Desktop versionMobile Version

Karl Kraus et son temps

 | 
Gilbert Krebs
, 
Gerald Stieg

1. Itinéraires politiques

Karl Kraus und der Kommunismus

Eckart Früh

Volltext

  • 1 Folgende Abkürzungen wurden verwendet :

1Am 23. Mai 1927 hielt Karl Kraus in Wien eine Vorlesung. Auf dem Programm stand das barsche „Weg damit!“, mit dem sozialdemokratische „Pfründner des Fortschritts“1 ins Ungereimte gestoßen wurden ; ferner die folgende Berichtigung an die Rote Fahne und das Neue Wiener Journal :

Es ist unwahr, daß Karl Kraus, „dem ganz fraglos durchdringende Scharfsichtigkeit in allen Dingen literarischer und sonstiger Korruption zugesprochen werden muß, es seit einigen Jahren trotzdem für geraten hielt, der sozialdemokratischen Partei Gefolgschaft zu leisten„. Wahr ist, daß Karl Kraus keiner Partei Gefolgschaft geleistet hat und leistet. Wahr ist, daß er, soweit die sozialdemokratische Partei gegen Krieg und Kriegsgewalt Stellung nahm, diese Haltung anerkannt hat. Wahr ist, daß er auf wiederholte Einladungen der sozialdemokratischen Kunststelle wie auch einzelner Arbeitervereine mit der größten Bereitwilligkeit und aus Zuneigung zur Arbeitersache Vorträge zugunsten von Fürsorgezwecken der Arbeiterschaft gehalten hat. Wahr ist, daß er der Arbeitersache Gefolgschaft geleistet hat und leistet.
Sie schreiben : „Nunmehr ist der Sozialdemokrat Karl Kraus mit der sozialdemokratischen
Wipag zusammengestoßen„. Es ist unwahr, daß Karl Kraus Sozialdemokrat ist oder war, wahr ist, daß er keiner politischen Partei angehört und nie einer solchen angehört hat.
Es ist unwahr, daß ihm „die Sozialdemokratie zwecks Unterzeichnung des Fritz-Grünbaum-Aufrufes eifrig – allerdings auch vergebens – nachgelaufen ist ; Karl Kraus hatte die Selbstachtung, diesen Anruf nicht zu unterschreiben ...” Wahr ist, daß Herr Karl Kraus nie aufgefordert wurde, diesen Aufruf zu unterschreiben, offenbar aus dem Grunde, weil man der Verweigerung seiner Unterschrift von Aufrufen sicher war.” (F. 781-86, 1928, 47 f.)

2Die Vorgeschichte dieser unmißverständlichen Erklärung ist der Roten Fahne zu entnehmen. Am 20.4., also unmittelbar vor den Wahlen vom 24.4.1927, war in der Arbeiter-Zeitung ein Aufruf „des geistigen Wien” erschienen, der „die große soziale und kulturelle Leistung der Wiener Gemeinde” zum Beispiel mit diesen Worten hervorhob. Unterzeichner der sogenannten „Kundgebung” waren Alfred Adler, Sigmund Freud, Hans Kelsen, Anton Webern, Egon Wellesz, Franz Werfel, Robert Musil, Fritz Grünbaum und andere. Zwei Tage später wurde das Ereignis in der Roten Fahne glossiert. Außer bürgerlichen Zeitungen habe, so hieß es da,

  • 2 Spotten ihrer selbst, und wissen nicht, wie ... In : RF, 22.4.1927

die Führerschaft der Sozialdemokratie auch noch einen anderen Teil der ‘öffentlichen Meinung’ für sich mobilisiert. So z. B. eine Reihe bekannter Intellektueller, die in verschmocktestem Deutsch der Sozialdemokratie ihre Referenz machen. Zur Erheiterung des stutzig werdenden primitiven Sozialdemokraten – dem nicht ganz klar ist, wie denn ausgewachsene Bourgeois schwersten Kalibers für eine als ‘Arbeiterpartei’ auftretende Sozialdemokratie eintreten können – hat sich auch der jüdelnde Kabarettist Fritz Grünbaum unter dem Aufruf unterschrieben.2

  • 3 Vgl. F 759-65, 1927, 117 ff.

3Unmittelbarer Anlaß, auf den Herausgeber der Fackel hinzuweisen, und für diesen, berichtigend einzugreifen, war die Ablehnung der gemeindeeigenen Firma Wipag, einen Aufruf zu plakatieren, mit dem Karl Kraus die Justiz vor dem Treiben des Erpressers Emmerich Bekessy warnen wollte und seine Verbindung zu sozialdemokratischen und christlichsozialen Parteifunktionären enthüllte.3 Die Rote Fahne berichtete darüber am 13.5.1927 :

EINE FRECHHEIT DER WIPAG

Sie verweigert die Plakatierung eines Aufrufes von Karl Kraus.
In Wien lebt, schreibt und spricht – einem großen Teil der Arbeiterbevölkerung unbekannt, aber jedem Intellektuellen irgendwie vertraut – Karl Kraus, ein eigensinniger, im Grunde durchaus bourgeoiser Schriftsteller und Zeitkritiker. Da er dem Bürgertum seit jeher ein Problem ist, ist er es auch der sozialdemokratischen Führerschaft, in deren Reihen die Stellung zu Karl Kraus wahrhaftig eingehender und liebevoller diskutiert wurde als etwa die Möglichkeit einer Beseitigung der Wiener Obdachlosigkeit. Karl Kraus, dem ganz fraglos durchdringende Scharfsichtigkeit in allen Dingen literarischer und sonstiger Korruption zugesprochen werden muß, hielt es seit einigen Jahren trotzdem für geraten,
der Sozialdemokratischen Partei Gefolgschaft zu leisten ; einer jener Widersprüche, die Kraus mit etwas seltsamem Stolz als Qualität ausgibt.
In Wien wirkt, geleitet von der sozialdemokratischen Stadtregierung, das Plakatierungsinstitut
Wipag. Alle Wiener Plakatwände gehören dieser Monopolfirma, die seit einiger Zeit einen frechen Machtfimmel bekommen hat : sie erlaubt sich Zensurrechte, indem sie Plakatierung von Plakaten mit ihr nicht genehmem Inhalt einfach verweigert.
Nunmehr ist der Sozialdemokrat Karl Kraus mit der sozialdemokratischen
Wipag zusammengestoßen. Kraus hat einen Aufruf drucken lassen, in welchem der Erpresser Bekessy niedriger gehängt und ganz berechtigt auf den Umstand verwiesen wird, daß sowohl die Sozialdemokratische als auch die Christlichsoziale Partei mit dem Schuft Bekessy verbandelt waren, was auch die Ursache für die eklige Dienstfertigkeit ist, mit welcher vom Bund und von der Stadt Wien – also von Christlichsozialen und von Sozialdemokraten – die Strafsache Bekessy vertuscht und verborgen wird. Kraus weist in seinem Aufruf darauf hin, daß nur Parteien, die mit einem Eldersch oder mit einem Mataja belastet sind, geeignete Objekte eines Erpressers werden können.
Kraus hat den Aufruf der
Wipag mit dem Plakatierungsauftrag übergeben. Die Wipag hat sich mit Rücksicht auf die angedeuteten Angriffe gegen die Sozialdemokratische Partei geweigert, dem Auftrag nachzukommen!
Kraus hat nun einige Plakate in Buchhändlerschaufenstern aushängen lassen. Dort wirken sie angesichts der
Wipag-Frechheiten noch stärker als sie es an den Plakatwänden täten.
Damit wird es aber nicht abgetan sein. Es ist für das Prestige einer Partei, die mit
tönendem Pathos gegen die „undemokratischen Unterdrückungsmethoden” der Bolschewiki auftritt, etwas zu riskant, mit frechen Zensurstückerln übelster Art Andersgesinnte zu vergewaltigen ; gefährlicher für den ‘guten internationalen Ruf’ der SPÖ wird diese Frechheit noch durch den Umstand, daß sie im mitgeteilten Falle „einen Führer des geistigen Wien” trifft, dem die Sozialdemokratie zwecks Unterzeichnung des Fritz-Grünbaum-Aufrufes eifrig – allerdings auch vergebens – nachgelaufen ist. Man könnte meinen, daß es sich überhaupt um einen schäbigen Racheakt handelt ; Karl Kraus hatte nämlich die Selbstachtung, diesen Aufruf nicht zu unterschreiben ...”

  • 4 Siehe auch : Zwei Unanständigkeiten der Arbeiter-Zeitung. In : RF, 17.5.1926, wo abermals von Kraus (...)
  • 5 Das Neue Wiener Journal hatte am 14.5.1927 den Artikel, versehen mit dem Titel ‘Genossen unter sich (...)
  • 6 F 759-65, 1927, 3
  • 7 Siehe : Die Proskriptionsliste des Volkskampf. Karl Kraus als Kläger. In : RF, 3.6.1927 ; ferner : (...)

4Auf diesen Artikel4 bezieht sich Kraus’ eingangs zitierte Berichtigung5. Sie erschien in der Roten Fahne vom 26.5.1927 unter dem Titel „Eine Frechheit der Wipag“ und dem Untertitel „Karl Kraus protestiert dagegen, als Sozialdemokrat bezeichnet zu werden“. Seine Zuschrift, heißt es dazu einleitend, bestreite nicht „den von uns mitgeteilten Tatbestand, sondern reinigt Karl Kraus bloß von der Beschuldigung, Sozialdemokrat zu sein. Wir finden es begreiflich, daß man sich dagegen verwahrt, irrtümlich als Mitglied der Partei des Herrn Eldersch bezeichnet zu werden. Was den „Fritz-Grünbaum-Aufruf” anlange, so kenne die Redaktion den Namen des Sozialisten, der damit betraut gewesen sei, die Unterschrift einzuholen ; möglicherweise habe es der Mann nicht gewagt, „mit Kraus über die blamable Angelegenheit auch nur zu sprechen”. Mit Befriedigung stellt die Rote Fahne abschließend fest, Kraus „leiste der Arbeitersache überhaupt und nicht der SP Gefolgschaft” ; ob sich daraufhin „auch nichtsozialdemokratische Arbeiterorganisationen”, ob sich Kommunisten „an Kraus wegen Abhaltung von Vorträgen” gewendet haben, ist unbekannt ; jedenfalls betrachtete man auf kommunistischer Seite einen, der erklärtermaßen seiner „Wahlpflicht gegen die bürgerlich-sozialdemokratische Einheitsfront [...] durch Enthaltung genügt”6 hatte, zweifellos mit gewissen Sympathien, zumindest weniger mißtrauisch als früher und berichtete hin und wieder über ihn.7

  • 8 Johann Schober, treten Sie ab ! In : RF, 18.9.1927.

5Nach den Ereignissen des 15. Juli 1927 stellte Karl Kraus alle Differenzen mit den Sozialisten zurück, um mit ihnen gemeinsame Sache zu machen : gegen den verantwortlichen Polizeipräsidenten von Wien und ein Bürgertum, das seinem blutigen Regiment applaudierte. In der Folge distanzierte sich die Rote Fahne merklich von Kraus. Dessen plakatierte Aufforderung an Johann Schober, abzutreten, wurde von ihr ironisch kommentiert. Unterm 18.9.1927 ist da zu lesen : „Hoffentlich sieht Karl Kraus nach den kommenden Erfolgen seiner Aufforderung ein, daß der Kampf gegen Schober und seine Garde anders geführt werden muß, als mit Plakaten ...”8 Als kurz darauf Ernst Winkler, ‘Goldfüllfeder-König’ von eigenen Gnaden, seinerseits Plakate affichieren ließ und den Wiener Polizeipräsidenten aufforderte, im Amt zu bleiben, wurde die Ironie zu unverhohlenem Spott. Ohne es zu wollen, schreibt die Rote Fahne, habe Winkle

  • 9 Für und gegen Schober. In : RF, 24.9.1927. Das Thema wird ein Jahr später nochmals angeschlagen : E (...)

die prächtigste Satire auf den ‘Kampf’, der gegen Schober von Karl Kraus, Austerlitz und der SPÖ geführt wird, geschaffen. Das Kleine Blatt, dessen Chefredakteur Julius Braunthal ist, bekämpft Schober – mit ‘an nassen Fetzen’. Die Arbeiter-Zeitung bemüht sich, Herrn Schober zur Einsicht zu bringen, daß er sich durch seine Haltung seine ganze Karriere verpatzt hat, und Karl Kraus macht sichs noch einfacher : Herr Schober, geh’n Sie, sagt er und läßt es durch die Wipag plakatieren. Aber der Schlag wird pariert. Schober bleiben Sie ! sagt der Goldfüllfederkönig und läßts auch plakatieren. Das Spiel wäre sehr lustig, wenn nicht während dieser Zeit hunderte Arbeiter im Kerker sitzen würden, wenn das brutale Unterdrückungsregime Schobers nicht weitergehen würde.
Das Plakat des Goldfüllfederkönig kennzeichnet das Niveau, auf welchem der Austromarxismus und seine kultursatirischen Trabanten die Wiener Arbeiterschaft von ihrem ärgsten Feinde befreien wollen : das politische Niveau des aufgeregten Kleinbürgers.”
9

  • 10 F 743-50, 1926, 4.

6Das war deutlich. Karl Kraus war, scheint es, für die kommunistische Sache nicht länger zu brauchen. War er tatsächlich zum Parteigänger der Sozialdemokratie geworden ? Hatte er das Urteil, das vor dem 15 Juli 1927 über „vom Bürgergift berauschte Parvenüs”10 gefällt worden war, nach ihm revidiert ? Nur ein Heft der Fackel war ausschließlich Schober, dem Hort der Republik vorbehalten ; schon im Dezember 1927 gab es gute Gründe, das alte Thema wieder anzuschlagen – die Verbürgerlichung der Arbeiterpartei. Sein Gedenken des 15. Juli, schreibt Kraus, bleibe unberührt

„von dem Erlebnis, daß auf einem sozialistischen Parteitag die Ehrerbietung für den Opfermut ausbrechenden Rechtsgefühls eine "unvorsichtige Bemerkung” genannt wurde, der Ausbruch etwas, was „nicht wieder vorkommen wird”, das kommunistische Manifest eine „verjährte Broschüre” und eine „Knabenkapelle” die Jugend [...] Doch was hoffentlich nicht wieder vorkommen wird, das ist nicht die „Disziplinwidrigkeit”, die auch ohne Führung ein edles Gefühl bekundet, sondern die Versäumnis ihrer Führung ; und das ist vor allem die Aktivität, die sich hinter einer für andere verbindlichen Disziplin gedeckt glaubt, das sind die politischen Gedankengänge, die „der Mann auf der Straße” und „die Frau am Herd” eines Tages verstehen werden. Mag die Macht endlich geteilt sein zwischen denen, die mit dem Lug der Formen das Menschenglück zerbrechen, und denen, die mit dem Trug der Phrasen ihnen Vorschub tun ; mag die Schande im Staatsgewand oder die Erbötigkeit, hineinzuschliefen, der Ohnmacht dessen spotten, der nichts hat als die Wahrheit – dem einen todsicheren Erfolge können sie nicht entrinnen : was hier, im bloßen Nachbild ihrer Taten und Worte, verzeichnet steht, bleibt stehen!”

(F 771-73, 1927, 13)

  • 11 Protokoll des sozialdemokratischen Parteitags 1927. Wien 1927, S. 206.
  • 12 Ebd. S. 135.
  • 13 Ebd. S. 132 f.
  • 14 Ebd. S. 138.
  • 15 Ebd. S. 140.
  • 16 Ebd. S. 145 ff.
  • 17 Die Partei, die Koalition und die innere Abrüstung. In : Neues Wiener Tagblatt (Wochenendausgabe), (...)

7Nicht alle Anspielungen, nicht alle Zitate dieses Textes sind ohne weiteres verständlich. Einige sprechen für sich – gegen politische Führer, die eine empörte Arbeiterschaft aus Ängstlichkeit und mit Vernunftgründen zu disziplinieren suchten. Nur auf eines sei hingewiesen ; es war vor allem Karl Renner, der hier, ohne bei seinem Namen genannt zu werden, Anlaß gab zu mehr als prinzipieller Kritik. Er war es, der auf dem Parteitag davor gewarnt hatte, „die Kategorien der alten Broschüren”11 auf aktuelle Probleme anzuwenden ; die Sprache der Arbeiter-Zeitung12 und die „Disziplinlosigkeit”13 der Demonstranten am 15. Juli gerügt, vom „falschen Begriff der Revolution”14 und den „Grenzen des Klassenkampfes”15 gesprochen, endlich die Notwendigkeit einer Koalition mit den regierenden Christlichsozialen aufgezeigt16 und seine Vorstellungen wenig später, am Tag der Republik, in einem Beitrag für das bürgerliche Neue Wiener Blatt „volkstümlich” dargestellt hatte, damit „sie der Mann auf der Straße und die Frau am Herd verstehen können”17. Karl Kraus hat auf diese fragwürdige Politik der Befriedung angesichts einer entfesselten Julijustiz kurz und bündig geantwortet :

„Wie werden sie mit der Vorstellung fertig, die ich ihnen hiermit vermache, daß, während sie die Errungenschaften der Republik feiern, Mitbürger in Wachstuben geprügelt werden ? Noch kürzer : Nichts als die Freiheit ist errungen, daß solches geschehen kann ! Nichts als die Möglichkeit, daß neben der Freistatt solcher Handlung Parteitage und Parlamente Sitzungen halten und Lobrednern des Fortschritts das Wort nicht im Munde erstirbt.”

(F 771-73, 1927, 16)

  • 18 Für und gegen Schober. In : RF, 24.9.1927.
  • 19 Eine Frechheit der ‘Wipag’. In : RF, 26.5.1927 ; vgl. : Hans Eberhard Goldschmidt : Die Vorlesungen (...)

8Kraus war keineswegs zum „kultursatirischen Trabanten”18 der Sozialdemokratie geworden ; er leistete „der Arbeitersache überhaupt und nicht der SP Gefolgschaft”, ja, jetzt sprach er auch für „nichtsozial-demokratische Arbeiterorganisationen”.19 Am Sonntag, dem 23. Oktober 1927, so berichtet das Organ der österreichischen Roten Hilfe,

Hat die Vorlesung Karl Kraus’ in Weigls Antonissaal zugunsten der Juliopfer stattgefunden. Wie vorauszusehen war, ist der Saal lange vor Beginn überfüllt gewesen. Unsere Mitglieder – und besonders die Arbeiter – hatten zum erstenmal Gelegenheit, Karl Kraus zu hören. Die Szenen aus dem Buche Die letzten Tage der Menschheit, welches in so trefflicher Weise die Greueltaten und die Absurditäten des Krieges schildert, wurden durch die herrliche Vorlesung von Kraus plastisch dargestellt. Gerade jetzt, wo die internationale Bourgeoisie zu neuen Kriegen rüstet, wo die Antisowjetfront durch den englischen Imperialismus formiert wird und die Gefahr eines Krieges wieder droht, hat die Vorlesung eine besondere Bedeutung.
Der Applaus und die nicht enden wollenden Rufe haben gezeigt, welche Wirkung die Vorlesung hervorrief. Zum Schluß wurde die
Internationale gesungen.”

  • 20 Vorlesung Karl Kraus. In : Kerker und Flüchtling (Wien), November 1927 ; vgl. F 781-86, 1928, 52.

9Wir hoffen”, heißt es dann, „daß unsere Arbeiter noch öfter die Möglichkeit haben werden, Karl Kraus zu hören”.20 Ein Jahr später war es soweit :

Vorlesung Karl Kraus

  • 21 Vorlesung Karl Kraus. In : RH, Dezember 1928 ; vgl. F 800-05, 1929, 71. Eine Ankündigung der Vorles (...)

Wieder einmal hatten unsere Mitglieder die Möglichkeit einer Karl Kraus-Vorlesung im Rahmen unserer Organisation beizuwohnen.
Wie zu erwarten war, hatte die Vorlesung, die am 17. November stattgefunden hat, einen großen Erfolg. Der Saal war, in noch stärkerem Maße als im Vorjahre, derart
überfüllt, daß viele weggehen mußten, ohne Einlaß zu finden. Dies, obwohl wir die Karten nur an unsere Mitglieder abgegeben haben.
Die Begeisterung, mit der Kraus begrüßt wurde, zeigte, daß unsere Genossen den Eindruck der ersten Vorlesung vom Vorjahre noch nicht vergessen haben. Diese Begeisterung steigerte sich nach jeder Programmnummer in nicht endenwollenden Bravo- und Hochrufen.
Nach der wunderbaren Vorlesung des ersten und zweiten Aktes
Die Weber las auch diesmal Kraus einige Szenen aus seinem Buche Die Letzten Tage der Menschheit, die mit den täglich stärkeren Kriegsrüstungen der imperialistischen Länder gegen die Sowjetunion immer größere Bedeutung bekommen.
Mit großem Applaus dankte das Publikum Karl Kraus für seinen herrlichen Vortrag
Das Schober-Lied, welches den Polizeipräsidenten Schober so trefflich charakterisiert. Die Sonderausgabe der Fackel mit diesem Liede hat an diesem Abend besonders starken Absatz gefunden. Mit dem Absingen der Internationale wurde dieser herrliche Abend geschlossen.
Der Reingewinn betrug S 615,68, der auf Wunsch Karl Kraus’ zur Gänze den Opfern des 15. Juli und proletarischen politischen Inhaftierten zugeführt wird.”
21

  • 22 Gegen die offizielle Lüge – die Tatsachen ! Ein Rotbuch der Roten Hilfe als Widerlegung des Schober (...)
  • 23 Siehe : Rotbuch gegen Schobers Weißbuch. Hrsg. von der Österreichischen Roten Hilfe. Wien o. J., S. (...)
  • 24 Schobers Furcht vor dem Gerichtssaal. Eine Klage Karl Kraus’ gegen Schober. In : RF, 21.4.1928.
  • 25 Das tat auch die Rote Hilfe, die es vertrieb, nicht ; doch findet sich in der Ausgabe vom September (...)
  • 26 Polizeihetze gegen das Schoberlied von Karl Kraus. Der Schutzbund hilft mit. In : RF, 8.8.1928.
  • 27 15. Juli. In : RH, September 1928; siehe auch F 795-99, 1928, 30 f. und F 806-09, 1929, 1 ff., 17 f (...)

10Die Vorlesungen fanden in der Roten Fahne kein Echo. Das Rotbuch, das die Rote Hilfe herausgegeben hatte, um Schobers Darstellung des 15. Juli zu widerlegen, wurde ausführlich besprochen22; Kraus’ Anteil – Zeugenberichte aus der Fackel23 – ignoriert ; sein Versuch, den Wiener Polizeipräsidenten gerichtlich zu belangen, hingegen ausführlich gewürdigt24; das Schoberlied zwar nicht abgedruckt25; aber als der Verkauf von amtswegen unterbunden wurde, alle noch greifbaren Exemplare beschlagnahmt und Kolporteure verhaftet wurden, erschien erst in der Roten Fahne26, dann in der Roten Hilfe ein Artikel über „das Husarenstückel, welches sich Herr Schober”, unterstützt von sozialdemokratischen Funktionären, geleistet hatte.27

  • 28 F 795-99, 1928, 29.
  • 29 Siehe ebd.
  • 30 Das Schoberlied. In : AZ, 22.7.1928 und : Das Lied, das Herr Schober nicht hören mag. In : AZ, 8.8. (...)
  • 31 F 795-99, 1928, 9.
  • 32 Friedrich Austerlitz : Auseinandersetzung mit Karl Kraus. In : AZ, 23. und 25.12.1928.

11Es wäre Karl Kraus „erwünscht gewesen, wenn die Arbeiter-Zeitung das Couplet abgedruckt hätte”.28 Wohl hatte diese einmal unfreiwillig, in Form einer Anzeige, die Kraus am 15.7.1928 einrücken ließ29, zweimal freiwillig auf das „Lied, das Herr Schober nicht hören mag”, hingewiesen30; den vollen Wortlaut brachte das Blatt erst, als es galt, sich mit Karl Kraus auseinanderzusetzen. Denn der Vorwurf, den Karl Kraus in seinem großen Rechenschaftsbericht erhoben hatte, „daß unter der frechen Fiktion einer errungenen Freiheit Hinaufgelangte den sozialistischen Geist entehren, vom Bürgergift Berauschte, vom Machtfraß Vollgefressene, ins Bureaukratische Eingespielte die heilige Parole der Volksrettung kompromittieren und gegen den, der ihr Wesen erkennt und den sie als den Todfeind der Lüge fürchten, die bürgerlichste aller Waffen aufbieten, den journalistischen Apparat der anonymen Tücke”31 – diesen Vorwurf konnte das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie nicht unwidersprochen hinnehmen, zumal Sünden und Unterlassungssünden detailliert beschrieben worden waren.32

12Es versteht sich, daß der Roten Fahne, die – gemäß der von Stalin 1928 ausgegebenen Parole – die sogenannten Sozialfaschisten attackierte, der Streit nicht ungelegen kam. Sie nahm den Kampf im Namen von Karl Kraus auf. Unter dem Titel „Austerlitz verleumdet die ‘Rote Hilfe’ und weigert sich, seine Lügen richtigzustellen” ist da am 29. 1.1929 zu lesen :

Vor einigen Wochen schrieb Friedrich Austerlitz in der Arbeiter-Zeitung wohl tausend Zeilen zu dem Zwecke, seine Partei, seine Zeitung und sich selbst vor Karl Kraus reinzuwaschen. Der hatte in der Fackel mit der österreichischen Sozialdemokratie gründlich abgerechnet ; von allen Vorwürfen, die er gegen sie erhob, war wohl der schwerwiegendste der, dem von Austerlitz in mehr als tausend Zeilen nicht begegnet wurde : daß die Sozialdemokratische Partei verantwortlich sei für die Polizeipräsidentenschaft Schobers auch nach dem 15. Juli, daß das Wissen Schobers um schmutzige Geheimnisse der Sozialdemokratie ihn vor jedem ernstlichen Angriff und vor jeder Erschütterung seiner Stellung durch die Sozialdemokratische Partei bewahre. Karl Kraus führte aber auch die Rote Hilfe als Zeugen für die Liebedienerei der Sozialdemokratie gegenüber Schober an : die Rote Hilfe hatte den Vertrieb des Schober-Liedes von Karl Kraus übernommen ; diese ihre doppelt nützliche Betätigung (der Erlös des Verkaufes blieb der Roten Hilfe überlassen) wurde von sozialdemokratischen Funktionären unterbunden, die Kolporteure des Schober-Liedes den Schober-Gardisten denunzierten.”

  • 33 F 806-09, 1929, 19 f.
  • 34 Ebd. 19.
  • 35 AZ, 23.12.1928 : siehe Anm. 32.
  • 36 F 806-09, 1929, 20.
  • 37 Vgl. Malke Schorrs Beitrag zum Parteitag der KPÖ : Die Bedeutung der überparteilichen Organisatione (...)

13Was folgt, ein offenes Schreiben der Roten Hilfe an die Redaktion der Arbeiter-Zeitung, läßt sich auch der Fackel entnehmen.33 “Unsere Hilfe„, heißt es da, „besteht nicht ‘im Lügen über die Sozialdemokratie’, sondern in tatsächlicher praktischer Hilfe für die Opfer des weißen Terrors und des Faschismus, sowie für die der österreichischen Klassenjustiz.”34 Und zu der Behauptung, die Rote Hilfe sei eine „kommunistische Organisation”35 : „Wir sind kein ‘kommunistisches Preßbureau’, wie in Euren eingangs erwähnten Artikeln behauptet wird, auch keine ‘Lügenkorrespondenz’, sondern eine überparteiliche, proletarische Organisation, der Sozialdemokraten, Kommunisten und Parteilose als Mitglieder angehören [...]”36 Das ist zweifellos wahr, wie es wahr ist, daß die Rote Hilfe von Kommunisten dominiert war und für die KPÖ die wichtige Funktion erfüllte, aus der politischen Isolation herauszukommen.37

  • 38 Die Verhaftung des Architekten Adolf Loos. In : RF, 8.9.1928 ; einige Wochen später war er schon ei (...)

14Karl Kraus lag es fern, sich parteipolitischen Erwägungen unterzuordnen. Sollte er nach den schlechten Erfahrungen, die er mit der sozialistischen Partei gemacht hatte, von der kommunistischen angenehm enttäuscht werden ? Am 5. September war Adolf Loos, laut Roter Fahne „ein Mann [...] , der mit gewissen Schichten des Kleinbürgertums durch seine etwas moderneren Ansichten in Konflikt geraten” war38, unter dem Verdacht der Kinderschändung verhaftet, am 1. Dezember 1928 in geheimer Verhandlung deswegen freigesprochen, hingegen wegen Verführung zur Unzucht von ihm anvertrauten Kindern bedingt zu vier Monaten Arrest verurteilt worden. Am 3. Dezember brachte der mehr oder weniger sozialistische Abend „ein paar Bemerkungen zum Falle Loos”, von allem diese :

  • 39 Ast. (= Alexander Stern) : Es lebe die p.u.p. Republik ! In : Der Abend, Wien, 3.12.1928

In Wien lief das Gerücht um, die Polizei habe Loos verhaftet, weil sie damit Karl Kraus, dem Freund des Verhafteten, einen Deuter geben wollte, jenem Karl Kraus, der dem Polizeipräsidenten Johann Schober in allgemein zugänglichen öffentlichen Vorlesungen Mißbrauch der Amtsgewalt, Lüge, Fälschung und Felonie nachdrücklich vorgeworfen hat.
(...)
Es ist daher anzunehmen, daß die Polizei wußte, was man sich in Wien über den Zusammenhang Loos, Polizei und Karl Kraus erzählte. Es ist nicht nur anzunehmen,
sondern Eingeweihte wissen es, daß Adolf Loos im Gerichtssaal über diese Zusammenhänge einiges sagen wollte.
Die Verhandlung gegen Loos wurde für geheim erklärt.
Dem gelernten Österreicher genügt diese Feststellung.”
39

15Tags darauf, am 4. Dezember 1928, fragte die Rote Fahne : „Warum mußte Adolf Loos verurteilt werden ?” Die Antwort fiel „gar nicht kompliziert” aus :

  • 40 Warum mußte Adolf Loos verurteilt werden ? Loos - Karl Kraus - Polizeipräsident Schober. In : RF, 4 (...)

Adolf Loos ist eng befreundet mit dem Herausgeber der Fackel, Karl Kraus, an dem der Schober ein gehöriges Mütchen zu kühlen hat. Wird er doch von Kraus schon durch viele Monate, in Druckschriften und Vorträgen, als Lügner, Verleumder und Schuft (wenn Schufterei gleichbedeutend ist mit Felonie) richtig gekennzeichnet, ohne daß er es wagen kann, den Ankläger zum Angeklagten zu machen, ihn vor Gericht zu stellen. Dem Karl Kraus kommt der Schober nicht an; denn jener hat leider mit Kindern weder als Künstler zu tun, noch hat er die ‘eigenartige’ Laune seines Freundes Loos, sich die Kinder selbst auszuwählen, denen er Gutes tun will. (Loos wollte Kinder zur Erholung nach Frankreich bringen). So kam also der Schober zu Loos und der genügte ihm vorläufig für sein Bedürfnis persönlicher Rache an Karl Kraus. Und so kam Loos vor Gericht und dem genügte das staubaufwirbelnde Eingreifen der Polizei, um Loos zu verurteilen. Eine Hand wäscht die andere und eine Behörde stellt die andere nicht gerne bloß.
Adolf Loos kann sich bei seinem Freunde Karl Kraus dafür bedanken, daß er nun den „Makel” eines „Verführers von Kindern zur Unzucht” trägt. Diesen Makel wird er aber wohl ziemlich gleichmütig hingenommen
haben ; denn durch das Urteil gezeichnet sind nur jene, die in Amt und Würden sitzen und Amt und Würde dazu mißbraucht haben, den Namen eines Menschen zu schänden, dessen ganzes Verbrechen gerade nur darin besteht, daß er Freund eines Feindes des Herrn Schober ist.”40

16Der Artikel blieb nicht ohne Folgen. „Wir haben”, schreibt das Blatt am 8. Dezember 1928,

  • 41 Adolf Loos und die Rote Fahne. In : RF, 8.12.1928. Der Artikel aus der AZ, auf den hier Bezug genom (...)

uns alle Merkwürdigkeiten der polizeilichen Untersuchung und des gerichtlichen Verfahrens, das dann zu der Verurteilung Loos’ führte, aus der persönlichen Gehässigkeit des Polizeichefs Schober gegen einen der besten Freunde seines gehaßtesten Feindes erklärt. Denn ohne die vorherige Befragung des Polizeipräsidenten wäre wohl, wie in allen ähnlichen Fällen, kein Wort über die ‘Affäre Loos’ den Zeitungen mitgeteilt worden. Und wir kennen Herrn Schober gut genug, um zu wissen, mit welch sadistischer Wollust er den Freund des Karl Kraus zum Kinderschänder stempelte, ganz abgesehen von allem ‘Material’, das für oder gegen Loos sprach.
Wir hatten alles reiflich erwogen, ehe wir für die Unschuld Adolf Loos’ und für die Schuld des Johann Schober an diesem Urteil eintraten. Das trägt uns nun selbst ein Urteil ein, ein Urteil der
Arbeiter-Zeitung : „Das Kommunistenblatt erklärt es als unantastbares Künstlerrecht, proletarische Kinder zur Unzucht zu verführen.”
Wir werden diesem Argument nichts entgegenhalten. Der Kerl aus der Redaktion der
Arbeiter-Zeitung, der die Schweinerei geschrieben hat, nehme zur Kenntnis : Er ist kein Schuft, er ist ein ganz erbärmliches Schufterle!
Aber nicht nur die
Arbeiter-Zeitung ereifert sich für die Gerechtigkeit des Urteils gegen Adolf Loos und für die reinen Hände des Johann Schober in dieser Sache, sondern auch der Staatsanwalt. Der hat uns wegen der Notiz Warum mußte Adolf Loos verurteilt werden ? unter Ankage der Aufreizung gestellt.
Nun, wir werden dem Staatsanwalt Gelegenheit geben, zu beweisen, daß wir dem Schober Unrecht taten. Vielleicht wird es dann im Prozeß gegen die
Rote Fahne möglich sein, das Urteil in der Sache Loos über Schober zu fällen!”41

  • 42 F 800-05,1929,54.

17Diese Ankündigung dürfte Karl Kraus einigermaßen erwartungsvoll gelesen haben. Vom Sachverhalt erfuhr er schon früher ; bereits am 30. November 1928, „dem Gerichtstag für Adolf Loos”42, hatte er „über die Möglichkeit des Prozesses” gesagt : darüber werde erst zu sprechen sein,

„wenn die Anklage gegen das kommunistische Blatt, das auf Zusammenhänge mit mir und meinem Kampf gegen einen der größten Ehrenmänner Europas hingewiesen hatte, verhandelt sein wird. Diese Gerichtssache wird Gelegenheit bieten, den Geschwornen anschaulich zu machen, welche Vorurteile die weiteste Welt gegen Funktionäre hat, die unbeeinflußt von den Vorwürfen der Felonie, der Lüge, der Fälschung und des Amtsmißbrauchs ihre Pflicht erfüllen [...]”. (F 800-05, 1929, 55)

  • 43 Ebd. 55.

18Bald darauf war eine Nachschrift erforderlich. Das „kommunistische Blatt” war „den Weg allen journalistischen Fleisches gegangen” und hatte „es vorgezogen, sich beweislos dem Bezirksgericht zu ergeben”.43 „Letzteres”, schrieb dazu die Rote Fahne, sei „Tatsache”

- doch damit sollte es auch für Karl Kraus noch lange, noch sehr lange nicht gesagt sein, daß wir den Weg allen journalistischen Fleisches gegangen sind. Diese Formel ist erheblich ehrenrührig und ganz besonders aus der Feder Karl Kraus’. Von einem anständigen Menschen konnte sie aber nur gebraucht werden in völliger Unkenntnis des Wesens einer kommunistischen Zeitung und der weltweiten Kluft, die sie von aller bürgerlichen (und daher auch sozialdemokratischen) Journalistik trennt. Denn was sonst will Karl Kraus sagen, als daß die Rote Fahne sich feige gedrückt hätte von einer Verpflichtung, die sie öffentlich übernahm, daß sie den Rückzug angetreten hätte, entweder aus Furcht vor empfindlicher Bestrafung eines Redakteurs, oder dem Bestreben, es sich mit Schober doch nicht ganz zu verderben, oder aus der Besorgnis, aus dem allzu konsequenten Eintreten für einen sogar von der Arbeiter-Zeitung als Kinderschänder bezeichneten Mann Schaden zu ziehen ?
Nun, hätte Karl Kraus sich oder uns die Frage gestellt : Warum ging die
Rote Fahne nicht vors Gericht – dann wäre es wohl nicht zu einer beschimpfenden Kritik gekommen, deren Leichtfertigkeit bis zu dem Ausruf ausartet : „... mit dem ausdrücklichen Ersuchen an alles politische Gelichter, seine Tintenfinger künftig von moralischen Dingen fern zu halten” und bis zu der Bezeichnung des kommunistischen Blattes als „Gegenbeispiel zu Schober”. Mit dem politischen Gelichter sind die Redakteure der Roten Fahne gemeint, die zwar keinen Augenblick in der Beurteilung der Hetze gegen Adolf Loos, an der die ganze bürgerliche Welt, vom Polizeipräsidenten bis zur Arbeiter-Zeitung, beteiligt war, schwankten – aber in dieser Sache doch nicht vor die Schranken des bürgerlichen Gerichtes traten, trotz solcher Ankündigung.
Hätte Karl Kraus sich die unterlassene Frage gestellt, ehe er so herabwürdigende Kritik übte, so wäre ihm wohl die Einsicht gekommen : die
Rote Fahne hat – alleinstehend – genügend moralischen Mut in der Sache Loos bewiesen, und dies auch zu einem Zeitpunkt, da die Anklage gegen sie schon erhoben war, als daß man Angst vor Unpopularität und vor weiteren Kotspritzern der Schmutzpresse als Ursache für ihr Nichtantreten vor Gericht annehmen könnte ; Rücksichtnahme auf Schober ? – welch perverser Gedanke gegenüber der Zeitung der Kommunisten ! Oder gar etwa Furcht vor Bestrafung ? Da hätte Karl Kraus leicht in Erfahrung bringen können, daß kommunistische Redakteure sehr häufig Geldstrafen gegen ihre Zeitung absitzen, wenn eben der Verlust der Arbeitskraft der Zeitung leichter fällt als das Strafezahlen mit Arbeitergeldern. Hätte Karl Kraus aber uns gefragt, er hätte erschöpfende Auskunft und Aufklärung erhalten. Doch Karl Kraus war, im begreiflichen Schmerz über den entgangenen Prozeß gegen Schober, leichtfertig und schnell fertig mit der Kritik : Flugs war eine „Nachschrift” geschrieben, die die Rote Fahne so ungefähr auf das Niveau des Lippowitzblattes stellt.
Zur Sache selbst. Es tat uns, den Redakteuren der
Roten Fahne, die wir den Beschluß auf Führung des Prozesses gegen Schober einhellig gefaßt hatten und mit wirklicher Freude auf die Abrechnung mit einem Manne, „der sein ganzes Leben nichts als seine Pflicht getan hat”, wohl ebenso leid als Karl Kraus, daß der Prozeß wegen Schmähung des Schober und Aufreizung gegen die Polizeiordnung unterbleiben mußte. Er mußte aber unterbleiben, so wie die Prozeßführung über unzählige und noch viel niederträchtigere Anklagen der letzten Monate unterblieb – aus Gründen, die wir hier, angesichts eines aufhorchenden Staatsanwaltes, nicht auseinandersetzen wollen, die Notwendigkeiten der revolutionären Taktik waren, mit der Materie des Falles Loos jedoch nicht die geringste Berührung hatten. Es war ein von uns bedauerter Zufall, daß die Hemmung, die uns mehrere Monate dem Gerichtssaal fernhielt, unmittelbar nach unserer Ankündigung des Prozesses gegen Schober in Erscheinung trat.”

19Schober, heißt es abschließend

  • 44 Schobers Rolle in der Sache Loos. Karl Kraus kritisiert die Rote Fahne. In : RF, 17.2.1929.

würde an Karl Kraus so etwas nicht erleben, nämlich den Verzicht auf eine Abrechnung im Gerichtssaal. Würde Karl Kraus, der es ja um so viel leichter hat als wir, den keinerlei Hemmung dem Gerichtssaal fernzuhalten vermag, die Kritik der Roten Fahne an Schobers Drahtzieherrolle im Falle Loos aufnehmen und in ähnlich unmißverständlicher Form wiedergeben, ja würde er nur eine laute Frage stellen, die vom Staatsanwalt nach § 300, also wegen Schmähung des Polizeipräsidenten, belangbar wäre, dann würde der Schober etwas nicht erleben ! Kein Gegenbeispiel zu ihm selbst und keine Vernachlässigung pflichtgemäßer Obsorge – er müßte antworten auf die andere laute Frage, die Karl Kraus ihm in der Fackel gestellt : Warum hat er, der Entwischenlasser des Bekessy und Mauermacher des Lippowitz den Adolf Loos verhaftet ?
Wie leicht es aber auch wäre, den Schober vor Gericht zu bringen, es wird wohl nicht dazu kommen. Daß wir es ehrlich gewollt haben (ohne irgendeine Illusion über den Ausgang eines solchen Prozesses und über
das bürgerliche Gericht selbst zu hegen), das möge uns geglaubt werden. An Karl Kraus aber, den wir als revolutionären Schriftsteller und Künstler unvermindert schätzen, richten wir die laute Aufforderung : mit seinen Anwürfen gegen das „kommunistische Blatt” in Hinkunft vorsichtiger zu sein!”44

20Karl Kraus hat auf diesen Artikel, der zweifellos anfechtbar gewesen wäre, öffentlich nicht reagiert ; die Rote Fahne ihren Kritiker keineswegs mit Totschweigen gestraft. Als Schober im September 1929 die Regierung übernahm, ließ die Polemik, die von kommunistischer Seite gegen den Kanzler und seine sozialdemokratischen Fürsprecher geführt wurde, nichts zu wünschen übrig. „Der faschistische Bluthund an der Spitze des Staates”, habe „eine gute Presse”, ist da zu lesen; ferner : „Das sozialdemokratische Kleine Blatt kündigt die Regierung Schober als ‘eine Regierung gegen den Staatsstreich’ an. Ein „Staatsstreich” sei es tatsächlich

  • 45 Die Sozialdemokratie jubelt über Schober. In : RF, 28.9.1929.

gegen das österreichische Proletariat, das von der vereinigten faschistisch-sozialfaschistischen Front in die politische und wirtschaftliche Fessel der faschistischen Diktatur geschlagen werden soll. Darum geht es. Die Lager sind klar abgegrenzt. Dort kommandiert Schober der Bluthund. Und in seinem Lager ist Österreichs Sozialdemokratie!”45

  • 46 F 795-99, 1928, 51;
  • 47 Schober und seine Sozialdemokraten. Fünf Glossen von Karl Kraus. In : RF, 3.11.1929, Sonntagsbeilag

21Kraus dachte über die Rolle, die die SDAPÖ in der untergehenden Ersten Republik übernommen hatte, nicht wesentlich anders. Er kenne keine Parteien mehr, er kenne nur mehr Österreicher, hatte er geschrieben und den „Begriff von bürgerlicher Einheitsliste” so weit gefaßt, daß er die sozialistische „Gegenpartei”46 einschloß. Er sehe „sie richtig”, schrieb die Rote Fahne zustimmend und druckte – außer Lenins Worten über den bewaffneten Aufstand – fünf Glossen aus der Fackel ab, die zeigen, wie „die Regierung, an deren Spitze der Mörder vom 15. Juli steht”47, in sozialdemokratischen Blättern beurteilt wurde.

  • 48 Revolverjournalistik. In : RF, 18.1.1929.

22Der Kampf, den Karl Kraus gegen unüberwindliche Gegner führte, blieb auch weiterhin ein Thema der Roten Fahne. Sie erinnerte an Bekessy, dem der Herausgeber der Fackel „trotz allem (trotz aller Schonung selbst durch die Sozialdemokratische Partei und ihre Presse, für die der Erpresser ebenfalls ein gehaßter aber gefürchteter Mann war) das Handwerk legte”48; und als sein Stück Die Unüberwindlichen, in dem Bekessys und Schobers Taten „sehr eingehend und mit plastischer Gestaltungskraft ‘gewürdigt’ werden”, nach einer Aufführung vom Spielplan der Berliner Volksbühne abgesetzt wurde, wußte die Rote Fahne folgende Gründe anzugeben :

  • 49 Die Unüberwindlichen. Die Polizeiinternationale schützt Schober gegen Karl Kraus. In : RF, 6.11.192 (...)

Schober diktiert und die Berliner Sozialdemokratie pariert. Wer über den pflichtbewußten Arbeitermörder vom Schottenring – jetzige Adresse : Bundeskanzlerpalais – die Wahrheit zu sagen wagt, bekommt es eben mit der ganzen internationalen Sozialdemokratie zu tun!”49

  • 50 F 834-37, 1930, 43.
  • 51 Felonie! Altbundeskanzler Schober von einem Grubenhund gebissen. In : RF, 25.10.1930 ; vgl. Hans Eb (...)
  • 52 F 852-56, 1931, 41 ff.
  • 53 Der Grubenhund geht um. In : RF, 16.2.1922 - Ein beispielloser Grubenhund in Seipels Turm. In : RF, (...)
  • 54 Ein Grubenhund bellt in der Dötz. In : RF, 14.4.1933 ; dazu : Der Grubenhund bellt. In : Sozialdemo (...)

23Im September 1930 trat die Regierung Schober zurück. Für die Neuwahlen am 9. November bildete er zusammen mit den Großdeutschen und dem Landbund den sogenannten Schoberblock. Sein Presseorgan im Wahlkampf war das Neue Wiener Extrablatt. Dieses verschaffte am 25.10.1930 einem reinrassigen Grubenhund Gehör. Unter dem Vorwand, „in einer alten Sammlung von Rückert-Gedichten”, die Schober über alles schätzte, „einige Verse gefunden” zu haben, die auf den Altkanzler „zutreffen”, hatte ein „Herr Postoffizial Anton Proksch” den Abdruck eines Akrostichons veranlaßt, das Kraus verfaßt und zuvor in der Fackel veröffentlicht hatte.50 Die Anfangsbuchstaben der Zeilen ergeben, von oben nach unten gelesen, den Hauptvorwurf, den Kraus in aller Öffentlichkeit gegen Schober erhoben hatte, ohne je dafür geklagt worden zu sein : Felonie (Treubuch, Verrat). Einsender war ein kommunistischer Anhänger der Fackel. Ihr Herausgeber sparte nicht mit höchstem Lob ; dieser Grubenhund sei „begreiflicher Weise nicht in der Arbeiter-Zeitung enthüllt worden, sondern in der Roten Fahne (25. Oktober)51, die auch in der Lage war, das Begleitschreiben des mir unbekannten Einsenders zu veröffentlichen, das in der Meistertechnik stilistischer Köderung an das ingeniöse Vorbild jenes Erfinders heranreicht (...)” Da sei „jeder Buchstabe schulgerecht und wacker (...) Mögen andere nachfolgen, im Sinne des Erfinders (...)”52 – was geschah. Die Rote Fahne, die sich schon früher solchen Spaß nicht versagt hatte,53 war wenigstens einmal noch dabei und gewann dem Anlaß, „arabischen Kehllauten eines semitischen Köters im antisemitischen Blatt”, Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung ab.54

  • 55 Am 22. und 27.9 und 4.10.1932.
  • 56 Karl Kraus liest Nestroy im Radio Wien. In : RF, 22.9.1931.

24Wie man sieht, betrieb die Rote Fahne keineswegs eine wie immer geartete Totschweigekampagne gegen Karl Kraus. Sie nannte ihn durchaus bei seinem Namen, ja es bedurfte nicht einmal eines politischen Anlasses, um auf sein Wirken hinzuweisen. Als Karl Kraus am 27.9.1931 im österreichischen Rundfunk Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind, am 4. Oktober ebenda von Nestroy Das Notwendige und das Überflüssige vortrug, kündigte die Rote Fahne die Lesungen mehrmals an55 und empfahl sie ihrem Anhang – freilich nicht ohne zu verlangen, daß er, „der den revolutionären Arbeitern Wiens durch mehrere von der Roten Hilfe veranstaltete Vorlesungen aus seinen Werken, als aufrechter Kämpfer gegen bürgerlich-sozialdemokratische Korruption und Heuchelei bekannt ist, nun bald auch als Vortragender seiner eigenen Schriften bei Radio Wien zu Worte kommt”.56

  • 57 Karl Kraus und Henri Barbusse protestieren gegen die geplante Auslieferung Anton Mavraks. In : RF, (...)

25Politisch war das Echo, das Karl Kraus im kommunistischen Blätterwald auslöste, vor allem ; politisch wurden seine Aufrufe zugunsten Verfolgter begriffen. Im Dezember 1928 protestierten Kraus und Henri Barbusse gegen die geplante Auslieferung des jugoslawischen Emigranten Anton Mavrak durch österreichische Behörden.57 Sie wandten sich im Juni 1930 an den polnischen Staatspräsidenten und an den Sejmmarschall, um die Hinrichtung dreier Kommunisten zu verhindern :

  • 58 Barbusse und Karl Kraus gegen die polnischen Todesurteile. In : RF, 21.6.1930. Der Text des Telegra (...)

Wir erfahren von der Verurteilung Hirsch, Jugend, Proper zum Tode durch den Strang wegen Herstellung und Verbreitung kommunistischer Flugblätter in Lemberg.
Wir erheben Protest im Namen der Menschlichkeit gegen dieses furchtbare Urteil umsomehr, als es ausschließlich ein Gesinnungsdelikt betrifft. Wir sind der Meinung, daß dieses Urteil von der zivilisierten Welt als ein Ausfluß hemmungslosen Wütens des Faschismus in Polen gedeutet werden müßte und erwarten die Aufhebung.”
58

  • 59 Komitee aus Persönlichkeiten aller Kreise gebildet. In : RF, 24.7.1932.

26Im Juli 1932 trat Kraus einem Komitee bei, das sich zur Rettung ungarischer Revolutionäre gebildet hatte und protestierte gemeinsam mit Karin Michaelis, Ernst Toller, Walter Schiff, Josef Friedjung, Karl Kautsky, Miß Lewitus, Olga Misar, Jella Hertzka, Magnus Hirschfeld, Karl Jaray und Josef Riese gegen die drohende Todesstrafe.59 Einige der genannten Personen sollten sich bald darauf für den Amsterdamer Antikriegskongreß, der von den Führern der sozialistischen Arbeiterinternationale boykottiert wurde, aussprechen und an ihm teilnehmen. „Dem Internationalen Initiativ-Komitee zur Einberufung des Kampfkongresses gegen den imperialistischen Krieg” habe sich, so berichtete die Rote Fahne vom 18.8.1932, auch Karl Kraus angeschlossen. Dieser habe

  • 60 Karl Kraus für den Antikriegskongreß. In : RF, 18.8.1932.

schon während des Weltkrieges eine mutige Stellung gegenüber dem Treiben der Kriegshetzer eingenommen, und in seinen Werken vom ersten bis zum letzten Tage des Massengemetzels einen Krieg gegen den imperialistischen Krieg geführt.
Dies muß für alle, die seine Schriften kennen, ein neuer Ansporn sein, an der Vorbereitung des Internationalen Kampfkongresses gegen den Krieg, der am 27. und 28. August in Amsterdam stattfindet, nach Kräften teilzunehmen.”
60

27Die Rote Hilfe würdigte Kraus’ Schritt ausführlicher :

KARL KRAUS FÜR DEN ANTIKRIEGSKONGRESS

  • 61 RH, Nr. 9, September 1932.

Dem Internationalen Initiativkomitee zur Einberufung des Kampfkongresses gegen den imperialistischen Krieg, das auf Anregung Henri Barbusses gegründet wurde, hat sich auch der berühmte österreichische Schriftsteller Karl Kraus, der Herausgeber der seit mehr als 33 Jahren in Wien erscheinenden weitverbreiteten Zeitschrift Die Fackel, angeschlossen.
Die Teilnahme dieses Mannes ist als Symptom für den geistigen Wert des Kongresses von allergrößter Bedeutung. Denn keiner der zahllosen Geistesführer aus bürgerlichen und anderen Lagern, die sich heutzutage auf anderen Kongressen zum Frieden bekennen, hat schon während des Weltkrieges 1914-1918 eine so mutige Stellung gegenüber dem Treiben der Kriegshetzer eingenommen, wie dieser Schriftsteller, der vom ersten bis zum letzten Tage jenes Massengemetzels den Krieg gegen den imperialistischen Krieg in wahrhaft heroischer Weise geführt hat. Wir erinnern – soweit das noch notwendig ist, da diese Werke jedem ernsthaften Kriegsgegner bekannt sein sollten – an die Tragödie
Die Letzten Tage der Menschheit, die, während des Weltkrieges von Karl Kraus geschrieben und zum Teil schon damals öffentlich vorgelesen, die furchtbarsten Greuel des Völkermordens unter voller Namensnennung der beteiligten Kriegsverbrecher und ihrer Opfer zu packender Anschauung bringt ; wir erinnern ferner an die zweibändige Aufsatzsammlung Weltgericht, welche die wuchtigsten der in der Fackel erschienenen Anklagen gegen den Krieg dem Gedenken der Mit- und Nachwelt erhält.
Die Tatsache, daß ein Kriegsgegner so hohen Ranges sich zu dem Antikriegskongreß bekannt hat, möge für die Unzähligen, die das Lebenwerk des Karl Kraus durch die Lektüre seiner Zeitschrift
und seiner Bücher und durch die Anhörung seiner mitreißenden Vorlesungen aus eigenen und fremden Schriften kennenlernten, ein neuer Ansporn sein, im Sinne des historischen Kongreßmanifestes alle Arbeiter und ehrlichen Intellektuellen zum Kampf gegen ein neues Weltgemetzel und für die Verteidigung der Sowjetunion, unseres sozialistischen Vaterlandes, zu mobilisieren.”61

  • 62 Der Weltkongreß gegen den Krieg. In : RF, 27.8.1932. Es ist anzunehmen, daß es weitere (kommunistis (...)

28Der Kongreß fand Ende August 1932 statt ; Karl Kraus hat daran wohl nicht teilgenommen. Der österreichischen Delegation gehörten an : Karl Jaray, Friedrich Vogel, Steffi Sieberer, Josef Kieckinger, Anton Pfleger, ein Grazer Eisenbahner namens Kolbeck, Else Beer-Angerer, Josef Riese, Alois Ketzlik, Jella Hertzka und Helene Granitsch.62 Karl Kraus scheint nicht auf ; doch war mit Jaray einer seiner Freunde anwesend.

  • 63 Albert Fuchs : Ein Sohn aus gutem Haus. London 1943, S. 53; Fuchs war Anhänger von Kraus, wie er in (...)
  • 64 Siehe Anm. 60.
  • 65 Siehe Anm. 57.
  • 66 Siehe Anm. 44.
  • 67 Siehe Anm. 47.
  • 68 F 781-86, 1928, 47.
  • 69 Siehe Anm. 37.
  • 70 Vgl. F 806-09, 1929, 17 f.
  • 71 Ebd. 54.

29Kraus, so heißt es, habe „vorübergehend” mit den Kommunisten sympathisiert.63 Das ist trotz allem, was zitiert und beschrieben worden ist, die Frage ; keine freilich, daß er sich von der sozialdemokratischen Partei entfernt hatte. Aber hatte er sich darum der KPÖ genähert ? Die Distanz, die von der Roten Fahne bei aller Wertschätzung eingehalten wurde, spricht für sich. Für sie zählte „der bekannte österreichische Schriftsteller Karl Kraus”64 zwar zu den „bedeutendsten Persönlichkeiten des geistigen Europa”65; sie nannte ihn gar einen revolutionären Schriftsteller und Künstler”66, doch nie einen Genossen. In derselben Ausgabe, in der Karl Kraus bestätigt wurde, er sehe die Sozialdemokratie richtig, wird ausdrücklich festgestellt, er sei „gewiß kein Kommunist”.67 „Wahr ist, daß Karl Kraus keiner Partei”, sondern „der Arbeitersache Gefolgschaft geleistet hat”.68 Eben deshalb wird auch die Verbindung zur Roten Hilfe nicht überzubewerten sein. Es war kaum zu übersehen, daß diese Organisation zu den „Stützpunkten” gehörte, die „die kommunistische Partei in ihrem Kampfe gegen den Faschismus” eingerichtet hatte.69 Kraus beharrte auf ihrem humanitären, überparteilichen Charakter, der in den Statuten festgelegt war;70 er würde, schreibt er, „jeden Hilferuf zur Rettung eines von der Gewalt unmittelbar bedrohten Menschenlebens ohne Ansehen der Mitrufenden unterstützen”.71

  • 72 Franz Leschnitzer : Von Börne zu Leonhard oder Erbübel - Erbgut ? Aufsätze aus dreißig Jahren zur L (...)
  • 73 Ebd. 117.
  • 74 Schobers Diktaturprogramm. In : RF, 28.9.1929.
  • 75 Siehe Anm. 45

30Die Tätigkeit, die Karl Kraus für die Rote Hilfe ausübte, läßt sich, mit kommunistischen Augen betrachtet, nicht anders als „ethisch-idealistisch”72 begreifen; aber da er sich als „durch und durch ehrlicher Todfeind vieler Symptome der Hinfälligkeit des Kapitalismus in dessen dekadentparasitärem Stadium”73 erwiesen hatte, war er in dem Kampf, den die österreichischen Kommunisten gegen die „faschistische Schober-Regierung” und die „sozialfaschistischen Führer”74 an der „vereinigten faschistisch-sozialfaschistischen Front”75 führte, immerhin bedingt von Nutzen. Wie wenig oder wie sehr Karl Kraus ins antifaschistische Konzept der KPÖ paßte, sollte sich alsbald herausstellen.

  • 76 V.B. : Karl Kraus II. In : Zeitschau, Wien, Heft 7, Mitte August 1934.

31Im Jahre 1932”, schreibt Vinzenz Bergwald rückblickend 1934, habe der Herausgeber der Fackel „seine Leser zum Austritt aus der sozialdemokratischen Partei” aufgefordert, „wobei er sich zwar mit einer gewissen Skepsis aber nicht ohne Sympathie über die Kommunisten äußerte”.76 Tatsächlich hatte er in einer großen Rede über Hüben und Drüben gesagt :

„Die geistige Welt des Kommunismus – in einem kürzeren Moratorium, vor dessen Ablauf das Machtmittel den Zweck verzehren könnte – sie organisiert sich doch aus dem Gedanken jener letzten Hoffnung, die die Verzweiflung bildet, und der Mut seiner Bekenner, der volle Einsatz auf einer Barrikade, die die Sozialdemokratie vor der Stirn hat, verbindet ihn wie mit dem Tod auch mit dem Leben.(...)” (F 876-84, 1932, 6)

  • 77 Franz Leschnitzer : Vom Pazifisten zum Kommunisten. In : Die Friedenswarte, Schweidnitz; Heft 8, Au (...)

32Der Hinweis auf diese Passage war berechtigt ; ihre kritische Betrachtung geboten. Franz Leschnitzer, der Kraus 1932 auf dem Weg vom Pazifisten zum Kommunisten sah,77 nahm sie zwei Jahre später vor :

  • 78 Leschnitzer : Von Börne zu Leonhard, a. a. O., S. 106.

So hocherfreulich diese Sympathie-Erklärung für den Kommunismus auch scheinen mochte, so peinlich mußte (...) ihre metaphysische Begründung und Verklausulierung berühren. Vor dem „Ablauf” des „Moratoriums”, in dem der Kommunismus verwirklicht wird, „könnte das Machtmittel den Zweck verzehren” ? Das kann nur vermuten, wer das Wesen des „Machtmittels”, das Wesen der Diktatur des Proletariats, völlig verkennt ; wem unbekannt ist, daß diese vom Proletariat ausgeübt wird.78

  • 79 Ebd. 116.
  • 80 F 735-42, 1926, 59.
  • 81 F 514-18, 1919, 49.

33Durch eine von Leschnitzer so genannte „Drehtür formaler Logik”79 war Karl Kraus dem marxistisch-leninistischen Denkgebäude immer schon entwichen. Die Frage, die er – ein „Außenstehender und doch einer großen Sache Verbundener”80 – aufwarf, lautet : wenn der politische Zweck die Mittel heiligt, was heiligt dann den Zweck ? Die logische Antwort – die Mittel – bildete in Krieg und Frieden die sittliche Grundlage, die Zeitdinge zu betrachten ; sie bestimmte die Bedingung, die Karl Kraus an die Politik gestellt und auf deren Einhaltung er bestanden hat. Die politischen Mächte waren auf keine „andere Probe als auf die ihrer Brauchbarkeit fürs Leben”81 zu stellen :

Nur eine Politik, die als Zweck den Menschen und das Leben als Mittel anerkennt, ist brauchbar. Die andere, die den Menschen zum Mittel macht, kann auch das Leben nicht bewirken und muß ihm entgegenwirken. (...)”
(F 514-18, 1919, 46 f).

  • 82 Leschnitzer : Von Börne zu Leonhard, a. a. O., S. 116 f.
  • 83 F 909-11, 1935, 27; vgl. F 906-07, 1935, 14 und F 917-22, 1936, 109.
  • 84 Georg Knepler : Karl Kraus liest Offenbach. Erinnerungen, Kommentare, Dokumentationen. Wien 1984, S (...)
  • 85 F 909-11, 1935, 27

34Der Verdacht, Kraus folgte einem „ethisch-intellektuellen” Formalismus82, weil er Unvereinbares, die faschistische wie die kommunistische Sache, nach denselben Kriterien prüfe, war spätestens 1935 Gewißheit, als er durch eine einfache Konjunktion die „Welt der Hitler und Stalin”83 schuf. Die Gründe sind der Fackel nicht zu entnehmen ; trotzdem verbietet es sich, ohne weiteres darüber hinwegzulesen. Es ist nicht anzunehmen, daß Karl Kraus, der – wie ihm auch von links bestätigt wurde – das nationalsozialistische Verhängnis „wahrscheinlich nicht unterschätzt” hat84, das kommunistische leichtfertig hinzufügte, als er einen lebensbedrohenden Pakt zwischen Hitler und Stalin schloß und folgerichtig „sämtlichen sozialen Heilslehren”85 abschwor.

  • 86 F 890-905, 1934, 54.
  • 87 Walter Benjamin : Über Literatur. Frankfurt a. Main 1969, S. 108.
  • 88 F 890-905, 1934, 26
  • 89 Ebd. 115.
  • 90 Ebd. 13.
  • 91 F 554-56, 1920, 4.

35Als in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht an sich rissen und schamlos ausübten, verstummte Karl Kraus. Das Gedicht, das im Oktober 1933 zusammen mit einer kurzen Grabrede auf Adolf Loos erschien, war „Ausdruck des Schweigens”;86 die Fackel vom Juli 1934 nichts als ein „gewendetes Schweigen”87, seine Begründung. Sie lautet, auf die knappste Formel gebracht : Gewalt ist „kein Objekt der Polemik, Irrsinn kein Gegenstand der Satire”.88 Da „Mord zugleich Religion und Realpolitik geworden”89 war, galt es, zum politischen „Einmaleins”90 zurückzukehren. Was darunter zu verstehen sei, hatte Kraus bereits 1920 prinzipiell klargestellt und mit dem Vorwort versehen, dies „und nichts anderes” sei der Inhalt seiner Politik ; dies und nichts anderes sei sein Sozialismus91:

„Vor der Tür ist ein Streit entstanden, worin es um mein Leben geht, und ich muß mich unterbrechen, um mich dazu zu stellen, denn die Entscheidung droht, mich noch gründlicher zu stören. Ich aber entscheide mich für den, der mir das Leben und somit alles Weitere bewahren will. Was er darüber hinaus für die Kultur bedeutet, darnach durfte ich einst, da es noch nicht an den Menschen ging und den Menschen nicht anging, darnach darf ich jetzt nicht fragen. Ich möchte auf die Gasse stürzen, alle aufrufen mitzuhelfen, denn es geht um aller Leben. So treibe ich Wahlpropaganda.” (F 554-56, 1920, 5)

  • 92 Karl Kraus : Die Dritte Walpurgisnacht. München 1952, S. 223.
  • 93 Ebd. S 239.

36Propaganda hieß damals : Aufruf für die sozialistische, gegen die christlichsoziale Partei ; 1934 für diese und die Vaterländische Front, gegen Sozialisten und Kommunisten, die nach blutiger Unterdrückung den Todfeind nicht länger nur im Nationalsozialismus, sondern auch, ja vor allem im Austrofaschismus erblickten. „Alles politische Denken”, schrieb Kraus nun, habe sich „auf die staatswissenschaftliche Formel der Lebensrettung reduziert”.92 Aus diesem Grund ging er realpolitisch vor, nicht ideologisch. Er dachte „an nichts als an Alles nur nicht Hitler”93 und entschied sich für Dollfuß, der den nationalsozialistischen Usurpatoren Widerstand leistete.

  • 94 Die Dritte Walpurgisnacht, a. a. O., S. 165; ferner F 890-905, 1934, 111 f.
  • 95 F 795-99, 1928, 51.
  • 96 F 890-905, 1934, 23.
  • 97 Ebd. 178.
  • 98 F 909-11, 1935, 58.
  • 99 F 890-905, 1934, 176.
  • 100 Ebd. 194.
  • 101 Ebd. 33.
  • 102 Ebd. 276 f.
  • 103 F 917-22, 1936, 96.
  • 104 F 876-84, 1932, 10 ff.

37Die Entscheidung, bei der es nicht darauf ankam, das Wünschenswerte zu machen, sondern das Lebensnotwendige, führte zu bemerkenswerten Konsequenzen. Karl Kraus, der 1932 zum Kernkomitee für den Amsterdamer Antikriegskongreß gehört hatte, rief nun dazu auf, Deutschland einem Präventivkrieg zu unterwerfen : „Schluß! Weg! Hinaus aus dem Planeten!”94. Er, der 1927 verkündet hatte, er „kenne keine Parteien mehr”, er „kenne nur Österreicher”95, entsprach nun der ursprünglich satirisch bestimmten Devise politisch ; einer, der 1914 „als erster und allein gegen den Feind Vaterland” gekämpft hatte, bekannte sich nun zum „heiligen Verteidigungskrieg”96, weil er „einen Sinn bekommen”97 hatte ; nannte Störer „des größten Verteidigungskrieges aller Zeiten”98 verbrecherisch ; rief alle auf, „vor dem gemeinsamen Würger Meinungsverschiedenheiten oder weltanschauliche Divergenzen zurückzustellen”99, und beschwor „die schwarzrote Koalition”100 gegen Hitler. Er, der nicht selten als Vorleser bei Republikfeiern teilgenommen hatte, erklärte den, gemessen an deutschen Verhältnissen, kleinen Diktator Dollfuß zum „Lebensretter”101 und stimmte mit ihm ganz überein, „gegen die Auferstehung Wotans sei der Parlamentarismus unwirksam, gegen das Mysterium von Blut und Boden versage die Demokratie, und die Gnadenwahl von Gangsters sei durch das allgemeine Stimmrecht nicht zu verhindern”.102 Ja, der Autor der Letzten Tage der Menschheit hätte „sogar eine unhaltbar gewesene Monarchie als Befreiung von einer unhaltbar gewordenen Republik” empfunden “und vor allem – wäre sie’s nur! – als Rettung vor dem entsetzlichsten Verhängnis, das jemals über die Menschheit gelastet hat”.103 Daß er gegen den Anschluß an Deutschland sei, hatte Karl Kraus bereits vor 1933 unmißverständlich klargestellt104; bei Einbruch der Dritten Walpurgisnacht wurde er zum österreichischen Patrioten.

  • 105 F 890-905, 1934, 12.

38Die unbedingte Stellungnahme für Dollfuß, gegen seine linken Feinde, die – Karl Kraus zufolge – nicht wußten, was in Deutschland geschehen war „und wie viel und wie blutig es geschlagen”105 hatte, führte zu heftigen Reaktionen bei Sozialisten wie Kommunisten. In Prag war es Bruno Freis antifaschistische Zeitschrift Der Gegen-Angriff, in Wien die Zeitschau, die den kommunistischen Standpunkt vertraten. Beide Blätter begnügten sich fast ausschließlich, die Widersprüche aufzuzeigen, in die sich Karl Kraus verstrickt zu haben schien. Etwa so :

  • 106 Siehe Anm. 76.

K. K. stand in den ersten Nachkriegsjahren an der Seite der Sozialdemokratie ebenso gegen rechts wie gegen links, gegen Christlichsoziale, wie gegen Kommunisten. Zwischen 1922 und 1932 konnte man zuweilen glauben, er sei im Begriffe, zu den Kommunisten überzugehen. Die letzten Verse seines Traumstück (1922) erweckten den Anschein, daß der Dichter geradezu eine soziale Revolution herbeisehnte. Etwas spät findet heute ein Karl Kraus Worte der Anerkennung für unsere brave Exekutive, die schließlich nur ihre Pflicht tut, während er nach dem 15. Juli 1927 an der Wiener Polizei und ihrem Chef Schober kein gutes Haar ließ. Schließlich kann es auch nicht ohne weiteres dem geschichtlichen Vergessen anheimfallen, daß Karl Kraus seit jenen traurigen Julitagen es der Sozialdemokratie immer öfter und immer heftiger zum Vorwurf machte, was sie 1918 unterlassen hätte. [...] Es ist schließlich auch schwer, zu vergessen, daß die Rote Hilfe ihn geradezu zu ihrem Aushängeschild machte, wobei sie darauf verweisen konnte, daß sich Karl Kraus der Roten Hilfe immer wieder zur Verfügung gestellt und sogar oftmals die Einkünfte aus dem Verkauf der Programme seiner Vorlesungen dieser Organisation „zugunsten” der „Opfer des weißen Terrors” gewidmet hätte, wie dies die Propaganda dieser kommunistischen Hilfsorganisation nicht ungern verlauten ließ.”106

  • 107 Ebd.
  • 108 Ebd.
  • 109 Hans Konrad (= Julius Hollos) : Rettung durch Fürst Starhemberg. In : GA, Nr. 32, 17.8.1934.
  • 110 Bruno Frei : Karl Kraus - gleichgeschaltet. In : GA, Nr. 33., 26.8.1934.
  • 111 Ebd.
  • 112 Über Karl Kraus. In : GA, Nr. 24, 15.6.1935
  • 113 Siehe Anm. 110.
  • 114 Siehe Anm. 110.
  • 115 Siehe Anm. 110.

39Nun, da sich Karl Kraus „freimütig, klar, eindeutig [...] zum autoritären Staat Österreich”107 bekannt habe, müsse er zusehen, „diese nicht unbeträchtliche Sündenlast in den Augen der vaterländisch gesinnten Österreicher los zu werden”.108 Der ironisch-zurückhaltende Ton dieser Zeilen, den die Zensurverhältnisse bedingten, ergänzte im Prager Gegen-Angriff offene Polemik. Kraus, hieß es dort, sei „im Herzen ein liberaler Bürger”109; er habe sich „dem Dollfuß-Starhemberg-Faschismus gleichgeschaltet”110; die Fackel sei „Organ des Austrofaschismus”111 geworden, ihr Herausgeber ein „vaterländischer Dichter”112, „mit Begeisterung ‘Patriot’”113, ein „Propagandakommis des österreichischen Fremdenverkehrs, verspäteter Liebhaber des alpenländischen Volkstums”114, sein „Hauptmotiv” Angst, „schlotternde Angst”.115

  • 116 Lanze gegen Karl Kraus. In : GA, Nr. 23, 24.12.1933. Arnold (= Wilhelm Koenen).
  • 117 Siehe Anm. 109.
  • 118 Siehe Anm. 110.
  • 119 Siehe Anm. 116.
  • 120 F 890-905, 1934, 176.
  • 121 Siehe Anm. 109.
  • 122 Alexander Schönau : Der österreichische Faschismus. In : Weg und Ziel, Nr. 1, 1935, S. 56.

40All diese Äußerungen waren geeignet, Karl Kraus Schimpf anzutun; in der politischen Sache, um die es ging, eröffneten sie keine Perspektive. Daß ihm die Erkenntnis fehle, „das System selbst”116 zu bekämpfen; daß er unfähig sei, „die verwickelten Bedingungen der modernen Klassenkämpfe zu begreifen”117; es verabsäumt habe, „sich Elementarkenntnisse über den politischen Mechanismus anzueignen, dessen Wirken er gegenüberstehe”118; und „langsam anfangen” müsse, „Marx zu lesen”119 – all das war ideologisch einwandfrei und als kritischer Einwand durchaus berechtigt, bedeutete aber keine Antwort auf die realpolitische Forderung, „daß man, wo zwischen zwei ‘Übeln’, denen man sich ausgesetzt fühlt, zu wählen ist, das ‘kleinere’ zu wählen” habe.120 Vor „die Wahl zwischen Dollfuß und Hitler” gestellt, entschieden sich die österreichischen Kommunisten zunächst für die phantastische „dritte Möglichkeit”, den „Sieg der Arbeiterschaft”121, und glaubten daran. Noch 1935 waren sie optimistisch, weil „das österreichische Proletariat trotz der Aufrichtung der faschistischen Diktatur und trotz der Niederlage im Februar sich der Revolution bedeutend genähert” habe.122

  • 123 Siehe Felix Kreissler : Der Österreicher und seine Nation. Ein Lernprozeß mit Hindernissen. Wien, K (...)

41Daß es zunächst, ja vor allem um die Unabhängigkeit und Selbständigkeit Österreichs gehen mußte, erkannten die österreichischen Kommunisten nach dem 7. Weltkongreß der Komintern, in stärkerem Maße 1936, als Schuschnigg den deutschen Weg einschlug. Zwar hatte die Partei schon 1920 den Anschluß an das Deutsche Reich verworfen, eine betont österreichische Politik entwickelte sie aber erst, nachdem Alfred Klahr seine Untersuchungen zur österreichischen Nation vorgelegt hatte.123

42Die Konsequenzen, die gezogen wurden, führten weit auf ein Gebiet, das Karl Kraus 1934 gegen seine kommunistischen Kritiker behauptet hatte. Bei der für März 1938 geplanten Abstimmung, die dem Volk Gelegenheit geben sollte, ja zu Österreich zu sagen, wollten auch die Kommunisten ihrer patriotischen Pflicht genügen und trugen, so erzählte mir Hans Eberhard Goldschmidt, der damals einer von ihnen war, das Abzeichen der Vaterländischen Front sichtbar am Revers. Und in dem Aufruf, den das ZK am 12.3.1938 erließ, heißt es unter anderm :

  • 124 Zitiert nach : Die Kommunisten im Kampf für die Unabhängigkeit Österreichs. Wien 1955, S. 63.

Volk von Österreich! Wehre Dich, leiste Widerstand den fremden Eindringlingen und ihren Agenten. Schließt Euch zusammen, Katholiken und Sozialisten, Arbeiter und Bauern ! Schließt Euch zusammen, nun erst recht, zur Front aller Österreicher. Alle Unterschiede der Weltanschauung, alle Parteiunterschiede treten zurück vor der heiligen Aufgabe, die heute dem österreichischen Volke gestellt ist : Zusammenstehen gegen Hitler, zusammenstehen, um Hitlers Soldateska aus Österreich wieder hinauszujagen!”124

  • 125 Kommunistisches Requiem. In :Der Sozialistische Kampf, Paris; Nr. 6, 13.8.1938.
  • 126 Audax : Echo des Monats. In : Nouvelles d’Autriche, Paris; Nr. 1, Février 1939, S. 45 f.
  • 127 Hammer und Sichel und Kruckenkreuze. In : Nouvelles d’Autriche, Paris; Nr. 3, Avril 1939, S. 109.
  • 128 Karl Kraus : Beim Wort genommen. München 1955, S. 299.

43Kuriose Weiterungen ergaben sich wie von selbst. Dem Sozialistischen Kampf zufolge fand am 25.7.1938 in Paris ein Gottesdienst zur Erinnerung an den ermordeten Bundeskanzler Engelbert Dollfuß statt ; Veranstalter waren Les Amis de l’Autriche, eine von österreichischen Kommunisten „mit einigen Parade-Katholiken und verkrachten V.F.-Funktionären geschaffene Organisation”, deren Zweck „die Aufrechterhaltung der österreichischen Idee und Kultur in der Welt”125 war. Freilich, so weit wie Karl Kraus wagten sich die Kommunisten nicht vor; sie weigerten sich entschieden, eher einen Kaiser als Hitler zu akzeptieren. Vielmehr wollten sie „weder das Hakenkreuz noch die schwarzgelbe Fahne”126. Doch im Zeichen des Kruckenkreuzes, dem Kennzeichen des christlichen Ständestaates, gedachten sie durchaus zu siegen. Am 16.11.1934 war im Gegen-Angriff eine Karikatur veröffentlicht worden. Unter der Überschrift Die Letzten Tage des Karl Kraus sieht man ihn da am Vortragspult, die Hand erhoben, diese zur Faust geballt, auf der Frontseite des Pults das Kruckenkreuz. 1939 war es „zum Symbol jener oesterreichischen katholischen Schichten geworden, die den Kampf gegen das Naziregime und für ein freies unabhängiges Oesterreich führen”.127 Ohne sich auf ihn zu berufen, hatten die Kommunisten damit „Recht von dem Unrecht”128 beansprucht, das Karl Kraus 1934 hatte.

44Befragt, was er heute zu der Polemik sage, die der Gegen-Angriff gegen Karl Kraus geführt hat, antwortete Bruno Frei :

  • 129 Wolfgang Müller und Gerhard Krämer : Der Gegen-Angriff. Autoren-, Personen- und Sachregister. Mit B (...)

Nun, in dieser frühen Situation hatte der Gegen-Angriff eine falsche Position inne : Ich glaube, daß die Artikel gegen Kraus eine gewisse sektiererische Enge widerspiegeln ; das war nicht berechtigt. Karl Kraus war ja kein Feind, warum gerade gegen ihn ? Man hätte im Gegenteil Zitate von ihm verwenden müssen, aber nicht gegen ihn schreiben. Ich finde das von heute aus gesehen einen Unsinn (...)”129

  • 130 Karl Kraus und das österreichische Regime. In : Prager Tagblatt, 17.5.1936; zitiert nach : Kraus-He (...)
  • 131 F 890-905, 1934, 172.
  • 132 Ebd. 201.
  • 133 Ebd. 305.
  • 134 Ebd. 306.
  • 135 F 508-13, 1919, 31.

45Karl Kraus war den Kommunisten nicht feind geworden; er war ihnen lediglich auf realpolitischem Wege vorangegangen ; hatte „seine Stellung zur Arbeiterbewegung und zum Sozialismus nicht geändert”130; wiederholte beharrlich seine Kritik an der Sozialdemokratie ; hieß sie „ein Gebilde, verfallsreif und absurd schon neben der größeren Konstruktion des Kommunismus”131 ; weigerte sich, diesen „in einem Atem”132 mit jener zu nennen ; bekannte, daß er „gegen die Abschaffung des Kapitals noch weniger einzuwenden habe als die, die sie von berufswegen betreiben”133  ; und war entschlossen, „solange es geht, die Sage der gepeinigten und gemarterten Kreatur zu vertreten, gegen den kapitalistischen Auswurf”134 à la Hitler, am Ende auch gegen den kommunistischen à la Stalin. Denn wo immer es „eine Befehlsgewalt zum Tode”135 gab, war Karl Kraus um des bloßen Menschenlebens willen ein geradezu militanter Wehrdienstverweiger.

Anhänge

Karl Kraus et le communisme

Cette étude, basée sur des sources peu exploitées jusqu’à présent, montre de quelle façon Karl Kraus devient, à partir de 1927, un „compagnon de route” du minuscule parti communiste autrichien qui l’utilisait dans son combat contre la social-démocratie.

Au-delà de son caractère documentaire, l’étude d’Eckart Früh éclaire le cheminement politique, à première vue déconcertant, de Kraus depuis 1927 jusqu’à sa mort en 1936.Déçu par la social-démocratie autrichienne, Kraus se rapproche du mouvement communiste : ainsi on le trouve aux côtés d’Henri Barbusse dans l’action pacifiste Amsterdam-Pleyel.

L’année 1934, l’année de la guerre civile en Autriche, est une année clé pour l’histoire autrichienne et pour Karl Kraus. Contre toute attente, Kraus prend parti pour l’austro-fascisme et perd, ce faisant, tous ses amis sociaux-démocrates et communistes. Il leur préfère l’État clérico-fasciste – voire même la restauration de la monarchie des Habsbourg – comme dernier rempart contre l’Anschluß qui menaçait.

Cette attitude fut d’abord condamnée vigoureusement par la presse socialiste et communiste de l’exil. Mais les choses ne sont pas si simples : le „patriotisme autrichien” de Kraus – rares étaient à l’époque les intellectuels qui s’engageaient sincèrement en faveur de l’indépendance et de la souveraineté autrichienne – sera à partir de 1936 repris par les communistes et – ironie de l’histoire – par les monarchistes (voir la position de Joseph Roth). Dans une certaine mesure, Karl Kraus a donc montré le chemin du consensus national des Autrichiens qui ne se réalisera qu’au sortir de l’enfer national-socialiste.

Karl Kraus and Communism

This study, based upon sources little drawn upon to this day, shows how, from 1927, Karl Kraus becomes an ally of the minute Austrian communist party, which used him in its fight against Social-Democracy.

Beyond its documentary interest, Eckart Frueh’s study clarifies Kraus’s political evolution, disconcerting at first, from 1927 till his death in 1936. Disappointed by the Austrian Social-Democracy, Kraus draws nearer the communist movement: thus, he can be found with Henri Barbusse in the pacifist movement „Amsterdam-Pleyel”.

The year 1934, the year of the civil war in Austria, is a key-year for the History of Austria and for Karl Kraus’s political positions. Against all expectations, Kraus takes sides with Austrian fascism and thus loses all his socio-democrat and communist friends. To them, he prefers the clerical-fascist state – even the restauration of the Habsburg monarchy – as a last bulwark against the threatening Anschluss.

At first, this attitude was vigorously condemned by the exiled socialist and communist press. But things are not so simple : Kraus’s „Austrian patriotism” – at the time, few were the intellectuals who sincerely committed themselves in favour of Austrian independance and sovereignty – will be taken up, from 1936, by the communists and – by an irony of History – by the monarchists (cf. Joseph Roth’s position). To a certain point, therefore, Karl Kraus showed the Austrians the path towards a national consensus which will be achieved only on emerging from the national-socialist inferno.

Anmerkungen

1 Folgende Abkürzungen wurden verwendet :

F Die Fackel (Wien)

RF Die Rote Fahne (Wien)

RH Rote Hilfe (Wien)

GA Der Gegen-Angriff (Prag, Zürich, Paris)

AZ Arbeiter-Zeitung (Wien)

F 743-50, 1926, 4

2 Spotten ihrer selbst, und wissen nicht, wie ... In : RF, 22.4.1927

3 Vgl. F 759-65, 1927, 117 ff.

4 Siehe auch : Zwei Unanständigkeiten der Arbeiter-Zeitung. In : RF, 17.5.1926, wo abermals von Kraus und der ‘Wipag’ die Rede ist.

5 Das Neue Wiener Journal hatte am 14.5.1927 den Artikel, versehen mit dem Titel ‘Genossen unter sich’, abgedruckt und wurde deshalb mit derselben Berichtigung bedacht.

6 F 759-65, 1927, 3

7 Siehe : Die Proskriptionsliste des Volkskampf. Karl Kraus als Kläger. In : RF, 3.6.1927 ; ferner : Karl Kraus und Anton Kuh. Wieder ein Ehrenbeleidigungsprozeß. In : RF, 1.7.1927.

8 Johann Schober, treten Sie ab ! In : RF, 18.9.1927.

9 Für und gegen Schober. In : RF, 24.9.1927. Das Thema wird ein Jahr später nochmals angeschlagen : Ein Streiter für Schober. Das Manifest des ‘Goldfüllfederkönigs’. In : RF, 5.9.1928.

10 F 743-50, 1926, 4.

11 Protokoll des sozialdemokratischen Parteitags 1927. Wien 1927, S. 206.

12 Ebd. S. 135.

13 Ebd. S. 132 f.

14 Ebd. S. 138.

15 Ebd. S. 140.

16 Ebd. S. 145 ff.

17 Die Partei, die Koalition und die innere Abrüstung. In : Neues Wiener Tagblatt (Wochenendausgabe), 12.11.1927.

18 Für und gegen Schober. In : RF, 24.9.1927.

19 Eine Frechheit der ‘Wipag’. In : RF, 26.5.1927 ; vgl. : Hans Eberhard Goldschmidt : Die Vorlesungen für Arbeiter. Eine Dokumentation. In : Kraus-Hefte, 18, April 1981; ferner Bruno Frei : Karl Kraus. Das Idol. In : Die Weltbühne (Berlin) Nr. 31, 3.8.1971 : "Von Malke Schorr, der unermüdlichen Leiterin der Roten Hilfe, weiß ich, daß Karl Kraus mehrfach brieflich seinen Willen ausdrückte, aus dem Erlös seiner Vorlesungen den Opfern des weißen Terrors in Ungarn und auf dem Balkan Geldbeträge zukommen zu lassen".

20 Vorlesung Karl Kraus. In : Kerker und Flüchtling (Wien), November 1927 ; vgl. F 781-86, 1928, 52.

21 Vorlesung Karl Kraus. In : RH, Dezember 1928 ; vgl. F 800-05, 1929, 71. Eine Ankündigung der Vorlesung findet sich in der RH vom November 1928.

22 Gegen die offizielle Lüge – die Tatsachen ! Ein Rotbuch der Roten Hilfe als Widerlegung des Schoberschen Weißbuches. In : RF, 28.1.1928.

23 Siehe : Rotbuch gegen Schobers Weißbuch. Hrsg. von der Österreichischen Roten Hilfe. Wien o. J., S. 40 f. und 57 f.

24 Schobers Furcht vor dem Gerichtssaal. Eine Klage Karl Kraus’ gegen Schober. In : RF, 21.4.1928.

25 Das tat auch die Rote Hilfe, die es vertrieb, nicht ; doch findet sich in der Ausgabe vom September 1928 unter dem Titel Leset und verbreitet die Literatur der Roten Hilfe auch "Karl Kraus, Schoberlied".

26 Polizeihetze gegen das Schoberlied von Karl Kraus. Der Schutzbund hilft mit. In : RF, 8.8.1928.

27 15. Juli. In : RH, September 1928; siehe auch F 795-99, 1928, 30 f. und F 806-09, 1929, 1 ff., 17 ff., 55 ; ferner die RH vom Januar und Februar 1929. Das Blatt konnte nicht zur Gänze ausgewertet werden. Greifbar - einschließlich Kerker und Flüchtling - sind in Wien die Jahrgänge 1926-1928, die Nummern 1, 4 und 12, 1931 und 3, 4, 8-12, 1932.

28 F 795-99, 1928, 29.

29 Siehe ebd.

30 Das Schoberlied. In : AZ, 22.7.1928 und : Das Lied, das Herr Schober nicht hören mag. In : AZ, 8.8.1928.

31 F 795-99, 1928, 9.

32 Friedrich Austerlitz : Auseinandersetzung mit Karl Kraus. In : AZ, 23. und 25.12.1928.

33 F 806-09, 1929, 19 f.

34 Ebd. 19.

35 AZ, 23.12.1928 : siehe Anm. 32.

36 F 806-09, 1929, 20.

37 Vgl. Malke Schorrs Beitrag zum Parteitag der KPÖ : Die Bedeutung der überparteilichen Organisationen. In : RF, 15.2.1929 ; der Schlußabsatz lautet : "Auf Grund der internationalen Erfahrungen und der richtigen Einschätzung der gegenwärtigen Lage in Oesterreich, sagt das Ekki in der Resolution zur österreichischen Frage am 7. September 1928 : ‘Auf dem Wege zu den Massen ist die Hauptfrage der KPÖ, bei ihrer heutigen Lage, die Arbeit in den und für die Massenorganisationen der Arbeiterklasse (Gewerkschaften, Roter Frontkämpferbund, Rote Hilfe, Einheitskomitee usw.). Allein die unermüdliche und energische Arbeit in den Massenorganisationen, bei Befolgung einer richtigen politischen Linie, vermag die Partei aus der gefährlichen Lage der Schwächung ihrer Organisation und ihres Einflusses, in der sie sich jetzt befindet, herauszureißen".

38 Die Verhaftung des Architekten Adolf Loos. In : RF, 8.9.1928 ; einige Wochen später war er schon ein "Künstler, der Weltruf genießt und ein Kulturrevolutionär insbesondere auf dem Gebiete der Baukunst". (Ein schändliches Urteil. In : RF, 2.12.1928).

39 Ast. (= Alexander Stern) : Es lebe die p.u.p. Republik ! In : Der Abend, Wien, 3.12.1928

40 Warum mußte Adolf Loos verurteilt werden ? Loos - Karl Kraus - Polizeipräsident Schober. In : RF, 4.12.1928 ; vgl. : Ein schändliches Urteil. Warum der Künstler Loos zu vier Monaten Arrest verurteilt wurde. In : RF, 2.12.1928. Hier ist von Kraus noch nicht die Rede.

41 Adolf Loos und die Rote Fahne. In : RF, 8.12.1928. Der Artikel aus der AZ, auf den hier Bezug genommen wird, trägt den Titel : Der Schober erschreckt sie nicht! und erschien am 7.12.1928.

42 F 800-05,1929,54.

43 Ebd. 55.

44 Schobers Rolle in der Sache Loos. Karl Kraus kritisiert die Rote Fahne. In : RF, 17.2.1929.

45 Die Sozialdemokratie jubelt über Schober. In : RF, 28.9.1929.

46 F 795-99, 1928, 51;

47 Schober und seine Sozialdemokraten. Fünf Glossen von Karl Kraus. In : RF, 3.11.1929, Sonntagsbeilage

48 Revolverjournalistik. In : RF, 18.1.1929.

49 Die Unüberwindlichen. Die Polizeiinternationale schützt Schober gegen Karl Kraus. In : RF, 6.11.1929 ; vgl. F 827-33, 1930, 1 ff.

50 F 834-37, 1930, 43.

51 Felonie! Altbundeskanzler Schober von einem Grubenhund gebissen. In : RF, 25.10.1930 ; vgl. Hans Eberhard Goldschmidt : Von Grubenhunden und aufgebundenen Bären im Blätterwald. Wien, 1981, S. 100 ff.

52 F 852-56, 1931, 41 ff.

53 Der Grubenhund geht um. In : RF, 16.2.1922 - Ein beispielloser Grubenhund in Seipels Turm. In : RF, 30.8.1927.

54 Ein Grubenhund bellt in der Dötz. In : RF, 14.4.1933 ; dazu : Der Grubenhund bellt. In : Sozialdemokrat, Prag, 26.5.1933.

55 Am 22. und 27.9 und 4.10.1932.

56 Karl Kraus liest Nestroy im Radio Wien. In : RF, 22.9.1931.

57 Karl Kraus und Henri Barbusse protestieren gegen die geplante Auslieferung Anton Mavraks. In : RF, 13.12.1928.

58 Barbusse und Karl Kraus gegen die polnischen Todesurteile. In : RF, 21.6.1930. Der Text des Telegramms dürfte nicht von Kraus formuliert worden sein ; wahrscheinlich wurde es aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Den Protest zugunsten Mavraks hatte Kraus formuliert ; als er falsch abgedruckt wurde, erhob er deswegen sogar eine Berichtigungsklage. Siehe : Der Abend, Wien, vom 24.1., 11.2. und 19.3.1929, ferner F 806-09, 1929, 22.

59 Komitee aus Persönlichkeiten aller Kreise gebildet. In : RF, 24.7.1932.

60 Karl Kraus für den Antikriegskongreß. In : RF, 18.8.1932.

61 RH, Nr. 9, September 1932.

62 Der Weltkongreß gegen den Krieg. In : RF, 27.8.1932. Es ist anzunehmen, daß es weitere (kommunistische) Teilnehmer gab ; von den genannten ist lediglich einer, Ketzlik, als Genosse ausgewiesen.

63 Albert Fuchs : Ein Sohn aus gutem Haus. London 1943, S. 53; Fuchs war Anhänger von Kraus, wie er in dieser seiner autobiographischen Schrift (S. 46 ff.) dartut, und war ab März 1933 für die KPÖ tätig.

64 Siehe Anm. 60.

65 Siehe Anm. 57.

66 Siehe Anm. 44.

67 Siehe Anm. 47.

68 F 781-86, 1928, 47.

69 Siehe Anm. 37.

70 Vgl. F 806-09, 1929, 17 f.

71 Ebd. 54.

72 Franz Leschnitzer : Von Börne zu Leonhard oder Erbübel - Erbgut ? Aufsätze aus dreißig Jahren zur Literaturgeschichte. Rudolstadt 1966, S. 119.

73 Ebd. 117.

74 Schobers Diktaturprogramm. In : RF, 28.9.1929.

75 Siehe Anm. 45

76 V.B. : Karl Kraus II. In : Zeitschau, Wien, Heft 7, Mitte August 1934.

77 Franz Leschnitzer : Vom Pazifisten zum Kommunisten. In : Die Friedenswarte, Schweidnitz; Heft 8, August 1932.

78 Leschnitzer : Von Börne zu Leonhard, a. a. O., S. 106.

79 Ebd. 116.

80 F 735-42, 1926, 59.

81 F 514-18, 1919, 49.

82 Leschnitzer : Von Börne zu Leonhard, a. a. O., S. 116 f.

83 F 909-11, 1935, 27; vgl. F 906-07, 1935, 14 und F 917-22, 1936, 109.

84 Georg Knepler : Karl Kraus liest Offenbach. Erinnerungen, Kommentare, Dokumentationen. Wien 1984, S. 192.

85 F 909-11, 1935, 27

86 F 890-905, 1934, 54.

87 Walter Benjamin : Über Literatur. Frankfurt a. Main 1969, S. 108.

88 F 890-905, 1934, 26

89 Ebd. 115.

90 Ebd. 13.

91 F 554-56, 1920, 4.

92 Karl Kraus : Die Dritte Walpurgisnacht. München 1952, S. 223.

93 Ebd. S 239.

94 Die Dritte Walpurgisnacht, a. a. O., S. 165; ferner F 890-905, 1934, 111 f.

95 F 795-99, 1928, 51.

96 F 890-905, 1934, 23.

97 Ebd. 178.

98 F 909-11, 1935, 58.

99 F 890-905, 1934, 176.

100 Ebd. 194.

101 Ebd. 33.

102 Ebd. 276 f.

103 F 917-22, 1936, 96.

104 F 876-84, 1932, 10 ff.

105 F 890-905, 1934, 12.

106 Siehe Anm. 76.

107 Ebd.

108 Ebd.

109 Hans Konrad (= Julius Hollos) : Rettung durch Fürst Starhemberg. In : GA, Nr. 32, 17.8.1934.

110 Bruno Frei : Karl Kraus - gleichgeschaltet. In : GA, Nr. 33., 26.8.1934.

111 Ebd.

112 Über Karl Kraus. In : GA, Nr. 24, 15.6.1935

113 Siehe Anm. 110.

114 Siehe Anm. 110.

115 Siehe Anm. 110.

116 Lanze gegen Karl Kraus. In : GA, Nr. 23, 24.12.1933. Arnold (= Wilhelm Koenen).

117 Siehe Anm. 109.

118 Siehe Anm. 110.

119 Siehe Anm. 116.

120 F 890-905, 1934, 176.

121 Siehe Anm. 109.

122 Alexander Schönau : Der österreichische Faschismus. In : Weg und Ziel, Nr. 1, 1935, S. 56.

123 Siehe Felix Kreissler : Der Österreicher und seine Nation. Ein Lernprozeß mit Hindernissen. Wien, Köln, Graz 1984, vor allem S. 176 ff und 423 ff.

124 Zitiert nach : Die Kommunisten im Kampf für die Unabhängigkeit Österreichs. Wien 1955, S. 63.

125 Kommunistisches Requiem. In :Der Sozialistische Kampf, Paris; Nr. 6, 13.8.1938.

126 Audax : Echo des Monats. In : Nouvelles d’Autriche, Paris; Nr. 1, Février 1939, S. 45 f.

127 Hammer und Sichel und Kruckenkreuze. In : Nouvelles d’Autriche, Paris; Nr. 3, Avril 1939, S. 109.

128 Karl Kraus : Beim Wort genommen. München 1955, S. 299.

129 Wolfgang Müller und Gerhard Krämer : Der Gegen-Angriff. Autoren-, Personen- und Sachregister. Mit Beiträgen von Bruno Frei. Worms 1982, S. 18.

130 Karl Kraus und das österreichische Regime. In : Prager Tagblatt, 17.5.1936; zitiert nach : Kraus-Hefte 32, Oktober 1934, S. 2.

131 F 890-905, 1934, 172.

132 Ebd. 201.

133 Ebd. 305.

134 Ebd. 306.

135 F 508-13, 1919, 31.

Autor

Der Text und andere Elemente (Illustrationen, importierte Anhänge) stehen unter OpenEdition Books License, sofern nicht anders angegeben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search