeamte – Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten. 1750-1830, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1999.
Stefan Brakensiek, « Lokale Amtsträger in deutschen Territorien der Frühen Neuzeit. Institutionelle Grundlagen, akzeptanzorientierte Herrschafts-praxis und obrigkeitliche Identität », dans Ronald Asch, Dagmar Freist (dir.), Staatsbildung als kultureller Prozeß. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2005, p. 49-67.
Stefan Brakensiek, « Peut-on parler d’absolutisme dans l’Allemagne moderne ? Une domination désireuse d’être acceptée (Akzeptanzorientierte Herrschaft) », Bulletin d’information de la Mission historique française en Allemagne, 42, 2006, p. 249-263.
Stefan Brakensiek, « Communication between Authorities and Subjects in Bohemia, Hungary and the Holy German Empire, 1650 : A Comparison of three Case Studies », dans Wim Blockmans, André Holenstein, Jon Mathieu (dir.), Empowering Interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe, 1300-1900, Farnham, Ashgate, 2009, p. 149-162.
Stefan Brakensiek, « Herrschaftsvermittlung als kultureller Austausch. Eine Einführung », dans Michael North (dir.), Kultureller Austausch in der Frühen Neuzeit, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2009, p. 163-173.
Sonia Branca-Rosoff, « Sociolinguistique historique et analyse du discours du côté de l’histoire : un chantier commun ? », Langage et société, 121-122/3, 2007, p. 163-176.
Falk Bretschneider, Guillaume Garner, « Le Saint-Empire au prisme des historiographies allemande et française : introduction au dossier thématique », Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales/ Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 14, 2013.
Falk Bretschneider, Christophe Duhamelle, « Fraktalität. Raumgeschichte und soziales Handeln im Alten Reich », Zeitschrift für Historische Forschung, 43/4, 2016, p. 703-746.
Roger Brunet, Robert Ferras, Hervé Théry, Les mots de la géographie. Dictionnaire critique, Paris, La Documentation française, 2009.
Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Südostdeutschlands im Mittelalter, M. Rohrer, Vienne/Brunn/ Leipzig/Prague, 1939.
Neithard Bulst, « Impôt et finances publiques en Allemagne au xve siècle », dans Jean-Philippe Genet (dir.), L’État moderne : genèse, bilan et perspectives, actes du colloque tenu au CNRS à Paris les 19-20 septembre 1989, Paris, Éditions du CNRS, 1990, p. 65-77.
Tobias Busch, Herrschen durch Delegation. Reichsgräfliche Herrschaft zu Ende des 17. und im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsgrafschaft Solms-Rödelheim, Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 156, Darmstadt, Hessische Historische Kommission Darmstadt, 2008.
Caroline Castiglione, Patrons and Adversaries. Nobles and Villagers in Italian Politics, 1640-1760, Oxford, Oxford University Press, 2005.
Caroline Castiglione, « The Politics of Mercy : Village Petitions and an Noblewoman’s Justice in the Roman Countryside in the Eighteenth Century », dans Wim Blockmans, André Holenstein, Jon Mathieu (dir.), Empowering Interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe, 1300-1900, Farnham, Ashgate, 2009, p. 79-90.
Markus Cerman, Robert Luft (dir.), Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im « Alten Reich », sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit, Munich, Oldenbourg, 2005.
Markus Cerman, Hermann Zeithofler (dir.), Soziale Strukturen in Böhmen, ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Gutsherrschaften, 16. -19. Jahrhundert, Munich, Oldenbourg, 2002.
Simona Cerrutti, « Travail, mobilité et légitimité : suppliques au roi dans une société d’Ancien Régime (Turin, xviiie siècle) », Annales. Histoire, sciences sociales, 65/3, 2010, p. 571-611.
Simona Cerrutti, « Who is below ? E. P. Thompson, historien des sociétés modernes : une relecture », Annales. Histoire, sciences sociales, 70/4, 2016, p. 931-956.
Roger Chartier, « Culture populaire et culture politique d’Ancien Régime : quelques réflexions », dans Keith Michael Baker (dir.), The French Revolution and the Creation of Modern Political Culture, 1, The Political Culture of the Old Regime, Oxford/New York, Pergamon Press, 1987, p. 243-258.
Roger Chartier, Les origines culturelles de la Révolution française, Paris, Seuil, 2000.
Francis Chateauraynaud, « Des disputes ordinaires à la violence politique. L’analyse des controverses et la sociologie des conflits », dans Laurent Bourquin, Philippe Hamon (dir.), La politisation. Conflits et construction du politique depuis le Moyen Âge, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2010, p. 91-108.
Noam Chomsky, Michel Foucault, De la nature humaine : justice contre pouvoir, Paris, L’Herne (Carnets), 2006.
Déborah Cohen, La nature du peuple : les formes de l’imaginaire social (xviiie-xxie siècles), Seyssel, Champ Vallon, 2014.
James B. Collins, Fiscal Limits of Absolutism : Direct Taxation in Early Seventeenth-Century France, Berkeley, University of California Press, 1988.
Alain Corbin, « L’histoire de la violence dans les campagnes françaises », Ethnologie française, 21/3, 1991, p. 224-236.
Alain Corbin, « La violence rurale dans la France du xixe siècle et son dépérissement : l’évolution de l’interprétation politique », Cultures et Conflits, 9-10, 1993, p. 61-73.
Alain Corbin, « Recherche historique et imaginaire politique, à propos des campagnes françaises au xixe siècle », dans La politisation des campagnes au xixe siècle : France, Italie, Espagne, Portugal, actes du colloque de l’École française de Rome, février 1997, Rome/Paris, École française de Rome/ De Boccard, 2000, p. 47-55.
Fanny Cosandey, Robert Descimon (dir.), L’absolutisme en France : histoire et historiographie, Paris, Seuil, 2002.
Fanny Cosandey, « L’absolutisme, un concept irremplacé », dans Lothar Schilling (dir.), Absolutisme, un concept irremplaçable ? Une mise au point franco-allemande, Munich, Oldenbourg, 2008, p. 33-50.
Vinzenz Czech, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der Frühen Neuzeit, Berlin, Lukas Verlag, 2003.
Martin Daunton, Trusting Leviathan. The Politics of Taxation in Britain, 1799- 1914, Cambridge, Cambridge University Press, 2001.
Nicolas Delalande, Alexis Spire, Histoire sociale de l’impôt, Paris, La Découverte, 2010.
Nicolas Delalande, Les batailles de l’impôt. Consentement et résistances de 1789 à nos jours, Paris, Seuil, 2011.
Markus A. Denzel, « Zahlungsverkehr auf den Leipziger Messen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert », dans Hartmut Zwahr, Thomas Topfstedt, Günter Bentele (dir.), Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn, 1, 1497-1914, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 1999, p. 149-165.
Daniel Dessert, Argent, pouvoir et société au Grand Siècle, Paris, Fayard, 1984.
Bernhard Diestelkamp (dir.), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte, Stand der Forschung, Forschungsperspektiven, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 1990.
Bernhard Diestelkamp (dir.), Die politische Funktion des Reichskammergerichts, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 1993.
Bernhard Diestelkamp, Rechtsfälle aus dem Alten Reich : Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht, Munich, Beck, 1995.
Bernhard Diestelkamp, Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich, Francfort-sur-le-Main, Klostermann, 1999.
Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte, Francfort-sur-le-Main, 1925, 4 vol.
Michel Dobry, « Légitimité et calcul rationnel. Remarques sur quelques “complications” de la sociologie de Max Weber », dans Pierre Favre, Jack E.S. Hayward, Yves Schemeil (dir.), Être gouverné : études en l’honneur de Jean Leca, Paris, Presses de sciences Po, 2003, p. 127-147.
Michel Dobry, Sociologie des crises politiques, Paris, Presses de la Fondation nationale des sciences politiques, 2009.
Winfried Dotzauer, Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reichs und ihr Eigenleben (1500-1806), Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.
Heinz Duchhardt, Altes Reich und europäische Staatenwelt, 1648-1806, Munich, Oldenbourg, 1990.
Christophe Duhamelle, L’héritage collectif. La noblesse d’Église rhénane, xviie-xviiie siècles, 1998.
Christophe Duhamelle, La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières, Paris, Éditions de l’EHESS, 2010.
Emile Durkheim, « Remarques sur la méthode en sociologie », dans Éléments d’une théorie sociale, éd. par V. Karady, Paris, Éditions de Minuit, 1975, p. 58-63.
Hans Eberhardt, Die Geschichte der Behördenorganisation in Schwarzburg-Sondershausen, Jena, Fischer, 1943.
Hans Eberhardt, « Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Dorfbewohner des Amtes Königsee in der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert », Rudolstädter Heimathefte, 2, 1956, p. 188-196.
Hans Eberhardt, « Zur Bevölkerungsentwicklung schwarzburgischer Städte vom 15.-19. Jahrhundert, in Weite Welt und breites Leben », dans Festschrift K. Bulling, 1966, p. 149-178.
Friedrich Edelmayer, Maximilian Lanzinner, Peter Rauscher (dir.), Finanzen und Herrschaft : Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert, Vienne/ Munich, Oldenbourg, 2003.
Norbert Elias, Was ist Soziologie ?, Munich, Juventa, 1970.
Norbert Elias, La dynamique de l’Occident, Paris, Calmann-Lévy, 1975.
Norbert Elias, La société de cour, Paris, Flammarion, 1985.
Norbert Elias, La société des individus, Paris, Fayard, 1991.
Birgit Emich, Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit : Ferrara und der Kirchenstaat, Cologne, Böhlau, 2005.
Magnus Eriksson, Barbara Krug-Richter (dir.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert), Cologne, Böhlau, 2003.
Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, Wolfgang Stammler, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Berlin, E. Schmidt, 1964-1998, 5 vol.
Christian Espig, « Landständische Entwicklungen in den Reußischen Territorien », dans Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich, Weimar, Wartburg Verlag, 2008, p. 263-283.
Arlette Farge, La vie fragile. Violence, pouvoirs et solidarités à Paris au xviiie siècle, Paris, Seuil, 1992.
Martin Fimpel, Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806), Tübingen, Bibliotheca academica (Frühneuzeit-Forschungen, 6), 2000.
Antoine Follain, Gilbert Larguier, « La taille et ses équivalents de la fin du Moyen Âge au xviie siècle : programme de recherche l’impôt au village, fragile fondement de l’État (dit) moderne », Études et documents, XII, 2003, p. 379-399.
Antoine Follain, Gilbert Larguier (dir.), L’impôt des campagnes. Fragile fondement de l’Etat dit moderne (xve-xviiie siècle), colloque tenu à Bercy les 2 et 3 décembre 2002, Paris, Comité pour l’histoire économique et financière de la France, 2005.
Antoine Follain, « Les paysans, la terre et l’impôt à Camembert au xviie siècle : un système fiscal bloqué ? », Enquêtes rurales, 6, 1999, p. 39-82.
Antoine Follain (dir.), L’argent des villages, comptabilités communales et paroissiales, fiscalité locale du xiiie au xviiie siècle, actes du colloque d’Angers (30-31 octobre 1998), Rennes, Association d’histoire des sociétés rurales (Bibliothèque d’histoire rurale, 4), 2000.
Michel Foucault, Surveiller et punir, Paris, Gallimard, 1975.
Michel Foucault, « La vie des hommes infâmes », Cahiers du chemin, 29, janvier 1977, p. 12-29.
Michel Foucault, Dits et écrits. 1954-1988, Paris, Gallimard, 1994, 4 vol.
Michel Foucault, Il faut défendre la société. Cours au Collège de France (1975- 1976), Paris, Gallimard/Seuil, 1997.
Nancy Fraser, Muriel Valenta, « Repenser la sphère publique : une contribution à la critique de la démocratie telle qu’elle existe réellement », Hermès, 31/3, 2001, p. 125-156.
Susanne Friedrich, Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700, Berlin, Akademie Verlag, 2007.
Ralf-Peter Fuchs, Winfried Schulze (dir.), Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, Münster, LIT, 2002.
Helmut Gabel, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794), Tübingen, Bibliotheca academica, 1995.
Claire Gantet, La paix de Westphalie, 1648 : une histoire sociale, xviie-xviiie siècles, Paris, Belin, 2001.
Guillaume Garner, « Territoire et espace dans la théorie économique en Allemagne, 1750-1820 », Revue d’histoire moderne et contemporaine, 48/2, 2001, p. 25-50.
Guillaume Garner, État, économie, territoire en Allemagne : l’espace dans le caméralisme et l’économie politique, 1740-1820, Paris, Éditions de l’EHESS, 2005.
Jean-Pierre Genet, L’État moderne : genèse, bilan et perspectives, actes du colloque tenu au CNRS à Paris les 19-20 septembre 1989, Paris, Éditions du CNRS, 1990.
Jean-Pierre Genet, « À propos de Pierre Bourdieu et de la genèse de l’État moderne », Actes de la recherche en sciences sociales, 201-202/1, 2014, p. 98-105.
Bernhard Gentsch, « Die Ursachen für die Verschärfung des Widerspruchs zwischen den Feudalherren und ihren ländlichen Untertanen im west-lichen Sachsen im 17. Jahrhundert », Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, 6, 1982, p. 371-396.
Alain Guéry, « Le roi dépensier. Le don, la contrainte et l’origine du système financier de la monarchie française d’Ancien Régime », Annales. Économies, sociétés, civilisations, 39/6, 1984, p. 1241-1269.
Alain Guéry, « État, classification sociale et compromis sous Louis XIV : la capitation de 1695 », Annales. Économies, sociétés, civilisations, 41/5, 1986, p. 1041-1060.
Karl Härter, « Der Reichstag im Revolutionsjahr 1789 », dans Karl Otmar von Aretin, Karl Härter (dir.), Revolution und konservatives Beharren. Das Alte Reich und die französische Revolution, Mayence, Philipp von Zabern, 1990, p. 155-174.
Karl Härter, Reichstag und Revolution, 1789-1806. Die Auseinandersetzung des immerwährenden Reichstags zu Regensburg mit den Auswirkungen der französischen Revolution auf das Alte Reich, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1992.
Peter-Klaus Hartmann, Das Steuersystem der europäischen Staaten am Ende des Ancien Régime. Eine offizielle französische Enquete (1763-1768). Dokumente, Analyse und Auswertung. England und die Staaten Nord- und Mitteleuropas, Munich, Beihefte der Francia, 1979.
Peter-Klaus Hartmann, Regionen in der frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit. Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung, Beiheft der Zeitschrift für historische Forschung, 17, Berlin, Duncker und Humblot, 1994.
Peter-Klaus Hartmann, Der bayerische Reichskreis, 1500 bis 1803 : Struktur, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches, Berlin, Duncker & Humblot, 1997.
Peter-Klaus Hartmann, « Rolle, Funktion und Bedeutung der Reichskreise im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation », dans Wolfgang Wüst (dir.), Reichskreis und Territorium. Die Herrschaft über die Herrschaft ? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise, Stuttgart, Thorbecke, 2000, p. 27-37.
Éric Hassler, La cour de Vienne, 1680-1740 : service de l’empereur et stratégies spatiales des élites nobiliaires dans la monarchie des Habsbourg, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2013.
Hans Herz, Ständische Land- und Ausschußtage in Schwarzburg-Rudolstadt 16.-18. Jahrhundert, Iéna, Wartburg Verlag, 1995.
Hans Herz, Land- und Ausschußtage in Schwarzburg-Rudolstadt 1531-1736 : Quellenpublikation, Fischer, 1997.
Hans Herz, Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen, 1485-1952, Erfurt, LZT, 1999.
Ulrich Hess, Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt, Stuttgart, 1994.
Pavel Himl, Die « armben Leüten » und die Macht : die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Krumau im Spannungsfelde zwischen Gemeinde, Obrigkeit und Kirche (1680-1781), Stuttgart, Lucius & Lucius, 2003.
Philipp T. Hoffman, Kathryn Norberg (dir.), Fiscal Crises, Liberty and Representative Government, 1450-1789, Stanford, Stanford University Press, 1994.
Michaela Hohkamp, Herrschaft in der Herrschaft. Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.
Michaela Hohkamp, « Grausamkeit blutet, Gerechtigkeit zwackt. Überlegungen zu Grenzziehung zwischen legitimer und nicht-legitimer Gewalt », dans Magnus Eriksson, Barbara Krug-Richter (dir.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert), Cologne, Böhlau, 2003, p. 59-79.
André Holenstein, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800-1800), Stuttgart, Fischer, 1991.
André Holenstein, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreissigjährigem Krieg, Enzyklopädie deutscher Geschichte, vol. 38, Munich, Oldenbourg, 1996.
André Holenstein, « Gute Policey » und lokale Gesellschaft im Staat des Ancien Régime. Das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden (-Durlach), Tübingen, Biblioteca academica, 2003, 2 vol.
André Holenstein, « Klagen, anzeigen und supplizieren. Kommunikative Praktiken und Konfliktlösungsverfahren in der Markgrafschaft Baden im 18. Jahrhundert », dans Magnus Eriksson, Barbara Krug-Richter (dir.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert), Cologne, Böhlau, 2003, p. 335-369.
André Holenstein, « Kommunikatives Handeln im Umgang mit Policeyordnungen. Die Markgrafschaft Baden im 18. Jahrhundert », dans Ronald Asch, Dagmar Freist (dir.), Staatsbildung als kultureller Prozeß. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2005, p. 191-208.
Carl Horst, « Genossenschaft und Herrschaftsverdichtung – zur politischen Kultur von Adelseinungen im Alten Reich », dans Ronald Asch, Dagmar Freist (dir.), Staatsbildung als kultureller Prozeß. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2005, p. 405-427.
J. Hottenroth, « Bauernunruhen in den Schönburgischen Lehnsherrschaften, 1652-1665 und 1672-1680 », Die Heimat, 6, 1939.
Sigrid Jahns, Das Kammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2003.
Katrin Keller, Kleinstädte in Kursachsen, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2001.
Friedrich Lammert, Verfassung von Schwarzburg-Sondershausen. Entwicklung einer deutschen Territorialverfassung in kulturgeschichtlichem und staatsrechtlichem Zusammenhange, Bonn/Leipzig, Kurt Schroeder, 1920.
Maximilian Lanzinner, « Der Gemeine Pfennig, eine richtungweisende Steuerform ? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608 », dans Friedrich Edelmayer, Maximilian Lanzinner, Peter Rauscher (dir.), Finanzen und Herrschaft : Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert, Vienne/Munich, Oldenbourg, 2003, p. 261-318.
David Herbert Lawrence, Lady Chatterley, Paris, Éditions des deux-rives, 1947.
Christine Lebeau, « La conversion de Karl von Zinzendorf : affaire d’État ou affaire de famille ? », Revue de synthèse, 3/4, 1993, p. 473-495.
Christine Lebeau, « Beispiel eines Kulturtransfers zwischen Frankreich und Sachsen : die neue Regierungskunst in Sachsen zur Zeit des Retablissements (1762-1768) », dans Michel Espagne, Mathias Middell (dir.), Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig, 1993, p. 124-139.
Christine Lebeau, Aristocrates et grands commis à la cour de Vienne, 1748-1791. Le modèle français, Paris, Éditions du CNRS, 1996.
Christine Lebeau, L’espace du Saint-Empire du Moyen Âge à l’époque moderne, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2004.
Christine Lebeau, « Vom Raum der Verwaltung zum Raum des Gelehrten : Il Governo della Toscana sotto il Regno di Sua Maestà il Re Leopold II », dans Lars Behrisch (dir.), Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, Francfort-sur-le-Main, Campus, 2006, p. 131-149.
Christine Lebeau, « Échanger des modèles dans la République des administrateurs au xviiie siècle : des cadastres italiens au cadastre joséphiste », dans Mireille Touzery (dir.), De l’estime au cadastre en Europe. L’époque moderne, colloque des 4-5 décembre 2003, Paris, Comité pour l’histoire économique et financière de la France, 2007, p. 247-263.
Christine Lebeau, « Chiffres privés, chiffres politiques : l’inconcevable publication des Bilans de Pietro Verri (État de Milan, deuxième moitié du xviiie siècle) », dans Dominique Margairaz (dir.), L’information économique. Production et circulation, Paris, Comité pour l’histoire économique et financière de la France, 2008, p. 201-225.
Christine Lebeau, « Quel gouvernement pour quel empire ? Du Saint-Empire à l’empire d’Autriche », Monde(s), 2, 2012, p. 151-166.
Christine Lebeau, « Réformer l’impôt dans la monarchie des Habsbourg (1748- 1791). Peut-on parler d’un modèle catholique ? », dans Massimo Carlo Giannini (dir.), Fiscalità e religione nell’Europa cattolica : idee, linguaggi e pratiche (secoli (XIV-XIX), Rome, Viella, 2015, p. 307-321.
Guy Lemarchand, Paysans et seigneurs en Europe. Une histoire comparée xvie-xixe siècle, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2011.
Giovanni Levi, Le pouvoir au village. Histoire d’un exorciste dans le Piémont du xviie siècle, Paris, Gallimard, 1989.
Antoine Lilti, Le monde des salons. Sociabilité et mondanité à Paris au xviiie siècle, Paris, Fayard, 2005.
Thomas Lindenberger, Alf Lüdtke (dir.), Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1995.
Karl Linnebach, « Reichskriegsverfassung und Reichsarmee von 1648 bis 1806 », dans Karl Linnebach, Deutsche Heeresgeschichte, Hambourg, 1935, p. 103-113.
Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Militär- und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem dreissigjährigen Krieg (1650-1700), Cologne/ Weimar/Vienne, Böhlau, 2007.
David M. Luebke, His Majesty’s Rebels : Communities, Factions and Rural Revolt in the Black Forest, 1725-1745, Ithaca, Cornell University Press, 1997.
Friedrich Lütge, Die mitteldeutsche Grundherrschaft und ihre Auflösung, Stuttgart, Fischer, 1957.
Antoni Maczak (dir.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit, Munich, Oldenbourg, 1988.
Dominique Margairaz, Philippe Minard, « Marché des subsistances et économie morale : ce que “taxer” veut dire », Annales historiques de la Révolution française, 352, avril-juin 2008, p. 53-99.
Isaac William Martin, Ajay K. Mehrotra, Monica Prasad (éd.), The New Fiscal Sociology. Taxation in Comparative and Historical Perspective, Cambridge, Cambridge University Press, 2009.
Petr Mat’a, Thomas Winkelbauer (dir.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart, Franz Steiner, 2006.
Petr Mat’a, « Wer sind die Landstände ? », dans Gerhard Ammerer, William Godsey, Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiss (dir.), Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten ? Die Stände in der Habsburgermonarchie in der Neuzeit, Vienne/Munich, Oldenbourg, 2007, p. 68-89.
Eduard Maur, « Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren », dans Petr Mat’a, Thomas Winkelbauer (dir.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart, Franz Steiner, 2006, p. 443-452.
Ulrich Meier, Klaus Schreiner, « Regimen civitatis. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Ordnung in alteuropäischen Stadtgesellschaften », dans Ulrich Meier, Klaus Schreiner, Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bürgertum, 7, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, p. 9-34.
Peter Moraw, « Der “Gemeine Pfennig”. Neue Steuern und die Einheit des Reichs im 15. und 16. Jahrhundert », dans Uwe Schultz (dir.), « Mit dem Zehnten fing es an ». Eine Kulturgeschichte der Steuer, Munich, Beck, 1986, p. 130-142.
Joseph Morsel, « Quand faire dire, c’est dire. Le seigneur, le village et la Weisung en Franconie du xiiie au xve siècle », dans Claire Boudreau, Kouky Fianu, Claude Gauvard, Michel Hébert (dir.), Information et société en Occident à la fin du Moyen Âge. Actes du colloque international tenu à l’université du Québec à Montréal et à l’université d’Ottawa (9-11 mai 2002), Paris, Publications de la Sorbonne, 2004, p. 309-326.
Joseph Morsel, « Appropriation communautaire du territoire, ou appropriation territoriale de la communauté ? », dans Hypothèses 2005, Paris, Publications de la Sorbonne, 2006, p. 89-104.
Roland Mousnier, Fureurs paysannes. Les paysans dans les révoltes du xviie siècle (France, Russie, Chine), Paris, Calmann-Lévy, 1968.
Andreas Müller, Der Regensburger Reichstag von 1653/54. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden, Francfort-sur-le-Main, Peter Lang, 1992.
Johannes Müller, « Veränderungen im Reichsmatrikelwesen um die Mitte des 16. Jahrhunderts », Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 23, 1896, p. 115-176.
Johannes Müller, « Über einen auf dem Augsburger Reichstag 1548 aufgekommenen Reichssteuermodus », Blätter für das bayerische Realschulwesen, nouvelle série, 6, 1898, p. 278-285.
Johannes Müller, « Die Verdienste Zacharias Geizkoflers um die Beschaffung der Geldmittel für den Türkenkrieg Rudolfs II. », MIÖG, 21, 1900, p. 251-285.
Johannes Müller, « Das Steuer- und Finanzwesen des Heiligen Römischen Reiches im XVI. Jahrhundert », Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur, 5, 1902, p. 652-678.
Johannes Müller, Zacharias Geizkofler 1560-1617, des Heiligen Römischen Reichs Pfennigmeister und oberster Proviantmeister im Königreich Ungarn, Veröffentlichungen des Wiener Hofkammerarchivs, 3, Vienne, 1938.
Klaus Müller, « Zur Reichskriegserklärung im 17. und 18. Jahrhundert », Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 90, 1973, p. 246-259.
Helmut Neuhaus, « Das Problem der militärischen Exekutive in der Spätphase des Alten Reiches », dans Johannes Kunisch, Barbara Stollberg-Rilinger (dir.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, Berlin, Duncker & Humblot, 1986, p. 297-346.
Thomas Nicklas, Macht oder Recht : frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis, Stuttgart, Franz Steiner, 2002.
Jean Nicolas, La rébellion française. Mouvements populaires et conscience sociale, Paris, Seuil, 2002.
Jean-François Noël, « Problèmes terminologiques du droit public et féodal du Saint-Empire au xviiie siècle », dans Aspects de la recherche historique en France et en Allemagne, colloque franco-allemand, Göttingen 1979, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1981, p. 81-94.
Alfred Opitz, Percy Stulz, Volksbewegungen in Kursachsen zur Zeit der französischen Revolution, Berlin, Rütten & Leoning, 1956.
Claudia Opitz, « Neue Wege in der Sozialgeschichte ? Ein kritischer Blick auf Otto Brunners Konzept des “Ganzen Hauses” », Geschichte und Gesellschaft, 19, 1994, p. 88-98.
Alfred Pasold, Geschichte der reussischen Landesteilungen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Einführung der Primogenitur im Jahre 1690, Neustadt-an-der-Orla, Wagnersche Buchdruckerei, 1934.
Hans Patze, Walter Schlesinger (dir.), Geschichte Thüringens, vol. V/1-1, mitteldeutsche Forschungen, Cologne/Vienne, Böhlau, 1982.
Hans Patze, Walter Schlesinger (dir.), Geschichte Thüringens, vol. V/1-2, mitteldeutsche Forschungen, Cologne/Vienne, Böhlau, 1984.
Hans Patze, Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen, Cologne/Vienne, Böhlau, 1962, vol. 1.
Johannes Plietz, Der sächsisch-reußische Lehnstreit vom Jahre 1742 und die Reichsunmittelbarkeit der Reußen, Leipzig, 1912.
Volker Press, « Steuern, Kredit und Repräsentation : zum Problem der Ständebildung ohne Adel », Zeitschrift für historische Forschung, 2, 1975, p. 59-93.
Volker Press, « Herrschaft, Landschaft und Gemeiner Mann in Oberdeutschland », Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, nouvelle série, 123/84, 1975, p. 169-214.
Volker Press, « Die aufgeschobene Mediatisierung. Finanzkrise der Kleinstaaten und kaiserlichen Stabilisierungspolitik », dans Bericht über die 32. Versammlung deutscher Historiker in Hamburg, Beiheft zu Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 1979, p. 139-141.
Volker Press, « Von den Bauernrevolten des 16. Jahrhunderts zur konstitutionnellen Verfassung des 19. Jahrhunderts : die Untertanenkonflikte in Hohenzollern-Hechingen und ihre Lösungen », dans Hermann Weber (dir.), Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich, Wiesbaden, Franz Steiner, 1980, p. 85-112.
Volker Press, « Patronat und Klientel im Heiligen Römischen Reich », dans Antoni Maczak (dir.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit, Munich, Oldenbourg, 1988, p. 19-46.
Volker Press, « Reichsgrafenstand und Reich. Zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des deutschen Hochadels in der frühen Neuzeit », dans Jürgen Heideking, Gerhard Hufnagel, Franz Knipping (dir.), Wege in die Zeitgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schulz, Berlin/ New York, Walter de Gruyter, 1989, p. 3-29.
Ermentrude von Ranke, Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der Landstreit gegen die fürstliche Willkür vor Reichskammergericht und Reichshofrat, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät… Halle-Wittenberg, Halle, 1915.
Peter Rauscher, Andrea Serles, Thomas Winkelbauer, Das « Blut des Staatskörpers ». Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, Munich, Oldenbourg (Beiheft der Historischen Zeitschrift, 56), 2012.
Peter Rauscher, « Die Reichstürkenhilfen von Ferdinand I. bis zum Beginn des “Langen Türkenkriegs” (1548-1593) », dans Friedrich Edelmayer, Maximilian Lanzinner, Peter Rauscher (dir.), Finanzen und Herrschaft : Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert, Vienne/Munich, Oldenbourg, 2003, p. 45-83.
Peter Rauscher, Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556-1576), Vienne/Munich, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 41, 2004.
Peter Rauscher, « “Armeesatisfaktionen” und Wahlgeschenke. Ein finanzgeschichtlicher Beitrag zur Geschichte des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden », Historisches Jahrbuch, 129, 2009, p. 231-266.
Peter Rauscher (dir.), Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740, Münster, Aschendorff, 2010.
Peter Rauscher, « Nach den Türkenreichstagen. Der Beitrag des Heiligen Römischen Reichs zur kaiserlichen Kriegführung im 17. und frühen 18. Jahrhundert », dans Peter Rauscher (dir.), Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740, Münster, Aschendorff, 2010, p. 433-485.
Peter Rauscher, « Reichssachen. Die finanziellen Beziehungen zwischen Kaiser und Heiligem Römischen Reich (1600-1740) », dans Peter Rauscher, Andrea Serles, Thomas Winkelbauer, Das « Blut des Staatskörpers ». Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, Munich, Oldenbourg (Beiheft der Historischen Zeitschrift, 56), 2012, p. 319-354.
Wolfgang Reinhard, « Frühmoderner Staat und deutsches Monstrum : die Entstehung des modernen Staates und das Alte Reich », Zeitschrift für Historische Forschung, 29, 2002, p. 339-357.
Wolfgang Reinhard, « Zusammenfassung : Staatsbildung durch Aushandeln ? », dans Ronald Asch, Dagmar Freist (dir.), Staatsbildung als kultureller Prozeß. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 2005, p. 429-438.
Rachel Renault, « Crédit, défiance et “fidélité” dans le territoire Reuss (années 1770) », dans Hypothèses 2012, Paris, Publications de la Sorbonne, 2013, p. 115-124.
Rachel Renault, « Seigneurs et sujets face à la mémoire des révoltes dans le territoire Schönburg, xviie-xviiie siècles », dans Stéphane Haffemayer (dir.), L’écriture et la mémoire des révoltes et révolutions, Caen, Centre de recherches en histoire quantitative (Cahiers du CRHQ, 4), 2013.
Erwin Riedenauer (dir.), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausformung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch-Deutschen Reiches, Munich, 1994.
Hilton Root, « Politiques frumentaires et violence collective en Europe au xviiie siècle », Annales. Histoire, sciences sociales, 45/1, janvier-février 1990, p. 167-189.
Theodor Rudel, Über die Römermonate, Inaugural-Dissertation… zur Erlangung der Doktorwürde, Halle, 1886.
Rita Sailer, Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht : Rechtsschutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Cologne/Weimar/ Vienne, Böhlau, 1999.
Martina Schattkowsky, Heinrich Kaak (dir.), Herrschaft : Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit, Cologne/ Weimar/Vienne, Böhlau, 2003.
Martina Schattkowsky, « Mit den Mitteln des Rechts. Studien zum Konfliktaustrag in einem sächsischen Rittergut », Tel-Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 1993, p. 293-312.
Martina Schattkowsky, « Kursächsischer Landadel in der Frühen Neuzeit. Determinationen adliger Herrschaft am Beispiel des Rittergutes Schleinitz um 1600 », dans Katrin Keller, Josef Matzerath (dir.), Geschichte des sächsischen Adels, Cologne, Böhlau, 1997, p. 89-106.
Martina Schattkowsky, « Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Reichskreis. Zur Kommunication zwischen Kaiser und Reichsständen um 1600 », Blätter für deutsche Landesgeschichte, 137, 2001, p. 17-38.
Martina Schattkowsky, « Adlige Herrschaftsstilen in Kursachsen um 1600. Zur Problematik und Typologisierung », Blätter für deutsche Landesgeschichte, 137, 2001, p. 49-67.
Martina Schattkowsky, « Gemeiner Pfennig », dans Stephan Wendehorst, Siegrid Westphal (dir.), Lesebuch Altes Reich, Munich, Oldenbourg, 2006, p. 189-198.
Martina Schattkowsky, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz, 1574-1620, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2007.
Ingrid Scheurmann (dir.), Frieden durch Recht, das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Katalog zur Austellung vom 8.12.1994 bis 22.1.1995 im Wissenschaftszentrum Bonn und vom 25.2.1995 bis 30.4.1995 im Historischen Museum Frankfurt/Main, Mayence, Philipp von Zabern, 1994.
Heinz Schilling, Das Reich und die Deutschen : Höfe und Allianzen, Deutschland 1648-1763, Berlin, Siedler Verlag, 1989.
Heinz Schilling, « Reichs-Staat und frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem. Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Alten Reiches », Historische Zeitschrift, 272, 2001, p. 377-395.
Heinz Schilling, « Das Alte Reich – ein teilmodernisiertes System als Ergebnis der partiellen Anpassung an die frühmoderne Staatsbildung in den Territorien und den europäischen Nachbarländern », dans Matthias Schnettger (dir.), Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mayence, Philipp von Zabern, 2002, p. 279-291.
Lothar Schilling (dir.), Absolutisme, un concept irremplaçable ? Une mise au point franco-allemande, Munich, Oldenbourg Verlag, 2008.
Lothar Schilling, « Vom Nutzen und Nachteil eines Mythos », dans Lothar Schilling (dir.), Absolutisme, un concept irremplaçable ? Une mise au point franco-allemande, Munich, Oldenbourg Verlag, 2008, p. 13-31.
Anton Schindling, Die Anfänge des immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden, Mayence, Philipp von Zabern, 1991.
Anton Schindling, « Kaiser, Reich und Reichsverfassung 1648-1806. Das neue Bild vom Alten Reich », dans Olaf Asbach, Klaus Malettke, Sven Extern-brink (dir.), Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin, Duncker & Humblot, 2001, p. 25-54.
Walter Schlesinger, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg, Vienne/ Cologne, Böhlau, 1954.
Walter Schlesinger, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1964.
Rudolf Schlögl, Bauern, Krieg und Staat, oberbayerischen Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.
Jürgen Schlumbohm, « Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates ? », Geschichte und Gesellschaft, 23, 1997, p. 647-663.
Wolfgang Schmale, Bäuerlicher Widerstand, Gerichte und Rechtsentwicklung in Frankreich. Untersuchungen zu Prozessen zwischen Bauern und Seigneurs vor dem Parlament von Paris (16.-18. Jahrhundert), Francfort-sur-le-Main, Klostermann, 1986.
Wolfgang Schmale, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit. Ein deutsch-französisches Paradigma, Munich, Oldenbourg, 1997.
Peter Schmid, « Reichssteuern, Reichsfinanzen und Reichsgewalt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts », dans Heinz Angermeier (dir.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit, Munich/Vienne, 1983, p. 153-198.
Peter Schmid, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung, Göttingen, 1989.
Berthold Schmidt, Genealogie des Gesamt-Hauses Reuss, jüngerer und älterer Linie […], Schleiz, F. Webers Nachfolger, 1903.
Berthold Schmidt, Geschichte des Reußenlandes. Vorgeschichte und Mittelalter, Gera, Kanitz, 1923.
Berthold Schmidt, Geschichte des Reußenlandes von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des Weltkrieges, Gera, Kanitz, 1927.
Georg Schmidt, Geschichte des Alten Reichs. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit, 1495-1806, Munich, Beck, 1999.
Georg Schmidt, « Das frühneuzeitliche Reich – komplementärer Staat und föderative Nation », Historische Zeitschrift, 273, 2001, p. 371-399.
Georg Schmidt, « Das frühneuzeitliche Reich – Sonderweg und Modell für Europa oder Staat der Deutschen Nation ? », dans Matthias Schnettger (dir.), Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mayence, Philipp von Zabern, 2002, p. 247-277.
Hans Ernst Albert Schmidt, Die Rezesse zwischen Sachsen und Schönburg, Leipziger juristische Inauguraldissertation, Leipzig, Metzger & Wittig, 1910.
Helmut Schmidt, Die sächsischen Bauernunruhen des Jahres 1790. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, 1907.
Matthias Schnettger (dir.), Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mayence, Philipp von Zabern, 2002.
Rudolf Schramm, « Ein Bauernaufstand im Greizer Land 1714/1715 », Jahrbuch des Kreismuseums Hohenleuben-Reichenfels, 4, 1954-1955, p. 5-58.
Eckart Schremmer (dir.), Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart : Referate der 15. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14. bis 17. April 1993 in Bamberg, Stuttgart, Franz Steiner, 1994.
Uwe Schultz (dir.), “Mit dem Zehnten fing es an”. Eine Kulturgeschichte der Steuer, Munich, Beck, 1986.
Winfried Schulze, « Reichstage und Reichssteuern im späten 16. Jahrhundert », Zeitschrift für Historische Forschung, 2, 1975, p. 43-58.
Winfried Schulze, « Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert », dans Hans-Ulrich Wehler (dir.), Der deutsche Bauernkrieg, Göttingen, 1975, p. 277-302.
Winfried Schulze, Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert, Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung, Munich, Beck, 1978.
Winfried Schulze, « Die Erträge der Reichssteuern zwischen 1576 ud 1606 », Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 27, 1978, p. 169-185.
Winfried Schulze (dir.), Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit, Francfort-sur-le-Main, 1982.
Winfried Schulze, « Oberdeutsche Untertanenrevolten zwischen 1580 und 1620. Reichssteuern und bäuerlicher Widerstand », dans Peter Blickle (dir.), Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag am 23. Mai 1982, Bauer, Reich und Reformation, Stuttgart, 1982, p. 120-147.
Winfried Schulze (dir.), Aufstände, Revolten, Prozesse, Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa, Stuttgart, Klett-Cota, 1983.
Winfried Schulze, « “Geben Aufruhr und Aufstand Anlaß zu neuen heilsamen Gesetzen” : Beobachtungen über die Wirkungen bäuerlichen Widerstands in der Frühen Neuzeit », dans Winfried Schulze (dir.), Aufstände, Revolten, Prozesse, Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa, Stuttgart, Klett-Cota, 1983, p. 261-285.
Winfried Schulze, « Die Entwicklung des “teutschen Bauernrechts” in der Frühen Neuzeit », Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 12, 1990, p. 127-163.
Joseph A Schumpeter, « La crise de l’État fiscal », dans Joseph A. Schumpeter, Impérialisme et classes sociales, Paris, Éditions de Minuit, 1984.
Andreas Schwennicke, « Ohne Steuer kein Staat. » Zur Entwicklung und politischer Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500-1800), Francfort, Klostermann, 1996.
James C. Scott, Seeing like a State. How certain Schemes to improve the Human Condition have failed, New Haven/Londres, Yale University Press, 1998.
James C. Scott, La domination et les arts de la résistance. Fragments du discours subalterne, Paris, Éditions Amsterdam, 2008.
James C. Scott, The Art of not being governed. An Anarchist History of Upland Southeast Asia, New Haven, Yale University Press, 2009.
Michael Sonenscher, Work and Wages. Natural Law, Politics and the Eighteenth Century French Trades, Cambridge, Cambridge University Press, 1989.
Alexis Spire, Faibles et puissants face à l’impôt, Paris, Raisons d’agir, 2012.
Dana Stefanova, « Zur Stellung der Untertanen in einer gutsherrlichen Gesellschaft in der frühen Neuzeit : die Herrschaft Frydlant, 1558- 1750 », dans Markus Cerman, Hermann Zeithofler (dir.), Soziale Strukturen in Böhmen, ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Gutsherrschaften, 16.-19. Jahrhundert, Munich, Oldenbourg, 2002, p. 206-227.
Dana Stefanova, « Dorfgemeinde in der Gutsherrschaft, ein Beitrag zu Handlungsräumen der Gemeinde am Beispiel Nordböhmens », dans Markus Cerman, Robert Luft (dir.), Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im « Alten Reich », sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit, Munich, Oldenbourg, 2005, p. 235-255.
Karl Stiegler, « Der Schönburgische Bauernkrieg, 1654-1684 », Unsere Heimat, avril 1937.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags », dans Johannes Kunisch (dir.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, Berlin, Duncker & Humblot, 1997, p. 91-132.
Barbara Stollberg-Rilinger, Vormünder des Volkes ? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches, Berlin, Duncker & Humblot, 1999.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Was heißt landständische Repräsentation ? Überlegungen zur argumentativen Verwendung eines politischen Begriffs », Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 4, 2000, p. 120-135.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Rang vor Gericht. Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der Frühen Neuzeit », Zeitschrift für historische Forschung, 28, 2001, p. 385-418.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Der Grafenstand in der Reichspublizistik », dans Heide Wunder (dir.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit : Geschlechter und Geschlecht, Berlin, 2002, p. 29-54.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Die zeremonielle Inszenierung des Reiches, oder : Was leistet der kulturalistische Ansatz für die Reichsverfassungs-geschichte ? », dans Matthias Schnettger (dir.), Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mayence, Philipp von Zabern, 2002, p. 233-246.
Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, Munich, Beck, 2006.
Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reichs, Munich, Beck, 2008.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Le rituel de l’investiture dans le Saint-Empire de l’époque moderne : histoire institutionnelle et pratiques symboliques », Revue d’histoire moderne et contemporaine, 56/2, 2009, p. 7-29.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Zur moralischen Ökonomie des Schenkens bei Hof (17.-18. Jahrhundert) », dans Werner Paravicini (dir.), Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Munich, Oldenbourg, 2010, p. 187-202.
Barbara Stollberg-Rilinger, Les vieux habits de l’empereur. Une histoire culturelle des institutions du Saint-Empire à l’époque moderne, Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2013.
Barbara Stollberg-Rilinger, « Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung ? », dans Andreas Höfele, Jan-Dirk Müller, Wulf Österreicher (dir.), Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche, Berlin/Boston, De Gruyter, 2013, p. 3-27.
Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Erster Band. 1600-1800, Munich, Beck, 1988.
Andreas Suter, « Troublen » im Fürstbistum Basel, 1726-1740. Eine Fallstudie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.
Timothy Tackett, Par la volonté du peuple. Comment les députés de 1789 sont devenus révolutionnaires, Paris, Albin Michel, 1997.
Hans-Joachim Tesdorpf, Die Fürstlich und Gräflich Schönburgische Gerichts-, Polizei- und Finanzverwaltung, 1740-1878, Waldenburg, 1933.
Edward Palmer Thompson, « The Moral Economy of the English Crowd in the Eighteenth Century », Past & Present, 50, février 1971, p. 76-136.
Edward Palmer Thompson, « Modes de domination et révolutions en Angleterre », Actes de la recherche en sciences sociales, 2/3, juin 1976, p. 133-151.
Edward Palmer Thompson, « Eighteenth-Century English Society : Class Struggle without Class ? », Social History, 3/2, mai 1978, p. 133-165.
Edward Palmer Thompson, Temps, discipline du travail et capitalisme industriel, Paris, La Fabrique, 2004.
Charles Tilly, « Les origines du répertoire d’action collective contemporaine en France et en Grande-Bretagne », Vingtième Siècle. Revue d’histoire, 4, octobre 1984, p. 89-108.
Charles Tilly, La France conteste, de 1600 à nos jours, Paris, Fayard, 1986.
Charles Tilly, Contrainte et capital dans la formation de l’Europe, 990-1990, Paris, Aubier, 1992.
Charles Tilly, « La guerre et la construction de l’État en tant que crime organisé », Politix, 13/49, 2000, p. 97-117 [traduction de « War Making and State Making as Organized Crime », dans Peter Evans, Dietrich Ruesche-meyer, Theda Skocpol (dir.), Bringing the State Back In, Cambridge, Cambridge University Press, 1985, p. 170-187].
Werner Trossbach, « Bauernbewegungen in deutschen Kleinterritorien zwischen 1648 und 1789 », dans Winfried Schulze (dir.), Aufstände, Revolten, Prozesse, Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa, Stuttgart, Klett-Cota, 1983, p. 233-260.
Werner Trossbach, Bauernbewegungen im Wetterau-Vogelsberg Gebiet, 1648- 1806. Fallstudien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, Darmstadt, Hessische Historische Kommission, 1985.
Werner Trossbach, Soziale Bewegung und politische Erfahrung. Bäuerlicher Protest in hessischen Territorien, 1648-1806, Weingarten, Drumlin Verlag, 1987.
Werner Trossbach, « Bäuerlicher Widerstand in deutschen Kleinterritorien, zwischen Bauernkrieg und Französicher Revolution. Einige Bemerkungen zu Formen und Gegenständen », Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 35, 1987, p. 1-16.
Werner Trossbach, « Die Reichsgerichte in der Sicht der bäuerlichen Untertanen », dans Bernhard Diestelkamp (dir.), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte, Stand der Forschung, Forschungsperspektiven, Cologne/Weimar/Vienne, Böhlau, 1990, p. 129-143.
Werner Trossbach, Der Schatten der Aufklärung : Bauern, Bürger und Illuminaten in der Grafschaft Wied-Neuwied, Fulda, Verlag der Buchhandlung Ulenspiegel, 1991.
Werner Trossbach, « Das “ganze Haus” – Basiskategorie für das Verständnis der ländlichen Gesellschaft deutscher Territorien in der Frühen Neuzeit ? », Blätter für deutsche Landesgeschichte, 129, 1993, p. 277-314.
Werner Trossbach, « Raum, Zeit und Schrift. Dimensionen politisch-sozialen Handelns von Bauern in einigen Kleinterritorien (17. und 18. Jahrhundert) », Historische Zeitschrift, 18, Gutsherrschaft als soziales Modell : Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften, 1995, p. 405-418.
Annie Vallée, Les systèmes fiscaux, Paris, Seuil, 2000.
Paul Veyne, Foucault, sa pensée, sa personne, Paris, Albin Michel, 2008.
Hans Weigel, Die Kriegsverfassung des alten deutschen Reiches von der Wormser Matrikel bis zur Auflösung, Bamberg, W. Gärtners Buchdruckerei, 1912.
Max Weltin, « Der Begriff des Landes bei Otto Brunner und seine Rezeption durch die verfassungsgeschichtliche Forschung », Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 107, 1990, p. 339-376.
Siegrid Westphal, « Revolution in Rudolstadt ? Der Bulisiussche Landstreit im Fürstenstum Schwarzburg-Rudolstadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts », Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte, 61, 2007, p. 131-156.
Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen : deutsche Geschichte 1806- 1933, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 2002.
Aloys Winterling, Der Hof der Kurfürsten von Köln 1688-1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung « absolutistischer » Hofhaltung, Bonn, L. Röhrscheid, 1986.
Martin Wrede, Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg, Mayence, Philipp von Zabern, 2004.
Charles Wright, « Retour critique sur une catégorie de l’historiographie : les violences contre l’État. Corrèze, 1800-1860 », Ruralia, 20, 2007.
Andreas Würgler, « Das Modernisierungspotential von Unruhen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entstehung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland und der Schweiz », Geschichte und Gesellschaft, 21/2, avril-juin 1995, p. 195-217.
Andreas Würgler, Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert, Tübingen, Bibliotheca academica, 1995.
Andreas Würgler, « Desideria und Landtagsordnungen : Kommunaler und landständischer Einfluß auf die fürstliche Gesetzgebung in Hessen-Kassel, 1650-1800 », dans Peter Blickle (dir.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, Munich, Oldenbourg, 1998, p. 150-207.
Wolfgang Wüst (dir.), Reichskreis und Territorium. Die Herrschaft über die Herrschaft ? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise, Stuttgart, Thorbecke, 2000.
Hartmut Zwahr, Thomas Topfstedt, Günter Bentele (dir.), Leipzigs Messen 1497- 1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn, 1, 1497-1914, Cologne/ Weimar/Vienne, Böhlau, 1999.
© Éditions de la Sorbonne, 2017