Stereotype Züge im französischen
Preußenbild des 19. Jahrhundert
p. 219-228
Texte intégral
1Dieser Beitrag zu einer Festschrift, die dem Wirken eines Vermittlers zwischen zwei Völkern gewidmet ist, möge zugleich als ein Versuch darüber verstanden werden, wie ein Historiker im Rahmen des Landeskunde-Unterrichts zu der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen beitragen kann. Im Rahmen der Deutschlandstudien, durch die französische Germanisten während ihres Studiums mit den vielfältigen Erscheinungsweisen des öffentlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern vertraut gemacht werden sollen, wird die Geschichte kaum den Anspruch erheben können, als eigenständige Disziplin unterrichtet zu werden. Dies soll nicht heißen, daß sie eine untergeordnete Rolle einnimmt, es bedeutet vielmehr, daß ihrer erklärenden Dimension ein breiterer Raum eingeräumt wird, Die im engeren Sinne historische Forschung tritt hinter der Lehre zurück, hinter einer stärkeren Durchdringung didaktischer Fragen, wie der Gewichtung historischer Ereignisse und deren Bewertung, Aufbereitung und Vermittlung.
2Zugleich erhält die Tätigkeit eines im Ausland lehrenden Historikers eine beachtliche (kultur‑)politische Dimension, weil er durch seinen Unterricht wie durch sein Verhalten das Bild mitprägt, das sich die Studenten von der deutschen Geschichte machen, und das sie wiederum in ihrem späteren sozioprofessionellen Lebensbereich verbreiten werden. In Frankreich wird sich der Lektor immer wieder mit der Problematik der deutsch‑französischen Beziehungen in den letzten beiden Jahrhunderten befassen müssen, weil er mit einem bestimmten Vorverständnis über die deutsche Geschichte und daraus resultierenden Fragestellungen und Vor‑Urteilen der Studenten konfrontiert wird. Wenn er diese in seinem Unterricht berücksichtigt, ohne sie als Vorurteile moralisch zu qualifizieren, wird er Lernprozesse initiieren können, die eine zumindest bescheidene Korrektur bestimmter Stereotype erlauben.
3Dies aber setzt voraus, daß Vorurteile und Stereotypen erst einmal als solche erkannt, in ihren Erscheinungsweisen und Funktionen analysiert und in ihren sozialen, ideologischen, politischen und historischen Kontext eingeordnet werden können. Stereotype in ihrer historischen Dimension zu verstehen, kann ein Schritt auf dem Weg zu ihrer Korrektur sein, eine historische Untersuchung einiger Stereotype des französischen Preußenbildes zwischen 1815 und 1870 einen (Teil-)Beitrag zu einer Funktionsanalyse leisten1. Mehr kann und soll und will hier nicht versucht werden – schon deshalb nicht, weil jede zusammenfassende Darstellung von Stereotypen, da in ihr notgedrungen auf Differenzierung verzichtet werden muß, der Gefahr ausgesetzt ist, wiederum Stereotypen – und diesmal mit ‘wissenschaftlicher Legitimation’ – zu produzieren.
4Nun sind aber Stereotypen feste Bestandteile des Bildes, das sich ein Volk von einem anderen macht. Wir können sie als
„antizipierende Vorstellungskomplexe zu Menschen und ‑gruppen bezeichnen, die vor der Erfahrung liegen und durch Verallgemeinerung von Teilerfahrungen oder durch mangelhafte Fremdinformation entstanden sind. Sie legen bestimmte Eigenschaften und Charakterzüge der Betroffenen mehr oder minder dauerhaft fest »2.
5Für die Vorstellungen, die innerhalb eines Volkes über ein anderes verbreitet sind, bedeutet dies, daß nicht dessen komplexe Realität beurteilt wird, sondern daß die Stereotypen auf eben diese angewandt werden. Deshalb wird im folgenden auch wenig von der Realität der deutsch-französischen Beziehungen die Rede sein, sondern überwiegend von deren ideologischem und psychischem Substrat, das in den Stereotypen seinen Ausdruck findet.
6Das französische Preußenbild im 19. Jahrhundert zeigt eine eigentümliche Mischung aus den Bemühungen um eine differenzierte Darstellung und Beurteilung der preußischen Politik einerseits und vergröbernden, verallgemeinernden und damit den Blick auf Details verstellenden Klischees andererseits. Einige von ihnen sollen im folgenden untersucht werden, soweit sie für die Frage nach der Emotionalisierung des deutsch-französischen Verhältnisses von Bedeutung sind.
7Eine Grundkonstante dieses Bildes zwischen 1815 und 1870 war die Ablehnung des Protestantismus durch die katholischen Royalisten und Legitimisten ; sie war insofern politisch und ideologisch bedingt, als diese die Reformation und die protestantische Lehre als wichtigen europäischen Unruhefaktor und geistigen wie religiösen Wegbereiter der Revolution von 1789 ansahen. Der seit Ende des 18. Jahrhunderts immer wieder erhobene Vorwurf, Friedrich II. habe als Förderer Voltaires dem Atheismus zuerst in Preußen und dann auch in Europa zu Anerkennung, geistiger Verbreitung und politischer Durchschlagskraft verholfen, führte zu einer tiefen im Grunde nie korrigierten Abneigung gegenüber Preußen3.
8Im Gegensatz hierzu interpretierten viele Liberale die Reformation als historischen Ausgangspunkt der politischen Freiheitsbewegungen und gründeten gerade hierauf ihre Sympathien für Preußen.
9Seit Mirabeau in seiner 1788 erschienenen Monarchie Prussienne behauptet hatte, der einzelne Bürger genieße in Preußen größere Freiheiten als in anderen absolutistischen Staaten, wurde diese innenpolitisch motivierte Äußerung4 zur Grundlage eines bis 1850 bei den Liberalen in mehreren Varianten verbreiteten und aus unterschiedlichen Absichten aufgegriffenen Stereotyps. Die Betonung des individuellen Freiheitsspielraums in Preußen sollte dem Leser die jeweilige politische Unterdrückung in Frankreich während des Ancien Régime, der Restauration oder der bonapartistischen Reaktion deutlicher vor Augen führen. Dieses Motiv leitete auch Benjamin Constant, als er die Bemerkungen Mirabeaus auf die stereotype Formel verkürzte, „les Prussiens [...] sont libres de fait“5. Dieses Heterostereotyp gibt zu verstehen, Frankreich sei trotz der in der ‘Charte’ garantierten Freiheiten de facto zu den Verhältnissen des Ancien Régime zurückgekehrt. So konnten in Zeiten der inneren Unterdrückung Heterostereotypen stilistisch und argumentativ so eingesetzt werden, daß durch die mit ihnen zumindest implizit verbundenen Autostereotypen indirekt Kritik an sozialen oder politischen Mißständen geübt werden konnte, die sonst der Zensur zum Opfer gefallen wäre6. Die von manchen Liberalen selbst nach 1848 noch geäußerte Meinung, Preußen sei im Grunde ein liberalen Ideen aufgeschlossener Staat, wurde auch von dem in dem Deutschlandbuch der Madame de Staël vermittelten und tradierten Bild eines geistig und kulturell geprägten, aufgeschlossenen und blühenden Deutschland getragen7. Immer wieder bezeichneten Autoren die geistige und künstlerische Freiheit, die sie vor allem in der Lehrfreiheit an den Universitäten repräsentiert sahen, als ein die politische Abhängigkeit kompensierendes Element, durch das die Reaktion gemildert und auf lange Sicht überwunden werden könne. Die Idee von der politischen Durchschlagkraft geistiger Kräfte in Preußen wurde in erster Linie von den französischen Intellektuellen vertreten, die das Preußen‑ und Deutschlandbild zwischen 1830 und 1855 weitgehend beeinflußt haben8.
10Nach den Ereignissen von 1848 und durch die zunehmende Berichterstattung über politische Geschehnisse verlor dieser Gedankengang an Überzeugungskraft und wurde nach 1860 in der Publizistik kaum noch vertreten. Die Generation von 1830 jedoch, die zwischen 1860 und 1875 zur ‘geistigen Elite’ zählte, war in ihrer Vorstellung über Deutschland dadurch so beeinflußt, daß er als ein Erklärungsfaktor für die Schockwirkung der Niederlage von 1871 angesehen werden kann. Denn das Bild von dem geistig-kulturellen Deutschland war nicht nur der Hintergrund, von dem sich das politisch geprägte Preußenbild abhob, sondern für die französischen Intellektuellen auch eines der stärksten Selektionsraster, durch das politische Informationen gefiltert wurden9.
11Ein weiteres das Preußenbild und die Beurteilung der preußischen Politik mitbestimmendes Stereotyp basierte auf der territorialen Gestalt Preußens. Schon Mirabeau erkannte in der Zerrissenheit des Staatsgebietes einen Hauptgrund für die unproportional große militärische Belastung von Staat und Bevölkerung und die daraus resultierenden ökonomischen und sozialen Konsequenzen. Solange die in der Wiener Schlußakte 1815 von Frankreich abgetretenen linksrheinischen Gebiete bis 1866 keine geographische Bindung zu den Kernlanden hatten, wurde Preußen häufig als eine durch seine heterogene Bevölkerungsstruktur belastete ‚puissance incomplète’ charakterisiert. Das Bild eines unvollständigen, von auseinanderstrebenden Elementen bedrohten Staates war deshalb bedeutsam, weil Frankreich als unmittelbarer Nachbar eventuelle außenpolitische Konsequenzen ertragen mußte – oder zumindest glaubte, diese ertragen zu müssen, was zu einem die Verbreitung und Intensität dieses Stereotyps fördernden hohen Betroffenheitsgrad geführt hat10.
12Aufgrund seiner territorialen und sozioökonomischen Struktur wurde Preußen lange Zeit als Unruhefaktor und Gefahr für Frieden und Sicherheit in Europa betrachtet ; und zwar vorwiegend zwischen 1815 und 1830, als der Schock der Niederlagen von 1814/15 in Frankreich noch nachwirkte. Die Vermutung oder Unterstellung, Preußen dränge auf eine militärische oder diplomatische Arrondierung seines Besitzstandes, war in vielen Fällen auch Anzeichen einer Projektion des französischen Wunsches auf Revision der Wiener Verträge11.
13Als nach 1830 das Interesse in der inneren Entwicklung Preußens zunahm, wurde häufig auf die unterschiedlichen Traditionen und Interessen der einzelnen Bevölkerungsgruppen hingewiesen. Wenn der dem Liberalismus nahestehende Professor und Publizist Eugène Lerminier 1835 schrieb, „la monarchie prussienne est composée de pièces de rapport jointes ensemble par la conquête“12, so spielte er dabei nicht nur auf Schlesien und die Rheinlande an, sondern hatte auch die Differenzen zwischen den geistigen und kulturellen Traditionen, ökonomischen Interessen und dem politischen Bewußtsein der Bevölkerung in Polen, Ostpreußen, Brandenburg und den Rheingebieten im Auge, die er als Resultat der preußischen Eroberungspolitik bezeichnete. Letztere kritisierte selbst ein Preußen so wohlgesonnener Autor wie Saint‑Marc Girardin unter Anspielung auf die Devise des Schwarzen Adlerordens mit den Worten, Preußen habe jedem Nachbarn das Seine geraubt13. Diese Formulierung wurde nach dem deutsch-dänischen Krieg von 1864 häufig zitiert und führte zu der Charakterisierung Preußens als einer „puissance de rapine par tous les moyens“14.
14Nationale Stereotypen können auch Ausdruck eines extensiven Nationalbewußtseins sein und nationalistische Forderungen stützen, etwa wenn durch sie territoriale Expansionsbestrebungen gerechtfertigt werden. So sollte die häufig wiederholte Betonung von Unterschieden in der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Rheinprovinzen und den übrigen preußischen Gebieten die Ansprüche auf Rückgabe des linken Rheinufers an Frankreich untermauern und legitimieren. Diese zwischen 1835 und 1845 von Edgar Quinet, Eugène Lerminier, Saint‑Marc Girardin, Victor Hugo und anderen Autoren – teilweise wider besseres Wissen – vorgebrachten Behauptungen zeigen, wie Stereotypen für eine politische Zielsetzung dann bewußt eingesetzt werden können, wenn sie beim Leser eine gewisse emotionale Betroffenheit hervorrufen. Nicht zufällig wurden diese Vorstellungen nach 1866 in der Diskussion über mögliche Kompensationen wieder aufgegriffen und wachgerufen.
15Aus der Einschätzung, daß Preußen auf Kosten seiner Nachbarn zu einer Großmacht geworden sei, diese Position aber ohne die nötige geographische und innere Homogenität nur schwer behaupten könne, leiteten viele Publizisten einen natürlichen Expansionsdrang ab, der zu einem langlebigen, noch nach 1870 einflußreichen Klischee geworden ist. Preußen galt als „puissance expectante“, deren Außenpolitik von einer „nécessité de conquérir“ geleitet sei ; eine Vorstellung, die teilweise sogar in den Plänen der französischen Diplomatie nach 1815 miteinkalkuliert wurde15. Dieses Stereotyp wurde dann politisch relevant, wenn auch Politiker – wie der von 1840 bis 1848 als Ministerpräsident und Außenminister amtierende François Guizot – ein „inquiet désir d’agrandissement“16 als Hauptmovens der preußischen Außenpolitik unterstellten und ihre Außenpolitik daran orientierten.
16Die Vorstellung, Preußen wolle sich um jeden Preis auf Kosten anderer deutscher Staaten arrondieren und ausdehnen. führte dazu, daß viele Autoren die preußische Zollpolitik schon sehr früh – früher als dies von der preußischen Regierung selbst intendiert war – als ökonomische Variante der Einigungspolitik interpretiert haben.
17Wurde der preußische Expansionsdrang bis 1848 noch mit relativer Gelassenheit erwähnt, so nahmen nach den teilweise nationalistischen Forderungen, die aus der Frankfurter Paulskirche und dem Erfurter Rumpfparlament nach Frankreich gedrungen waren, die pejorativen bis besorgten Untertöne in dem Maß zu, in dem man in Preußen einen spezifischen, militaristisch‑aggressiven Nationalismus beobachten zu müssen glaubte. Übersteigertes Nationalbewußtsein und politisches Mißtrauen gegenüber den anderen europäischen Staaten als Konsequenz der aus der geographischen Zerrissenheit resultierenden militärischen Schwäche wurden nach dem Krimkrieg als Haupttriebkräfte der preußischen Außenpolitik angesehen. So wurden bereits um 1855 emotionale Kategorien in die politische Argumentation eingeführt.
18Doch kehren wir nochmals an den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück und damit zu einem Stereotyp, das das französische Preußenbild über Jahrzehnte hinweg kennzeichnete und in dem die nach 1870 weit verbreitete Vorstellung von den „deux Allemagnes“ bereits angelegt war17. 1814 hatte Madame de Staël in dem Preußenkapitel ihres Buches das friderizianische Preußen mit einem Januskopf verglichen, der auf einer Seite militärische, auf der anderen philosophische Züge trage18. Das Bild eines von militärischer Disziplin, religiöser Toleranz und geistiger Freiheit geprägten Staates galt zwischen 1815 und 1848 als ein Hauptcharakteristikum Preußens, das viele Autoren je nach Phantasie und Kontext variierten. So prägte Victor Cousin den berühmten Satz, in den Begriffen Dienstpflicht und Schulpflicht lasse sich das Geheimnis der politischen Stärke Preußens treffend zusammenfassen19.
19Der Doppelcharakter Preußens als Kultur‑ und Militärnation wurde häufig zusammen mit der hohen Disziplin seiner Bevölkerung erwähnt, die heute noch als Merkmal der Deutschen angesehen wird. Diese im 18. Jahrhundert als Erklärung der militärischen Erfolge Friedrichs II. angeführte Eigenschaft20 wurde nach den Befreiungskriegen, der Besatzungszeit und der Enttäuschung vieler Liberaler über den geringen Widerstand der Bevölkerung gegen die repressive Innenpolitik der preußischen Regierung über die im engeren Sinne militärische Komponente hinaus erweitert und zur Charakterisierung vieler Bereiche des öffentlichen Lebens in Preußen benutzt. Eine von Anfang an negative Wertung wurde in dem Stereotyp ausgedrückt, daß Preußen eine einzige Kaserne, „une nation armée“ sei, das auf Mirabeaus Beschreibung von Potsdam als einer „grande et superbe caserne“ zurückgeht.
20In der zweiten Jahrhunderthälfte tauchte ein Begriff zur Bezeichnung der preußischen Innenpolitik auf, der fortan zum festen Bestandteil des Stereotypenreservoirs der französischen Publizistik gehören sollte : „le despotisme“. Dem Vorwurf, Preußen sei ein im Innern vom Despotismus seiner Regierung gekennzeichneter Staat, korrespondierte die Anschuldigung des Militarismus als Grundzug seiner Haltung gegenüber anderen Staaten, die schon 1833 bei E. Lerminier in der Bemerkung anklang, die preußische Regierung versuche, ihre außen‑ und innenpolitische Unsicherheit hinter einem „rideau de baïonettes“ zu verbergen21. 1869 bezeichnete Joseph Vilbort, ein Mitarbeiter der oppositionellen nationaldemokratischen Opinion nationale, den Militarismus dann als ein Element des preußischen Nationalcharakters, den er eine „mariage scandaleux de l’idée nationale et du militarisme“ nannte22. Die Übertragung dieses Stereotyps, durch das ursprünglich ein Regierungs‑ und Gesellschaftssystem beurteilt wurde, auf die Wertung eines ‘Nationalcharakters’, sowie die damit verbundene Funktions‑ und Inhaltsverschiebung von einem historischen Faktum zu einer auf Personen bzw. Nationen bezogenen Charaktereigenschaft kennzeichnen einen für die Entwicklung des Preußen‑ und Deutschlandbildes – vor allem nach 1870/71 – typischen Prozeß.
21Blieb der Vorwurf des Despotismus, da er nur die inneren Verhältnisse in Preußen betraf, für das deutsch‑französische Verhältnis ohne tiefgreifende Folgen und führte zwischen 1860 und 1870 zu einer allmählichen Einstellungsänderung gegenüber den politischen Gruppierungen in Preußen, so konnte die Unterstellung des Militarismus als eines aggressiven Charakterzugs zu einer Emotionalisierung des deutsch‑französischen Verhältnisses führen, weil mit diesem Begriff auch ein Gefühl der Bedrohung verbunden wurde. Das Unbehagen gegenüber der nationalen Entwicklung in Deutschland kam auch in dem Stereotyp von einer übersteigerten „ambition nationale“, die bis zur ‘Teutomanie’23, einem psychopathischen Nationalismus, reiche, zum Ausdruck. Diese Eigenschaften entsprangen nach Meinung vieler Autoren einem von weiten Kreisen der Bevölkerung zur Schau getragenen Hochmut, dem ‘orgueil prussien’. Dieser von Mirabeau zur Erklärung der Kampfkraft des preußischen Heeres benutzte Begriff fand während der Besatzungszeit 1815‑1818 weite Verbreitung und wurde verallgemeinernd auch auf die preußische Zivilbevölkerung übertragen. Seit 1860 und vor allem nach 1866 wurde der ‘orgueil prussien’ in fast jedem Aufsatz oder Buch über die preußische Außen‑ und Deutschlandpolitik kritisiert und verurteilt ; selbst von den Autoren, die sich um eine besonnene Haltung gegenüber Preußen bemühten. Durch die Häufigkeit, mit der dieses Merkmal des preußischen ‘Nationalcharakters’ wiederholt wurde, entwickelte es sich zu einem Leitmotiv des französischen Preußenbildes.
22Die Einschätzung der Außenpolitik als Ausdruck dieses ‘orgueil prussien’ war eine Konsequenz des durch die preußische Deutschlandpolitik ausgelösten Gefühls der Bedrohung, das dadurch wiederum weite Verbreitung fand. In dem Begriff ‘orgueil’ ist noch ein weiteres Element enthalten, das schon vor 1870 zur Emotionalisierung des deutsch-französischen Verhältnisses geführt hat, die Furcht vor dem nationalen Haß vieler Deutscher auf Frankreich. Die Vorstellung, die Deutschen hegten den Franzosen gegenüber Revanche- und Haßgefühle, war während des Befreiungskrieges und der Besatzungszeit entstanden und hat vor allem in den Unterschichten latente Ressentiments genährt, die in Zeiten politischer Krisen immer wieder hervorbrachen oder von einigen Zeitungen evoziert werden konnten24.
23Vor allem die Überlegung, die deutsche Einheit könne erst durch eine äußere Bedrohung verwirklicht werden, hat nach Bismarcks ‘Blut-und-Eisen-Spruch’ zu einer immer stärker werdenden Emotionalisierung beigetragen. Die Befürchtung, der deutsche Haß auf Frankreich sei ein entscheidendes Movens der deutschen Einigungsbewegung, zeigt von allen Stereotypen über Preußen und Deutschland die höchste Intensität. Dabei war es für die Einstellung der Franzosen zu Deutschland unerheblich, ob diese Bedrohung durch die preußische Politik bestätigt wurde oder nicht, denn psychisch real war einzig der Glaube, die Deutschen könnten ihre Einheit nur im Kampf mit Frankreich erlangen. Diese psychische Relevanz der Furcht vor einem eventuell geeinten Deutschland war nach 1870 einer der entscheidenden Faktoren für die Reaktion auf die Niederlage und die deutsche Einigung, durch die das Gefühl der Bedrohung bestätigt und verstärkt wurde25.
24Die zwischen 1866 und 1870 häufig zu beobachtende Verdrängung der real existierenden militärischen und politischen Bedrohung durch die Bismarcksche Einigungspolitik mag auf den ersten Blick als widersprüchlich zu dem eben Gesagten erscheinen, erweist sich jedoch bei näherem Hinsehen als deren psychische Konsequenz. Ein Beispiel für das Funktionieren bestimmter Verdrängungsmechanismen bietet sich in dem stereotypen Hinweis auf die Überlegenheit des einfallsreichen, kampfesfreudigen französischen Soldaten über den sturen preußischen. Da jedem selbstkritischen Franzosen spätestens seit Königsgrätz bekannt war, welche militärischen und politischen Erfolge Preußen mit Hilfe dieser angeblich sturen Befehlsempfänger errungen hatte, nahm die auffallende Häufung dieser Auto‑ und Heterostereotypen einen geradezu beschwörenden Charakter an. Die Behauptung, Frankreich sei Preußen im Ernstfall immer noch militärisch überlegen, war somit entweder Ausdruck einer bedenklichen Selbstüberschätzung, die nach einer Niederlage zu einem bitteren Schock führen mußte, oder aber ein teils bewußt, teils unbewußt unternommener Versuch, eine Situation zu verdrängen, mit deren Konsequenzen man nicht mehr oder noch nicht umzugehen wußte. In beiden Fällen verbarg sich hinter diesen Stereotypen das Gefühl, militärisch, politisch oder sozial bedroht zu sein. Wenn jedoch eine Bedrohung der eigenen nationalen oder sozialen Existenz immer wieder verdrängt wird, kann dies dazu führen, daß einerseits keine oder nur völlig unzulängliche Abwehrmaßnahmen getroffen werden, und andererseits die rationale Kontrolle über das eigene politische Verhalten immer geringer wird, wodurch emotional bedingte Kurzschlußhandlungen begünstigt werden. Dieses Verhalten gegenüber anderen Personen und – ethnopsychoanalytisch betrachtet – einer anderen Nation kann dazu führen, daß auf außenpolitische Handlungen dieser Nation nicht mehr rational, sondern emotional reagiert wird. Dann aber besteht die Gefahr, daß nach einem gewalttätigen Konflikt, der mit einer Niederlage endet, die Ursachen und Folgen desselben nicht mehr rational bewältigt werden. Der Schock von 1870/71 – und dieser Begriff signalisiert ja bereits eine psychisch-emotionale Reaktion – wäre demnach wahrscheinlich nicht so tief in das französische Nationalbewußtsein eingedrungen und hätte nicht zu einer bis heute noch nicht völlig überwundenen Emotionalisierung und Irrationalität im deutsch‑französischen Verhältnis geführt, wenn diese nicht auch in Frankreich schon vor 1870 angelegt gewesen wäre26.
25Während auf der rational‑kognitiven Ebene in der Beurteilung Preußens die Wende von einer vorher weitgehend freundlich‑positiven zur zurückhaltenden, ja eindeutig negativen Einstellung bei allen politischen Gruppierungen zwischen 1862 und 1866 eintrat, dürfte für die Verdrängung der diesem Einstellungswandel zugrundeliegenden Erkenntnisse auch der des nationalen Selbstbewußtseins mitentscheidend gewesen sein. Der Moment, von dem an in Frankreich dieses Selbstvertrauen zu schwinden begann, ist historisch schwer zu datieren, hängt aber eng mit der Preisgabe des messianischen Elements im französischen Nationalismus zusammen, in dem seit der Revolution ein Gefühl der Überlegenheit über die anderen Nationen zum Ausdruck kam.
26Schon nach 1815 verlor der französische Nationalismus einen Teil seiner Offensivkraft, erschien der „messianisme français […] comme une des manifestations de l’effort de la France pour briser l’œuvre des traités de 1815 et restaurer son hégémonie en Europe.“27
27Eine weitere Etappe auf dem Rückgang des Nationalbewußtseins und des Gefühls nationaler Überlegenheit markierte die deutsche Revolution von 1848. Durch die Diskussionen in der Paulskirche wurden die Franzosen erneut mit dem historisch‑kulturell abgeleiteten ethnischen Nationalitätsbegriff konfrontiert. Dieser stand nicht nur zu der von vielen Franzosen vertretenen rational‑voluntaristischen Konzeption in völligem Gegensatz, sondern mußte auf lange Sicht auch zu politischen Konsequenzen führen, die mit der Nationalitätenpolitik Napoleons III. unvereinbar waren. Die auf diesem Nationalitätsverständnis und später von Preußen aufgegriffenen Einigungsbestrebungen gefährdeten in letzter Konsequenz die nationale Integrität Frankreichs28. Je größer seit 1864 die außenpolitischen Erfolge Preußens waren, je lauter nationalistische Töne aus Deutschland nach Frankreich drangen, desto fragwürdiger wurde für viele Franzosen die Berufung auf das Nationalitätsprinzip, was sich auch in den innenpolitischen Diskussionen über die Außenpolitik Napoleons III. niederschlug.
28In dem Maße, in dem Deutschland nach 1860 enger zusammenwuchs und an politischem, wirtschaftlichem und militärischen Einfluß in Europa zunahm und in dem Frankreich fast gleichzeitig wirtschaftlich schwächer und innenpolitisch labiler wurde, verlor der französische Nationalismus seine offensive Komponente und nahm schon vor 1870 deutlich defensiven Charakter an. Dieser zeigte sich bereits in den Diskussionen über die Kompensationen für den Fall einer weiteren Ausdehnung Preußens oder der deutschen Einigung. Denn Kompensationen werden häufig dann gefordert, wenn einzelne Gruppen oder Nationen sich bedroht oder eingeschränkt fühlen, aber zu schwach sind, die Bedrohung selbst abzuwenden. Die Forderung nach Kompensationen ist der deutlichste Hinweis darauf, daß in Frankreich schon vor 1870/71 nationales Selbstbewußtsein und Selbstvertrauen verloren waren29.
29Unter ethnopsychoanalytischen Gesichtspunkten betrachtet waren also zwei wichtige Voraussetzungen für die Emotionalisierung des deutsch-französischen Verhältnisses in Frankreich durch den schon lange vor 1870 einsetzenden Wandel des Nationalismus von einer Offensiv‑ zu einer Defensivideologie und durch den Rückgang des nationalen Selbstbewußtseins in weiten Kreisen der französischen Bevölkerung gegeben30. Beide Prozesse fanden in der Niederlage von 1870/ 71 ihren Höhepunkt und Abschluß, denn sie wirkte als Analyseur31, durch den diese an die Oberfläche brachen und für lange Zeit die Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich bestimmten. So aber war der Krieg von 1870/71 nicht der Beginn, sondern ein verhängnisvoller Wendepunkt in der Geschichte „zweier Nationalitäten, die dadurch gekennzeichnet waren, daß jede sich weitgehend nur als Negation der anderen zu begreifen vermochte“32.
Notes de bas de page
1 Ein solcher Versuch wurde vom Verfasser in seiner Untersuchung über Politische Aspekte des französischen Preußenbildes 1815‑1870. Zur historischen Analyse der Funktion nationaler Urteilsklischees unternommen. (Im Druck). Vorliegender Beitrag ist eine stark verkürzte Zusammenfassung einiger Ergebnisse dieser Arbeit.
2 Franz Droege, Publizistik und Vorurteil, Münster 1967, S. 121.
3 Solche Gedanken finden sich auch u.a. in den Schriften des Vicomte de Bonald, Lamennais’ und in den Mémoires d’outre‑tombe von Chateaubriand.
4 In der Monarchie Prussienne wollte Graf Mirabeau nicht nur über Preußen informieren, sondern auch seinen Kampf um die Umgestaltung der politischen und sozialen Verhältnisse in Frankreich mit den Mitteln publizistischer Aufklärung fortführen.
5 Im Mercure de France, vol. 1 (18. 1. 1817), S. 111.
6 Unter ‘Autostereotyp’ werden die Vorstellungen der Franzosen von sich selbst, unter ‘Heterostereotyp’ diejenigen über die Preußen/Deutschen verstanden. Vgl. dazu René Cheval, „L’imagerie franco‑allemande“, in: Revue d’Allemagne V, 2 (1973), S. 16 ff,
7 Vgl. zu Preußen vor allem das 26. Kapitel von De l’Allemagne. Dieses Kapitel ist weitgehend eine Kampfansage an Napoleon 1. und bietet darum schon 1814 bei seinem Erscheinen ein anachronistisches und verzerrtes Bild Preußens, das unkorrigiert tradiert wurde. Nur Heine hat 1835 eine Korrektur versucht. Darum hat er seinem Buch denselben Titel gegeben.
8 Immer wieder stößt man in der zeitgenössischen Literatur auf Vergleiche des Universitätskatheders einer preußischen Universität mit dem Rednerpult der „assemblée nationale“, die suggerierten, die Lehrfreiheit sei den politischen Freiheiten gleichwertig. In ihnen spiegelt sich vor allem die typische Selbsteinschätzung des französischen Intellektuellen der Julirepublik, die die Tendenzen zur Entpolitisierung der Bevölkerung durch Ablenken der politischen Emanzipationsforderungen auf materielle und geistige Interessen unterstützten.
9 Dieses Bild wurde noch durch die im 19.Jahrhundert vorherrschende Neigung zur Überbetonung geistig‑philosophischer über ökonomische und soziale Ursachen verstärkt.
10 Der Betroffenheitsgrad gibt „Auskunft über den subjektiven Stellenwert eines Urteils, über die Bedeutsamkeit eines Urteils für den Urteilenden selbst“. (Sodhi u.a., „Urteile über Völker“, in: Psychologische Beiträge 3 (1957), S. 516).
11 Unter Projektion versteht man in der Psychoanalyse einen Abwehrmechanismus, durch den eigene verdrängte Bedürfnisse oder für minderwertig gehaltene Eigenschaften, aber auch Wunschbilder, zur Entlastung des Ich in andere Personen oder Gegenstände projiziert werden.
12 Eugène Lerminier, Au delà du Rhin, vol. 11, Paris 1835, S. 609.
13 Saint‑Marc Girardin, Notices politiques et littéraires sur l’Allemagne, Paris 1835, S.8: « Suum cuique : telle est la devise des armes de Prusse. Quelques-uns y ont ajouté un mot : rapuit. Depuis la conquête de la Silésie, le partage de la Pologne, la confiscation d’une partie de la Saxe, et la possession des provinces rhénanes, la devise est plus juste, ainsi amendée. »
14 So z.B. der Chefredakteur des ultra‑royalistischen Monde, Louis de Veuillot, in seiner Schrift à propos de la guerre, Paris 1866, S. 13.
15 Vgl. dazu Karl Hammer, Die französische Diplomatie der Restauration und Deutschland, Stuttgart 1963.
16 François Guizot, Mémoires pour servir à l’histoire de mon temps, vol. II, Paris 1859, S. 80.
17 Zum französischen Deutschlandbild nach 1870 vgl. Claude Digeon, La crise allemande de la pensée française (1870-1914), Paris 1959.
18 Germaine de Staël, De l’Allemagne, vol.1, Paris 1958, S.227: „Enfin l’image de la Prusse offroit un double aspect, comme celle de Janus : l’un militaire, et l’autre philosophe“.
19 Victor Cousin, De l’instruction publique ... en Prusse, vol.1, Paris 1840, S. 200 : „Le devoir est tellement national et enraciné dans toutes les habitudes légales et morales du pays, qu’il est consacré dans un seul mot, Schulpflichtigkeit : il répond dans l’ordre intellectuel au service militaire, Dienstpflichtigkeit. Ces deux mots sont la Prusse entière : ils contiennent le secret de son originalité comme nation, de sa puissance comme état et le germe de son avenir.“
20 So z.b. Voltaire und Mirabeau.
21 Eugène Lerminier, l.c., S. 611.
22 Jacques Vilbort, L’œuvre de M. de Bismarck 1863 ‑ 1866, Paris 1869, S. 578.
23 Dieser Begriff wurde erstmals 1842 von Edgar Quinet in einem Aufsatz für die deutschlandfreundliche Revue des deux mondes geprägt, dem er den provozierenden Titel „De la teutomanie“ gab.
24 Vgl. dazu André Armengaud, L’opinion publique en France et la crise nationale allemande en 1866, Paris 1962.
25 Vergrößert durch die Erbitterung über den Verlust Elsaß‑Lothringens.
26 Die späteren Rückprojektionen (‘deux Allemagnes’) widersprechen dem nicht, weil sie ein Versuch waren, die dem psychischen Schock zugrundeliegenden Verdrängungsmechanismen zu rationalisieren – wobei jedoch die eigenen Fehleinschätzungen auf Deutschland projiziert wurden. Vgl. dazu auch Jean-René Ladmiral, „Culture française et stéréotypes à l’égard de l’Allemagne“, in: Revue d’Allemagne V, 2 (1973), S. 30 ff.
27 Jacques Droz, „Concept français et concept allemand de l’idée de la nationalité“, in: Europa und der Nationalismus, Baden‑Baden 1950, S. 125.
28 Diese Gefahr haben 1848 schon Lamartine und der ehemalige Außenminister Bastide klar erkannt ; vgl. dazu Droz, op. cit., S. 118 ff,
29 In der Psychoanalyse bezeichnet man mit dem Begriff Kompensation das Streben nach Ersatzbefriedigungen als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen. Vgl. hiezu auch Eugen Lemberg, Nationalismus, Band 2, Hamburg 1964, S. 150 ff.
30 Die Voraussetzungen auf deutscher Seite können hier nicht untersucht werden. Wichtige Hinweise gibt Rudolf Buchner, Die deutsch‑französische Tragödie, Würzburg 1965.
31 Der Begriff Analyseur (auf deutsch etwa ‘Analysator’) meint hier eine Situation oder ein Ereignis, das bestimmte Reaktionen und Verhaltensweisen auslöst, durch die bisher verborgene Prozesse deutlich hervortreten.
32 Gilbert Ziebura, Die deutsch‑französischen Beziehungen, Pfullingen 1970, s. 10.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002