Monastères, images, pouvoirs et société à Byzance
|Nouvelles approches du monachisme byzantin
Eustathios von Thessalonike und sein Publikum
Texte intégral
BIOGRAPHISCHER RAHMEN
- 1 Mit diesem Aufsatz stellte ich beim XXe Congrès international des Etudes byzantines 2001 wichtige (...)
- 2 Zu den im Folgenden angesprochenen Problemen der Biographie des Eustathios s. die wegwei-senden Ar (...)
- 3 Dieser Aspekt wird sichtbar in der Darstellung der Biographie bei Kazhdan - Franklin, Studies (s. (...)
- 4 Belege Ph. Kukules, Θεσσαλονίκης Ευσταθίου τά λαογραφικά, Athenai 1950, S. 7-9.
- 5 Zu diesem Amt s. J. Darrouzes, Recherches sur les όφφίκια de I'Eglise Byzantine (Archives de l'Ori (...)
1Ein Byzantiner wird Erzbischof1. Sein Leben hat bisher zwischen kirchli-cher Laufbahn, Karriere am Kaiserhof und schriftstellerisch-gelehrter Tätigkeit geschwankt, wie dies in Byzanz leicht der Fall sein konnte. In seiner weltlichen wie seiner geistlichen Karriere hat er es bisher nicht so weit gebracht, wie es seinem Ruf als Gelehrter entspräche. Sein Name ist Eustathios2. Als Gelehrter hat er unangefochtenen Ruhm, er hat begeisterte Schüler an der Patriarchats-schule; doch seine auBere Stellung ist bislang nicht glanzend: Er hat verschie-dene Ämter in der kaiserlichen und der Patriarchalkanzlei ausgeübt, ohne zu groβem Einfluss zu gelangen. Er brachte es bis zum Diakon der Hagia Sophia, stand aber immer wieder ohne Besoldung da3. Ein (übrigens besoldetes) Amt ist charakteristisch fur seine Stellung zwischen Patriarchat und Kaiserhof: das Amt des μαΐστωρ τῶν ῥητόρων4, ein Amt im Patriarchat, ernannt vom Kaiser, mit Aufgaben am Kaiserhof5.
- 6 Die Quellen dazu, vor allem Grabreden des Michael Choniates und des Demetrios Chomatenos, bei F. D (...)
2Auch bei der Ernennung zum Bischof ist kaiserliche Protektion im Spiel: Er ist zunächst als Bischof von Myra vorgesehen, wird dann aber auf Veran-lassung des Kaisers Erzbischof von Thessalonike6, der zweitgröβten Stadt des byzantinischen Reiches.
- 7 Eust., Opusc, S. 85,74-77 Λάβετε κατά νοῦν, ὅτι ἕξ ἢδη που και δέκα ἐνιαυτοί, ἐν οἷς καθ' ἡμῶν ἀκο (...)
- 8 S. Anm. 2.
3Was Krönung der Laufbahn sein sollte, wird keine wirkliche Erfolgs-geschichte. Er hat von Anfang an Querelen mit den Bewohnern seiner Diozese, die sich jahrelang hinziehen - zu einem Zeitpunkt7 spricht er von 16 Jahren, aber niemand weiβ, ob sie sein Leben nicht bis zum Tod begleitet haben. Dieser Streit führt irgendwann dazu, dass er seine Diozese eine Zeitlang verlässt -wann das war, aus welchem Grund, welchen Verlauf es nahm, ist Gegenstand der wissenschaftlichen Kontroverse; es herrscht nicht einmal Einigkeit darüber, ob sich diese Abwesenheit vor oder nach 1185 ereignete, einem der wenigen festen Daten in seiner Biographie: Damals erlebte er als Augenzeuge, wie Thessalonike durch die Normannen erobert wurde, was er dann beschrieb8.
4Ich beschäftige mich mit seiner Auseinandersetzung mit der Diözese Thessalonike, und zwar mit dem Abschnitt daraus, als seine Schrift Ἐπίσκεψις βίου μοναχικοῦ ἐπì διορθώσει τῶν περὶ αὐτόν entstand, „De emendanda vita monachica“. Schon aus dieser Schrift kann man ersehen, wie viele Probleme sich ergeben, wenn man den genauen Ablauf der Biographie des Eustathios aus einzelnen Satzen aus verschiedenen Schriften zusammensetzt, ehe diese Schriften in verlasslicher Edition vorliegen und sorgfältig interpretiert sind.
- 9 S. Anm. 40.
- 10 Eine Analyse der Beziehung zum direkten Publikum, wie es sich besonders in den Anrede-formen spieg (...)
- 11 Die Verlesung ist insbesondere so gedacht, dass Abte sich mit Novizen zusammen seine Schrift anhor (...)
5Die Episkepsis hat die Form einer Rede an Mönche der Diözese Thessalonike, vor allem Äbte und Monche der Groβen Ordnung, verfasst von ihrem Erzbi-schof, der sich in der Feme, wahrscheinlich in Konstantinopel9, befindet. Sie ist voller Vorwürfe und Ermahnungen: Eustathios halt den Gegnern ihr verfehltes Leben als Mönche vor, indem er sie mit den Gelöbnissen konfrontiert, die sie bei der Tonsur geleistet haben, wie es der liturgische Text vorsieht10. Eustathios erklärt es als sein Ziel, dass die Schrift in seiner Diözese verlesen wird11; man fragt sich aber, ob die Gegner des Eustathios geneigt waren, dieser Aufforderung nachzukommen; denn die Episkepsis geht mit ihnen hart ins Gericht, brandmarkt ihre Lebensweise als völligen Abfall vom mönchischen Ideal und geht derart ins Detail der Missstände, dass - der heutige Leser über so viel Alltags-Realität entziükt ist; der Gescholtene selbst wird diese Schilderung nicht auch noch haben verbreiten wollen. Für wen schreibt aber Eustathios seine Schrift wirklich, wenn es nicht die angesprochenen Adressaten sind? Um das zu beantworten, muss man zunächst fragen: In welcher Situation äuβert er sich in dieser Weise?
DIE SITUATION DES EUSTATHIOS
- 12 Eust., Opusc. S. 160,51 f. ξενηλατοῦμαι ὑπò τοῦ μίσους; vgl. auch S. 160,66-71. Das zeit-liche Ver (...)
- 13 Eustathios, Episkepsis, S. 262,21f. Auf eine Vertreibung des Eustathios bezieht die Stelle G. L. F (...)
- 14 Eustathios, Episkepsis, S. 248,86-88. Das Verstandnis dieser Stelle verdanke ich Diether R. Reinsc (...)
6Man spricht von einer „Flucht des Eustathios aus Thessalonike“; kann man das? Genauer gefragt: Ist der Erzbischof vertrieben worden? Er hat es irgend-wann so aufgefasst, wie er in einer anderen Schrift ausspricht12; aber in der Episkepsis lässt er davon nichts verlauten. Wenn er sich hier darüber beklagt, er sei, durch Schuld seiner Gegner, ein διωκόμενος καὶ φεύγων13, so handelt es sich eindeutig um juristische Terminologie: Er ist angeklagt, einem Prozess unterworfen. An einer anderen Stelle wird die Vorgeschichte dieser Anklage berührt: Ein angeredeter, aber nicht genannter Gegner hatte in einer Versammlung von Gleichgesinnten gedroht: „Ich gehe hin und kotze die Verfehlungen des Metropoliten aus“, ἂπενμι ἐξεράσων τὰ κατὰ τοῦ μητροπολίτου14.
- 15 Wirth, Eustathiana, S. 40 nach Eust., Opusc, S. 83,70-72 (dort findet die Anklage zusatzlich vor d (...)
7Wie aus einer anderen Schrift15 muss man hier folgern, dass Bewohner der Diözese (hier eindeutig Gegner aus den Klöstern) ein Disziplinarverfahren gegen Eustathios bei der Kirchenbehörde anstrengten.
- 16 Eustathios, Episkepsis, S. 262,19f. μνησικακίας αυτοὺς γράφονται, „sie [d. s. die gegneri-schen Ab (...)
- 17 Eustathios, Episkepsis, S. 248,78f. τον δια τό περιόν τῶν πταισμάτων φιλοτιμούμενον τò άνεπιτίμητο (...)
- 18 Im Zusammenhang (man beachte den grundsatzlichen Charakter der Selbstdefinition):
Eustathios, Episk (...)
8Wenn Eustathios angeklagt wird, was bringt man gegen ihn vor? Unsere Schrift legt nahe, dass der Hauptpunkt μνησικακία lautete16. Wirft man also Eustathios vor, er sei „nachtragend“? Wohl kein Anklagepunkt, um ein Disziplinarverfahren anzustrengen; μνησικακία wird man als „Rachsucht“ verstehen mussen. Die Anklage der „Rachsucht“ konnte vor dem Patriarchat vorgebracht worden sein wegen der Kirchenstrafen, die Eustathios verhangte. Denn diese waren ein wunder Punkt: Seinem Gegner wirft Eustathios vor, er kampfe um seine Unabhangigkeit vor allem, um Strafen zu entgehen; er sei „wegen des Übermaβes seiner Verfehlungen bestrebt, keiner Bestrafung unter-worfen zu sein“17. Sich selbst charakterisiert Eustathios wiederum: Er sei „von Gott beauftragt, bei so gearteten Verhaltnissen geistlich zu ermahnen, zu prüfen und Strafen aufzuerlegen“18.
- 19 Eustathios, Episkepsis. S. 214,30f. ελέγξω και άνεπιτιμήτως παρακαλέσω (έπιτιμάν γαρ αύτοΐς ούκ έσ (...)
- 20 Ζ. Β. charakterisiert er sich Eustathios, Episkepsis, S. 244.18-20: οι μη προς άγανάκτησιν άρτι λα (...)
- 21 Widerspruch gegen sich selbst, den „Vater“, duldet Eustathios nicht: Eustathios, Episkepsis, S. 24 (...)
9Doch gleichzeitig ist er darauf bedacht, sich selbst zu prasentieren als einen, der auf Kirchenstrafen verzichtet, z. B. gleich im Proömium: Er will „ihnen ihre Fehler nachweisen und sie ohne Strafandrohung ermahnen (denn Strafen kann man ihnen nicht auferlegen, wie man sie auch denen nicht auferlegen kann, die durch ihre Verfehlung bis ins Mark getroffen sind)“19. In der Schrift weist er immer wieder darauf hin, dass er gütlich zur Besserung rede20, obwohl er es doch nicht am härtesten Tadel fehlen lasst21. Ein Betroffener würde den Widerspruch deutlich empfinden; doch ein Publikum, dem die Vorwürfe gegen Abwesende vorgetragen werden, wird sie als erwiesen ansehen, wenn der Vortragende seine eigene Milde herausstellt.
REKONSTRUKTION DES INTENDIERTEN PUBLIKUMS
- 22 Am deutlichsten wird Eustathios, Episkepsis, S. 245,7-10 ausgesprochen, dass Eustathios mit den Un (...)
10Was ist das für ein Publikum, das nicht selbst betroffen ist, sich aber dafür interessiert, welche Vorwürfe Eustathios seinen Mönchen macht? Es war offenbar hochgebildet und intellektuell anspruchsvoll, es muss der gebildeten Elite angehört haben. Das sprechendste Indiz dafür sind die Sprache und das Stilregister, die die Schrift wählt: Das Griechisch des Eustathios ist (in Lexik und Satzbau) eines der ausgefeiltesten in der byzantinischen Literatur, den angesprochenen Gegnern aber wirft Eustathios Unbildung vor22. Der Text bietet sich dar als lange, sehr gelehrte und rhetorisch brillante Rede, deren Anspielungen einen breiten Bildungshintergrund bei den Zuhörern vorausset-zen, so die häufigen Vergleiche und die ausführlichen Exkurse. Der Adressat sollte nicht nur die Wissens-Voraussetzungen mitbringen, sondern auch Vergnügen haben am spielerischen Andeutungsstil. Die Vergleiche spielen auf einen oft entlegenen Vergleichsbereich an, und es sind vielfach nur sehr unge-fahre Anspielungen, die wenig Hilfe geben, das Gemeinte auch ohne das Hintergrunds-Wissen zu verstehen.
- 23 2Cor 4,8 έν παντι θλιβόμενοι άλλ' ού στενοχωροΰμενοι und Jac 1, 12 Μακάριος άνήρ δς υπομένει πειρα (...)
- 24 Diogenes Laertius, Vitae philosophorum 9,59, hrsg. Μ. Marcovich. Stuttgart-Leipzig 2001. S. 673 πτ (...)
11Zum Beispiel muss der Rezipient sofort verstehen, warum in der Ermahnung, der Gegner solle sich dem Bischof fügen, zwischen zwei (nur dem Sinn nach angeführten) neutestamentlichen Zitaten23 vom Sack des Anaxarchos24 die Rede ist: „Was weiter? Er setzt dir oftmals recht hart zu? So trage es, und sage dagegen ebenso oft, wie einen Zauberspruch, die abgewandelten Worte: ’Jedermann bedrangt mich, und niemand wird doch bedrängt’ (in diesem Sinn ist auch der ’Sack’ zu verstehen, von dem Anaxarchos sprach). So wirst du den Titel des ’Mühseligen’ ererben und seine Seligpreisung gewinnen.” Allen drei Andeutungen gemeinsam ist, dass sie irdisches Leiden als bedeutungslos herunterspielen.
12Exkurse nenne ich Ausführungen, die nicht in erster Linie dem Gedanken-Zusammenhang der Schrift dienen, da sie deren Thema oft feme stehen oder gar widersprechen. Sie sind zwar nicht so schwer verstandlich wie die Vergleiche, weil sie ihr Thema ausfuhrlich darlegen; sie wenden sich jedoch an ein Publikum mit ausgefallenen Interessen.
- 25 Pegasos beschwort als Pferd die Assoziation der λαγνεία herauf (S. 263,87 δια τον Πήγασον προς λαγ (...)
- 26 Eustathios. Episkepsis, S. 263,84-93. Cf. Euripides. Batch. 743, ed. J. Diggle, Oxford 1994. S. 32 (...)
- 27 Eustathios, Episkepsis, S. 264,41. Vergleichbare Selbst-Rückrufe: S. 216,10f.; 248,95f.
13Wenn zum Beispiel Eustathios seine Behauptung zu untermauern will, in jeder Stufe des Mönchtums könne Vollkommenheit angestrebt werden, vergleicht er die verschiedenen Stufen mit den Arten von Sternen, nämlich Fixsternen, Planeten und kleineren Sternen, aus denen Sternbilder bestehen. Ausfuhrlich bespricht er, was für die Angehörigen der untersten Stufe, die μικροσχήμονες, aus dieser Parallele folgt: Sie stehen zwar den Sternbildern nahe, brauchen aber keine Angst zu entwickeln, dass sie deren schlechte Assoziationen wahrmachen müssen: „Und wenn nun ein neugeweihter Monch dergleichen furchtet, dass er wegen des Drachens unter den Sternbildern selbst gefräβig wird, oder wegen der Baren allverschlingend, dass er sich wegen des Pegasos der Geilheit zuneigt25 und widernatürlich in der Luft schwebt, dass er schief geht wie ein Krebs, weil er nicht geradeaus gehen kann, wie es einem Menschen ziemt, dass er auf Rauberweise vom Niederschieβen lebt wegen des Schiitzen am Himmel und wild wird bis zum auβersten (bis ins Horn, wie es heiBt) wegen des Steinbocks, so ist er von irrer Furcht besessen oder vielmehr krank am hypochondrischen Symptom“26. Vom Gedankengang her wäre weniger mehr: Für den Vergleich ist nur die Vollwertigkeit aller Sternklassen wichtig; die Sternbilder, die eher widrige als dem Mönchtum nahestehende Assoziationen wachrufen, sollte Eustathios da lieber weglassen. Doch er übergeht diesen Schwachpunkt nicht etwa, sondern weist auf ihn durch einen Selbstrückruf hin - das deutet darauf, dass das Thema ihm besonders attraktiv erscheint27.
14Vergleiche und Exkurse haben gemeinsam: Sie verlangen ein Hintergrunds-Wissen, das seinen Schwerpunkt auf der heidnischen Antike hat; das deutet darauf, dass die Adressaten unter der gebildeten Elite eher unter Laien als im Klerus zu suchen sind.
15Über der Ausrichtung auf die Antike ist natürlich nicht zu übersehen, dass die Schrift mit dem Mönchtum ein kirchliches Thema hat, den Groβteil inner-kirchlichen Zustanden widmet und in langen Ausführungen eine Monchs-theologie entwickelt. Kann man da annehmen, dass es besonders der weltliche Teil der Elite ist, an den sie sich „eigentlich“ richtet?
- 28 C. Galatariotou, Byzantine ktetorika typika: a comparative study, RÉB 45, 1987, S. 77-138.
16Doch gab es einen solchen Kreis in der „Aristokratie“ gerade des 11./12. Jahrhunderts: Verbreitet war es, sich nach einem „weltlichen” Leben ins Kloster zuriickzuziehen, beispielsweise als Witwe, im Alter oder bei Entmach-tung. Es kam vor, dass das ein erzwungener Schritt war; aber es dürfte auch Menschen der hochsten Gesellschaft gegeben haben, die sich aus religiosen Grunden mit diesem Gedanken trugen. Aus der Funktionselite der Gesellschaft stammen zu dieser Zeit auch die Stifter von Klöstern28.
- 29 Vollstandiger Zusammenhang: Eustathios, Episkepsis, 243,2-12 εἴτα και τὰ πνευματικά περιηγοῦνται ε (...)
- 30 Ähnlich unironisch in einer sonst ironisierenden Schilderung S. 260,10-12 προκαλούμενος τον άκροατ (...)
- 31 Eustathios, Episkepsis, S. 260,4-15.
17Es gibt im Text Hinweise auf ein solches Klima: Ζ. B. wird in Kap. 120f. geschildert, wie Mönche einen reichen Bauern mit unredlichen Mitteln als Mönch anwerben. Der Bauer, der da betrogen wird, ist freilich als naiv darge-stellt: Bei ihm verfängt es, dass ihn die Mönche mit warmen Bädern und einem festlichen Mahl traktieren; nach diesen leiblichen Genüssen wird er mit Erzahlungen von Wundern, Visionen und asketischen Höchstleistungen in den Bann geschlagen: „Um sich zu rühmen, geben sie dann auch Visionen, göttliche Erscheinungen, wohl auch Wunder und anderes dergleichen zum besten, wodurch ein frommer Sinn, der an Gott und an seinen Dingen Gefallen findet, zur Sehnsucht nach dem, was oben ist, beflügelt wird und sich in gottgefälliger Weise nach dem Überirdischen sehnt“29. Schlieβlich hat die „Jagd“ Erfolg, und er wird ein - unvollkommener - Mönch. Wenn auch dieser reiche Bauer naiv ist, so ironisiert doch Eustathios die Wirkung der Themen nicht, δι’ ὧν ευλαβέστερος νοῦς καὶ τῶν θείων ἐραστὴς άναπτερύσσεται καὶ τῶν ἂνω ἐφίεται θεοφιλῶς - es ist anzunehmen, dass sich sein Publikum von solchen religiösen Schilderungen ebenso sehr gefangen nehmen lieβ30. Denn an anderer Stelle beeindruckt der kritisierte Abt vornehme Besucher mit der Erzählung von seinem geistlichen Werdegang: Auch hier ist von Wundern, Visionen und Prophezeiungen die Rede; auβerdem erfährt man, dass das von Eustathios’ Gegnern vertretene Mönchtum auch damit fur sich warb, dass es sich ganz am „geistlichen Vater“ ausrichtete31.
18Eustathios selbst zeichnet ein ganz anderes Bild vom geistlichen Aufstieg des Monchs nach seiner Weihe, ohne die spirituelle Anleitung eines geistlichen Vaters”, hingegen durch Selbsterkenntnis und asketische Übungen; nur die Lektüre theologischer Schriften lässt er als Anleitung gelten. Damit „bedient“ aber auch er ein schwärmerisches Bild von den geistlichen Aufstiegs-moglichkeiten des Mönches, führt der Aufstieg doch zur unio mystica.
- 32 Ζ. Β. Kap. 114: Ein guter Laie, der sich an das Taufgelöbnis halt, ist besser als ein schlechter M (...)
- 33 Ζ. B. Kap. 194-196.
19Wenn ein nichtmönchisches Publikum angesprochen ist, erklärt diese Aus-richtung auch gut die hohe Anerkennung, die Laien immer wieder ausgespro-chen wird32, obwohl der Monch grundsatzlich einen höheren Rang einnimmt33.
- 34 Zwei Beispiele: Wenn Eustathios geiβelt, dass der Abt mit groβem Gefolge Besuche bei Privatleuten (...)
- 35 216,18-22. Parallelen zur Rechtfertigung von Hierarchien, Kazhdan - Franklin, Studies, S. 141.
- 36 Anders die Einstellung „nicht-aristokratischer“ Typika zum Besitz des Klosters, s. Galatariotou, B (...)
20Zum Abzielen auf die weltliche Elite passt weiter das ausgeprägte Standesbewusstsein des Eustathios, der der bisher privilegierten Gruppe ihre Privilegien erhalten wissen will34. Er rechtfertigt bestehende soziale Unter-schiede und Hierarchien35. Damit stimmt er mit der Haltung der Typika „aristokratischer“ Klöster überein36.
- 37 Eustathios, Episkepsis, S. 220,18-43 και οἴδαμεν ενταῦθα οἱ διοικούμενοι ὄψεσί τε και ἀκοαῖς λαϊκο (...)
- 38 Eustathios,. Episkepsis. S. 223.17-33 Ή γὰρ ούκ οἴδαμεν άνδρας, ιούς μεν Ιστòν ὑφαίνοντας ολίγου τ (...)
- 39 P. Magdalino, Byzantine Snobbery, The Byzantine aristocracy: ix-xiii centuries, ed. M. Angold, Oxf (...)
21Umgekehrt zeigt er sich gegen die Nicht-Privilegierten voreingenommen: Gegen Angehörige der untersten Schichten, fur die das Mönchwerden einen sozialen Aufstieg bedeutete, spricht in seinen Augen ihre ehemalige Armut, bewiesen durch ihr ehemaliges Erscheinungsbild37, und er stellt sie in die Nähe von Kriminellen: „Kennen wir nicht fürwahr so manche Leute, die an einem billigen Webstuhl saβen und fur ihre Arbeit des ganzen Tages bestenfalls einige Münzen Geld einnahmen, die sich leicht zahlen lieβen? andere, die Kleider nähten oder Erz hämmerten oder Zelte machten? wieder andere, die die ver-schiedensten Tierhäute bearbeiteten, andere, die das Meer durchpflügten fur die kümmerlichste Nahrung? viele andere wieder, die geradezu Bettler und daher Kriminelle waren? Miissten wir dazu neben diesen Menschen nicht auch die rechnen, die wegen Beraubung der Kirchen oder sonstigen Diebstahls diese Stadt als einen schwierigen Aufenthalt aufgeben mussten und nun ihre Augen nach dem einen oder anderen oder einem dritten Berge in unserem Gebiet erhoben...?“38 Eustathios ist ein Vertreter des byzantinischen Standesdünkels, der „snobbery”39.
- 40 Dort befindet er sich nach Eustathios, Episkepsis, S. 234,79 wohl auch: ή Προποντις αύτη.
- 41 Eustathios, Episkepsis, S. 234,59-68 γέμει δε πολιτείας τοιαύτης και ή τω οντι μεγαλό-πολις, τό το (...)
- 42 Eustathios, Episkepsis, S. 237,92 ή έμή παλαίπολις.
- 43 Eustathios, Episkepsis, S. 241,59-63... ώς οἳ γε αληθῶς έμοὶ καί, ώς άν ίδιωτεύσας εϊπω, ο'ι ιδικο (...)
- 44 Eustathios, Episkepsis, S. 222,84-96 Lob für Ökonomie der Klöster; 234,58ff.; 262,81-86.
- 45 Ab Kap. 89.
- 46 Ein Beispiel: Gregorios Oxeites, Epistula 3, ed. P. Gautier, Les lettres de Grégoire, higoumène d' (...)
22Bisher haben wir das intendierte Publikum geortet in der höchsten Gesell-schaftsschicht der hochgebildeten weltlichen Elite; es lässt sich noch naher eingrenzen, namlich auf die Elite von Konstantinopel40. Konstantinopel nimmt in der Schrift nämlich eine prominente Stellung ein: Eustathios preist sie mit den üblichen Topoi, etwa als Paradies und Auge der Welt41, und bezeichnet sie als seine „angestammte Stadt“42. Ihre Bewohner empfindet er mehr als seine „eigenen Leute” als die der Diozese Thessalonike43. Besonders herausgehoben scheint sie ihm durch ihre vorbildlichen Monche, bei denen er ein Leben ohne Fehl sieht44; ihre Theologie ist fur ihn so richtungweisend, dass er sich immer wieder darauf beruft45. Dieses Lob ist auffällig; denn wenn sonst in der über-lieferten Literatur Kritik am Monchtum geübt wird, so richtet sich diese meist gegen Konstantinopler Mönche46.
- 47 Im Rotgekleideten wird der Kaiser umschrieben: Eustathios, Episkepsis, S. 239,23-26 και τοίνυν, οτ (...)
- 48 Eustathios, Episkepsis, S. 239,23-26.
- 49 Eustathios, Episkepsis, S. 239,33-41: der Titel „Vater“, μιμητὴς θεοῦ; Besitzereines σχῆμα, μοναχό (...)
- 50 Eustathios, Episkepsis, S. 239,47f. Bei Wundern des Kaisers kann an Falle wie den gedacht sein, da (...)
23Das gemeinte Publikum stand ferner dem Kaiser nahe und identifizierte sich mit den Werten des Kaisertums; das ist aus dem Text zu erkennen: Wenn über den Symbolgehalt verschiedener Farben gesprochen wird, wird der kaiser-lichen Farbe Rot äuβerstes Lob zugesprochen47. Der Kaiser ist auf der einen Seite beispielhaft für die Tugenden des Laien; sein βασιλεύειν wird als Herrschen über Affekte ausgelegt48; auf der anderen Seite werden ihm religiose Benennungen zugesprochen, die sonst auf Monch und Abt beschränkt sind49, sogar Wundertaten50.
- 51 Eustathios, Episkepsis, S. 241.60f. wird der Kaiser direkt angesprochen, zitiert Anm. 43. Die Äuße (...)
24Das ist aufschlussreich für Eustathios’ Verhältnis zum Kaiserhof: Wir haben ihn ja in seinem Lebenslauf als Protege des Kaisers kennen gelernt. Doch während er die Episkepsis schreibt, ist es um die kaiserliche Protektion schlecht bestellt: Der Kaiser war nicht bereit, zu Eustathios’ Gunsten zu intervenieren; seiner Meinung nach sollte er mit seinen eigenen Leuten selbst zurechtkommen51. Im Umkreis des Kaisers sucht er aber immer noch Rückhalt.
- 52 In der ganzen Schrift werden keine Missstände aus Nonnenklöstern geschildert; in Kap. 182 ist die (...)
- 53 Möglicherweise gab es weniger Missstände: Nonnenklöster waren gegenüber Mönchsklöstern bei weitem (...)
- 54 Es gab gute Gründe für Frauen, das Klosterleben zu wählen (Abrahamse, Women's Monasticism [s. Anm. (...)
25Die Schrift enthält sich schließlich jeglicher Kritik an Frauen52; dies kann ein Reflex der realen Zustände sein53, könnte aber auch bedeuten, dass Eustathios Rücksicht nimmt auf ein Publikum, das auch Frauen umfasste, die mit dem Gedanken spielten, Nonne oder Klosterstifterin zu werden54.
- 55 P. A. Agapitos, Mischung der Gattungen und Überschreitung der Gesetze: Die Grabrede des Eustathios (...)
26Die Episkepsis ist nicht die erste Schrift des Eustathios, für die - aus dem Text - eine Intention rekonstruiert wird, die über das hinausgeht, was der Text als seinen Horizont „zugibt“; ein zweites Beispiel für die Ausrichtung eines Textes auf ein anderes Publikum, als direkt angesprochen wird, hat Panagiotis Agapitos analysiert, nämlich Eustathios’ Grabrede für Nikolaos Hagio-theodorites55.
27Um zusammenzufassen: Neben dem angesprochenen gab es noch ein intendiertes Publikum, das für die Ausgestaltung der Schrift die entscheidende Rolle spielt: Es ist in der hochgebildeten Elite der höchsten Gesellschaftskreise in Konstantinopel zu suchen, aus der gerade zu dieser Zeit die Stifter von Klöstern kamen; Eustathios kommt ihm durch intensive Anspielungen auf Bildungsgehalte vor allem der Antike entgegen, durch ein hohes Ideal vom geistlichen Aufstieg des Mönchs, durch ausgeprägtes Standesbewusstsein, durch hohes Lob für die Stadt Konstantinopel und die Interessen dieses Adressatenkreises, zu denen auch der Kaiser in seiner Herrscherrolle gehört.
28Vor diesem intendierten Publikum rechtfertigt er sich in bedrängter Situation: Er hat sich von seiner Diözese Thessalonike entfernt und muss sich einem Disziplinarverfahren der Kirchenbehörde unterziehen. Mit der Schrift entwirft er ein strahlendes Bild von sich: Seine Amtsführung ist untadelig, seine Auffassung vom Ideal des Mönches genügt den höchsten Erwartungen, und nicht zuletzt erweist er mit der Schrift sein rhetorisches Können.
29Seine Zuhörer, so hatten wir rekonstruiert, sind nicht dieselben, die über sein kirchliches Disziplinarverfahren zu entscheiden hatten. Aber seine Richter waren verwandt und verschwägert mit der weltlichen Elite, bei der Eustathios derart für seine eigene Person warb. Er konnte den Rest dem Netzwerke des Klatsches überlassen.
Notes
1 Mit diesem Aufsatz stellte ich beim XXe Congrès international des Etudes byzantines 2001 wichtige Thesen meiner entstehenden Arbeit iiber die unter dem lateinischen Titel „De emendan-da vita monachica" bekannte Schrift des Eustathios von Thessalonike (im Folgenden Eustathios, Episkepsis) vor; diese hat inzwischen der Freien Universitat Berlin als schriftliche Leistung zur Habilitation vorgelegen und wird z. Z. zur Publikation in den Reihen „Corpus fontium historiae byzantinae" und „Supplementa Byzantina" vorbereitet (voraussichtlicher Erscheinungstermin 2006). Sie umfasst Prolegomena, eine kritische Edition mit Übersetzung. Untersuchungen. Kommentar und Indices.
Die hier dargelegten Thesen werden dort in den Untersuchungen ausführlich begründet und erörtert. Der Text der Neuedition liegt den Zitaten und der Deutung einzelner Textstellen im Folgenden bereits zugrunde; die Stellenangaben folgen der bisherigen Ausgabe: Eustathius Thessalonicensis, Opuscula, ed. G. L. F. Tafel, Eustathii metropolitae Thessalonicensis Opus-cula, Frankfurt/Main 1832 (im Folgenden Eusr., Opusc).
Ich mochte nicht verschweigen. dass die Thesen iiber das Publikum der Episkepsis den Gesprachen mit dem herausragenden Kenner des Monchtums Michael Kohlbacher Entscheidendes verdanken. Wahrend der Drucklegung dieses Aufsatzes erschien S. Schonauer, Flucht vor den Glaubigen? Abenteuerliches aus dem Leben des Eustathios von Thessalonike. in: L. Hon-mann, A. Monchizadeh (Hgg.), Zwischen Palis, Provinz und Peripherie. Beitrage zur byzantinischen Geschichte unci Kultur, Wiesbaden 2005 (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik 7), S. 705-717. Obvvohl dort wichtige Einzelheiten anders bewertet werden (die Abwesenheit von Thessalonike und Anwesenheit in Konstantinopel, das Disziplinarverfahren und seine Veranlassung durch Anklage des Gegners. die Stellungnahme des Kaisers), scheint mir, dass die hier vorgestellten Thesen sehr gut in den dort gezeichneten Rahmen passen.
2 Zu den im Folgenden angesprochenen Problemen der Biographie des Eustathios s. die wegwei-senden Artikel S. Schonauer, Zum Eustathios-Codex Basileensis A. III. 20, JOB 50, 2000, S. 231-241, und Ead., Eustathios von Thessalonike - ein fahrender Scholiast?, BZ 97, 2004, S. 143-151. Zum Beinamen des Eustathios Kataphloron: Eustathius Thessalonicensis, Expugnatio Thessalo-nicae, ed. St. Kyriakidis, Eustazio di Tessalonica, espugnazione di Tessalonica, Testa critico, introduziane annataziani. Palermo 1961 (Istituto Siciliano di studi bizantini e neoellenici. Testi e monumenti. Testi 5), S. XXXV-XXXVII; ferner etwa P. Wirth, EustatfUana. Gesammelte Aufsdtze zu Leben und Werk des Metrapaliten Eustathios van Thessalonike, Amsterdam 1980; A. Kazhdan, S. Franklin, Studies on Byzantine Literature of the Eleventh and Twelfth Centuries, Cambridge 1984, S. 117-119.
3 Dieser Aspekt wird sichtbar in der Darstellung der Biographie bei Kazhdan - Franklin, Studies (s. Anm. 2), ζ. B. S. 122. Nach dem Erkenntnissen von Schönauer, Scholiast (s. Anm. 2), S. 143 mit Anm. 2 und 151 mit Anm. 63 gab gerade die Eingabe des Eustathios wegen des Verlusts seiner Beziige den Anlass fur seinem Aufstieg zum Bischof von Myra und dann Thessalonike.
4 Belege Ph. Kukules, Θεσσαλονίκης Ευσταθίου τά λαογραφικά, Athenai 1950, S. 7-9.
5 Zu diesem Amt s. J. Darrouzes, Recherches sur les όφφίκια de I'Eglise Byzantine (Archives de l'Orient Chretien 11). Paris 1970, S. 78f. In diesem Amt hatte er die Aufgabe, zu Epiphanias und Ostern Enkomien auf den Kaiser zu schreiben, vgl. Kazhdan - Franklin, Studies, S. 131.
6 Die Quellen dazu, vor allem Grabreden des Michael Choniates und des Demetrios Chomatenos, bei F. Dölger, P. Wirth, Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565-1453, 2. Teil, Regeslen von 1025-1204 (Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit, Reihe A, Abt. 1), Munchen 19952, Nr. 1518, dort auch zur Datierungsproblematik; das Ereignis ist auch durch die Überschrift der Rede vor Kaiser Manuel bezeugt: Eustathios, Orationes, ed. P. Wirth, Eustathii Thessalonicensis Opera Minora, Berlin-New York 2000 (CFHB 32), S. 202,3f.
7 Eust., Opusc, S. 85,74-77 Λάβετε κατά νοῦν, ὅτι ἕξ ἢδη που και δέκα ἐνιαυτοί, ἐν οἷς καθ' ἡμῶν ἀκονῶντες ὀδόντας ὀξύνετε (Datierung auf 1191 bei L. Petit, Les eveques de Thessa-lonique, EO 5, 1901/1902, S. 26-33.90-97.150-156.212-219, hier S. 30, nach einem für 1175 angenommenen Amtsantritt; anders Kazhdan - Franklin, Studies, S. 130-132, namlich 1194).
8 S. Anm. 2.
9 S. Anm. 40.
10 Eine Analyse der Beziehung zum direkten Publikum, wie es sich besonders in den Anrede-formen spiegelt, werde ich in dem in Anm. 1 genannten Supplementa-Band vorlegen.
11 Die Verlesung ist insbesondere so gedacht, dass Abte sich mit Novizen zusammen seine Schrift anhoren und dadurch bessern lassen, Kap. 190, bes. Eustathios, Episkepsis, S. 262,90-92... προσλαβόμενος τò ὑπό σε είσαγωγικòν φῦλον καὶ συνελθών εἰς ἀκρόασιν (εί μή που τὴν ἡμετέραν ἀπαξιοῖς λαλιάν) ἄκουσον...
12 Eust., Opusc. S. 160,51 f. ξενηλατοῦμαι ὑπò τοῦ μίσους; vgl. auch S. 160,66-71. Das zeit-liche Verhaltnis der Schrift an die Bewohner von Thessalonike zur Episkepsis ist noch zu klären. Es handelt sich entweder um eine andere Interpretation der Situation, oder die Situation ist fur diese Schrift eine ganz andere. Dies gehort zu den Fragen, die bei einer Korrektur der Biographie erwogen werden mussten.
13 Eustathios, Episkepsis, S. 262,21f. Auf eine Vertreibung des Eustathios bezieht die Stelle G. L. F. Tafel, Betrachtungen über den Monchsstand. Eine Stimme des zwölften Jahrhunderts. Aus dem Griechischen des Eustathius von Thessalonich, Berlin 1847, S. 201 mit Anm. 2.
14 Eustathios, Episkepsis, S. 248,86-88. Das Verstandnis dieser Stelle verdanke ich Diether R. Reinsch. - Unterstützt wird die Deutung durch ein argumentum ex silentio: Eustathios wirft seinen Gegnern vieles vor, aber nicht, dass sie ihn vertrieben haben.
15 Wirth, Eustathiana, S. 40 nach Eust., Opusc, S. 83,70-72 (dort findet die Anklage zusatzlich vor dem Kaiser statt) und S. 85,77-81 (Patriarch), datiert aufFebruar 1191.
16 Eustathios, Episkepsis, S. 262,19f. μνησικακίας αυτοὺς γράφονται, „sie [d. s. die gegneri-schen Abte] klagen sie [d. s. ihre Bischöfe] der μνησικακία an". Wenn man diese Eigenschaft auch meist harmlos mit „Nachtragen, Unversohnlichkeit, Ubelnehmerei" ubersetzt, so ist sie doch Thema einer eigenen Schrift, in der sich Eustathios gegen eine Karikatur wehrte, in der sie ihm zugeschrieben wurde (Eust., Opusc, S. 98,13f.: πρòς τοὺς ἐπεγκαλοῠντας αὐτῷ μνησικακίαν, εἲποτε ἀναμνησθείη, κακώσεως γενομένης αὐτῷ). Eustathios unterscheidet in den Anfangska-piteln sorgfaltig μνησικακία in einem Wort, diese sei eindeutig Merkmal eines schlechten Charakters, vom unwillktirlichen Eingedenk-Sein erfahrener Übel. Schon von dieser Parallele her scheint die Ubersetzung „Rachsucht“ nicht übertrieben.
In unserer Schrift empfiehlt sich „Rachsucht“ generell als Übersetzung; denn Eustathios macht den Gegnern ebenfalls μνησικακία zum Vorwurf, und diese besteht in einer Gegen-Aktion: S. 248,81-83 τῷ ἀρχιερεῖ καὶ τὴν δι' ἀναφορᾶς μνήμην ἐκκλείοντα καì μηδὲ έγγράφοντα τούτο εἰς μνησικακίαν. Auch an einer weiteren Stelle ist von μνησικακία die Rede: S. 261,42 όκνούσι και αύτος [d. i. der Abt] και οι ἀμφ' αὐτòν την ἀρχιερατικὴν άναφοράν. (Zu beachten ist, dass das Verb όκνέω bei Eustathios vielfach den starken Sinn von „verweigern, nicht tun” hat, ζ. B. S. 261,42.) (In Kap. 184 ist ebenfalls eine Anklage vorausgegangen: Der Abt erhebe gegen den Bischof ungerechte Vorwurfe und schade ihm materiell.)
17 Eustathios, Episkepsis, S. 248,78f. τον δια τό περιόν τῶν πταισμάτων φιλοτιμούμενον τò άνεπιτίμητον.
18 Im Zusammenhang (man beachte den grundsatzlichen Charakter der Selbstdefinition):
Eustathios, Episkepsis, S. 254,39-44 και ἐπὶ τούτοις ομολογώ τοιούτος και αύτος είναι λίαν μάλα, ώς και εύ είδώς χρήναι κατ' ίχνη τω μεγαλοσχήμονι τούς μη τοιούτους έπακολουθεΐν και παρηγγελμένος έκ θεού παρακαλεΐν έν τοις τοιούτοις πνευματικώς και έλέγχειν και έπιτιμάν.
19 Eustathios, Episkepsis. S. 214,30f. ελέγξω και άνεπιτιμήτως παρακαλέσω (έπιτιμάν γαρ αύτοΐς ούκ έστιν, ώς ουδέ τοις πλημμελώς πεπληγύσιν εις βάθος).
20 Ζ. Β. charakterisiert er sich Eustathios, Episkepsis, S. 244.18-20: οι μη προς άγανάκτησιν άρτι λαλοϋντες, άλλα προς έξόρθωσιν των παρ" ήμΐν, εϊ τί που και έστιν έν τοις νυν διορθώ-σασθαι.
21 Widerspruch gegen sich selbst, den „Vater“, duldet Eustathios nicht: Eustathios, Episkepsis, S. 248.67-69 υιός πατρ'ι δίκαια λέγων (cf. Gregorius Nazianzenus, Carmina moralia MPG 37, S. 917.8) προς άντιλαλιάν έπιτιμάται δικαίως παραιτεΐσθαι μέντοι αυτόν ούκ άν ούδ'ε διά στόματος θαρρήσοι προσενεγκεΐν. Dem einfachen Monch raumt er dagegen ein Widerstandsrecht gegen seinen Abt ein. s. Kap. 171.
22 Am deutlichsten wird Eustathios, Episkepsis, S. 245,7-10 ausgesprochen, dass Eustathios mit den Ungebildetsten gar nicht sprechen konnte: Είπε μοι, ώ θεωρητικέ μονάχε αγράμματος ών ές τό πάν - τί δέ μοι έπ'ι σέ άποτείνειν τον λόγον εις κεκόν; -, άλλά γούν ολιγογράμματος (προς σέ γαρ έστι τις λόγος)...
23 2Cor 4,8 έν παντι θλιβόμενοι άλλ' ού στενοχωροΰμενοι und Jac 1, 12 Μακάριος άνήρ δς υπομένει πειρασμών.
24 Diogenes Laertius, Vitae philosophorum 9,59, hrsg. Μ. Marcovich. Stuttgart-Leipzig 2001. S. 673 πτίσσε τον Άναξάρχου θΰλακον, Άναξάρχον δε ού πτίσσεις.
25 Pegasos beschwort als Pferd die Assoziation der λαγνεία herauf (S. 263,87 δια τον Πήγασον προς λαγνείαν τρέφηται). vgl. Aristoteles. Historia animalium 575b30f.. ed. P. Louis. Aristote, De la generation des animaux, Paris 1961 Λαγνίστατον δε και των θηλειών και των αρρένων μετ' ανθρωπον ϊππος εστίν.
26 Eustathios. Episkepsis, S. 263,84-93. Cf. Euripides. Batch. 743, ed. J. Diggle, Oxford 1994. S. 322.
27 Eustathios, Episkepsis, S. 264,41. Vergleichbare Selbst-Rückrufe: S. 216,10f.; 248,95f.
28 C. Galatariotou, Byzantine ktetorika typika: a comparative study, RÉB 45, 1987, S. 77-138.
29 Vollstandiger Zusammenhang: Eustathios, Episkepsis, 243,2-12 εἴτα και τὰ πνευματικά περιηγοῦνται εις δέλεαρ, τὴν κατὰ σφᾶς έγκράτειαν οἱ αδιάφοροι, τò κατ' ἀρετὴν άλιμόν τε καὶ ἂδιψον οἱ κατάκοροι, το εντεῦθεν άγρυπνον διὰ τò ανερμάτιστóν φασι τῆς σαρκός · [...] προφέρουσι δὲ εἰς αὔημα και ὁράσεις και θεοπτίας καί που και θαυματουργίας και άλλα τοιαύτα, δι' ών ευλαβέστερος νοῦς και τῶν θείων ἐραστής άναπτερύσσεται και των άνω έφίεται θεοφιλῶς.
30 Ähnlich unironisch in einer sonst ironisierenden Schilderung S. 260,10-12 προκαλούμενος τον άκροατήν και τω λόγω τούτω εις τά ύπερ έαυτοῦ.
31 Eustathios, Episkepsis, S. 260,4-15.
32 Ζ. Β. Kap. 114: Ein guter Laie, der sich an das Taufgelöbnis halt, ist besser als ein schlechter Monch, der das dem bei der Tonsur abgelegten Gelübde nicht nachkommt.
33 Ζ. B. Kap. 194-196.
34 Zwei Beispiele: Wenn Eustathios geiβelt, dass der Abt mit groβem Gefolge Besuche bei Privatleuten macht, so würde er diese Besuche doch tolerieren. wenn es sich um herrschaftliche Hauser handelte oder wenn der Abt Untergebene entsendete: Eustathios, Episkepsis, S. 251, 36-38; ähnlich 251,43f. -S. 220,91f.: Stadtische Vornehmheit im Auftreten kommt nur einer bestimmten Gruppe zu.
Eustathios kritisiert uberdies zwar den Gebrauch, den Kloster von ihrem Reichtum machen, aber nicht ihren Reichtum (Parallelen zu Eustathios' Billigung des Reichtums, Kazhdan - Franklin, Studies, S. 141f.); so greift er auch nicht die Organisationsform der Kloster durch die Stiftung von Grundbesitz an, die diesen Missbrauch herausfordert (füzr ihn zählt es nur als vermehrte Versuchung. dass Mönche bei ihrem Handelswesen auch noch Abgabenfreiheit genieβen, Eustathios, Episkepsis, S. 229,22f.; die grundsätzlichen Bedingungen streift er nur, wenn er die ehemalige Verwaltung durch weltliche Verwalter verklart und wenn er fur das Recht des Ortsbischofs zur Aufsicht streitet).
35 216,18-22. Parallelen zur Rechtfertigung von Hierarchien, Kazhdan - Franklin, Studies, S. 141.
36 Anders die Einstellung „nicht-aristokratischer“ Typika zum Besitz des Klosters, s. Galatariotou, Byzantine ktetorika typika (s. Anm. 28), S. 124-129.
37 Eustathios, Episkepsis, S. 220,18-43 και οἴδαμεν ενταῦθα οἱ διοικούμενοι ὄψεσί τε και ἀκοαῖς λαϊκοὺς ἄνδρας, οὕς ρύπος άμπέχων ὃλον έπύκαζεν αύτοῖς τò σώμα, ὡς οῖα καί τι περίβλημα, και γυμνιτεία πολλά τοῦ σώματος ένεφάνιζεν, ούτι ἀνεκτὰ βλέπεσθαι, ἐλαγαροῦτο δὲ καὶ ή γαστὴρ διάκενος ούσα τά πλείω και έκρύπτοντο εκείνοι διὰ ταῦτα τον ἣλιον δυσω-πούμενοι την τῶν πολλῶν θέαν αίδούς λόγω καὶ τῇ κατά βίον ἀφανεία ζοφούμενοι. Έπεὶ δέ φυγόντες τòν κόσμον ίδίασαν και τῷ θεῷ παραστατείν έκύρωσαν, έξέλαμψαν κοσμικώτερον και τόν τε ρύπον έξεκαλέσαντο πυέλοις θερμῶν υδάτων συχνά έμβαψάμενοι και ούτως ού μόνον τόν σπῖλον άπαγαγόντες εαυτών, ἀλλά και τò μεμνήσθαι, ὃτι τού κατά θεόν προσώπου εἰσίν. ὡς καἱ άπητήθησαν καὶ εύηρεστήθησαν · και ἱματισμοῖς δε ένέπρεψαν ψευδομένοις τόν μοναχικόν τρίβωνα καὶ τάς κοιλίας έξώγκωσαν, ώς μηκέτι μηδέ έχειν φέρειν τό σύμφυτον βάρος, άλλά κα'ι ήμιύνοις άδροῖς άνατιθέναι αυτό. και οι μηδέποτε παραιτούμενοι πεζή τρίβειν την γήν άπείπαντο αυτήν ές τό παντελές ἢ τιμώντές που την μητέρα ούτως κα'ι καταπατεῖν αυτὴν όκνούντες ή σοφιζόμενοι τό ύπέργειον, ώστε κα'ι θάττον ἂν Πέρσης ὁ παρά τω καλώ Ξενοφῶντι άνάσχοιτο ποσ'ιν εἰς βάδισιν χρήσασθαι είτε κένταυρος άπολέξεται τόν ἵππον ήπερ αύτο'ι προτραπήσονται εἰς όδόν τὴν διά ποδών οικείων. - Verständnis fur die schvver arbeitende Bevölkerung (Landarbeiter, beschaftigt mit Pfliigen, Säen, Graben, Holz-spalten), die den Mönchen nachsehen muss, wenn sie zur Jagd reiten, spricht allerdings aus der Schilderung S. 255,53-72. Eine differenzierte Sicht auf Eustathios' soziale Anschauungen bei Kazhdan - Franklin, Studies, S. 140-167.
38 Eustathios,. Episkepsis. S. 223.17-33 Ή γὰρ ούκ οἴδαμεν άνδρας, ιούς μεν Ιστòν ὑφαίνοντας ολίγου τιμώμενον και μόγις δι' ημέρας άποφερομένους κέρδος τού καμάτου νούμμους εύαριθμήτους, τοὺς δέ ιμάτια ράπτοντας ή χαλκόν κατακροτούντας ή σκηνάς καταρτύοντας, ἑτέρους δέ σκευωρούντας παντοία δέρματα κα'ι άλλους ỏχλούντας τήν θάλασσαν έπ'ι όλιγί-στοις άλφίτοις, πολλούς δέ κα'ι αυτόχρημα έπαίτας κα'ι δι' αυτό κακούργους; οίς προσενθυμη-τέον κα'ι τούς έξ ιεροσυλίας κα'ι λοιπής κλεπτικής τήν μέν πόλιν ταύτην άπειπαμένους ώς δύσεργον, άραντας δέ τούς οφθαλμούς εἰς όρος τούτο κα'ι εκείνο κα'ι άλλο τά περ'ι ημάς (cf. Ps 120); vgl. zur Herkunft der Monche S. 251,71-74: οι πλείους ήκοντες και άλλως δέ χειρώνακτες όντες - κα'ι ουδέ οἱ τυχόντες, άλλά επιστήμονες βάναυσοι -, πολλοί δὲ κα'ι τριόδων τρίβωνες.
39 P. Magdalino, Byzantine Snobbery, The Byzantine aristocracy: ix-xiii centuries, ed. M. Angold, Oxford 1984, S. 58-78 (= Id., Tradition and Transformation in Medieval Byzantium, Aldershot 1991,1); speziell auf Eustathios angewandt Magdalino, The Byzantine Holy Man in the Twelfth Century, The Byzantine Saint, ed. S. Hackel, London 1981 (=Id., Tradition and Transformation, op. cit., VII), S. 57. - Übrigens ist auch die Gegenseite auf Protektion der obersten Gesellschaftsschicht bedacht: Der kritisierte Abt streicht seine Ehrung durch Kaiser, Patriarchen und Machtige heraus: S. 260,18-20.
40 Dort befindet er sich nach Eustathios, Episkepsis, S. 234,79 wohl auch: ή Προποντις αύτη.
41 Eustathios, Episkepsis, S. 234,59-68 γέμει δε πολιτείας τοιαύτης και ή τω οντι μεγαλό-πολις, τό τού κόσμου κάλλος, ό της γης καλός και γλυκύς οφθαλμός, όπου και λόγοι άρετώντες και έλλογοι άρεταί, ην εϊ τις έξέλοι τού κόσμου μήποτε ούκ αν έτι ούδε κόσμον αυτόν είναι άφήσοι. ταύτης τρόφιμον άπαν αγαθόν, και ε'ί τι δέ άλλοθι που παραφαίνεται καλόν, εκείθεν έκπέταται. παράδεισος τις αύτη ού τέσσαρσιν έκβλύζουσα ποταμοΐς μεγάλοις, άλλα μυρίοις όσοις άλλοτε άλλοις άναστομουμένοις εις άπύρρυτα χεύματα και γλυκέα και πλήσμια.
42 Eustathios, Episkepsis, S. 237,92 ή έμή παλαίπολις.
43 Eustathios, Episkepsis, S. 241,59-63... ώς οἳ γε αληθῶς έμοὶ καί, ώς άν ίδιωτεύσας εϊπω, ο'ι ιδικοί μου (άκούοις δέ μου της αληθείας, ώ άγιώτατε ίσαπόστολε βασιλεῦ) κατά τό ύψος τού ουρανού άπό της γης υμών άπέχουσι (προσθετέον δέ και τό· ώς άνατολαι άπό δυσμών).
44 Eustathios, Episkepsis, S. 222,84-96 Lob für Ökonomie der Klöster; 234,58ff.; 262,81-86.
45 Ab Kap. 89.
46 Ein Beispiel: Gregorios Oxeites, Epistula 3, ed. P. Gautier, Les lettres de Grégoire, higoumène d'Oxia, RÉB 31, 1973, S. 203-227, bes. Z. 4-15.
47 Im Rotgekleideten wird der Kaiser umschrieben: Eustathios, Episkepsis, S. 239,23-26 και τοίνυν, οτε τις άνθρωπος ών κόσμου και της κατ' αυτόν τύρβης άρεταῖς έπιπρέπει και κατά παθών ούτω βασιλεύει, τοιούτοις άν πρέποι κοσμεῖσθαι χρώμασιν, ού μην τώ απλώς μελάνι · ό δ' αυτός όμοίω λόγω και ώς εις φλόγα πυρός άγγελικώς προλάμπει θεώ λειτουργών, έπεί τοι ερυθρού χρώματος είδος τι και τό φλόγεον.
48 Eustathios, Episkepsis, S. 239,23-26.
49 Eustathios, Episkepsis, S. 239,33-41: der Titel „Vater“, μιμητὴς θεοῦ; Besitzereines σχῆμα, μοναχός. Vgl. auch S. 241,61 den Topos der Apostelgleichheit, zitiert Anm. 43.
50 Eustathios, Episkepsis, S. 239,47f. Bei Wundern des Kaisers kann an Falle wie den gedacht sein, dass das Gebet des Arkadios Schaden verhütet: Sokrates, Historia ecclesiastica VI,23,l-6, hrsg. J. Bidez, G. Hansen, Sokrates Kirchengeschichte (GCS N. F. 1), Berlin 1995, S. 347,1-16.
51 Eustathios, Episkepsis, S. 241.60f. wird der Kaiser direkt angesprochen, zitiert Anm. 43. Die Äußerung bezieht sich auf die genannte Unterscheidung zwischen den Eustathios geographisch und den ihm dem Geist nach angehörenden „Seinen", einen Unterschied, den er noch breit rhetorisch ausschmückt. Der Kaiser hatte also hervorgehoben, dass es sich bei den Gegnern um Angehörige von Eustathios' eigener Diözese handele, um seine eigenen Leute. Damit distanzierte er sich energisch von dem ganzen Streitfall. Besonders pointiert war die Erwiderung, wenn sie auf die Bitte um kaiserliche Unterstützung erfolgte.
52 In der ganzen Schrift werden keine Missstände aus Nonnenklöstern geschildert; in Kap. 182 ist die Verleumdung von Frauen eine Steigerung gegenüber der von Männern; vielleicht denkt Eustathios in Kap. 122 an sittliche Verfehlungen, wenn er hervorhebt, dass der wieder zum Bauern gemachte Mönch mehr Mägde als Knechte beschäftigt.
53 Möglicherweise gab es weniger Missstände: Nonnenklöster waren gegenüber Mönchsklöstern bei weitem in der Unterzahl und mussten mit weit größeren Einschränkungen kämpfen, s. A.-M. Talbot, A Comparison of the Monastic Experience of Byzantine Men and Women. Greek Orthodox Theological Review 30, 1985, S. 1-20 (= Ead., Women and Religious Life in Byzantium, Aldershot 2001, XII). Es gab zwar insgesamt weniger Nonnenklöster als Männerklöster, diese aber gerade im Umkreis von Konstantinopel (D. de F. Abrahamse, Women’s Monasticism in the Middle Byzantine Period: Problems and Prospects, Byz. Forsch. 9, 1985, S. 35-58, hier 36-39).
54 Es gab gute Gründe für Frauen, das Klosterleben zu wählen (Abrahamse, Women's Monasticism [s. Anm. 53], S. 50f.); wenn man an die Privilegien denkt, musste es gerade für Frauen der oberen Gesellschaftsschicht attraktiv sein. So gab es auch Frauen, die selbst Klöster stifteten: Für die Zeit der Episkepsis gibt es zwar kaum Quellen, aber für eine frühere und eine spätere Zeit.
55 P. A. Agapitos, Mischung der Gattungen und Überschreitung der Gesetze: Die Grabrede des Eustathios von Thessalonike auf Nikolaos Hagiotheodorites, JÖB 48, 1998, S. 119-146: Dem Wortlaut nach ist die Schrift eine Trauerrede, die bei Thessalonike gehalten wurde, als der Leichnam bei seiner Überführung nach Konstantinopel dort aufgebahrt war; Agapitos macht wahrscheinlich (S. 143f.), dass sie dem Leichnam in schriftlicher Form nach Konstantinopel mitgegeben wurde, bestimmt für die Familie des Verstorbenen.
Indizien für diese zweite Intention sind die Angaben in Titel und Protheoria, die einem Lesepublikum die Szenerie des Vortrags präsent machen (S. 127f.; s. bes. S. 128 mit Anm. 51 f.), die Mischung der Gattungen, die sich teils der Vortrags-, teils der Lesesituation anpassen (S. 128f.; 145f.), und die beherrschende Rolle, die die Sphäre des Kaisers einnimmt (S. 140-143); denn wie in unserer Schrift war der hauptsächlich gemeinte Adressatenkreis in hohen Rängen der weltlichen Macht angesiedelt.
Der Bruder des Verstorbenen bekleidete nämlich ein hohes Amt am Kaiserhof, er war Logothet des Dromos (S. 124 mit Anm. 22); der Kaiser wird hier direkt, durch ein intensives Lob, einbezogen. Auch hier spielt Konstantinopel als Ort eine wichtige Rolle (S. 140; 144f). Vermutlich wollte sich Eustathios am Kaiserhof empfehlen.
Der Unterschied ist allerdings, dass man an der Realität der ausgesprochenen Intention nicht zweifeln muss: Während es unwahrscheinlich ist, dass die Episkepsis den Mönchen der Diözese Thessalonike zu Ohren gekommen ist, war die Grabrede offenbar für ihre zwei Zwecke neben-und nacheinander bestimmt, einen ausdrücklichen und einen intendierten Zweck mit je eigenem Publikum.
© Éditions de la Sorbonne, 2006