« Ich verzichte Herr Curtius, ich verzichte ! »
Félix und Pierre Bertaux im Streitgespräch mit Ernst Robert Curtius (1925-1928)
Texte intégral
1In den Adoleszentenbriefen Pierre Bertaux’ aus dem Berlin der späten zwanziger Jahre, die ein spontan entworfenes und pointiert formuliertes Abbild der damaligen geistigen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland enthalten,1 sind zwei Wortführer des deutsch-französischen Dialogs allgegenwärtig, die gleichwohl nicht eigentlich im Vordergrund stehen. Dies sind Ernst Robert Curtius und Bernhard Groethuysen. Beide erscheinen auch aus der kritisch rückblickenden Perspektive als hervorragend profilierte Vertreter des (kleineren) Teils der Intellektuellen in der Weimarer Republik, die im Verhältnis zu Frankreich dialogwillig waren. In Entsprechung zur größeren oder geringeren Öffentlichkeitsorientierung dieser beiden Gelehrten war Ernst Robert Curtius (1886-1956) für seine Zeitgenossen der Bekanntere und Bernhard Groethuysen (1880-1946) der eher diskret im Hintergrund kleiner Intellektuellenkreise Wirkende in den deutsch-französischen Beziehungen. Dieser unterschiedliche Bekanntheitsgrad des Romanisten Curtius und des Philosophen bzw. Historikers Groethuysen bedingt bis in die Gegenwart ein ungleiches wissenschaftliches Interesse an den keineswegs ungleichwertigen Mittlergestalten. Während die wissenschaftliche und intellektuelle Biographie von Ernst Robert Curtius seit rund 15 Jahren in zahlreichen Studien vorgestellt2 und (zunehmend auch kontrovers3) diskutiert wurde, liegt erst seit kurzem eine erste umfassende Monographie über Groethuysen vor, die dessen lebensgeschichtliche deutsch-französische Kultursynthese überschaubar und diskutierbar macht.4 Das also bis in die Gegenwart gut begründete Interesse an den beiden Protagonisten deutsch-französischer Kultur- und Politikbeziehungen der Weimarer Jahre, die trotz gemeinsamer geisteswissenschaftlicher Prämissen zu sehr gegensätzlichen theoretischen und praktischen Positionsbestimmungen kamen, rechtfertigt den Versuch der kritischen Auswertung und der Diskussion des Erkenntniswerts von Félix und Pierre Bertaux’ Zeitzeugnis.
2Der junge Bertaux charakterisierte die beiden Autoritäten der deutsch-französischen Kulturbeziehungen der späten zwanziger Jahre in der ironisch-übermütigen Tonlage, die die Diktion seiner Briefe an die Eltern in Sèvres bestimmte und die ein hohes Maß an Einverständnis zwischen ihm und seinem Vater voraussetzte.5 In der vertraulichen Bildersprache seiner Briefe taucht der damals in Heidelberg lehrende Romanist Curtius regelmäßig auf als « le vieux renard du Neckartal » und der zwischen Paris und Berlin pendelnde Philosoph und Historiker Groethuysen erhält das Epithet « le blaireau de la rue Campagne-Première »6 Der normalien Pierre Bertaux, der vor allem zwischen 1927 und 1929 aus Berlin berichtete, hatte zweifellos ein vorgeprägtes Bild von den beiden deutschen Intellektuellen über seinen Vater, Félix Bertaux, vermittelt bekommen. Dieser kannte Curtius und Groethuysen als Autoren, da beide nach Kriegsende eng verbunden waren mit der Nouvelle Revue Française (NRF) und dem Kreis um André Gide, für die Félix Bertaux als Deutschland-Experte tätig war. In Berlin hatte Pierre Bertaux die Gelegenheit, dieses Bild im Vergleich mit den dortigen Einschätzungen zu überprüfen und sich schließlich in der Begegnung mit Curtius sogar ein eigenes Urteil zu bilden. Da seine offenbar anhaltende Befassung mit Curtius Bestandteil des im NRF-Milieu (auf hohem Niveau, aber schmaler gesellschaftlicher Grundlage) geführten Dialogs zwischen verständigungsbereiten Kulturvertretern beider Nationen war, soll im folgenden die Kontroverse seines Vaters und sein Streitgespräch mit dem Heidelberger Romanisten vom sozio-kulturellen Kontext der bilateralen Beziehungen der Weimarer Jahre ausgehend dargestellt und diskutiert werden.
1. Dialog und Kontroverse : Zum Kontext der Polemik zwischen Ernst Robert Curtius und Félix Bertaux 1925/26
3Beide Kontrahenten der Ende 1925, Anfang 1926 in der Frankfurter Zeitung öffentlich ausgetragenen Kontroverse zwischen E. R. Curtius und F. Bertaux, die die Einstellung des jungen Pierre Bertaux bei seinem Deutschland-Aufenthalt bestimmte, waren Mitglieder des intellektuellen Kreises um die Nouvelle Revue Française. Dort wurden seit Wiedererscheinen der bereits namhaften Kulturzeitschrift im Jahre 1919 die Bedingungen für die Möglichkeit eines fruchtbaren Dialogs zwischen den beiden Nationalkulturen erörtert und damit die kriegsbedingte Sprachlosigkeit zwischen Franzosen und Deutschen zu durchbrechen versucht.7 Félix Bertaux (1881-1948), seit 1911 Literaturkritiker der NRF, Deutschlehrer und Freund von André Gide,8 hatte schon vor der Wiedergründung der NRF gegenüber Gide seine Bereitschaft erklärt, dort sein Talent für den neu anzubahnenden französisch-deutschen Dialog zu investieren.9 Ernst Robert Curtius, nach 1918 als Hochschulromanist nacheinander tätig in Marburg/Lahn, Heidelberg und Bonn, war im August 1920 mit Gide in Briefkontakt getreten. Er hatte mit seinem Buch über die zeitgenössischen Schriftsteller Frankreichs10 die Reputation als Sachkenner in diesem Bereich in Deutschland und die Rolle als deutscher Ansprechpartner im NRF-Kreis erworben.11 Nachdem in der NRF eine wohlwollende Rezension seines « Wegbereiter »-Buches von Aline Mayrisch de Saint-Hubert (Pseudonym « Alain Desportes ») erschienen war,12 bedankte sich Curtius durch die Einfügung eines Absatzes über die Nouvelle Revue Française in der zweiten Auflage seines Erfolgsbuchs. Die meisten Besprechungen der Publikationen aus Curtius’ Feder wurden in der NRF dann in der Folgezeit von Félix Bertaux verfaßt, der in den frühen zwanziger Jahren einen festen Platz als Deutschland-Literaturexperte in der führenden französischen Kulturzeitschrift erwarb. Die Kontroverse zwischen den beiden erklärterweise dialogwilligen Intellektuellen, die sich zu Beginn der Locarno-Ära zu einer handfesten öffentlichen Polemik steigerte, war zweifellos eine Episode in den geistigen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Sie war aber auch ein aufschlußreicher Zwischenfall, in dem innerhalb des NRF-Verständigungsmilieus die Grenzen des Konsenses zwischen maßgeblichen deutschen und französischen Repräsentanten des kulturell-politischen Lebens wahrnehmbar werden13 und die nicht nur als das Aufeinanderprallen unterschiedlicher persönlicher Temperamente interpretiert werden kann.
4Curtius war Leser der NRF seit ihrem Wiedererscheinen im Juni 191914 und kannte folglich Bertaux’ Beiträge zur kulturellen Entwicklung in Deutschland, die dort seit 1919 erschienen. Ein Brief von Curtius an Gide vom 10.12.1921 belegt, daß Bertaux mit ihm Briefkontakt unterhielt.15 Bertaux nahm öfters zustimmend Bezug auf Curtius’ « Wegbereiter »-Buch und dessen Beitrag zur Debatte über das französisch-deutsche Verhältnis, die 1921 zwischen Gide und Thomas Mann geführt worden war.16 Noch Anfang 1925 begrüßte er ausdrücklich eine Stellungnahme von E. R. Curtius im Journal littéraire, wo dieser seiner « préoccupation européenne » Ausdruck gegeben hatte :
« Il se créera au vingtième siècle une conscience européenne commune à l’élite de tous les pays. La mutuelle fécondation de l’esprit français et de l’esprit allemand ne sera qu’un des éléments de cette transformation ; s’opposer à celle-ci c’est se condamner à l’oubli dans l’avenir ».17
5Allerdings hatte der NRF-Kritiker auch selbstbewußt die neueste Literatur im Deutschland der frühen zwanziger Jahre bewertet und Curtius’ Essays beurteilt. Zu dessen Buch über Balzac merkte er z. B. in der NRF an, es sei allzu sehr eine Zettelkastenarbeit geblieben, sie ermangele einer « synthèse personnelle des éléments recueillis ».18 Auch hatte Bertaux nach seiner positiven Würdigung von Thomas Mann vor 1914 und seiner zurückhaltenden Bewertung desselben in den ersten Nachkriegsjahren die literarische und politische Wertschätzung Heinrich Manns in Frankreich mit seinen Rezensionstexten in der NRF und andernorts gefördert.19 Curtius teilte die von Bertaux geltend gemachten ästhetischen und politischen Wertmaßstäbe in keiner Weise und fühlte sich durch die ihn betreffenden zustimmenden und ablehnenden Kommentare des französischen Rezensenten gleichermaßen belästigt. Begründet war diese gewiß nicht kommunikationsfördernde Empfindlichkeit in Curtius’ geistesaristokratischem Habitus, der nach dem Vorbild des George-Kreises von ihm angenommen worden und der in der Wertorientierung antirepublikanisch ausgelegt war.20 Den über mehrere Jahre angestauten Unmut über Bertaux’ NRF-Texte teilte Curtius nicht André Gide mit (vermutlich in Kenntnis der freundschaftlichen Verbindung zwischen diesem und Bertaux21), sondern in mehreren Briefen an Charles Du Bos. So empörte er sich am 05.11.1922 darüber, daß der französische Kritiker das Nietzsche-Buch von Ernst Bertram abgewertet habe im Vergleich mit der mehrbändigen Nietzsche-Biographie des Doyens der Pariser Hochschul-Germanistik, Charles Andler :22 « Das sehr wertvolle Nietzschebuch von Bertram hat er offenbar nicht verstanden. »23 Es ging Curtius hier wie in späteren Streitanlässen mit Franzosen sowohl um deren Anspruch, die Deutschen besser verstehen zu können als diese sich selbst, als auch um den Gegensatz zwischen der (in seinen Augen höherwertigen) geisteswissenschaftlich-intuitionsbasierten Methode (Bertram) und der akribisch kontextbasierten biographischen Methode (Andler). Seine Empörung über Bertaux flammte noch höher auf (übrigens nach dessen Kritik an seiner Balzac-Studie) aus Anlaß von dessen Felix Krull-Rezension in der NRF vom August 1924. Curtius’ Kritik an Bertaux wurde in seinem Brief an Du Bos vom 03.08.1924 nun rabiat und herabsetzend : Der NRF-Rezensent sei « compromittierend » für die Zeitschrift und wirke abschreckend auf potentielle deutsche Abonnenten für die Revue. Er stelle in grotesker Verkennung der Rangstufen Thomas und Heinrich Mann gleich :
« Er nennt das cynische Grinsen von Heinrich Mann in einem Atem mit dem geist- und seelenvollen Humor Thomas Manns. »
6Bertaux zeige einen Mangel an Sympathie und an Kompetenz für das Objekt seiner Studien :
« Er spricht von Deutschland wie von einer noch ungenügend erforschten Region Central-Afrikas. »24
7Curtius beteuerte, daß er « sonst mit [Bertaux] sehr sympathisiere », daß aber dessen Thomas-Mann-Rezension einfach « unmöglich » sei :
« Er schreibt sicher bona fide, aber seine Naivität (um kein anderes Wort zu gebrauchen) wirkt einfach komisch. »25
8Curtius’ polemische Argumentations-Strategie bestand darin, sich selbst und den Adressaten des Briefes zu geistigen Führungsgestalten zu erhöhen, indem er den kritischen NRF-Autor in die Reihen des intellektuellen Fußvolkes verwies. Kein Zweifel, daß er in ihm vor allem den Schulmeister zu sehen entschlossen war, der zum Gipfelgespräch der großen Geister nicht Zutritt haben konnte — ganz im Gegensatz zur hohen Wertschätzung, die Gide für Félix Bertaux empfand.26 Was Curtius in seiner elitistischen Sicht von den Pädagogen hielt, hatte er schon 1924 Gide wissen lassen im Zusammenhang mit dem Deutschlehrer Christian Sénéchal, einem Freund und Biographen von Romain Rolland, der einige Jahre später Opfer des nunmehr öffentlich zum Ausdruck gebrachten Sarkasmus des deutschen Romanisten wurde.27 In seinem Brief vom 17.09.1924 an Gide führte er einstweilen noch vertraulich über den « cuistre de province » Sénéchal aus :
« Il y a comme ça quelques personnes en France (inconnues de tout le monde) qui me contrôlent et auxquelles je réponds le moins possible. Ce sont en général des professeurs. Moi, je haïs la pédagogie sous toutes les formes, parce qu’elle fausse l’esprit nécessairement. Elle utilise les valeurs spirituelles ; rien de plus odieux. »28
9Den unmittelbaren Anstoß zur öffentlichen Polemik und Zurechtweisung Bertaux’ erhielt Curtius, als der NRF-Autor im Herbst 1925 auf eine Rundfrage der Revue Européenne zum Thema Deutschland antwortete. Er knüpfte dort an die Beschreibung einer Reise in Deutschland, Österreich und Italien, während der er und sein Sohn u. a. die Bekanntschaft Thomas Manns und des Verlegers Samuel Fischer gemacht hatten, einige Reflexionen über Nationalcharakteristika und die Notwendigkeit der wechselseitigen Öffnung der Nationalkulturen an. Der kleine Essay enthielt erstens eine ironische Beschreibung des Verhaltens deutscher Touristen in Italien und ihres « ligurischen Komplexes » (Benn), zweitens eine Betrachtung über die beste Art der Wiederanbahnung transnationaler Kontakte nach dem Weltkrieg und drittens ein Bekenntnis zum zeitgemäßen Europäertum jenseits von Nationalismus und Internationalismus.29 Curtius griff in einem bissigen Artikel mit dem Titel « Verständigung ? Offener Brief an einen Franzosen » in der Frankfurter Zeitung vom 14.11.1925 den Autor des Aufsatzes in der Revue Européenne an. Er konzentrierte seine Attacke ganz auf den ersten der drei Teile, denjenigen der die ironische nationalcharakteristische Skizze einer deutschen Touristengruppe auf dem Gardasee enthielt, und ging überhaupt nicht auf die beiden anderen, verständigungspolitisch argumentierenden Teile ein. Er unterstellte Bertaux sachliche Unkenntnis der deutschen Literatur und mangelnde psychologische Einfühlung in deutsche Befindlichkeiten. Letzteres beiläufig sogar im Vergleich mit seinen nationalistischen lothringischen Landsleuten Barrès und Poincaré :
« Aber Sie sind lothringischer Franzose, und wir konnten diesen Mangel an Psychologie schon bei gewissen ‚großen Lothringern‘ (Barrès, Poincaré) feststellen. »
10Curtius pointierte sein öffentliches Vernichtungsurteil gegen Bertaux in der Schlußpassage seines Textes :
« Worum geht es eigentlich ? Um Sittliches sozusagen ; um moralisches Feingefühl, möchte man sprechen. Fremde Nationalitäten verstehen, das fordert Sympathie und Weite des Herzens. Es fordert — erschrecken Sie nicht — Hingabe und Lernbereitschaft. Aber was bieten Sie uns ? Witzblatt-karikaturen ; Reaktionen eines beleidigten Magens ; und als Schlußtrumpf die gönnerhafte Gebärde eines Kulturdünkels, die durch ihre augenscheinliche Naivität nicht entschuldigt wird. »
11Félix Bertaux, der im Vorspann der Frankfurter Zeitung als Autor vorgestellt wurde, « der seit Jahren die deutsche Literatur in führenden literarischen Zeitschriften Frankreichs autoritativ bespricht »30, replizierte in einem « Offenen Brief » an Curtius in der Frankfurter Zeitung vom 06.01.1926. Er antwortete im wesentlichen unironisch und unrhetorisch. Die Möglichkeit, rhetorisch zu kontern mit dem Hinweis auf Fritz von Unruhs Pariser Reisebericht « Flügel der Nike » (1924), der eine groteske Verzeichnung des Pariser Kulturlebens enthielt,31 deutete der von Curtius abgekanzelte NRF-Kritiker nur an. Er stellte klar, daß es entgegen Curtius’ Insinuationen keinen Gegensatz zwischen ihnen gab hinsichtlich der Grundsätze französisch-deutscher Kommunikation, die darin bestehen sollten, den anderen als gleichwertig anzuerkennen und ihm mit Sympathie zu begegnen. Als tatsächliche Differenzpunkte stellte er heraus : Daß er im Gegensatz zu seinem Kontrahenten weniger auf die diplomatische als auf die gesellschaftliche Problemlösung der französisch-deutschen Gegensätze setzte :
« Ich rüste keine Zusammenkünfte von Weltleuten, damit sie sich über eine europäische Politik für ihren Privatgebrauch einigen. In einer solchen Art der Problemstellung bekundet sich ein Mangel an geistiger Mannhaftigkeit. Solche eleganten Schlichtungsversuche laufen Gefahr, durch einen Geist der Behutsamkeit und Diplomatie beeinträchtigt zu werden, kleine Sonderinteressen und Empfindsamkeiten der einen oder anderen Partei sicherzustellen — kurz zu einer Mischung von Künstelei und Schlauheit auszuarten. »32
12Gerade diesen Aspekt der Verständigungsstrategie hatte er in seinem Artikel in der Revue Européenne breit entwickelt.33 Der zweite Differenzpunkt mit Curtius bestand gemäß Bertaux darin, daß dieser « Sympathie auf der ganzen Linie » verlange :
« Da müßten », so gab der französische Literaturkritiker zu bedenken, « wir also in einem Stand der Gnade erscheinen, wo alle unsere Abneigungen, körperliche wie geistige, vergessen sind. Oder sollen wir sie nur verschweigen, verdrängen ? Aber dann bricht ihre Flut Dämme. Sie überschwemmt auch Ihre Antwort und führt Bilder eines Frankreich mit sich herauf, die Sie — auch Sie ? — den Witzblättern entlehnt zu haben scheinen. »34
13Bertaux verlangte also gegenüber der von Curtius vertretenen harmonistischen Verständigungskonzeption, dergemäß deutsch-französische Konflikte diplomatisch und publizistisch gemildert werden sollten, einen geistigen Interaktionsmodus zwischen beiden Ländern, der Gegensätze und Widersprüche aushalten können sollte :
« Auf dem Standpunkt, auf dem ich stehe, handelt es sich nicht mehr darum, sich zu versöhnen, um dem Herzen eine vorläufige Genugtuung zu geben. Die Beziehungen können hier nur zwischen Personen bestehen, die wissen, daß die Dinge sich nicht ganz glatt abwickeln und daß sie ‚Verstand‘, ‚entendement‘, brauchen, um zur ‚Entente‘, zur ‚Verständigung‘ zu kommen. Solche zwischen Weltleuten, die sorgfältig die Gegenstände fernhalten, die trennen könnten, will ich nicht. Mir schweben Beziehungen zwischen Menschen vor, die ihre ganze Persönlichkeit dafür einsetzen. Wenn man den Geist der Kritik mit dem Geist der Liebe vereint, so bereiten sie sich nicht immer gegenseitig Vergnügen, aber sie dienen ihrer Freundschaft, indem sie zusammen nach etwas streben, was über das Vergnügen hinausgeht. Dieses Etwas hat tausend Namen ; geben wir ihm den schönsten, den der Wahrheit. Wie wir uns von Mensch zu Mensch Wahrheit schulden, so schulden wir uns von einem Ufer des Rheins zum anderen das Eingeständnis aller unserer Neigungen und Abneigungen. »35
14Da Curtius seine Kritik fast ausschließlich auf den ersten, ironischen der drei Teile des Revue Européenne-Artikels von Bertaux gerichtet hatte, wies ihn dieser darauf hin, daß er in dem noch ungedruckten Gesamtmanuskript über seine Deutschland-Reise von 1925 ebenso die « Bourgeois » und « Philister » in Frankreich zum Objekt seines Spottes gemacht habe.36 Curtius schloß die Kontroverse in der Frankfurter Zeitung ab mit einer knappen Notiz, in der er den Vorwurf des « Kulturdünkels » des Franzosen gegenüber den Deutschen aufrechterhielt.37
15Die beiden Disputanten waren möglicherweise mehr, als sie sich selbst darüber Rechenschaft legten, Repräsentanten einer Denkweise, die in den zwanziger Jahren in ihrem Land dominant war und die die Wahl ihrer Argumente steuerte. Curtius’ Vorstellungen von Europa und von deutsch-französischer Verständigung wurzelten in der politischen Romantik, an deren Renaissance er seit den frühen zwanziger Jahren teilhatte.38 Seine « organische » Europa-Konzeption forderte die politisch-kulturellen Qualitäten der « Universalität », des « Mittlertums » und der « Toleranz » als Grundlagen « geistiger Lebensgemeinschaft » des Kulturkreises. Da gemäß Curtius’ Bild von Deutschland diese Qualitäten seiner Nationalkultur von jeher eigen waren, mußten sich die französischen Kulturvertreter (dies die Hoffnung seines « Wegbereiter »-Buches !) auf den für sie viel längeren Weg zu diesen Eigenschaften begeben und ihren auf Immobilismus beruhenden « Kulturdünkel » überwinden.39 Félix Bertaux stand hingegen mit seiner Denkweise in der Tradition der (von Curtius verabscheuten) Aufklärung. Er bezog seine verständigungspolitischen Argumente teilweise aus der libertär-sozialistischen Tradition über die Vermittlung durch Charles Andler und Albert Thierry, zum größeren Teil jedoch aus dem Diskussionszusammenhang der « Union pour la vérité »40, einer Intellektuellenassoziation neokritizistischer Prägung,41 die Thomas Mann bei seinem Paris-Besuch von 1926 wie eine « Gemeinde von sanften Verschwörern zum Guten » erschienen war.42 Bertaux ging es vorrangig um die Verwirklichung universalistischer Werte wie « Gerechtigkeit » und « Redlichkeit » quer durch die verschiedenen Nationen hindurch. In einer Glosse zum Thema « Germanophilie et bon sens » schrieb er z. B. 1923 :
« ‚Germanophilie‘ — ce mot veut être une injure dans la bouche de certains. Pour moi toutes les ... philies du monde ne font que désigner un état d’esprit curieux, celui des sentimentaux, que leurs impulsions entraînent, qui s’extasient et se noient dans leur extase. Il y a de la générosité dans cet état, et la générosité a son prix. Mais dans l’ordre du sentiment j’aime mieux la justice, et dans les vues de l’esprit, la justesse. »43
2. Kontroverse und Konflikt : Zum Kontext der Debatte zwischen E. R. Curtius und Pierre Bertaux 1928
16Die intellektuellen und politischen Gegensätze zwischen Curtius und Félix Bertaux, die sich in der Debatte in der Frankfurter Zeitung abzeichneten, bestimmten um so mehr die Verhaltensweise des jungen Pierre Bertaux, als dieser seinen Berlin-Aufenthalt im Oktober 1927 antrat, weil die beiden Kontrahenten sich in den späten zwanziger Jahren immer deutlicher nach den Prämissen entwickelten, aus denen ihr öffentlicher Argumentenaustausch zur deutsch-französischen Verständigung abgeleitet war. Curtius suchte und fand die Nähe der Mächtigen als Gründungsmitglied des « Comité franco-allemand d‘information et de documentation », das mit Förderung des luxemburgischen Montanindustriellen Emile Mayrisch 1926 ins Leben gerufen wurde.44 Er beschritt damit den Weg einer gleichsam privaten Ausgleichsdiplomatie, den Bertaux explizit abgelehnt hatte. Der NRF-Autor, der in dem von Curtius inkriminierten Artikel in der Revue Européenne seinen Europagedanken abgegrenzt hatte gegen « la ploutocratie, camouflée en ‚aristocratie européenne‘, et le front parallèle de l’Internationale ouvrière »,45 vertiefte in den folgenden Jahren auf dieser Argumentationsbasis seine Freundschaft mit Heinrich Mann. Dieser hatte in völlig anderer, ja in entgegengesetzter Weise als Curtius auf die Überlegungen Bertaux’ in der Revue Européenne reagiert. Seine Anschlußbetrachtungen nach Erhalt des Enquête-Aufsatzes markieren die Kluft, die zwischen ihm und Curtius in der nationalen Frage bestand, und belegen zugleich die weitgehende geistige Wahlverwandtschaft zwischen ihm und Félix Bertaux in der Frage, wie man am besten zum kulturellen Austausch und politischen Ausgleich zwischen beiden Nationen gelange. Heinrich Mann schrieb in einem Brief vom 05.11.1925 an Bertaux :
« Ganz besonders gut finde ich Ihre Antwort über Deutschland. Das gehört zum Besten, was ich von Ihnen kenne. Alles ist wunderbar genau und treffend. Sie sagen es maßvoll, wie es Ihre Art ist, und darum nur überzeugender. Der Absatz ‚La tradition française‘[46] ist sogar kühn ».47
17Auf den Inhalt und die nationalcharakteristische Fragestellung eingehend fuhr er fort :
« Sie beobachten den Haufen der deutschen Touristen sehr gut, ohne Bosheit, wenn auch ohne besondere Gefühlsnähe. Ich habe sie gelegentlich wohl ungefähr so gesehen, wenn ich es auch nie so gut ausdrückte. Aber ich gestehe, daß ich französische oder englische Touristen derselben Mittelklasse nicht viel anders sehen würde. Gewiß sähe ich im Einzelnen viele, mehr zufällige Unterschiede. Aber mir fehlt die Unterscheidung, die Sie so deutlich aussprechen : ob gewisse Menschen — nur wegen ihrer Nationalität — meine Brüder oder höchstens meine Vettern dritten Grades sind. — Lassen wir es bei der Eintheilung in Brüder und entfernte Vettern, so finde ich doch, daß viele Brüder einander ferner sind, als Menschen, die gar nicht verwandt sind. Ein ähnlicher Geist macht immerhin auch verwandt, nicht nur dasselbe Blut. »
18Eine solche Grundeinstellung, daß ein « ähnlicher Geist auch verwandt » macht und « nicht nur das Blut », war schließlich auch die Voraussetzung dafür, daß Bertaux’ Haus am Rande des Parc de Saint-Cloud sich zu einem Treffpunkt französischer und deutscher republikanischer Intellektueller entwickelte. Er praktizierte in seinem Haus « La Source » in Sèvres eine Form gelebter französisch-deutscher Begegnung im engeren lebensweltlichen Rahmen, die als Gegenmodell zum bilateralen Kulturgipfelgespräch gesehen werden kann, dessen Fürsprecher Curtius war. Daß Bertaux unter diesen Umständen nicht den Mittlertypus verkörperte, der Curtius’ Anerkennung oder gar Gefallen finden konnte, liegt auf der Hand. Der deutsche Romanist begünstigte vielmehr einen Anwärter auf diese französisch-deutsche Vermittlungsfunktion, der ihn als junger französischer Offizier aufgesucht hatte und den er als « thomiste, claudélien et encore mille choses qui me semblent difficilement conciliables » im Briefwechsel mit Gide bezeichnete, nämlich Jacques Benoist-Méchin (1901-1983). Mit ihm verband ihn die kulturelitäre, auf nationale Erneuerung gerichtete und den europäischen Horizont beschwörende Weltsicht, die den « jeune écervelé » (Gide) später an die Seite der faschistischen Doriot-Bewegung und an die Spitze des Vichy-Regimes (bis 1942) führen sollte. Curtius traute Benoist-Méchin, und nur ihm unter den Jüngeren, zu, von französischer Seite das zu vollbringen, was er auf der deutschen Seite mit seinem « Wegbereiter »-Buch getan hatte :
« Benoist-Méchin m’intéresse parce qu’il est le seul critique français qui connaisse l’Allemagne d’après-guerre, qui la regarde avec sympathie et sache ‚situer‘ à peu près nos valeurs littéraires. »48
19Die Voreingenommenheit Curtius’ gegen Félix Bertaux hatte für diesen durchaus auch praktische Konsequenzen. Der Germanist und Literaturkritiker berichtete Ende 1926 in einem Brief an Heinrich Mann vom Projekt einer französischen Deutschland-Zeitschrift, dessen Leitung man ihm angeboten habe :
« On vient de me demander de prendre la direction d’une revue qui serait entièrement consacrée aux choses d’Allemagne pour accentuer le rapprochement. J’hésite devant cette grosse charge, alors que j’en ai d’autres ; je suis aussi un peu sceptique sur le rôle que j’y puis jouer, si je n’ai pas autorité absolue — et je ne l’aurais pas. D’autre part, s’il ne se trouve personne de plus qualifié c’est presque un devoir, et malgré les circonstances qui ne me plaisent pas tout à fait je travaille à l’organisation de la chose et au sommaire des premiers numéros. »49
20Hier war die Rede von der Revue d’Allemagne, die dann tatsächlich ab April 1927 zu erscheinen begann und die als Gegenstück auf deutscher Seite die Deutsch-Französische Rundschau erhielt.50 Bertaux war sicherlich nicht angetan von der Tatsache, daß hinter dieser doppelten Zeitschriftengründung die Zustimmung und auch nicht unerhebliche Mittel des deutschen und des französischen Außenministeriums standen ; er fühlte sich aber offenbar dem Projekt auch verpflichtet, weil es durchaus seiner Idee von Verständigungsarbeit an der gesellschaftlichen Basis und im Rahmen der lebensweltlichen Möglichkeiten der französisch-deutschen Mittler entsprach. Er wurde Mitglied des Redaktionskomitees der Revue d’Allemagne, nicht aber deren Direktor. Diese Funktion übernahm Maurice Boucher, der « Lieblingsschüler » (Thomas Mann) des Sorbonne-Germanisten Henri Lichtenberger. In der Entscheidungsfindung über die Leitung der Revue d’Allemagne im Auswärtigen Amt wurde vom deutschen Initiator des Zeitschriften-Projekts mitgeteilt, Félix Bertaux sei im Vergleich mit Boucher weniger geeignet :
« Auch Félix Bertaux ist Germanist, beherrscht die deutsche Sprache aber nicht so vollkommen, ist nicht so aktiv und hat eine peinliche Polemik mit E. R. Curtius gehabt, die ihn nicht gerade empfiehlt. »51
21Der Beschluß, den frisch gekürten normalien Pierre Bertaux zum Studium nach Deutschland zu schicken — der offenbar zwischen Vater und Sohn einvernehmlich getroffen worden war — entsprach ganz der verständigungspolitischen Devise von Félix Bertaux. So hatte dieser z. B. in seinem Enquête-Aufsatz von 1925 die folgenden Überlegungen angestellt (die mit dem Hinwies auf die Dekaden von Pontigny52 zugleich auch auf die Inspirationsquelle für seine Auffassung von transnationaler Kommunikation hinweisen) :
« L’Allemand, le Français qui feraient chacun pour le mieux ce qui est de leur métier, de leur nature, et qui de temps en temps confronteraient honnêtement leurs résultats, nous feraient plus avancer que cent prophètes et mille bavards. Et par métier il faut entendre aussi celui des gens de lettres. Ils font profession de penser. Rien de meilleur pour l’avenir que de leur donner moyen d’échanger leurs idées, leurs livres, des propos de tous les jours. Que Pontigny ne s’arrête pas à Pontigny, ou au salon de M. Paul Desjardins. Ceux qu’a dégelés son art admirable de rapprocher des étrangers, de les faire causer, sont, à Paris, à Berlin, à Vienne, autant d’artisans de la coopération, d’accoucheurs de l’Europe intellectuelle. »53
22Es war also die Auffassung von Félix Bertaux, daß die temporäre Integration in den fremdnationalen Lebenszusammenhang die beste Garantie sei für das Gelingen auch der Verständigung zwischen französischen und deutschen Intellektuellen. Als guter Pädagoge ging er bei der Vorbereitung des Berlin-Aufenthaltes seines Sohnes umsichtig vor. Es gelang ihm nicht nur, Empfehlungen vom deutschen Botschafter in Paris für Berlin zu erhalten, sondern namentlich Heinrich Mann und Thomas Mann setzten sich auf seine Veranlassung hin erfolgreich für ein Stipendium der Humboldt-Stiftung für Pierre Bertaux ein.54 Da er wußte, daß die positiven oder negativen Auslandserfahrungen im Adoleszenzalter langfristig prägend waren, trug er Sorge dafür, daß sein Sohn in ein günstiges, sympathieförderndes Klima in Deutschland eintauchen konnte. Diese Überlegung war schon bestimmend gewesen bei der Sommerreise 1925 nach Deutschland und Österreich. Er schrieb damals an Heinrich Mann :
« L’important serait pour moi d’abord que Pierre trouve des occasions de parler allemand, et si possible de rencontrer des gens qui lui donnent une impression heureuse ; à cet âge les premiers contacts avec une civilisation me paraissent décisifs, et comme Pierre veut précisément se consacrer plus tard à l’étude des lettres allemandes, je voudrais que tout de suite il commençât à comprendre avec sympathie. »55
23Bei der Verwirklichung dieses pädagogischen Programms nach Ankunft Pierre Bertaux’ in Berlin im späten Oktober 1927 war als erster Heinrich Mann zur Stelle, der den jungen Germanistik-Studenten mit seinem Neffen Golo Mann56 und dem Berliner Literatenmilieu bekannt machte.
24Zu den zahlreichen Begegnungen, die Pierre Bertaux in den beiden folgenden Jahren in Berlin machte,57 gehörten zwei längere Diskussionen mit Ernst Robert Curtius, die der Sohn von Félix Bertaux von sich aus nicht gesucht hatte. Bereits auf der Anreise nach Berlin hatte der junge Bertaux in Heidelberg Zwischenstation gemacht, um dort Herbert Dieckmann (1906-1986) zu treffen, den damaligen Assistenten von Curtius und späteren Aufklärungs-Forscher, den er im Jahr zuvor in Paris kennengelernt hatte.58 Dem Besuch, den Dieckmann während seines Heidelberg-Aufenthalts bei Curtius machte, schloß sich Pierre Bertaux nicht an, da er dem Kontrahenten seines Vaters keine Reverenz bezeugen wollte.59 Er hatte den Eindruck, daß Dieckmann zwar ein sehr selbständiger Charakter war, sich jedoch einstweilen in der Abhängigkeit einer katholisierenden Gruppe um Curtius, Du Bos und dem Abbé Henri Brémond befand.60 Bei seinem ersten Treffen mit seinem späteren engsten Freund, Pierre Viénot (1897-1944), der damals das Berliner Büro des « Mayrisch-Komitees » leitete, kam sogleich wieder die Sprache auf den Streit zwischen Curtius und Félix Bertaux, dessen Bedeutung Viénot herunterzuspielen versuchte. Viénot war 1924 von Curtius für 6 Wochen nach Heidelberg eingeladen worden und fühlte sich diesem sehr verpflichtet. Deshalb versuchte er wiederholt, zwischen seinem prestigereichen Gönner in Heidelberg und seinem Landsmann und Freund Pierre Bertaux zu vermitteln, der eine mentale Abwehrhaltung gegen den deutschen Romanisten mitgebracht hatte aufgrund der öffentlichen Kontroverse zwischen Curtius und seinem Vater. Viénot erklärte beschwichtigend zu Curtius :
« Il a ce défaut de partir en guerre contre tous ceux qui veulent du bien à l’Allemagne et qui font un effort. »61
25Viénot bemühte sich dann später darum, Pierre Bertaux mit Curtius ins direkte Gespräch zu bringen. Eine dritte Person, die als Lektor in engem Verhältnis zu Curtius stand, trat dem jungen Bertaux gegenüber mit Henri Jourdan (1901-1993). Dieser junge normalien teilte ihm mit, daß er von Heidelberg nach Berlin wechseln wollte und an der Übernahme seiner Stelle am Romanischen Seminar interessiert war.62 Pierre Bertaux witterte hier ein Komplott mit dem Ziel ihn zu verdrängen, hinter dem Curtius stehen könnte. Bevor der Französisch-Lektor an der Berliner Universität also Curtius erstmals begegnete, traf er allenthalben auf dessen tatsächliche oder vermeintliche Sendboten und auf die Spuren seines Einflusses in den deutsch-französischen Angelegenheiten. Er berichtete an den Vater nach Sèvres immer wieder von Gesprächspartnern, die Curtius negativ charakterisierten, als « antipathique », « hypocrite » usw.63 Gleichzeitig war er allem Anschein nach nicht unbeeindruckt von dem Prestige und dem Einfluß, über die Curtius verfügte. Er berichtete, daß dieser bei der französischen Botschaft hoch angesehen war. Roland de Margerie, der Sohn des französischen Botschafters, hatte ihn z. B. wissen lassen, daß einer größeren Zahl von bemerkenswerten Germanisten in Frankreich letztlich nur Curtius als Äquivalent in Deutschland gegenüberstehe :
« ... nous avons toute une équipe de germanistes épatants, à qui ils n’ont que Curtius à comparer. »64
26Pierre Bertaux brachte seine kritisch-mißtrauische Haltung zu Curtius in seinen Briefen an die Eltern sprachlich durch ironische Beinamen zum Ausdruck : « le vieux renard du Neckartal », « Ernst Robi » und « Ducurtius », eine Kontraktion von Curtius und Du Bos.
27Mit dieser kritisch-selbstbewußten Haltung gegenüber dem Protagonisten des offiziösen deutschen Verständigungsbemühens im Verhältnis zu Frankreich trat Pierre Bertaux 1928 bei wiederholten Anlässen in das unmittelbare Gespräch mit Ernst Robert Curtius ein. Die besondere Bedeutung, die diese Diskussionen mit dem deutschen Romanisten in den Berliner Jahren für Pierre Bertaux hatten, wird nicht zuletzt darin deutlich, daß er von den vielen Begegnungen mit deutschen Intellektuellen nur von diesen Gesprächen mit Curtius eine Art Verlaufsprotokoll in seinen Briefen an den Vater abfaßte. In der Argumentation, die er in der Disputation mit Curtius vortrug, bediente er sich offensichtlich der Leitideen über die französisch-deutschen Beziehungen, die sein Vater vertrat. Die Gesprächsstrategie und die Übertragung der Leitideen auf den konkreten Diskussionszusammenhang waren hingegen die intellektuellen Leistungen, über die der zweiundzwanzigjährige Student nicht ohne Stolz nach Hause berichtete. Die Gelegenheit für die Diskussion mit Curtius ergab sich bei Berlin-Besuchen des Romanisten Mitte Februar und Ende April 1928. Die Gespräche fanden im Zusammenhang von abendlichen Zusammenkünften im kleineren privaten Kreis statt. Das vom Februar war von Pierre Viénot arrangiert,65 dasjenige von Ende April wurde angestoßen durch eine gemeinsame Einladung im Hause des DVP-Politikers und späteren Reichstags-Vizepräsidenten Siegfried von Kardorff.
28Am Gespräch vom 09.02.1928, das wahrscheinlich am Sitz des Mayrisch-Komitees in der Berliner Matthäikirchstraße stattfand, nahmen teil u. a. : der Hausherr Pierre Viénot, der surrealistische Schriftsteller René Crevel, der jungkonservative Essayist Gustav Steinbömer und Walter Benjamin (der zu Bertaux’ Freunden in Berlin gehörte). Gemäß dem ausführlichen Bericht über diese Gesprächsrunde, den Pierre Bertaux seinem Vater erstattete,66 war der Verlauf des Gedankenaustauschs von einem hohen Maß an Gereiztheit gekennzeichnet. Curtius begegnete dem jungen Bertaux mit paternalistischer Geste und unverhohlener Neugier ; der Sohn des NRF-Kritikers gab Curtius zu verstehen, daß er ihm keinerlei Rechenschaft zu geben hatte. Da André Gide kurz zuvor einige Wochen in Berlin verbracht hatte und Bertaux zusammen mit Viénot ihn dort betreut hatte, begann die Konversation mit diesem Thema. Curtius holte — wohl nicht ohne provokatorische Absicht — zu einer harschen Kritik an den zunehmend selbstreflexiven Prosaarbeiten Gides aus und stieß auf lauten Widerspruch in der Runde. Pierre Bertaux assoziierte mit den neuklassischen Stilelementen in Gides Werk die positiven Merkmale der « clarté » und der cartesianischen Tradition französischen Denkens. Curtius, der sich bereits während der Dekaden von Pontigny verpflichtet sah, die Eigenart deutschen Geistes von Ulrich von Hutten bis Stefan George gegen die « klaren Typenbildungen der westlichen Nationen » geltend zu machen,67 sah sich durch Bertaux’ Bemerkungen veranlaßt zur Beschwörung des positiven Gegenbildes von Goethes « Faust » und zu einem Vernichtungsurteil gegen die cartesianische Tradition :
« Ah, la clarté. Ah, Descartes, il suffit de voir son portrait au Louvre : diese Krähe, — qui n’avait aucun sens de la vie, — qui nous a empoisonnés. »68
29Von den jungen Franzosen im Gesprächskreis sah sich neben Bertaux insbesondere René Crevel von so viel abwertender Nationalpsychologie, wie sie bei Curtius zu Tage trat, unangenehm berührt. Pierre Bertaux berichtete nach Sèvres :
« Crevel a une intuition épatante sur beaucoup de points. Il a flairé que Curtius voulait ’se ranger des voitures‘. [...] Il a senti tout très bien, frappé aussi par le côté pas franc et même mauvaise foi. Indisposé par certains traits. »69
30Der junge normalien Bertaux hatte den Eindruck, sich in dieser Konfrontation mit dem Kontrahenten seines Vaters gut geschlagen und letztlich die Gesprächsteilnehmer auf seiner Seite gehabt zu haben. Er berichtete mit sichtlicher Genugtuung :
« Moi, chaque fois je ripostais du tac au tac, content de me sentir à mon aise, finissant (tout le monde suivait) par avoir tout le monde de mon côté, parce qu’il mettait une telle susceptibilité et une mauvaise volonté que j’avais la partie belle. »70
31Die zweite Runde in dieser auch von Pierre Bertaux mit großem Engagement und Affekt geführten Kontroverse mit Curtius war noch länger und intensiver. Die Begegnung im Hause von Kardorff verlängerte sich über den gesellschaftlichen Anlaß hinaus in einer kleinen Gesprächsgruppe und bis weit in die Nacht. In dieser Runde vom 28./29. April 1928 ging es nicht mehr nur um die Definition und die Bewertung der beiden Nationalkulturen, sondern um die Grundlagen deutsch-französischer Verständigung und die Glaubwürdigkeit der von Curtius eingenommenen Mittlerrolle zwischen beiden Nationen. Von den beiden Vorträgen im April 1928, die Curtius in Berlin hielt, hörte Bertaux den zweiten, der die Strategie deutsch-französischer Verständigung zum Gegenstand hatte. In seinem Bericht über diesen Vortrag stellte er den Gesamteindruck voran, der auf der Feststellung von Curtius’ Unaufrichtigkeit und Doppeldeutigkeit beruhte. : « jésuite au possible ».71 Die von Curtius vorgenommene Unterscheidung zwischen dem « Charme des Lebens » in Frankreich und der aktuellen kulturellen « Unattraktivität des Landes » für die deutsche Jugend brachte Pierre Bertaux in Verbindung mit der traditionellen Wertschätzung der französischen Lebenslust in Deutschland und der damit regelmäßig einhergehenden pharisäerhaften Verurteilung des nationalen Kontextes, der sie ermöglichte :
« ... toujours l’attitude du Philister, qui va s’amuser, et dit : on n’est pas comme ça, nous autres. »72
32Félix Bertaux hatte diesen Reflex in der deutschen Frankreichsicht in der NRF früher schon im Zusammenhang mit der Rezeption des französischen Theaters in Deutschland kritisch aufgezeigt.73 Im übrigen notierte der junge französische Zuhörer vor allem die Aussagen in Curtius’ Ausführungen, die deutlich im Gegensatz standen zu den Verständigungsvorstellungen seines Vaters (die auch die seinen waren) :
« ... le rapprochement, seul des spécialistes ont à s’en occuper ; la démocratisation rend impossible le cosmopolitisme ; la démocratie est nationale ; doit l’être (sous-entendu : doit ignorer le voisin — sauf une petite élite : Stefan George ’Franken, der Märchenruf des Westens‘. »74
33Diese tendenziell elitistischen und antidemokratischen Implikationen bestätigten bei Pierre Bertaux den Verdacht, daß sich hinter Curtius’ kosmopolitischen Beteuerungen eine handfeste nationalistische Absicht verbarg :
« Les Français ... ils sont nationalistes (on n’a pas le temps de dire non ; il ajoute) ils ont raison de l’être (il ne dit pas ça si clairement, mais presque ; jamais je n’ai rien lu de lui si ‚offen‘, de si déclaré, de la part de E. R. Curtius). Il continue : les Français mais c’est comme ça que je les aime ... Les Français sont bien chez eux, ils se foutent du monde extérieur ... Je les comprends, je les excuse ... Des déclarations comme ça, ça mène tout droit à : j’aime la France, je prends la France. »75
34Der junge französische Germanist blieb nicht allein mit seinem Nationalismus-Verdacht bei Curtius. Sein camarade de promotion an der ENS Albert Lautman brachte diesen Eindruck auf die Formel : « C’est un des 93 de la prochaine guerre », indem er auf den Appell der 93 Wissenschaftler und Künstler mit einer bedingungslosen nationalen Treueerklärung zu Beginn des Ersten Weltkrieges anspielte.76 Auch Jean-Richard Bloch schloß sich dieser Sicht an und ermutigte die beiden normaliens, einen Aufsatz für die Zeitschrift Europe zu verfassen (der dann nicht geschrieben wurde).
35Nach dem Empfang bei von Kardorff hatten Bertaux und Lautman die Gelegenheit, mit Curtius allein ein intensives Gespräch zu führen. In der Darstellung dieser lebhaften Diskussion77 übertreibt der junge Bertaux sicherlich, wenn er deren Verlauf so darstellt, als hätten er und Lautman den großen Curtius souverän auf seine wahren Motive hin ausgefragt :
« Et on a discuté plus d’une heure, jusqu’à 1h 30 du matin serré, non pour le convaincre, plutôt non pour le persuader, mais pour y voir clair, lui faire dire des choses. »78
36In seinen protokollartigen Notizen von dem Gespräch hielt Bertaux die folgenden von Curtius formulierten Kernaussagen fest :
« Que les racistes sont bêtes, qu’ils font des sottises, mais qu’ils ont raison ; — qu’il se fout (textuel) de la démocratie comme du reste, pourvu que l’Allemagne vive, c’est-à-dire qu’elle soit nationale. » « Il faut que notre pays devienne une nation allemande et non une démocratie juive. »
37Curtius kam wiederum auf den aktuellen Niedergang des wechselseitigen Interesses zwischen Deutschen und Franzosen zu sprechen im Vergleich mit den letzten Jahren der Vorkriegszeit, wofür ihm zwei im Krieg gefallene junge Aristokraten als Kronzeugen dienten.79 Der französische Germanist hielt dagegen :
« Dieu nous préserve, M. Curtius, d’un intérêt semblable et qui tourne de la sorte ! (Ceci dans ma pensée : il aime la France en conquistador et en ’guerrier‘ — comme von der Marwitz — merci de cet amour, on s’en passe). »
38Die beiden jungen Gesprächspartner von Curtius hatten den zwingenden Eindruck, daß der bekannte deutsch-französische Mittler sich nicht nur als Nationalist zu erkennen gegeben hatte, sondern daß er auch als lehrender und handelnder Zeitgenosse die nationalistische Grundtendenz in Deutschland eher zu fördern als zu verhindern versuchte. Pierre Bertaux erwies sich als beredter Advokat der Verständigungsauffassung seines Vaters, wenn er gegen Curtius’ nationale Argumente dessen universalistische Thesen setzte. Zum Beispiel :
« Peut-être n’est-il pas tant besoin de s’intéresser l’un à l’autre, de Français à Allemand, en songeant toujours que son interlocuteur est né sur l’autre rive du Rhin, que de parler d’homme à homme, et en gens qui s’intéressent aux mêmes choses, qui ont les mêmes raisons de vivre. »
39Oder :
« ... qu’il y a d’autres consciences que la conscience nationale : la conscience européenne, occidentale au-dessus, comme, au-dessous, la conscience bavaroise et la conscience Kurfürstendamm ; et je ne vois pas précisément ce qui vous fait vous arrêter à l’idée de nation plutôt qu’avant ou qu’après. »80
40Bertaux fils hatte die Diskussion mit Curtius nicht gesucht, wollte ihr aber auch nicht ausweichen.81 Obwohl Curtius dem französischen Germanistikstudenten während dessen Deutschland-Aufenthaltes durchaus freundlich entgegentrat und ihn zur Fortsetzung der Debatte in Heidelberg einlud,82 verlor die 1925/26 begonnene Kontroverse zwischen dem deutschen Romanisten und Félix Bertaux auch in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik nichts an ihrer Tiefe und Schärfe. Pierre Bertaux war in die Gespräche mit Curtius als Parteigänger der Sache seines Vaters hineingegangen und als schärfster Kritiker der nationalistischen Denkweise Curtius’ wieder herausgekommen. Zu seinen Kontrasterlebnissen während der Berliner Jahre, die ihn in seinem Lebensplan zur Ermöglichung und Intensivierung der transnationalen Kommunikation zwischen Frankreich und Deutschland bestätigten, gehörte nicht nur der persönliche Austausch mit Heinrich Mann, sondern auch die Gespräche des Jahres 1928 mit Joseph Roth.83 Die Nachwirkung der Gespräche mit Curtius hinterließ bei dem jungen Mann ein anhaltendes Mißbehagen, das sich auf die internationalen wie auf die intergenerationellen Implikationen derselben bezog. Er kam darauf mit bitteren Worten zurück in einem Brief vom 05.05.1928 :
« La réaction après l’emballement contre Curtius a été une espèce de vague dégoût de l’humanité – vraiment ! Des types comme ça vous en dégoûteraient à force de cracher dans la soupe. Ils vous ôteraient un peu de votre confiance en vous. — Voilà les démoralisateurs, qui à certains moments minent votre optimisme, et font qu’on ne le soutient que par habitude ».84
41Diese Formulierungen heben sich in den Berliner Briefen Bertaux’ von deren sonstigem Tenor deutlich ab, der fast durchgängig durch eine jugendlich forcierte Souveränitäts-Attitude und eine ironische Haltung gegenüber Problemen gekennzeichnet ist. Curtius hatte seinen polemischen Artikel in der Frankfurter Zeitung vom 14.11.1925 beendet mit dem Ausruf : « Wir verzichten, Herr Bertaux ! Wir verzichten. » Pierre Bertaux replizierte in einem Brief nach Sèvres vom 28.04.1928 : « Ich verzichte, Herr Curtius, ich verzichte ! »85 Die Berliner Gespräche des jungen Bertaux mit Curtius trugen entscheidend dazu bei, daß der seit den frühen zwanziger Jahren von Félix Bertaux gesuchte Dialog mit dem scheinbar verständigungswilligen deutschen Romanisten abbrach. Es waren Unverträglichkeiten des intellektuellen Habitus beider Kontrahenten, aber mehr noch Gegensätzlichkeiten in der Vorstellung vom Weg zur Verständigung und vom Ziel übernationaler Kommunikation, die diesen Abbruch herbeiführten. Die von Curtius gegen die französischen Germanisten86 geführten Polemiken wirkten auf diese in ihrem eigenen Lande denkbar negativ zurück, weil sie dort deren Bemühungen um die Weckung eines konstruktiven Interesses am Nachbarland konterkarierten und denen Recht gaben, die von der Nutzlosigkeit solcher Anstrengungen immer schon überzeugt waren. Wie sich gerade an den heftigen emotionalen Reaktionen von Pierre Bertaux zeigt, war in der Curtius-Bertaux-Kontroverse unvermeidlich auch der Enttäuschungs-Reflex im Spiel, der aus der Zurückweisung des übernationalen Gesprächsangebots resultierte. Félix Bertaux bezog sich in seinen NRF-Essays und -Rezensionen der späten zwanziger Jahre fast gar nicht mehr auf Curtius, und weitere Begegnungen zwischen den beiden Bertaux und dem deutschen Romanisten sind nicht bekannt und unwahrscheinlich. Gleichwohl blieb er als gleichsam fragwürdiger Freund Frankreichs und unglaubwürdiger Europäer in ihrem aktuellen Deutschlandbild präsent. Pierre Bertaux schrieb am 09.03.1933 — also kurz nach Hitlers Regierungsantritt — aus dem Schloß der Familie Mayrisch, wo er eine Weile lang an seiner thèse d’Etat über Hölderlin arbeitete, die Herrin des Hauses habe einen Brief von Curtius erhalten mit einer verblüffenden Wendung des Autors. Bertaux resümierte :
« Semble se rallier au gouvernement actuel. Toutes les hypothèses : il écrit cette phrase en pensant qu’on ouvrira sa lettre ; il lui faut vivre et nourrir sa femme ; dernière hypothèse : après tout, peut-être y croit-il. Enfin, un peu de stupeur. »87
42Daß die letztgenannte Hypothese für die beiden französischen Germanisten zumindest der Wahrscheinlichkeit nicht entbehrte, belegt die letzte Bezugnahme von Félix Bertaux auf Ernst Robert Curtius in einem Artikel in der NRF aus dem Jahre 1934 :
« Dans une Allemagne dont on disait autrefois que le sentiment y est obligatoire, la raison facultative, la raison n’est-elle pas maintenant prohibée ? La menace n’est pas d’aujourd’hui. Elle s’annonçait quelques années avant le triomphe du nazisme, lorsque M. Curtius dénonçait le danger couru par ‚l’esprit allemand‘. Le danger le plus grave c’était précisément d’accorder au mot ‚esprit‘ l’épithète ‚allemand‘. Esprit est un mot qui s’accorde mal des épithètes. [...] Réclamer une littérature allemande qui soit purement allemande, un esprit allemand qui soit purement allemand, ce n’est pas seulement donner le pas au sentiment des valeurs nationales sur le sentiment des valeurs littéraires et des valeurs spirituelles — c’est renier la littérature qui représente l’esprit, c’est proclamer la dictature du sentiment, d’un seul sentiment, le sentiment de la nation. »88
Notes de bas de page
1 Cf. Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin. Lettres franco-allemandes 1927-1933. Editées, annotées et commentées par Hans Manfred Bock, Gilbert Krebs et Hansgerd Schulte, Asnières, PIA, 2001.
2 Z. B. Jeanne Bem, André Guyaux (dir.) : Ernst Robert Curtius et l’idée d’Europe, Paris, Champion, 1995 ; Walter Berschin, Arnold Rothe (dir.) : Ernst Robert Curtius. Werk, Wirkung, Zukunftsperspektiven, Heidelberg, Winter, 1989.
3 Cf. Antje Büssgen : «Intellektuelle in der Weimarer Republik», in : Jutta Schlich (dir.) Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat, Tübingen, Niemeyer, 2000, p. 230-240.
4 Klaus Grosse Kracht : Zwischen Berlin und Paris. Bernhard Groethuysen (1880-1946). Eine intellektuelle Biographie, Tübingen, Niemeyer, 2002.
5 Zu diesem harmonischen Verhältnis cf. auch Pierre Bertaux : Mémoires inter-rompus, Asnières, PIA, 2000, p. 67.
6 Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 121.
7 Cf. dazu Claude Foucart : André Gide et l’Allemagne. à la recherche de la complémentarité (1889-1932), Bonn, Romanistischer Verlag, 1997 ; Martyn Cornick : The Nouvelle Revue Française unter Jean Paulhan, 1925-1940, Amsterdam, Rodopi, 1995.
8 Cf. die Dokumentation in Claude Foucart (dir.) : André Gide. Correspondance avec Félix Bertaux 1911-1948, Lyon, Centre d’études gidiennes, 1995.
9 Ibid., p. 8, Brief vom 18.12.1918.
10 Ernst Robert Curtius : Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich, Potsdam, Kiepenheuer, 1919.
11 Dazu die reichhaltige Dokumentation in Herbert et Jane M. Dieckmann (dir.) : Deutsch-französische Gespräche 1920-1950. La Correspondance de Ernst Robert Curtius avec André Gide, Charles Du Bos et Valery Larbaud, Frankfurt/Main, Klostermann, 1980.
12 NRF, 01.10.1920, p. 626 sq.
13 Als Studie zum dominanten Habitus der kulturellen Eliten beider Länder zu dieser Zeit, cf. Hans Manfred Bock : « Kulturelle Eliten in den deutsch-französischen Gesellschaftsbeziehungen der Zwischenkriegszeit », in : Rainer Hudemann, Georges-Henri Soutou (dir.) : Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert, München, Oldenbourg, 1994, p. 73-91.
14 Cf. Daniel Durosay : « La direction politique de Jacques Riviere à la NRF (1919-1925) », in : Revue d’histoire littéraire de la France, 1977, p. 227-245.
15 Herbert et Jane M. Dieckmann (dir.) : Deutsch-französische Gespräche 1920-1950, op. cit., p. 45.
16 Cf. das Resumée des Gesprächsverlaufs in : Claude Foucart : André Gide et l’Allemagne, op. cit., p. 188 sq.
17 Zitat von Curtius in Bertaux’ Rezension in : NRF, 1925, p. 373.
18 NRF, 1924, p. 243.
19 Cf. dazu demnächst die Belege in Wolfgang Klein (dir.) : Heinrich Mann — Félix Bertaux. Briefwechsel 1922-1948, Frankfurt/Main, Fischer-Verlag, 2002.
20 Cf. dazu meine Analyse : « Die Politik des ‚Unpolitischen‘. Zu Ernst Robert Curtius’ Ort im politisch-intellektuellen Leben der Weimarer Republik », in : Lendemains. études comparées sur la France. Vergleichende Frankreichforschung, 1990, 59, p. 16-62.
21 Cf. Hans Manfred Bock : «‘Réapprendre l’Allemagne‘. Félix Bertaux als Freund André Gides und der zeitgenössischen deutschen Literatur», in : Lendemains. études comparées sur la France. Vergleichende Frankreichforschung, 2002, 101/102, p. 144-166.
22 Cf. Ernst Bertram : Nietzsche. Versuch einer Mythologie, Bonn, Bondi, 1920, und Charles Andler : Nietzsche. Sa vie et sa pensée, Paris, Bossard, 1920-1930, 6 vol.
23 Herbert et Jane M. Dieckmann (dir.) : Deutsch-französische Gespräche 1920-1950, op. cit., p. 186.
24 Ibid., p. 195.
25 Ibid.
26 Cf. z. B. den Kondolenzbrief Gides an Pierre Bertaux in Claude Foucart (dir.) : André Gide. Correspondance avec Félix Bertaux, op. cit., p. 74.
27 Cf. dazu meine resümierende Analyse in : « Die Politik des ‚Unpolitischen‘ », loc. cit., p. 46 sq.
28 Herbert et Jane M. Dieckmann (dir.) : Deutsch-französische Gespräche 1920-1950, op. cit., p. 78.
29 «Enquête sur l’Allemagne VIII. Réponse de Félix Bertaux», in : La Revue Européenne, 1925, p. 47-54.
30 Frankfurter Zeitung vom 14.11.1925, Nr. 850.
31 Fritz von Unruh : Flügel der Nike, zuerst erschienen 1925, neuerdings in : Fritz von Unruh : Sämtliche Werke, Bd. 7, Berlin, Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung, 1970, p. 7-277.
32 Félix Bertaux : « Verständigung. Antwort », in : Frankfurter Zeitung vom 06.01.1926, Nr. 14.
33 « Enquête sur l’Allemagne VIII », loc. cit., p. 51 sq.
34 Frankfurter Zeitung vom 06.01.1926.
35 Ibid.
36 Cf. dazu auch die Darstellung in Anja Becker : Félix Bertaux und Heinrich Mann. Ein Kapitel aus der Geschichte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen, Magisterarbeit Gießen 1990, S. 128 sq., die auf der Autopsie des Manuskriptes beruht und Bertaux’ Aussage bestätigt ; dort besonders p. 134 sq.
37 Ernst Robert Curtius : « Schlußwort », in : Frankfurter Zeitung vom 06.01.1926.
38 Dies bestätigt auch Dirk Hoeges : Kontroverse am Abgrund. Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim, Frankfurt/Main, Fischer-Verlag, 1994, p. 98 sq.
39 Zur Analyse seiner Europa-Konzeption aus dem Geiste der politischen Romantik cf. auch Christine Jacquemard-de Gemeaux : Ernst Robert Curtius (1886-1956). Origines et cheminement d’un esprit européen, Bern, Lang, 1998, besonders p. 128 sq.
40 Zur politisch-intellektuellen Sozialisation von Félix Bertaux, cf. meine Studie : « Réapprendre l’Allemagne », loc. cit.
41 Die erste umfassende Studie dieses Intellektuellen-Netzwerks jetzt in François Beilecke : Republikanischer Diskurs und Intellektuellenassoziation. Das Beispiel der Union pour l’action morale und der Union pour la vérité (1892-1939), Diss. rer. pol. Kassel 2001.
42 Thomas Mann : « Pariser Rechenschaft », in : ders. : Autobiographisches, Frankfurt/Main, Fischer-Verlag, 1968, p. 122.
43 NRF, 1923, p. 107.
44 Cf. dazu Hans Manfred Bock : « Emile Mayrisch und die Anfänge des Deutsch-französischen Studienkomitees », in : Galerie. Revue culturelle et pédagogique, Luxembourg, 1992, p. 560-585.
45 « Enquête sur l’Allemagne VIII », loc. cit., p. 52.
46 Die entsprechende Passage des Textes hieß p. 53 : « La tradition française, c’est justement de dépasser ce qui n’est que français, de franchir la haie, le fossé, la frontière. Montaigne, Voltaire, Chateaubriand, Lamartine, Stendhal, Hugo, Barrès, Gide ont-ils à voyager perdu la qualité française ? Sans changer le son que rend notre pensée, ne l’ont-ils enrichi d’harmoniques nouvelles ? Nous pouvons sans danger transposer, nous appliquer la parole de Nietzsche, Goethe : être bon Français, c’est d’abord se dénationaliser ».
47 Cf. demnächst Wolfgang Klein (dir.) : Heinrich Mann – Félix Bertaux, op. cit.
48 Brief Curtius an Gide vom 27.01.1924 in : Herbert et Jane M. Dieckmann (dir.) : Deutsch-französische Gespräche, op. cit., p. 74.
49 Weihnachtsbrief 1926 von Félix Bertaux an Heinrich Mann, in : Wolfgang Klein (dir.) : Heinrich Mann — Félix Bertaux, op. cit.
50 Cf. die Monographie Béatrice Pellissier : Un dialogue franco-allemand de l’entre-deux-guerres. La Deutsch-Französische Rundschau (janvier 1928-juin 1933) et la Revue d’Allemagne (novembre 1927-décembre 1933), thèse Paris IV, 1991/92, 2 vol.
51 Otto Grautoff an das Auswärtige Amt, in : Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, DFG, Bd. 1, H. 022847.
52 Cf. dazu jetzt François Chaubet : Paul Desjardins et les Décades de Pontigny, Villeneuve-d’Ascq, Septentrion, 2000.
53 Félix Bertaux : « Enquête sur l’Allemagne VIII », loc. cit., p. 52.
54 Cf. Wolfgang Klein (dir.) : Heinrich Mann – Félix Bertaux, op. cit., Brief H. Mann an F. Bertaux vom 06.09.1927 und F. Bertaux an H. Mann vom 28.09.1927.
55 Ibid., Brief Félix Bertaux an Heinrich Mann vom 01.05.1925.
56 Cf. dazu auch Golo Mann : Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland, Frankfurt/Main, Fischer-Verlag, 1991.
57 Cf. den Überblick in Hans Manfred Bock : « Les ‚années folles‘ de Berlin (1927-1933). Le témoignage de Pierre Bertaux », in : Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 17 sq.
58 Herbert Dieckmann, der nach 1933 in die USA emigrierte und dort als Romanist an der Harvard University wirkte, bereitete am Ende seines Lebens die Edition der Korrespondenz zwischen Curtius und Gide vor ; cf. Anmerkung 11.
59 Cf. Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 97, Brief vom 15.11.1927.
60 Ibid., p. 116.
61 Ibid., p. 61.
62 Cf. die Wiedergabe des Briefes vom 08.02.1928 in ibid., p. 187 sq.
63 Z. B. Briefe vom 2.11.1927 et 10.2.1928.
64 Brief vom 21.11.1927 in ibid., p. 110.
65 Cf. ibid., p. 185.
66 Ibid., p. 190 sq.
67 Ernst Robert Curtius : Französischer Geist im neuen Europa, Stuttgart, Berlin, Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt, 1925, p. 334.
68 Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 191.
69 Ibid., p. 192.
70 Ibid.
71 Ibid., p. 226.
72 Ibid., p. 226 sq.
73 Félix Bertaux : « L’influence du théâtre français sur le théâtre allemand de 1870 à 1900 », in : NRF, 1913, p. 651-654.
74 Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 227.
75 Ibid.
76 Cf. Jürgen und Wolfgang von Ungern-Sternberg : Aufruf « An die Kulturwelt !» Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg, Stuttgart, Steiner, 1996.
77 Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 228-231.
78 Ibid., p. 228.
79 Cf. dazu Bernhard von der Marwitz : Eine Jugend in Dichtung und Briefen, Dresden, Sibyllen-Verlag, 1923, und : Otto Braun : Aus den nachgelassenen Schriften eines Frühvollendeten, Berlin, Cassirer, 1920.
80 Zitate in Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 229 sq.
81 Cf. ibid. den Brief vom 28.04.1928 : « ... j’irai au dîner chez von Kardorff avec Curtius ; ça n’est pas la peine de se défiler non plus. »
82 Eine Einladung, der Pierre Bertaux nicht Folge leistete.
83 Cf. dazu meine Studie : « Deutsche und französische Europäer. Berliner Gespräche 1928 zwischen Joseph Roth und Pierre Bertaux », in : Nicole Pelletier, Jean Mondot, Jean-Marie Valentin (dir.) : L’Allemagne et la crise de la raison. Hommage à Gilbert Merlio, Bordeaux, PUF de Talence, 2001, p. 407-421.
84 Pierre Bertaux : Un normalien à Berlin, op. cit., p. 234.
85 Ibid., p. 228.
86 Cf. dazu jetzt auch Katja Marmetschke : « Vernunft oder Intuition ? Der Streit zwischen Edmond Vermeil und Ernst Robert Curtius in der Revue de Genève », in : Lendemains. études comparées sur la France. Vergleichende Frankreichforschung, 2001, 103/104, p. 42-55.
87 Unveröffentlicher Brief aus dem Nachlaß Bertaux.
88 Félix Bertaux : « Allemagne ? — Ou littérature ? » in : NRF, 1934, p. 296. Der Autor nimmt in dieser Passage Bezug auf Ernst Robert Curtius : Deutscher Geist in Gefahr, Stuttgart, Berlin, Deutsche Verlagsanstalt, 1932.
Auteur
Université de Kassel
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002