Version classiqueVersion mobile

Actes du Xe congrès international d’épigraphie grecque et latine

 | 
Michel Christol
, 
Olivier Masson

IV. Tables-rondes, informations

Appendice informations concernant CIL, IG et PIR

Texte intégral

Berichte über die Arbeiten an den Unternehmungen CIL, IG und PIR (1987-1992)

1Die vorliegenden Berichte beziehen sich auf den Stand der Arbeiten im April 1992. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Berlin keine Akamedie der Wissenschaften, jedoch befand sich die Gunündung einer solchen Institution unter dem Namen «Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften» in Vorbereitung. Sobald sie arbeitsfähig ist, werden CIL, IG und PIR ihr zugehören. Gegenwärtig werden die Unternehmen als «Akademienworhaben» von der betreut.

Corpus Inscriptionum Latinarum (Zusammenstellung der Berichte: Hans Krummrey)

2CIL I2, Inscriptiones Latinae antiquissimae ad C. Caesaris mortem: CIL I2, Pars 2, Fasc. 5, Computerindex zu Fasc. 1-4, Bearbeiter H. Krummrey in Zusammenarbeit mit M. Hainzmann und P. Schubert (Graz). Die Inschriften wurden in den Computer eingegeben.

3CIL I2, Pars 2, Fasc. 6, bibliographische Nachtrage zu Fasc. 1-4, Bearbeiter H. Krummrey. Die Materialsammlung ist im Gange.

4CIL II2, Inscriptiones Hispaniae Latinae. Der ursprüngliche plan eines Supplements wurde zugunsten einer Neuauflage aufgegeben, um dem seit E. Hübners Editionen erfolgten ungeheuren Materialzuwachs Rechnung zu tragen (bekannt sind heute rund 19.000 hispanische Inschriften aus römischer und westgotischer Zeit, gegenüber den 6.500 von CIL II, IHC und EE VIII und IX). Die Redaktion des Projekts, das 1980 begonnen wurde und an dem rund 40 spanische, portugiesische und deutsche Wissenschaftler mitarbeiten, liegt bei A.U. Stylow bei der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München. Die Publikation wird in Faszikeln erfolgen, jeweils mit eigenem Abbildungsteil (auf Tafeln und Microfiches) und eigenen Indizes, wobei im allgemeinen ein Faszikel die Inschriften eines antiken Conventus umfassen wird. Die Manuskripte der ersten beiden Faszikel, die dem Südteil des Conventus Tarraconensis bzw. dem Conventus Cordubensis gewidmet sind, mit zusammen rund 1.900 Inschriften, liegen abgeschlossen vor und werden vom Akademienvorhaben CIL in Berlin für den Druck vorbereitet. Weit fortgeschritten ist die Redaktion der Inschriften des Conventus Astigitanus und des zentralen Teils des Conventus Tarraconensis.

5CIL III2, Fasc. 7, Inscriptiones Norici Latinae, Bearbeiter Ekkehard Weber (Wien). Die Materialaufnahme wurde im wesentlichen abgeschlossen. Für einzelne regionale Bereiche wurde die Mitarbeit von W. Hamter (Chiemgau/Bayern), N. Heger (Salzburg), G. Piccottini (Kärnten) und, in der Nachfolge ihres Vaters, M. Š ašel-Kos (Slowenien) gewonnen; für die Aufarbeitung der Neufunde und die Zusammenstellung der neueren Literatur hat der österreichische Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung die Mittel für R. Selinger als Projektmitarbeiter zur Verfügung gestellt.—Neben den Arbeiten zur Endredaktion laufen derzeit eine Untersuchung zu den «auctores antiquissimi» der lokalen epigraphischen Überlieferung sowie die Arbeiten zu einer computergestützten druckfertigen Wiedergabe (Umzeichnung) der Inschriften; vgl. dazu W. Hameter, Vorarbeiten für ein Unternehmen zur Herstellung druckfertiger Umzeichnungen von Inschriften mittels ED V, in: Actes du colloque «Epigraphie et informatique», Lausanne 1989, s. 189-193. Hier konnten noch nicht alle Schwierigkeiten überwunden werden: so gut dies bei gut erhaltenen Inschriften bereits funktioniert, bei schlecht erhaltenen Steinen oder solchen mit rauher Oberflache sind die Ergebnisse noch recht unbefriedigend.

6CIL IV, Suppl. 3, Inscriptiones Pompeianae Herculanenses Stabianae parietariae et vasorum fictilium:

7CIL IV, Suppl. 3, Lieferung 5, Bibliographische Nachträge zu den Inschriften aller Teile des Bandes IV: Die Mitarbeiter des CIL K. Iffert und V. Weber sowie J. Kepartová (Prag) sind weiterhin mit der Materialsammlung und der Erarbeitung der Manuskripte beschäftigt. — Neufunde: Bearbeiter H. Solin (Helsinki) und A. Varone (Pompeji): A. Varone revidiert gegenwärtig die Funde der Jahre 1954-1978 aus Pompeji, die kürzlich von C. Giordano veröffentlicht wurden; für die Funde der Jahre 1984-1991 aus Pompeji ist die Manuskriptherstellung im Gange. Von den Inschriften aus Stabiae hat A. Varone die Bearbeitung der Graffiti aus der Villa di Arianna und aus anderen Villen des Territoriums von Stabiae ist im Gange. — Index zu Suppl. 3: J. Kepartová hat die Arbeiten fortgesetzt.

8CIL IV, Suppl. 4, Computerindex zu allen Inschriften aus Band IV, Bearbeiter A. Varone (Pompeji nebst Territorium und Stabiae) in Zusammenarbeit mit G. Guadagno (Herculaneum). Die Arbeiten wurden 1991 begonnen. Zue Zeit werden die unterschiedlichen Lesungen der Texte verglichen und die erhaltenen Texte durch Autopsie überprüft sowie durch Photographien und Zeichnungen dokumentiert. Das System der Dateneigabe in den Computer entspricht, von einigen technischen Besonderheiten abgesehen, dem von M. Hainzmann und P. Schubert bei der Herstellung von Fasz. 3 der ILLPRON Indices benutzten Schema.

9CIL VI, Inscriptiones urbis Romae Latinae:

10CIL VI, Pars 6, Fasc. 3, Formae vocabulorum et index grammaticus, Bearbeiter A.E. Gordon† in Zusammenarbeit mit J.S. Gordon (Oakland). Die Redaktion ist im Gange (H. Kummrey); Beginn der Drucklegung Ende 1992.

11CIL VI, Pars 7, Fasc. 7, Computerindex der Notae numerorum, Bearbeiter E.J. Jory (Nedlands), ist 1989 erschienen.

12CIL VI, Pars 8, Supplementum, Bearbeiter S. Panciera (Rom) und Mitarbeiter. Fortgeführt wurde die Arbeit an den Inscriptiones sacrae, bearbeitet von S. Panciera, den Inscriptiones Augustorum domusque Augustae und den Inscriptiones magistratuum publicorum populi Romani, beide bearbeiter von G. Alföldy. Weitere Bemühungen galten der vorläufigen Edition einzelner Materialgruppen. Davon sind folgende Tital erschienen: La collezione epigrafica dei Musei Capitoloni. Inediti, revisioni, contributi al riordino a curi di S. Panciera, Roma 1987 (Tituli 6); Epigrafia anfiteatrale dell' Occidente romano, I: Roma di P. Sabbatini Tumolesi, Roma 1988 (Vetera 2); Beiträge in: Epigrafia. Actes du Colloque international d'épigraphie latine en mémoire de Attilio Degrassi 1988, Rome 1991 (Collection de l'Ecole française de Rome 143). Im Druck befinden sich: Il corredo epigrafico del Mausoleo di Augusto di S. Panciera (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist. Kl); Studi sull' epigrafia augustea e tiberiana a Roma di G. Alföldy (Vetera 8); Iscrizioni latine del Foro Romano e Palatino (Tituli 7); La collezione epigrafica dei Musei Capotilini. Revisioni, seconda serie, in: Miscellanea Greca e Romana 17 (Studi pubblicati dall' Istituto Italiano per la Storia Antica). Fortgeführt wurde die Dokumentation für die Auctaria photographica, das sind Tafelbände mit Photos bereits in CIL VI veröffentlichter Inschriften.

13CIL IX, Suppl. 1, Inscriptiones Calabriae Apuliae Samnii Sabinorum Piceni Latinae, Bearbeiter Marina R. Torelli (Rom), die die Scheden für Regio II vervollständigte, und M. Buonocore (Rom), der mehrere Städte der Regio IV zunachst innerhalb der «Supplemanta Italica» bearbeitete: Sulmo (1988 erschienen), Superaequum (1989 erschienen), Aufidena (1991 erschienen), Reate (in Vorbereitung). Die Revisionen von Inschriften (einschliesslich Photographie) in Allifae, Telesia und Terventum wurden abgeschlossen.

14CIL X2, Inscriptiones Latii adiecti Campaniae Lucaniae Bruttiorum Siciliae Sardiniae Latinae, Bearbeiter H. Solin (Helsinki) und Mitarbeiter. Die Arbeiten in Latium adiectum wurden abgeschlossen, nachdem jede Gemeinde durchforscht worden war. In Campania ist nur noch Herculaneum zu bearbeiten. Der nördliche Teil von Lucania wurde in angriff genommen. Die Manuskriptherstellung von Fasc. 1 wird noch 1992 beginnen. In zahlreichen Aufsätzen und sonstigen Beiträgen wurde über die Ergebnisse der Arbeiten berichtet.

15CIL XI, Suppl. 1, Inscriptiones Aemiliae Etruriae Umbriae Latinae, Bearbeiter W. Eck und E. Pack (Köln). Wegen anderweitiger Verpflichtung beider Bearbeiter konnte die Arbeit in den vergangenen Jahren nur in geringerem Umfang weitergeführt werden. Anfang 1992 wurde aber für das gesamte Material mit einer vorläufigen Schlussredaktion begonnen, die nach den allfälligen Nachkontrollen und der Erfassung noch fehlender kleinerer Inschriftenbestände in Rahmen einer weiteren Reise innerhalb von etwa vier Jahren zu einem Abschluss des Manuskriptes führen sollte.

16CIL XIII, Suppl., Inscriptiones Germaniae superioris et inferioris, Bearbeiter R. Wiegels (Osnabrück). Die Inschriftenaufnahme ist für den Bereich der Germania superior praktisch abgeschlossen. Es bleiben noch vereinzelte Reste, wo das Material derzeit nicht zuganglich oder nicht auffindbar ist. Soweit möglich, sind alle Inschriften photographish erfasst worden. Im Zuge der Arbeiten wird auch ein Index aller noch erhaltenen Inschriften mit ihren derzeitigen Verwahrorten angestrebt. Die Literaturrecherchen dauern an. Parallel dazu ist dir publikationsgemäße Umsetzung der Inschriften angelaufen. In Zusammerarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Geschichte in Gottingen ist das Programm «KLEIO» bzw. «STAN fep» für die datengerechte Erfassung von Inschriften so modifiziert worden, dass die Inschriften sowohl im Volltext erhalten bleiben als auch gleichzeitig nach sachlichen Kriterien indiziert werden können. Zusätzlich ist eine Bildverarbeitung möglich. — Für den Bereich der Germania inferior sind die ersten Arbeiten durch ein Sonderprogramm angelaufen. Insbesondere ist der grobe Inschriftenbestand aus Bonn, wo sich Inschriften aus der Germania superior und Germania inferior verzahnen, weitestgehend durchgesehen und aufgearbeitet worden. Insgesamt sollen die Arbeiten im Bereich der Germania inferior jedoch erst im Anschluss an der Bereich der superior bearbeitet werden.

17CIL XIV, Suppl., Latium vetus außer Ostia, Bearbeiterin M.G. Granino Cecere (Rom). Die in den Musei Vaticani und Capitolini befindlichen Inschriften aus Latium vetus wurden revidiert und photographiert; im Museo Nazionale Romano wurden zahlreiche vorher noch nicht berücksichtigte bzw. noch nicht edierte Inschriften hinzugewonnen. Das edierte und unedierte Material, das während der letzten zwanzig Jahre im Museo Nazionale von Palestrina und bei der Villa Adriana zusammengeflossen ist, wurde neu aufgenommen. Dasselbe betraf unedierte Inschriften aus Lanuvium, Genzano, Labici, Bovillae, Tusculum, Aricia und Nemus Dianae. Die Ergänzung des Materials aus Zeitschriften und Monographien wurde fortgesetzt.

18CIL XVII, Miliaria imperii Romani. Nach dem Muster von XVII, Fasc. 2 (Narbonensis, Galliae, Germaniae ed. G. Walser 1986) soll zunächst Fasc. 4 (Balkan) erscheinen. Die Provinzen sind auf verschiedene Mitarbeiter verteilt: Raetia (G. Walser), Noricum (G. Winkler), Pannoniae (S. Soproni), Dalmatia (G. Walser), Dacia, Moesiae, Thracia (L. Hollenstein), Macedonia, Achaia (F. Mottas). Die Autopsie aller noch erhaltenen Steine ist abgeschlossen. Die Redaktion des Druckmanuskripts sollte innerhalb von zwei Jahren zu Ende geführt werden können.

19CIL XVIII, Carmina Latina epigraphica:

20CIL XVIII, Pars 1, Carmina Latina epigraphica urbis Romae, Bearbeiter B.E. Thomasson (Göteborg). Fasc. 1, Pagana: Neuerschienene Literatur wurde ausgewertet und einige in den Vereinigten Staaten aufbewahrte Inschriften wurden bearbeitet. — Fasc. 2, Christiana: Vorbereitungen für die Aufnahme wenigstens einer Auswahl der christlichen Inschriften wurden getroffen.

21CIL XVIII, Pars 4, Carmina Latina epigraphica Hispaniae, Bearbeiter J. Gómez Pallarès (Barcelona). Die Arbeit an dem Projekt begann 1991 mit der Materialsammlung für die Carmina aus dem Conventus Tarraconensis. Ein Aufsatz mit den «Initia carminum Latinorum epigraphicorum conventus Tarraconensis» und mit Bibliographie befindet sich in Vorbereitung.

22Auctarium:

23Quibus locis inveniantur additamenta titulorum voluminum II, IV, V, VII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XVI: Die CIL-Mitarbeiterin U. Lehmann hat die innerkorporalen Konkordanzen zu den Bänden II und V zusammengestellt. Die Fortsetzung der Arbeiten ist nicht gesichert, da U. Lehmann aus Altersgründen aus der Arbeitsgruppe ausscheidet.

24Inscriptiones lapidariae Latinae provinciae Britanniae, Thesaurus vocabulorum, Bearbeiter: M. Hainzmann, H. Krummrey, P. Schubert. Die Arbeiten an dem Computerindex zu den in RIB I, JRS 46-54 und Britannia 1-21 veröffentlichten Inschriften ist so weit fortgeschritten, dass mit dem Erscheinen bis 1994 gerechnet werden kann.

Inscriptiones Graecae (Berichterstatter: Klaus Hallof)

25IG I3, Fasc. 2, Inscriptiones Atticae Euclidis anno anteriores, ed. D.M. Lewis et L.H. Jeffery†: Das umfangreiche Manuskript ist im Januar 1992 dem Verlag de Gruyter zur Drucklegung übergeben worden und in Satz geganden. Addenda et Corrigenda zu Fasc. 1, Indices und Konkordanzen werden dem Faszikel 2 beigegeben.

26IG X 2, 4, Inscriptiones Macedoniae septentrionalis, ed. F. Papazoglu: Teile des Manuskriptes im Umfang von etwa einem Drittel (ca. 250 Inschriften) sind revidiert, weitere in Bearbeitung. Ein Termin für den Abschluss kann noch nicht genannt werden.

27In Bearbeitung befïnden sich ferner die Inschriften des bulgarischen Teiles von Makedonien, ed. V. Velkov.

28Es ist vorgesehen, ein Verzeichnis der im Archiv der IG befindlichen etwa 50.000 Abklatsche zu erstellen und zu publizieren.

Prosopographia Imperii Romani (Berichterstatter: Klaus Wachtel)

29Wegen personeller und politischer Ursachen hat sich die Fertigstellung des ersten Faszikels des Bandes VI (Buchstabe P) verzögert, so daß jetzt mit dem Abschluß des Manuskripts in diesem Jahr und mit dem Erscheinen des ca. 1200 Personen umfassenden und damit sehr umfangreichen Faszikels im nächsten Jahr gerechnet werden darf. Als Mitarbeiter sind an Faszikel VI 1 beteiligt: J. Burian, K.-P. Johne, L. Petersen†, L. Vidman† und K. Wachtel.

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont sous Licence OpenEdition Books, sauf mention contraire.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search