Indications bibliographiques sur les relations franco-allemandes
p. 307-313
Texte intégral
Menyesch (Dieter), Manach (Bérénice), France-Allemagne, Deutschland-Frankreich, Bibliographie 1963-1982, Munich, Saur, 1984, XXV-793 p. (De 1954 à 1966, l’Institut franco-allemand de Ludwigsburg a publié quatre volumes bibliographiques qui font autorité : Ludwigsburger Beiträge zum Problem der deutsch-französischen Beziehungen, Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt ; D. Menyesch a repris cet imposant travail à partir de 1963, un nouveau volume va paraître pour les années postérieures à 1982. En liaison avec plusieurs grands centres de recherche allemands, l’Institut publie depuis 1991 des cahiers bibliographiques fort utiles.)
Kimmel (Adolf), « Die deutsch-französischen Beziehungen ». In : Neue Politische Literatur (Frankfurt a. M.) : 1 : 35 (1990) 3, p.472-483 – 2 : 36 (1991) 2, p. 247-260.
Pour une rapide orientation, voir aussi les bibliographies d’Henri Ménudier dans les livres sur l’OFAJ (version française et allemande) indiqués plus loin.
Approches générales
Bariéty (Jacques), Guth (Alfred), Valentin (Jean-Marie), La France et l’Allemagne entre les deux guerres mondiales, Nancy, Presses universitaires, 1987, 248 p.
Elsenhans (Hartmut), Hrsg., Frankreich-Europa-Weltpolitik, Festschrift für Gilbert Ziebura zum 55. Geburtstag, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1989, 585 p.
Frankreich und Deutschland, Zur Geschichte einer produktiven Nachbarschaft, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, Hannover, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1986, 214 p.
Grosser (Alfred), Les Occidentaux, Les pays d’Europe et les États-Unis depuis la guerre, Paris, Fayard, 1978, 438 p. (Collection « Points », Seuil, 1982, 438 p.).
Grosser (Alfred), Versuchte Beeinflussung, München, Hanser, 1981, 296 p.
Grosser (Alfred), Mit Deutschen streiten, idem, 1987, 308 p.
Grosser (Alfred), Le crime et la mémoire, Paris, Flammarion, 1989, 272 p.
Herbst (Rudolf), Option für den Westen, Vom Marshallplan bis zum deutsch-französischen Vertrag, München, DTV, 1989, 263 p.
Knipping (Franz), Weisenfeld (Ernst), Hrsg. Eine ungewöhnliche Geschichte, Frankreich-Deutschland seit 1870, Bonn, Europa Union Verlag, 1986, 204 p.
Leenhardt (Jacques), Picht (Robert), éd., Au jardin des malentendus, Le commerce franco-allemand des idées, Arles, Actes Sud, 1990, 461 p. (version allemande : Esprit-Geist, Hundert Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, München, Piper, 1989, 487 pages).
Loth (Wilfried), Der Weg nach Europa, Geschichte der europäischen Integration, 1939-1957, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 180 p.
Ménudier (Henri), La République fédérale d’Allemagne dans les relations internationales, En l’honneur d’Alfred Grosser, Bruxelles, Complexe, 1990, 360 p.
Menyesch (Dieter), Uterwedde (Henrik), Frankreich-Deutschland, Der schwierige Weg zur Partnerschaft, Berlin, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1988, 122 p.
Picht (Robert), Hrsg., Deutschland, Frankreich, Europa, Bilanz einer schwierigen Partnerschaft, München, Piper, 1978, 388 p.
Picht (Robert), Hrsg., Über die Freundschaft hinaus, Deutsch-französische Beziehungen ohne Illusionen, Stuttgart, Verlag Bonn Aktuell, 1988, 188 p.
Picht (Robert), Wessel (Wolfgang), Hrsg., Motor für Europa ? Deutsch-französischer Bilateralismus und europäische Integration. Le couple franco-allemand et l’intégration européenne, Bonn, Europa Union Verlag, 1990, 278 p.
Poidevin (Raymond), Bariéty (Jacques), Les relations franco-allemandes, 1815-1975, 2e éd., Paris, Colin, 1979, 384 p. (Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815-1975, München, Beck, 1982, 498 p.)
Rovan (Joseph), Zwei Völker, eine Zukunft, Deutsche und Franzosen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, München, Piper, 1986, 208 p. (France-Allemagne, Deux nations, un avenir, Paris, Julliard, 1988, 298 p.).
Weisenfeld (Ernst), Welches Deutschland soll es sein ? Frankreich und die deutsche Einheit seit 1945, München, Beck, 1986, 204 p. (Quelle Allemagne pour la France ? La politique étrangère française et l’unité allemande depuis 1945, Paris, Colin, 1989, 248 p.)
De Gaulle et l’Allemagne
De Gaulle et l’Allemagne, Textes réunis et publiés par Jacques Bariéty et Jean-Paul Bled, Revue d’Allemagne, Tome XXII, n°4, oct-déc.1990, p.507-592.
Loth (Wilfried), Picht (Robert), Hrsg., De Gaulle, Deutschland und Europa, Opladen, Leske + Budrich, 1991, 224 p. (Actes du colloque organisé en novembre 1990 à l’UNESCO. Voir notamment pour le Traité de l’Élysée : Hans-Peter Schwarz, Präsident de Gaulle, Bundeskanzler Adenauer und die Entstehung des Élysée-Vertrages, p. 169-179).
Maillard (Pierre), De Gaulle et l’Allemagne, Le rêve inachevé, Paris, Plon, 1990, 332 pages.
Pompidou et l’Allemagne
Wilkens (Andreas), Der unstete Nachbar. Frankreich, die deutsche Ostpolitik und die Berliner Viermächte-Verhandlungen 1969-1974, München, Oldenburg, 1990, 213 p. (du même auteur : « La nouvelle Ostpolitik du gouvernement Brandt dans la perspective française, 1969-1974 » : In : Allemagne d’Aujourd’hui, Paris, janv.-mars 1990, p. 32-51).
Les anniversaires du Traité de l’Élysée
20ème anniversaire
Lenz (Carl Otto), Wex (Helga), Die deutsch-französische Zusammenarbeit/ La coopération franco-allemande, Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1983, 154 p.
Manfrass (Klaus),Hrsg., Paris-Bonn, Eine dauerhafte Bindung schwieriger Partner, Sigmaringen, Thorbecke Verlag, 1984, 358 p.
Ménudier (Henri), Briançon (Annick), éd., Vingt ans de relations franco-allemandes 1963-1983, Paris, La Documentation française, 1983, 40 p.(PPS, n°476).
Ménudier (Henri), Les relations franco-allemandes en 1983, Bad Honnef, OFAJ/ DFJW, 1982, 1. Analyse, 34 p. ; 2. Revue de presse, 156 p. ; Die deutsch-französischen Beziehungen im Jahre 1983, OFAJ/DFJW, 1983, 1. Analyse, 34 p ; 2. Dokumentation, 156 p.
Picht (Robert), Hrsg., Das Bündnis im Bündnis, Deutsch-französische Beziehungen im internationalen Spannungsfeld, Berlin, Severin und Siedler, 1982, 260 p.
Consulter aussi les numéros des revues Documents (1982, n°4, 208 p.), Dokumente (1982, 144 p. Sonderheft zum 22. Januar 1983) et Allemagnes d’Aujourd’hui, avril-mai 1983, n°84, 23 p.
25ème anniversaire
Deutschland-Frankreich, 1948-1988, France-Allemagne, un nouveau chapitre de leur histoire, Chronologie-Documentation. Erarbeitet von Documents/Dokumente und vom Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg, 1988, 102 p. (chronologie commentée bilingue).
Schwarz (Hans-Peter), Eine Entente élémentaire, Das deutsch-französische Verhältnis im 25. Jahr des Élysée-Vertrages, Mit einer Dokumentation von Ingo Kolboom, erw. Aufl., Bonn, Europa Union Verlag, 1990, 94 p.
La France et l’unité allemande
Kolboom (Ingo), Vom geteilten zum vereinten Deutschland. Bilder in Frankreich, Bonn, Europa Union Verlag, 1991, 108 p.
Ménudier (Henri), dir., L’Allemagne. De la division à l’unité, Asnières, Institut d’Allemand, 1991, 300 p. (voir la bibliographie, p. 271-291).
Valance (Georges), France-Allemagne. Le retour de Bismarck, Paris, Flammarion, 1990, 303 p.
Weisenfeld (Ernst), Quelle Allemagne pour la France ? La politique étrangère française et l’unité allemande depuis 1945, Paris, Colin, 1989, 248 p.
Relations économiques et sociales
Boehmer (Henning von), Hrsg., Deutsche Unternehmen in Frankreich. Leitfaden für die Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart, Schaffer, Verlag für Wirtschaft und Steuern, 1991, VIII-529 p.
Kissler (Leo), Lasserre (René), Arbeitspolitik, Ein deutsch-französischer Vergleich, Frankfurt a.M., Campus, 1985, 270 p.
La France, l’Allemagne et l’union monétaire européenne, Actes de la Table Ronde franco-allemande organisée par l’IFRI et la Konrad-Adenauer-Stiftung à l’IFRI, le 17 mars 1989, sous la dir. de Pierre Jacquet, Paris, IFRI, 1990, 157 p.
Neumann (Wolfgang), Uterwedde (Henrik), Industriepolitik, Ein deutsch-französischer Vergleich, Opladen, Leske + Budrich, 1986, 300 p.
Picq (Jean), Les ailes de l’Europe, L’Aventure de l’Airbus, Paris, Fayard, 1990, 343 pages.
Défense et sécurité
Bottger (Peter), Schmidt (Peter), Wagner (Dietrich), Hrsg., Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, 1982-1989, Ebenhausen, Stiftung Wissenschaft und Politik, 1989, 299 p.
Ehrhart (Hans-Georg), Die « deutsche Frage » aus französischer Sicht (1981-1987), Frankreich zwischen deutschlandpolitischer Befürchtungen, sicherheitspolitischen Nöten und europäischen Hoffnungen, München, TUDUV, 1988, IX-310 p.
Ehrhart (Hans-Georg), Die europäische Herausforderung. Frankreich und die Sicherheit Europas an der Jahrhundertwende, Baden-Baden, Nomos, 1990, 198 p.
Kaiser (Karl), Lellouche (Pierre), dir., Le couple franco-allemand et la défense de l’Europe, Paris, IFRI, 1986, 354 p. (Deutsch-französische Sicherheitspolitik. Auf dem Weg zur Gemeinsamkeit ?, Bonn, Europa Union Verlag, 1987, 256 p.)
Klein (Paul), Hrsg., Deutsch-französische Verteidigungskooperation. Das Beispiel der deutsch-französischen Brigade, Baden-Baden, Nomos, 1990, 220 p.
Schmid (Peter), Brigot (André), Schutze (Walter), éd., Défense, désarmement et politiques à l’Est. Perspectives franco-allemandes, Paris, Fondation pour les études de défense nationale, 1989, 163 p. (Sicherheits- und Ostpolitik, Deutsch-französische Perspektiven, Baden-Baden, Nomos, 1989, 160 p.).
Meimeth (Michael), Frankreichs Entspannungspolitik der 70er Jahre. Zwischen Status quo und friedlichem Wandel. Die Ära Georges Pompidou und Valéry Giscard d’Estaing, Nachwort von Werner Link, Baden-Baden, Nomos, 1990, 220 p.
Trefz (Dagmar), Deutsch-französische Verteidigungskooperation, Chancen und Handlungsspielräume, Mosbach, AFES-PRESS Verlag, 1989, IV-158 p.
Images de l’autre
Dietrich (Reinhard), Fekl (Walter), Komische Nachbarn, Deutsch-französische Beziehungen im Spiegel der Karikatur (1945-1987). Drôles de voisins, Les rapports franco-allemands à travers la caricature (1945-1987), Paris, Goethe-Institut, 1988, 122 pages.
Foussier (Gérard), Ein glückliches (W)Ehepaar. Deutsche und Franzosen in Urteil und Vorurteil, Sachsenheim, Burg, 1991, 174 p.
Freiling (Frank-Dieter), Hrsg., Junge Deutsche sehen Frankreich, Initiative Jugendpresse/Robert-Bosch-Stiftung, Königstein/Ts., 1989, 140 p.
Leiner (Wolfgang), Das Deutschlandbild in der französischen Literatur, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989, VIII-338 p.
Ménudier (Henri), Das Deutschlandbild der Franzosen in den 70er Jahren, Bonn, Europa Union Verlag, 1981, 264 p.
Morita-Clément (Marie-Agnès), L’image de l’Allemagne dans le roman francais de 1945 à nos jours, Nagoya, Presses universitaires, 1985, 340 p.
Tiemann (Dieter), Frankreich- und Deutschlandbilder im Widerstreit, Urteile französischer und deutscher Schüler über die Nachbarn am Rhein, Bonn, Europa Union Verlag, 1982, 408 p.
Krauskopf (Jürgen), Das Deutschland- und Frankreichbild in Schulbüchern, Deutsche Französischbücher und französische Deutschbücher von 1950 bis 1980, Tübingen, Narr, 1985, 328 p.
Culture
Asholt (Wolfgang), Hrsg., Frankreich, ein unverstandener Nachbar (1945-1990), Bonn, Romanischer Verlag, 1990, 268 p.
Cheval (René), Le coq et l’aigle, Bern, Peter Lang, 1990, 270 p.
DAAD/IHTP éd., Les relations culturelles franco-allemandes dans les années 1930, Colloque, Paris, DAAD, 1990, T.1 : 363 p ; T.2 : p. 371-697.
Friedberg (Erhard), Musselin (Christine), En quête d’universités, Étude comparée des universités en France et en RFA, Paris, L’Harmattan, 1989, 219 p.
Giroud (Françoise), Grass (Günter), Écoutez-moi, Paris, éd. Maren Sell, 1988, 221 p. (Wenn wir von Europa sprechen, Ein Dialog, Frankfurt a.M., Luchterhand, 1989, 186 p.)
Lechner (Georg), Hrsg., Prägungen, Deutsche in Paris, Düsseldorf, Bollmann, 1991, 380 p.
Schulte (Hansgerd), Von der Begegnung zur Zusammenarbeit, Beiträge zur internationalen Hochschulkooperation, Reden von Prof. Dr. Hansgerd Schulte, Präsident des DAAD von 1972 bis 1987, Bonn, DAAD, 1988, 144 p.
Siepe (Hans T.), Hrsg., Grenzgänge, Kulturelle Begegnungen zwischen Deutschland und Frankreich, Essen, Verlag Blaue Eule, 1988, 288 p.
Trouillet (Bernard), Das deutsch-französische Verhältnis im Spiegel von Kultur und Sprache, Weinheim, Beltz, 1981, 516 p.
Media
Albert (Pierre), éd., Allemagne - France : deux paysages médiatiques, Colloque franco-allemand (Paris, 28/29 avril 1989), Universités Paris/ Munich, Frankfurt a.M., Peter Lang, 1990, 307 p.
Bassewitz (Susanne von), Stereotypen und Massenmedien. Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen, Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag, 1990, VII-250 p.
Koch (Ursula) Hrsg., Perspektiven der deutsch-französischen Medienberichterstattung. Ein Modell für den Journalismus in Europa, Zweites deutsch-französisches Medienkolloquium, München den 16./17.11.1990, München, Institut für Kommunikationswissenschaft, 1990.
Kanyarukiga (Christina), Frankreich im deutschen Fernsehen seit 1963, Gerlingen, Bleicher Verlag, 1986, 116 p.
Ménudier (Henri), L’Allemagne à la télévision française depuis 1963, Gerlingen, Bleicher Verlag, 1986, 256 p.
Échanges de jeunes, OFAJ
Maurice (Antoine), Le surfeur et le militant, Valeurs et sensibilités politiques des jeunes en France et en Allemagne, des années 1960 aux années 1980, Paris, Autrement, 1987, 234 p.
Ménudier (Henri), L’Office franco-allemand pour la Jeunesse, Paris, A. Colin, 1988, 250 p. (Das Deutsch-Französische Jugendwerk. Ein exemplarischer Beitrag zur Einheit Europas, Stuttgart, Verlag Bonn Aktuell, 1991, 288 p.).
Prott (Jürgen), Stoltenberg (Ute), Erfahrungen und Perspektiven deutsch-französischer Begegnungen junger Gewerkschaftler, München, Deutsches Jugendinstitut, 1987, 234 p
Tiemann (Dieter), Deutsch-französische Jugendbeziehungen der Zwischenkriegszeit, Bonn, Rohrscheid, 1989, 434 p.
Communes et jumelages
Engelhardt (Heinz), Chronik der IBU 1948-1979, Dreißig Jahre deutsch-französische Verständigung, Kornwestheim, IBU, 1981, 224 p.
Grunert (Thomas), Langzeitwirkungen von Städtepartnerschaften, Ein Beitrag zur europäischen Integration, Kehl/Strasbourg, N.P. Engel Verlag, 1981, 363 p.
Mirek (Holger), Deutsch-französische Gemeindepartnerschaften. Ein Leitfaden für Praktiker, Kehl/Strasbourg, N.P. Engel Verlag, 1984, 349 p.
Uterwedde (Henrik), Kommunen in Frankreich und Deutschland, Communes en France et en Allemagne, Eine Einführung, Une introduction, Bonn, Verlag : Germini-DBB Multimedia Verlag, 1991, 124 p.
Acteurs et médiateurs
Krebs (Gilbert), dir., Sept décennies de relations franco-allemandes, 1918-1988, Hommage à Joseph Rovan, Asnières, Institut d’Allemand, 1989, 360 p. (Sorbonne Nouvelle, Paris III)
Joseph Rovan. Penseur et acteur du dialogue franco-allemand/Wegbereiter und Akteur des deutsch-französischen Dialogs, Paris, Documents, Revue des questions allemandes, 1989, 176 p. (Hommages pour le 75e anniversaire réunis par F. Hartweg).
Revues
Pour se tenir au courant de l’évolution des relations franco-allemandes, il faut consulter les revues spécialisées : Allemagne d’Aujourd’hui, Documents, Revue des questions allemandes (toutes deux à Paris), Revue d’Allemagne (Strasbourg) auxquelles il faut ajouter Politique étrangère, Politique Internationale et Le Monde diplomatique. Les publications du Centre d’Information et de Recherche sur l’Allemagne Contemporaine /CIRAC sont d’une grande utilité et notamment CIRAC-Forum, CIRAC-Media et Regards sur l’économie allemande (Paris). Parmi les revues allemandes, les titres suivants s’imposent : Dokumente (Bonn), Lendemains (Köln), Außenpolitik et Europa-Archiv (Bonn). Parmi les annuaires, on retiendra surtout deux titres allemands : Francia (publié par l’Institut historique allemand de Paris, Sigmaringen, Thorbecke Verlag) et le Frankreich-Jahrbuch de l’Institut franco-allemand de Ludwigsburg publié depuis 1988 (Opladen, Leske + Budrich) ; l’édition 1991-92, à paraître à la fin de l’année 1992 contient des articles de Wilfried Loth (les relations franco-allemandes après l’unité allemande), de William Wallace (bilatéralisme et intégration européenne), Joachim Schild (la France et l’union européenne).
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002