Versión clásicaVersión móvil

ΕΥΨΥΧΙΑ. Mélanges offerts à Hélène Ahrweiler

Tome II

Eine schlacht bei mylasa im Jahre 1079/1080 ?

Ein beitrag zur erforschung der region von Milet

Peter Schreiner

Texto completo

  • 1 H. Ahrweiler, L’histoire et la géographie de la région de Smyrne entre les deux occupations turque (...)
  • 2 Ahrweiler, L’histoire (wie Anm. 1), 128-129.
  • 3 F. Dölger. Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches. 3. Teil, Regesten von 1204-1282, (...)
  • 4 Ahrweiler, L’histoire, 147 u. A. 99, denkt betreffs χώρα an eine «circonscription mal définie». Ex (...)

1Der Zerfall des groBen Themas Thrakesion am Ende des 11. Jahrhunderts, das seit der Mitte desselben Jahrhunderts standig Angriffen seldschukischer Stiimme ausgesetzt war, und seine administrative Neugestaltung im Laufe des 12. Jhd. wurde von der Jubilarin erstmals gnindlich untersucht1. Im Rahmen dieses Prozesses wurde das alte Thema verkleinert und beschränkte sich nunmehr auf die Region von Smyrna, wahrend im Norden Neokastra und im Siiden, in der alten karischen Landschaft, das Thema MylasaMelanudion errichtet wurde. H. Ahrweiler machte wahrscheinlich, daB Mylasa erstmals 1143 als Thema erwahnt ist und regelmaBig seit 1175 unter dem Doppelnamen MylasaMelanudion (letzteres das alte Herakleia am Latmos) begegnet2. Urkundlich ist es letztmals vor Juli 1262 genannt3, und in der Tat diirften groBe Teile Kariens bald darauf von den Menteseoglu erobert worden sein4.

  • 5 Zum antiken Mylasa siehe zusammenfassend Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, Bd. 3, Munchen 1975 (...)

2Über den Hauptort, Mylasa, gibt es, abgesehen von den urkundlichen Erwahnungen im 12. und 13. Jhd., kaum Hinweise aus byzantinischer Zeit5. Es ist daher sicher von Interesse, an dieser Stelle einen Text zu veroffentlichen, der eine fiir Byzanz verlustreiche Schlacht bei Mylasa zum Inhalt hat.

  • 6 H. Hunger u. a., Katalog der griechischen Handschriften der Oslerreichischen Naiionalbibliothek, B (...)

3Der kurze Text mit der Uberschrift περί αιχμαλώτων findet sich in unmittelbarer Fortsetzung einer Kleinchronik auf f. 125r des Codex Vindobonensis theol. gr. 133, einer Handschrift aus dem letzten Viertel des 13. Jhd. mit Traktaten des Johannes von Damaskos, Basileios d. Gr. und Gregors von Nazianz6.

4Περί αἰχμαλώτων,

5ἐν τοῖς χρόνοις οπόταν έστρατοπέδευσεν ό δεῖνα ἐν τῷ μέρει τῷ όδεῖνα

6και ὡς οἲδατε οί μεμυημένοι τό οὐκ έαν πειράσθαι τó των Χριστιανῶν γένος ὁ ἀρχίκακος διάβολος, ἀλλά ποτέ μέν ἐγείρει έφ’ ήμῖν κλύδωνας ἐν θα5 λάσσῃ, ποτέ δὲ καὶ εὶς τὰς ηπείρους μάχας καὶ πολέμους μετά τῶν άθέων καὶ βαρβάρων ἐθνῶν, έξαιρέτως μετά τῶν Ίσμαϊλιτών, ὅθεν καὶ ό δεῖνα ἐκεῖνος καὶ ἃλλοι μετ’ αύτοῦ πόλεμον μέγαν συγκροτήσαντες μετ’ αυτῶν έν τῷ μέρει τῆς Μυλάσσου. συγχώρησιν θεοῦ γεγονυῖαν κατά κράτος ένικήθημεν και δεδώκαμεν νῶτα τοῖς έχθροῖς καὶ πλήθη πολλά έπεσον έξ ημῶν καὶ οί ἐχθροί

710 ἡμῶν ἀνόητοι ὃντες ἡγαλλιάσαντο τὴν εἰς ἡμάς τοῦ κυρίου παιδείαν θράσους τέ έμπίπλανται. καὶ μετ’ ὁλίγον πάλιν έξέγειρεν αὐτούς ό σατάν διάβολος ληίσασθαι καὶ τὰς χώρας τάς έκεῖσε. τοίνυν καὶ στρατοπεδεύσαντες πάλιν πρòς τά πέριξ τοῦ όδεϊνα τοῦς Χριστιανούς αἰχμαλώτους πεποίηκαν. οἲμοι, καὶ ἂλλο θέαμα έλεεινόν, ὃτι τήν ὃλην οἰκἰαν τοῦ δεῖνα ἠχμαλώτισαν όστις

815 εἲη. άρτίως γοῦν έμηνύθη ἲνα έξωνήσηται (έξωνήσεται cod.) ταῦτα, ὅθεν καὶ άναδραμών πρός τήν έμήν ταπεινότητα έδεήθη μοι ποιῆσαι αὐτòν γράμμα ἐλέους ὅπως ἐλεηθῆ παρ’ ἡμῶν τῶν Χριστιανῶν μήπως δυνηθή ἐκσπάσαι (έκσπάση cod.) τάς ψυχὰς έκ τοῦ στόματος τοῦ διαβόλου, οἴδατε γὰρ πάντες ότι τήν αὐτών θρησκείαν μέλλωσι λατρεύειν. καὶ έπεὶ ίσοστάσιος οὐκ ἔστιν ὁ

920 κόσμος εἰς ψυχήν ἑνός άνθρώπου, καθώς φησιν ὁ κύριος, πόσος ὁ μισθòς έστω ὁ ποιήσας έλεος (Lc 1,72), ἵνα έλκύση τάς ψυχάς ἐκ τά τοῦ «Αδου βάθη, τοίνυν καὶ διατοῦτο παρεγγυώ άδελφικῶς τοῖς τε άρχιερεῦσιν, ίερεῦσιν καὶ συλλειτουργοῖς ήμῖν, μοναχοῖς καί λαϊκοῖς χριστιανοῖς τό καταδύναμιν έλεηθῆναι. δέχεται γάρ καὶ ό κύριος καὶ δύο μόνον λεπτά, καθὼς έν εύαγγε

1025 λίοις φησί (Marc. 12, 24) περί τῶν δύο λεπτῶν τῶς χήρας, τά κατά προαίρεσιν.

11Uber die Gefangenen,

12zu jener Zeit, als N.N. in der Gegend N.N. einen Feldzug machte.

13Wie ihr, die ihr eingeweiht seid, wiBt, daB der erzbose Teufel nicht aufhort, das Christengeschlecht in Versuchung zu fiihren, sondern er, bald auf dem Meer gegen uns die Wellen aufpeitscht bald auf dem Festland Schlachten und Kriege mit gottlosen und barbarischen Volkern, besonders mit den Ismaeliten entfesselt. Daher hat auch jener N.N. und andere mit ihm eine groBe Schlacht gefiihrt gegen sie in der Gegend von Mylasa. Und mit Gottes Willen wurden wir gewaltig besiegt und ergriffen die Flucht und viele von uns fielen und unsere Feinde machten sich in ihrem Unverstand lustig daruber, daB der Herr uns gezüchtigt hat, und waren voll von Übermut. Und nach kurzer Zeit stachelte ihn der Satan erneut an, die dortigen Gebiete zu verwüsten. Sie machten also wieder einen Feldzug in die dort rund herum gelegenen Gebiete und machten Christen zu Kriegsgefangenen. Wehe, es gab noch ein anderes bedauernwertes Schauspiel, niimlich daB sie die ganze Familie des N.N., wer immer es auch war, in die Gefangenschaft führten. Eben nun wurde mitgeteilt, daB er dies (alles) zurückkaufen konne. Daher kam er auch zu meiner Wenigkeit und ersuchte mich um ein Bittschreiben, daB ihm von uns Christen Mitleid wiederfiihre, ob er die Seelen dem Rachen des Teufels entreiGen konne. WiBt namlich, daβ alle zu deren Götzendienst übertreten sollen. Und da die Welt, nach dem Herrenwort, weniger als eine einzige Menschenseele wert ist, wie groβ soll der Lohn fiir den sein, der sich im Erbarmen iibt, um jene Seelen aus den Tiefen des Hades herauszuziehen. Deshalb empfehle ich in bruderlicher Weise den Bischöfen, Priestern, die mit uns die Liturgie feiern, Monchen und allen christlichen Laien, nach Kraften Erbarmen zu üben, denn der Herr nimmt auch nur zwei kleine Münzen an, wie es in den Evangelien iiber die beiden kleinen Miinzen der Witwe heiβt, was auch immer ihr geben wollt.

  • 7 Οἰκία bezeichnet die Gesamtheit der Hausbewohner, vgl. P. Schreiner, Réflexions sur la famille imp (...)

14Zunächst ist zu untersuchen, welchem Bereich der Text zuzuordnen ist. Es handelt sich, wie aus Z. 1617 hervorgeht, um das Bittschreiben (γράμμα ἐλέους) eines Bischofs (ἡ ἐμή ταπεινότης). Ein Feldherr hatte nicht nur eine Schlacht gegen die Ungliiubigen verloren, sondern in einem zweiten Feldzug wurden auch seine Angehcirigen geraubt7 und laufen Gefahr, zum Islam ubertreten zu miissen, wenn das Angebot, sie zuriickzukaufen, nicht wahrgenommen werden kann. Dem Feldherrn fehlten offensichtlich die Mittel, und er wendet sich daher an den Bischof, welcher die Gläubigen um Mitleid bittet, d.h. um Spenden für das Lösegeld.

  • 8 Mylasa begegnet als Bistum der karischen Metropole Stauropolis in fast allen Verzeichnissen, vgl. (...)
  • 9 Katalog der griech. Handschriften (wie oben Anm. 6), 124: Anonym: Formular eines γράμμα έλέους; ei (...)

15Auffällig erscheint, daβ der Name des Feldherrn und die Region getilgt und durch 6 8eiva ersetzt wurden, ausgenommen an einer Stelle (Z. 6), welche offensichtlich ubersehen wurde und die Gegend um Mylasa nennt. So ist es auch moglich, daβ das Schreiben vom Bischof von Mylasa ausging8. Der Ausdruck 6 5eTva wird gewohnlich in Formelsammlungen verwendet, und so ordnet es der Katalog der Wiener Handschriften auch unter dieser Rubrik ein9. Es scheint jedoch schwer, an ein «Formular» zu glauben. Formulare sind Texte, die überliefert werden, weil man sie mit gewissen Abiinderungen immer wieder verwenden kann. Die in unserem Fall geschilderte Situation diirfte sich aber nicht so oft wiederholen, daB man in der Kanzlei des Bischofs ein Formular zur Aulbewahrung anfertigt. Es handelt sich also wohl um einen einmaligen Text, und es ist nicht zu schwer zu erraten, weswegen der Name getilgt wurde. Der Vorfall, der ein wenig an dem Anfang des EmirLiedes im Digenis Akritas erinnert eine verlorene Schlacht und (in der Folge?) Raub und Gefangennahme der Familie war fiir einen Feldherrn nicht gerade ruhmvoll und man tilgte daher, sollte der Text schon aufbewahrt werden, den Namen. Die Wahrung der Anonymitiit ist auch gelungen, da auch dieser Beitrag nicht mehr als eine Hypothese zur Ermittlung des Namens darstellen kann.

  • 10 P. Wittek, Das Fürstentum Mentesche. Studie zur Geschichte Westkleinasiens im 13.15. Jh., Istanbul (...)
  • 11 S. Vryonis, The Decline of Medieval Hellenism in Asia Minor and the Process of Islamization from t (...)
  • 12 Eine Urkunde bei MM 4, 329, von Ahrweiler, L'histoire (128-129), in das Jahr 1143 datiert, spricht (...)

16Vom historischen Geschehen her sind mehrere Epochen mtiglich. Da der Text palaographisch kaum vor 1280 anzusetzen ist, ktinnte er sich auf das Vordringen der Menteseoglu und die Aufltisung des Thema MylasaMelanudion um 1270 beziehen10. Es kann sich jedoch ebenso um eine Auseinandersetzung im Verlaufe des VorstoGes der Seldschuken handeln, die aus den Jahren um 1080 vielfach bekannt sind11, aber auch in der I. H. des 12. Jhd. immer wieder begegnen12.

17Eine Entscheidung über die chronologische Zuweisung, von der auch die historische Verwendbarkeit des Textes abhangt, ist jedoch ohne die dahinter stehende Person des erfolglosen Feldherrn nicht moglieh. Bei dieser Frage kann der Zusammenhang mit dem vorausgehenden Text der Kleinchronik hilfreich sein. Diese nennt an zwei Stellen den Kaisar Nikephoros Melissenos: einmal seinen Eintritt in Konstantinopel nach der Verstihnung mit Alexios Komnenos (8. April 1081), und einandermal seinen Tod (17. Nov. 1104). Die erste der beiden Notizen spricht ein einmaliger Hinweis auf die Provenienz einer Kleinchronik – δεσπόης ἡμῶν ὁ ἄγιος, ὁπανευτυχέστατος καῖσαρ κῦρ Νικηφόρος ὁ Μελισσηνός . Die Chronik entstand also im Umkreis des Nikephoros, und es ist nun zu unlersuchen, ob sich auch der Bittbrief des Bischofs auf Nikephoros beziehen kann, so daG uns in Chronik und Brief ein Teil des Privatarchivs des beriihmten Feldherrn vorliegt. Dazu ist es notig, die Laufbahn des Nikephoros Melissenos (vor 1081) ein wenig zu untersuchen.

  • 13 Zusammenstellung der wichtigsten Angaben zu Nikephoros bei K. Barzos, Ή γενεαλογία τῶν Κομνηῶν , T (...)
  • 14 Nicephore Bryennios, Histoire. Introduction, texte, traduction et notes par P. Gautier, Bruxelles (...)
  • 15 Bryennios, Histoire, 101,15.
  • 16 Barzos, Ή γενεαλογία (wie oben Anm. 13), 81 (auf Grund von Siegelinschriften).
  • 17 Bryennios, Histoire, 239,8: ὁ Μελισσηνός Νικηφόρος... τῷ κρατοῦντι τηνικαῦτα "Ρωμαίων πίστιν τηρῷv
  • 18 Cl. Cahen, La première pénétration turque en Asie-Mineure, Byz. 18, 1946-48, 567 (= Turcobyzantina (...)
  • 19 V. Laurent, La Collection C. Orghidan, Paris 1952, n. 196. Πρωτοπρόεδρος, kann demnach zu dieser Z (...)
  • 20 J.Cl. Cheynet, Pouvoir et contestations d Byzance (963-1210), Paris 1990 (Byzantina Sorbonensia 9) (...)

18Nikephoros war durch seine Mutter mit einer der altesten byzantinischen Familien verwandt und trug daher auch deren Namen, nicht den seines Vaters Burtzes13. Uber nahezu samtliche Angaben zu seiner Laufbahn vor 1081 sind wir auf das Geschichtswerk des Nikephoros Bryennios angewiesen14. Er begegnet erstmals im Jahre 1070 an der Ostgrenze in einer unbekannten Militarstellung15. Unter Michael VII. war er Dux von Triaditza (Sofia) und trug den Titel eines Magistros16. Als im März 1078 der Dux des Themas Anatolikon, Nikephoros Botaneiates, gegen Michael VII. revoltierte, hielt Nikephoros Melissenos dem alten Kaiser die Treue, wie Bryennios berichtet17. Wir wissen nicht, welche Funktion er damals besaB und wo er sich aufhielt, vielleicht in Melitene18. In der Folge scheint er aber dann doch auf die Seite des neuen Kaisers getreten zu sein, da ein Siegel mit der Anschrift πρωτοπρόεδρος και μονοστρατηγός nur aus der Zeit zwischen 1078 und 1081 stammen kann19. Wir kennen die Griinde und den genauen Zeitpunkt nicht, die ihn schieBlich zur Rebellion gegen Nikephoros Botaneiates bewegten, doch nimmt man allgemein den Herbst 1080 an, da er im Miirz 1081 seine Truppen auf dem kleinasiatischen Ufer bei Chalkedon versammelt hatte20. Weiter brauchen wir in unserem Zusammenhang die Geschehnisse nicht mehr zu verfolgen, doch sollte versucht werden, einige Anhaltspunkte iiber die Tätigkeit des Nikephoros Melissenos in den vorausliegenden drei lahren zu ermitteln.

  • 21 Bryennios, 301,4.
  • 22 Cahen, Première pénétration (wie oben Anm. 18), 33, 39, und J. Laurent, Byzance et les origines du (...)
  • 23 R. Janin, Les églises et les monastères des grands centres byzantins, Paris 1975, 445 (N. 14).
  • 24 MM 6, 1617.
  • 25 MM 6, 59-80.
  • 26 Zu Strobilos siehe Oxford Dictionary of Byzantium, Bd. 3, 1967-1968 (C. Foss).
  • 27 MM 6, 62, 7 Z.v.u.: κἀν τῇ Στροβήλῷ ή τῷν Περσῷν έπέλευσις προσδόκιμος ένομὶζετο..

19Einen wichtigen Ausgangspunkt bringt der Hinweis bei Bryennios, daB Melissenos den Aufstand von der Insel Kos aus in die Wege leitete (περί τὴν Κῶ διατρίβων21. Die Insel gehorte zur damaligen Zeit ebenso wie Mylasa zum Thema Kibyrraioton, und lag von der karischen Metropole nicht mehr als etwa 60 Km (Luftlinie) entfernt. Es ist bekannt, daB in den Jahren nach der Schlacht von Mantzikert (1071) eine groBere Anzahl an seldschukischen Raubzugen die kleinasiatischen Provinzen des byzantinischen Reiches heimsuchte und diese zunehmend auch zu festen Niederlassungen fuhrten22. Was Karien anbelangt, brauchen wir uns nicht auf allgemeine Hinweise zu beschränken, sondern verfiigen iiber klare und gut datierte Quellen. Im Jahre 1076 hatte Patriarch Kosmas den Christodulos (den spateren Griinder von Patmos) zum Protos der Latmosklöster ernannt23, im März 1079 übergibt dieser die Aufgabe einem Nachfolger und verlaBt die Region24, weil er angesichts der tiirkischen Uberfalle seine Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Seiner Regel für das Patmoskloster (aus dem Jahr 1091) stellt er einige autobiographische Kapitel voraus, worin er auch iiber seinen Weg vom Latmos nach Patmos berichtet25. Als er sich im Frühjahr 1079 vom Hafenort Strobilos aus26 nach Kos einschifft, wird jeden Augenblick ein Angriff der «Perser» erwartet27.

  • 28 Nikephoros muβte, dem Schreiben nach, mit seiner Familie (er war mit Eudokia Komnena, einer Schwes (...)
  • 29 Laurent, Byzance (wie oben Anm. 22), 181, der allerdings von einer stdndigen Opposition des Meliss (...)

20Es ist unbekannt, wo Nikephoros Melissenos als «μονοστρατηγό» wirkte, doch ist es, wenn er von Kos aus nach Konstantinopel aufbrach, sehr wahrscheinlich, daG er im Thema Kibyrraioton eingesetzt war. Dort fanden wohl auch in den Jahren 1079/1080 jene Niederlagen statt, die der hier edierte Bittbrief des Bischofs erwahnt28. Hatten sie eine Absetzung des Feldherrn zur Folge, da sonst ein Aufenthalt auf der Insel Kos schwer erkliirbar ist? Die Erfolge des Melissenos beruhten, wie bekannt ist, auf einer Zusammenarbeit mit seldschukischen Heerführem, die auf diese Weise auch groβe Teile des kleinasiatischen Territoriums in ihre Hand bekamen29. Es ware zu fragen, ob auch diese Biindnisse mit einer moglichen Absetzung durch den Kaiser, als ein Akt der Rache, zusammenhängen.

21Die historische Forschung kann ohne Hypothesen und Vermutungen nicht bestehen und weiterwirken. Auch der vorliegende Beitrag zur administrativen und politischen Geschichte Westkleinasiens als langjahrigem Arbeitsgebiet der Jubilarin, kann diesen Aspekt nicht verbergen. Vielleicht ist alles ganz anders gewesen!

Notas

1 H. Ahrweiler, L’histoire et la géographie de la région de Smyrne entre les deux occupations turques (10811317) particulièrement au xiiie siècle, TM 1, 1965, 1204 (= Byzance: les pays et les territoires, London 1976, IV).

2 Ahrweiler, L’histoire (wie Anm. 1), 128-129.

3 F. Dölger. Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches. 3. Teil, Regesten von 1204-1282, 2. Aufl. bearb. von P. Wirth, Munchen 1977, N. 1913. An der genannten Stelle (MM 6, 211) ist vom δούξ της χώρας Μελανουδίου die Rede.

4 Ahrweiler, L’histoire, 147 u. A. 99, denkt betreffs χώρα an eine «circonscription mal définie». Existiertc das Thema damais schon nicht mehr?

5 Zum antiken Mylasa siehe zusammenfassend Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, Bd. 3, Munchen 1975, 1516-1517, und zur byzantinischen Zeit Dictionary of Byzantium, New YorkOxford 1991, Bd. 2, 1428. Ältère Literatur in RE XVI, 1046-1064. Die Benennung des Ortes in der Antike war τά Μύλασα, später (ή) Μύλασα, im Genitiv (wie in unserem Text) häufig Μύλασα (vgl. dazu Parallelbeispiele bei E. Branuse, Βυζαντινά ἔγγραφα τῆς μονῆς Πάτμου, Bd. I, Athen 1980, 230, A. 1). Mylasa ist in einigen wenigen epigraphischen, hagiographischen und kirchenrechtlichen Quellen genannt, sowie in Urkunden des PaulosKlosters im Latmos und des JohannesKlosters auf Patmos, jedoeh immer nur als Hauptort des Themas. Allein in De thematibus (ed. Pertusi, 78) ist es als πόλις διάφημος, bezeichnet. Ich danke an dieser Stelle F. Hild, Osterr. Akad. d. Wissenschaften, fiir freundliche Auskiinfte aus dem Material der Tabula Imperii Byzantini.

6 H. Hunger u. a., Katalog der griechischen Handschriften der Oslerreichischen Naiionalbibliothek, Bd. 3/2, Wien 1984, 123-126. O. Mazal, Byzanz und das Abendland, Wien 1981, 190-191. P. Schreiner, Die byzantinischen Kleinchroniken, Wien 1975 (CFHB 12), Bd. 1, 163-168 (Chronik 16). Zur Datierung der Handschrift s. Schreiner, Kleinchroniken, 163 u. A. 74.

7 Οἰκία bezeichnet die Gesamtheit der Hausbewohner, vgl. P. Schreiner, Réflexions sur la famille impériale à Byzance (viiie-xe siècle), Byz. 41, 1991, 181-193, bes. 183 u. A. 9.

8 Mylasa begegnet als Bistum der karischen Metropole Stauropolis in fast allen Verzeichnissen, vgl. J. Darrouzes, Notitiae episcopatuum ecclesiae Constantinopolitanae, Paris 1981. index, und D. I. Polemis, An Unknown Metropolitan of Miletus, RÉB 29, 1971, 309312.

9 Katalog der griech. Handschriften (wie oben Anm. 6), 124: Anonym: Formular eines γράμμα έλέους; eines Metropoliten für Christen in der Gefangenschaft von Unglaubigen.

10 P. Wittek, Das Fürstentum Mentesche. Studie zur Geschichte Westkleinasiens im 13.15. Jh., Istanbul 1934 (Amsterdam 1967), 24-27, 125-133.

11 S. Vryonis, The Decline of Medieval Hellenism in Asia Minor and the Process of Islamization from the Eleventh through the Fifteenth Century, Berkeley 1971, 112-113. Ausfiihrlicher zu diesen Vorfällen im folgenden.

12 Eine Urkunde bei MM 4, 329, von Ahrweiler, L'histoire (128-129), in das Jahr 1143 datiert, spricht von einem (seldschukischen) Uberfall auf das PaulosKloster im Latmos.

13 Zusammenstellung der wichtigsten Angaben zu Nikephoros bei K. Barzos, Ή γενεαλογία τῶν Κομνηῶν , Thessalonike 1984 (Βυζαντινὰ Κείμενα καί Μελέται 20), Bd. 1, 80-84 (N. 13). Zur Familie siehe F. Winkelmann, Quellenstudien zur herrschenden Klasse in Byzanz im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin 1987 (Berliner Byzantinistische Arbeiten 54), 152 und 182; Dictionary of Byzantium, 1335 (A. P. Kazhdan) und Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, 497 (P. Schreiner).

14 Nicephore Bryennios, Histoire. Introduction, texte, traduction et notes par P. Gautier, Bruxelles 1975 (CFHB 9).

15 Bryennios, Histoire, 101,15.

16 Barzos, Ή γενεαλογία (wie oben Anm. 13), 81 (auf Grund von Siegelinschriften).

17 Bryennios, Histoire, 239,8: ὁ Μελισσηνός Νικηφόρος... τῷ κρατοῦντι τηνικαῦτα "Ρωμαίων πίστιν τηρῷv.

18 Cl. Cahen, La première pénétration turque en Asie-Mineure, Byz. 18, 1946-48, 567 (= Turcobyzantina et Oriens Christianus, London 1974, I), bes. 3940, nennt ihn zum Jahr 1078 als Befehlshaber (?) in Melitene, doch lassen sich die beigebrachten Quellenangaben nicht verifizieren.

19 V. Laurent, La Collection C. Orghidan, Paris 1952, n. 196. Πρωτοπρόεδρος, kann demnach zu dieser Zeit kein ausschlieBlicher Eunuchenlitel gewesen sein (vgl. N. Oikonomides, Les listes de preseance byzantines des ixe et xe sieeles, Paris 1972, 299). Μονοστρατηγός, war ein militarischer Sondertitel, der im 11. und 12. Jhd. bisher nur hier belegt ist (vgl. A. Hohlweg, Beiträge zur Verwaltungsgeschichte des Ostromischen Reiches unter den Komnenen, Miinchen 1965 [Miscellanea Byzantina Monacensia 1], 118, allgemein siehe R. Guilland, Recherches sur les institutions byzantines, Berlin 1967 [Berliner Byzantinistische Arbeiten 35], Bd. 1, 380-385). P. Gautier in der Ausgabe der Geschichte des Bryennios, 301 A. 3 vermutet, daβ er auf die Insel Kos ins Exil geschickt wurde, im Widerspruch zu 300 A. 1, wo er ihn in Nachfolge des Nikephoros Botaneiates dux des Thema Anatolikon nennt.

20 J.Cl. Cheynet, Pouvoir et contestations d Byzance (963-1210), Paris 1990 (Byzantina Sorbonensia 9), 80. Cheynet stellt schlagwortartig die wichtigsten Phasen des Aufstandes zusammen. Allerdings geht er davon aus, Nikephoros sei, von « Anfang an » dem Botaneiates feindlich gesinnt gewesen, doch erlaubt dies m. E. die Bryenniosstelle 239,10 (πολέμιον έαυτῷ τòν Βοτανειατη ἀπέδειξε) nicht, da sie sich allein auf die Usurpation des Botaneiates im Friihjahr 1078 bezieht.

21 Bryennios, 301,4.

22 Cahen, Première pénétration (wie oben Anm. 18), 33, 39, und J. Laurent, Byzance et les origines du sultanat de Roum, Mélanges Ch. Diehl, Paris 1930, Bd. I, 177-182.

23 R. Janin, Les églises et les monastères des grands centres byzantins, Paris 1975, 445 (N. 14).

24 MM 6, 1617.

25 MM 6, 59-80.

26 Zu Strobilos siehe Oxford Dictionary of Byzantium, Bd. 3, 1967-1968 (C. Foss).

27 MM 6, 62, 7 Z.v.u.: κἀν τῇ Στροβήλῷ ή τῷν Περσῷν έπέλευσις προσδόκιμος ένομὶζετο..

28 Nikephoros muβte, dem Schreiben nach, mit seiner Familie (er war mit Eudokia Komnena, einer Schwester des spiiteren Kaisers Alexios I. Komnenos, verheiratet, und hatte einen vielleicht um 1070 geborenen Sohn Johannes Komnenos) hier auch einen festen Wohnsitz genom-men haben. Ioannes Kinnamos, Epitome, ed. A. Meineke, Bonn 1836, berichtet (294-295) von einem luxuriosen Wohnsitz in Dorylaion. Kinnamos spricht in diesem Zusammenhang vom Kaisar Melissenos, also einem Zeitpunkt nach 1081. Dieses Datum ist jedoch eher un-wahrscheinlich, da Bithynien damals weitgehend seldschukisch war. Die Paläste konnen mit dem kleinasiatischen Besitz der Melissenoi in Zusammenhang stehen, und die Stelle bezieht sich eher auf die Verhiiltnisse vor 1081.

29 Laurent, Byzance (wie oben Anm. 22), 181, der allerdings von einer stdndigen Opposition des Melissenos zum Kaiser ausgeht.

Índice de ilustraciones

URL http://books.openedition.org/psorbonne/docannexe/image/4304/img-1.jpg
Archivo image/jpeg, 437k

Salvo indicación contraria, el texto y otros elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) se puede utilizar bajo licencia OpenEdition Books License.

Esta publicación digital es el resultado de un proceso automático de reconocimiento óptico de caracteres.
Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search