Düsseldorf – Paris …
wie Heinrich-Heine-Universität und Heinrich-Heine-Haus zu ihrem Namen kamen
Texte intégral
1Werden Straßen, Gebäude oder andere öffentliche Einrichtungen nach großen lebenden oder verstorbenen Persönlichkeiten benannt, ist die angemessene, „objektive“ Würdigung der gesellschaftlichen, historischen oder künstlerischen Leistungen dieser Personen nur ein Aspekt unter mehreren, und vielleicht in der Regel sogar der minder ausschlaggebende. Andere Beweggründe wie Traditionsvergewisserung, zu stiftende oder zu bewahrende kulturelle sowie gesellschaftliche Identität, Zeitströmungen und Moden, politische Einflußnahme oder Ideologisierung, sowie handfeste Interessen von Lobbys verschiedenster Art seien hier angeführt. Dabei spiegelt sich in Benennungen häufig das Selbstverständnis von Gesellschaften; die Erhöhung und Hervorhebung von Verdiensten und Taten soll gesellschaftliche Zustände und Tendenzen befestigen sowie Lebenden zum Vorbild dienen, ihnen vor allem Ansporn zum Nacheifern und Zeichen dafür sein, daß es ebenfalls außerhalb religiöser Vorstellungen die Möglichkeit des Weiterlebens im sogenannten kollektiven Gedächtnis der Gesellschaften gibt. Auch die Häufigkeit der einzelnen vorkommenden Benennungen gibt Auskunft über das Selbstbild und pädagogischen Anspruch von Gesellschaften : welchem aufmerksamen Frankreichreisenden wäre wohl nicht aufgefallen, wieviel Straßen und Plätze beispielsweise nach General de Gaulle und (dem in Deutschland weithin unbekannten) Jean Jaurès benannt sind, so daß man sich fast sicher sein kann, in den meisten, selbst sehr kleinen französischen Ortschaften auf diese beiden Namen – neben anderen – zu stoßen. Wobei wie in diesem Fall übrigens auch eine mangelnde Diversifikation Ausdruck eines bestimmten (hier republikanischen) Einheitswillens ist.
2Und unter den Schichten bewußt getroffener, dem jeweiligen Zeitgeist geschuldeten, aktualitätsgebundener Entscheidungen für Benennungen verbergen sich andere, langfristigere, dem (kollektiven) Unterbewußtsein entspringende Strategien und Strömungen: so spiegelte sich – wie uns die Gender Studies lehren – die selbstvergewissernde Absicht der patriarchalischen Gesellschaft lange Zeit auch darin nieder, daß weibliche Leistungen in Geschichtsschreibung und bei Benennungen im öffentlichen Raum kaum eine Rolle spielten. Und ein weiteres, allerdings über den bloßen Bereich der Benennungen hinaus reichendes, für unseren Gegenstand Heinrich Heine aber interessantes und relevantes Beispiel ist wohl, daß sich das neuerliche, deutlich erwachende öffentliche Interesse der deutschen Gesellschaft an ihren Klassikern der Literatur wie Goethe und Schiller nach dem 2. Weltkrieg auch als Bedürfnis verstehen läßt, über all dem Chaos, der tiefen gesellschaftlichen Verunsicherung und Zerstörung nach dem Ende der Nazibarbarei, in der fernen Vergangenheit etwas bis heute überdauerndes kulturell Intaktes auszumachen, das auf einen Sockel gehoben werden konnte – was symbolisch gesprochen Unantastbarkeit verleiht – an dem man sich orientieren, oder anders gesagt : mittels dessen man auch verdrängen konnte. Da paßte Heinrich Heine, zu dem das deutsche Bildungsbürgertum zumindest bis weit in die siebziger Jahre ein gespaltenes, von Widersprüchen gekennzeichnetes Verhältnis hatte, sicherlich weniger hinein. Zahlreiche, vorwiegend in Frankreich und Deutschland durchgeführte Forschungen zur Erinnerung und Erinnerungskultur – mit Pierre Nora und Reinhart Koselleck seien hier zwei unterschiedliche, in ihren Gebieten herausragende Forscher stellvertretend genannt – haben uns in bezug auf die Inszenierung von Erinnerung im öffentlichen Raum und im kollektiven Bewußtsein der Gesellschaften in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet, wie auch für Namens- oder Benennungsforschung in Ostdeutschland und Mittel- und Osteuropa durch den Zusammenbruch des sozialistischen Imperiums und nachfolgende Umbenennungen viel neuer empirischer Stoff für Betrachtungen gewonnen wurde.
3Welche Hintergründe hatte es also, als 1973 das Deutsche Haus1 in der Cité Internationale Universitaire de Paris, in deren 35 Gebäuden an die 5000 Studierende aus über hundert Ländern für die Zeit ihrer Studien in Paris residieren, zum Heinrich-Heine-Haus wurde ? War die Umbenennung der ersten, 1956 eingeweihten, kulturellen bundesrepublikanischen Einrichtung in Frankreich nach dem Kriegsende (Goethe-Institute entstanden in Frankreich erst nach und nach in den sechziger Jahren – bevor eine Reihe von ihnen in den neunziger Jahren wegen Mittelkürzungen und neuen kulturpolitischen Ausrichtungen wieder geschlossen wurden ...), die eigentlich ein Studentenwohnheim war, sich aber von Beginn an auch als Kulturzentrum betätigte, eine Reaktion auf die zum Teil skandalösen Umstände, von denen die diversen fruchtlosen Versuche begleitet waren, die junge Düsseldorfer Universität nach dem berühmtesten Sohn der Stadt zu benennen ? Dort sollte dieses Vorhaben nach vielerlei peinlichen Abstimmungsniederlagen in diversen universitären Gremien erst 1988 gelingen, 15 Jahre nachdem die kurzfristige, durch scharfe Auseinandersetzungen zwischen studentischen Bewohnern und Verwaltung ausgelöste Schließung der Maison de l’Allemagne (von den Studenten in dieser Zeit auch „Mall“ abgekürzt) in Paris 1973 eine Wiedereröffnung unter dem neuen Namen Heinrich-Heine-Haus ermöglichte.
4Was folgt, strebt keinesfalls an, die Ereignisse um die Benennungen nach Heinrich Heine erschöpfend zu betrachten. Hier soll lediglich versucht werden, ein Schlaglicht auf zwei zeitgleiche Ereignisse und deren gesellschaftlichen Hintergründe zu werfen, die mir symptomatisch für diese Epoche scheinen und streng genommen mit Heinrich Heine selbst nur am Rande zu tun haben. Neben dem allgemein zugänglichen, veröffentlichten Material – es sei neben den im weiteren Text erwähnten Titeln vor allem an das von Martin Raether herausgegebene Buch Maison Heinrich-Heine. Quarante ans de présence culturelle, 1956-1996 (Paris, Bonn 1998) erinnert – diente mir das Archiv des Heinrich-Heine-Hauses (das im übrigen die eine oder andere Diplom- bzw. Magisterarbeit über diverse Themen deutsch-französischer Kulturbeziehungen hergeben würde) als Quelle, und einige der damals an der Namengebung des Heinrich-Heine-Hauses Beteiligten standen mir Rede und Antwort. Den ehemaligen Leitern des Hauses, Hermann Harder und Theo Buck sowie dem in jener Zeit im Studentenkomitee sehr aktiven Otmar Seul sei dafür in erster Linie gedankt. Und natürlich Hansgerd Schulte, dessen Rolle bei der Benennung des Hauses – nachdem er in den sechziger Jahren die Außenstelle des DAAD in Paris aufgebaut und geleitet hatte, war er nicht allzu lange Zeit vor der Umbenennung des Deutschen Hauses Präsident des DAAD geworden2 – mitentscheidend war. Wie sich diese Zeilen schließlich auch dem Umstand verdanken, daß Gilbert Krebs dem Heinrich-Heine-Haus lange Jahre als ad personam gewähltes, sogenanntes „kooptiertes“ Mitglied im Verwaltungsrat des Hauses verbunden war (und noch ist) und damit die (aus meiner Sicht recht erfolgreichen) Geschicke des Hauses nicht unwesentlich mitbeeinflußt hat. Und beide, Gilbert Krebs wie Hansgerd Schulte, haben schließlich in den Jahren, in denen es mir vergönnt war, das Haus zu leiten, durch zahlreiche originelle Vorschläge für Kulturveranstaltungen und die Organisation von Kolloquien, Vortragsreihen und Diskussionen aktiv an der Gestaltung des Kulturprogramms teilgenommen, wofür ihnen ebenfalls großer Dank gebührt.
5Welchen Motivationen entsprangen die Hindernisse und Schwierigkeiten, die der Benennung der ganz jungen Düsseldorfer Universität nach Heinrich Heine über zwanzig Jahre, von 1965 bis 1988 im Wege standen ? Dabei ist, um Verallgemeinerungen vorzubeugen, gleich zu betonen, daß sich die städtischen Düsseldorfer Gremien, auch die meisten Landespolitiker, nach anfänglichem Zögern rasch auf die Seite der Befürworter stellten (es fehlt nicht an wohlwollenden Stellungnahmen, so zum Beispiel vom in den siebziger Jahren als Landesminister tätigen Johannes Rau3). Auch unter der Bevölkerung und den Studierenden war die Grundstimmung von der Tendenz her bald mehrheitlich positiv, so daß es folglich im wesentlichen die inneruniversitären Entscheidungsträger und Gremien wie Konvent und Senat waren, welche die Umbenennung verhinderten und Düsseldorf bei Emigranten, Germanisten und anderen an deutscher Kultur Interessierten in vielen Teilen der Welt auf unrühmliche Art zur Bekanntschaft verhalfen.
6In der Phase der Eröffnung besserer Bildungschancen für größere Teile der Bevölkerung, zunehmender Studentenzahlen und neu entstehender, groß angelegter Universitäten (in Nordrhein-Westfalen z.B. Bochum) ging 1965 aus der Medizinischen Akademie in Düsseldorf eine Universität hervor. Von diesem Moment an ist auch die Benennung nach Heinrich Heine in der Diskussion, auch deshalb, weil sich die Stadt Düsseldorf – zum Teil auf Grund von Mahnungen von außerhalb – allmählich bewußt wird, daß sie ihrem bekanntesten Sohn eine weitergehende Ehrung als die bescheidene Plakette am Geburtshaus und die im Hofgarten aufgestellte Figur „Harmonie“ von Maillol schuldet. Anscheinend aus taktischen Gründen lehnt der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Mikat, 1965 eine öffentliche Diskussion ab : da es im Lande genug neue Hochschulen gibt und die mächtige Medizinerkaste, die um ihren Einfluß fürchtet, nicht verschreckt werden soll, möchte er die von ihm über Jahre hinweg geschickt im Hintergrund betriebene Düsseldorfer Universitätsgründung nicht zu publik werden lassen und keinesfalls mit einer Namendiskussion belasten. Aber der Stein ist nun ins Wasser geworfen, und in den folgenden Jahren werden sich die stereotypen Argumentationsschemata nur unwesentlich verschieben : während die Befürworter der Benennung bzw. Umbenennung die Vorbehalte letztendlich auf mangelnde Bereitschaft gewisser Kreise zurückführen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und einem lange verfemten, deutschen jüdischen Autor endlich die nötige Ehre zukommen zu lassen, betont die Gegenseite stets, daß es bei dieser Frage um Heinrich Heine – gegen den man selbstverständlich überhaupt nichts habe – eigentlich gar nicht gehe. Es folgen weitere Vorstöße, so 1968, als die Universität den ersten Heine-Spezialisten, Manfred Windfuhr, auf einen Lehrstuhl beruft. Die Debatte gewinnt in der Folge zunehmend an Fahrt, Polemik und Publizität und wird vor allem – was angesichts der Jahreszahl nicht zufällig erscheinen will – von den verschiedenen Lagern zusehends politisch instrumentalisiert. Offiziell sperren sich viele gegen eine Benennung nach Heine, weil damit zum einen der Herkunft und Geschichte der Universität, aus einer traditionsreichen medizinischen Akademie, nicht gebührend Rechnung getragen werde und man damit deren Bedeutung nicht gerecht werde, die jungen, kritischen Geisteswissenschaften somit unzulässiger Weise Oberhand gewönnen, und zum anderen vielen – was die Polemik nur noch anheizt – Heine nicht als angemessener Vertreter oder Vorbild einer streng wissenschaftlichen Tradition gilt. Wieder anderen erscheint eine Hochschulbenennung nach einer Person an sich unangemessen. Bei Thomas Gutmann (Im Namen Heinrich Heines. Der Streit um die Benennung der Universität Düsseldorf 1965-1988. Droste. Düsseldorf 1997) lassen sich die verschiedenen Etappen des Streites gut nachvollziehen. Dabei will Gutmann in seiner lesenswerten, flott geschriebenen und hervorragend dokumentierten Arbeit nachweisen, daß es sich um eine Legende handle, wenn man den Düsseldorfer Namenstreit darauf zurückführen wolle, daß „traditionell deutsche Ressentiments gegen den Namen „Heinrich-Heine-Universität“ (Gutmann, Seite 183), und zudem, wie er hinzufügt, antidemokratische, antisozialistische, ja antijüdische Einstellungen geherrscht hätten. Im Lichte der jeweiligen Interessen, die dabei von verschiedenen Seiten im Spiel waren, greift eine einseitige Zurückführung auf solche Ressentiments in der Tat zu kurz, weitgehend ausblenden, wozu Gutmann tendiert, lassen sie sich allerdings meines Erachtens auch nicht, da dies der Komplexität der Wahrnehmung und Einschätzung von Heine vor allem in den bürgerlich traditionellen Kreisen nicht gerecht wird. So gehörte beispielsweise zu den traditionellen Ressentiments auch von Personen, die nicht im Verdacht des Antisemitismus standen, damals die weit verbreitete Mißachtung von „Vaterlandsverrätern“, „Nestbeschmutzern“, Emigranten, zu denen Heine auf jeden Fall zu zählen war, die – so eine gängige Argumentation – nicht die Stirn gehabt hätten, selbst in schwierigen Zeiten in Deutschland zu bleiben, wobei bei Heine der Aufenthalt beim einstigen Erb- und Erzfeind Frankreich noch erschwerend hinzukam. Den Vertretern einer vermeintlich streng wissenschaftlichen Tradition war die welsche, französische, „leichte“ Ader Heinrich Heines sicherlich aufgestoßen und suspekt. Auch dem neben Konrad Adenauer wohl bedeutendsten westdeutschen Kanzler, Willy Brandt schlug im übrigen damals nicht nur vom politischen Gegner noch der Vorwurf entgegen, im Zweiten Weltkrieg Deutschland den Rücken gekehrt zu haben und in Norwegen und Schweden in der Emigration gelebt zu haben, von dort aus Widerstand – und das gegen die deutsche Armee ! – geleistet zu haben. In der Tat fällt es jedoch schwer, im Falle Heine den Nachweis dafür und für andere mehr oder minder ausgeprägte Ressentiments (z.B. Antisemitismus) zu führen, da sie höchstens unterschwellig, zwischen den Zeilen erscheinen und von anderen vorgebrachten, „politisch korrekteren“ Bedenken überdeckt werden. Hätten also – so ließe sich spekulativ fragen – andere dem klassischen Kanon zuzurechnende Autoren, Lessing oder Herder beispielsweise, mehr Chancen gehabt, sich als eventuelle Namengeber in einem ähnlichen Fall und durchaus traditionalistisch zu nennenden Umfeld durchzusetzen ? Wahrscheinlich schon, obwohl sie andererseits von den Befürwortern wohl nicht auf dieselbe hartnäckige, politisch instrumentalisierte Weise hätten verwendet werden können. Bei Heinrich Heine ging es letztendlich auch darum, der deutschen Öffentlichkeit, dem Ausland ein wenig zu zeigen, daß man die Bewältigung der Irrungen und Wirrungen deutscher Vergangenheit offensiv gegenübertrete, daß ein bissiger, respektloser, den bestehenden Institutionen gegenüber sehr kritischer, ironischer Umgang mit der eigenen Gegenwart geschätzt werde, daß die Herrschaft der Professoren und des Traditionswissens durch weitgehende Demokratie und Mitbestimmung sowie eine kritische, zuweilen marxistisch geprägte Wissenschaftstheorie abzulösen sei, wobei letzteres hauptsächlich für die bewegten siebziger Jahre gilt. Mit anderen Worten war für viele Befürworter der Benennung Heinrich Heine gerade wegen seines bilderstürmerischen, respektlosen Potentials so interessant. Und Heine hat sich ja in der Tat nie zum Klassiker geeignet, durch sein Werk und Wirken, vor allem durch seine auch noch das Ernsthafteste in Frage stellende Ironie stets der Vereinnahmung durch die (spieß-)bürgerliche Gesellschaft entzogen. Worin im übrigen zu gutem Teil seine unveränderte Aktualität und Modernität begründet ist. Es lohnt sich, die höchst interessante, bewegte Geschichte der Heine-Denkmäler zu erwähnen (Dietrich Schubert : Jetzt wohin ? Heinrich-Heine in seinen verhinderten und errichteten Denkmälern. Köln 1999. Ich danke Bernd Kortländer, dem stellvertretenden Leiter des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf, dessen Überlegungen zu den Heine-Denkmälern für mich sehr anregend waren), in denen sich gewissermaßen ebenso das Scheitern der „Kanonisierung“ Heinrich Heines und die Schwierigkeiten seiner Rezeption weit über seinen Tod hinaus abzeichnet, als auch die Irrwege Deutschlands, die sich zwischen 1870 und 1945 in zunehmendem Antisemitismus, Chauvinismus, politischer Radikalisierung und Verblendung niederschlugen.
7Es ist also ohne Zweifel richtig, daß mit dem Streit um die Benennung nach Heinrich Heine noch ganz andere Kämpfe ausgefochten wurden, sich weitere gesellschaftliche Befindlichkeiten aneinander rieben, daß sein Name – je nach Lager positiv oder negativ konnotiert – stellvertretend für eine Universität stand, die sich – in Folge von 1968 – weit der studentischen Mitbestimmung und modernen Konzepten öffnen und die alte, autoritär strukturierte Ordinarienuniversität ad acta legen wollte. Es war wohl Zufall, aber symptomatisch, daß genau an dem Tag (Gutmann, Seite 185), an dem eine Gruppe von Dozenten um den Heine-Kenner Windfuhr ein Votum für die Umbenennung der Universität nach Heinrich Heine abgab, in der Universität der Beschluß gefaßt wurde, die Talare künftig nicht mehr anzulegen (wobei es heute vielerorts, im Bestreben, die Studierenden auch über das Studium hinaus an ihre Hochschulen „emotional“ zu binden, Tendenzen zur Rückkehr zu formellen Ritualen, bei Abschlußfeiern und Diplomübergaben etwa, gibt). Nachdem eine Bürgerinitiative sich der Affäre öffentlichkeitsträchtig dergestalt angenommen hatte, daß sich die Ablehnung der Namengebung als Ablehnung des Dichters selbst, womöglich gar als Antisemitismus verstehen ließ (Gutmann, Seite 186), erreichte der Streit 1972 einen Höhepunkt, als der Satzungskonvent der Universität im 175. Geburtsjahr des Dichters erneut eine Umbenennung kategorisch von sich wies. Die in diesen Zeiten (und weit bis in die achtziger Jahre) politisch sehr weit links bestimmte Studentenvertretung (Asta) hatte sich des Dichters inzwischen bemächtigt und ihn hochschulpolitisch instrumentalisiert, was auf der anderen Seite Ablehnung geradezu provozierte und unter anderem dafür sorgte, daß sich später zeitweilig auch der moderat rechte RCDS (Ring Christlich Demokratischer Studenten) gegen eine Benennung der Düsseldorfer Universität nach Heinrich Heine aussprach. Der in beiden Teilen Deutschlands ausgiebig rezipierte und editierte Heine wurde für manchen politisch links engagierten Studentenvertreter zum politischen Fanal, zum antifaschistischen Symbol, an dem man, solange sich die Benennungsdiskussion hinzog, den Nachweis führen konnte, daß sich die westdeutsche, kapitalistische Gesellschaft eben nicht ganz der alten, schädlichen Tendenzen entsagt hatte – auf der Gegenseite verurteilten eben viele Professoren die zunehmende politisch einseitige Einflußnahme und den Versuch, marxistischen Wissenschaftstheorien einen prioritären Raum zu gewähren. Die Instrumentalisierung von Heine als Mitstreiter im Kampf für Hochschuldemokratisierung und kritische, politisch aber einseitig ausgerichtete Wissenschaft war ihnen äußerst suspekt (Gutmann, Seite 190). Zwar gelang die Benennung – an der schließlich der Altgermanist und noch jetzige Rektor Gert Kaiser einen nicht unerheblichen Anteil hatte, nach weiteren Anläufen dann erst 1988 (und als endgültige Versöhnung von Stadt, Universität und Namengeber darf das sehr gelungen gefeierte Jubiläumsjahr 1997, der 200. Geburtstag von Heinrich Heine gelten) – 1972 war jedoch sicherlich das Jahr, in dem die Wellen am höchsten schlugen, in dem eine politisch polarisierte Studenten- und Lehrerschaft, eine Bürgerinitiative und auch eine größere Öffentlichkeit das Problem ausgiebig und hitzig diskutierte. Auch die Sozialdemokratie – so Bundespräsident Heinemann bei der Verleihung des Heine-Preises an Zuckmayer – benutzte Heine als Symbol für wohlverstandene Demokratie. Der Heine-Forschung und der Erstellung kritischer Ausgaben schadete die Diskussion im übrigen nicht, im Gegenteil, sowohl in der DDR als auch in der BRD nahm man sich Heines intensiv an, natürlich auch in Düsseldorf, an der Universität selbst und im Heinrich-Heine-Institut. Wie auch eine Reihe von in Frankreich tätigen Forschern international Wesentliches zur Forschung über Heine bzw. über die Heinezeit beigetragen haben und teils durch ihre wissenschaftliche, interdisziplinäre Vorgehensweise selbst, indem sie großen Wert auf die Herstellung gesellschaftlicher Bezüge der Heine-Zeit gelegt haben, vorbildlich gewirkt haben.
8Die Kunde von den Düsseldorfer Ereignissen des Jahres 1972 um die angestrebte Benennung – die erneute Ablehnung des Satzungskonventes, vor allem aber das weit in die Öffentlichkeit getragene, tumulthafte Heinrich-Heine-Hearing im Juni vor vielen hundert Personen, wo der Emigrant und PEN-Präsident Hermann Kesten eine flammende, politische Rede für die Benennung und gegen die Beharrlichkeit überkommener Vorstellungen und Ressentiments hielt, und wo es dem der Benennung eigentlich positiv gegenüber stehendem Historiker Wolfgang J. Mommsen oblag, der einseitigen politischen Inanspruchnahme Heines entgegenzutreten, schließlich der große Heine-Kongress im Herbst, der ebenfalls die Namengebung thematisierte – war auch nach Paris gedrungen, wo das Deutsche Haus in der Cité Internationale Universitaire de Paris von Herbst 1972 bis Herbst 1973 in ähnlich politisch aufgeheizter Atmosphäre das schwierigste Jahr seines Bestehens erlebte. Als es darum ging, dem Haus nach der kurzzeitigen Schließung (und der damit verbundenen „Aussperrung“ bzw. Entfernung der „Revoluzzer-Studenten“) auch nach außen sichtbar einen Neuanfang zu geben, kam dem damaligen Leiter des Hauses, Theo Buck, wohl nicht ganz unbeeinflußt von den Düsseldorfer Schwierigkeiten, die Idee, das Haus künftig nach Heinrich Heine zu benennen.
9Buck, der nur dieses eine, schwierige Jahr Leiter des Hauses war, da er kurzfristig einen Lehrstuhl in Deutschland erhielt, erfuhr sogleich von allen Seiten Unterstützung, in erster Linie vom DAAD, der das Haus seit 1967 verwaltete. Der Präsident des DAAD griff diese Idee auf, erkannte die damit verbundene Chance für einen Neuanfang sogleich und fädelte es geschickt ein, daß die beteiligten Instanzen – der Verwaltungsrat des Hauses, der Kulturattaché und der deutsche Botschafter in Paris, die Verwaltung der Cité, das Rektorat von Paris – eingebunden und positiv gestimmt wurden. Im völligen Gegensatz zu Düsseldorf gab es keinerlei Hindernis, alle waren sich rasch einig, so daß eine Benennung, um die in Düsseldorf 23 Jahre gekämpft wurde, hier in wenigen Wochen vollzogen werden konnte. Natürlich waren die Rahmenbedingungen – sieht man von einer gewissen politischen Grundstimmung ab, die in Düsseldorf und Paris dieselben Grabenkämpfe um studentische Mitbestimmung hervorrief – grundverschieden. In Paris waren die verwaltenden Instanzen wohl froh, sozusagen dieselbe Ware mit einem neuen Etikett versehen zu können, wenn bloß ein Wiederaufflackern der Krawalle und Probleme des Jahres 1972/1973 zu verhindern wäre. Die mit der Verwaltung, das heißt mit dem ihnen eingeräumten Ausmaß der studentischen Mitbestimmung nicht einverstandenen Residenten des Hauses nahmen von der Umbenennung erst Kenntnis, als diese bereits vollzogen war. Kritik daran wurde von studentischer Seite im Nachhinein nur sporadisch laut : man befürchtete zum einen, daß die Benennung nach Heinrich Heine, beziehungsweise das Zurückdrängen der Bezeichnung „Deutsches Haus“ auch einen Rückzug des bundesdeutschen Staates aus der Finanzierung und Verwaltung nach sich ziehen könne, wie es bei einigen anderen Häusern der Cité – beispielsweise bei der Fondation Avicenne, des einstmals iranischen Hauses – der Fall gewesen war. Und an einer anderen Stelle trifft man auf die nicht ganz ungerechtfertigte, süffisante Bemerkung, ob es sich wohl mit den von Heinrich Heine vertretenen Idealen vereinbaren lasse, daß das Haus gerade dann den Namen bekommen habe, nachdem es, einen demokratischen Dialog angeblich autoritär abbrechend, geschlossen worden sei, damit unliebsame Studenten bzw. Residenten des Hauses verwiesen werden könnten. In der Tat war das Haus im Sommer 1973 aus recht fadenscheinigen Gründen – wegen angeblich anstehender, nur nach Schließung des Hauses zu bewältigender Reparaturen – vorübergehend geschlossen worden. Es war am Präsidenten des DAAD gewesen, nach Abstimmung mit dem Verwaltungsrat diese – bei vielen Bewohnern des Hauses natürlich auf höchstes Mißfallen treffende – Entscheidung bekannt zu geben4. Eine Überreaktion ? Gegenüber den meisten engagierten, aber nicht radikalen Studentenvertretern und Bewohnern bestimmt, gegenüber einer allgemeinen politisch sich radikalisierenden Grundstimmung in der Cité und angesichts der Infiltration politische extremer Elemente bestimmt nicht. Rückblickend, für die damalige Zukunft des Hauses und die Sicherung der Zuschüsse staatlicher Natur5 ein sinnvoller Schnitt, für die Benennung nach Heinrich Heine schließlich Vorbedingung und Glücksfall.
101968 hatte dabei unmittelbar nur geringen Niederschlag in der Cite Internationale Universitaire de Paris gefunden, sieht man davon ab, daß der eine oder andere mitdemonstrierende Resident festgenommen, in Einzelfällen sogar des Landes verwiesen wurde und im Deutschen Haus die Geschlechtertrennung ausgesetzt wurde, d.h. es gab keine getrennten Frauen- und Männertrakte mehr, womit eine substantielle Lockerung der restriktiven Besucherregeln (kein Damen- oder Herrenbesuch zu nachtschlafender Zeit) anheim ging. Was vielen als revolutionäre Errungenschaft erscheinen mochte.... Deutschen Zuständen oder Usancen glich man sich in den folgenden Jahren derart an, daß man die in deutschen Studentenwohnheimen weitgehend sich durchsetzende studentische Mitbestimmung auf Frankreich und das Deutsche Haus zu übertragen suchte. So entstanden zwischen 1969 und 1971 Statuten für die sogenannte „Co-Gestion“, die gemeinsame Verwaltung des Hauses durch gewählte studentische Vertreter der Bewohner einerseits und den Leiter des Hauses andererseits. An der Ausarbeitung dieser internen Regeln hatten ebenso Studentenvertreter als auch (deutsche) Mitglieder des Conseil d’Administration (Verwaltungsrat) teilgehabt, welche die sehr weitreichenden studentischen Forderungen6, was Mitbestimmung betrifft, zwar abschwächten, im Kern aber billigten. Dabei wurden diese Regeln niemals offiziell im Verwaltungsrat beschlossen, im Gegenteil, die französischen Instanzen, zuallererst das Rektorat von Paris, konstatierten die prinzipielle Unvereinbarkeit mit den allgemeinen Statuten der Cité, die an keiner Stelle die wirklich paritätische Mitbestimmung zuließen und bestimmte grundsätzliche Entscheidungen (z.B. Berufung des Leiters) der studentischen Mitbestimmung entzogen. Der Fehler der Verwaltung des Hauses bestand darin, die niemals gewährten Mitbestimmungsansprüche in der Praxis weitgehend zu gewähren, woraus die Residenten ihre Ansprüche formulierten. Was andererseits dem neuen Leiter des Hauses, Hermann Harder, mit Unterstützung des gesamten Verwaltungsrates ab Herbst 1973 die Handhabe gab, sie zunächst vollständig auszusetzen und anschließend auf ein vernünftiges Maß zurückzuschrauben. Aber auch in anderen Häusern der Cité spielte das Problem eine Rolle, wobei die Italiener und Deutschen führend in der Diskussion waren und am weitesten mit ihren Forderungen nach Selbstverwaltung (autogestion) oder um dritt-paritätische Mitbestimmung (co-gestion) gingen.7 Andere Konfliktherde, von denen die spektakulärsten wohl die Schließung der Häuser des Iran und von Kambodscha waren, machten das Jahr 1972/1973 wohl auch für die Cité insgesamt zu einem äußerst schwierigen Jahr und sorgten für eine aufgeheizte Grundstimmung. Für die damalige Bibliothekarin des Deutschen Hauses, Maria Aldouri Lauber, begann die Zuspitzung der Konflikte im Deutschen Haus eigentlich erst mit den blutigen Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden politischen Fraktionen im benachbarten Kambodschahaus, die zur Schließung des Hauses im Februar 19738 führten, wobei das Deutsche Haus campenden kambodschanischen Studenten wochenlang, teils ohne Kontrolle der Leitung, Heimstätte bot. Obwohl Theo Buck, wie man diversen Dokumenten entnehmen kann, in seiner besonnenen Art alles tat, um diese Konflikte einzudämmen, kam es zum Eklat zwischen Verwaltung des Hauses und der Studentenschaft, als die Miete für die Zimmer ohne Absprache mit den Residenten erhöht werden sollte (allerdings auf ein Niveau, das im unteren Bereich im Schnitt der Cité lag). Die in ihren Augen willkürliche Mieterhöhung war für die Studenten ein weiterer Schritt des Hauses weg von einer ursprünglichen Bestimmung, die preiswerte Unterbringung nämlich herausragender und/oder sozial schwächerer Studierender9 sicher zu stellen. Man darf zum einen vermuten, daß es die Verwaltung des Hauses unterließ, die Studierenden rechtzeitig über die Notwendigkeiten einer solchen Erhöhung zu unterrichten bzw. bei ihnen dafür zu werben, die politisch erheblich sensibilisierten Studierenden auf der anderen Seite in vielen Dingen Tendenz hatten, sogleich die Hand des auf Profit und auf gesellschaftliche Gleichschaltung erpichten Kapitals am Werke zu sehen. Der Ärger der Studierenden bricht sich in einem Mietstreik Bahn, an dem sich der größere Anteil der damaligen Residenten beteiligt. Das Haus ist vom Kollaps bedroht. Ein zweites Problem bringt das Faß zum Überlaufen und trägt sicherlich dazu bei, den radikalen Schritt der Schließung einzuleiten. Ebenfalls bei der Auswahl des neuen Leiters des Hauses fühlen sich die Studenten nicht ausreichend beteiligt. Zwar ist es einigen von ihnen gestattet, während eines Vorstellungsgespräches an die drei engsten Kandidaten Fragen zu stellen, legitimieren könnten sich die Kandidaten ihrer Ansicht nach aber einzig durch eine Vorstellung vor der Assemblée Générale der Residenten, die danach ihr Votum abgeben solle. Dies verweigern alle drei Kandidaten nach Absprache untereinander, der Verwaltungsrat beruft schließlich Hermann Harder zum neuen Leiter. In der Tat, so bestätigt es ein im Buch von Martin Raether abgedruckter Trakt von 1974 noch einmal (Seite 251), war den Residenten des Hauses nicht das Comité der gewählten Studenten, sondern die Assemblée Générale das wichtigste, basisdemokratische Gremium im Haus, das als eine Art Vollversammlung mit weitgehenden Vollmachten ausgestattet werden sollte und das neben den oben beschriebenen Entscheidungen wesentlich in die Auswahl von neuen Residenten und in die Vergabe von Zimmern, Festräumen und die Entscheidung über Kulturveranstaltungen eingebunden werden sollte. Selbst das Budget, des Hauses und der Sozialfonds sollten dort verhandelt werden. Hierin lag, im Nachhinein betrachtet, so wage ich zu behaupten, der Hauptfehler der Studenten. Kann man wirklich die Generalversammlung der Studierenden die Mietpreise und den neuen Direktor bestimmen lassen ? Ist hier auch wegen des Personenschutzes und der Vertraulichkeit gewisser Daten, Zahlen und Überlegungen nicht ein Minimum an Repräsentation vonnöten ? Zumal viele der Residenten das Haus10 nicht mehr als acht Monate bewohnen. Zwar brachen die Studenten bereits vor der Verkündigung der Schließung des Hauses den Mietstreik ab und zahlten die ausstehenden Summen nach, aber zu breit war anscheinend die Kluft geworden. Der Verwaltung des Hauses wurde jedoch, und darin lag wohl auch einer der Trümpfe der Schließung für sie, freie Hand für die sogenannte Admission neuer Residenten und vor allem für die Réadmission in Paris zum Studium verbleibender Residenten gegeben, was ihr erlaubte, die „Störenfriede“ zunächst zu entfernen, dann zu trennen, indem man sie auf andere Häuser in der Cité verteilte. Diesen gelang es trotz weitgehender Sympathiebekundigungen der neuen Bewohner des Mitte Oktober 1973 nun unter dem neuen Namen Heinrich-Heine-Haus wieder eröffneten Wohnheimes und diverser Versuche zwar nicht mehr, die abgeänderten, den konservativeren Vorstellungen der Cité angepaßten Statuten bezüglich studentischer Mitverwaltung in Zweifel zu ziehen und schwerwiegende Konflikte ins Heinrich-Heine-Haus zu tragen, sie waren aber maßgeblich an der häuserübergreifenden Entstehung einer 1973 beginnenden „Coordination des Comités des Residents de la CIUP“ beteiligt, die sich nach und nach in der Cité als mitbestimmendes Gremium durchsetzte und heute aus dem studentischen und demokratischen Leben der Cité nicht mehr wegzudenken ist. Lernprozesse waren wohl auf beiden Seiten vonnöten. Schossen die Studenten bei manchem über das Ziel hinaus, war die in vielem traditionell strukturierte Cité ebenso reformbedürftig und altem Denken verhaftet ... wie es die Düsseldorfer Universität zu jener Zeit war.
11Bleibt abschließend eine Frage zu stellen: Trägt das Haus den Namen Heinrich-Heine zu recht ? Ist es seitdem einer Philosophie gefolgt, die diese (für ein Studentenwohnheim ja doch anspruchsvolle) Benennung rechtfertigen könnte ?
12In der Tat wurde der Namenwechsel von Seiten des Verwaltungsrates auch damit begründet, daß das Haus in Zukunft eine stärkere Rolle zu spielen aufgerufen sei im Kultur- und Hochschulaustausch zwischen Frankreich und Deutschland, daß mehr Studierende mit deutsch-französischen Themen aufgenommen werden sollten. Mit der Benennung wurde quasi ein Paradigmenwechsel eingeleitet, der sich insgesamt in der Kulturpolitik im Anschluß nach 1968 vollzog, für den unter anderem Schlagwörter wie „Erweiterter Kulturbegriff“ standen. Dies hieß, daß zum einen nicht mehr nur die Hochkultur (insbesondere die Künste, Literatur und Musik) im Mittelpunkt stand, andere kulturelle Leistungen, selbst profaner Art, von Popkultur zu aktuellen Debatten über Wirtschaft und Politik, ebenso Berücksichtigung fanden und das zum anderen die reine Repräsentation der Nationalkultur eines Landes dem Begriff des Dialogs mit einer anderen Kultur weichen mußte. Diese Tendenzen haben sich seitdem befestigt und bewährt und der Namenwechsel vom Deutschen Haus zum Heinrich-Heine-Haus markiert diesen Wandel, wiewohl das Haus natürlich weiterhin seinen eigentlichen Schwerpunkt im akademischen, wissenschaftlichen Bereich hat. Wirft man einen Blick auf die Kulturprogramme des Hauses seit den sechziger Jahren, dringt ins Bewußtsein, wie sehr – bei äußerst bescheidenen Finanzmitteln – verschiedene Leiter des Hauses, Hans Steffen (1956-1972), Hermann Harder (1973-1988, 2000-2002), Martin Raether (1990-1996), zu denen ich mich schließlich auch zu zählen wage (1996-2000), aus dem Heinrich-Heine-Haus ein bemerkenswertes, weit über den Rand der Cité hinaus bekanntes Kulturinstitut haben werden lassen. Mehr als bei allen anderen Häusern in der Cité, deren kulturelle Aktivitäten mit Ausnahme des spanischen Hauses recht bescheiden geblieben sind, gab es wohl seit Eröffnung 1956 für das deutsche Haus Anlaß, andere Facetten deutscher Kultur darzubieten, als die, welche die Franzosen bis 1945 bei eigenem Leib erlebt hatten. Abgesehen von einigen Vorträgen und Diskussionen mit den großen Gestalten der deutsch-französischen Versöhnung, mit Joseph Rovan und Alfred Grosser, blieb das Kulturprogramm allerdings bis 1968 sehr literaturlastig und philosophisch ausgerichtet. Große Germanisten oder Philosophen wie Helmut Plessner, Richard Alewyn, Wilhelm Preisendanz, Arnold Gehlen, Hans-Georg Gadamer, Fritz Martini, Theodor W. Adorno, Hans Robert Jauß und Benno von Wiese beehrten das Heine-Haus. Ab 1969 tauchen sporadisch Debatten über die gesellschaftliche Aktualität, vornehmlich über Politik und Bildung (z.B. mit dem Gastrednern Kurt Sontheimer, Erwin Kurt Scheuch, Marcel Reich-Ranicki) auf. Erst ab 1974 jedoch, unter der Leitung von Hermann Harder, wird das Programm weniger „elitär“ und umfaßt zunehmend mehr Sparten : Konzerte, auch nicht nur klassischer Art, und Chansonabende (Wolf Biermann), viele aktualitätsbezogene Debatten (in denen sich zuweilen ein damals noch junger „ehemaliger Resident“ des Hauses, Henri Ménudier, der das Haus seitdem aufmerksam begleitet hat und zahllose Veranstaltungen organisiert hat, hervortat), Lesungen von Schriftstellern (Uwe Johnson, Max von der Grün), wobei sich Harder nicht scheute, die Auseinandersetzung mit dem anderen Deutschland explizit zu suchen. In den achtziger und neunziger Jahren wurde dieser Weg konsequent fortgeführt, auch fanden in den letzten Jahren vermehrt zahlreiche bedeutende französische Intellektuelle – Paul Ricoeur, Jacques Derrida und Bourdieu seien stellvertretend genannt – und Politiker (Roland Dumas, Michel Rocard) den Weg zu deutsch-französischen und europäischen Debatten ins Heinrich-Heine-Haus. Damit setzte das Haus in Zeiten zurückgehenden kulturpolitischen Interesses zwischen Deutschland und Frankreich ein Zeichen. Und dies wäre, so nehme ich an, im Sinne Heinrich Heines gewesen.
Notes de bas de page
1 Für das bis zur Benennung nach Heinrich Heine drei Bezeichnungen parallel verwendet wurden, die auch heute noch sporadisch vorkommen : Deutsches Haus (mit dem Zusatz: in der Cité Internationale Universitaire de Paris), Maison de l’Allemagne, Fondation de l’Allemagne.
2 Als Leiter der Außenstelle des DAAD in Paris und als Präsident des DAAD von 1972-1987 war Hansgerd Schulte an der Entwicklung fast aller bilateralen Austauschprogramme des DAAD mit Frankreich direkt beteiligt. Die meisten dieser sehr erfolgreichen Programme existieren heute noch. Siehe dazu auch Hansgerd Schulte : Eine Amtszeit wird besichtigt. Rückblick auf 16 Jahre DAAD-Präsidentschaft. Bonn, 1988. Dort ist allerdings nicht speziell von Frankreich, sondern insgesamt von den Fördermaßnahmen des DAAD die Rede.
3 So in einem Rundfunkinterview des Westdeutschen Rundfunks vom 7.6.1972, in dem sich Rau, damals Wissenschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, deutlich für die Benennung ausspricht, sich in die Entscheidungen der Universität aber nicht einmischen will (und kann). In : Otto Schönfeldt (Hrsg.) : Und alle lieben Heinrich Heine. Bürgerinitiative Heinrich-Heine-Universität 1968-1972. Köln, 1972. Der interessante Band von Schönfeldt versammelt viele Dokumente, Stellungnahmen etc. Darunter sind, aus französischer Sicht, die Reaktionen von Claude David 1969, der Wert auf die politische Dimension legt : „ [...] Nicht so sehr wegen der dichterischen Bedeutung Heines, als wegen der politischen Bedeutung, die eine solche Benennung voraussetzen würde ....“ (S. 36), von Robert Minder aus dem gleichen Jahr, der seine Befürwortung mit dem Akzent „fröhliche Wissenschaft in tiefem Sinne“ (S. 38) versieht, sowie die Zuschrift eines „Comité de patronage en faveur d’une Université Heinrich Heine à Düsseldorf“ anläßlich des Heine-Hearings aus dem Jahr 1972, von deren Unterzeichnern unter anderen Louis Aragon, Gilbert Badia, Michel Cadot, Pierre Daix, Jean-Pierre Faye, Guillevic, Lionel Richard, Robert Sabatier und Philippe Soupault zu nennen wären (S. 92). Der politisch links engagierte Schönfeldt tendiert allerdings in seiner Darstellung dazu, die Ablehnung der Benennung politisch stark aufzuladen.
4 Abgedruckt findet sich dieser Brief bei Martin Raether, op. cit., Seite 247.
5 1967 hatte der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) die Verwaltung des Hauses übernommen. Über ihn bezieht das Haus seitdem seine Subventionen (es kann seinen Gesamthaushalt etwa zur Hälfte selbst tragen, das Auswärtige Amt steuert den Löwenanteil an Subventionen bei, die KMK (Kultusministerkonferenz) gibt ebenfalls Zuschüsse).
6 Diese Forderungen gingen bisweilen sehr weit: so kam einmal die Vorstellung auf, der bislang paritätisch aus Deutschen und Franzosen zusammengesezte Verwaltungsrat (12 Mitglieder) solle zukünftig zur Hälfte aus studentischen Vertretern bestehen. Siehe auch Anmerkung 7.
7 Die Dritt-paritätische Mitbestimmung hätte geheißen, daß der Verwaltungsrat zu einem Drittel (4 von 12) aus studentischen Residenten zusammengesetzt werden sollte. Dies konnte zu keinem Zeitpunkt erreicht werden. Im übrigen hatte der Streit im Deutschen Haus jedoch zur Folge, daß in der Tat von 1974 an zwei Vertreter der Residenten (dabei wurde der Verwaltungsrat auf 14 Mitglieder aufgestockt) im C.A. saßen. Sie haben, mit der in den achtziger und neunziger Jahren fortschreitenden „Entpolitisierung“, zunehmend einvernehmlich mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrates, beträchtlichen Einfluß nicht zuletzt auf die Auswahl der Leiter und Leiterinnen des Haus ausgeübt.
8 Das völlig verwüstete Haus steht seitdem leer. Seit fünf Jahren bemüht sich die Cité unter dem Délégué Général Claude Ronceray um eine Renovierung des Hauses, die 2003, so scheint es, endlich glücken wird und der Maison Heinrich Heine dann endlich wieder eine belebtere Nachbarschaft, und unter Umständen eine dringend benötigte Schallschutzmauer gegen den Boulevard Périphérique bescheren wird. 1998 gelang es durch eine Sponsoringaktion circa 350.000 Francs für Zimmer für deutsche Residenten im renovierten Kambodschahaus einzuwerben.
9 In der Tat hat die Aufnahmepraxis des Hauses (pro Jahr werden über einhundert deutsche Studierende aufgenommen) immer verschiedene Kriterien miteinander zu vereinen gesucht. Nie ging es etwa um einen reinen N.C., einen auf Noten und Studienleistungen basierenden Numerus Clausus, sondern soziale Situation und vor allem soziales, politsches oder ehrenamtliches Engagement außerhalb des Studiums waren und sind von großer Bedeutung. Der Vorwurf der Studenten, die moderate Erhöhung der Miete würde die Aufnahme von sozial besser gestellten Studierenden priviligieren (die in ihren Augen dem angepaßten, eher apolitischen Establishment und der kommenden Beamtenkaste zuzurechnen waren), griffen völlig ins Leere.
10 Die im übrigen zur Hälfte Deutsche sind und zur anderen Hälfte aus den verschiedensten Ländern stammen.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002