Témoignages
Quelques messages envoyés à Pierre Bertaux à l’occasion de son 75e anniversaire1.
p. 289-301
Texte intégral
Raymond Aron
1« Pierre Bertaux a soixante-quinze ans ; on me l’assure et je le crois sur parole : les informateurs sont au-dessus de tout soupçon, mais je ne l’aurais jamais cru. Non qu’il fût destiné à mourir jeune : tout au contraire, je l’ai toujours imaginé immuable, insensible à l’érosion du temps. Il aurait toujours vingt-cinq ans, peut-être un peu plus à mesure que ses enfants grandiraient. A la rigueur, il s’ingénierait à avoir quelques années de plus que ses fils. A-t-il réussi ? Je ne sais et j’ai honte d’avouer les raisons de mon doute. Je ne l’ai jamais vu en famille, discutant le coup avec ses polytechniciens (celui qui préfère la sociologie aux mathématiques ne me semble pas affligé ou béni par l’éternelle jeunesse de Pierre).
2Pierre et moi fûmes amis il y a un demi siècle ou peut-être un peu plus, quand nous avions tous deux l’âge civil de vingt ou vingt-cinq ans — cet âge civil que nous avons tous deux perdu en même temps, mais lui a gardé sa jeunesse. Grand, sec, mince, dur tel fut son père : tel lui il demeure, professeur à la faculté des lettres de l’Université de Toulouse, membre du cabinet Jean Zay, résistant en prison ou en liberté, commissaire de la République à Toulouse, grand chef de la police nationale, sénateur d’un pays d’Afrique noire ; j’oublie de multiples étapes de sa vie qui commence avec l’enseignement de l’allemand et se termine avec le même métier — qu’il aime et à juste titre. Entre les multiples qualités que je lui envie, figure son allemand, la perfection avec laquelle il parle la langue dont son père fit un dictionnaire. Il y a quelques années, à l’Ecole Normale supérieure, ses amis célébraient ses soixante-dix ans (si je ne me trompe pas). Il lut quelques télégrammes qu’il avait reçus d’Allemagne. Il n’avait pas besoin de donner la preuve de sa virtuosité de parole ; il la donna malgré tout.
3Un souvenir me revient à l’esprit : notre promenade de quelques jours à travers les Pyrénées, en 1933. J’avais été le retrouver au chalet familial, dans un village dont je ne conserve pas le nom. Le matin, il prépara les sacs, les sandwichs, les œufs durs. Il était insupportable, non pour moi mais pour sa mère. Les œufs ne sont pas cuits comme il faut, trop ou pas assez. « Jamais je n’ai raté de pareille manière un départ », grommelle-t-il. Je m’étonne, je l’avais visité plusieurs fois à Sèvres ; nous lisions Saint John-Perse. Pas question de querelle sur les œufs mollets.
4Pierre veut traverser la frontière et rencontrer des montagnards espagnols avec lesquels il se promène de temps à autre. Je ne suis pas enthousiaste moins par timidité ou par crainte que pour une raison honorable : je dois me marier dans quelques jours à Toulon. Je ne possède aucun papier d’identité ; si les autorités espagnoles me retiennent quelques jours, je manque la cérémonie si l’on appelle ainsi le passage devant le maire. Finalement, il m’entraîne et je parie sur le succès de notre expédition. Palabres avec ses amis espagnols : j’écoute et j’admire faute de rien comprendre à l’espagnol de Pierre, aussi facile en apparence que son allemand. Ses amis nous offrent leur gourde de vin. Offre spontanée, sincère mais c’est un défi. Il faut lever la gourde et la pencher avec précision de telle sorte que le jet de vin tombe dans la bouche et non sur le nez. Ai-je refusé l’épreuve ? Je ne sais plus. Lui n’a pas hésité. Il a pris la gourde l’éleva, puis la pencha : le jet de vin l’a éclaboussé d’abord ; tout le monde a ri et, quelques instants plus tard, le jet suivait le cours ordonné par le buveur. Même quand il avait raté son geste, personne n’avait ri de lui — parce qu’il riait lui-même de sa fausse maladresse ; l’élégance du geste l’emportait sur le raté. Familiarité authentique avec ses Pyrénéens ; l’un d’entre eux.
5Je reviens en arrière. Nous sommes à Davos ; des philosophes français et allemands se réunissent en vue d’un dialogue qui se perdit, comme de bien entendu, en monologues alternés. Parmi les étudiants, André Kaan, petit, maigrelet qui, sous une apparence trompeuse, dissimulait un courage inflexible et une âme pure — le seul de mes camarades d’Ecole qui me laisse le souvenir d’une sorte de sainteté. Nous étions dans une salle de conférence et nous écoutions avec distraction je ne sais quelle controverse. André se tourna vers moi et, regardant Pierre, me dit : « Comme il est beau ». Pierre, en effet, équipé pour sa promenade en ski, rayonnait de santé, de joie vitale, d’intelligence — un ensemble rare qui appelait l’adjectif employé par André Kaan en sa signification originelle, purifiée des résonances douteuses qu’il éveille aujourd’hui. Je regardai Pierre partir sur ses skis vers une longue promenade. Un talent de plus qui me manquait.
6Je ne suis pas sûr que, rue des Saussaies, son compagnonnage avec les agents de ville ait été aussi authentique qu’avec les montagnards espagnols. Ses hautes fonctions administratives ne l’ont certes pas enivré. Sénateur d’un pays africain, il évoqua avec plus d’enthousiasme l’avenir du continent noir qu’il ne parlait, quelques années plus tôt, des Renseignements généraux et des bijoux de la Begum. Puisqu’il a toujours vingt-cinq ans, chaque activité nouvelle lui promet le même avenir.
7Quand nous conversions, jeunes hommes incertains de tout et surtout de nous-mêmes, il disait parfois : « Nous aurons une belle vieillesse. » Je ne parlerai pas de vieillesse à propos de lui. Il m’arrive de citer des vers de Voltaire que j’aime, en leur ambiguïté : « Qui n’a pas l’esprit de cet âge, de son âge, a tout le malheur. » L’âge de l’état civil ou celui de sa personnalité ? »
Hellmut Becker
8« Ich muß etwa 12 Jahre alt gewesen sein, als ich den 18- oder 19jährigen Pierre zum erstenmal in meinem Elternhaus sah. Ein junger Mann, der durch seine Schönheit und seine intellektuelle Brillianz auf Männer wie Frauen gleichermaßen anziehend wirkte. Einige Zeit darauf wurde er zum Militär eingezogen, und ich erinnere mich noch, daß mein Vater beim Mittagessen feststellte : « Es ist merkwürdig, die französischen Intellektuellen machen ihren Militärdienst im ‚deuxième bureau’ ».
9In meiner Erinnerung an die Zeit vor 1933 vermischen sich Pierre Bertaux und Pierre Viénot, so unterschiedlich sie beide auch als Personen waren. Aber sie waren verbunden durch ihre Freundschaft zum geistigen Deutschland, durch ihre persönliche Hingabefähigkeit und durch die ihnen beiden eigene, offene Kritik. Es war die Zeit, in der sich Viénot mit den « incertitudes allemandes » auseinandersetzte. Beide liebten Deutschland ; beide waren zu kritische Geister, um nicht zu spüren, daß gerade das, was sie liebten, äußerst gefährdet, vielleicht dem Untergang geweiht war.
10Als Pierre Bertaux zum erstenmal nach dem Zweiten Weltkrieg mich wieder in Berlin besuchte, gingen wir zusammen zum Grabe meines Vaters auf dem Dahlemer Friedhof. Noch immer stand dieser ihm nach so vielen Jahren lebhaft und unmittelbar vor Augen. Man spürte die Fähigkeit menschlicher Treue nicht nur über den Krieg, sondern auch über den Tod hinaus.
11Jahre danach besuchten meine Frau und ich Pierre Bertaux in seinem Haus in Lescun in den Pyrenäen. Wir liefen und fuhren zwischen Frankreich und Spanien in der Landschaft Henri IV’s. Pierre, der einen großen Teil seiner Kindheit hier oben verbracht hatte, führte uns in die Landschaft Aragon, in ein herrliches verfallenes Schloß aus dem frühen Mittelalter, so als wäre es sein ständiges Domizil. Er kannte jeden Winkel, er berührte jeden Stein mit Liebe. Wer Pierre Bertaux in seiner Arbeit als phantasiereichen Forscher oder aus der Politik als vielgewandten Odysseus kennt, konnte hier einen anderen Pierre erleben, der mit den Bauern, mit der Natur der Pyrenäen tief verbunden ist und der selber auf jener gar nicht leicht zu ziehenden Grenzlinien zwischen Frankreich und Spanien existiert.
12Ich sitze in einem Kino in Aspen, Colorado, und sehe inmitten von Amerikanern, die überhaupt nicht verstehen, was ihnen da gezeigt wird, den Film « Le chagrin et la pitié ». Plötzlich erscheint Pierre im Bild. Der junge Pierre, kraftvoll, energisch und zugleich zart. Ein unvergeßlicher Anblick neben dem General de Gaulle : Die Verkörperung des Unterschiedes zwischen der ‚résistance’ im Innern und dem Widerstand von außen.
13In einer Berliner Buchhandlung, ein überfüllter Raum : Junge, die ihren neuen Hölderlin suchen, Alte, die ihren klassischen wiederfinden wollen. In der Mitte Pierre mit seinem Charme und seiner unvergleichlichen Fähigkeit, Brücken zu den verschiedensten Menschen schlagen zu können, seiner Fähigkeit, alle Zweifel aufzunehmen, aber dann doch vorläufige Erkenntnis als absolute Gewißheit zu vermitteln. Zum Schluß bleibt die Frage : Haben die Menschen etwas über Hölderlin gelernt, oder haben sie sich für Pierre Bertaux begeistert ? Wahrscheinlich beides, und das ist ja kein Schaden.
14Pierre Bertaux’s Fähigkeit im Umgang mit Frauen wie mit Männern liegt wohl gerade darin, daß er jedesmal zu Recht die Vorstellung erweckt, daß er ganz und einmalig da sei mit den Menschen, denen er sich gerade widmet. Wir alle kennen diese Eigenschaft an ihm. Deshalb lieben wir ihn und deswegen freuen wir uns mit dem jugendlichen Pierre Bertaux an seinem 75. Geburtstag. »
Brigitte Bermann-Fischer
15« An jenem Augusttage des Jahres 1926, Du warst 19 Jahre alt, trafen wir uns zum 1. Mal und seither war ich mir dieses Glückes bewußt, Dein Zeitgenosse zu sein. Wie hätte das Leben für uns ausgesehen, wenn wir uns auf dieser Welt verfehlt hätten ?
16Wir lebten jeder unser eigenes Leben, doch in uns war immer das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit, die uns zu einer ständigen Kraftquelle während späterer Schicksalsprüfungen wurde.
17Da waren Deine ersten Studienjahre in Berlin, Deine Hölderlinthese « Essai de biographie intérieure », mit der Deine lebenslange Hölderlinforschung begann. Damals auch gründetest Du das Fundament Deiner germanistischen Laufbahn mit dem Studium Deutschlands und der Deutschen, das später große Früchte tragen sollte. Denn Dein gespeichertes Wissen um das Deutschtum konntest Du später Deinen Studenten weitergeben, die nicht nur deutsche Sprache und deutsche Dichtung bei Dir kennen lernten, sondern einen Begriff von Deutschland als Ganzem bei Dir bekamen. Diese späten 20iger Jahre, die wir in Berlin gemeinsam erlebten, waren die letzten ruhigen Jahre vor dem Ausbruch der Barbarei in Deutschland. Wir wurden gemeinsam Zeugen, wie das Unheil mehr und mehr um sich griff und sahen dem haßerfüllten Bösen während der Goebbelschen Bücherverbrennung ins Angesicht.
18Dein Leben wurde bald von Deiner germanistischen Professur in Toulouse fort in die politischen Wirren und Kämpfe des letzten Weltkrieges gerissen. Als deutscher Sprecher am Pariser Sender sprachst Du in den letzten 15 Minuten vor der Nazibesetzung zu den herannahenden Deutschen. Dann kamen die dunklen Jahre meiner Emigration aus Deutschland und Deines « Dienstes », vor allem Dein Wirken im französischen Widerstand, für das Du ein Gefangener der Vichyregierung wurdest. Deine quälende Ungewißheit über Dein Schicksal wurde eines Tages durch die Nachricht einer französischen Emigrantin in New York, die von Deiner Befreiung wußte, zur Gewißheit, daß Du das alles überlebt hast. Wir blieben also Zeitzeugen auch im Unheil. Trotz räumlicher Trennung haben wir auch diese Zeit miteinander erlebt.
19Nach dem Sturz Hitlers und der Befreiung Frankreichs hattest Du manchen offizielle Posten auszufüllen und große Verantwortungen zu übernehmen. Du wurdest Kommissar der Republik, Präfekt von Lyon und 1948 Chef der französischen Polizei. Du begegnetest diesen gefährlichen Aufgaben mit überlegener Ruhe und großer Besonnenheit, die Dich immer den richtigen Weg führte.
20Für uns kamen dann Jahre fruchtbarer Zusammenarbeit mit der Eröffnung unseres Verlages in Deutschland. Du wurdest engster Mitarbeiter und Ratgeber für den Neuaufbau unserer Taschenbücher, der Fischer Bücherei. Es galt jetzt, diese neue und billige Form des Buches zur politischen, menschlichen und charakterlichen Erziehung und zur Information auf allen Gebieten für die Menschen in Deutschland zu gestalten und auszunützen
21Ob es das Werk Hölderlins war, das Du mir aufgeschlossen hast, oder die Poesie an sich, auf die Du seit Jahrzehnten Dein Augenmerk gelenkt hattest, oder Dein Blick in das Zukünftige, die Mutation des Menschen in der neuen technisierten Welt, Du hast mir in allen diesen Jahren die Augen geöffnet für so manche Geheimnisse dieser Welt, denn Du warst und bist ein Forscher auf allen Gebieten. Seitdem blieb Dir diese Neugier, die den Forscher zum « Finder », zum « Erfinder » macht. So eröffneten sich Dir Erkenntnisse oft nur aus einem Wort, einem Satz, aus der Wiederholung gewisser Ausdrücke in Hölderlins Dichtung, oder aus den Werken anderer Dichter und Denker, mit denen Du Zeit Deines Lebens Umgang pflegtest. Und alles rundet sich zu einem harmonischen Ganzen in Deiner Seele. Das ist der Grund, daß die Menschen aufhorchen, wenn Du zu ihnen sprichst, diese innere Harmonie des Wissenden, das ist die Ausstrahlung Deines Wesens auf Deine Umwelt ! »
Golo Mann
22« Wie ich ihn zuerst traf ? Ich weiß es noch genau : Anfang Dezember 1927, am Eingang des Restaurants Hahnen am Nollendorfplatz in Berlin. Ohne Erkennungszeichen mußten wir einander erraten. Es war eine durch die Eltern, jene von der rue Brancas, jene von der Poschingerstraße angeregte Begegnung, dergleichen gab es damals noch ; wäre es auch ein väterlicher Befehl gewesen, ich müßte dankbar dafür sein. Den Pierre mochte, liebte ich sofort ; der ich im vergangenen Halbjahr seit dem Verlassen der Internatsschule Salem traurig einsam gewesen war. Man sah sich ein paarmal hintereinander, bald zu ernsthaften Gesprächen, immer auf deutsch, das er schon perfekt beherrschte, mein französisch war erbärmlich. « Glauben Sie an Gott ? » fragte er mich : « Mehr oder weniger. » Er erklärte sich dagegen und besonders gegen Konversionen. « Ich hasse es, wenn man sich bekehrt. » Sehr französisch, dachte der Achtzehnjährige, sehr jakobinisch. Von dem « Sie », unter deutschen Studenten, die sich nicht genauestens kannten, damals noch üblich, ging er bald ab, zu meiner Freude. Es geschah dies während eines Abendessens bei Kempinski, zehn Mark für jeden, ein gewagter Preis für Essen und Trinken, so gut, wie man es in Berlin eben haben konnte. Nach diesem Abend war ein paar Wochen lang nichts, bis ich ein Briefchen erhielt, das begann : « Lieber Freund, nanu, was ist denn mit Ihnen ? Hört man nichts mehr von Ihnen ? » Dies nach dem Gedächtnis, auf das ich mich verlassen darf, Tagebuch führte ich nicht. Er tat es ; und wie reif er war, verglichen mit mir, dem nur um anderthalb Jahre Jüngeren, wie scharf und klug er beobachtete, wie hübsch er das Erlebte sprachlich gestaltete, dafür geben neulich veröffentlichte Fragmente seiner Aufzeichnungen Zeugnis.
23Wir sprachen über literarische Pläne. Schon hatte er seinen Hölderlin im Kopf, ich meinen Wallenstein ; Figuren, die wir später erlösen sollten, er die Seine um dreißig Jahre früher als ich, zum ersten Mal mit der These, dem Essai de Biographie Intérieure. Den durfte ich in der Neuen Zürcher Zeitung besprechen — « Ein französisches Buch über Hölderlin ». Wie er es machen wollte, erzählte er mir im Winter 1928 in Berlin. Nicht : « Der deutsche Dichter ». Nicht « Deutscher Geist » im Gegensatz zu « Esprit Français » oder ähnlicher Unsinn. Nicht aus « Deutschland », das gab es gar nicht, wollte er seinen Liebling verstehen, sondern aus dessen wirklichem, höchst eigentümlichen Umkreis, Alt-Württemberg, Maulbronn, Tübinger Stift. So plante es der Zwanzigjährige, so führte er es aus.
24Pierre, ich sehe Dich noch, wie Du warst im eiskalten Winter 1929 : schlank und hochgewachsen, weiche Augen in einem Gesicht, das auch weniger weich blicken konnte, selbstsicher und höflich gegen Fremde, freundschaftlich gegen Freunde, immer neugierig, oft amüsiert. Zum Beispiel traf ich Dich einmal gegenüber der « Gedächtniskirche », dem Zweikampf zweier Betrunkener zusehend. Das ist ein bißchen grausam, dachte ich, so kühl zu bleiben gegenüber der Selbsterniedrigung armer Menschen. Es war nicht Grausamkeit ; Sachlichkeit wohl. Du wolltest die Berliner, einen charakteristischen Menschenschlag, beobachten, in allen Dir zugänglichen Situationen. Romantik ist wohl in Dir, sogar sehr. Idealismus nicht. (In mir auch nicht, so verschieden wir sind.) ... Deine Telefon-Nummer, Uhland 1072, es kam ein altes Fräulein Fränkel an den Apparat, stets enttäuscht, weil der Anruf nicht ihr galt. Deine Erfolge in der Gesellschaft. Der preußische Kulturminister Professor Becker, berühmter Orientalist, hatte entschieden einen faible für Dich : « ein kleiner Flirt », meintest Du lachend. Die Baronin von Nostitz zierte gern mit Dir ihren Salon : dort trafen wir den Grafen Kessler, dessen Tagebücher sich später sogar als noch interessanter als die Deinen herausstellen, dort Jakob Wassermann, dessen Frau Dich mit ihrer Tochter zu verheiraten wünschte. Frau Förster-Nietzsche unerfreulichen Angedenkens, die Du in Weimar besuchtest, hoffte einen Pariser Apostel ihres Bruders aus Dir zu machen, was ihr nicht gelang. Ein bekannter Schriftsteller nannte Dich « eine Figur von Stendhal ». Ein anderer, Joseph Roth, wollte eine Reise, nein, eine Wanderung fahrender Scholaren alten Stils nach Krakau mit Dir unternehmen. Dabei fallen mir die drei geisterhaften Studenten aus Krakau ein, die in Busonis schöner Oper « Faust », wir sahen sie zusammen, den jungen Doktor besuchen und dann zuletzt noch einmal den alten, todesnahen. Das Ding habe ich dann gute fünfzig Jahre nicht gehört, aber unlängst wieder, und fühlte mich angerührt vom zweiten Besuch der drei Geister, Du wirst erraten, warum.
25Die dumme « Weltgeschichte » trennte uns für lange Zeiten. Manche Stationen Deines mutigen, geistreichen, abenteuer-reichen, reichen Lebens kenne ich nur vom Hörensagen : Die Résistance und das Gefängnis ; Toulouse und Lyon ; der Sudan. Den Chef der Sécurité Nationale habe ich einmal besucht, beeindruckt von den strengen Symbolen der Macht um Dich herum. Wie auch immer unsere Lebensläufe sich von einander entfernten, gezwungener Weise oder freier, auseinander bringen konnten sie uns nie. Hatten wir uns durch Jahre nicht gesehen, es dauerte keine Stunde und alles war wie eh und je. Die rechten Freundschaften, die man um zwanzig schließt, dauern usque ad finem. Jenem, an den Du nicht glaubst, sei Lob und Dank dafür. »
yehudi Menuhin




Notes de bas de page
1 In : Wem sonst als Dir... Textes réunis par Eva Carstanjen pour le 75e anniversaire de Pierre Bertaux le 8 octobre 1982.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002