Guerre du toit et modernité architecturale
|Sources et bibliographie
Texte intégral
I. Titre complet et lieu de parution des périodiques
• Der Abend (édition du soir de Vorwärts, Berlin)
• AfA-Bundeszeitung. Gewerkschaftliche Monatszeitschrift für Funktionäre und Betriebsvertretungen der Angestellten (Berlin).
• Die Angestelltenversicherung. Amtliche Nachrichten der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und der Spruchbehörden der Angestelltenversicherung (Berlin)
• Die Arbeiterversorgung (Berlin).
• L’architecture d’aujourd’hui (Paris).
• Archithese (Niederteufen, Suisse).
• Archiv für Sozialgeschichte (Bonn).
• Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Tübingen).
• Art Journal (New York).
• Art et Décoration (Paris).
• Der Aufbau.Österreichische Monatshefte für Siedlung und Städtebau (Vienne).
• Bauen-Siedeln-Wohnen (Berlin).
• Die Baugilde. Zeitschrift des Bundes deutscher Architekten (BDA) (Berlin).
• Die Baukunst (Munich).
• Der Baumeister. Monatshefte für Architektur und Raumpraxis (Munich/Berlin).
• Bau-Rundschau (Hambourg).
• Bauwelt. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen (Berlin).
• Berliner Börsen-Courier (Berlin).
• Berliner Stadtblatt (supplément au Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin).
• Berliner Zeitung am Mittag (Berlin).
• Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Berlin).
• Les Cahiers de la recherche architecturale (Marseille).
• Dachdecker-Zeitung (Francfort-sur-le-Main).
• Dekorative Kunst (Munich).
• Deutsche allgemeine Zeitung (Berlin).
• Deutsche Bauhütte (Hanovre).
• Deutsche Bauzeitung. Zeitschrift für nationale Baugestaltung (Berlin).
• Deutsche Handelswacht. Zeitschrift des DHV (Hambourg).
• Deutsche Kulturwacht. Blätter des Kampfbundes für deutsche Kultur (Berlin).
• Deutsche Kunst und Denkmalpflege (Munich).
• Deutsche Selbstverwaltung. Kommunalpolitische Monatsschrift (Berlin).
• Deutsche Wirtschaftszeitung (Berlin).
• Der deutsche Zimmermeister (Mannheim).
• Deutsches Bauwesen (Berlin).
• Deutsches Dachdecker-Handwerk (Berlin).
• Einfa-Nachrichtenblatt der Einfa, Berliner Gesellschaft zur Förderung des Einfamilienhauses (Berlin).
• Die Farbige Stadt (Hambourg).
• Fest im Fischtal (Berlin).
• Finanz- und volkswirtschaftliche Zeitfragen (Stuttgart).
• Die Form, Mitteilungen des deutschen Werkbundes (Berlin).
• Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Abendblatt der Frankfurter Zeitung, Francfort-sur-le-Main).
• Die Gartenkunst (Würzburg).
• Gartenstadt. Mitteilungen der deutschen Gartenstadtgesellschaft (Berlin).
• GdA-Zeitschrift des Gewerkschaftsbundes der Angestellten (Berlin).
• Gehag-Nachrichten (Berlin).
• Germania (Berlin).
• Hamburger Echo (Hambourg).
• Heimstätte und Arbeit. Eine Monatsschrift für Heimstätten- und Siedlungsarbeit auf gewerkschaftlicher Grundlage (Altona-Steenkamp).
• Die Heimstatt. Zeitschrift der Gagfah (Berlin)
• i 10 (Amsterdam).
• Innen-Dekoration (Darmstadt).
• Jahrbuch für Handlungsgehilfinnen (Kassel).
• Journal of Social History (Pittsburgh).
• Kunst und Künstler (Berlin).
• Kunstforum (Cologne).
• Materialblätter für Wirtschafts- und sozialpolitik : moderne Zeitschrift für freiheitliche Angestelltenpolitik (Berlin).
• Mitteilungen der Handelskammer zu Berlin (Berlin).
• Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Baukunst (Stuttgart).
• Moderner Wohnbau (supplément de Deutsche Bauzeitung, Berlin).
• Der Neubau (Berlin) . Neue Augsburger Zeitung (Augsbourg).
• Das Neue Frankfurt (Francfort-sur-le-Main).
• Das Neue Berlin. Monatshefte für Problème der Groβstadt (Berlin).
• Neue preussische Kreuzzeitung (Berlin).
• Neue Zürcher Zeitung (Zürich).
• Der Privatarchitekt (Leipzig).
• Privatbeamten-Zeitung (Magdebourg).
• Rassegna (Bologne).
• Die Reichsversicherung (Berlin).
• Rheinische Blätter für Wohnungswesen und Bauberatung (Düsseldorf).
• Siedlung und Wirtschaft. Zeitschrift für das gesamte Siedlungs-und Wohnungswesen (Berlin).
• Siedlungswirtschaft/Die grune lllustrierte. Mitteilungen der Siedlerschule Worpswede (Berlin/Breslau).
• Soziale Bauwirtschaft (Berlin).
• Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt (léna).
• Der soziale Wohnungsbau in Deutschland. Offizielles Organ des Reichskommissars für den sozialen Wohnungsbau (Berlin).
• Sozialpolitische Mitteilungen (Hambourg).
• Steglitzer Anzeiger (Berlin).
• Stein-Holz-Eisen (Francfort-sur-le-Main).
• Stadtbaukunst in alter und neuer Zeit (Berlin).
• Süddeutsche Baugewerkszeitung (Munich).
• Süddeutsche Zeitung (Stuttgart).
• Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Berlin).
• Völkischer Beobachter (Berlin).
• Die Volkswohnung. Zeitschrift für Wohnungsbau und Siedlungswesen (Berlin).
• Volkszeitung (Berlin).
• Vorwärts-Berliner Volksblatt (Berlin).
• Vossische Zeitung (Berlin).
• Wannsee-Zeitung (Berlin).
• Wasmuths Monatshefte für Baukunst (Berlin).
• Die Welt am Abend (Berlin).
• Werk Archithese (Winterthur).
• Werk und Zeit (Berlin-Ouest).
• Wohnen und Bauen (Leipzig puis Francfort-sur-le-Main).
• Wohngemeinschaft-Mitteilungsblatt für die Bewohner der Groβsiedlungen Britz, Neukölln-Dammweg und Zehlendorf (Berlin).
• Die Wohnung. Zeitschrift für Bau- und Wohnungswesen (Berlin).
• Wohnungswirtschaft (Berlin).
• Zehlendorfer Anzeiger (Berlin).
• Zeitschrift für Wohnungswesen (Berlin).
• Zentralblatt der Reichsversicherung (Berlin).
• Zentralblatt der Bauverwaltung (Berlin)
II. Sources imprimées (classées par thème et par ordre chronologique)
Les cités Case de l’Oncle Tom et Fischtalgrund ; la guerre du toit de Berlin-Zehlendorf
• Hofrichter A., « Wie Berlin die Baulust fördert... 38 Instanzen. Ein Bezirksamt, das den Zuzug "Kleiner Leute″ nicht wünscht », Berliner Tageblatt, 28 août 1926.
• « Wie Berlin die Baulust fördert. Eine Erklärung des Bezirksamtes Zehlendorf », Berliner Tageblatt, 3 septembre 1926.
• « Auch eine "Förderung" des Wohnungsbaues. Gute Wohngegenden nur für vermögende Leute? », Vorwärts, a. 43, n° 414, 3 septembre 1926.
• « Zehlendorf gegen "gewöhnliche" Leute », Berliner Volkszeitung, 4 septembre 1926.
• Hofrichter A., « Bezirksamt Zehlendorf. Ein deutsch-nationaler Bürgermeister. Seine Leistungen und seine Berichtigungen », Berliner Stadtblatt, 5 septembre 1926, n° 207, Beiblatt.
• « Die Wahrheit über die Zehlendorfer Gross-Siedlung », Zehlendorfer Anzeiger, 8 septembre 1926.
• « Die Zehlendorfer Groβsiedlung. Das Bezirksamt wehrt sich gegen den Vorwurf der Bauverzögerung », Berliner Lokal-Anzeiger, 9 septembre 1926.
• Siedler Eduard Jobst, « Ein Groβsiedlungsvorhaben in Zehlendorf », Die Baugilde, a. 8, 10 septembre 1926, n° 17, p. 956-961.
• « Bauvorhaben der "Gehag" in Zehlendorf. Ein Vermittlungsvorschlag », Vorwärts, 12 septembre 1926.
• « Eine berechtigte Forderung. Berliner Stadterweiterung und Stadtbauamt », Berliner Tageblatt, 15 septembre 1926.
• « Nochmals die Zehlendorfer Gross-Siedlung », Zehlendorfer Anzeiger, 20 septembre 1926.
• « Zehlendorfer Bezirksversammlung. Die Beantwortung der Anfrage betreffend die Groβsiedlung an der Spandauer u. Riemeisterstraβe », Zehlendorfer Anzeiger, 23 septembre 1926.
• « Öffentliche Meinung : Rettung des Zehlendorfer Waldes », Zehlendorfer Anzeiger, 23 septembre 1926.
• « Die Waldbebauung bei Zehlendorf », Deutsche allgemeine Zeitung, 24 septembre 1926, n° 446 .
• Taut Bruno, Schallenberger et Kraffert, « Erklärung zur Siedlung der "Gehag" in Zehlendorf »; Siedler Eduard Jobst, « Gegenäuβerung », Die Baugilde, a. 8, 25 septembre 1926, n° 18, p. 1017-1018.
• « Das flache Dach vor dem Forum einer Berliner Bezirksversammlung », Wannsee-Zeitung, 17 octobre 1926, Verkehrsbeilage.
• « Siedlung Zehlendorf Mitte, 500 Wohnungen für Minderbemittelte », Berliner Morgenpost, 23 juin 1927.
• « Neue Häuser in Zehlendorf Mitte. Die zweite Groβsiedlung der Gehag », 23 juin 1927, édition du matin, coupure conservée au Heimatmuseum Zehlendorf, sans source.
• « Groβsiedlung Zehlendorf », Steglitzer Anzeiger, 23 juin 1927.
• « Eine neue Groβsiedlung in Zehlendorf », coupure conservée au Heimatmuseum Zehlendorf, sans source ni date.
• « Groβ-Siedlung Zehlendorf. Flachbau-Kasernen im Grunewald », Berliner Lokal-Anzeiger, 25 juin 1927.
• Scholz Arno, « Eine neue Groβsiedlung in Zehlendorf », Wohngemeinschaft, a. 1, n° 19, 7 juillet 1927.
• « Erweiterung der Siedlung am Fischtalgrund », Zehlendorfer Anzeiger, 24 août 1927.
• Scholz Arno, « Die Groβsiedlung "Zehlendorf" », Wohngemeinschaft, a. 1, n° 29, 15 septembre 1927.
• König Josef, « Zehlendorf-Wohngemeinschaft? », Wohngemeinschaft, a. 1, n° 34, 20 octobre 1927.
• Ernst, « Betrachtungen zur Zehlendorfer Siedler-Versammlung », Wohngemeinschaft, a. 1, n° 38, 18 novembre 1927.
• Reder Arthur, « Siedlung und Bewohner », Wohngemeinschaft, a. 1, n° 38, 18 novembre 1927.
• Zimmer F., « Die Zehlendorfer Siedler wünschen... Bericht über die SiedlerVersammlung am 11. November 1927 », Wohngemeinschaft, a. 1, n° 39, 25 novembre 1927.
• König Josef, « Zur Gründung des Siedlervereins Zehlendorf-Fischtalgrund. Ein Statutenvorschlag », Wohngemeinschaft, a. 2, 20 janvier 1928, n° 3.
• « Zehlendorf » (7 photos publiées sans texte), Soziale Bauwirtschaft, a. 8, n° 3-4, 15 février 1928, p. 44-45.
• « Zehlendorf », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 9, 2 mars 1928.
• König Josef et Hackemesser E., « Die Aufgaben der "Wohngemeinschaft Fischtalgrund″ », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 11, 16 mars 1928.
• « Fabrikmäβiger Wohnungsbau. Théorie und Praxis der neuen Sachlichkeit », Berliner Lokal-Anzeiger, 18 mars 1928.
• Stn, « Typisierung des Wohnungsbaues. Eine neue Reihensiedlung am Fischbachgrund [sic] in Zehlendorf », Berliner Tageblatt, 19 mars 1928.
• « Typenhäuser. Die Wohnkolonie am Fischtalgrund in Zehlendorf », Vossische Zeitung, 20 mars 1928.
• « Neue Baugedanken », Deutsche allgemeine Zeitung, 20 mars 1928.
• « Moderne Wohn-Kultur im Berliner Westen », Berliner Morgenpost, 22 mars 1928.
• « Ausstellung Bauen und Wohnen. Gagfah-Siedlung Fischtalgrund Berlin Zehlendorf 1928. August bis Oktober », brochure de présentation de l’exposition, s.l.n.d., n.p.
• « Gagfah-Siedlung Fischtalgrund in Berlin », Wasmuths Monatshefte für Baukunst, a. 12, n° 3, mars 1928, p. 137.
• König Josef, « Neuzeitliche Bauwirtschaft und Siedlung Zehlendorf-Fischtalgrund », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 14, 6 avril 1928.
• « Eine Mustersiedlung am Fischtalgrund », Deutsche Bauzeitung, a. 62, n° 28-29, 7 avril 1928, p. 264.
• « Eine Mustersiedlung in Zehlendorf », Der Neubau, a. 10, 10 avril 1928, p. 87-88.
• « Mustersiedlung der gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Angestelltenheimstätten », Zeitschrift für Wohnungswesen, a. 26, n° 7, 10 avril 1928, p. 97-98.
• « Gagfah-Siedlung Fischtalgrund in Berlin », Wasmuths Monatshefte für Baukunst, a. 12, n° 4, avril 1928, p. 182.
• « Groβhäuser und Groβsiedlungen. Aus der Praxis des modernen Volkswohnungsbaues », Der Abend, supplément, 24 avril 1928.
• Böhme Oskar, « Soziale Wohnungspolitik », Deutsche Handelswacht, a. 35, 25 avril 1928, n° 8, p. 148-149.
• « Ausstellung Bauen u. Wohnen. Berlin-Zehlendorf 1928. Gagfah-Siedlung Fischtalgrund in Grundrisse und Schnitte », Wasmuths Monatshefte für Baukunst, a. 12, n° 5, mai 1928, p. 211-242 (également sous la forme d’un tiré à part de 32 p.).
• « Eine Mustersiedlung in Berlin », Der Baumeister, a. 26, n° 5, mai 1928, supplément (Beilage) p. 97.
• « Häuserbau, wie er nicht sein soll ! Ein verfehltes Experiment. Winzige Küche und unerschwingliche Mieten », Der Abend, 15 mai 1928.
• Stein Georg, « Richtefest. Die neue Angestelltensiedlung in Zehlendorf », Berliner Stadtblatt (supplément de Berliner Tageblatt), a. 40, n° 113, 15 mai 1928.
• « Bauen und Wohnen. Die Ausstellung im Fischtalgrund », Deutsche allgemeine Zeitung, 15 mai 1928.
• « Gagfah-Jubiläumausstellung in Berlin », Soziale Bauwirtschaft, a. 8, n° 10, 15 mai 1928, p. 160.
• Fader E., « Ausstellung "Bauen und Wohnen″. Gagfah-Siedlung Fischtalgrund - Steiles und flaches Dach », Der Neubau, a. 10, n° 10, 24 mai 1928, p. 120-123.
• Droste Gertrud, « Ausstellung "Bauen und Wohnen". Das Haus der berufstätige Frau », Der Neubau, a. 10, n° 10, 24 mai 1928, p. 122-123.
• Trojan Walter, « Die Gagfah-Siedlung, Resultat verderblichen Bauens. Ein trauriges Richtefest », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 21, 25 mai 1928.
• GL [Lampmann Gustav], « Verbände, Vorlesungen, Ausstellungen », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 48, n° 23, 6 juin 1928, p. 377-378.
• « Die neue Gagfah-Siedlung im Spiegel der Berliner Presse », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 12, 15 juin 1928, p. 142-144.
• « Kleine Mitteilungen -Ausstellung "Bauen und Wohnen" Berlin-Zehlendorf 1928 », Die Wohnung, a. 3, n° 1/2, juin 1928, p. 46.
• Tessenow Heinrich, « Der Zehlendorfer Dächerkrieg. Die dachlose Gehag, die bedachte Gagfah », Deutsche Bauhütte, a. 32, n° 14, 27 juin 1928, p. 213.
• Deri Max, « Die hinkende Siedlung », Berliner Zeitung am Mittag, 17 juillet 1928, n° 194, 1er suppl.
• « Die Gehag-Siedlung Fischtalgrund. 240 neue Wohnungen fertiggebaut », Wohngemeinschaft, a. 2, 27 juillet 1928.
• « Das schufen wir - So wollen wir weiter schaffen » (deux illustrations à l’appui de l’article de Richard Linneke, « Wir appellieren »), Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 14-15, 1er août 1928, p. 170-171.
• « Unsere Siedlungen im Spiegel der Presse », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 31, 3 août 1928.
• « Ausstellung Bauen und Wohnen Berlin 1928 », Süddeutsche Baugewerkszeitung, a. 31, n° 15, 5 août 1928, p. 214.
•. Stein Georg, « Wie es euch gefällt. Die "Gagfah" zum Dächerkrieg in Zehlendorf », Berliner Stadtblatt, 8 août 1928.
• « Ausstellung Bauen und Wohnen. Gagfah-Siedlung Fischtalgrund, BerlinZehlendorf, Sept. Okt. 1928. Amtlicher Katalog », Bauwelt, a. 19, n° 34, 23 août 1928, p. 765-812 et n° 40, 4 octobre 1928, p. 1-16 (cahier de photographies).
• « Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Der Neubau, a. 10, n° 1 6, 24 août 1928, p. 196.
• « Politik und Wohnung - Wem die Versicherungsanstalt für Angestellte ihre Gunst zuwendet », Der Abend, 28 août 1928.
• « Eröffnung der Ausstellung "Bauen und Wohnen" in Berlin-Zehlendorf », (publication de l’allocution prononcée par Gropius), Moderner Wohnbau, a. 62, n° 8, août 1928, p. 112.
• Scholz Arno, « Bauen und Wohnen. Die Zehlendorfer Gagfah-Siedlung », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 35, 31 août 1928.
• « "Bauen und Wohnen". Eröffnung der Ausstellung in Zehlendorf », Der Abend, 1er septembre 1928.
• Koch Carl, « Bauen und Wohnen eröffnet. Die Gagfahsiedlung am Fischtalgrund », Berliner-Börsen-Courier, 1er septembre 1928.
• « "Bauen und Wohnen". Heute Eröffnung der Ausstellung im Fischtalgrund », Berliner Tageblatt, 1er septembre 1928.
• « "Bauen und Wohnen". Die "Gagfah"-Forschungssiedlung eröffnet », Berliner Volkszeitung, n° 414, 1er septembre 1928, édition du soir.
• « Bauen und Wohnen. Die Ausstellung am Fischtalgrund », Deutsche Allgemeine Zeitung, 1er septembre 1928.
• « Die Gagfah-Siedlung in Fischtalgrund in Berlin-Zehlendorf und die ausstellung "Bauen und Wohnen" », Deutsche Bauzeitung, a. 62, n° 70, 1er septembre 1928, p. 612.
• « Bauhandwerk oder Bauindustrie? Heute Eröffnung der Ausstellung "Bauen und Wohnen" in Zehlendorf », Germania, 1er septembre 1928.
• « Modernes Bauen und Wohnen. Die Forschungssiedlung in Zehlendorf », Neue preussische Kreuzzeitung,1er septembre 1928.
• « Eröffnung der Gagfah-Siedlung », Zehlendorfer Anzeiger, 1er septembre 1928.
• « Bauen und Wohnen. Die "Gagfah" Ausstellung in Zehlendorf », Berliner Morgenpost, 2 septembre 1928.
• Der seidne Löwe, « Aufregende Ausstellung », Berliner Volkszeitung, n° 415, 2 septembre 1928, Zweites Blatt.
• « Die Mittelstandswohnung der Zukunft. Eröffnung der Berliner Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Hannoverscher Anzeiger, 2 septembre 1928.
• Behne Adolf, « Bauen und Wohnen. Die Musterhäuser am Fischtalgrund - Siedlung und Ausstellung der Gagfah - Die Aufgabe des Bauens », Die Welt am Abend, 3 septembre 1928.
• « Wohnen und Bauen. Die Gagfah-Ausstellung in Zehlendorf », Die Welt am Montag, 3 septembre 1928.
• « Bürgermeister Dr Schumacher eröffnet die "Gagfah"-Ausstellung », Zehlendorfer Anzeiger, 3 septembre 1928.
• « Bauen und Wohnen. Die Zehlendorfer "Gagfah" Siedlung », Vorwärts, 4 septembre 1928.
• Behne Adolf, « Die Musterhäuser am Fischtalgrund. Siedlung und Ausstellung der Gagfah », Die Welt am Abend, 4 septembre 1928, n° 207, suppl. n° 2.
• Behne Adolf, « Der Krieg um die Dachform. Die Ausstellung am Fischtalgrund », Die Welt am Abend, 5 septembre 1928, n° 208, suppl. n° 2.
• « Ausstellungs-Siedlung Berlin », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 48, n° 36, 5 septembre 1928, p. 589.
• « Zweckmäβiger und billiger Wohnungsbau », Hamburger Fremdenblatt, 7 septembre 1928.
• G. Stn [Stein Georg], « Die hinkende Strasse. Der Dächerkrieg in Zehlendorf », Berliner Tageblatt, 9 septembre 1928.
• Stein Georg, « Dächer als Rebellen. Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Berliner Tageblatt, n° 212, supplément, 9 septembre 1928.
• Gropius Walter, « Bauen und Wohnen », Die Baugilde, a. 10, n° 17, 10 septembre 1928, p. 1313-1314.
• A. [Albrecht Heinrich], « Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Zeitschrift für Wohnungswesen, a. 26, n° 17, 10 septembre 1928, p. 248.
• Briggs Ella, « Bauen und Wohnen. Zur Ausstellung in Zehlendorf », Berliner Tageblatt, 11 septembre 1928.
• « Gagfah mit Giebeln », Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, a. 73, n° 687, 13 septembre 1928, p. 1-2.
• « Leben heisst Wohnen », Volkszeitung, 13 septembre 1928, n°433.
• « 5 000 neue Wohnungen? Ein Angebot an die Stadt Berlin », Berliner Tageblatt, 15 septembre 1928.
• « Gagfah - aha ! », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 18, 15 septembre 1928, p. 260.
• Fütterer Ludwig, « Die Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Germania, 18 septembre 1928 (édition du matin, a. 58, n° 433).
• Häring Hugo, « Neues Bauen », Moderne Bauformen, a. 27, septembre 1928, n° 9, p. 329-376 (p. 329-330 et 344-345).
• « Bauen und Wohnen », Moderne Bauformen, a. 27, septembre 1928, p. 15.
• Bröcker Paul, « Wohnungsbau als Ausdruckskultur. Eindrücke und Gedanken beim Rundgang durch die Gagfah-Ausstellung », Deutsche Handelswacht, a. 35, n° 18, 25 septembre 1928, p. 372-374.
• W. L. [Lehwess Walter], « Die Ausstellung der "Gagfah" in Berlin-Zehlendorf », Stadtbaukunst in alter und neuer Zeit, a. 9, 1928-1929, p. 88.
• « Besuch bei der Mustersiedlung der Gagfah in Berlin-Zehlendorf », SteinEisen,HolzEisen, a. 42, n° 39, 1928, p. 705-706.
• « Reichsforschungsgesellschaft und Gagfah-Siedlung », Die Form, a. 3, n° 10, 1er octobre 1928, n.p.
• Lotz W.[ilhelm|, « Die Gagfah-Siedlung », Die Form, a. 3, n° 10, 1er octobre 1928, p. 289-298.
• « Die Gagfah-Mustersiedlung "Bauen und Wohnen" in Berlin-Zehlendorf, Fischtalgrund. Eine städtebauliche, wohnwirtschftliche und soziale Kritik », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 19-20, 1er octobre 1928, p. 276-287.
. « Ausstellung Bauen und Wohnen. Gagfah-Siedlung Fischtalgrund, BerlinZehlendorf 1928 », Bauwelt, a. 19, n° 40, 4 octobre 1928, p. 1-16 (cahier de photographies).
• Völter E., « Versuchssiedlung Berlin-Zehlendorf », Die Baugilde, a. 10, n° 19, 10 octobre 1928, p. 1441 -1456.
• Gloy Hans, « Wie wir wohnen sollten », Deutsche Handelswacht, a. 35, n° 19, 10 octobre 1928, p. 391-393.
• « Pressestimmen über die Berliner-Gagfah-Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Deutsche Handelswacht, a. 35, 10 octobre 1928, p. 393-394.
• Knoblauch Arnold, « Bauen und Wohnen - Gagfahsiedlung Fischtalgrund », Die Wohnung, a. 3, n° 6, octobre 1928, p. 153-171.
• Tautz Robert, « Versuchssiedlungen. Die Gagfah-Ausstellung in Berlin-Zehlendorf », Soziale Bauwirtschaft, a. 8, n° 20, 15 octobre 1928, p. 299-300.
• « Die Gagfah-Siedlung Fischtalgrund », Deutsches Bauwesen, a. 4, n° 10, octobre 1928, supplément, p. 1-2.
• Eitel Hans, « Eindrücke von der Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Die Baukunst, a. 4, n° 10-11, octobre-novembre 1928, p. 296-297 et 302-310.
• Fader E., « Die Gagfah-Siedlung Fischtalgrund, Berlin-Zehlendorf », Der Neubau, a. 10, n° 20, 24 octobre 1928, p. 233-242, et n° 21, 10 novembre 1928, p. 251-255.
• « Bauen und Wohnen in der Wagschale. Internationale Kritik der Zehlendorfer Siedlungen am Fischtalgrund », Berliner Börsen-Courier, a. 61, 2e supplément, n° 519, 4 novembre 1928, p. 9-10 (avec les points de vue de S. Giedion, Hermann Jansen, Ernst May, J. J. P. Oud, Adolf Behne, Josef Frank).
• « Gagfah-Versuchs-Siedlung Berlin-Zehlendorf », Bau-Rundschau, a. 19, n° 21, 10 novembre 1928, p. 421-424.
• Genzmer Walther, « Neue Siedlungen in Berlin I. Die Gehag-Siedlung in Zehlendorf », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 48, n° 46, 14 novembre 1928, p. 737-743 (+ add. n° 47, 21 novembre 1928, p. 767).
• Bartschat, « Die Versuchsiedlung im Fischtalgrund in Berlin-Zehlendorf », Moderner Wohnbau, a. 62, n° 11, novembre 1928, p. 137-148.
• Gloeden Erich, « Nochmals die Gagfah-Siedlung im Fischtalgrund », Deutsches Bauwesen, a. 4, novembre 1928, n° 11, supplément, p. 2.
• Scheffler Karl, « Dächerkrieg und Universum », Kunst und Künstler, a. 27, n° 2, novembre 1928, p. 77-79.
• Lüers, « Die Ausstellungssiedlung der Gagfah "Bauen und Wohnen" in BerlinZehlendorf », Rheinische Blätter für Wohnungswesen und Bauberatung, a. 24, n° 11, novembre 1928, p. 375-382.
• « Zur Gagfah-Siedlung », Rheinische Blätter für Wohnungswesen und Bauberatung, a. 24, n° 11, novembre 1928, p. 381-382.
• Lampmann Gustav, « Neue Siedlungen in Berlin II. Die Gagfah-Siedlung in Fischtalgrund », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 48, n° 47, 21 novembre 1928, p. 753-759.
• Häring Hugo, « "Bauen und Wohnen". Bemerkungen zu der Ausstellungssiedlung der Gagfah », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 48, n° 47, 21 novembre 1928, p. 759-761.
• Werner Bruno E., « Die Berliner Ausstellung "Bauen und Wohnen" », Dekorative Kunst, a. 32, n°2, novembre 1928, p. 57-65.
• Huth Friedrich, « Bauen und Wohnen. Ergebnisse der Gagfah-Ausstellung in Berlin-Zehlendorf », Deutsche Bauhütte, a. 32, 1 928, n° 22, p. 338-342, et n° 23, p. 356-357.
• Giedion Sigfried, « Der Zehlendorfer Dächerkrieg », Neue Zürcher Zeitung, 2 décembre 1928.
• Albrecht Heinrich, « Ausstellung "Bauen und Wohnen" der Gagfah, Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Angestelltenheimstätten », Zeitschrift für Wohnungswesen, a. 26, n° 23, 10 décembre 1928, p. 319-320.
• Behne Adolf, « AHAG-Ausstellung », i 10, a. 2, 20 décembre 1928, n° 17-18, p. 94-95.
• Lustig Eugen, « Bauen und Wohnen », AfA-Bundeszeitung, n° 12, décembre 1928, p. 168-169.
• Huth Friedrich, « Bauen und Wohnen. Ergebnisse der Gagfah-Ausstellung in Berlin-Zehlendorf », Bauamt und Gemeindebau, a. 10, 1928, n° 23, p. 346-350, et n° 24, p. 360-361 (article identique à celui paru dans Deutsche Bauhütte).
• Knoblauch Arnold, « Zur Siedlung im Fischtalgrund. Entgegnung der Gagfah », et réponse d’Erich Gloeden, Deutsches Bauwesen, a. 4, décembre 1928, n° 12, supplément, p. 2.
• Hochreuter Karl-Johann, « Grundsätzliches zur Gagfah-Siedlung », Stein-Holz-Eisen, a. 42, n° 49, 1928, p. 867-872.
• Zechlin Hans Joseph, « Fünfzehn Architekten und der unbekannte Bürger. Zur Gagfah-Siedlung im Fischtalgrund », Wasmuths Monatsheften für Baukunst, a. 12, n° 12, décembre 1928, p. 549-558.
• Jollos W., « Die Siedlungsbauten in Berlin », Neue Zürcher Zeitung, 31 décembre 1928.
• Behne Adolf, « Die Zehlendorfer Siedlung der Gehag », Die Form, a. 4, n° 1, 1er janvier 1929, p. 4-8.
• Schwab Alexander, « Zur Gehagsiedlung Zehlendorf. Grundsätzliches und Wirtschaftliches », Die Form, a. 4, n° 1, 1er janvier 1929, p. 8-14.
• A. B. [Adolf Behne], « Ausstellung der AHAG am Fischtalgrund. Architekt Walter Gropius. Ausstellungsleitung L. Moholy-Nagy », Das Neue Berlin, a. 1, 1929, n° 1, p. 20-22 (texte identique à celui paru dans i 10).
• Wulle Otto-Wilhelm, « Die GAGFAH-Versuchs- und Forschungssiedlung am Fischtalgrund in Berlin-Zehlendorf », Der Privatarchitekt, a. 4, 15 janvier 1929, n° 2, p. 20-29.
• « Wohnräume der Gagfah-Siedlung », Innen-Dekoration, a. 40, février 1 929, p. 80-98.
• Wittkower Käte, « Les nouvelles cités-jardins du Grand-Berlin », Art et Décoration, mai 1929, p. 145-160.
• « Wohnungsbauverbot in Zehlendorf », Vorwärts, n°273, 14 juin 1929.
• Völter, « Neue Grundriβ-Studien von Arch. BDA Alexander Klein : Aufteilungsund Bebauungspläne für das Gagfah-Gelände Onkel-Tom’s Hütte Berlin-Zehlendorf », Die Baugilde, a. 11, 1929, p. 604-605.
• « "Zehlendorf-Miami". Das Flachdach setzt sich durch », Berliner Tageblatt, 15 avril 1930.
• Wedemeyer Alfred, « Die Verlängerung der Berliner Schnellbahn Thielplatz-Krumme Lanke », Deutsche Bauzeitung, suppl. « Stadt und Siedlung », a. 64, 1930, n° 4, p. 25-31.
• Fest im Fischtal, édité par la Siedlerverein Zehlendorf-Fischtalgrund e. V., pour la fête de la cité, le 7 septembre 1930, 42 p.
• König Josef, « Willkommen zum Fest im Fischtal », Fest im Fischtal, 7 septembre 1930, p. 5-7.
• Taut Bruno, « Die Farbe in der Siedlung », Fest im Fischtal, 7 septembre 1930, p. 8-12 (également paru dans Die Farbige Stadt, a. 6, n° 3, 20 juin 1931, p. 29-30, dans Gehag-Nachrichten, a. 1, n° 6, p. 1-2, et sous la forme d’un tiré à part).
• Glaser Karl, « Am Anfang war... Zur Urgeschichte unserer Siedlung », Fest im Fischtal, 7 septembre 1930, p. 12-15.
• Würzburger Karl, « Rundfunkfreuden und Rundfunkleiden », Fest im Fischtal, 7 septembre 1930, p. 22-24.
• Einfa-Nachrichtenblatt, a. 1, n° 9, décembre 1930.
• « Die neue Waldstadt Zehlendorf bei Berlin », Deutsche Bauzeitung, a. 64, 3 décembre 1930, n° 97-98, supplément « Stadt und Siedlung », n° 18, p. 130-131.
• « Erweiterung der Gartenstadtsiedlung in Zehlendorf », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 2, n° 2, février 1931, p. 2-3.
• « Massenzuzug in Zehlendorf. Hunderte ziehen nach "Onkel-Toms Hütte" », Zehlendorfer Anzeiger, 30 avril 1931.
• E. R., « Stadt der 14 000. Ausbau der "Gehag" und "Gagfah". - Siedlungen in Zehlendorf. - Villenstadt des kleinen Mannes », Berliner Tageblatt, 6 mai 1931.
• « 25 000 statt 14 000. Der Umfang der Zehlendorfer Siedlung », Berliner Tageblatt, 7 mai 1931.
• « Erweiterungsbauten in Zehlendorf », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 2, juin 1931, n° 6, p. 5.
• « Wohnungswesen (Gehag, Gagfah) », Soziale Bauwirtschaft, a. 11, n° 13, 1er juillet 1931, p. 210.
• Fest im Fischtal, édité par la Siedlerverein Zehlendorf-Fischtalgrund, pour la fête de la cité, 1931.
• Wagner Martin, « Meine lieben Zehlendorfer Freunde », Fest im Fischtal, 1931, p. 3.
• Taut Bruno, « Durchhalten », Fest im Fischtal, 1931, p. 9.
• « Die Gehagsiedlung in Zehlendorf », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 2, novembre 1931, n° 11, p. 4-5.
• Das Fest im Fischtal, édité par la Siedlerverein Zehlendorf-Fischtalgrund, pour la fête de la cité, le 14 août 1 932, 30 p.
• Unsere Siedlung. Wochenschrift für zeitgemässiges Wohnen, Organ des Siedlervereins Zehlendorf-Fischtalgrund, 3, 1932.
• Schmitthenner Paul, Das deutsche Wohnhaus, Stuttgart, Verlag Konrad Wittwer, 1932 (rééd. 1 940, 1950 ; 4e éd. Deutsche Verlags-Anstalt, 1984, avec une introduction d’Hartmut Frank), p. 127-141.
• Krüger Fritz, « Zehlendorfer Gehag-Siedlung wird 40 Jahre alt », Berlin 1966, Hg Heimat-Verein Zehlendorf, 5 p. dactyl., Heimatmuseum Zehlendorf.
Employés : histoire sociale
• Tonnies Ferdinand, Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Sozialismus als empirischer Culturformen ; Grundbegriffe der reinen Soziologie, Berlin, Fucs’s Verlag, 1887.
• Die Lage der Handlungsgehülfen, Leipzig, 1890.
• Schmoller Gustav, « Was verstehen wir unter dem Mittelstande? Hat er im 19. Jahrhundert zu- oder abgenommen? », dans Verhandlungen des 8. Evangelischsozialen Kongresses, Göttingen, 1897.
• Kaiserliches Statistiches Reichsamt, « Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien im deutschen Reiche », Reichsarbeitsblatt, Sonderheft, n° 2, 1909.
• Lederer Emil, Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung, Tübingen, Mohr, 1912.
• « Angestelltenbewegung und Sozialpolitik im Kriege », Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, a. 44, n° 1, 1917, p. 309-347.
• Aufhäuser Siegfried, Was geschiet mit dem Millionenüberschuβ der RfA. Vermögensanlage und Vermittlerunwesen bei der Reichsversicherungsanstalt für
Angestellte. Denkschrift des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (AfA-Bund) an
den Deutschen Reichstag, Berlin, Freier Volksverlag, mars 1925.
• AfA-Bund, Angestelltenbewegung 1921-1925. Deutsche Wirtschaftgeschichte, Sozialpolitik und Gewerkschaftsentwicklung aus bewegter Zeit, Berlin, J. H. W. Dietz Nachfolger, 1925.
• Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband (DHV), Der Haushalt der Kaufmannsgehilfen, 300 Haushaltsrechnungen. Eine Erhebung des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Hambourg, DHV, 1927.
• « Gewerkschaften », dans Efandwörterbuch des Kaufmanns, vol. 2 (E-H), 1927, p. 664-675.
• « Haushaltungsstatistik », Die Angestelltenbewegung, 1928, p. 285-288.
• Suhr Otto, Die Lebenshaltung der Angestellten. Untersuchungen aufgrund statistischer Erhebungen des allgemeinen freien Angestelltenbundes, Berlin, Freier Volksverlag, 1928.
• Kracauer Siegfried, Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Francfort-sur-le-Main, 1930 (rééd. Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1971 ; trad. française Les employés. Aperçu de l’Allemagne nouvelle, Paris, éditions Avinus, 2000).
• Otte Bernhard, « Sozialversicherung oder Fürsorge », Die Reichsversicherung, a. 3, n° 10, 1929, p. 293-295.
• Schneider Gustav, « Wirtschaftlichkeit der Sozialversicherung », Die Reichsversicherung, a. 3, n° 10, 1929, p. 302-305.
• Woldt Richard, « Die deutsche Gewerkschaften in der Nachkriegszeit », dans Strukturwandlungen der deutschen Volkswirtschaft, 2e éd. 1929, vol. 1, p. 523.
• Schneider Gustav, Die geistigen Grundlagen der GDA-Arbeit, Schriftenreihe der GdA, Schrift Nr 51, Berlin, Sieben-Stäbe-Verlag, 1930.
• Suhr Susanne, Die weiblichen Angestellten. Arbeits- und Lebensverhältnisse. Eine Umfrage des Zentralverbandes der Angestellten, Berlin, Verlag des ZdA, 1930.
• Croner Fritz, Grundzüge freigewerkschaftlischer Sozialpolitik, Berlin, Freier Volksverlag, 1930.
• GdA, Die wirtschaftliche und soziale Lage der Angestellten, Berlin, Sieben-Stäbe Verlag, 1re éd., 1930; 2e éd. revue et complétée, 1931.
• GdA, Epochen der Angestelltenbewegung 1774-1930, Berlin, Sieben-Stabe-Verlag, 1930.
• Geiger Theodor, « Panik im Mittelstand », Die Arbeit, vol. 7, 1930, p. 637-653.
• Was verbrauchen die Angestellten? Ergebnisse der dreijährigen Haushaltungsstatistik des Allgemeinen freien Angestelltenbundes, Berlin, Freier Volksverlag, 1931.
• Heyde Ludwig (dir.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, Berlin, Werk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaft, vol. 1, 1931 ; vol. 2, 1932.
. Aufhäuser Siegfried, « Deutscher Werkmeister-Verband (DWV) », dans Heyde Ludwig (dir.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, vol. 1, Berlin, Werk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaft, 1931, p. 392-393.
• Bureau international du travail, Der bezahlte Urlaub für Angestellte, Berlin/ Genève, 1932.
• Statistisches Reichsamt, Die Lebenshaltung von 2000 Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenhaushaltungen. Erhebung von Wirtschaftsrechnungen im deutschen Reich vom Jahre 1927/1928, Berlin, R. Hobbing, 1932 (Einzelschriften zur Statistik des deutschen Reichs, n° 22), 2 vol.
• Fromm Erich, Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1980 (traduction du manuscrit américain original : « German Workers 1929. A Survey, its Methods and its Results »).
L’habitation de l’employé
• Brunhuber Robert, « Wohnungsfrage und Bodenreform in ihrer Bedeutung für die Privatangestellten », dans Jahrbuch 1908 für die soziale Bewegung der Industrie-Beamten, Berlin, Karl Sohlich, 1908, p. 161-207.
• Verein für Handlungs-Commis von 1858, Die Wohnungs- und Dienst-Verhältnisse kaufmännischer Angestellten in Handel, Industrie und Gewerbe, Hambourg, 1913.
• « Reichsversicherungsanstalt und Kleinwohnungsbau », Berliner Tageblatt, n° 370, 24 juillet 1913.
• Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, « Richtlinien für die Mitwirkung der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte an der Verbesserung der allgemeinen Wohnungsverhältnisse » (1913), Die Angestelltenversicherung. Amtliche Nachrichten der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und der Spruchbehörden der Angestelltenversicherung, a. 2, février 1914, n° 2, p. 26-27, et additif de 1918, idem, a. 7, mai 1919, n° 5, p. 64-65.
• Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, « Berichtdes Direktoriums der RfA über das Geschäftsjahr », années 1913 à 1933.
• Hecht Fritz, Wohnungsnot, Wohnungsbauselbsthilfe und Hypothekenbank der Angestellten (Denkschrift des Deutschen Gruben- und Fabrikbeamten- Verband Bochum), Bochum, s.d. (1914).
• « Die Wohnungsfürsorge der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte », Zentralblatt der Reichsversicherung, a. 14, n° 17, septembre 1918, p. 518-519.
• Christ Eduard, « Die Anlegung des Vermögens der RfA, insbesondere seine Verwendung im Interesse der Kleinwohnungsfürsorge », thèse, Wurtzbourg, 1918.
• Dersch, « Massnahmen der Angestelltenversicherung gegen die Wohnungsnot », Zentralblatt der Reichsversicherung, n° 9, mai 1919, p. 254-260.
• « Leitsätze für die Mitwirkung der Reichsversicherungsanstalt an der Verbesserung der allgemeinen Wohnungsverhältnisse », Die Arbeiterversorgung, a. 36, n° 14, 11 mai 1919, p. 276.
• « Mitwirkung der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte an der Verbesserung der allgemeinen Wohnungsverhältnisse », Die Arbeiterversorgung, a. 36, n° 22, 1er août 1919, p. 433-434.
• Kaufmann Heinrich, « Ein Vorschlag zur Beseitigung der Wohnungsnot und Behebung der Arbeitslosigkeit », AfA-Bundeszeitung, a. 3, n° 3, mars 1921, p. 37-38, et n° 4, avril 1921, p. 51 -52.
• Kaufmann Heinrich et Fiebic Carl, Das deutsche Bauprogramm 1921-1924: ein Vorschlag zur Beseitigung der Wohnungsnot, Berlin, Industriebeamten-Verlag, 1921.
• Bröcker Paul, « Bodenreform durch Selbsthilfe », Heimstätte und Arbeit, n° 6, octobre 1922, p. 81-84.
• « Ein Wohnungsprogramm des deutschen Gewerkschaftsbundes », Rheinische Blätter für Wohnungswesen, a. 18, n° 11, novembre 1922, p. 238-239.
• Auffhäuser Siegfried, « Wohnungsnot und Angestelltenversicherung », AfABundeszeitung, a. 8, n° 3, mars 1926, p. 34-35.
• Greil Ludwig, « Baumarkt, Wohnungsnot und Sozialpolitik », AfA-Bundeszeitung, n°5, mai 1926, p. 78.
• « Heiraten ist gut — nicht heiraten ist besser! », Wohnungswirtschaft, a. 3, n° 18/19, 1er octobre 1926, p. 159.
• Linneke Richard, « Gewerkschaften und Gemeinwirtschaft im Wohnungswesen », AfA-Bundeszeitung, a. 9, n° 3, mars 1927, p. 40-41.
• Linneke Richard, « Zur Denkschrift des Reichsarbeitsministerium über die Wohnungsnot und ihre Bekämpfung », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 3, 1er février 1928, p. 23-26.
• Lustig Emil, « Die Wohnungsnot und ihre Bekämpfung », AfA-Bundeszeitung, a. 10, n° 3, mars 1928, p. 37-38.
• Croner Fritz, « Wohnungsverhältnisse und Einkommengestaltung der Angestellten », Bauwelt, a. 19, n° 34, 23 août 1928, (= catalogue de l’exposition Bauen und Wohnen, Gagfah, Zehlendorf, 1928), p. 768-770.
• Diller Alfred, « Sozialversicherung und Wohnungsfrage », Bauwelt, a. 19, n° 34, 23 août 1928, (= catalogue de l’exposition Bauen und Wohnen, Gagfah, Zehlendorf, 1928), p. 770-771.
• Linneke Richard, « Zum 3. AfA-Kongress in Hamburg », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 19-20, 1er octobre 1928, p. 265-270.
• Suhr Otto, « Die Wohnung im Haushalt des Angestellten », Wohnungswirtschaft, a. 5, 1er octobre 1928, n° 19/20, p. 270-272.
• « Der 3. AfA-Kongress », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 21-22, 15 novembre 1928, p. 317-320.
• Höhn Botho, Die Entwicklung der sozialen Baubetriebe (Bauhütten) zu Unternehmungen der freien Gewerkschaften (thèse de sciences politiques, Göttingen), Düsseldorf, Konrad Walther, 1928.
• Skrobotz Bernhard, « Die Angestellte und die Lösung der Wohnungsfrage », GdA, n° 20, 16 octobre 1929, p. 287-288.
• Feger Erich, « Nationale Gewerkschaft und Wohnungsbau », Die Wohnung, a. 5, Sonderheft B, novembre 1930, p. 6-9.
• Diller Alfred, « Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und der Wohnungsbau », Die Wohnung, a. 5, Sonderheft B, novembre 1930, p. 11-14.
• Chevalerie Otto de La, Die Gewerkschaften als Unternehmer, Berlin, Kranisch- Verlag/Hayer-Chüden, 1930.
• Kohlrauch, « Sozialversicherungstrâger als Geldgeber für den Wohnungsbau », dans Albrecht Gerhard (dir.), Handwörterbuch des Wohnungswesens, léna, Verlag von Gustav Fischer, 1930, p. 661.
• Konning, « Die Beleihung neuerstellter Eigenheime versicherter Angestellter durch die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte », GdA, n° 13/14, 1er juillet 1931, p. 142-143.
• Mohr Werner, « Eine Angestelltenstadt », AfA-Bundeszeitung, n° 10, 1er octobre 1931, p. 184-185.
• Kasten Anneliese, « Die Wohnungsverhältnisse der Angestellten », dans GdA, Die wirtschaftliche und soziale Lage der Angestellten, Berlin, Sieben-Stäbe Verlag, 2e éd. 1931, p. 280-330.
• Astor Walther, « Eigenunternehmungen der Gewerkschaften », dans Heyde Ludwig (dir.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, vol. 1, Berlin, Werk und Wirtschaft Verlagsaktiengesellschaft, 1931, p. 409-423.
• Thiel Otto, notice « Hans Bechly », dans Heyde Ludwig (dir), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, vol. 1, Berlin, 1931, p. 171-172.
• Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 25 Jahre Angestelltenversicherung 1913-1937, Berlin, Druck Otto Elsner, 1937.
Les cités de Wandsbek et d’Altona-Steenkamp
• Frank Hermann, « Gartenstadtgesellschaft Wandsbek », Gartenstadt, a. 4, n° 6, juin 1910, p. 70-71.
• Gartenstadt-Gesellschaft Hamburg-Wandsbek, « Satzung der Gartenstadt-Gesellschaft Hamburg-Wandsbek », 1910.
• Gartenstadt-Gesellschaft Hamburg-Wandsbek, Das Eigenheim und die Gartenstadt-Gesellschaft Wandsbek, Hambourg, Verlag der Gartenstadt-Gesellschaft Wandsbek, 1910.
• Führer durch die Kleinwohnungshäuser des Gemeinnutzigen Bauvereins Altona-Ottensen m.b.H. auf der Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung zu Altona 1914, Altona, Th. Dingwort & Sohn, 1914.
• Gemeinnütziger Bauverein Altona-Ottensen, « Vertrag mit der Stadt Altona, 12.3.1914 (Hauptvertrag, Muster-Mietervertrag mit Kaufanwartschaft, Muster-Kaufvertrag, Satzungsentwurf der Heimbesitzer-Vereinigung) », Altona, 1914.
• Koch Hugo, « Beiträge zur Lösung der Kleinwohnungsfrage. I. Die Gartenvorstadt Steenkamp-Bahrenfeld », Bau-Rundschau, a. 1915, n° 44-46, 25 novembre 1915, p. 181-194.
• « Über die neue Gartenstadt in Bahrenfeld », Hamburger Echo, 14 décembre 1915.
• Gemeinnütziger Bauverein Altona-Ottensen m.b.H., « Vertrag mit der Stadt Altona, 28.9.1916 (Hauptvertrag, Muster-Mietervertrag mit Kaufanwartschaft, Muster-Kaufvertrag, Satzungsentwurf der Heimbesitzer-Vereinigung) », Altona, 1916.
• Hamburger Ausschuss für Krieger-Heimstätten, Krieger-Heimstätten. Gedanken und Vorbilder. Erster Teil. Mit Bildern aus der Gartenvorstadt Steenkamp-Bahrenfeld, Hambourg, édité par Bau-Rundschau, 2e éd. augmentée, février 1916.
• Frank Hermann, « Kriegerheimstätten als zeitgemäβe Stadterweiterungen », dans Hamburger Ausschuβ für Krieger-Heimstätten, Krieger-Heimstätten, op. cit., p. 16-24.
• Kalbfus, « Das wirtschaftliche Ergebnis der Kolonie Emmichstraβe », dans Hamburger Ausschuβ für Krieger-Heimstätten, Krieger-Heimstätten, op. cit., p. 25-27.
• Frank Hermann, Heimstätten Siedlung Steenkamp, Altona-Bahrenfeld, Verlag Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Altona, 1919, p. 1-4.
• Hoffmann Paul Th., « Die Siedlung Steenkamp », dans id., Neues Altona 1919-1929. Zehn Jabre Aufbau einer deutschen Grosstadt, léna, Eugen Diederichs Verlag, 1929, p. 121-138.
• Heimstätter-Vereinigung Steenkamp, Zehn Jahre Steenkamp 1920-1930. Festschrift zur Zehnjahr-Feier der Siedlung Steenkamp, août 1930.
La questiondu logement
• Fritsch Theodor, Die Stadt der Zukunft, Leipzig, Fritsch, 1896 (2e éd. Leipzig, Hammer, 1912).
• Howard Ebenezer, Les cités-jardins de demain, Paris, Dunod 1969 (éd. orig. anglaise, 1902; rééd. Sens & Tonka, 1998).
• Damaschke Adolf, La réforme agraire. Contributions théoriques et historiques (traduction du premier chapitre de l’édition originale allemande, adaptée à la situation française), Paris, V. Giard & E. Brière, s.d. (v. 1906).
• Fuchs Carl Johannes (dir.), Die Wohnungs-und Siedlungsfrage nach dem Kriege, Stuttgart, Wilhelm Meyer-Ilschen, 1918.
• Kampffmeyer Hans, « Die Gartenstadtbewegung », dans FUCHS Carl Johannes (dir.), Die Wohnungs- und Siedlungsfrage, op. cit., p. 331-349.
• Kampffmeyer Hans, Wohnungs- und Siedlungspolitik, Munich/Berlin, Verlag für Kulturpolitik, 1920.
• Lubahn Johannes, Gewerkschaft und Heimstätte. Vortrag gehalten auf dem Ersten Deutschen Beamten-Heimstättentag Oktober 1920, Berlin, 1920.
• Lubahn Johannes et Christaller Walter, Praktische Heimstättenarbeit, Berlin, Heimstättenamt, 1923.
• Bureau international du travail, Les problèmes du logement en Europe depuis la guerre, Genève, 1924.
• Brüning Heinrich, Dessauer Friedrich, Sander Karl (dir.), Das nationale Bauprogramm, Berlin, Beuth-Verlag, 1927.
• Brauns Heinrich, « Soziale Frage und Wohnungsnot », dans Brüning Heinrich, Dessauer Friedrich, Sander Karl (dir.), Das nationale Bauprogramm, Berlin, Beuth-Verlag, 1927, p. 13-21.
• Hirtsiefer Heinrich, « Städtische Siedlungspolitik und das preussische Siedlungsgesetz », dans Brüning Heinrich, Dessauer Friedrich, Sander Karl (dir.), Das nationale Bauprogramm, Berlin, Beuth-Verlag, 1927, p. 23-31.
• Dessauer Friedrich, « Das Bauprogramm des Zentrums und die Einwände dagegen », dans Brüning Heinrich, Dessauer Friedrich, Sander Karl (dir.), Das nationale Bauprogramm, Berlin, Beuth-Verlag, 1927, p. 57-66.
• Stegerwald Adam, « Gewerkschaften und Bauprogramm », dans Brüning Heinrich, Dessauer Friedrich, Sander Karl (dir.), Das nationale Bauprogramm, Berlin, Beuth-Verlag, 1927, p. 43-49.
• Schallenberger, « Formen und Wege der gemeinnützigen Bautätigkeit in Berlin », Bauwelt, a. 19, n° 34, 23 août 1928 (= catalogue de l’exposition Bauen und Wohnen, Gagfah, Zehlendorf, 1928), p. 803-806.
• Deutsche Sozialpolitik 1918-1928. Erinnerungsschrift des Reichsarbeitsministeriums, Berlin, Mittler & Sohn, 1929.
• Glass Otto et Klinke Georg (dir.), Bauhandbuch, vol. 4, Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1930.
• Lubahn Johannes, Führer zur Beamtenheimstätte, Berlin, Mann, 1930 (1re éd. 1928).
• Bureau international du travail, La politique du logement en Europe. La construction d’habitations à bon marché, Genève, 1930.
• Albrecht Gerhard (dir.), Handwörtebuch des Wohnungswesens, léna, Verlag von Gustav Fischer, 1930.
• Berthold, « Behörden im Wohnungswesen », dans Albrecht Gerhard (dir.), Handwörterbuch des Wohnungswesens, léna, Verlag von Gustav Fischer, 1930, p. 118-120.
• Wenzel, « Heimstättenrecht », dans Albrecht Gerhard (dir.), Handwörterbuch des Wohnungswesens, léna, Verlag von Gustav Fischer, 1930, p. 357-365.
• Weiss Wisso, « Die Sozialisierung des Wohnungswesens unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland und Österreich », Heidelberg, Selbstverlag, 1930 (également Heidelberg, Braus, 1930).
• Rohloff Kurt, « Baufinanzierung und Mieten der Berliner Wohnungen », Die Baugilde, a. 13, 1931, n° 10, p. 849-855.
• Kämper Otto, Wohnungswirtschaft und Grundkredit, Berlin, Walter de Gruyter & Co„ 1938.
• « Die Wohnungs-Unternehmen der deutschen Arbeitsfront erbauten 71 941 Wohnungen », brochure du DAF, Berlin, Verlag der « Gross-Siedlung »-Nachrichtenblatt der Einfa, s.d. (1938).
• Reichsheimstättenamt der deutschen Arbeitsfront, Die Siedlung. Planungsheft der DAF, Berlin, 1938.
• Jacob Johannes, « Erprobungstypen », Der soziale Wohnungsbau in Deutschland, a. 1, n° 9, 1941, p. 290-300.
La Gagfah
• Bechly Hans et Frank Hermann, Die Heimstätte des Angestellten. Eine Denkschrift über die Möglichkeit, die Wohnungsverhältnisse der Versicherten der Reichsversich. Anstalt für Angestellte durch Erbauung von Kleinhäusern zu verbessern, Hambourg, Deutschnationale Buchhandlung, 1re éd. novembre 1917.
• Heinemann Werner, « Das Heim der Angestellten », Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, a. 27, n° 15, 10 janvier 1918, p. 222-223.
• Zimmermann A., « Heimstätten für Angestellten », Deutsche Handelswacht, a. 25, n° 1/2 (548/549), janvier-février 1918, p. 3-4.
• Heinemann Werner, « Das Heim der Angestellten », Zeitschrift für Wohnungswesen, a. 16, n° 9, 10 février 1918, p. 85-86.
• « Die Heimstätten des Angestellten », Sozialpolitische Mitteilungen, n° 2, 10 mars 1918, p. 19.
• « Tatkräftige Eingreifen der Angestelltenverbände in der Wohnungsfrage », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 3, 14 mars 1918, p. 14.
• Bechly Hans, « Angestellten-Heimstätten (In eigener Sache) », Deutsche Handelswacht, a. 25, n° 3/4 (550/551), mars-avril 1918, p. 18.
• « Eine Reichsorganisation für die Wohnungsfrage der Privatangestellte », Die Arbeiterversorgung, a. 35, n° 11, 11 avril 1918, p. 215-216.
• Aufsichtsrat und Direktorium des deutschen Privatbeamten-Vereins, « Aufruf! An die Arbeit! », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 4, 11 avril 1918, p. 19.
• « Ein Beitrag zur Lösung der Wohnungsfrage der Privatangestellte nach dem Kriege », Mitteilungen des Handelskammer zu Berlin, a. 16, n° 5, mai 1918, p. 173-174.
• « Vereinskollegen! », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 5, 10 mai 1918, p. 27.
• « Haben Sie schon daran gedacht? », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 6, 6 juin 1918, p. 32.
• Zachau M., « Zur Wohnungsfrage », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 6, 6 juin 1918, p. 34-35.
• « Mitarbeit des deutschen Privatbeamten-Vereins an der Lösung der Wohnungsfrage », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 7, 1er juillet 1918, p. 39-40.
• « Letzte Bitte! », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 8, 1er août 1918, p. 55.
• Thissen Herman, « Angestelltenversicherung und Wohnungsfrage », Die Angestelltenversicherung, a. 6, n° 8, août 1918, p. 178-180.
• Görnandt Dr, « Die gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten », Privatbeamten-Zeitung, a. 35, n° 9, 1er septembre 1918, p. 66-67.
• Bechly Hans, Die Heimstätte des Angestellten. Eine Denkschrift über die Möglichkeit, die Wohnungsverhältnisse der Versicherten der Reichsversich. Anstalt für Angestellte durch Erbauung von Kleinhäusern zu verbessern, Hambourg, Hanseatische Verlagsanstalt, 2e éd. 1918.
• Wohnungsausschuss der Angestellten-Verbände, « Einladung zur Zeichnung auf 2 Millionen Mark Aktien der Gemeinnutzigen Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten » ; « Aufgaben und Ziele der Gemeinnutzigen Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten, Arbeitsplan », et « Entwurf eines Gesellschaftsvertrages », Hambourg, Hanseatische Verlagsanstalt, mai 1918.
• « Wohnungsfrage-Bevölkerungspolitik », Deutsche Handelswacht, a. 25, n° 5/6 (552/553), mai-juin 1918, p. 41-42.
• Gagfah, « Rundschreiben 1, betreffend die Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten (G.A.G.F.A.H.) », Berlin, juillet 1918.
• « Angestellten-Heimstätten », Sozialpolitische Mitteilungen, n° 3, 25 juillet 1918, p. 31.
• Bechly Hans, « Unsere Heimstättenbewegung », Deutsche Handelswacht, a. 25, n° 7/8 (554/555), juillet-août 1918, p. 66-68.
• « Privatangestellte und Wohnungsfrage », Deutsche Wirtschaftszeitung, a. 14, n° 17, 1er septembre 1918, p. 506-507.
• « Privatangestellte und Wohnungsfrage », Die Arbeiterversorgung, a. 35, n° 27, 21 septembre 1918, p. 533-534.
• Thissen Hermann, « Die Wohnungsfrage, ihre soziale und politische Bedeutung für die Angestellten », dans Gagfah, Rundschreiben 2, Berlin, novembre 1918
(reproduit dans Gagfah, GAGFAH 1918-1968. Eine Dokumentation, Hambourg, Hammonia-Verlag GmbH, 1968, p. 315-327).
• « Wohnungsfürsorge für die Privatangestellten », Mitteilungen des Handelskammer zu Berlin, a. 16, n° 11, novembre 1918, p. 380-381.
• « Heimstätten für Angestellten », Privatbeamten-Zeitung, a. 36, n° 5, 26 avril 1919, p. 49.
• « Heimstätten für Angestellten », Deutsche Handelswacht, a. 26, n° 2 (561), 10 février 1919, p. 26-27.
• « Angestellten-Heimstätten », Sozialpolitische Mitteilungen, n° 5, 1er juillet 1919, p. 45.
• « Gemeinnützigen Aktiengesellschaft fur Angestellten-Heimstätten », Deutsche Handelswacht, a. 26, n° 8 (567), 10 août 1919, p. 121-122.
• « Aus der Tätigkeit der Gemeinnützigen Aktien-Gesellschaft für Angestellte », Privatbeamten-Zeitung, a. 36, n° 10, 1er octobre 1919, p. 100.
• « Unsere Wohnung », Jahrbuch für Handlungsgehilfinnen, 1919, p. 75-78.
• « Angestellte und örtliche Baugenossenschaften », Deutsche Handelswacht, a. 26, n° 20 (579), 17 décembre 1919, p. 241-242.
• « Vertrag der Gemeinnützigen Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Altona mit der Stadt Altona, von den Städtischen Kollegien genehmigt am 13. Februar 1919, bekündet am 16. Juli 1919 », et « Bedingungen für die übemahme von Heimstätten in Miete mit und ohne Kaufanwartschaft; Satzung der Heimstätter-Vereiningung Steenkamp », Altona, 1919.
• Frank Hermann, « Wie die "Gagfah" entstand und was sie will », dans id., Heimstätten-Siedelung Steenkamp, Altona-Bahrenfeld, Verlag Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Altona, 1919, p. 5-17.
• Gagfah, rapports annuels (Geschäftsberichte) pour les exercices de la fondation au 31 mars 1919, du 1er avril 1919 au 31 mars pour les années 1920 à 1923, du 1er avril 1923 au 31 décembre 1923 puis du 1er janvier 1924 au 31 décembre pour les années 1924 à 1933 (rapport officiel + rapport pour le conseil de surveillance et les actionnaires)
• Gemeinnützige Heimstätten-A.-G. Altona, Heimstätten-Siedelung Steenkamp, Altona-Bahrenfeld, n°2, mars 1920.
• Heimstätte und Arbeit. Eine Monatsschrift für Heimstätten- und Siedlungsarbeit auf gewerkschaftlicher Grundlage, a. 1, 1922, 8 numéros (mai-décembre).
• Koska Max, « Werden und Wirken der gemeinnützigen Aktien-gesellschaft für Angestellten-Heimstätten in Berlin-Steglitz », Heimstätten und Arbeit, a. 1, n° 4, août 1922, p. 49-55.
• Bröcker Paul, « Bodenreform durch Selbsthilfe », Heimstätten und Arbeit, a. 1, n° 6, octobre 1922, p. 81-84.
• Gagfah, Wie komme ich als Angestellter zum Eigenheim?, Berlin, s.d. (1925).
• Gagfah Zweigniederlassung Bayern, « Der Heimstättenbau in Bayern.
Wegweiser für Angestellten-Verbände und Ortsvereinigungen von Interessenten », Munich, 1925.
• Gagfah, « Der Heimstättenbau im Jahre 1925 », Berlin, février 1925.
• Wohnungsbauten der Gagfah, Düsseldorf, Rhenania-Verlag Th. P. Braun, s.d. (1927).
• « Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten », Die Wohnung, a. 2., n° 4, août 1927, p. 135-136.
• Hegemann Werner, « Wohnhausgruppe der Gagfah, Gemeinnützige A.-G. für Angestellten-Heimstätten, Berlin, in Lichterfelde », Wasmuths Monatshefte für Baukunst, n° 11, novembre 1927, p. 425-429.
• Backhaus Otto, « Aus der Tätigkeit der "Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten", Berlin », Die Wohnung, a. 2., n° 7/8, novembre-décembre 1927, p. 227-238.
• Gagfah, « Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten », s.l.n.d. (fin 1927 ou début 1928).
• Gagfah, « Wohnung und Eigenheim für den Angestellten durch die Gagfah », s.l.n.d. (fin 1927 ou début 1928).
• Knoblauch Arnold, « Die Gagfah », Deutsche Selbstverwaltung, a. 1, n° 8, 1er mai 1928, p. 173-175.
• « Baugruppe der "Komba", "Gagfah" und "Süwag", Das Neue Frankfurt, a. 2, n° 7/8, juillet-août 1928, p. 155-156.
• « Ja, Bauer, das ist etwas anderes », Deutsche Handelswacht, a. 35, n° 15, 10 août 1928, p. 318.
• « Gagfah und Gehag », Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, a. 73, n° 627, 22 août 1928, p. 4.
• Bechly Hans, « Zehn Jahre soziale Siedlungsarbeit. Zur Eröffnung der Gagfah-Ausstellung "Wohnen und Bauen" in Berlin am 1. September », Deutsche-Handelswacht, a. 35, 25 août 1928, n° 16 (876), p. 311-312.
• « Bauten der Gagfah », Bauwelt, a. 19, 1928, n° 3, supplément, p. 1-4.
• « Versuchs-Groszsiedlung Merseburg der Gagfah », Der Baumeister, supplément au n° 11, novembre 1928, p. B221-B224.
• « Gagfah und DHV », AfA-Bundeszeitung, n° 12, décembre 1928, p. 169.
• Gagfah, « Stellungnahme der Gagfah aus dem Jahre 1928 zu einem Gemeinnützigkeitsgesetz », 1928 (reproduit dans : Gagfah, GAGFAH 1918-1968. Eine Dokumentation, Hambourg, Hammonia-Verlag GmbH, 1968, p. 363-375).
• « Typisches vom Gas in der neuen Siedlung », Moderne Bauformen, supplément « Mitteilungen aus der Fachwelt », n° 11, 1928, p. 10.
• Gagfah, 16.000 Wohnungen für Angestellte. Denkschrift herausgegeben im Auftrag der Gagfah anläβlich ihres zehnjährigen Bestehens, Berlin, Wasmuth, 1928.
• Gagfah Zweigniederlassung Süddeutschland, « Siedlungen in Stuttgart », s.l.n.d. (1929).
• Gerlach Hans, « Rationeller Wohnungsbau. Die Groβsiedlung Merseburg der Gagfah », Die Wohnung, a. 3., n° 8, 15 janvier 1929, p. 222-232.
• « 16 000 Wohnungen für Angestellte. Aber immer weniger Familienhäuser », Die Wohnung, a. 4, n° 3, juin 1929, p. 78.
• « 16 000 Wohnungen für Angestellte », Moderne Bauformen, supplément « Mitteilungen aus der Fachwelt », a. 28, n° 7, juillet 1929, p. 130.
• « Der Gagfah-Wohnblock an der Rosenstraβe. Die 101 Wohnungen im September bezugsfertig- Eröffnung einer Musterwohnung », Neue Augsburger Zeitung, 31 juillet 1929.
• « Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten, Berlin », Die Wohnung, a. 5, n° 3, juin 1930, p. 96.
• « Wohnungsbauten der Gagfah, Gemeinnûtzige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten », Die Wohnung, a. 5, n° 5, août 1930, p. 134-144.
• Backhaus Otto, « Eine Eigenheim-Siedlung der Gagfah in Barmen », Die Wohnung, a. 5, n° 6, septembre 1930, p. 160-164.
• Rieger Wilhelm, « Zehn Jahre Wohnungsbau für Angestellte in Groβ-Hamburg und Schleswig-Holstein », Die Wohnung, a. 5, Sonderheft B, novembre 1930, p. 1-5.
• Volz, « Grundriβtechnische Untersuchungen an Hand von Gagfah-Normen », Deutsche Bauhütte, n° 11, 1930, p. 174-175.
• Volz, « Die Mietwohnung von Angestellten », Deutsche Bauhütte, n° 14, 1930, p. 222-223.
• Gagfah, « Eigenheim und Wohnung für Angestellte », Berlin, s.d. (1930).
• Gropius Walter, « siedlung "am lindenbaum" frankfurt/m », Bauwelt, a. 22, n° 35, 1931, p. 46-47.
• « Aus der Tätigkeit der Gagfah », Die Heimstatt, a. 1, n° 5/6, mai-juin 1933, p. 67-78.
• Rhinow, « 10 Jahre Hausverwaltung "Heimag" e.G.m.b.H., Bochum », Die Heimstatt, a. 1, n° 8, août 1933, p. 125-126.
• « Groβe Gagfahsiedlung in Adlershof bei Berlin », Bauen-Siedeln-Wohnen, a. 14, 1934, p. 19.
• « Gemeinnütziger Wohnunhgsbau », Deutsche Bauzeitung, 1934, p. 834.
• « Wohnungsbauten der Gagfah in Berlin », Deutsche Bauzeitung, 1934, p. 835-842.
• Oeckl Albert, Die deutsche Angestelltenschaft und ihre Wohnungsverhältnisse. Eine sozialpolitische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Gagfah, doctorat de sciences politiques, université de Munich, Munich, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Cari Gerber, s.d. (v. 1934).
• Brauns R., « Die neuen Heimstätten-Typen der Gagfah », Die Wohnung, a. 9, mai-juin 1934, n° 2/3, p. 40-45.
• « Die neuen Heimstätten-Typen der Gagfah », Die Heimstatt, a. 2, juillet 1934, n° 2/3, p. 71-78.
• Gerlach Hans, « Die Kameradschaftssiedlung der SS am Vierling in Berlin-Zehlendorf », Siedlung und Wirtschaft, a. 19, n° 11, 1937, p. 699-711.
• Gerlach Hans, « Gagfah », Wasmuths Lexikon der Baukunst, vol. 5 (Nachtrag A bis Z), Berlin, Verlag Ernst Wasmuth, 1937, p. 223-224.
• « Der deutschen Familie ein eigenes und gesundes Heim », Die Heimstatt, n° 1, janvier 1938, p. 3-5.
• « Köpfchen-Köpfchen » (sur la SS-Kameradschaftssiedlung), Das Schwarze Korps, 25 août 1938, Folge 34, p. 3.
• « Unser Preisausschreiben » (sur la SS-Kameradschaftssiedlung), Das Schwarze Korps, 22 décembre 1938, Folge 51, p. 4.
• « Zwanzig Jahre Gagfah », Die Heimstatt, n° 12, décembre 1938, p. 183-187.
• Petrick Gerhard, « Neue Wohnhausbauten der Reichshauptstadt » (sur la Kameradschaftssiedlung), Bauen-Siedeln-Wohnen, a. 19, 1939, p. 1091-1099.
• « 20 Jahre Gagfah-Bauten », Siedlung und Wirtschaft, a. 21, janvier 1939, p. 25-32.
• « Die Gagfah und ihre Bauten », Berlin, Elsnerdruck, s.d. (v. 1951), 20 p.
• Gagfah-Munich, « Bautätigkeit im Bereich der Zweigniederlassung München und der Heimag München Gemeinnützige Heimstätten Aktiengesellschaft bis 1951 », document dactyl, Munich, 1951.
• Heimag-München/Gagfah-München, « Bautätigkeit im Stadtgebiet München bis 1951 », Munich, dactyl., 1951.
• Gagfah-Essen, « Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten. Zweigniederlassung Essen », document dactyl., Essen, 1952.
• Gagfah-Essen, « Bauten in Bonn und Godesberg », document dactyl., Essen, s.d. (v. 1952).
• Gagfah-Munich, « Wohnungsbau in Nürnberg », document dactyl., Munich, 1952.
• Strauss Maria, « Chronik der Gagfah Zweigniederlassung München.
Zusammengestellt für Herrn Direktor Dr. Helmut Siebel », s.l., manuscrit dactyl., 1967, 19 p.
Dewog et Gehag
• « Unsere Wohnungsfürsorgebewegung », Wohnungswirtschaft, a. 2, n° 2, 15 janvier 1925, p. 9-11.
• « Gewerkschaftliche Förderung des Kleinwohnungsbaues », Soziale Bauwirtschaft, a. 5, n° 15, 1er août 1925, p. 199.
• Linneke Richard, « Die Bauten des Berliner Spar- und Bauvereins am Schillerpark », Wohnungswirtschaft, a. 3, n° 2, 15 janvier 1926, p. 14-16.
• Linneke Richard, « Zwei Jahre Gehag-Arbeit », Wohnungswirtschaft, a. 3, n° 8, 15 avril 1926, p. 53-60.
• Wagner Martin, « Groβsiedlungen, der Weg zur Rationalisierung des Wohnungsbaues », Wohnungswirtschaft, a. 3, n° 11/14, 1926, p. 102-103.
• « Der Anhaltische Siedlerverband in Dessau », Wohnungswirtschaft, a. 4, n° 7, 1er avril 1927, p. 55.
• « Neuer "Gehag"-Siedlungsbau », Der Abend, 27 avril 1928 (supplément).
• Linneke Richard, « Das Werk der "Gehag" », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 1, 6 janvier 1928, supplément.
• Linneke Richard, « Die Dewog als gemeinwirtschaftliche
Bauherrenorganisation », Soziale Bauwirtschaft, a. 8, n° 3/4, 15 février 1928, p. 35-38.
• Gutschmidt Franz, « Wohnungswirtschaft/Gemeinwirtschaft. Der Aufstieg der Gehag », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 12, 23 mars 1928.
• « Wer bewohnt die Gehag-Häuser? », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 8, 15 avril 1928, p. 74.
• « Die Dewog im Jahre 1927 », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 24, 15 juin 1928.
• « Was die Gehag im Jahre 1927 schuf », Wohnungswirtschaft, a. 5, 1er août 1928, p. 185-186.
• « Jahresabschluβ der Gehag. Die Bilanz der Gehag », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 31, 3 août 1928.
• « Friedrich-Ebert-Ehrung bei der Dewog-Tochtergesellschaft in Altona », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 17, 1er septembre 1928, p. 230-231.
• Linneke Richard, « Die Dewog und der Wohnungsbau für die Angestellten », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 19-20, 1er octobre 1928, p. 273-276.
• « Dewog-Arbeit in der Provinz Brandenburg », AfA-Bundeszeitung, janvier 1929, p. 13.
• Gutschmidt Franz, « Fünf Jahre Dewog-Arbeit », Wohnungswirtschaft, a. 6, n° 6/7, 20 mars 1929, p. 78-80.
• « Ein "Fest der Arbeit" in der Groβsiedlung », Wohngemeinschaft, a. 3, n° 35, 30 août 1929.
• « Kollektive Architektur », Wohngemeinschaft, a. 3, n° 37, 13 septembre 1929.
• Die Dewog in Hamburg, introduction de Georg Bruno, Berlin, Bruno Haucks, s.d. (1929).
• Linneke Richard, « Die Gehag im Jahre 1929 », Wohnungswirtschaft, a. 7, n° 14-15, 1er août 1930, p. 277-280.
• Linneke Richard, « L’organisation Dewog en Allemagne », Wohnen und Bauen, a. 2, mai-juin 1930, p. 114-131.
• « Gehagarbeit in Berlin », Soziale Bauwirtschaft, a. 11, n° 13, 1er juillet 1931, p. 210.
• « Die Gehag-Wohnungen », brochure publiée par la Gehag et l’Einfa à l’occasion de l’exposition Bauwelt-Musterschau, Berlin, Druck Maurer & Dimmick, février 1931.
• « Vom sozialen Bauen. Die Gehag berichtet », Bauen-Siedeln-Wohnen, a. 12, n° 13, 1er juillet 1932, p. 172-173.
• « Die Bautätigkeit der Gehag 1932 », rapport de l’AfA-Bund pour l’année 1932, p. 106.
• Einfa, « Einfa Wohnungen im Stadtbild von Berlin », brochure, Berlin, s.d. (vers 1932).
• Stuckrad Ernst von, « Die Arbeit der Gehag », Bauen-Siedeln-Wohnen, a. 13, 1933, n° 21-22, p. 322-323 et 326-327.
• « Die Wandlung der deutschen Kleinsiedlung, dargestellt an den Bauten der Gehag », Bauwelt, a. 26, 7 mars 1935, n° 10, p. 1-6.
La cité du Fer à cheval
• « Neuer "Gehag"-Siedlungsbau », Der Abend (édition du soir de Vorwärts) supplément, 27 avril 1928.
• « 1000 Wohnungen — Siedlung in Britz », Bauwelt, a. 18, 1927, n° 9, suppl. p. 12-14.
• « Neue Berliner Siedlungen: Siedlung Britz bei Berlin (Bildbericht) », Deutsche Bauhütte, a. 31, 1927, n° 13, p. 163.
• Kampffmeyer R., « Das Urteil über die Groβsiedlung Britz », Wohnungswirtschaft, a. 4, 1er avril 1927, n° 7, p. 55-56.
• « Weitere Urteile über die Groβsiedlung Britz », Wohnungswirtschaft, a. 4, 15 août 1927, n° 16, p. 138-139.
• Adler Leo, « Siedlungen in Berlin-Britz », Wasmuths Monatshefte für Baukunst, a. 11, octobre 1927, n° 10, p. 385-390.
• Wedemeyer Alfred, « Die Groβsiedlung Britz in Berlin-Neukölln », Deutsche Bauzeitung, a. 61, n° 98, 7 décembre 1927, p. 801-808, et n° 99, 10 décembre 1927, p. 809-815.
• Bubacz A., « Zur Bewohner-Versammlung der Gehag-Siedlung Britz », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 7, 17 février 1928, p. 2.
• « Der erste Schultag. Eine weltliche Schule in der Siedlung Britz eröffnet », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 16, 20 avril 1928.
• « Neuer "Gehag"-Siedlungsbau », Der Abend, 27 avril 1928 (supplément).
• « Das Wahlergebnis in der Groβ-Siedlung Britz », Gehag-Nachrichten, a. 1, n° 1, 1930.
• « Erweiterung der Hufeisensiedlung in Britz », Einfa-Nachrichtenblatt, 1930, n°4, p. 5-6
• « Musterwohnungen in Britz », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 1, n° 5, août 1930, p. 3
• « Fest der Arbeit. Britz wird die neue Hochburg der Sozialdemokratie! — das Fest der Hufeisenstadt », Vorwärts, 8 septembre 1930.
• « Gestaltung der Wohngärten in Britz », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 1, n° 7, octobre 1930, p. 4-5
• « Die Hufeisensiedlung in Britz », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 4, mai-juillet 1933, n° 5-7, p. 3-5.
• « 354 neue Einfa-Wohnungen in Britz », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 4, mai-juillet 1933, n° 5-8.
La Heimat
• GdA, Jahresbericht für 1925, p. 171-174.
• GdA, « Wohnungsfürsorge für Angestellte in Chemnitz », s.d. (v. 1925).
• GdA, Jahrbuch für deutsche Angestellte, 1927, p. 236-238.
• Wohnungsbauten der Heimat 1926-1927, Düsseldorf, Rhenania-Verlag Th. P. Braun, s.d. (1928).
• « Heimat A.-G., Berlin. Reihenhaussiedlung Zehlendorf und Waldsiedlung Schönow », Siedlungs-Wirtschaft, a. 8, 1929, n° 6, p. 46-47.
• Wohnungsbauten der Heimat 1928-1929, Wuppertal-Barmen, Bergische Kunst-und Reklame-Verlag, s.d. (1930).
• « Bericht der "Heimat" uber das Geschäftsjahr 1929 », rapport d’activité présenté à l’assemblée générale de la société, Berlin, 22 mars 1930.
Architectes et architecture
• MEBES Paul, Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung, Munich, F. Bruckmann, 1908, 2 vol.; 2e éd. 1918; rééd.
Berlin, Gebr. Mann, 2001.
• Tessenow Heinrich, Der Wohnhausbau, Munich, Callwey, 1909; 2e éd. 1914; 3e éd. revue 1927.
• Behne Adolf, « Die Bedeutung der Farbe in Falkenberg », Gartenstadt, a. 7, n° 12, décembre 1913, p. 248-250.
• Scheerbart Paul, Glasarchitektur, Berlin, Sturm, 1914 (trad. Française L’architecture de verre, Saulxures, Circé, 1995).
• Tessenow Heinrich, Hausbau und dergleichen, Berlin, Bruno Cassirer, 1916, 2e éd. 1920, 3e éd. revue, Munich, Callwey, 1928, 4e éd. Baden-Baden, Waldemar Klein, 1953 , 5e éd. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg, 1985 (avec une préface de J. Posener).
• Steinmetz Georg, Grundlagen für das Bauen in Stadt und Land, mit besonderer Rücksicht auf den Aufbau in Ostpreussen, Munich, Callwey, 1917 (par la suite, l’ouvrage se décompose en vol. 1, « Körper und Raum », 1928; vol. 2, « Besondere Beispiele », 1918/1921, et vol. 3, « Praktische Anwendung », 1922), édité par le Deutscher Bund Heimatschutz.
• Wagner Martin, « Bauwirtschaft, Realkredit und Mieten in und nach dem Kriege », Finanz- und volkswirtschaftliche Zeitfragen, n° 34, 1917.
• Lindner Werner, « Heimatschutz und neuzeitliches Bauwesen », dans Fuchs Carl Johannes (dir.), Die Wohnungs- und Siedlungsfrage, Stuttgart, Wilhem Meyer-Ilschen, 1918, p. 147-154.
• Wagner Martin, « Die Sanierung des Mietskasernen », dans ibid., p. 398-406.
• « Aufruf zum farbigen Bauen », Bauwelt, a. 10, 1919, n° 38, p. 11.
• Tessenow Heinrich, Handwerk und Kleinstadt, Munich, Callwey, 1919.
• Wagner Martin, Die Sozialisierung der Baubetriebe, C. Heymann, 1919.
• Behne Adolf, Die Wiederkehr der Kunst, Leipzig, Kurt Wolff, 1919.
• Taut Bruno, Die Stadtkrone, avec des contributions de Paul Scheerbart, Erich Baron, Adolf Behne, léna, Eugen Diederichs, 1919 (réimpressions : Nendeln/Liechstenstein, Kraus, 1977, et Berlin, Gebr. Mann, 2002; trad. française : Une couronne pour la ville, Paris, Éditions du Linteau, 2004).
• Taut Bruno, Alpine Architektur, Hagen, Folkwang, 1919.
• Taut Bruno, Die Auflösung der Städte oder die Erde einer guten Wohnung oder auch der Weg zur Alpinen Architektur, Hagen, Folkwang, 1920.
• Taut Bruno, Der Weltbaumeister. Architekturschauspiel fur symphonische Musik, Hagen, Folkwang, 1920.
• Taut Bruno, Frühlicht 1920-1922. Eine Folge für dir Verwirklichung des neuen Baugedankens, Berlin, Ullstein, 1963.
• Knoblauch Arnold, « Erfahrungen mit Gussbauweisen », dans Vom wirtschaftlichen Bauen. Jahresbericht des deutschen Ausschusses für wirtschaftliches Bauen 1922, Sorau, Bauwirtschaftliche Versuchsstelle Sorau, 1922, p. 30-33.
• Taut Bruno, Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin, Leipzig, 1924, 5e éd. Berlin 1928 (rééd. Berlin, Gebr. Mann Verlag, 2001).
• Wagner Martin, « Englische Gartenstädte », Wohnungswirtschaft, a. 2, n° 1 7, 1er septembre 1925, p. 136-139, et n° 18, 15 septembre 1925, p. 145-147.
• Wagner Martin, « Rationalisierter Wohnungsbau » Wohnungswirtschaft, a. 2, 1er novembre 1925, n° 21/22, p. 171 -173.
• Gropius Walter, Internationale Architektur, Munich, Langen, Bauhausbücher n° 1, 1925.
• Taut Bruno, « Genossenschaftsarchitektur », Wohnungswirtschaft, a. 3, 15 janvier 1926, n° 213, p. 12-14.
• Tessenow Heinrich, « Über den Kleinwohnungsbau », Wohnungswirtschaft, a. 3, 1er mars 1926, n° 5, p. 29-31.
• Schmitthenner Paul, « Die Werksiedlung », Süddeutsche Zeitung, 5 mai 1926.
• Wagner Martin, « Das Problem der reinen Gartenstadt », Wohnungswirtschaft, a. 3, n° 18/19, 1er octobre 1926, p. 156-159.
• Taut Bruno, « Neue und alte Form im Bebauungsplan », Wohnungswirtschaft, a. 3, 1926, n° 24, p. 198-199.
• Taut Bruno, « Von der architektonischen Schönheit des Serienbaues », Der Aufbau, a. 1, 1926, n° 24, p. 106.
• Gerlach Hans, « Die beste Wohnform », dans Brüning Heinrich, Dessauer Friedrich, Sander Karl (dir.), Das nationale Bauprogramm, Berlin, Beuth-Verlag, 1927, p. 113-124.
• Deutscher Werkbund, Bau und Wohnung, Stuttgart, 1927.
• Behrendt Walter Curt, Der Sieg des Neuen Baustils, Stuttgart, Wedekind, 1927.
• Hilberseimer Ludwig, Internationale neue Baukunst, Stuttgart, Julius Hoffmann Verlag, 1927.
• Taut Bruno, Bauen. Der neue Wohnbau, Leipzig/Berlin, Verlag Klinkardt & Biermann, 1927.
• Taut Bruno, « Der gedeckte Tisch », Wohnungswirtschaft, a. 4, 24 mai 1927, n° 10/12, p. 90-91.
• Taut Bruno, « Die Jugend muss bauen! », Wohnungswirtschaft, a. 4, n° 20, 15 octobre 1927, p. 163-165.
• K. [A. Knoblauch], « Zwei Bücher von Bruno Taut », Die Wohnung, a. 2, n° 6, octobre 1927, p. 198-200.
• Taut Bruno et Hegemann Werner, « Dachüberstand, Frostschaden und Kritik der "Rationalen Vernunft" Bruno Tauts », Wasmuths Monatshefte für Baukunst, a. 11, novembre 1927, n° 11, p. 463.
• Taut Bruno, « Die Lücke im Baublock, eine Lücke in der Bauordnung von Berlin », Bauwelt, a. 18, n° 32, 1927, p. 791-793.
• Schmitthenner Paul, « Geschlemmter Ziegelbau », Bauwelt, a. 18, n° 51, 1927, p. 1262-1263.
• Taut Bruno, « Grundsätzliches über die Einrichtung », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 1, 6 janvier 1928.
• Taut Bruno, « Architekt und Wohnungsbau », Jahrbuch des Akademischen Architektenvereins, Berlin, 1928, p. 28-29, reproduit dans M. Speidel (dir.), Bruno Taut. Natur und Fantasie 1880-1938, Berlin, 1995, p. 227
• Gerlach Hans, « Kommende Baukunst : der katarrhalische Stil », Die Wohnung, a. 2, n° 9/10, janvier-février 1928, p. 261 -269.
• Mebes Paul, « Technisches vom Aussenputz », Bauwelt, 23 février 1928, n° 8, p. 158-160.
• Fuchs-Röll, « Siedlung Ooswinkel. Erbaut von Professor Paul Schmitthenner », Deutsche Bauhütte, a. 32, 1928, p. 68-69.
• Wagner Martin, « Warum fehlen Wohnungen », Der Abend, supplément, 27 mars 1928.
• Taut Bruno, « Wohnungsbau in Licht und Sonne », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 42, 19 octobre 1928.
• Taut Bruno, « Die Grundrissfrage. Mit Grundrissen des Verfassers », Wohnungswirtschaft, a. 5, 15 novembre 1928, n° 21/22, p. 311-317 (republié sous le titre « Die Grundriβlösung », Wohngemeinschaft, a. 2, n° 48, 30 novembre 1928).
• Wille Hermann, Heimatschutz und Heimatpflege, Berlin, Hugo Bermühler Verlag, 1928.
• « Neuere städtische und ländliche Wohnhausbauten von Dr.-Ing. E. H. Georg Steinmetz, Berlin-Charlottenburg », Deutsche Bauzeitung, a. 63, 16 février 1929, n° 14, p. 137-144.
• Meier-Oberist Edmund, « Die Farbe im Ortsbilde », Die farbige Stadt, a. 4, n° 1, 20 avril 1929, p. 20-25.
• Heiligenthal Roman, « Der Wettbewerb um Vorentwürfe für die Forschungs-Siedlung Haselhorst », Der Städtebau, a. 24, 1929, p. 92-96.
• G. [Gerlach Hans], « Berliner Wohnungsbauten von Mebes und Emmerich », Die Wohnung, a. 4, n° 2, mai 1929, p. 37-47.
• Forbat Fred, « Wohnform und Gemeinschaftsidee », Wohnungswirtschaft, a. 6, n° 10/11, 25 mai 1929, p. 141-143.
• Pfister Rudolf, « Georg Steinmetz und seine Arbeit », Die Baukunst, a. 5, 1929, p. 69 et 84-85.
• Schreyer Lothar, Die bildende Kunst der Deutschen : Geschichte und Betrachtung, Hambourg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1930.
• Gerlach Hans, « Zwei Siedlungen in Ludwigshafen am Rhein », Die Wohnung, a. 5, n° 2, mai 1930, p. 35-52.
• Gerlach Hans, « Die Siedlung der Mitteldeutschen Heimstätte in Genthin », Die Wohnung, a. 5, n° 10, janvier 1931, p. 299-304.
• Taut Bruno, « Der Auβenwohnraum. Zur städtebau lichen Gestaltung der GehagSiedlungen », Einfa-Nachrichtenblatt, a. 2, n° 4, avril 1931, p. 2-4, et Gehag-Nachrichten, a. 2, n° 1-2, avril 1931, p. 9-11.
• Zwirn Stephanie, « Berliner Siedlungen von Mebes und Emmerich », Moderne Bauformen, a. 30, n° 6, juin 1931, p. 303-309.
• Wellershaus Günther, « Forschungssiedlung Spandau-Haselhorst », Die Wohnung, a. 6, juin 1931, n° 3, p. 55-67.
• Zwirn Stephanie, « Architekten Paul Mebes u. Paul Emmerich, Berlin — Flachbauten am Rande Berlins », Bauwelt, a. 22, 1931, supplément au n° 34, p. 33-44.
• Pfister Rudolf, « Paul Schmitthenner und seine Arbeit », Die Baukunst, a. 7, 1931, p. 329-340 et 344.
• « Die Spreesiedlung von Mebes und Emmerich », Die Wohnung, a. 6, n° 11, février 1932, p. 278-281.
• Mebes Paul, « Die Feuer- und Rauchlose Siedlung in Berlin-Steglitz », Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, a. 16, mars 1932, p. 115-122.
• « Die Spreesiedlung in Berlin-Niederschöneweide », Bauwelt, a. 23, n°41, 1932, p. 7-8.
• Gerlach Hans, « Das wachsende Haus », Die Wohnung, a. 7, n° 5, août 1 932, p. 99-105.
• Kammler H., « Die Forschungssiedlung Berlin-Haselhorst », Deutsche Bauzeitung, 19 octobre 1932, n° 43, p. 841-843.
• Schmitthenner Paul, Das deutsche Wohnhaus, Stuttgart, Verlag Konrad Wittwer, 1932 (rééd. 1940, 1950 ; 4e éd. Deutsche Verlags-Anstalt, 1984, avec une introduction d’Hartmut Frank).
• Hitchcock Henry-Russell et Johnson Philip, The International Style: Architecture since 1922, New York, Norton, 1932 (éd. française : Le style international, Marseille, Parenthèses, avec une préface de C. Massu, 2001).
• Gerlach Hans, « Baugestaltung », Die Wohnung, a. 7, n° 12, mars 1933, p. 263-270.
• Schmitthenner, « Tradition und neues Bauen », Deutsche Kulturwacht, a. 2, n° 17, 29 juillet 1933, p. 11-12.
• Taut Bruno, « Siedlungsmemoiren », manuscrit daté du 30 août 1933, reproduit dans Architektur der DDR, n° 12, 1975, p. 761 -764, et dans Neue Heimat Monatshefte, 5/1980, p. 54-63.
• Schmitthenner Paul, « Tradition und neues Bauen », Deutsche Kulturwacht, a. 2, n°1 7, 29 juillet 1933, p. 11-12 (reproduit dans K. Hartmann, Trotzdem modern, p. 287-289).
• « Nachruf. Georg Steinmetz », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 56, n° 21, 20 mai 1936, p. 481.
• « Paul Mebes als Baukünstler », Bauwelt, a. 29, n° 22, 2 juin 1938, p. 1-8.
• « Dreiβig Jahre neuer Wohnbau. Dargelegt an Bauten von Mebes und Emmerich », Bauwelt, a. 29, n° 23, 9 juin 1938, p. 1-23.
• Gerlach Hans, « Zum 20jährigen Bestehen der Deutschen Akademie für Bauforschung », Siedlung und Wirtschaft, a. 22, n° 4, avril 1940, p. 92-94.
La guerre du toit (hors polémique de 1928 sur les cités de Zehlendorf)
• Seesselberg Friedrich (dir.), Das flache Dach im Heimatbilde als kulturelles und wirtschaftliches Problem gefaβt, Berlin, Verlag von Weiβe & Co, s.d. (1912).
• Knoblauch Arnold, « Wirtschaftliche Dachausbildungen », dans Vom wirtschaftlichen Bauen. Jahresbericht des deutschen Ausschusses für wirtschaftliches Bauen 1922, Sorau, Bauwirtschaftliche Versuchsstelle Sorau, 1922, p. 67-69.
• Die Baugilde, n° 22, novembre 1925.
• Hager Kurt, « Das flache Dach », Deutsche Bauzeitung, a. 60, n° 16-1 7, 24 février 1926, p. 151-152.
• Gropius Walter, « Das flache Dach. Internationale Umfrage über die technische Durchführbarkeit horizontal abgedeckter Dächer und Balkone », Bauwelt, a. 17, 1926, n° 8, p. 162-168, et n° suivant.
• Gropius Walter, « Das flache Dach. Eine Entgegnung », Deutsche Bauzeitung, a. 60, n° 22, 17 mars 1926, p. 188-192.
• Haupt Albrecht, « Rasse und Baukunst », Deutsche Bauhütte, a. 30, 1926, p. 135.
• Dossier « Nochmal das flache Dach », », Deutsche Bauzeitung, a. 60, n° 33, 24 avril 1926, p. 276-279.
• Häring Hugo, « Die Tradition, Schultze-Naumburg und wir », Die Form, a. 2, 1926, p. 180.
• Schultze-Naumburg Paul, « Zur Frage des schrägen und des flachen Daches bei unserem Wohnhausbau », Deutsche Bauzeitung, a. 60, n° 94, 24 novembre 1926, p. 761-766, et n° 96, 1er décembre 1926, p. 777-781.
• « Das deutsche Dach », n° spécial de Deutsches Dachdecker-Handwerk, 26 décembre 1926, n° 52.
• Rössler Karl, « Steildach — Flachdach — Horizontaldach. Die Wirtschaftlichkeit der Dachformen », Zentralblatt der Bauverwaltung, a. 47, n° 12, 23 mars 1927, p. 138-139; réponses de Karl-Johan Hochreuter et Arnold Richter dans le n° 22, 1er juin 1927, p. 257-258.
• Schultze-Naumburg Paul, Flaches oder geneigtes Dach? Mit einer Rundfrage an deutsche Architekten und deren Antworten, Berlin, Verlag Seger & Cramer, 1927.
• « Das flache Dach », Das Neue Frankfurt, n° spécial, a. 1, 1926-1927, n° 7 (octobre-décembre 1927), p. 149-211.
• May Ernst, « Das flache Dach », Das Neue Frankfurt, a. 1, 1926-1927, n° 7 (octobre-décembre 1927), p. 149-161.
• Migge Leberecht, « Das grüne Dach », Das Neue Frankfurt, a. 1, 1926-1927, n° 7 (octobre-décembre 1927), p. 182-185.
• Tessenow Heinrich, « Das Dach », Das Neue Frankfurt, a. 1, 1926-1927, n° 7 (octobre-décembre 1927), p. 199-202.
• Pietzsch R., « Flaches oder steiles Dach. Teilbetrachtung über die Tagung für wirtschaftliches Bauen in Stuttgart », Bauwelt, a. 18, n°48, 1er décembre 1927, p. 1188-1189.
• Kuhberg L., « Für und wider das flache Dach », Bauwirtschaft und Baurecht, Beilage zur Deutsche Bauzeitung, a. 62, n° 2, 18 janvier 1928, p. 5-8.
• Dossier « Das flache Dach », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 2, 15 janvier 1928, p. 16-18 (extraits d’articles parus dans le numéro de Das Neue Frankfurt).
• Bier Justus, « Das flache Dach in unserem Landschaftsbild », Der Baumeister, a. 26, suppl. au n° 5, mai 1928, p. 95-96.
• Schultze-Naumburg Paul, Kunst und Rasse, Munich, J. F. Lehmanns, 1928 (2e éd. 1935, 3e éd. 1938, 4e éd. 1942).
• « Zum Abtritt Walter Gropius », Der deutsche Zimmermeister, 19 juillet 1928.
• Grempe Max, « Die Ästhetik des flachen Daches », Wohnungswirtschaft, a. 5, n° 19/20, 1er octobre 1928, p. 289.
• Valentien Otto, « Das flache Dach im Garten und in der Landschaft », Die Gartenkunst, a. 42, décembre 1929, n° 12, p. 196-198.
• Schultze-Naumburg Paul, Das Gesicht des deutschen Haus, Munich, 1929.
• Schürer Oskar, « Flachdächer im 1 7. Jahrhundert », Das Neue Frankfurt, a. 4, février-mars 1930, n° 2/3, p. 72.
• « Flache Dächer, flache Köpfe », Dachdecker-Zeitung, a. 37, n° 13, 30 mars 1930.
• Reichsverband der deutschen Dachdeckerhandwerks, Das schöne deutsche Dach, Eberswalde, R. Müller, 1929.
• « Flachdach », Wasmuths Lexikon der Baukunst, vol. 2, Berlin, Verlag Ernst Wasmuth, 1930, p. 482-483.
• « Gegen die Haesler-Bauten in Kassel », Ziegel und Zement, 6 juin 1930.
• « Reform Bauweisen », Deutsche Ziegelzeitung, 14 juin 1930.
• Triebel, « Die Wirtschaftlichkeit von Dachformen », Die Wohnung, a. 5, n° 10, janvier 1931, p. 304-307.
• « Neues sachliches Bauen: weitere Misserfolge des Flachdaches », Ziegelwelt, 9 juillet 1931.
• « Kritik an der RFG », Der deutsche Steinbildhauer, 15 mai 1932.
III. Bibliographie
• Abelshauser Werner, « Die Weimarer Republik — ein Wohlfahrtsstaat? », dans id. (dir.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft, Stuttgart, Franz Steiner Verlag (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte n° 81 ), 1987, p. 9-31.
• Agence d’architecture Winfried Brenne, « Spreesiedlung Berlin-Niederschöneweide. Architekten Mebes & Emmerich, erbaut 1927-1930: Denkmalpflegerische Bestandaufnahme und Massnahmenkatalog », 5 vol. dactyl., Berlin, 1998.
• Anderson David Christian, « Architecture as a Means for social Change in Germany 1918-1933 », doctorat, University of Minnesota, 1972.
500
Annexes
• Antz Christian, Gries Christian, Maasberg Ute et Prinz Regina (dir.), Neues Bauen, neues Leben. Die 20er Jahre in Magdeburg, Munich, Deutsche Kunstverlag, 2000.
• Architectures en Allemagne 1900-1933, catalogue d’exposition, Paris, centre Georges-Pompidou, 1979.
• Asmus Gesine (dir.), Hinterhof, Keller und Mansarde, Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920, Hambourg-Reinbeck, Rowohlt, 1982.
• « Aus der 20er Jahre: eine Erbschaft und ihre Erben. Siedlung Onkel Toms Hütte in Berlin-Zehlendorf », Werk und Zeit, a. 26, septembre 1977, n° 4, n° spécial.
• Ayçoberry Pierre, La question nazie. Les interprétations du national-socialisme 1922-1975, Paris, Seuil, 1979.
• Ayçoberry Pierre, La société allemande sous le IIIe Reich, 1933-1945, Paris, Seuil, 1998.
• Aymonino Carlo (dir.), « Il ruolo dell’abitazione nella formazione e nello sviluppo della città moderna e contemporanea. Elaborazioni e alternative della cultura architettonica », rapport de recherche, Venise, Istituto Universitario de Architettura di Venezia, 1971.
• Banham Reyner, A Concrete Atlantis. U.S. Industrial Building and European Modem Architecture, Cambridge (É.-U.)/Londres, MIT (Massachusetts Institute of Technology) Press, 1986.
• Bätzner Nike, « Housing projects of the 1920s. A laboratory of social ideas and formal experiment », dans Scheer Thorsten, Kleihues Josef Paul, Kahlfeldt Paul (dir.), City of Architecture. Architecture of the City. Berlin 1900-2000, Berlin, Nicolai, 2000, p. 148-159.
• Bauhaus in Berlin. Bauten und Projekte, catalogue d’exposition, Berlin, Bauhaus-Archiv, 1995.
• Baumann Martin, Freiraumplanung in den Siedlungen der zwanziger Jahre am Beispiel der Planungen des Gartenarchitekten Leberecht Migge, Halle, Trift Verlag, 2002.
• Becher Ursula, Geschichte des modernen Lebensstils. Essen, Wohnen, Freizeit, Reisen, Munich, Verlag C. H. Beck, 1990.
• Beck Raimund, « Leben in der Gagfah-Siedlung », et « Wohnungs-und Siedlungsbau für Angestellte », dans Lauterbach Burkhart (dir.), Groβstadtmenschen. Die Welt der Angestellten, catalogue d’exposition, Münchner Stadtmuseum, Francfort-sur-le-Main, Büchergilde Gutenberg, 1995, p. 346-367.
• Beer Ingeborg, Architektur für den Alltag. Vom sozialen und frauenorientierten Anspruch der Siedlungsarchitektur der Zwanziger Jahre, Berlin, Schelzky & Jeep, 1994.
• Berger-Thimme Dorothea, Wohnungsfrage und Sozialstaat. Untersuchungen zu den Anfängen staatlicher Wohnungspolitik in Deutschland (1873-1918), Francfortsur-le-Main/Berne, Peter Lang, 1976.
• Bichler Barbara, Die Formierung der Angestelltenbewegung im Kaiserreich und die Entstehung des Angestelltenversicherungsgesetz von 1911, Francfort-sur-le-Main, Peter Lang, 1997.
• Billess Volkmar, Grübsch Doris et Raschke Thomas, « Denkmalpflegerische Bestandserfassung Spreesiedlung, Niederschöneweide, Bezirk Treptow », Deutsche Gesellschaft, Bereich Kultur und Denkmalpflege, Berlin, 1996, dactyl. (enquête commanditée par le Landesdenkmalamt).
• Bluhm Hans-Georg, Vom Fischmarkt zum Klövensteen. Altonas topographische Entwicklung, catalogue d’exposition, Hambourg, Altonaer Museum in Hamburg/ Norddeutsches Landesmuseum, 1990.
• Bluhm Hans-Georg, « Wohnungsreform und Heimatidyll-Zur Geschichte der Steenkamp-Siedlung in Hamburg-Bahrenfeld », dans Altonaer Museum in Hamburg-Norddeutsches Landesmuseum, Jahrbuch 1989, vol. 27, Hambourg, 1992, p. 133-162.
• Blumenroth Ulrich, Deutsche Wohnungspolitik seit der Reichsgründung. Darstellung und kritische Würdigung, Münster, Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen der Universität Münster, 1975.
• Blumenthal Wolfgang, Keller Elke et Kuba Karlheinz, Mit den Groschen der Mitglieder. Gewerkschaftshäuser in Berlin 1900 bis 1933, ein Stadtführer, Schriftenreihe der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft, vol. 2, Berlin, Trafo Verlag, 2004.
• Blundell-Jones Peter, Hugo Häring. The Organic Versus the Geometric, Stuttgart/Londres, Axel Menges, 1999.
• Bollerey Franziska et Hartmann Kristiana, Siedlungen aus den Regierunsbezirken Arnsberg und Münster. Beitrag zu einem Kurzinventar, Dortmunder Architekturhefte, n° 8, Dortmund, s.d. (1978).
• Borrmann Norbert, Paul Schultze-Naumburg Maler, Publizist, Architekt 1869- 1949, Essen, Verlag Richard Bacht, 1989.
• Bracher Karl Dieter, La dictature allemande. Naissance, structure et conséquences du national-socialisme, Toulouse, Privât, 1986 (éd. orig. allemande 1969 ; rééd. Paris, Complexe, 1995).
• Brander Sylvia, Wohnungspolitik als Sozialpolitik. Theoretische Konzepte und praktische Ansätze in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg, Berlin, Duncker Humblot, 1984.
• Brenne Winfried, « Wie die Siedlungen gebaut wurden. Damals-Heute Bautechnik, Konstruktion und Ausstattung », dans Huse Norbert (dir.), Vier Berliner Siedlungen der Weimarer Republik, Berlin, Argon Verlag, 1987, p. 47-58.
• Brenne Winfried, « Réhabiliter l’architecture colorée de Bruno Taut », L’architecture d’aujourd’hui, n° 334, mai-juin 2001, p. 46-51.
• Brenne Winfried (dir.), Bruno Taut. Meister des farbigen Bauens, Berlin, Verlagshaus Braun, édité par le Deutscher Werkbund Berlin, 2005 (ouvrage bilingue allemand-anglais).
• Breuer Stefan, Anatomie der konservativen Révolution, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993.
• Broszat Martin, L’État hitlérien. L’origine et l’évolution des structures du troisième Reich, Paris, Fayard, 1985 (éd. orig. allemande 1969).
• Bruch Rüdiger vom, « Kunstwart und Dürerbund », dans Kerbs Dieter et Reulecke Jürgen (dir.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1993, Wuppertal, 1998, p. 429-438.
• Bruno Taut 1880-1938, catalogue d’exposition, Berlin, Akademie der Künste, 1980.
• Bullock Nicholas et Read James, The Movement for Housing Reform in Germany and France 1840-1914, Cambridge (G.-B.), Cambridge University Press, 1985.
• Burckhardt Lucius, Le Werkbund. Allemagne, Autriche, Suisse, Paris, Moniteur, 1981.
• Campbell Joan, The German Werkbund. The Politics of Reform in the Applied Arts, Princeton (É.-U.), Princeton University Press, 1978.
• Castex Jean, Depaule Jean-Charles et Panerai Philippe, Formes urbaines : de l’îlot à la barre, Paris, Dunod, 1977 (rééd. Marseille 1997).
• Châtelet Anne-Marie, « Allemagne : réforme et tradition », dans Loyer François et Toulier Bernard (dir.), Le régionalisme, architecture et identité, Paris, Centre des monuments nationaux/Monum, Éditions du patrimoine, 2001, p. 148-161.
• Childers Thomas, The Nazi Voter. The Social Foundations of Fascism in Germany 1919-1933, Chapel Hill/Londres, University of North Carolina Press, 1983.
• Clarke Michael et Stemmrich Daniel, Vom Hausen zum Wohnen.
Wohnungsbau für Arbeiter zur Zeit der Industrialisierung: Essen, ein Beispiel, catalogue d’exposition, Essen, Klartext Verlag, 1988.
• Cluet Marc, L’architecture du IIIe Reich. Origines intellectuelles et visées idéologiques, Francfort-sur-le-Main, Peter Lang, 1987.
• Cohen Jean-Louis, « Le neues Bauen restauré », Monuments historiques, n° 166, novembre-décembre 1989, p. 22-25.
• Cohen Jean-Louis et Damisch Hubert (dir.), Américanisme et modernité. L’idéal américain dans l’architecture, Paris, École des hautes études en sciences sociales/ Flammarion, 1993.
• Conze Werner, article « Mittelstand », dans Brunner Otto, Conze Werner et Koselleck Reinhart (dir.), Geschichtliche Grundbegriffe, Stuttgart, Klett-Cotta, vol. 4, 1978, p. 49-92.
• Coyner Sandra Jean, « Class Patterns of Family Income and Expenditure during the Weimar Republic: German White-Collar Employées as Harbingers of Modem Society », doctorat d’histoire, Rutgers University, New Brunswick (É.-U.), 1975, 412 p.
• Coyner Sandra Jean, « Class consciousness and consumption: the new middle-class during the Weimar Republic », Journal of Social History, 10, 1977, p. 310-331.
• Cramer Johannes et Gutschow Niels, Bauausstellungen. Eine Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart, Kohlhammer, 1984.
• De Michelis Marco et Teyssot Georges, « Architecture et social-démocratie : les conditions historiques du projet social-démocrate sur l’espace urbain », Paris, rapport de recherche CORDA/IERAU, tome 1, 1979.
• De Michelis Marco, « Naissance de la Siedlung », Les cahiers de la recherche architecturale, n° 15/16/17, 1er trimestre 1985, p. 138-153.
• De Michelis Marco, Heinrich Tessenow 1876-1950. Das architektonische Gesamtwerk, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt/Milan, Electa, 1991.
• Dethier Jean et Guiheux Alain (dir.), La ville, art et architecture en Europe, 1870-1933, catalogue d’exposition, Paris, éditions du centre Georges-Pompidou, 1994.
• Deuerlein Ernst, « Heinrich Brauns. Schattenriss eines Sozialpolitikers », dans Hermens Ferdinand et Schieder Theodor (dir.), Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik, Festschrift für Heinrich Brüning, Berlin, Duncker & Humblot, 1967, p. 41-96.
• Deutscher Normenausschuβ, Die deutschen Baunormen 1929. Zweck, Ziele und Vorteile der Normung, Berlin, Beuth Verlag, 1929.
• Deutsches Nationalkomitee fur Denkmalschutz (dir.), Siedlungen der 20er Jahre, actes du colloque tenu à Berlin-Ouest les 13-15 mai 1985, Bonn, Schriftenreihe des deutschen Nationalkomitees fur Denkmalschutz, n° 28, 1987.
• Drescher Barbara, Mohrmann Rita et Stern Stefan, « Untersuchung des Gehölzbestandes der Hufeisen-Siedlung in Berlin-Britz », Berlin, 1981 (document dactyl.).
• Droste Magdalena (dir.), Hannes Meyer 1889-1954. Architekt Urbanist Lehrer, catalogue d’exposition, Berlin, Ernst & Sohn, 1989.
• Droste Magdalena, Bauhaus 1919-1933, Cologne, Benedikt Taschen, 1994 (rééd. Paris, Maxi-Livres, 2002).
• Drupp Michael, « Gemeinnützige Bauvereine im Wohnungswesen der Weimarer Republik », dans Abelshauser Werner (dir.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1987, p. 124-146.
• Dupeux Louis, National-bolchévisme dans l’Allemagne de Weimar 1919-1933, Paris, Librairie Honoré Champion, 2 vol., 1979.
• Dupeux Louis, Histoire culturelle de l’Allemagne 1919-1960 (RFA), Paris, Presses universitaires de France, 1989.
• Dupeux Louis (dir.), La « révolution conservatrice » dans l’Allemagne de Weimar, Paris, éd. Kimé, 1992.
• Dupeux Louis, « Présentation générale », et « Révolution conservatrice et modernité », dans ID. (dir.), La « révolution conservatrice » dans l’Allemagne de Weimar, Paris, éd. Kimé, 1992, p. 7-13 et 17-43.
• Elias Norbert, La civilisation des moeurs, Paris, Calmann-Lévy, 1973 (éd. orig. allemande : Über den Prozess der Zivilisation, 1939).
• Falter Jürgen, Hitlers Wähler, Munich, C. Beck, 1991.
• Falter Jürgen, « Le comportement électoral des classes moyennes pendant la république de Weimar », dans Möller Horst, Raulet Gérard et Wirsching Andreas (dir.), Gefährdete Mitte? Mittelschichten undpolitische Kultur zwischen den Weltkriegen, Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1993.
• Favrat Jean, « Theodor Fritsch ou la conception völkisch de la propagande », dans Dupeux Louis (dir.), La « révolution conservatrice » dans l’Allemagne de Weimar, Paris, éd. Kimé, 1992, p. 339-349.
• Fehl Gerhard, Kleinstadt, Steildach, Volksgemeinschaft. Zum « reaktionären Modernismus » in Bau- und Stadtbaukunst, Brunswick/Wiesbaden, Vieweg, 1995.
• Fleckner Sigurd, « Die Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen. Anspruch und Scheitern », dans Zukunft aus Amerika, Dessau/Aix-la-Chapelle, 1995, Stiftung Bauhaus-Dessau, p. 221-233.
• Frank Hartmut, « Y a-t-il continuité dans la politique allemande du logement entre les deux guerres? », Les cahiers de la recherche architecturale, n° 9, janvier 1982, p. 64-71.
• Frank Hartmut (dir.), Faschistische Architekturen. Planen und Bauen in Europa 1930 bis 1945, Hambourg, Hans Christians Verlag, 1985.
• Frank Hartmut, « Continuité sociale et culture architecturale en Allemagne », Les cahiers de la recherche architecturale, n° 15/16/17,1er trimestre 1985, p. 132-137.
• Frank Hartmut, « Nostalgie et tradition dans l’habitation allemande des années 20 et 30. La mise en scène de la "Heimat" », dans Eleb-Vidal Monique et Debarre-Blanchard Anne (dir.), « La maison. Espaces et intimités », Actes du colloque tenu à Paris en novembre 1985, In extenso. Recherches à l’école d’architecture Paris-Villemin, n° 9, 2e trimestre 1986, p. 111-137.
• Frank Hartmut, « Neues Bauen im Nazi-Deutschland? Anmerkungen zur deutschen Architektur in den dreissiger Jahren », dans Stefan Gerner et Achim Preiss (dir.), Giuseppe Terragni 1904-1943. Moderne und Faschismus in Italien, Munich, Klinkhardt & Biermann, 1991.
• Frank Hartmut, « Heimatschutz und typologisches Entwerfen. Modernisierung und Tradition beim Wiederaufbau von Ostpreuβen 1915-1927 », dans Lampugnani Vittorio Magnago et Schneider Romana (dir.), Reform und Tradition, Stuttgart, Hatje, 1992, p. 104-131.
• Frank Hartmut, « Les métamorphoses de l’architecture moderne dans l’Allemagne nazie », dans Cohen Jean-Louis (dir.), Les années trente : l’architecture et les arts de l’espace, Paris, Éditions du patrimoine, 2e éd. 1997, p. 106-125.
• Frank Hartmut, « Die Augen der Häuser. Fenster in deutschen Architekturhandbuchem der 20er und 30er Jahre », Archithese, a. 27, n° 5, 1997, p. 20-27.
• Frank Kurt, Tradition und Traditionsverständnis. Untersuchungen zur Architektur um 1900, Stuttgart, Karl Krämer, 1987 (IGMA Diss. 15).
• Frei Norbert, L’État hitlérien et la société allemande, 1933-1945, Paris, Seuil, 1994 (éd. orig. allemande 1987).
• 50 Jahre gemeinnützige Gartenstadtgesellschaft Wandsbek in Wandsbek 1910-1960, Hambourg-Wandsbek, 1960.
• Gagfah, GAGFAH 1918-1968. Eine Dokumentation, Hambourg, Hammonia- Verlag GmbH, 1968.
• Gagfah, « Entwicklung der Heimag München 1919-1969 », manuscrit dactyl., s.l.n.d.
• Gagfah, 1918-1933. 75 Jahre Gagfah, Berlin/Essen, Gagfah, 1993.
• García Roig José Manuel, Heinrich Tessenow : pensamiento utopico, germanidad, arquitectura, Valladolid, Universidad de Valladolid, 2002, Serie Arquitectura y urbanismo, n° 40 (éd. orig. italienne 1997).
• Gärtner Martin et Keim Christiane, « Waldsiedlung Zehlendorf » et « Versuchssiedlung am Fischtal », dans Landesdenkmalamt, Baudenkmale in Berlin. Bezirk Zehlendorf, Ortsteil Zehlendorf (Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschlands), Berlin, Nicolai, 1995, p. 201-211.
• Gay Peter, Le suicide d’une République : Weimar 1918-1933, Paris, Gallimard, 1995 (éd. orig. américaine 1968).
• Gehag 1924-1957. Enstehung und Entwicklung eines gewerkschaftlichen Wohnungsunternehmens, Berlin, Druck Gebr. Freyl, s.d. (v. 1957).
• Gehag, 50 Jahre GEHAG. Ein Bericht, Berlin, 1974.
• Gehag, « Baudenkmal in Privateigentum. Informationen für den Privateigentümer : Waldsiedlung Zehlendorf "Onkel Toms Hütte" », brochure, Berlin, s.d. (v. 2001).
• Gehag, « Baudenkmal in Privateigentum. Informationen für den Privateigentümer : Hufeisensiedlung Britz », Berlin, s.d. (v. 2001).
• Gesellschaft der Freunden des deutschen Heimatschutzes, Der deutscher Heimatschutz. Ein Rückblick und Ausblick, Munich, Kasner Callwey, 1930.
• Gewobag, Im Kampf gegen Vermassung. Aus der Werkstatt eines gemeinnützigen Wohnungsunternehmens. Gewobag 1924-1954, Hambourg, Hammonia Verlag, s.d. (1955).
• Gisbertz Olaf, Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg : Architektur und Stadtebau in der Weimarer Republik, Berlin, Gebr. Mann, 2000.
• Glootz Tanja Anette, Geschichte der Angestelltenversicherung des 20. Jahrhunderts, Berlin, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, 1999.
• Greverus Ina Maria, Auf der Suche nach Heimat, Munich, C. H. Beck, 1979.
• Guerrand Roger-Henri, Une Europe en construction. Deux siècles d’habitat social en Europe, Paris, La Découverte, 1992.
• Güttler Peter et Sabine, Zeitschriften. Bibliographie zur Architektur in Berlin von 1918 bis 1945, « Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin » Beiheft 14, Berlin, Gebr. Mann, 1986.
• Güttler Peter, « Reihenhäuser », Berlin und seine Bauten, Teil IV Wohnungbau, Bd D, Berlin, Ernst Sohn, 2002.
• Hahn Peter (dir.), Bauhaus Berlin, Weingarten, 1985.
• Hamann Richard et Hermand Jost, Epochen Deutscher Kultur von 1870 bis zur Gegenwart, vol. 4 : Stilkunst um 1900, Munich, Nymphenburger Verlagshandlung, 1973 (éd. orig. Berlin 1967 ; rééd. 1977).
• Hamel Iris, Völkischer Verband und nationale Gewerkschah. Der deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband 1893-1933, Francfort-sur-le-Main, Europäische Verlagsanstalt, 1967.
• Hamilton Richard, Who voted for Hitler?, Princeton (É.-U.), Princeton University Press, 1982.
• Hamm Bernd et Naber Wolfgang, Wohnverhältnisse von Industriearbeitern. Ein Überblick über Forschungsschwerpunkte und Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1968, Bonn, Deutsche Unesco-Komission, Schriftenreihen Architektur und Denkmalpflege, vol. 27, 1989.
• Harlander Tilman et Fehl Gerhard (dir.), Hitlers sozialer Wohnungsbau 1940-1945. Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung, Hambourg, Hans Christians Verlag, 1986.
• Harlander Tilman, Hater Katrin et Meiers Franz, Siedeln in der Not. Umbruch von Wohnungspolitik und Siedlungsbau am Ende der Weimarer Republik, Hambourg, Hans Christians Verlag, 1988.
• Harlander Tilman, Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine. Wohnungsbau und Wohnungspolitik in der Zeit der Nationalsozialismus, Bâle, Birkhäuser, 1995.
• Hartfiel Günter, Angestellte und Angestelltengewerkschaften in Deutschland, Berlin, Duncker Humblot, 1961.
• Hartmann Kristiana, Deutsche Gartenstadtbewegung : Kulturpolitik und Gesellschaftsreform, Munich, Heinz Moos Verlag, 1976.
• Hartmann Kristiana, Trotzdem modern : die wichtigste Texte zur Architektur in Deutschland 1919-1933, Brunswick, Vieweg, 1994.
• Haupt Heinz-Gerhard, « Mittelstand und Kleinbürgertum in der Weimarer Republik », Archiv für Sozialgeschichte, 26, 1986, p. 217-238.
• « Heinz Wetzel und die Geschichte der Städtebaulehre an deutschen Hochschulen. Eine Veröffentlichung des Städtebaulichen Instituts der Universität zum 100. Geburtstag von Heinz Wetzel am 19. Oktober 1982 », Stuttgart, 1982.
• Herbert G., The Dream of the Factory-Made House, Cambridge (É.-U.), MIT Press, 1984.
• Herf Jeffrey, Reactionary Modernism. Technology, Culture and Politics in Weimar and the Third Reich, Cambridge (G.-B.), Cambridge University Press, 1984.
• Herlyn Ulfert, Saldern Adelheid von et Tessin Wulf (dir.), Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre. Ein historich-soziologischer Vergleich, Francfort-sur-le Main/New York, Campus Verlag, 1987.
• Herzberg Ursula, « Geschichte der Berliner Wohnungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der gemeinnützigen (Klein) Wohnungswirtschaft », doctorat d’économie, Université libre de Berlin, 1957.
• Herzogenrath Wulf (dir.), Bauhausutopien. Arbeiten aus Papier, catalogue d’exposition, Stuttgart, Cantz, 1988.
• Heynen Hilde, Architecture and Modernity : a Critique, Cambridge (É.-U.), MIT Press, 1999.
• Hilpert Thilo, « Hufeisensiedlung Britz 1926-1930. Ein alternativer Siedlungsbau der 20er Jahre als Studienobjekt », Berlin, Technische Universität, Dokumente aus Forschung und Lehre, Nr. 1, 1980.
• Hofmann Wolfgang, « Städte und kommunale Selbstverwaltung zwischen Weltkrieg und Wirtschaftskrise », dans Schulz Gerhard (dir.), Weimarer Republik. Eine Nation im Umbruch, Fribourg/Wurtzbourg, Ploetz, 1987, p. 54-63.
• Hofmann Wolfgang et Kuhn Gerd (dir.), Wohnungspolitik und Städtebau 1900-1930, Berlin, Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin, n° 48, 1993.
• Höhns Ulrich, « Das Erbe der Handlungsgehilfen », dans Hamburgische Architektenkammer, Architektur in Hamburg. Jahrbuch 1992, Hambourg, 1992, p. 126-129.
• Hoh-Slodczyk Christine, « Siedlungsbau als Aufgabe und die Antworten der Architekten », dans Huse Norbert (dir.), Vier Berliner Siedlungen der Weimarer Republik, Berlin, Argon Verlag, 1987, p. 33-46.
• Humblet Claudine, Le Bauhaus, Fausanne, L’Âge d’homme, 1980.
• Huse Norbert, Neues Bauen 1918 bis 1933. Moderne Architektur in der Weimarer Republik, Munich, Heinz Moos Verlag, 1985 (1re éd. 1975).
• Huse Norbert (dir.), Siedlungen der zwanziger Jahre — heute. Vier Berliner Groβsiedlungen 1924-1984, catalogue d’exposition, Bauhaus-Archiv, Berlin, Publica Verlagsgesellschaft, 1984 (2e éd. Vier Berliner Siedlungen der Weimarer Republik. Britz. Onkel Toms Hütte. Siemensstadt. Weiβe Stadt, Berlin, Argon Verlag, 1987).
• Jaeger Roland, Neue Werkkunst: Architektenmonographien der zwanziger Jahre, mit einer Basis-Bibliographie deutschsprachiger Architekturpublikationen 1918-1933, Berlin, Gebr. Mann, 1998.
• Jaeggi Annemarie, « Das Grosslaboratorium für die Volkswohnung. Wagner. Taut. May. Gropius. 1924/25 », dans Vier Berliner Siedlungen der Weimarer Republik, Berlin, Argon Verlag, 1987, p. 27-32.
• Jaeggi Annemarie, « Hufeisensiedlung Britz », dans ibid., p. 111-136.
• Jaeggi Annemarie, « Waldsiedlung Zehlendorf "Onkel-Toms Hutte" », dans ibid., p. 137-158.
• Jaeggi Annemarie et Tomisch Jürgen, « Waldsiedlung Zehlendorf (Onkel-Toms Hütte). Planungs-und Baugeschichte », Gutachten für die Gehag, Berlin, 1991, 442 p. dactyl.
• Jaeggi Annemarie et Tomisch Jürgen, « Groβ-Siedlung Britz (Hufeisensiedlung): Dokumentation und Rekonstruktion des Originalzustandes. Grundlage für zukünftige Erneuerungs- und Instandhaltungsmaβnahmen im Rahmen des Denkmalschutzes », vol. 1 : « Planungs- und Baugeschichte », 1991, 250 p. dactyl.
• Jaeggi Annemarie, « Die Berliner Hufeisensiedlung von Bruno Taut. Architektur im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft », dans Beuckers Klaus Gereon et id. (dir.), Festschrift für Johannes Langner, Münster, LIT Verlag, 1997, p. 273-296.
• Jenkis Helmut Walter, Ursprung und Entwicklung der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Eine wirtschaftliche und sozialgeschichtliche Darstellung, Hambourg/Bonn, Domus/Hammonia Verlag, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen, n° 24, 1973.
• Joedicke Jürgen, « Die Stuttgarter Schule. Die Entwicklung der Architekturabteilung zwischen 1918-1945 », dans Voigt Johannes (dir.), Festschrift zum 150jährigen Besteshen der Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1980, p. 438-451.
• Junghanns Kurt, Das Haus für alle. Zur Geschichte der Vorfertigung in Deutschland, Berlin, Ernst & Sohn, 1994.
• Junghanns Kurt, Bruno Taut 1880-1938, Berlin (RDA), Henschelverlag, 1970 (2e éd. revue : Berlin 1983 ; 3e éd. augmentée : Leipzig 1998).
• Kähler Gert, Wohnung und Stadt. Hamburg Frankfurt Wien. Modelle sozialen Wohnens in der zwanziger Jahren, Brunswick/Wiesbaden, Vieweg, 1985.
• Kähler Gert (dir.), Geschichte des Wohnens, vol. 4 : « 1918-1945: Reform, Reaktion, Zerstörung », Stuttgart, Deutscher Verlag Anstalt, 1996.
• Kanacher Ursula, Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen. Eine Untersuchung zum Wandel der Wohnungsgrundrisse als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels von 1850 bis 1975 aus der Sicht der Elias’schen Zivilisationstheorie, Francfort-sur-le-Main, R. G. Fischer Verlag, 1987.
• Käpplinger Claus, « Wohnungsbau zwischen konservativer Moderne und Neuem Bauen », dans Hofmann Wolfgang et Kuhn Gerd (dir.), Wohnungspolitik und Städtebau 1900-1930, Berlin, Technische Universität, 1993, p. 223-244.
• Kegler Harald, « Fordismus und Bauhaus », dans ibid., p. 245-264.
• Kerbs Diethart et Reulecke Jürgen (dir.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1993, Wuppertal, Hammer, 1998.
• Kershaw lan, Qu’est-ce que le nazisme ? Problèmes et perspectives d’interprétation, Paris, Gallimard, 1992 (éd. orig. anglaise 1985).
• Kiem Karl, Die Gartenstadt Staaken (1914-1917): Typen, Gruppen, Varianten, Berlin, Gebr. Mann, 1997.
• Kirsch Karin, The Weissenhofsiedlung. Experimental Housing Built for the Deutscher Werkbund, Stuttgart, 1927, New York, Rizzoli, 1989.
• Kliemann Helga, Die Novembergruppe, Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1969.
• Kloss Klaus-Peter, « Vier Siedlungen der 20er Jahre als Projekt der Denkmalpflege », dans Huse Nobert (DIR.), Vier Berliner Siedlungen der Weimarer Republik, Berlin, Argon Verlag, 1987, p. 91-106.
• Klott Sandrine, L’État social allemand. Représentations et pratiques, Paris, Belin, 1995.
• Kluetin Edeltraud (dir.), Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der
Heimatbewegung, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.
• Kluetin Edeltraud, « Heimatschutz », dans Kerbs Diethart et Reulecke Jürgen
(dir.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen, Wuppertal, Hammer,
p. 47-57.
• Knaut Andreas, « Ernst Rudorff und die Anfänge der deutschen Heimatbewegung », dans Kluetin Edeltraud (dir.), Antimodernismus und Reform, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991, p. 20-49.
• Knaut Andreas, Zurück zur Natur ! die Wurzeln der Ökologiebewegung, Greven, Kilda-Verl., 1993.
• Kocka Jürgen, « Angestellte », dans Brunner Otto, Conze Werner et Koselleck Reinhart (dir.), Geschichtliche Grundbegriffe, Stuttgart, Klett-Cotta, vol. 1, 1972, p. 110-128.
• Kocka Jürgen (dir.), Angestellte im europäischen Vergleich. Die Herausbildung angestellter Mittelschichten seit dem späten 19.Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck Ruprecht, 1981.
• Kocka Jürgen, « La bourgeoisie dans l’histoire moderne et contemporaine de l’Allemagne : recherches et débats récents », Le mouvement social, n° 136, 1986, p. 5-27.
• Kocka Jürgen, « Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Geschichte vom späten 1 8. zum frühen 20. Jahrhundert », dans id. (dir.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck Ruprecht, 1987, p. 21-63.
• Kocka Jürgen, Les employés en Allemagne 1850-1980. Histoire d’un groupe social, Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 1989 (éd. orig. allemande 1981).
• Köhler Carola, Unterwegs zwischen Gründerzeit und Bauhaus. Wohnverhältnisse in Berlin in Romanen der Neuen Sachlichkeit, Münster, Schüling Verlag, 2003.
• Koinzer Thomas, Wohnen nach dem Krieg : Wohnungsfrage, Wohnungspolitik und der Erste Weltkrieg in Deutschland und Groβbritannien (1914-1932), Berlin, Duncker Humblot, 2002.
• Kornemann Rolf, « Gesetze, Gesetze... Die amtliche Wohnungspolitik in der Zeit von 1918 bis 1945 in Gesetzen, Verordnungen und Erlassen », dans Geschichte des Wohnens, vol. 4 : G. Kähler (dir.), 1918-1945 : Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart, 1996, p. 599-723.
• Krabbe Wolfgang R., Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck Ruprecht, 1989.
• Kratzsch Gerhard, Kunstwart und Dürerbund : ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus, Göttingen, Vandenhoeck Ruprecht, 1969.
• Kremer Sabine, Hugo Häring (1882-1958). Wohnungsbau Theorie und Praxis, Stuttgart, Karl Krämer, 1984.
• Krückemeyer Thomas, Gartenstadt als Reformmodell. Siedlungskonzeption zwischen Utopie und Wirklichkeit, Siegen, Carl Böschen Verlag, 1997.
• Kuhn Gerd, Wohnkultur und kommunale Wohnungspolitik in Frankfurt am Main 1880 bis 1930, Bonn, Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger, 1998.
• Kunze Ronald, « Mieterbeteiligung im Sozialen Wohnungsbau in den Siedlungen der zwanziger und sechziger Jahre », dans Herlyn Ulfert, Saldern Adelheid von et Tessin Wulf (dir.), Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre, Francfort-sur-le-Main/New York, Campus Verlag, 1987, p. 188-223.
• Küster Egon, « Entstehungsgründe, Kapitalquellen und Unternehmensformen der gemeinnützigen Wohnungsbaus », doctorat d’économie, Göttingen, Göttinger Handelsdruck, 1941.
• Lampugnani Vittorio Magnago et Schneider Romana (dir.), Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950, vol. 1 : Reform und Tradition, catalogue d’exposition, Deutscher Architektur-Museum (Francfort-sur-le-Main), Stuttgart, Verlag Gerd Hatje, 1992.
• Lampugnani Vittorio Magnago et Schneider Romana (dir.), Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950, vol. 2 : Expressionismus und Neue Sachlichkeit, catalogue d’exposition, Deutsches Architektur-Museum (Francfort-sur-le-Main), Stuttgart, Verlag Gerd Hatje, 1994.
• Lange Georg, « Die Gagfah im Auf und Ab der Wohnungspolitik », dans Fischer-Dieskau Joachim (dir.), Beiträge zur Theorie und Praxis des Wohnungsbaues. Festschrift für Arnold Knoblauch zum 80. Geburtstag, Bonn, Domus-Verlag, 1959, p. 223-257.
• Laqueur Walter, Weimar, une histoire culturelle de l’Allemagne des années 20, Paris, Robert Laffont, 1978 (éd. orig. anglaise 1974).
• Lauterbach Burkhart (dir.), Groβstadtmenschen. Die Welt der Angestellten, catalogue d’exposition, Münchner Stadtmuseum, Francfort-sur-le-Main, Büchergilde Gutenberg, 1995.
• Lauterbach Burkhart, Angestelltenkultur. « Beamten »-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933, Münster/New York/Munich/Berlin, Waxmann, 1998.
• Lembcke Kurt, « Der Soziale Wohnungsbau 1918-1945. Die politischökonomischen Grundlagen des monopolisierten, sozialreformistischen Wohnungsbaus und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Wohnkultur », doctorat, Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar, 1964.
• Linse Ulrich, « "Gemeinschaft" und "Gesellschaft" von Ferdinand Tönnies bis Theodor Geiger », dans D. Kerbs et J. Reulecke (dir.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen, Wuppertal, Hammer, 1998, p. 161-165.
• Loyer François et Toulier Bernard (dir.), Le régionalisme, architecture et identité, Paris, Centre des monuments nationaux/Monum, Éditions du patrimoine, 2001.
• Lutz Burkart, Le mirage de la croissance marchande. Essai de réinterprétation du développement du capitalisme industriel dans l’Europe du xxe siècle, Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 1990 (éd. orig. allemande 1984).
• Machule Dittmar, « Siedlungen am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte », Berlin und seine Bauten, Teil IV, Band A, 1970, Berlin, Ernst und Sohn, p. 163-164 et 310-311 ; p. 996-998.
• Machule Dittmar, « Die Kameradschaftsiedlung der SS in Berlin-Zehlendorf - eine idyllische Waldsiedlung? », dans Frank Hartmut (dir.), Faschistische Architekturen. Planen und Bauen in Europa 1930 bis 1945, Hambourg, Hans Christians Verlag, 1985, p. 251-270.
• Machule Dittmar et Scholz Manfred, « Onkel-Tom-Siedlung in Berlin Zehlendorf », Bauwelt, a. 82, 22 novembre 1991, n° 44, p. 2330-2334.
• Manstein Peter, Die Mitglieder und Wähler der NSDAP 1919-1933. Untersuchungen zu ihrer schichtmäβigen Zusammensetzung, Francfort-sur-le-Main, Peter Lang, 1990.
• Martin Wagner 1885-1957. Wohnungsbau und Weltstadtplanung. Die Rationalisierung des Glücks, catalogue d’exposition, Berlin, Akademie der Künste, 1985.
• Mengin Christine, « Der Wohnungsbau für Angestellte in der Weimarer Republik », dans Hofmann Wolfgang et Kuhn Gerd (dir.), Wohnungspolitik und Städtebau 1900-1930, Berlin, Technische Universität, 1993, p. 203-222.
• Mengin Christine, « La société de construction Heimat : de l’habitation du fonctionnaire au logement de l’employé », Histoire de l’art, n° 31, octobre 1995, p. 69-76.
• Mengin Christine, « H.B.M. et Siedlungen : étude comparative du logement social en France et en Allemagne (des débuts à la crise de 1929) », dans Zimmermann Clemens (dir.), Europäische Wohnungspolitik in vergleichender Perspektive 1900-1939/European Housing Policy in Comparative Perspective 1900-1939, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 1997, p. 130-152.
• Mengin Christine, « Le patrimoine du pauvre : l’habitat social en France et en Allemagne », dans Andrieux Jean-Yves (dir.), Patrimoine et société, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 1998, p. 133-141
• Mertins Detlef, « Introduction », Walter Curt Behrendt. The Victory of the New Building Style, Los Angeles, Getty Research Institute, 2000, p. 1-84.
• Meyer Edina, Paul Mebes. Miethausbau in Berlin 1906-1938, Berlin, Verlag Richard Seitz & Co, 1972.
• Miller-Lane Barbara, Architecture and Politics in Germany 1918-1945, Cambridge (É.-U.)/Londres, Harvard University Press, 1985 (1re éd. 1968).
• Mockenhaupt Hubert, « Priesterliche Existenz und sozialpolitisches Engagement von Heinrich Brauns », doctorat de philosophie, université de Sarrebruck, 1976.
• Mohler Armin, Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Grundriss ihrer Weltanschauungen, Stuttgart, Vorwerk, 1950.
• Müller Sebastian, Kunst und Industrie. Ideologie und Organisation des Funktionalismus in der Architektur, Munich, Carl Hauser Verlag, 1974.
• Mumford Eric, The CIAM Discourse on Urbanism, 1928-1960, Cambridge (É.-U.), MIT Press, 2000.
• Nerdinger Winfried, Walter Gropius, Berlin, Gebr. Mann, 1985 (2e éd. revue et corrigée 1996).
• Nerdinger Winfried, Theodor Fischer. Architekt und Städtebauer 1862-1938, Berlin, Ernst, 1988.
• Nerdinger Winfried (dir.), Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung, Munich, Prestel, 1993.
• Nerdinger Winfried, « Bauhaus-Architekten im "Dritten Reich" », dans ibid., p. 153-178.
• Nerdinger Winfried, « Walter Gropius, de l’américanisme au nouveau monde » dans Cohen Jean-Louis et Damisch Hubert (dir.), Américanisme et modernité, Paris, Flammarion, 1993, p. 147-170.
• Nerdinger Winfried, « Walter Gropius : permanenze dell’effimero », Casabella, vol. 61, mars 1997, p. 56-67.
• Nerdinger Winfried et Hartmann Kristiana, Schirren Matthias, Speidel Manfred (dir.), Bruno Taut 1880-1938 : Architekt zwischen Tradition und Avantgarde, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 2001 (coédition italienne Milan, Electa 2001).
• Nerdinger Winfried, Architektur Macht Erinnerung. Stellungnahmen 1984 bis 2004, édité par Hölz Christoph et Prinz Regina, Munich, Prestel, 2004.
• Nicolai Bernd (dir.), Architektur und Exil. Kulturtransfer und architektonische Emigration von 1930 bis 1950, Trêves, Porta Alba Verlag Trier, 2003.
• Novy Klaus, Genossenschaftsbewegung. Zur Geschichte und Zukunft der Wohnreform, Berlin, Transit Verlag, 1983.
• Novy Klaus et Prinz Michael, Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft. Wirtschaftliche Selbsthilfe in der Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945, Berlin/Bonn, Verlag Dietz Nachfolg., 1985.
• Novy Klaus et Neumann-Cosel Barbara Von, Zwischen Tradition und Innovation. 100 Jahre Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892, Berlin, Edition Hentrich, 1992.
• Otto Christian, « Modem environment and historical continuity : the Heimatschutz discourse in Germany », Art Journal, a. 43, n° 2, été 1983, p. 148-157.
• Paris-Berlin. Rapports et contrastes France-Allemagne 1900-1933, catalogue d’exposition, Paris, centre Georges-Pompidou, 1978.
• Pehnt Wolfgang, Die Architektur des Expressionismus, Stuttgart, 1973 (trad. anglaise Londres, 1973 ; 3e éd. augmentée Ostfildern, 1998).
• Pehnt Wolfgang, Deutsche Architektur seit 1900, Munich, Deutsche VerlagsAnstalt/Ludwigsbourg, Wüstenrot Stiftung, 2005.
• Pergande Hans-Günther, « Die Gesetzgebung auf dem Gebiete des Wohnungswesens und des Städtebaues », dans Deutsche Bau- und Bodenbank 1923-1973. 50 Jahre im Dienste der Bau- und Wohnungswirtschaft, Francfort-sur-le Main, Johannes Weisbecker, 1973, p. 11 -209.
• Perivolaropoulou Nia et Despoix Philippe (dir.), Culture de masse et modernité. Siegfried Kracauer sociologue, critique, écrivain, Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2001.
• Petsch Joachim, Eigenheim und gute Stube. Zur Geschichte des bürgerlichen Wohnens. Städtebau. Architektur, Einrichtungsstile, Cologne, DuMont, 1989.
• Peukert Detlev, La république de Weimar. Années de crise de la modernité, Paris, Aubier, 1995 (éd. orig. allemande 1987).
• Pfankuch Peter, Schneider Martina et Wendschuh Achim, Von der futuristischen zur funktionellen Stadt. Planen und Bauen in Europa 1913-1933, Berlin, Dietrich Reimer Verlag, 1977.
• Pigafetta Giorgio et Abbondandolo Ilaria, Architecture traditionaliste. Les théories et les oeuvres, Sprimont (Belgique), Mardaga, 1999 (éd. orig. Italienne 1997).
• Pitz Helge et Brenne Winfried, « Die Farbe im Stadtbild der zwanziger Jahre. Am Beispiel der Einfamilien-Reihenhaussiedlung Onkel Tom in Berlin-Zehlendorf von Bruno Taut aus dem Jahr 1929 », Deutsche Kunst und Denkmalpflege, a. 36, 1978, n° 1-2, p. 95-105 et pl. 31-38.
• Pitz Helge et Brenne Winfried, Die Bauwerke und Kunstdenkmaler von Berlin: Siedlung Onkel Tom, Zehlendorf. Einfamilienreihenhäuser 1929. Architekt: Bruno Taut, Florence/Rome, II punto editrice/Berlin, Gebr. Mann, 1980 (2e éd. Bezirk Zehlendorf, Siedlung Onkel Tom: Einfamilienhäuser 1929: Architekt Bruno Taut, Berlin, Gebr. Mann, 1998).
• Pitz Helge et Brenne Winfried, « Waldsiedlung Zehlendorf (Onkel-Toms Hütte), Dokumentation und Rekonstruktion des Originalzustandes der Siedlung », 9 classeurs, 1985-1990.
• Pitz Helge, « Der Umgang mit Tauts Bauten am Beipsiel der Waldsiedlung (Onkel Toms Hutte) in Berlin-Zehlendorf », dans Nerdinger Winfried (dir.), Bruno Taut 1880-1938, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 2001, p. 290-305.
• Plarre Stefanie, Die Kochenhofsiedlung. Das Gegenmodell zur Weiβenhofsiedlung. Paul Schmitthenners Siedlungsprojekt in Stuttgart von 1927 bis 1933, Stuttgart, Hohenheim, 2001.
• Pommer Richard, « The flat roof: A modernist controversy in Germany », art Journal, 43, n° 2, été 1983, p. 158-169.
• Pommer Richard et Otto Christian, Weissenhof 1927 and the Modem Movement in Architecture, Chicago/Londres, The University of Chicago Press, 1991.
• Posener Julius, « Salvisberg in Berlin », Werk Archithese, a. 64, octobre 1977, n° 10, p. 23-25.
• Posener Julius, Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II., Munich, Prestel-Verlag, 1979.
• Posener Julius, « 12. Vorlesung zur Geschichte der neuen Architektur: Groβsiedlungen », Archi +, n° 48, 1979, p. 68-73.
• Posener Julius, « Weissenhof und danach », Der Baumeister, a. 78, n° 6, juin 1981, p. 596-607.
• Prange Regine, Das Kristalline als Kunstsymbol. Bruno Taut und Paul Klee, Hildesheim/Zürich/New York, Georg Olms Verlag, 1991.
• Priamus Heinz-Jürgen, Angestellte und Demokratie. Die nationalliberale Angestelltenbewegung in der Weimarer Republik, Stuttgart, Klett-Cotta, 1979.
• Prigge Walter et Schwarz Hans-Peter, Das Neue Frankfurt. Städtebau und Architektur im Modernisierungsprozess 1925-1988, Francfort-sur-le-Main, Vervuert, 1988.
• Prinz Michael, Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Zeit, Munich, Oldenbourg Verlag, 1986.
• Rauschning Hermann, The Conservative Revolution, New York, Putnam, 1941.
• Reulecke Jürgen, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Francfort-sur-le-Main, Suhrkamp, 1985.
• Reulecke Jürgen (dir.), Geschichte des Wohnens, vol. 3, 1800-1918 : das bürgerliche Zeitalter, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1997.
• Richard Lionel, D’une apocalypse à l’autre, Paris, Union générale d’éditions, 1976.
• Rieger Hans Jörg, « Die farbige Stadt. Beiträge zur Geschichte der farbigen Architektur in Deutschland und der Schweiz 1910-1939 », doctorat de philosophie, université de Zurich, 1976, 316 p. dactyl.
• Ringbeck Birgitta, « Architektur und Städtebau unter dem Einfluss der Heimatschutzbewegung », dans Kluetin Edeltraud (dir.), Antimodernismus und Reform, op. cit., p. 216-287.
• Rollin William, A Greener Vision of Home : Cultural Politics and Environmental Reform in the German Heimatschutz Movement 1904-1918, Ann Arbor, University of Michigan Press, 1997.
• Roycroft Sommer Maureen, « Bodenreform im Kaiserreich und in der Weimarer Republik », dans Hofmann Wolfgang et Kuhn Gerd (dir.), Wohnungspolitik und Städtebau 1900-1930, Berlin, Technische Universität, 1993, p. 67-88.
• Ruck Michael, « Die öffentliche Wohnungsbaufinanzierung in der Weimarer Republik », dans Schild Axel et Sywottek Arnold (dir.), Massenwohnung und Eigenheim, Francfort-sur-le-Main/New York, Campus Verlag, 1988, p. 150-200.
• Ruck Michael, « Der Wohnungsbau. Schnittpunkt von Sozial- und Wirtschaftspolitik », dans Abelshauser Werner (dir.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1987, p. 91-123.
• Sachse Carola, « Logements ouvriers en Allemagne : des politiques privées et publiques (1880-1945) », dans Schweitzer Sylvie (dir.), Logiques d’entreprise et politiques sociales, s. l., Centre de coopération interuniversiataire francoquébécoise, 1993, p. 183-208.
• Sachsse Christoph et Tennstedt Florian, « Krankenversicherung und Wohnungsfrage », dans ASMUS Gesine (dir.), Hinterhof, Keller und Mansarde, Hambourg, Rowohlt, 1982, p. 271-297.
• Saldern Adelheid von, Häuserleben. Zür Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute, Bonn, Dietz, 1995.
• Scarpa Ludovica, « Das Groβsiedlungs-Modell : von der Rationalisierung zum Stadtebau », dans Huse Norbert (dir.), Vier Berliner Siedlungen der Weimarer Republik, Berlin, Argon Verlag, p. 21-26.
• Scarpa Ludovica, Martin Wagner und Berlin. Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik, Brunswick/Wiesbaden, Vieweg, 1986 (éd. orig. italienne 1983).
. Schäche Wolfgang (dir.), 75 Jahre Gehag 1924-1999, Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1999.
• Scheer Thorsten, Kleihues Josef Paul et Kahlfeldt Paul (dir.), City of Architecture. Architecture of the City. Berlin 1900-2000, Berlin, Nicolai, 2000.
• Schickel Gabriele, « Der Kampf um den Stil: Architektur in Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg », dans Moderne Baukunst 1900-1914, catalogue d’exposition, Krefeld/Hagen/Berlin, 1993, p. 26-38.
• Schirren Matthias, « Was ist deutsche Baukunst? Zu den Auseinandersetzungen um das Neue Bauen 1933/34 », dans Hahn Peter (dir.), Bauhaus Berlin, Weingarten, 1985, p. 253-287.
• Schirren Matthias, Hugo Häring. Architekt des Neuen Bauens, Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz Verlag, 2001.
• Schmidt Thomas, « Kontinuität und Brüche im Hamburger Wohnungsbau des Zwangzigsten Jahrhunderts. Das Beispiel Paul A. R. Frank », mémoire pour le diplôme de l’Institut für Bau-und Kunstgeschichte de l’université de Hanovre, 1990, 170 p. dactyl.
• Schollmeier Axel, Gartenstädte in Deutschland. Ihre Geschichte, städtebauliche Entwicklung und Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Munster, LIT Verlag, 1990.
• Schubert Dirk, « Romantisme agraire et hostilité à la ville de l’urbanisme de l’entre-deux-guerres », Les cahiers de la recherche architecturale, n° 9, janvier 1982, p. 72-81.
• Schubert Dirk, « Theodor Fritsch ou la version nationaliste allemande de la cité jardin », Les cahiers de la recherche architecturale, n° 15/16/17, 1er trimestre 1985, p. 154-161.
• Schubert Dirk, Wohnsiedlungen, Wohnbauten und Wohnreform: 75 Wohnungsbauunternehmen Frank, Hambourg, Sautter & Lackmann, 2001.
• Schulz Günther, « Kontinuitäten und Brüche in der Wohnungspolitik von der Weimarer Zeit bis zur Bundesrepublik », dans Teuteberg Hans Jürgen (dir.), Stadtwachstum, Industrialisierung, Sozialer Wandel. Beiträge zur Erforschung der Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin, Duncker & Humblot, (Schriften des Vereins für Socialpolitik, vol. 156), 1986, p. 135-173.
• Schulz Günther, « Neue Literatur zur Geschichte des Wohnens und der Wohnungspolitik. Sammelbericht », Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, a. 73, n° 3, 1986, p. 366-391.
• Schulz Günther, « Von der Mietskaserne zum Neuen Bauen. Wohnungspolitik und Stadtplanung in Berlin während der zwanziger Jahre », dans Alter Peter (dir.), Im Banne der Metropolen. Berlin und London in den zwanziger jahren, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1993, p. 43-86.
• Schulz Günther, Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert, Munich, Oldenbourg Verlag, 2000.
• Schwartz Frederic J., The Werkbund. Design Theory & Mass Culture before the First World War, New Haven/Londres, Yale University Press, 1996.
• Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz/Landeskonservator, Information zum geschützten Baubereich Waldsiedlung Zehlendorf, Berlin, 1982.
• Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Geschützter Baubereich Waldsiedlung Zehlendorf, Informationshefte zur Denkmalpflege 1, Berlin, 2e éd. 1985.
• Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, « Information zur Wiederherstellung der originalen Farbigkeit bei den Reihenhäusern der Waldsiedlung Zehlendorf "Onkel-Toms Hütte" », Berlin, 1987.
• Sharp Dennis, Bauhaus, Dessau. Walter Gropius, Londres, Phaidon Press, 1993.
• Silbereisen Gabriele, « Die Waldsiedlung "Onkel-Toms Hütte" », dans Historische Kommission zu Berlin, Zehlendorf, 1992, p. 116-138.
• Sorgenfrei Klaus, « Soziale Wohnungsbau e razionalizzazione », Rassegna, n° 5, numéro spécial « Riviste, manuali di architettura, strumenti del sapere tecnico in Europa, 1910-1930 », a. 3, janvier 1981, p. 27- 32.
• Speidel Manfred (dir.), Bruno Taut. Natur und Fantasie 1880-1938, Berlin, Ernst & Sohn, 1995.
• Speier Hans, Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Zur deutschen Sozialstruktur 1918-1933, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1977 (rééd. Francfort-sur-le-Main, Ficher, 1989).
• Spiess Henrik, « Deutschnational gespitzt gegen kommunistisch flach. Der "Dächerkrieg" in Zehlendorf in den 20er-Jahren », Berliner Zeitung, 10 juillet 2000.
• Spörhase Rolf, Wohnungsunternehmungen im Wandel der Zeit, Hambourg, Verlag Br. Sachse, s.d. (1947).
• Spree Reinhard, « Angestellte als Modernisierungsagenten: Indikatoren und Thesen zum reproduktiven Verhalten von Angestellten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert », dans Kocka Jürgen (dir.), Angestellte im europäischen Vergleich, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1981, p. 279-308.
• Spree Reinhard, « Klassen- und Schichtenbildung im Spiegel des Konsumentenverhaltens individueller Haushalte zu Beginn des 20. Jahrhunderts », dans Pierenkemper Toni (dir.), Haushalt und Verbrauch in historischer Perspektive. Zum Wandel des privaten Verbrauchs in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, St Katharinen, Scripta-Mercaturae-Verl., 1987, p. 56 et suivantes.
• Stamm Rainer et Schreiber Daniel (dir.), Bau einer neuen Welt. Architektonische Visionen des Expressionismus, catalogue d’exposition, Kunstsammlungen Böttcherstraβe (Brème) et Bauhaus-Archiv (Berlin), Cologne, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003.
• Steinmann Martin, CIAM: Dokumente 1928-1939, Bâle, Birkhäuser, 1979.
• Steinmann Martin et Lichtenstein Claude (dir.), O. R. Salvisberg. Die andere Moderne, catalogue d’exposition, Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Verlag GTA (Institut für Geschichte und Théorie der Architektur), 1985 (2e éd. revue et augmentée 1995).
• Stemmrich Daniel, Die Siedlung als Programm. Untersuchungen zum Arbeiterwohnungsbau anhand Kruppscher Siedlungen zwischen 1867 und 1907, Hildesheim, Georg Olms Verlag, 1981.
• Steneberg Eberhard, Arbeitsrat für Kunst Berlin 1918-1921, Düsseldorf, Marzona, 1987.
• Stern Fritz, Politique et désespoir. Les ressentiments contre la modernité dans l’Allemagne préhitlérienne, Paris, Armand Colin, 1990 (éd. orig. américaine 1961).
• Stöhr Manfred et Drescher Barbara, « Untersuchung des Gehölzbestandes der Onkel-Tom-Siedlung », Berlin, Technische Universitat, Institut für Ökologie, 1980, dactyl.
• Stöneberg Michael, « Das Bild vom Neuen Bauen in Berlin: Arbeiten des Berliner Architekturfotografen Arthur Köster (1926-1933) », Daidalos, n° 66, décembre 1997, p. 92-99.
• Stratmann Mechtild, Wohnungsbaupolitik in der Weimarer Republik. Studienarbeit, Stuttgart, Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart, (Bauök- Papiere Bd. 21), 1976.
• Stratmann Mechtild, « Wohnungsbaupolitik in der Weimarer Republik », dans Wem gehört die Welt, 1977, p. 40-49.
• Tafuri Manfredo, Projet et utopie. De l’avant-garde à la métropole, Paris, Bordas/Dunod, 1979 (éd. orig. italienne 1973).
• Tarnow Reinhold, « Gewerkschaften und Wohnungsbau », dans Wandersleb Hermann (dir.), Handwörterbuch des Städtebaues, Tuttgart, Kohlhammer, 1959, p. 716-719.
• Teuteberg Hans-Jürgen et Wischermann Clemens (dir.), Wohnalltag in Deutschland 1850-1914: Bilder, Daten, Dokumente, Münster, F. Coppenrath Verlag, 1985.
• Teyssot Georges, « Architecture et social-démocratie », Archives d’architecture moderne, n° 17, 1980, p. 64-71.
• Teyssot Georges, « Civilisation du salarié et culture de l’employé. Variation sur Siegfried Kracauer, Ernst Bloch et Walter Benjamin », Les cahiers de la recherche architecturale, n° 15/16/17, 1er trimestre 1985, p. 36-41.
• Thiekotter Angelika et Bätz Oliver (dir.), Kristallisationen, Splitterungen; Bruno Tauts Glashaus, Bâle, Birkhäuser, 1993.
• Travers Martin, Critics of Modernity: the Literature of the Conservative Revolution in Germany 1890-1933, New York, Peter Lang, 2001.
• Traverso Enzo, Siegfried Kracauer. Itinéraire d’un intellectuel nomade, Paris, La Découverte, 1994.
• Triebel Armin, « Zwei Klassen und die Vielfalt des Konsums.
Haushaltsbudgetierung bei abhängig Erwerbstätigen in Deutschland im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts », Materialien aus der Bildungsforschung n° 41, Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1991, 2 vol.
• Triebel Wolfgang, Geschichte der Bauforschung: die Forschung für das Bau- und Wohnungswesen in Deutschland, Hanovre, C. R. Vincentz, 1983.
• Uhlig Günther, « Stadtplanung in der Weimarer Republik: Sozialistische Reformaspekte », dans Wem gehört die Welt, Berlin, NGBK, 1977, p. 50-71.
• Umrath H., Arbeiterbewegung und Wohnungsbau in Europa, édité par le Secrétariat régional européen de l’Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG), Bruxelles, 2e éd., s.d. (v. 1953).
• Ungers Liselotte, Die Suche nach einer neuen Wohnform. Siedlungen der Zwanziger Jahre damals und heute, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1983.
• Vermeil Edmond, Doctrinaires de la révolution allemande 1918-1938, Paris, Nouvelles Éditions latines, 1948 (1re éd. Paris, 1938).
• Voigt Wolfgang, « Die Stuttgarter Schule und die Alltagsarchitektur des Dritten Reiches », dans Frank Hartmut (dir.), Faschistische Architekturen, Hambourg, Hans Christians Verlag, 1985, p. 234-250.
• Voigt Wolfgang, « Vom Ur-Haus zum Typ. Paul Schmitthenners "deutsches Wohnhaus" und Vorbilder », dans Lampugnani Vittorio Magnago et Schneider Romana (dir.), Reform und Tradition, Stuttgart, Hatje, 1992, p. 244-265.
• Voigt Wolfgang et Frank Hartmut (dir.) Paul Schmitthenner 1884-1972, catalogue d’exposition, Deutsches Architektur-Museum, Tübingen/Berlin, Wasmuth, 2003.
• Voigt Wolfgang, « Gartenstadt, Volkswohnung und fabriziertes Fachwerk: Paul Schmitthenner und die Rationalisierung », dans id. et H. Frank (dir.), Paul Schmitthenner, 1884-1972, Tübingen/Berlin, Wasmuth, 2003, p. 9-25.
• Voigt Wolfgang, « Zwischen Weissenhof-Streit und Pour le mérite: Paul Schmitthenner im Architekturstreit der zwanziger bis fünfziger Jahre », dans ibid., p. 67-99.
• Walz Manfred, Wohnungsbau- und Industrieansiedlungspolitik in Deutschland 1933-1939. Dargestellt am Aufbau des Industriekomplexes Wolfsburg - Braunschweig - Salzgitter, Francfort-sur-le-Main/New York, Campus Verlag, 1979.
• Wang Wilfried et Schneider Romana (dir.), Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000, vol. 3 : Macht und Monument, catalogue d’exposition, Deutsches Architektur-Museum (Francfort-sur-le-Main), Ostfildern-Ruit, Verlag Gerd Hatje, 1998.
• Weinmiller Gesine, « Gutachten Gagfah-Siedlung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Zehlendorf », décembre 1996, 48 p. dactyl.
• Weiss Gerhard et Wangerin Gerda, Heinrich Tessenow, ein Baumeister 1876-1950. Leben, Lehre, Werk, Essen, Verlag Richard Bacht, 1976.
• Weller Christian, « Paul Schmitthenners Buch Das deutsche Wohnhaus: Zur Rezeption eines umstrittenen Textes », dans Voigt Wolfgang et Frank Hartmut (dir.), Paul Schmitthenner 1884-1972, Tübingen/Berlin, Wasmuth, 2003, p. 47-65.
• Wem gehört die Welt. Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik, Berlin, NGBK (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst), 1977.
• Werner Frank, « Stuttgarter Architektur bis 1945 », dans H. Heissenbüttel, (dir.), Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1979, p. 172-205.
• Whitford Frank, Le Bauhaus, Paris, éd. Thames and Hudson, 1989 (éd. orig. anglaise 1984).
• Whyte lain Boyd, Bruno Taut. Baumeister einer neuen Welt, Stuttgart, Verlag Gerd Hatje, 1981 (éd. anglaise : Bruno Taut and the Architecture of Activism 1982).
• Whyte lain Boyd et Schneider Romana, Die Briefe der Gläsernen Kette, Berlin, Ernst & Sohn, 1986.
• Wick Rainer, « Farbe und Architektur », Kunstforum, a. 57, n° 1, janvier 1983, p. 60-74.
• Wiedenhoeft Ronald, Berlin’s Housing Revolution. German Reform in the 1920s, Ann Arbor (É.-U.), University of Michigan Research Press, 1985 (doctorat 1971).
• Wilhelm Karin, « Adolf Sommerfeld », Bauwelt, a. 77, n° 34, 5 septembre 1986, p. 1258-1267.
• Willett John, L’esprit de Weimar. Avant-gardes et politique 1917-1933, Paris, Seuil, 1991 (éd. orig. anglaise 1978).
• Winkler Klaus-Jürgen, Die Architektur am Bauhaus Weimar, Berlin/Munich, Verlag für Bauwesen, 1993.
• Winkler Klaus-Jürgen, Baulehre und Entwerfen am Bauhaus 1919-1933, Weimar, Universitätsverlag, 2003.
• Witt Peter-Christian, « Inflation, Wohnungszwangswirtschaft und Hauszinssteuer. Zur Regelung von Wohnungsbau und Wohnungsmarkt in der Weimarer Republik », dans Niethammer Lutz (dir.), Wohnen im Wandel, Wuppertal, Peter Hammer, 1979, p. 385-407.
• Zimmermann Clemens, Von der Wohnungsfrage zur Wohnungspolitik. Die Reformbewegung in Deutschland 1845-1914, Göttingen, Vandenhoeck Ruprecht, 1991.
• Zimmermann Clemens et Reulecke Jürgens (dir.), Die Stadt als Moloch? Das Land als Kraftquell? Wahrnehmungen und Wirkungen der Grossstädte um 1900, Bâle, Birkhäuser, 1999.
• Zöller-Stock Bettina, Bruno Taut. Die Innenraumentwürfe des Berliner Architekten, Stuttgart, Deutsche Verlag-Anstalt, 1993.
• Zuhorn Karl, 50 Jahre Deutscher Heimatbund, Neuss, Deutscher Bund Heimatschutz, 1954.
• Zukowsky John, The Many Faces of Modem Architecture. Building in Germany between the World Wars/ Wars/Architektur in Deutschland 1919-1939. Die Vielfalt der Moderne, Munich/New York, Prestel, 1994.
• Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung, Stadt, Raum, Stiftung Bauhaus Dessau, 1995.
© Éditions de la Sorbonne, 2007