Wende und Wiedervereinigung: Zwei Wörter machen Geschichte
p. 156-168
Texte intégral
1Ich möchte hier versuchen, die Rolle zweier Wörter zu analysieren, in denen sich die Geschichte Deutschlands in den Jahren 1989-90 verdichtet hat, Wende und Wiedervereinigung. Sie sind für uns selbstverständlich, problemlos geworden, und doch meine ich, daß ihre Geschichte komplexer, ihre Interpretation schwieriger ist, als man bei der ersten Betrachtung denken mag.
Die Funktion von Wende
2Das Wort Wende hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch wie auch in der öffentlichen Rede durchgesetzt als Bezeichnung für die historische Phase, die in der DDR zwischen Oktober 1989 und März 1990 zum Sturz des von der SED dominierten Regimes, zur Wiederherstellung der Grundrechte und zu pluralistischen Wahlen führte. So trägt z.B. eine im Juli 1990 von der Bonner Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte Textsammlung den Titel Die Wende in der DDR.1 Vielleicht aber hatte das Wort für diejenigen, die diese Ereignisse direkt miterlebten und mitgestalteten, nicht denselben Charakter der Selbstverständlichkeit und Ausschließlichkeit. Es ist anzunehmen, daß neben ihm, vielleicht sogar in Konkurrenz zu ihm, noch andere im Umlauf waren, die genau so gut eine solche Bestätigung als geschichtsträchtige Wörter durch den politischen und den alltäglichen Sprachgebrauch hätten erfahren können. Es bietet sich also an, die verschiedenen Etappen nachzuvollziehen, über die das Wort Wende zu dieser Sonderstellung gelangte.
3Wie alle Revolten war die im Herbst 1989 auch eine Sprachrevolte, die ihren Weg suchte, indem sie nach den geeigneten Wörtern suchte, aber vielleicht hatte sie, umgeben von der allgegenwärtigen offiziellen Sprache und dadurch mißtrauisch geworden, noch größere Schwierigkeiten, sie zu finden :
Denn die Uhr läuft. Trotz aller Mühen, trotz Wende und Wandlung, Neuerung und Reform, Veränderung, Umkehr, Umgestaltung, wie man’s auch nennen will, der Sand, dessen Rieseln den ganzen Prozeß auslöste, rinnt weiter.2
4schreibt Stefan Heym im November 1989. Der junge DDR-Schriftsteller Gert Prokop fragt sich:
Mit der alten Republik ist es unübersehbar und unaufhaltsam vorbei. Was aber ist das, was wir jetzt erleben, Wende, Wandel, Reformation, Revolution – oder Auflösung? 3
5Tatsächlich kehren einige Wörter, oft Fahnenwörter, in den damaligen Proklamationen und Zeitungsartikeln, in Ost- wie in Westdeutschland, mit einer gewissen Regelmäßigkeit wieder: Neben Wende finden sich Aufbruch, Umbruch, Erneuerung, Umgestaltung, Revolution. Auch wenn sie einander semantisch sehr nahe sind, ja in einigen Fällen als Synonyme gelten können, so ist die Wahl eines bestimmten Wortes im jeweiligen Kontext nicht immer zufällig, oft wirken dabei auch strategische Überlegungen mit.
6Wenn wir auf einen der Texte zurückgreifen, die am Ursprung des gewaltlosen Aufstandes vom Herbst 1989 stehen, nämlich das Gründungsmanifest Aufbruch 89 der Bürgerbewegung Neues Forum (September 1989), so sehen wir einige Wörter erscheinen, von denen in den folgenden Wochen eine breite publizistische und politische Wirkung ausgehen sollte: Aufbruch im Titel selbst, Erneuerung („Wir wollen das Bewährte erhalten und doch Platz für Erneuerung schaffen“), Dialog („Um all diese Widersprüche zu erkennen, Meinungen und Argumente dazu anzuhören [....] bedarf es eines demokratischen Dialogs“), Umgestaltung („Wir rufen alle Bürger und Bürgerinnen der DDR, die an der Umgestaltung unserer Gesellschaft teilnehmen wollen, auf, Mitglieder des Neuen Forum zu werden“).4
7Soweit das feststellbar ist, kann die erste Verwendung von Wende in diesem Kontext einem Vertreter der westdeutschen Presse zugeschrieben werden: Am 16. Oktober 1989 erscheint der Spiegel Nr. 42 mit einem schrägen gelben Balken oben links auf der Titelseite, der in schwarzen und roten Buchstaben die Aufschrift „DDR – Die Wende“ trägt. In dieser Ausgabe des Nachrichtenmagazins wird vorwiegend die Leipziger Demonstration vom 9. Oktober behandelt, die die Regierenden schließlich geduldet hatten, obwohl sie anscheinend zuerst repressive Maßnahmen, wie bei der brutalen Niederschlagung der Demonstrationen am 7. und 8. Oktober, eingeleitet hatten: Daß die Demonstration stattfinden konnte und friedlich ablief, war als erste Niederlage im DDR-Gebiet für das mit der Protestbewegung konfrontierte Regime gewertet worden. Wende kann hier also verstanden werden im Sinn von punktuellem Ereignis, von strategischem Umschlag in einer Konfrontation, aber die Spiegel-Redakteure benutzen es auch, um einen Kurswechsel der SED anzukündigen: „Und sie (die Regenten von der SED) versprachen eine Wende“ schreiben sie, den Aufruf zum Dialog kommentierend, der am 11. Oktober vom Politbüro ausgegangen war. Das Wort steht jedoch nicht in jener am 12. Oktober im Neuen Deutschland veröffentlichten Erklärung (in der übrigens zum Teil noch der alte Hardliner-Ton überwiegt – offenbar ist der Spiegel der neuen, von Krenz ausgerufenen Linie um ein paar Tage zuvorgekommen).
8Die Verwendungen des Lexems Wende, wie sie von den Wörterbüchern angeführt werden, lassen sich in drei Hauptgruppen gliedern:
im Sinne von tiefgreifender Veränderung, von Einschnitt in einer Entwicklung;
die Komposita Sonnenwende, Jahreswende, Jahrhundertwende werden erwähnt, d.h. im Sinne von Übergang von einem Zeitabschnitt zum nächsten;
das Lexem wird auch im Bereich des Sports (Schwimmen, Turnen) und in der Seefahrt bzw. beim Segeln benutzt (hier liegt wahrscheinlich der ursprüngliche Wortsinn) und bezeichnet da eine Kursänderung.
9Schließlich fügt die Brockhaus-Ausgabe von 1984 eine neuere, eindeutig politische Verwendung hinzu, die aber als jargonhaft bezeichnet wird: „Schlagwort zur Kennzeichnung der mit dem Wechsel der Parteien in der Regierungsverantwortung verbundenen Veränderungen: die W. in Bonn“.
10An dieser Stelle kann man der Geschichte des Wortes Wende im öffentlichen Sprachgebrauch der Bundesrepublik nachgehen. Die Wende im Oktober 1989 ist nämlich nicht die erste in der jüngeren deutschen Geschichte. Die im Brockhaus als lexikalisiert bestätigte Verwendung geht darauf zurück, daß Helmut Kohl bei seinem Antritt 1982 eine politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, ja moralische Wende ausgerufen hatte, eine Art konservative Kulturrevolution, und daß dieser Wortgebrauch sich verfestigt hatte als Bezeichnung für den Bonner Regierungswechsel wie auch für die grundlegende, von dem „Wendekanzler“ (wie er bisweilen ironisch genannt wurde) versprochene Umwandlung.
11„Wende 82: ‘Strohfeuer von drei Monaten’“ schreibt der Spiegel in einem äußerst polemischen Artikel, der am 18. Oktober 1982 erschienen ist:
Der Sturz Helmut Schmidts hatte die große Wende bringen sollen [....] Die neue Koalition wollte die Wende vollziehen zu mehr Eigenvorsorge und mehr Opfersinn [....] Sie wollte die Wende von der kollektiven zur individuellen, von der sozialistischen zur bürgerlichen, von der Anspruchs- zur Verantwortungsgesellschaft.
12Aber schon in den siebziger Jahren meinten Kommentatoren, eine „Tendenzwende“ nach rechts in der öffentlichen Meinung festzustellen: nach der Reformbegeisterung am Ende der sechziger Jahre eine Rückkehr zu traditionelleren Werten und Verhaltensweisen.
13Die spezifisch politische Verwendung des Lexems Wende ist also rezent, und im Unterschied etwa zu Demokratie oder Sozialismus gehört es nicht nur zum speziellen Wortschatz der Politik, jedenfalls nicht zum Ideologievokabular.5
14In der öffentlichen Rede der DDR scheint Wende vor Oktober 1989 keine wichtige Rolle gespielt zu haben: In dem von Manfred Hellmann erarbeiteten Frequenzwörterbuch (das allerdings auf einem 1974 abgeschlossenen Korpus basiert) erscheint es nur am Rande, mit einer schwachen Frequenz6. Die (wenigen) Okkurrenzen, die sich im Sommer 1989 im Neuen Deutschland7 finden, sind in außenpolitischen Kontexten lokalisiert.
15Das Wort Wende weist eine gewisse Vagheit auf: Seine Verwendungen entsprechen teils einem engeren Sinn (dem einer Zäsur, die in einen bestimmten Zeitraum fällt und ein begrenztes Gebiet betrifft), teils einem erweiterten (dem eines umfassenden wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen, ja geistigen Wandels). Zu bemerken ist, daß die erste Verwendungsweise oft durch Konstruktionen wie Wende in... oder Wende zu.... zu erkennen ist, oder auch durch das Vorhandensein eines adjektivischen Attributs8, während in der zweiten das Wort ohne Spezifizierung oder Ergänzung erscheint; in dem Fall kann, wenn der bestimmte Artikel verwendet wird, der Ausdruck die Wende den Status einer definiten Kennzeichnung9 erlangen, deren Referent beim Hörer/Leser als bekannt vorausgesetzt wird.
16Analysiert man das Lexem Wende als nominalen Prädikatsausdruck, so bleibt oft undeterminiert, ob es sich um ein Handlungs- oder um ein Vorgangsprädikat10 handelt: bei seiner Verwendung wird nicht immer ein semantisches AGENS-Argument impliziert. Eine politische Revolution kann man sich wohl schwerlich ohne Revolutionäre vorstellen, von einer Wende kann man jedoch sagen, daß sie quasi selbsttätig „eintritt“, „kommt“, aber auch, daß sie, wie von Krenz beansprucht, durch bewußtes Handeln herbeigeführt wird. Der Wandel, von dem die Rede ist, kann also ungewollt oder aber beabsichtigt sein: Ist letzteres der Fall, so kann Wende als Fahnenwort oder Leitwort fungieren, mit dem positive Seme wie etwa <Dynamik> und <Fortschritt> im Gegensatz zu <Stagnation> und <Rückständigkeit> assoziiert werden.
17Falls die Deutung „Richtungsänderung“ zum Tragen kommt, so muß der Winkel (um in der räumlichen Metapher zu verbleiben) bei einer Wende relativ groß sein, aber sein genaues Maß ist nicht mit Sicherheit zu definieren: Er kann anscheinend bis zu 180° betragen, aber diese Interpretation erscheint nicht zwingend (eine solche Kursänderung um 180° könnte man übrigens auch als „Kehrtwendung“ oder „Umkehr“ bezeichnen); eine geringfügige Kursänderung würde man jedoch auch nicht als Wende charakterisieren.
Die Wende unter Egon Krenz
18Am 18. Oktober ruft Egon Krenz, soeben nach Honeckers Rücktritt zum SED-Generalsekretär gewählt, die Wende aus:
Fest steht, wir haben in den vergangenen Monaten die gesellschaftliche Entwicklung [...] nicht real genug eingeschätzt und nicht rechtzeitig die richtigen Schlussfolgerungen gezogen. Mit der heutigen Tagung werden wir eine Wende einleiten, werden wir vor allem die politische und ideologische Offensive wiedererlangen.11
19Dies geschieht in einer vor dem Zentralkomitee gehaltenen und über die Medien verbreiteten Rede, die auch einige Lexeme enthält, die schon im Appell des Neuen Forums zu finden waren:
20Erneuerung („Unser Programm ist die Ausgestaltung der sozialistischen Gesellschaft, ihre fortwährende Erneuerung [....] Der Widerspruch zwischen dem Erreichten und dem noch nicht Erreichten [...] drängt zur ständigen Erneuerung..“),
21Dialog (an mehreren Stellen wiederholt),
22Umgestaltung (auch wenn Krenz damit eigentlich die sowjetische Perestroika meint: „.....unserer Überzeugung, daß vom Erfolg der Umgestaltung in der Sowjetunion die Zukunft des Sozialismus abhängt“).
23Eine Woche später wird er in einer Rede vor der Volkskammer noch Aufbruch hinzusetzen: „Unser Land erlebt einen neuen Aufbruch. Wir wollen ihn mit allen gehen.“12
24Man kann hier zweierlei Bemerkungen machen:
25In Krenz’ Rede läßt die Verwendung des Lexems Offensive in Verbindung mit Wende eine gewisse kämpferische Thematik erkennen.
26Wende wird hier nicht spezifiziert, Krenz nutzt die Vagheit des Lexems aus, das den Sinn einer einfachen Kursänderung, einer Ablösung des politischen Personals haben kann, wie auch den eines tiefgreifenden Wandels. Es wird nicht einmal ausdrücklich gesagt, daß der Wandel, von dem die Rede ist, das politische System und die Gesellschaft der DDR betreffen soll, auch wenn das selbstverständlich die plausibelste Interpretation ist und Krenz das auch weiß: Die gesamte Kommunikationssituation, das gemeinsame Wissen, die pragmatischen Erwartungen13 der Rezipienten legen es nahe, unter Wende eine grundlegende Änderung in der Politik zu verstehen. Auf der Ebene des explizit Geäußerten geht jedoch eher aus dem Kontext hervor, daß nur die Beurteilung der Lage durch die Parteiführung sich ändern soll (wobei, wie so oft im politischen Sprachgebrauch, noch Referenz-Ungenauigkeit bei der Verwendung des Pronomens wir hinzukommt). Eine semantisch-pragmatische Analyse läßt hier also eine gewisse Unbestimmtheit im Verhältnis zwischen Explizitem und Mitgemeintem bzw. Mitzuverstehendem erkennen, die den strategischen Intentionen des Redners förderlich ist. Liegt hier ein Manipulationsversuch vor, so nimmt er eine subtile Form an: Nicht durch den Aussagegehalt wird manipuliert, nicht einmal durch das vom Sprecher Mitgemeinte (das sich überhaupt im politischen Sprachgebrauch meistens nur schwer definieren läßt), sondern durch das vom Hörer/Leser Mitzuverstehende, das, „was man durch weitere ANNAHMEN aufgrund des Handlungskontextes MITVERSTEHEN darf/ sollte/kann oder gar aufgrund eigener Voreinstellungen oder Interessen MITVERSTEHEN will“.14 Der Sprecher stützt sich bei seinem Manipulationsversuch gerade auf die Erwartungen der Hörer/Leser, die in ein Wort wie Wende ihre Hoffnungen auf eine grundlegende politische Reform hineinprojizieren sollen.
27Ein paar Tage später hob Krenz selbst in einem Telefongespräch mit Bundeskanzler Kohl diese Unklarheit zum Teil auf, wobei er übrigens einen sicheren Sinn für die räumliche Metapher bewies:
Egon Krenz verwies in diesem Zusammenhang auf seine Reden vor dem Zentralkomitee und vor der Volkskammer der DDR. In ihnen habe er von einer Wende gesprochen, was aber in keiner Weise eine Umkehr bedeute.15
28Deutet man die Reden von Egon Krenz als opportunistische Versuche der SED-Führung, die Kontrolle über eine Bewegung wiederzugewinnen, die sie nicht hatte verhindern können, so manifestiert sich dieser Opportunismus dadurch, daß Wörter aus dem Wortschatz der Revolte und des politischen Wandels entlehnt werden. Das im westdeutschen öffentlichen Sprachgebrauch schon etablierte Wort Wende könnte dann als ein (unfreiwilliger) bundesrepublikanischer Beitrag zu Krenz’ „gewendeter Rede“16 betrachtet werden, neben den Wörtern Erneuerung, Aufbruch, Umgestaltung, Dialog, die für die Ausdrucksweise der Bürgerbewegungen typisch sind (die diese Lexeme aber teilweise selbst aus dem offiziellen Sprachgebrauch übernommen und auf subtile Weise in einer varianten17 Bedeutung verwendet hatten).
29Wie dem auch sei, diese Wende wirkt nicht sehr glaubwürdig: Vom Tag ihrer Proklamation an stößt sie in der DDR wie in der BRD auf Skepsis. In der BRD wird sie von der Presse regelmäßig mit Anführungszeichen versehen, wird sie ironisch als „Krenz-Wende“, „SED-Wende“, „von Krenz angeordnete Wende“ bezeichnet. In einem am 10. November in der Zeit veröffentlichten Leitartikel schreibt Helmut Schmidt:
Aber noch immer kehren Zehntausende dem SED-Regime den Rücken, weil sie der Aufrichtigkeit der „Wende“ [......] zutiefst mißtrauen.
30Die Bürgerbewegungen, die zu Tausenden Demonstrierenden, haben beileibe nicht die von Krenz angekündigte Wende auf ihre Fahnen geschrieben: Im Gegenteil, sie haben den Spottnamen „Wendehals“ für jene allzu wendigen Parteikader erfunden, die sich nun plötzlich zu Demokratie und Dialog bekannten. Kommt das Wort Wende in den Demosprüchen und auf den Transparenten des Herbstes 89 vor, so ist meist eine kritische Absicht bei den Sprechern/Schreibern zu erkennen: Das Wort wird zwar aufgegriffen, aber seine Hintergründe werden offengelegt, wie z.B. in diesem Demospruch, in dem sich die Demonstranten als die eigentlichen Urheber des politischen Wandels darstellen:
Das Volk erkämpft die Wende – Volkskammer in die Rente!
31Eine Konkretisierung der bisher nur verbalen Wende wird gefordert:
Wende durch Gesetze unumkehrbar machen!
32Ein auf der räumlichen Metapher und auf dem Wortsinn von Wende basierendes Wortspiel fordert einen radikalen Kurswechsel statt opportunistischer Anpassung an die neue gewundene Parteilinie:
Harte Wende ist jetzt Pflicht, Kurve kriegen reicht uns nicht! 18
33Die kritischen Intellektuellen zweifeln an der Aufrichtigkeit eines so plötzlichen Wandels:
Die neue Führung hat eine große Wende ausgerufen und unternimmt Anstrengungen, dafür Glaubwürdigkeit zu erwerben. Wir begrüßen diesen Wechsel. Es bleiben kritische Fragen. Auch sie müssen beantwortet werden, wenn wir Vertrauen in die Wende gewinnen sollen. Die erste Frage: Glasnost auf Knopfdruck? Innerhalb von 24 Stunden? Wie viele Wetterfahnen sind da umgeschwenkt?
34fragt das Neue Forum in einer am 23. Oktober veröffentlichten Erklärung.19
Am selben Tag schreibt Stefan Heym im Spiegel:
War das die Wende? Soll das alles gewesen sein? Ein halbwegs neuer Mann und ein schon angewelkter Text?
und etwas weiter:
Glaubwürdigkeit erwirbt man durch Taten, nicht durch Worte, und seien sie noch so rührend.
35Das Wort Wende scheint ihnen von der neuen offiziellen Sprache geprägt zu sein, eine Befürchtung, die der Schriftsteller Werner Heiduczek äußert:
Jeder hat seinen ihm gemäßen „Kleinen Oktober“, oder, wie es im offiziell festgelegten Sprachgebrauch heute heißt, seine „unumkehrbare Wende“. Und schon fürchte ich, daß dieses Wort ebenso abgewirtschaftet werden könnte wie die Wörter Frieden, Sozialismus, Menschenrechte.20
36Das ist auch die Grundtendenz der brillanten, die Möglichkeiten der Polysemie virtuos ausschöpfenden Rede von Christa Wolf auf der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November, als sie, dem Wortsinn von Wende entsprechend, die Metapher der Kursänderung bei widrigem Wind aufgriff und ironisch weiterspann, um die Absurdität einer von oben oktroyierten Demokratie-Bewegung aufzuzeigen:
Mit dem Wort „Wende“ habe ich meine Schwierigkeiten. Ich sehe da ein Segelboot. Der Kapitän ruft „Klar zur Wende!“ weil der Wind sich gedreht hat oder ihm ins Gesicht bläst. Und die Mannschaft duckt sich [...] Aber stimmt dieses Bild noch? [....] Ich würde von revolutionärer Erneuerung sprechen. Revolutionen gehen von unten aus. 21
Die Alternativen zu Wende
37Ist das von Krenz positiv belegte Wort Wende mit einem Glaubwürdigkeits-Defizit belastet, so lassen sich als Fahnenwörter der DDR-Bürgerbewegungen besonders Aufbruch und Umgestaltung feststellen. Das erste erscheint schon im Namen einer dieser Gruppen (Demokratischer Aufbruch) und im Titel des Gründungsaufrufes der bekanntesten unter ihnen, wie wir gesehen haben (Aufbruch 89 des Neuen Forum). Es findet sich regelmäßig im Titel von Büchern, die von den Bürgerbewegungen oder in ihrem Umfeld herausgegeben wurden: neben dem schon zitierten Werk von Bahrmann und Links könnte man noch Aufbruch in eine andere DDR22 anführen. In dem vom Neuen Forum veröffentlichten Buch ist ein Kapitel „Die DDR zwischen Ausbruch und Aufbruch“ betitelt, ein anderes „Chronik eines Aufbruchs“.
38Soweit sich das erkennen läßt, ist mit dem Lexem Aufbruch im Deutschen keine eindeutige parteiliche Tendenz verbunden. Das Wort erscheint tatsächlich adäquat als Bezeichnung für den gewaltfreien Aufstand der Bürger in der DDR im Herbst 1989, da sein Semem die Seme <Dynamik> und <Beginn> enthält, und es folglich auch in der Bedeutung von Massenbewegung, von kollektiver Erhebung verwendet werden kann.
39Umgestaltung erscheint im Manifest des Neuen Forum wie auch in dem des Demokratischen Aufbruchs. Dieses Wort läßt eine gemäßigte, reformorientierte Grundeinstellung erkennen, die offensichtlich der Anfangsphase der Demokratie-Bewegung entspricht, als eine gewisse Vorsicht den Stil der Manifeste prägen mußte. Wie wir gesehen haben, wurde das Lexem von der SED selbst als ein Äquivalent von Perestroika rezipiert: Indem sie es verwendeten, beriefen sich die Bürgerbewegungen also auf Gorbatschows Beispiel, das die Hardliner in der Parteiführung jedoch bis zuletzt ablehnten.
40Umbruch wird weniger häufig verwendet, und drückt offenbar die Absicht aus, einen objektiven Standpunkt einzunehmen, bei Vermeidung von stärker konnotierten Lexemen wie Wende oder Revolution. Das Wort findet sich z.B. in dem schon zitierten Artikel von Helmut Schmidt, in dem der ehemalige Kanzler seine Skepsis gegenüber dem von Krenz proklamierten neuen Kurs äußert.
41Überraschenderweise findet sich ein Wort, das Einhelligkeit stiftet bei der Charakterisierung des Wandels in der DDR, und zwar Revolution. In Ausdrücken wie demokratische Revolution, deutsche Revolution, friedliche Revolution, sanfte Revolution oder, ironisch, Oktoberrevolution, wurde es im Osten wie im Westen, im linken wie im rechten Lager verwendet, und friedliche Revolution ist neben Wende lexikalisiert als Bezeichnung für diese historische Phase.
42Hier einige Zitate:
Es lebe die Oktoberrevolution 89 (Demospruch).
Wir haben in diesen letzten Wochen unsere Sprachlosigkeit überwunden und sind jetzt dabei, den aufrechten Gang zu erlernen. Und das, Freunde, in Deutschland, wo bisher sämtliche Revolutionen danebengegangen und die Leute gekuscht haben... (Stefan Heym am 4. November 89).23
Bürger und Bürgerinnen der DDR! [.....] Ihr seid die Helden einer politischen Revolution, laßt euch jetzt nicht ruhigstellen durch Reisen und schuldenerhöhende Konsumspritzen (Appell des Neuen Forum, am 11. Nov. 89).24
Ich dachte, hier (am 9. Nov.) hat eine deutsche Revolution stattgefunden: unblutig, mit klarem Kopf und offenbar erfolgreich. Das hat es in unserer Geschichte noch nie gegeben (Günter Grass im Spiegel, am 20. Nov. 89).
Die Deutschen in der DDR haben sich in einer ganz friedlichen demokratischen Revolution die Freiheit erstritten (Richard von Weizsäcker im DDR-Fernsehen am 13. Dez. 89).25
Der Prozeß ist revolutionär, vielleicht die erste Revolution in Deutschland, das Tempo ist schwindelerregend, eine sozialistische Revolution ist es nicht und kann es, nach Jahrzehnten stalinistischer Perversion des Sozialismus, nicht sein (Heiner Müller, Neues Deutschland, am 14. Dez. 89).
....was ich sagen möchte, ist ein Wort der Anerkennung und der Bewunderung für diese friedliche Revolution in der DDR. Es ist zum ersten Mal in der deutschen Geschichte, daß in Gewaltfreiheit, mit Ernst und Ernsthaftigkeit und in Solidarität die Menschen für die Zukunft demonstrieren (Helmut Kohl in Dresden, am 19. Dez. 89).26
43Daß im westdeutschen öffentlichen Sprachgebrauch die Anwendung von Revolution auf das eigene politische System tabuiert war (es sei denn als Stigmawort, zur Verunglimpfung des Gegners), braucht wohl kaum eingehend bewiesen zu werden. Es gibt aber Anzeichen dafür, daß auch in der DDR Revolution/revolutionär bei weitem nicht die zentrale Stellung einnahmen, die man in einem marxistisch geprägten Staat hätte erwarten können, ja daß sie, besonders in den letzten Jahren, immer mehr verdrängt wurden. Zwar wurde die Revolution im Neuen Deutschland positiv erwähnt, aber kaum auf die DDR selbst bezogen, oder (ab Ende der sechziger Jahre) überwiegend in der festen Wortverbindung wissenschaftlich-technische Revolution, die die Brisanz dieses Wortes durch Verlagerung in den Bereich des technischen Fortschritts und der Produktion entschärfte.27 In den hier in diesem Band von Ulla Fix zitierten Losungen der SED zum 1. Mai 89 kommen Revolution/revolutionär kein einziges Mal vor.
44Genau gesehen sind es zwei Oxymora, auf denen der Konsens beruht: friedliche Revolution und deutsche Revolution. Tatsächlich waren die mitteleuropäischen Revolutionen von 1989 durch ihre Gewaltlosigkeit ein Glücksfall der Geschichte (wenn man von Rumänien absieht), aber die hier zitierten Männer drücken auch ihre Überraschung darüber aus, daß ein solches Ereignis in einem Land stattfinden konnte, das bisher nicht als das klassische Land der Revolutionen galt.
Die Geschichte des Wortes Wende
45Das in der „gewendeten Sprache“ von Krenz und einigen anderen (z.B. G. Schabowski) offiziell eingeführte Schlagwort Wende wird jedoch sehr bald von der SED wieder aufgegeben, während gleichzeitig Erneuerung intensiv verwendet wird. Eine computergestützte statistische Untersuchung der Wortfrequenzen im Neuen Deutschland, die im Institut d’Allemand d’Asnières durchgeführt wurde,28 zeigt, daß Erneuerung im November 89 in dem SED-Zentralorgan eine überproportional hohe Häufigkeit aufweist, während die schon niedrige Frequenz von Wende auf Null (im Dezember) absinkt. So sind im Aktionsprogramm der SED, das am 12. November im Neuen Deutschland veröffentlicht wurde (dem letzten großen politisch-dogmatischen Text der Partei), 15 Okkurrenzen von Erneuerung anzutreffen, aber nur 3 von Wende. Erneuerung war im Stil des Neuen Deutschland nicht unüblich, erschien aber bisher meistens in der festen phraseologischen Verbindung Einheit von Kontinuität und Erneuerung.
46Wie ist dieses Verschwinden eines eben erst von der SED-Führung zum Leitwort erklärten Lexems zu interpretieren?
47Man kann annehmen, daß die Partei die mit dem Wort Wende (und seinem bekanntesten Exponenten) assoziierten negativen Reaktionen berücksichtigt hat, man kann dabei vielleicht auch die Wirkung ihres angestammten Konservatismus erkennen, der sie dazu verleitete, auf ihren traditionellen Wortschatz zurückzugreifen (der sogar von Vertretern der Protestbewegung teilweise übernommen wurde: Sie beriefen sich auch auf die Erneuerung, wahrscheinlich um rhetorisch ein erlaubtes Wort aus der offiziellen Sprache gegen die Herrschenden „umzudrehen“). Die statistische Untersuchung beweist aber auch, daß Erneuerung häufig in der Wortverbindung Erneuerung des Sozialismus erscheint, daß sie also immer noch im Rahmen der sozialistischen Kontinuität gesehen wird, während Wende im Sozialismus nicht dieselben Interpretationsmöglichkeiten zugelassen hätte.
48Anfang 1990 ist das Bild ein ganz anderes geworden: Die westlichen Medien schreiben Wende ohne Anführungszeichen, in dem uns heute geläufigen Sinn, dem eines Umbruchs, eines historischen Übergangs von der Diktatur zur Demokratie. Diese Verwendung ist auch in der DDR festzustellen: Im April 1990 bezeichnen die Redner in der Volkskammer (auch die Vertreter des Bündnis 90, das als Nachfolger der Bürgerbewegungen des Vorjahrs gelten kann) die soeben abgeschlossene historische Phase mit diesem Wort.
49Ich muß zugeben, daß ich keine wirklich stichhaltige Interpretation habe für diesen Tatbestand, der für mich weitgehend unerklärlich bleibt. Die sich anbietende hat etwas von einer Binsenweisheit an sich: Im Januar 1990 übt Krenz keinerlei Autorität mehr aus, Anfang Dezember hat die SED ihre „führende Rolle“ verloren und den Namen PDS angenommen, die Wende des Egon Krenz steht nicht mehr auf der Tagesordnung und zwischen den verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten dieses Wortes sind keine Verwechslungen mehr zu befürchten (oder sie sind politisch irrelevant, nur noch für Historiker von Bedeutung). Für Krenz hatte das Wort eine programmatische Funktion, seine Wende gab sich als Projektion in die Zukunft, die Wende ohne Anführungszeichen gehört der Vergangenheit an, sie ist vollendete Tatsache. Sie bezeichnet nicht mehr ein mehrdeutiges, unklares politisches Programm, sondern ist zur definiten Kennzeichnung für eine historische Phase geworden, die wir so benennen können, weil wir sie als beendet ansehen.
50Man muß sich offenbar mit der in der Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs schon mehrmals gemachten Feststellung begnügen, daß parteiliche Konnotationen, auch solche, die von vielen Rezipienten als negativ empfunden werden, der Verbreitung und Lexikalisierung eines Ausdrucks oder einer Umprägung nicht unbedingt abträglich sind: Die Konnotationen geraten in Vergessenheit, der Ausdruck bleibt, wie Bartholmes am Beispiel von volkseigener Betrieb/VEB gezeigt hat.29
Die Vereinigungsdebatte
51Abschließend möchte ich noch einige Bemerkungen machen über die verschiedenen Bezeichnungen für die Herstellung oder Wiederherstellung der staatlichen Einheit in Deutschland. Die Analyse wird einfacher sein, denn wir werden hier eine Situation des semantischen Kampfes bzw. der Bezeichnungskonkurrenz30 vorfinden, bei der dasselbe Ereignis von den verschiedenen Beteiligten ihrer ideologischen und politischen Einstellung entsprechend unterschiedlich benannt wird: Im politischen Diskurs sind selten „neutrale“, keine explizite oder implizite Wertung oder Konnotation enthaltenden Wörter anzutreffen. Wie auf dieser Tagung schon gesagt wurde, ist politisches Handeln immer auch Benennungshandeln, kommt es in der Politik oft zu Benennungskämpfen.
52Wir können also sukzessive die verschiedenen politischen Kräfte und die Wörter, mit denen sie ihre positive oder negative Haltung dem Vereinigungsprozeß gegenüber oder ihre Vorstellung von diesem Prozeß ausdrückten, in unsere Betrachtung einbeziehen.
53Bei der CDU wird selbstverständlich Wiedervereinigung die übliche Bezeichnung sein, und dann später der terminus technicus Beitritt, der den juristischen Vorgang nach Artikel 23 des Grundgesetzes beschreibt. Eine computergestüzte statistische Analyse der Bundestagsdebatten zur Frage der staatlichen Einheit im ersten Halbjahr 199031 bestätigt, daß die CDU am häufigsten die Wörter Wiedervereinigung und Beitritt verwendet, während die FDP von Vereinigung spricht und die SPD von Einigung. Die verschiedenen Präfixe zu Einigung (oder deren Fehlen) fungieren also als Differenzierungskriterien zwischen den Parteien.
54Das Fahnenwort Wiedervereinigung liegt in der Kontinuität des christlich-demokratischen Sprachgebrauchs seit den fünfziger Jahren, es entspricht der klassischen Interpretation des Wiedervereinigungsgebotes im Grundgesetz.
55Wie man weiß, hat Willy Brandt stets seine Vorbehalte gegenüber dem Wieder im Kompositum Wiedervereinigung geäußert (so am 16. November 89 im Bundestag), dem Wieder, das suggeriert, daß die Dinge wieder so werden könnten, wie sie einmal waren. Er sprach lieber von Neuvereinigung. Willy Brandt war es auch, der am 10. November 89 einen der bekanntesten Sätze jener Zeit prägte: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“. Man hat darin eine Rückbesinnung auf den Einheitsgedanken gesehen, wo doch andere Vertreter der SPD einer solchen Perspektive skeptischer gegenüberstanden. Die Untersuchung der Texte zeigt aber, daß Zusammenwachsen schon vorher ein fester Bestandteil des sozialdemokratischen Diskurses war, oft in dem Kontext: „Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands im Rahmen des Zusammenwachsens Europas“,32 eine Formel, mit der eine progressive Annäherung der beiden Teile Deutschlands inmitten eines föderierten Europas gemeint war. Am 30. Oktober 1989, also noch vor Brandt, sagte Steffen Reiche, einer der Gründer der SDP (wie sie anfänglich in der DDR hieß) in einem Spiegel-Interview:
Wir wollen ein schrittweises Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten im Rahmen des europäischen Hauses.
56Brandt präzisierte diese organische Metapher weiter. Am 16. November entwickelte er im Bundestag die darin enthaltene demokratische Komponente, indem er von „Heranwachsen der Einheit von unten“ sprach:
Die Einheit wächst von den Menschen her.
57Auch Bundespräsident von Weizsäcker griff diese Metapher auf, wobei er auf ähnliche Weise „Zusammenwachsen“ im Sinne einer allmählichen Annäherung interpretierte:
„Meine Meinung ist, daß wir eine Nation sind, und was zusammengehört, wird zusammenwachsen. Es darf nicht der Versuch gemacht werden, daß es zusammenwuchert. Wir brauchen Zeit“ (am 13. Dezember 1989 im DDR-Fernsehen).33
58Unter den negativ wertenden Wörtern, die besonders von den Grünen in der BRD, einem Teil der Mitglieder der Bürgerbewegungen in der DDR und der PDS, der Nachfolgerin der SED, verwendet wurden, findet sich am häufigsten Anschluß: Stefan Heym (am 9. Dezember 1989)34 und Günter Grass (im Mai 1990)35 haben es benutzt. Am 26. April 1990 verlangen die Grünen im Bundestag in einem Antrag einen Volksentscheid und die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung „statt eines Anschlusses“.36 Allerdings wirkt das Wort in Deutschland nicht so polemisch wie in Frankreich, wo es in erster Linie Assoziationen mit der Annexion Österreichs im Jahre 1938 weckt.
59Die anderen negativ belegten Ausdrücke heben besonders die Übermacht der BRD im Gegensatz zur Schwäche der DDR hervor, ihren Willen, diese zu absorbieren und ihrer „Identität“ zu berauben:
Vereinnahmung, Annexion, Einverleibung, Ausverkauf der DDR
60Andere Ausdrücke kritisieren die Beschleunigung des Einigungsprozesses durch Bundeskanzler Kohl: Man spricht dann von Ruckzuck- oder Hauruckvereinigung.
61Ich hoffe, es ist mir gelungen, Ihnen die Vielfalt der Ausdrücke, der „signifiants“ des Wandels und der Vereinigung mit ihren sinnstiftenden Wirkungen darzulegen. In der politischen Debatte dienen Wörter zugleich der Annäherung und der Abgrenzung: Sie verbinden, indem sie abgrenzen, oder grenzen ab, indem sie verbinden. Polemik ist noch eine Form des Austausches, nur die „hölzerne Sprache“ des Totalitarismus oder die „Plastikwörter“,37 wie sie E. Eppler hier auf dieser Tagung analysierte, können den Dialog abbrechen lassen.
Bibliographie
Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.
Format
- APA
- Chicago
- MLA
Bahrmann H./Links C. (1990): Wir sind das Volk: Die DDR im Aufbruch. Wuppertal.
Bartholmes, H. (1973): „Einige Probleme synchronischer und diachronischer Frequenzuntersuchungen im Bereich der politischen Terminologie“ in Hellmann 1973.
Blei, D. (1990): „Ist die ‘Sprache der Wende’ eine ‘gewendete Sprache’?“ In: Info DaF 17, H. 4, 391-401.
Eppler, E. 1989 „Rede zum Tag der deutschen Einheit“ in: Bulletin, Nr. 64, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn, Juni 89).
Fraas C./Steyer K. (1992): „Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch.“ In: Deutsche Sprache, H. 3, 172-184.
Grass, G. (1990): Ein Schnäppchen namens DDR. Letzte Reden vorm Glockengeläut. Frankfurt am Main .
Hellmann, M. (Hg.) (1973): Zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Methoden und Probleme seiner Erforschung. (Sprache der Gegenwart - Schriften des IDS Bd. XVIII) Düsseldorf.
Hellmann, M. (1992):Wörter und Wortgebrauch in Ost und West. Ein rechnergestütztes Korpus-Wörterbuch zu Zeitungstexten aus den beiden deutschen Staaten. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 69) Tübingen.
Heym S./Heiduczek W. (Hg.) (1990): Die sanfte Revolution. Leipzig und Weimar.
Heym, S. (1992): Einmischung – Gespräche. Reden. Essays. Frankfurt /M.
Kauffmann, M. (1993): „Crise du discours officiel. Neues Deutschland d’octobre 1989 à janvier 1990.“ In: Mots/Les langages du politique, N°34, Presses de la Fondation nationale des sciences politiques. Paris.
10.3406/mots.1993.1775 :Klein, J. (Hg.) (1989) Politische Semantik: bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen.
Knabe H (Hg.) (1989): Aufbruch in eine andere DDR: Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes. Reinbek.
Maier, G. (1990) (Hg.): Die Wende in der DDR. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
Naumann, M. (Hg.) (1990): Die Geschichte ist offen. Reinbek.
Neues Forum Leipzig (1990): Jetzt oder nie – Demokratie – Leipziger Herbst 89. München.
Polenz, P. von (1988): Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 2. durchges. Aufl., Berlin, New York.
Pörksen, U. (1988): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur, 2. Aufl.. Stuttgart.
Schüddekopf, C. (Hg.) (1989) „Wir sind das Volk“. Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution. Reinbek.
Searle, J . (1969): Speech acts – An essay in the philosophy of language. Cambridge.
10.1017/CBO9781139173438 :Strauss, G. (1986): Der politische Wortschatz : zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. (Forschungsberichte des IDS 60) Tübingen.
Wendekorpus Ost und West. Computergestützte Dateien, IDS (Institut für deutsche Sprache), Mannheim
Notes de bas de page
1 Maier 1990.
2 Naumann 1990: 74.
3 Naumann 1990: 44.
4 Schüddekopf 1989: 29-31.
5 Klein 1989: 7.
6 Hellmann 1992: Bd 1 349.
7 Computergestützte Datei ND1, IDS 1992
8 So schreibt z.B. Die Zeit am 29. Okt. 1993: „Eine politische Wende – erstmals wird die Abschaffung des Ladenschlußgesetzes seriös diskutiert.“
9 definite description: vgl (u.a.) Searle 1969: 85-88.
10 von Polenz 1988: 159.
11 Neues Deutschland, 25. Okt. 89.
12 Neues Deutschland, 19. Okt. 89.
13 von Polenz 1988: 198.
14 von Polenz 1988: 302.
15 Neues Deutschland, 27. Okt. 89
16 Blei 1990; Fraas/ Steyer 1992.
17 Strauss 1986: 210.
18 Demosprüche, computergestützte Datei WKDSONST, IDS 1992.
19 Neues Forum Leipzig 1990.
20 Heym/Heiduczek 1990: 82.
21 Bahrmann/Links 1990: 80.
22 Knabe 1989.
23 Heym 1992: 235.
24 Bahrmann/Links 1990: 99.
25 Bahrmann/Links 1990: 200.
26 Maier 1990: 33.
27 Hellmann 1992, Bd II: 968.
28 Kauffmann 1993.
29 „Ich behaupte nun, daß solche Konnotationen eine Zeitlang systematisch aufgebaut werden, einen Höchststand erreichen und dann allmählich verblassen. Die Zeiträume, in denen dies vor sich geht, sind von Wort zu Wort verschieden und hängen von vielen Faktoren ab.“ (H. Bartholmes in Hellmann 1973: 208).
30 Klein 1989: 17.
31 Eigene Berechnungen, auf Grundlage der computergestützten Datei BT2, IDS 1992.
32 Erhard Eppler sagte in seiner Rede am 17. Juni 1989 im Bundestag : „Wenn die beiden Teile Europas zusammenwachsen, müssen auch die beiden Teile Deutschlands zusammenwachsen, aber eben so, daß das Zusammenwachsen Europas dadurch nicht gestört oder gar blockiert wird.“ (Bulletin, Nr. 64, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn, Juni 89).
33 Maier 1990: 61.
34 Heym 1990: 250.
35 Grass 1990: 19.
36 Computergestützte Datei BT2, IDS 1992.
37 Dieser Terminus wurde von U. Pörksen eingeführt : vgl. Pörksen 1988.
Auteur
Universität Paris 3
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002