Brauchen wir eine neue Gesprächskultur?
Texte intégral
1Internet-Foren treten an die Stelle des Gelehrtengesprächs, wie wir es in Fénelons Entretiens sur la pluralité des mondes oder noch im eleganten Schlagabtausch zwischen Naphta und Settembrini im Zauberberg idealisiert finden. Massenvorlesungen mit multimedialer Unterstützung verdrängen das privatissimum, wie es Serenus Zeitblom und Adrian Leverkühn einst in den musikologischen Extemporierungen des Wendell Kretzschmar erleben durften. Talkshows aller Zielgruppen-Couleurs nehmen den Platz ein, der früher dem altehrwürdigen Tisch- oder Kamingespräch zukam. Familien sitzen schweigend beisammen und lassen sich per Bildschirm schlagfertige Dispute, elegante Konversation, unbedarfte Blödeleien oder verbale Aggression anderer vorführen. Ist uns das Gespräch abhanden gekommen ?
2Sorgentelephone werden allenthalben eingerichtet — für Kinder, Schüler, Kranke, Senioren und andere Einsame. Anonyme Alkoholiker, Gesprächstherapie-Gruppen, Zirkel alleinerziehender Frauen, wahrheitssuchende Männergruppen — ungestillt scheint die Sehnsucht nach dem Gespräch. Doch vorzugsweise abseits klassischer sozialer Instanzen wie Familie, Schule, Nachbarschaft und Freundeskreis scheint sie sich aus schierem Leidensdruck in Anonymität Bahn brechen zu müssen. Haben wir unsere Gesprächskultur verloren ?
3Begriffe wie Dialog und Kommunikation erfahren verräterische Umdeutungen. Slogans wie „ Chemie im Dialog “ oder „ Politiker im Dialog “ meinen eigentlich die Vermittlung der Anliegen bestimmter Gruppen an die Öffentlichkeit und gerade nicht das unbequeme Aushandeln widersprüchlicher Interessen. „ Kommunizieren “ bedeutet zusehends die Informationsvermittlung vom Sender an den Empfänger, immer seltener aber den gleichberechtigten Austausch. Noch nie war von Dialog und Kommunikation so viel die Rede wie heute. Waren diese Begriff aber jemals so sinnentleert ?
4Autismus, Monologismus und Voyeurismus sind die Schlagworte, mit denen die künftigen Teilhaber an den grenzenlosen Möglichkeiten weltweit vernetzter Kommunikation häufig gekennzeichnet werden. Es gibt Zweifel, ob wir die sozialpsychologischen Voraussetzungen erfüllen, die für eine humane und sinnvolle Gestaltung der Informationsgesellschaft vonnöten sind.
5Mangelnde Gesprächsfähigkeit wäre ein alarmierendes Indiz dafür. Denn die kulturelle und sozialpsychologische Bedeutung des Gesprächs ist unstrittig. Es sorgt für die Verbreitung und den Austausch von sozialem Wissen, von Meinungen, Lebenseinstellungen, aber auch von Klischees, Gerüchten, Klatsch und Tratsch. Dabei ist es nicht pure Information, sondern im Falle des Gelingens gegenseitige Affirmation : Priestley nannte dies ein „ Aufblühen aller “. Gelingen kann das Gespräch aber nur durch Kooperation. Denn wer ein Gespräch führt, muß sich auch auf den anderen ausrichten. Allein ist ein Dialog nun einmal nicht möglich. Damit trägt das Gespräch zur Herausbildung von sozialem Verhalten bei. Es verschafft Selbstvergewisserung und -prüfung im Austausch mit Gesprächspartnern. Es schärft Intelligenz und Vernunft im Zusammenwirken mit anderen. Sehr schön hat dies Feuerbach formuliert :
„ Nur durch Mitteilung, nur aus der Konversation des Menschen mit dem Menschen entspringen die Ideen. Nicht allein, nur selbander kommt man zu den Begriffen, zur Vernunft überhaupt. “
6Wer heute einen skeptischen oder resignierten Blick auf unsere Kommunikationsverhältnisse wirft, ist leicht versucht zurückzuschauen. Man denkt an die sokratische Ironie, an Selbstbescheidung und Konzilianz, an die Hebammenkunst der Lehrgespräche, an die Heiterkeit der griechischen Symposien, die in krassem Gegensatz steht zu den hölzernen Darreichungsformen moderner Rhetorik der Wissenschaften und der Politik. Man stellt sich vor, unter schattigen Bäumen zu sitzen und dem Dialog des Sokrates mit Phaidros zu lauschen ...
7Dabei stellt stellt sich rasch Ernüchterung ein. Denn sehr dialogisch ist das berühmte Vorbild nicht: Phaidros sagt wenig mehr als „ nein, beim Zeus “, „ ganz recht “ oder „ es sei, wie du sagst “. Es wird berichtet, daß auch in der Antike das freie Gespräch durch degenerative Neigungen zurückgedrängt wurde, die wir heute als Phänomene der postmodernen Erlebnisgesellschaft bezeichnen würden: Würfelspiel und allerlei Vorführungen nahmen in den Symposien einen immer größeren Raum ein. Bereits Theophrast führt in seinen „ Charakterskizzen “ ein ganzes Inventar von unsympathischen und destruktiven Gesprächspartnern auf : Schmeichler, Schwätzer, Grobiane, Aufschneider und Verleumder scheinen in den antiken Konvivien ebenso häufig gewesen zu sein wie in unseren Tagen.
8Mangelnde Gesprächsfähigkeit ist offenbar nicht so sehr gesellschafts- und zeitabhängig. Auch Montaigne zeichnet Ende des 16. Jahrhunderts ein sehr negatives Bild seiner Gesprächspartner :
„ Dieser wägt seine Worte mit der Goldwaage aus, als wären sie die Weisheit selber. Jener andere bringt nur die Übergewalt seiner Stimme und seiner Lungen zur Geltung. Da ist einer, dessen Schlußfolgerung ihn selber widerlegt. Und da betäubt uns ein anderer mit unnützen Vorreden die Ohren. Wieder einer ficht mit bloßen Anrempelungen und zettelt einen Streit um des Kaisers Bart an [...]. Der letzte endlich schert sich überhaupt nichts um die Sache, aber er treibt euch mit der logischen Lückenlosigkeit seiner Sätze und seinen schulgerechten Schlußformeln zur Verzweiflung. “
9Nun bedeutet das nicht, daß Idealvorstellungen als Meßlatte des Sozialverhaltens keinen mäßigenden und disziplinierenden Einfluß ausüben können. Sie sind ja gerade Grundlage der Kritik am Gesprächsverhalten. Ohne derartige Maßstäbe könnte Fehlverhalten gar nicht als solches identifiziert werden. Insofern ist der Antike zu verdanken, daß sie uns ein freundliches, humanes Ideal der ars sermonis überliefert hat. Die höfische Umgangslehre der Renaissance und auch des französischen 17. Jahrhunderts wendet sich jedoch vom Wunschbild des zwanglosen, gleichwohl fairen Gesprächs ab und zwängt das Kommunikationsverhalten in Regularien, die das Gegenteil von Natürlichkeit vorschreiben : Gewandtheit, Stilisierung, Taktieren. Aber die Gegenbewegung läßt nicht auf sich warten : Die Kultur der französischen Salons fußt auf dem Ideal der Einfachheit (simplicité), das auch heute noch in Frankreich Ansehen genießt. Conversation bedeutet die Kunst spontaner Assoziation, sie läßt Witz und Respektlosigkeit zu. Doch als Gegenbewegung zur zeremoniellen Erstarrung versetzt die Salonkultur die Gesprächspartner in eine paradoxale Lage, indem sie sie zur Zwanglosigkeit geradezu verpflichtet. Immerhin bildet sich aber damals jener Witz aus, den wir Deutschen am unübersetzbaren esprit bewundern und dem man hierzulande nach wie vor mißtraut. Als „ Volk ohne Witz “ hat Otto F. Best denn auch die Deutschen gekennzeichnet.
10Die Tiefenwirkung des ungeselligen und mißtrauischen Pietismus auf deutsche Gesprächsusancen ist nicht zu unterschätzen. Ideale wie Weltfrömmigkeit, Nützlichkeit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit und Vollständigkeit bilden sich als Etikette deutsch-bürgerlicher Gesprächskultur, auch unter Absetzung von der lange dominierenden Kultur Frankreichs, heraus. Madame de Stael formulierte diese Besonderheit zurückhaltend, indem sie auf beiden Seiten Nachteile erkannte :
„ Die Deutschen begehen häufig die Ungeschicklichkeit, in die Konversation einfließen zu lassen, was nur in Bücher gehört ; die Franzosen begehen dagegen die Ungeschicklichkeit, in ihre Bücher zu tun, was nur in die Konversation gehört. “
11In ihrem Buch Die Kunst des Gesprächs kommt die Literaturwissenschaftlerin Claudia Schmölders im Hinblick auf die deutsche Gesprächskultur zu dem weitreichenden Schluß, daß der
„ unzureichend erkannte, jedenfalls nicht laut genug formulierte Zusammenhang von konversationeller Geselligkeit, Gastfreundschaft, Liberalität, Meinungsbildung und sozialer Affektentfaltung zur Auffüllung des sozialen Vakuums durch den Nationalsozialismus geführt hat. “
In Absetzung von der Tradition des Säbelrasselns und des Kasernenhoftons haben der funktionierende Parlamentarismus der Nachkriegszeit, die politische und kulturelle Westbindung und die Zäsur der 68er Jahre die Instrumente zivilisierter, verbaler Konfliktbewältigung wie Debatte, Diskussion, Verhandlung und Aushandeln in erfreulichem Maße verankert. Insbesondere die Kulturrevolution von 1968 hat durch radikale Enttabuisierung viele heikle und unbequeme Themen buchstäblich zur Sprache gebracht. Trotzdem blieb die Kulturrevolution manchen deutschen Traditionen verhaftet: Nach anfänglicher Offenheit setzte sich in den Seminar‑Zirkeln und Sekten eine gnadenlos eingeschränkte und streng kontrollierte Rhetorik durch. Die lächerlichen Exzesse der sich parallel entwickelnden Verwissenschaftlichung des Redens hat Karl Markus Michel in seinem Wörterbuch des wissenschaftlichen Gesamtarbeiters seit der szientifischen Wende unterhaltsam zusammengetragen. Die inquisitorische Hysterie und rituelle Offenheit der sich alternativ entwickelnden Betroffenheitskultur hatte mit Esprit nun wirklich nichts zu tun. Die altkluge und einfältige Diktion der Nähe um jeden Preis haben Kritiker aus den eigenen Reihen immer wieder bespöttelt. Doch trotz aller Irrtümer und Irrwege hat jene Bewegung mit ihrem Glauben an Wort, Diskussion und Gespräch eine für deutsche Verhältnisse neuartige und wichtige inhaltliche Voraussetzung für die Kommunikationsgesellschaft geschaffen : Die Maxime „ Man kann über alles reden “.
Das Wirtschafts‑ und Berufsleben hat sich diese neue Gesprächsbereitschaft zunutze gemacht und auf seine Anforderungen zueschnitten. Kommunikation ist zu einem der Schlüsselwörter des modernen Managements avanciert. Dialogbereitschaft gilt als grundlegende Führungsqualität. Neben den USA gibt es wohl kaum einen Wirtschaftsstandort, der soviel Geld in die kommunikative Fortbildung steckt wie die deutsche Wirtschaft. Diese Bemühungen sind als Fortschritt gegenüber früheren autoritären Führungsprinzipien zu sehen.
Allerdings haben Gespräche in der Wirtschaft wenig mit den Konversationsidealen vergangener Zeiten gemein. Im Ton verbindlich, sind sie streng ziel‑ und zweckorientiert. Rollen, Themen und Dauer sind fixiert. Von Termingesprächen, Sitzungsgesprächen, Koordinationsgesprächen, Abstimmungsgesprächen, Verkaufsgesprächen oder Präsentationsgesprächen kann schlechterdings keine rekreative Wirkung ausgehen. Im Unterschied zur frei kreisenden oder sich in Wellenbewegungen entwickelnden Konversation sind diese Gesprächsformen linear. Mit einer Ausnahme jedoch : dem Brainstorming. Aber kann man mehr vom berufsorientierten Gespräch verlangen ? Versprechen nicht die Gesprächsideale der postindustriellen Management‑Ära — gegenseitige Information, gemeinsame, hierarchieübergreifende Diskussion, Absprache und Abstimmung — neben mehr Effizienz schließlich auch mehr Demokratie?
Die materielle Zweckbindung dieser Ideale kann angesichts der Normalität des wirtschaftlichen Wettbewerbs nicht ernsthaft bemängelt werden. Wohl aber steht die raumgreifende und zeitbindende Präsenz zweckorientierter, professioneller Kommunikation mit am Ursprung der eingangs karikierten Verständigungsprobleme. Wir erleben derzeit eine Phase intensiver kommunikativer Differenzierung und Arbeitsteilung. Der — technizistisch formuliert — starke affektive Restbedarf an Kommunikation wird in Randbezirke des gesellschaftlichen Lebens abgedrängt. Dies betrifft heute ebenso die Eliten wie die breite Masse. Die klassischen sozialen Instanzen sind mit der Befriedigung dieses Bedarfs schon aus Zeitgründen oft überfordert.
Aber nicht nur deshalb. Semantische und wertorientierte Referenzsysteme haben nicht mehr wie in vergangenen Zeiten generationenübergreifende Geltung, sondern wechseln einander im Laufe weniger Jahre ab. Die Verständigung zwischen den immer enger zu definierenden Generationen, Szenen und Milieus erfordert Teilnahme und die Bereitschaft zu Übersetzungsanstrengungen. Der Bremer Soziologe Gerhard Schulze beschreibt die deutsche Gesellschaft jedoch als den vagen Rahmen für die Koexistenz von verschiedenen Milieus, die nichts miteinander zu tun haben wollen und können.
Neue Berufszweige und Kommunikationswege haben sich infolgedessen rasch ausgebreitet.
Legionen von Psychotherapeuten bieten das vertraulich‑persönliche Gespräch an, Philosophen drängen immer erfolgreicher auf den Markt der Sinnfindungsberatung. Im ziel‑ und zeitgenau abgezirkelten Erlebnis suchen immer mehr Menschen — durchaus folgerichtig — die planbare Bedürfnisbefriedigung. Führt dies tendenziell zu einer Zielgruppengesellschaft, deren Bindekraft fragwürdig wird ?
Soziale Parzellierung und Fragmentarisierung können auch übersetzt werden in Freiheit durch Vielfalt bei geringerer Verbindlichkeit der getroffenen Wahl. Es ist fraglich, ob das Ideal der beziehungsintensiven und dauerhaften Gemeinschaft in Zeiten der Globalisierung und Mobilität überhaupt realistisch und funktional zu begründen ist. Angemessener ist die Vorstellung von flexibleren und kurzlebigeren Gruppenbildungen, die durchaus intensiven Kontakt und Austausch fördern können. Voraussetzung dafür ist allerdings eine hohe Gesprächsfähigkeit und damit die Bereitschaft, sich rasch auf neue Themen, Lösungen, Kommunikationsstile einzustellen. Nicht Prinzipienlosigkeit, wohl aber Toleranz und Neugier sind gefordert. Damit erwächst aus den neuen Verhältnissen vor allem eine größere Verantwortung des einzelnen für die Gestaltung seines Kommunikationsgebahrens.
Doch muß auf diese Verantwortung vorbereitet werden. Die klassischen Instanzen der Sozialisation stehen damit vor der Aufgabe, die Tugend der Gesprächsfähigkeit mit auszubilden, gleichzeitig aber auch „ loszulassen “, wenn Jugendliche neue Kommunikationsformen entwickeln. Fast jedes Unternehmen bietet für seine Mitarbeiter Rhetorik-Kurse an. Warum tragen Schule und Universität nicht zur Popularisierung dieser alten, aber durchaus weiterentwickelten Wissenschaft von der Rede bei, wie dies in den angelsächsischen Zivilisationen, aber auch in Frankreich getan wird ? Daß Medienerziehung bei oder jungen Generation den kreativen Umgang mit den Informationstechnologien fördern und den passiven Konsum mindern kann, ist erwiesen. Viele Jugendliche wissen die Neuen Medien als selbstverständliches Mittel des Kontakts und der Interaktion, nicht nur des Konsums, zu nutzen. Ferner scheint die Wirtschaft inzwischen erkannt zu haben, daß sie sich angesichts ihrer gesellschaftlichen Prägekraft auch in ihrem ureigenen Wirkungsfeld nicht auf die reine Zweckkommunikation beschränken darf. Nicht umsonst werden Top‑Manager zu Philosophie-Seminaren abgeordnet, wird auch innerhalb der Unternehmen deren gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, ist von Visionen, Mythen und von Kulturrevolution die Rede.
Ist nicht auch zu vermuten, daß die neuen Technologien positive Formen des verbalen Austauschs hervorbringen wird ? So ist das Mail informeller als Brief und Notiz ; es sorgt für raschere Erreichbarkeit des Ansprechpartners als Telefon oder persönliches Gespräch. Ähnliches gilt für das Internet. Zum Gespräch ist es eher komplementär zu sehen. Schließlich hat auch das Telephon nicht den Brief, hat der Brief nicht das Gespräch überflüssig gemacht. Denn der Austausch auf Distanz ersetzt den persönlichen Kontakt nicht. Man kennt das z.B. aus dem Wirtschaftsleben : Auch wenn per Fax oder Mail problemlos entscheidungsrelevante Informationen ausgetauscht werden können, wird auf das persönliche Kontaktgespräch — trotz Zeit und Kosten — selten verzichtet.
Daß Begriffe wie Dialog und Kommunikation ausgehöhlt und zweckentfremdet werden, ist zu kritisieren. Der eigentliche Begriffsinhalt ist aber auch einklagbar. Denn ihm liegt ein partnerschaftliches und von Fairness geprägtes Ideal zugrunde, das den Begriffen erst ihre Aura verleiht.
Die Eingangsfrage lautete : Brauchen wir eine neue Gesprächskultur ? Fest steht : Wir haben eine. Sie ist gekennzeichnet durch Finalisierung, Spezialisierung, Professionalisierung und durch ergänzende Formen verbalen Austausches in räumlicher Distanz. Sie verlangt bewußte Auswahl der Gesprächsformen, thematische Vielseitigkeit und Mitwirkung. Daß sie im größeren Rahmen der Kommunikationsgesellschaft Anfechtungen und auch Pervertierungen ausgesetzt ist, liegt auf der Hand und erfordert Einmischung. Dies war jedoch in der Geschichte der Konversation nicht anders. Heute nehmen mehr Menschen an der Kommunikation teil denn je, auch wenn das Niveau nicht Diderots Jacques le fataliste erreicht. Aber sprachen die Sklaven im sokratischen Dialog mit ? Hatte der französische Bauer einen Platz in den Salons ?
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002