Ist Nestroy ein Wiener Dialektdichter ?
p. 166-173
Texte intégral
1Zu den merkwürdigsten Episoden in der emotionsgeladenen Wirkungsgeschichte von Karl Kraus gehört gewiß der Bruch mit seinem ersten Biographen, Leopold Liegler. Der „liebe kleine Biograph“1 oder der „kleine L.“2, wie Kraus Liegler in seinen Briefen an Sidonie Nádherny nahezu liebevoll nennt, war sicher der intimste Kenner des Kraus'schen Werkes, so sehr, daß Kraus in ihm einen „unheimlichen Mitwisser“ sah, dessen Scharfblick bei der Analyse der Worte in Versen Grenzen der „Schamhaftigkeit“3 überschritten habe.
2Die gewiß tiefgehende Beziehung zwischen Kraus und Liegler ist seltsamerweise an der Frage zerbrochen, ob man Nestroys Stücke in den Wiener Dialekt übersetzen könne. Hauptzeugnisse dieses Konflikts sind einerseits Lieglers „Erinnerungen an Karl Kraus“ und sein unveröffentlichtes Vorwort zu den 20 Nestroy‑Bearbeitungen („Zum Geleit“, Wien im Oktober 1943), andererseits eine ausführliche Fußnote Karl Kraus' in seiner Polemik gegen die Aufführung des Lumpazivagabundus im Burgtheater, die unter dem Titel Nestroy und das Burgtheater im Jänner 1925 (F 676‑678) erschienen war. Ein wichtiges Zeugnis von dritter Seite, ein Brief Andreas Reischeks, des Redakteurs der Volksbildungszeitschrift Der Pflug, vom 26. März 1926 an Ludwig von Ficker, bestätigt die wesentlichen Aspekte der Auseinandersetzung zwischen Kraus und Liegler.
3In einem ersten Teil sollen hier – gestützt durch ausführliche Textauszüge – die Argumente der Antagonisten verdeutlicht werden, in einem zweiten anhand einiger Textproben aus dem Lumpazivagabundus und Zu ebener Erde und erster Stock die Probe aufs Exempel erfolgen.
4Liegler hat in seinen Erinnerungen den Bruch mit Kraus ausdrücklich in ein Bezugsfeld gestellt, das die für ihn sehr schmerzliche Episode in einen größeren Zusammenhang rückt. Eine knappe Bemerkung Kraus’ in einem Brief an Sidonie zeigt, daß Liegler eines Tages aus Schillers Über naive und sentimentalische Dichtung Argumente für Kraus’ These über die Verwandtschaft von Lyrik und (satirischer) Glosse abgeleitet hatte4. Da auf der Hand liegt, daß Kraus’ berühmter Nestroy‑Essay von 1912 Schillers Definition der Satire benützt, verwundert es nicht, daß Liegler das Problem der Nestroy-Übersetzung in den Kontext der Satirediskussion der zwanziger Jahre einfügt, die nicht zuletzt im Brenner stattfand5.
5Der Brenner war nach dem Ersten Weltkrieg innerlich weit von Kraus’ Satirekonzeption aus dem Geist der Aufklärung abgerückt und vertrat gegenüber der Hybris der autonomen Vernunft gegen die Unfehlbarkeitsallüren des „souveränen individuellen Gewissens“ einen christlich-katholischen Standpunkt, den Liegler nach seiner Rückkehr zur katholischen Kirche voll teilte. In unserem Zusammenhang ist diese Frage vor allem deshalb wichtig, weil Kraus sich selbst, den „Erzsatiriker“, als Wiedergeburt Nestroys in düsterer Zeit betrachtete. Was hat eine solche weltanschauliche Streitigkeit mit dem Problem des Wiener Dialekts zu tun? Kraus hat die Auseinandersetzung mit Liegler auf die schlagende Formel gebracht:
„Nestroy, der kein österreichischer Dialektdichter, sondern ein deutscher Satiriker ist, ins Wienerische übersetzen heißt ihm eine Anzengrube graben“6.
6Liegler berichtet seinen Bruch mit Kraus so:
„Es war im Jahre 1923, als ich von einem jungen Wiener Verlage die Aufgabe übernahm, eine Auswahl von etwa 20 Nestroy‑Stücken herauszugeben. Ich unterzog mich umso lieber dieser Arbeit, als ich an den alten Drucktexten vielfach keine Freude hatte und auch wußte, daß die damals in Vorbereitung befindliche kritische Ausgabe von Otto Rommel ebenfalls sich streng an die Manuskripte Nestroys halten werde. Da diese jedoch manchmal eine unglaubliche Unfähigkeit beweisen, den Klang des Wiener Dialekts zu transkribieren, so war es meine Absicht, die Texte so zu schreiben, daß ungefähr der Eindruck einer guten Nestroy-Aufführung im Druck festgehalten würde“.
7Das erste veröffentlichte Resultat dieses Versuches, Nestroys Manuskripte zu „verwienern“, war die „Übersetzung“ der Lokalposse Eine Wohnung ist zu vermieten ... im Verlag Richard Lányi zu Weihnachten 1923, einem Verlag also, der aufs engste mit Kraus verbunden war und nicht zuletzt Kraus’ Nestroy-Bearbeitungen herausbrachte7. Kraus’ Reaktion ließ nicht auf sich warten :
„Noch während der Weihnachtsfeiertage suchte er mich auf und erklärte mir, daß diese meine Ausgabe völlig verfehlt sei, daß Nestroy kein Wiener Dialektschriftsteller, sondern ein deutscher Satiriker sei und daß eine wienerische Bearbeitung des Textes ihn auf das Niveau eines Spießers herabzöge. Es nützte mir gar nichts, darauf hinzuweisen, daß Nestroy nie den Text gesprochen habe, der in seinen Texten stünde, das wäre überhaupt keine Sprache, viel eher hätte er so gesprochen, wie in meiner transkribierten Ausgabe zu lesen sei. Der Beweis ließe sich daraus erbringen, daß viele Witze nur wirken, wenn man sie wienerisch bringt und auch die Reime seien nur dann Reime, wenn sie im Dialekt gesprochen würden. Kraus ließ alles das nicht gelten ...“
8Daß Lieglers Name stets in Verbindung mit Kraus genannt werde, daß der Verlag die Kraus-Biographie Lieglers verlegt habe, müsse beim Leser zwangsweise den Eindruck erwecken, Kraus sei mit Lieglers „Verbrechen an Nestroy“ einverstanden, mit dieser „Nestroydegradation zu einem Dialektdichter“! Kraus drohte Liegler damit, daß er jede seiner Übersetzungen, vor allem, falls diese weiter im Verlag Lányi herauskommen sollten, mit Kommentaren in der Fackel begleiten würde, um die „Unmöglichkeit einer solchen Arbeit“ zu „erweisen“. Ja er ging so weit, damit zu drohen, die Auflagen aufzukaufen und zu vernichten. Sollte Liegler sein Vorhaben aufgeben, würde er über diesen „Schnitzer“ gnädig hinwegsehen. Man begreift Lieglers abgründige Enttäuschung nach dieser letzten Unterredung mit Kraus:
„Diese Unterredung war nicht nur anstrengend, sondern sie hat auf mich geisterhaft gewirkt. Bald erschien mir Kraus, den ich in dieser Frage bis heute für völlig im Unrecht halte, als ein Dämon, der seine subjektive Idee von Nestroy mit allen Mitteln gegen mich zu verteidigen strebte. Aber nicht das war das Entsetzliche, das mich lähmte, sondern die Vision, hier sei einer, der, wenn er die Feder in die Hand nehme, nicht zu besiegen sei. Diese Szene zwischen uns wäre eines Dostojewski würdig gewesen“.
9Liegler schrieb zwar noch Kraus, daß er seine Argumente nicht für stichhaltig befinde, gab aber dennoch dem Verlag den Auftrag, den Druck seiner „Übersetzungen“ einzustellen.
„die Manuskripte zu den 20 Possen verstauben noch immer in einer Kiste bei mir zu Hause –„ [heute liegen sie, weiterhin unveröffentlicht im Brenner-Archiv in Innsbruck]. Aber es war auch mein Kontakt mit Karl Kraus zerrissen. Von mir zerrissen, weil ich in einen Abgrund geschaut zu haben glaubte.“
10Liegler beendet seine Erinnerungen mit dem Hinweis auf seine neuerworbene katholische Gläubigkeit und stellt das „Christsein“ dem „Existenzgefühl, das er (Kraus) aus Gewissen und Leben und Sprache gewinnen“ konnte, entgegen. Dies aber gehört in die katholische Krausrezeption und nicht mehr direkt zu unserem Thema.
11Man kann sich allerdings fragen, was einen österreichischen Katholiken, der zum Widerstand Beziehungen unterhielt, bewogen haben mag, im Herbst 1943 ein Vorwort zu den Übersetzungen aus den 20er Jahren zu schreiben. Auffallend ist, wenn man die Geschichte der Manuskripte kennt, daß Liegler mit keinem Wort auf Karl Kraus zu sprechen kommt und sein Unterfangen ausschließlich mit philologischen Argumenten rechtfertigt. Sah er in einem wienerischen Nestroy ein kulturelles Gegenbild zur Verdeutschung Österreichs? Zu Lebzeiten Kraus’ jedenfalls hat er sich dem harten Verbot des Satirikers gefügt, wovon die geplante Bearbeitung des Häuptling Abendwind zeugt, die ursprünglich im Pflug erscheinen sollte.
12Man kann hinter dieser Kontroverse eine Variante des zentralen Problems der Nestroyforschung sehen: Primat der Satire oder Primat des Spiels? Kraus hatte diese Frage eindeutig und einseitig für den „deutschen Satiriker“ gegen den Wiener Komödianten entschieden. Wie sehen nun im Detail die Argumente Kraus’ und Lieglers aus? Kurzgefaßt so: für Liegler steht fest, daß die Bühnenmanuskripte Nestroys Kompromisse darstellen, die nie und nimmer in der überlieferten Form gesprochen worden seien, ja gesprochen werden konnten. Womit er selbstverständlich vollkommen recht hat, was übrigens Kraus ja keineswegs anzweifelt. An Beispielen des Typs „Knie – dafür, Lied – applaudiert“ mangelt es in der Tat nicht. Liegler schlägt dafür eine vereinheitlichte Dialektschreibung vor.
13Kraus, der keinen Zweifel an Lieglers guten Absichten, an der „sittlichen Reinheit“ des philologischen „Radikalismus“ aufkommen läßt, hält das Unternehmen für einen Verstoß gegen „Nestroys Sprachgeist“. Das Beispiel, das er als Hauptargument gebraucht, ist absolut überzeugend:
„Titus Feuerfuchs wird sich ausdrücklich der Verpflichtung bewußt, im Gespräch mit einer Literaturdame seiner Rede ‘ein Feiertagsg'wandl anzuziehen’, und bleibt darum vor der Möglichkeit bewahrt, in dem an und für sich dichterischen Satz über den ‘Verweser seiner selbst’ und das ‘stille, abgeschiedene Geschäft, bei dem die Ruhe das einzige Geschäft ist’, in ein solches verwandeln zu müssen, bei dem d’Ruah dös anzige G’schäft ist’ Aber Liegler hat leider übersehen, daß alle die eigentlichen Nestroy-Typen das Feiertagsg’wandl über ihrer Rede tragen ; denn jede strebt aus dem terminologisch festgehaltenen Inventar ihres spezifischen Berufs in eine höhere sprachliche Region, was ja die große Eigenart und den komischen Habitus dieser Figuren bildet“8.
14Kraus hat mit sicherem Instinkt das absolute Gegenargument aus Nestroy selbst bezogen: es handelt sich um ein subtiles Beispiel sprachlicher Hochstapelei, jenes „péter plus haut que son cul“ in der Sprache, das sich selbst ad absurdum führt: „Sprich ohne Scheu, wie dir der Schnabel wuchs“. Es ist schlechthin unmöglich, hier eine (Rück)-Übersetzung in den Dialekt vorzunehmen, da aus dem Präteritum „wuchs“ (das es im österreichischen Dialekt nicht gibt) ein „g'wachsn is“ werden müßte, durch das der Witz zerstört wäre. Selbstverständlich erreichen nicht alle Sprachwitze Nestroys dieses Niveau, ebenso selbstverständlich kleben viele an der Verwendung des Dialekts, z.B. die Verwechslung von Gas (gaz) und Gas (Geiss, chèvre) im Lumpazivagabundus, übrigens ein sehr instruktives Beispiel dafür, daß Zwirn, der sprachliche Hochstapler, in die eigene Falle geht: hinter „Gas“-Beleuchtung (II, 17) wittert Zwirn eine infame Anspielung auf die „Schneidergas/geiss“. Das ist übrigens eine Stelle, die beweist, daß Nestroy den Zwirn als Wiener konzipiert hat, denn in den Bundesländern sagt man „Goass“. (Leider ist in der Schallplattenaufnahme des Burgtheaters der Zwirn als „Böhme“ gekennzeichnet. Vom Standpunkt des Theaters aus ist eine solche Wahl völlig legitim. Vermutlich wäre sie zu Nestroys Zeiten der Zensur zum Opfer gefallen wie die Charakterisierung des Hausierers als Juden in der Urfassung, die übrigens 1924 im Burgtheater mit antisemitischem Akzent wieder benutzt wurde).
15Eine erste Probe aufs Exempel läßt sich an der Szene II, 8 des Lumpazivagundus vornehmen:
NESTROY: „Jetzt bin ich schon über ein Vierteljahr hier in Prag etabliert –ist das ein Leben in dem Prag, wenn der Mensch ein Geld hat! Ich betreib’ zwar mein Handwerk auf eine noble Manier, aber es bleibt halt doch Schneiderei, und mich hat die Natur zu etwas Höherem bestimmt alles zeigt, dass ich nicht zum Schneider geboren bin“.
LIEGLER: „Jetzt bin ich schoñ über a Viertljåhr hier in Pråg etabliert – is dås a Leben in dem Pråg, wånn der Mensch a Geld håt. I betreib zwår meiñ Håndwerk auf a noble Manier, åber es bleibt hålt doch Schneiderei und mich håt die Natur zu etwas Höherem bestimmt, ålles zeigt, dass i net zum Schneider geboren bin.“
16Hier ist genau jener Fall gegeben, den Kraus so umschreibt: die gewiss von Nestroy hin und wieder beabsichtigte oder gewünschte lautliche Färbung führt in Lieglers Versuch dazu, „den Leser zu verwirren und dem Darsteller Sprechprothesen zu liefern, über die er strauchelt“9 Lieglers Transkription begnügt sich in der Tat mit „Prothesen“, die zumindest ein österreichischer Leser nicht nötig hat und ein norddeutscher eh net versteht. Offenbar hat er aber bei dieser Passage Angst vor der eigenen Courage bekommen, denn die „Übersetzung“ ins Wienerische bleibt mindestens auf halbem Wege stehen.
17Eine wirklich konsequente Umgestaltung in Richtung Dialekt hätte sich nicht mit der Verdumpfung des å und der Nasalierung begnügen dürfen: Sagt der Wiener Handwerksgeselle wirklich „jetzt“, sagt er „hier“, vor allem aber sagt er „mich håt die Natur zu etwas Höherem bestimmt ... zum Schneider geboren bin.“ ???
18An sich genügte diese Stelle, um zu beweisen, daß Liegler auf einem aussichtslosen Holzweg war. Warum „i“ statt „ich“, wenn es dann „mich“ statt „mi“ heißt? Warum „håt“ neben „etwas“, wo do(ch) jeder Dialektsprecher „zu wås“ sagt? Warum sagt jemand, der „i net“ sagt, gleichzeitig „zeigt“ (statt „zagt“) und „geboren“ (statt „geborn/geburn“)? Vermutlich hat Liegler genügend durch Kraus geschärftes Gespür dafür gehabt, daß hier einer sprachlich hochstapelt, daß hier ein Fall des „Schillerpathos der Domestiken“10 vorliegt. (Auf der Amadeo‑Schallplatte, wo Heinz Conrads die Rolle durchs „Böhmakeln“ charakterisiert, wird das ex contrario sehr schön verdeutlicht: das gequälte Hochdeutsch „pète plus haut que son cul“ im Moment, wo das entscheidende Wort fällt, nämlich „Höherem“: es wird zum verräterischen „Heherem“, das noch dazu mit dem Meckern der Schneider-Gas assoziierbar ist). Es ist klar, daß in diesem Bereich dem Schauspieler ein weites Feld offensteht, die Grenzen der Legitimität sind schwer bestimmbar. Eines aber ist sicher: den knappen Monolog Zwirns konsequent in den Dialekt übertragen wäre Unsinn.
19In II, 7 stellt sich ein vergleichbares Dilemma mit Leims Satz: „Der alte zerrissene Rock da war nur Verstellung, ich hab’ dich nur prüfen wollen, ob du mich noch liebst.“ Liegler „übersetzt“ den zweiten Teil des Satzes mit: „I hab di nur prüfen wolln, ob du mi no liebst.“ (Der Burgtheaterschauspieler hält sich, obwohl er sonst stark zur dialektalen Färbung neigt, an dieser Stelle genau an Nestroys Schreibung). Zwei Verben im Satz sind mit dem Dialekt unvereinbar : „prüfen“ und „liebst“. Liegler wußte nur zu genau, daß kein Mensch in Wien die Frage „ob du mich noch liebst“ stellen kann, außer im Burgtheater. Daß es hier in lebendig empfundener Sprache nur heißen kann, „ob'st mi no gern håst/mågst“. Was soll ein Wechselbalg wie „ob du mi no liebst“ !
20An dieser Stelle wirkt folgende Kritik Lieglers an Kraus besonders pedantisch: Reischek berichtet, Liegler werfe Kraus eine „falsche Einstellung zum Wesen des Dialekts“ vor. Kraus begehe „Sprachfehler“, die auf ein mangelndes Erlebnisverhältnis zum Wiener Dialekt schließen ließen. Als Exempel nennt Reischek nach Lieglers Informationen: „z.B. spreche Kraus richtig aus: ‘Wåsser’ mit dem dumpfen å, dagegen logisch richtig, aber praktisch falsch: ‘wåsserig’ ebenfalls mit dumpfem å, statt: ‘wasserig’ mit hellem a.“ Amüsanterweise kommt Liegler selbst in seiner „Einleitung“ von 1943 auf diese Frage zurück, wobei sich herausstellt, daß im Wiener Dialekt „Vatter“ neben „Våtter“, „Wasser“ und „Wåsser“, „ja“ und „jå“ koexistieren, ohne daß erläutert wird wann, warum und wo. Das Beispiel „wasserig“ zitiert er aber nicht, wohl aber den „Wasserer“, den es nur mit hellem a gäbe. Ich erkläre mich in dieser Frage für inkompetent, erlaube mir aber die Bemerkung, daß sie für den Nestroy‑Text reichlich zweitrangig ist und wohl am besten dem Instinkt der Schauspieler zu überlassen ist.
21Die nächste Probe aufs Exempel betrifft die stilistisch besonders heiklen Szenen im Feenreich. Liegler ist sich natürlich dessen bewußt, daß in diesem „Prolog im Himmel“ sprachliche Nuancen bestehen, ja daß die Distanz zwischen Stellaris und Lumpazivagabundus auch eine sprachliche ist. In Nestroys Manuskript ist das nur an Details zu erahnen, z.B. „aus’n F“, „noch was“, „auf alle Fäll“, „den geb’ ich auf“, „imstand“, „meine fidelsten Brüderln“ etc. Das wichtigste ist dabei die Elision des Endungs‑e. Diesen Aspekt unterstreicht Liegler im Eingangschor, wo er „lehrn“ und „hörn“ schreibt. Warum auch nicht, die Zauberer stehen ja in der Tat sozial eine Stufe unter dem Sarastro‑Deutsch parlierenden Stellaris. Doch fragt man sich, warum Lumpazi sagt: „kurzum, ich bin a Geist aus’n ff“ und nicht wie es der Burgschauspieler tut, „i bi a Geist“. Liegler hat in diesen Szenen sehr wohl gespürt, daß ein gravierender Stil- und Sprachunterschied zwischen der „hohen“ Welt (Stellaris, Amorosa, Fortuna) und der Welt der Zauberer und des bösen Geistes besteht, aber seine zaghaften Ansätze zur Dialektisierung sind unzureichend. Z.B. läßt er Hilaris und Fludribus auf Stellaris Zauberflötenhochdeutsch („Wenn ihr aber wiederbekämet...“) zumindest schriftlich hochdeutsch antworten: „Der macht uns wieder reich“, bzw. „Ja, wenn wir wieder reich würden, würden wir auch wieder brav“. Die Burgschauspieler sprechen „måcht“ und „reich“ mit eindeutig wienerischer Färbung, sagen „jå“ und „wånn“. Es ist evident, daß es sich hier wie bei Lumpazivagabundus um eine Abweichung vom Hochdeutschen handelt, die allerdings mit dem Dialekt Knieriems bestenfalls ein dumpferes a gemein hat. Lieglers Unternehmung, Nestroy ins Wienerische zu übersetzen, scheitert unter anderem auch daran, daß das Wienerische als solches gar nicht existiert. Kraus hat sehr genau gesehen, daß das sogenannte Wienerische verschiedene soziale Ebenen spiegeln kann, darunter auch die der „sozialen Niederung“. Es ist also von vornherein aussichtslos, eine vereinheitlichte Dialektfassung herzustellen, da der Dumpfheitsgrad des å von Hilaris bis Fassel oder Knieriem Welten durchlaufen kann.
22Lieglers Intentionen, gegenüber einer historisch‑kritischen Textausgabe „auch soviel vom Geist und Klang der Sprache auf(zu)bewahren, als er nur fassen kann“, also „treu der Lokalfarbe“ die „sinnlich‑klangliche Theaterwirkung“, das „spezifisch Wienerische“ wiederherzustellen, ist ein Ding der Unmöglichkeit. In der Tat stolpert der Leser dieses Restaurationsversuches über den Text, und zwar, weil er mit den angebotenen Prothesen nicht umgehen kann. Ich maße mir kein Urteil darüber an, inwieweit die heutige Dialektlinguistik über ein Instrumentarium verfügt, das genau alle soziolinguistischen Subtilitäten Nestroys fixieren, hör‑ oder sichtbar machen kann. Ich zweifle daran. Gewiß aber ist, daß Lieglers naiver Versuch zumindest am Beispiel des Lumpazivagabundus gescheitert ist.
23Nun könnte man einwenden und sagen: der Lumpazivagabundus ist ein Sonderfall, seine parodistische Position gegenüber dem Raimund’schen Zaubermärchen, das sich vergebens mit den „höheren“, burgtheaterlichen Sprachweihen herumschlug, habe eben auch in der Parodie ihre Spuren hinterlassen. Doch in der reinen Lokalposse müsse man Liegler eher Recht geben ... Kraus schöpfte seine schlagendsten Gegenargumente aus Der Talisman und aus der einzigen veröffentlichten Bearbeitung Lieglers, nämlich Eine Wohnung ist zu vermieten ... Also aus Lokalpossen, in denen aller Feenzauber fehlte.
24In Zu ebener Erde und erster Stock nimmt Liegler ohne Umstände das „überrealistische“ Phänomen hin, daß wie in Raimunds Stücken (Bauer als Millionär, Alpenkönig und Menschenfeind) die edlen Liebespaare entgegen jeder soziolinguistischen Wahrscheinlichkeit ein sentimentales Theaterdeutsch sprechen, und hütet sich dementsprechend davor, Emilie oder Adolph mit dumpfen å und Nasalierungen einzuwienern. Auch läßt er dem Millionär im oberen Stockwerk seine gehobene Sprechweise, die allerdings auf der Bühne keineswegs wie die des Stellaris zu ertönen hat. Man hat da in etwa den Abstand zwischen Rappelkopf und Astraglus zu denken. Das Problem betrifft hier vor allem die beiden komischen Hauptgestalten, Damian (Wenzel Scholz’ Rolle) und Johann (Nestroys Rolle), deren Übersetzung ins Wienerische an sich leicht von der Hand gehen müßte. Doch sollte man bei einer vergleichenden Analyse nicht außer Augen und Ohren lassen, daß die Rollenverteilung Scholz‑Nestroy auch linguistische Folgen haben kann. Zwischen dem, der souverän mit der Sprache spielt, und dem, dem oft die Sprache mitspielt, besteht ein Unterschied, der auf seine Art die Lebens‑ und Sprechweise des „ersten Stocks“ von der „ebenen Erde“ trennt. Es ist also von vornherein fraglich, ob es richtig gehandelt ist, beide Rollen uniform ins Wienerische zu übersetzen, in dem sie – beide! – unstreitig beheimatet sind.
25In I, 3 sagt Damian bei Nestroy: „Mit alte Kleider handeln is eine wahre Lumperei, es schaut nix heraus dabei als höchstens der Ellbogen, wenn man's anzieht“ Und kurz darauf: „ ... ich geb’ auf Pränumeration ein Werk heraus: ‘Systematische Anleitung zur Lumpen‑ und Fetzenkunde’“.
26Liegler übersetzt folgendermaßen: „Mit ålte Klader håndeln, is a wåhre Lumperei, es schaut nix aussa (ursprünglich heraus gestrichen!) dabei åls höchstens der Ellbogen, wånn ma s’ añziagt.“ Und: „ ... i gib auf Pränumeration a Werk heraus: ‘Systematische Ånleitung…’“
27Es handelt sich hier um ein äußerst subtiles Exempel, bei dem Liegler offenbar gespürt hat, daß der Übersetzung in den Dialekt Grenzen gesetzt sind. Hier ist diese Grenze durch das Wort „Werk“ bezeichnet. Zwar überträgt Liegler noch das „ein“ ins wienerische „ä“, aber er schrickt zurück vor seiner eigenen Methode, nach der es „aussa“ heißen müßte. Warum? Weil das Wort „Werk“ eine Aura hat, die mit Damians Plan unvereinbar ist. Eine konsequente Übersetzung in den Dialekt müßte eben auch die Worte ersetzen, die im Dialekt nicht üblich sind. „Werk“ gehört zu jenem von Kraus bei Nestroys Domestiken diagnostizierten „Schillerpathos“, das sich der Übersetzung entzieht, außer man verzichtet auf die Komik, die sich aus dem von Nestroy gewollten Kontrast ergibt. Damian müßte als biederer Wiener Tandler sagen: „I gib a Büachl aussa“, eines von jener Art, aus dem Knieriem die Astronomie studiert hat. Die Probe aufs Exempel scheint mir eindeutig zu sein: Liegler stößt auf eine unüberwindbare ästhetische Schwierigkeit, die Nestroys Sprachkomik inhärent ist. Er gerät mit sich selbst in Konflikt, denn wenn das „heraus“ erhalten bleibt, ist nicht mehr einzusehen, warum vor dem „Werk“ nicht das hochdeutsche „ein“ stehen sollte. Und wenn sich Damian schon bis zum „Werk“ erhebt, ist es auch wahrscheinlich, daß er beim Zitieren des Titels aufs dumpfe å in „Ånleitung“ verzichtet. Damian, von Wenzel Scholz gespielt, gehört zu jenen Nestroy‑Typen, denen die Sprache manchmal übel mitspielt.
28Bedeutet „Nestroy ins Wienerische übersetzen“ wirklich, ihm eine „Anzengrube graben?“ Kraus’ satirisches Wortspiel überspitzt sicherlich die Sache. Liegler hat überall da, wo die Anzengrube sich öffnete, mit sicherem Instinkt Halt gemacht: nie hat er es gewagt, den Wortschatz Nestroys anzutasten, was bei einer Übersetzung ins Wienerische, die den Namen Übersetzung verdiente, unabdinglich nötig gewesen wäre. Die Einfärbung mit å und ãn ist ein Oberflächenphänomen, die den gewissenhaften Aufwand des „Übersetzers“ eigentlich nicht lohnt. Der ästhetische Einsatz befindet sich auf einer anderen Ebene, die Kraus ungleich souveräner beherrscht als sein treuer „kleiner Biograph“. Der Nestroypädagoge allerdings muß dem Unternehmen Lieglers dankbar sein: selten ist ein Irrtum pädagogisch so fruchtbar. Sicherlich nicht nur für Ausländer ...
Notes de bas de page
1 Karl Kraus : Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin. Erster Band. München: Kösel 1974, S. 235.
2 Ebda, S. 371.
3 Ebda, S. 498.
4 Ebda, S. 378.
5 Siehe dazu Gerald Stieg: Der ‘Brenner’ und die ‘Fackel’. Salzburg : Otto Müller 1976, vor allem S. 153 ff.
6 Fackel 676/678, Januar 1925, S. 25.
7 Z.B. Johann Nestroy: Das Notwendige und das Überflüssige. Bearbeitet von Karl Kraus. Wien : Lányi 1920.
8 Fackel 676/678, Januar 1925, S. 25‑26.
9 Ebda, S. 25.
10 Karl Kraus: „Nestroy und die Nachwelt“, in : Fackel 349/350, 13. Mai 1912. NB : Die Schallplatte, auf die ich mich beziehe, ist : Lumpazivagabundus, AMADEO 2 LP AVRS 1021.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002