Versión clásicaVersión móvil

Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

 | 
Hans Jürgen Heringer
, 
Gunhild Samson
, 
Michel Kaufmann
, 
et al.

2. Ateliers

Das Stasi-Syndrom

Hans Jürgen Heringer

Texto completo

0. Schlüsselwörter der Wende

1Das Thema unsres Workshops wirft Vorfragen auf: Was sind Schlüsselwörter? Was ist die Wende?

2Mit Schlüsselwörtern der Wende könnte man meinen Wörter, die bei der Wende relevant wurden. Man könnte auch meinen, daß diese Schlüsselwörter sozusagen bei der Wende mitwirkten, soweit Wörter politisch wirken. Man könnte aber auch mehr auf die Sprache blickend Wörter meinen, die sich mit der Wende selbst gewandelt haben. All dies ist möglich, und nichts davon wollen wir ausschließen. Wenden gibt es offenbar öfter, angestrebte und realisierte. In der Geschichte der BRD gab es schon eine wichtige Wende Anfang der 80er Jahre. Sie war auch in einem weiteren, geistigen Feld plaziert. Strauss/Hass/Harras (1989: 214) bringen sie zurecht in Zusammenhang mit den neokonservativen Ideen, die auch als „Tendenzwende“ apostrophiert wurden. Diesem Wort scheint es allerdings genauso zu gehen wie anderen politischen Begriffen – oder Huren-Wörtern:

Wie schnell sich heute die Wörter verbrauchen! Als sich im November 1974 eine stattliche Anzahl von Menschen, denen das gemeine Wohl nicht gleichgültig ist, in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste zusammenfand, um über Gegenwart und Zukunft nachzudenken, war das für die Veranstaltung gewählte, wohlweislich mit einem Fragezeichen versehene Wort „Tendenzwende“ noch ganz frisch, unver­braucht und dementsprechend provozierend oder ermunternd. Es hat sich dann schnell selbständig gemacht von jener Veranstaltung, schlampigerweise wurde von fast allen Besprechern der Tagung das Fragezeichen weggelassen und, positiv oder negativ, durch ein imaginäres Ausrufezeichen ersetzt. In seiner Selbständigkeit ließ es bald den Anlaß vergessen, jene Tagung in München, und schließlich lief es als Worthure durchs Land, gefällig jedem, der irgend etwas anderes haben wollte und der meinte, dieses andere sei schon in Sicht (Klett 1975: 5).

3Wende ist natürlich erst mal ein normales Individuativum, das in vielen Varie­täten vorkommt. Im Politischen hat es aber die Tendenz zur episodischen Unikali­sierung, will sagen: die NP die Wende wird wenigstens zweimal über einen längeren Zeitraum in der politischen Öffentlichkeit wie ein Eigenname verwendet, der jeweils einen bestimmten historischen Prozeß bezeichnet. Dies ist – all other things being equal – möglich, weil das gemeinsame Wissen über eine Strecke so beschaffen ist, daß den Leuten das Einschlägige präsent ist, um den definiten Artikel richtig als individuierend zu verstehen.

Aber was war eigentlich die Wende, die wir meinen?

  • War die Wende eine Revolution?

  • War die Wende eine totale Wandlung?

  • War die Wende eine Erneuerung?

  • War die Wende eine Wendung zum Besseren?

4So klare Antworten gibt es nicht. So einfach, so eindeutig gebrauchen wir unsere Wörter nicht. Und wenn wir hier von dieser Wende sprechen, so meinen wir vielleicht von all dem ein bißchen. Und wir müssen es nicht so radikal und so eindeutig verstehen.

5Und wie lange hat die Wende eigentlich gedauert? Oder dauert sie noch an? Das Wort Wende bezeichnet einen Prozeß, also Dauer. Aber es hat auch seine punk­tuellen Aspekte, weil es ein Resultat betont. Man könnte sich die Wende wie einen langsam anlaufenden, dann kumulierenden und schließlich sanft auslaufenden Prozeß vorstellen. Heute jedenfalls deutet vieles darauf hin, daß das punktuelle Verständnis zu vordergründig wäre. Historische Prozesse dauern länger, und sie haben keinen Anfang und kein Ende. Das dicke Ende der Wende ist nach Meinung vieler erst später gekommen. Oder kommt es erst noch?

1. Vorher und Nachher

6Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht ein Wort, das seine Karriere vor der Wende begann, aber als Wort noch nicht in der Öffentlichkeit wirkte. Seine Prominenz war umgekehrt proportional zur Potenz der Institution, die es bezeichnete. Darum ist eine Ausweitung auf die Institution auch sprachkritisch angezeigt. Auf dem Höhepunkt der Wende wurde das Wort ein klassisches Schlüsselwort. Aber damit war seine Karriere nicht zu Ende. Im Gegenteil: Es begann eine neue, größere, wirksamere und wichtigere vielleicht. Das Wort heißt: Stasi.

7Vor 1989 wußte kaum einer, kein Ossi und kein Wessi, was ein IM war. Nur ein paar Spezialisten. Aber die DDR war voll von IMs. Ähnlich scheint es bei Stasi. Die Geschichte des Kurzworts Stasi ist verbunden mit der DDR. Dies ist eine eindeutige Liaison. Seine Bildung ist modern, wenngleich nicht ungewöhnlich: eines jener sprechbaren Kurzwörter, die aus betonten Silben des Langworts genommen sind: Staatssicherheit (ähnlich etwa Azubi). Außerdem mit der moder­nen Endung -i, die mal als Suffix verwendet wird (Typus Alki), mal aus dem Lang­wort mitgenommen (Typus Sozi). Es dürfte in Berlin entstanden sein; in welchem Teil bleibt aber im Dunkeln. Anfänglich war es überwiegend maskulinum nach der Staatssicherheitsdienst; später, als es gebräuchlicher wurde, feminin nach die Staatssicherheit. Sein Gebrauch kann mangels Quellen nur schwer verfolgt wer­den; es war aber kein offizielles Wort. In der medialen Öffentlichkeit der BRD war die Stasi vor der Wende wenig präsent als „Stasi“ oder als „MfS“. Die Fundstellen in den Medien sind rar, die Untersuchung seiner Verwendung bringt magere Ergebnisse. Mal ist die Rede von der Stasi im Spiel der Geheimdienste, wenn sie BRD-Agenten umdreht. Mal blitzen die eiskalten „Stasi-Typen“ auf in einer historischen Episode um Regierungsdirektor Heinz Joachim Tiedge, der als Dop­pelagent sich angstfrei in die DDR absetzte. Als „Staatssicherheitsdienst“ spielte die Stasi ihre Rolle im Kreis aller Sicherheitsdienste. Die Stasi war vor allem der Gegenspieler des BRD-Verfassungsschutzes. Ihr Spiel wurde wenig differenziert gesehen, die ganze Szene wurde traditionell eher wie ein Spionageroman rezipiert und dargestellt.

8Seine eigentliche Karriere begann Stasi während der Wende, ihren Höhepunkt erreichte sie in der neuen Bundesrepublik. Es liegt vielleicht in der Natur der Sache, daß die Frequenz des Wortes Stasi umgekehrt proportional ist zur Wichtig­keit und Macht der Stasi. Das ist aber auch ein Hinweis für die, die kühne Schlüsse aus Vorkommens-Häufigkeiten ziehen.

9Man könnte auch gewisse Zweifel bekommen, ob Sprache und Welt so eng verquickt sind. Aber diese Zweifel beruhen auf einem Fehlschluß. Denn der Umkehrschluß mißlingt. Nicht für alles, was wichtig oder mächtig ist, braucht man ein Wort. Die Wörter dienen der Kommunikation. Wenn wir aber ein Wort haben, wenn wir etwas diskutieren, wenn etwas als strittig bemerkt wird, dann ist es wichtig. So werden also die IMs und die Stasi und vieles andere später relevant. Vielleicht in anderer Weise als zu Hochzeiten, aber immerhin.

2. Während und kurz danach

10Während der Wende rückte das Stasi-Syndrom ins Zentrum. Die inneren poli­tischen Machtverhältnisse konnten nur verändert werden, wenn die Allmacht der Stasi gebrochen wurde. Jetzt erblickten auch die Wörter das Licht der Öffentlich­keit. In den Wende-Slogans kam die Stasi immer wieder vor als Stasi. Das offizielle Langwort war dafür nicht geeignet. Ein solches Langwort ist öfter ein Symptom der offiziellen Macht. Und so kann man die öffentliche Verwendung des despektierlichen Stasi auch als Symptom des Machtverfalls deuten. Denn den despektierlichen Worten folgten die Taten.

  • 1 Die semantischen Analysen sind im Geiste der distributiven Semantik gemacht. Sie basieren auf einer (...)

Die semantische Analyse für die damalige Zeit zeigt einiges hierzu:1

Die semantische Analyse für die damalige Zeit zeigt einiges hierzu:1

11Wir finden noch die Reflexe aus den Parolen „Stasi raus!“, die skandiert wurden. Auch der Sturm auf die konkrete Zentrale, das Gebäude ist ein wichtiger Aspekt. Die Protagonisten jener Zeit sind nicht fern: die Bürgerkomitees.

12Aber es tauchen schon die Fragen der Mitarbeit auf. Spitzelnamen der ersten Stunde erscheinen: Lothar (de Maizière?) und Schnur. Der Vorsitzende des Demo­kratischen Aufbruchs Wolfgang Schnur war der erste spektakuläre Fall. Er lieferte auch das Standard-Szenario und ein linguistisches Skript der Folgefälle:

  • Unter Berufung auf ehemalige Mitarbeiter des Stasi-Dienstes berichtet der „Spiegel“, Wolfgang Schnur habe etwa 16 Jahre lang regelmäßig über Erkenntnisse im Umgang mit seinen Mandanten sowie über Interna der evangelischen Kirche informiert. Als wichtiger Informant habe Schnur regelmäßig Gelder bis zu 1000 Mark entgegengenommen.

  • Dann heißt es, daß der Parteichef diese Vorwürfe als Gipfel einer Kam­pagne sehe: „Ich habe nie für den Staatssicherheitsdienst gearbeitet...“ Pfarrer Eppelmann erklärt, daß er volles Vertrauen zu den Aussagen seines Freundes Schnur habe. Für ihn stehe fest, daß es sich bei den Schriftstücken um Fälschungen handele. Die Mehrheit des Vorstands hat ihm das Vertrauen ausgesprochen.

  • Was sich in den letzten Tagen immer mehr als Gerücht verdichtete, hat sich bewahrheitet: Der Parteivorsitzende des Demokratischen Aufbruch, Rechtsanwalt Wolfgang Schnur, war langjähriger Spitzel der Stasi.

  • Auf einer Pressekonferenz wurde in einer Stellungnahme bekanntgegeben, daß die Führungsspitze der Partei nicht von Schnur selbst informiert worden sei, sondern daß er seine Stasi-Mitarbeit der BRD-CDU offenbart habe. Der mögliche künftige Vorsitzende des DA, Rainer Eppelmann, zeigte sich traurig und enttäuscht über seinen bisherigen Freund, dem er bis zuletzt geglaubt habe.

  • Anke Fuchs, Bundesgeschäftsführerin der SPD, fordert rasche Aufklä­rung darüber, seit wann Kohl über den schweren Vorwurf gegen Schnur unterrichtet war und was er über die Stasi-Vorgänge gewußt hat.

3. Nach Vorher

13Später erst wird das Vorher aufgerollt und bearbeitet, aufrollbar und bearbeit­bar. Stasi wurde 1992 in deutschen Medien wenigstens zweihundertmal häufiger verwendet als etwa im Jahr 1987: Das Wort ist der Shooting-Star der neuen Bundesrepublik.

14Sein semantischer Hof ist dargestellt in folgendem Stern:

15Zuerst fallen auf Stichwörter wie ehemalig, Vergangenheit, Ex-, früher. Ent­scheidend in Stasi-Fragen ist nämlich das Vorher und Nachher. Man fordert Vergangenheitsbewältigung. Aufklärung ist angesagt. Die Ehemaligen sind das große politische Thema. Hier treffen sich DDR-Vergangenheit und bundesrepubli­kanische Gegenwart. Die Frage ist, wie weit die „Entstasifizierung“ oder „Entstasiierung“ gehen soll.

16Im Zentrum stehen natürlich die Akten, ihre Behandlung und ihre Bewertung. 140 Kilometer Akten sollen es sein, die die Stasi hinterlassen hat, die jetzt in der Gauck-Behörde stehen. Während 89 vor allem ihre physische Präsenz und Zerstö­rung im Zentrum standen, geht es jetzt um ihre Sicherstellung, ihre Auswertung und ihre politische Rolle als historische Dokumente.

17Dann finden wir Stichwörter für Tätigkeiten: Mitarbeit, Mitarbeiter, inoffi­zieller Mitarbeiter, Spitzel. Zentral die Frage: Kontakt oder Kollaboration? Diese Frage nach Mitarbeit oder Kontakt ruht auf vielen Subfragen:

  • Wie weit hat jemand der Stasi freiwillig Informationen gegeben?

  • Wie weit ging der Zwang?

  • Woher kam der Zwang?

  • Welche Informationen wurden gegeben?

  • Was waren die Intentionen?

  • Wie weit wurden die Intentionen realisiert?

18Statt Schnur steht jetzt Stolpe im Fadenkreuz. Sein Fall läuft anfänglich nach dem einschlägigen Skript ab, wird aber extensiver verhandelt. Und letztlich scheint Stolpe zu bleiben. Auch weil die Zeiten sich gewandelt haben.

19Schließlich ein Nest von Stichwörtern wie Zentrale und verwandte. Außer den Inoffiziellen geht es auch um die ganz oben, einige wenigstens, vor allem Erich, Mielke und Honecker. Hier ist die Stasi weiter mit dem Namen „DDR“ verbunden. Letztendlich ein Syndrom von Stichwörtern aus dem Dunst der Verdächte und Vermutungen. Die Angeblichkeiten beherrschen die Diskussion. Metastasierungen werden überall vermutet. Der Verdacht richtet sich gegen alles und jedes.

20Das Vorher wird auch aufgerollt durch die Sprache der Dokumente, die wir erst jetzt kennenlernen. Hier ein Beispiel für die „groteske Amtssprache“, wie Jürgen Fuchs sie bezeichnete. Da werden Handlungen zu Vorgängen, Menschen zu bearbeiteten Fällen, die gelöscht, getilgt, bearbeitet und traktiert werden, an denen Maßnahmen vollzogen und deren soziale Beziehungen zersetzt werden:

In einem ... laufenden operativen Prozeß (OV „Spinne“) wird eine antisozialistisch wirkende Person bearbeitet, die ihre berufliche Stellung als Pfarrer dazu nutzt, um bereits über einen längeren Zeitraum breite Kreise Jugendlicher mit negativ-dekadenten Verhaltensweisen um sich zu sammeln und gegen den Staat und seine Organe aufzuwiegeln versucht. (Spiegel 48/1991: 73)

21In der passivischen und nominalisierten Ausdrucksweise verschwinden die Täter.

An die Abteilung X im Hause

Betr.: Löschauftrag.

In Fortführung der Durchsetzung der Minimierung der Aufgaben des AfNS als Rechtsnachfolger des MfS und in­folge des Wegfalls der Bedingungen, die zur Bearbeitung verschiedener Personen geführt haben, sowie zum Schutz der Quellen wird der Bestand an IM-Unterlagen reduziert. Dazu ordne ich an: Die in der Anlage aufgeführten Akten sind der Verkollerung (Haus II, Keller) zuzuführen und die betroffenen Personen sind aus den Speichern der Abt. XII zu löschen.

Termin: sofort

Verantwortl.: Ltr. Abt. XII Ltr. der IM-führenden DE

(Spiegel 49/1991: 97)

22Der Wegfall der Bedingungen war die Wende, der Schutz der Quellen war der Versuch, sich der Aufklärung und Verfolgung zu entziehen. Vor allem: die Bedin­gungen waren es, die zur Bearbeitung geführt haben.

23Ein weiterer Auswuchs dieser Amtssprache war die Flut der Abkürzungen, von denen vor allem „IM“ eine zweifelhafte Berühmtheit erlangte. Es gab aber un­glaublich viele. Ein kleiner Teil ist im Anhang dokumentiert. In zynischem Kontrast zur bürokratischen Amtssprache stehen die blumigen, poetischen Bezeichnungen der „Operativen Vorgänge“ wie „Pegasus“, „Weinberg“, „Oppo­nent“, „Ikarus“, „Revisionist“ oder „Lyrik“.

24Die Grundzüge dieser Amtssprache, aber auch der Haltung dahinter erkennen wir klarer noch in dem Wörterbuch des Ministeriums für Staatssicherheit, das die Gauck-Behörde im Jahr 1993 veröffentlicht hat. Auch hier dokumentiere ich einiges im Anhang.

25Das Wörterbuch gibt in 915 Artikeln echte Definitionen, die auf Dienstanwei­sungen basieren oder durch das Wörterbuch eingeführt werden, um die „Arbeit am Feind“ „mit maximaler Kraft“ voranzutreiben. Die Definitionen sind als Sprach- und Denkregelungen zu sehen. Sie systematisieren eine Fachsprache. Das Wörter­buch bietet damit eine gruselige Innensicht der Denkweisen und Sprachgewohn­heiten, einen Einblick in die Stasi-Welt, in Selbstverständnis und Arbeitsmethoden.

26Im Zentrum der Stasi-Arbeit standen Menschen. Darum ist das Register voll von Stichwörtern zu „Person“: Persönlichkeit, tschekistische; Persönlichkeits­eigenschaften, operativ bedeutsame; Person, operativ angefallene; Person, operativ bedeutsame; Person, operativ interessante; Person, operativ nutzbare; Person, verdächtige; Person, vorbeugend zu sichernde; Person mit operativ interessanten Merkmalen; Personalienüberprüfung, geheimdienstliche; Person, bevorrechtete; Personenbeschreibung; Personenbewegungsanalyse; Personen­datenbank, zentrale; Personenerfassung; Personenfahndung; Personenidentifi­zierung; Personenkontrolle; Personenschutz; Personensicherung; Personen­versteck; Personenvorkartei.

27Kondensiert ist diese Haltung in der Verdinglichung von Menschen etwa in Agentenabschaltung. Das Wort bezeichnete den Abbruch der Verbindung von Geheimdiensten zu ihren Agenten. Abgeschaltet demonstriert die brutale Men­schensicht, in der Menschen mit Maschinen gleichgesetzt werden. Das Analoge gilt für die Objekte und Opfer der Stasi, die einfach anfallen, wie der folgende Eintrag zeigt:

Person, operativ angefallene

Person, die wegen ihrer Handlungen, ihrer Verbindung/Kontakte (vor allem ins Operationsgebiet), ihrer Einstellungen (insbesondere zur sozialistischen Entwick­lung) oder anderer operativ interessanter Persönlichkeitsmerkmale dem MfS als negativ bzw. feindlich bekannt wird. Die unterschiedliche Qualität, in der P. operativ anfallen, wird in der politisch-operativen Arbeit als Hinweis auf eine feindlich-negative Handlung, als operativ bedeutsamer Anhaltspunkt, als Verdacht oder als dringender Verdacht bezeichnet.

28An fällt normalerweise Arbeit, Abfall, Müll und dergleichen. Bei der Stasi fallen Personen in „unterschiedlicher Qualität“ an: Personen werden bearbeitet (nicht nur auf dem Papier), gesichert, genutzt, überprüft, eingeschätzt. Wir könnten aus all den Artikeln (dokumentiert im Anhang) ein Menschenbild und eine Personentypologie der Stasi destillieren. Person hat für die Stasi sozusagen eine deontische Bedeutung: eine Person ist etwas, was der Stasi bekannt sein muß, was man gegebenfalls bearbeiten und zersetzen muß. Die Stasi unterscheidet etwa folgende Sorten:

29In der Lektüre berührt uns erst einmal der Geist, den diese Dokumente atmen. Der Feind, Kampf und Konspiration prägen die Atmosphäre. Dabei sind viele Kampfmetaphern in diesem Kontext eher als realistisch zu deuten. Eins der produktivsten Stichwörter ist geheim. Die vielen Abkürzungen dienen sicher auch der Verschlüsselung. Sie haben aber auch den direkten Bezug zur Realität, weil sie hochfrequenten Akten dienten. So wenn irgendwo die ER oder die PK vermerkt wurde. Bemerkenswert auch die stereotype Verwendung von negativ, die keines Bezugs mehr bedurfte.

4. Immer?

30Wer die bürokratische Varietät der Stasi betrachtet, trifft immer wieder auf alte Bekannte. Und wer meinen Argumentationen gefolgt ist, wird auch schon déjà-vu-Erlebnisse gehabt haben. Das ist nicht erstaunlich. Denn die Stasi hat keine Sprache erfunden. Sie hat bestehende Möglichkeiten des Deutschen genutzt. Und insofern finden wir hier alle Erscheinungen der bürokratischen Sprache wieder:

  • Streckformen

  • Nominalisierungen

  • Attributtreppen

  • Adjektiverweiterungen

  • Euphemismen

  • Normierungen

  • Abkürzungen

31Ja, sogar Elemente des sog. Nazideutsch.

32Das alles erinnert an die Diskussion der Sechziger und vor allem an Karl Korns Menetekel der verwalteten Welt. Ein paar Zitate können unsere Erinnerung verlebendigen:

Dieses Verzeichnis [das Fachwörterbuch Wehrwesen] kommt einem Geheimcode gleich, und es ist anzunehmen, daß selbst Berufsmilitärs, die diese Abkürzungen in militärischen Schriftstücken antreffen, sich des Wörterbuchs bedienen müssen, um die jeweilige Bedeutung der Initialkurzwörter zu erfahren... (Korn 1958: 104).

Es ist nicht unwichtig zu vermerken, daß Diktaturen eine markierte Vorliebe für neue Initialkurzworte zeigen... (Korn 1958: 101).

Domestikation ist eine Begleiterscheinung der verwalteten Welt... (Korn 1958: 75).

...was allgemeine Sprachsignatur in der verwalteten Welt ist, die Übersetzung in den Aktenvorgang. (Korn 1958: 18).

33Die linguistische Untersuchung dieser Varietäten hat auch die Argumente abgeklopft, die ziehen, und die linguistische Argumentation hat gezeigt, daß eine vordergründige feuilletonistische Sprachkritik nicht greift (Heringer 1982). Jedenfalls hat die methodische Argumentation erbracht,

  • daß man nicht in irgendeiner Weise die Sprache verantwortlich machen kann für die Taten der Sprecher,

  • daß man nicht allzuschnell Sprechen und Denken identifizieren darf,

  • daß gleichwohl das Sprechen eine wichtige Rolle spielt,

  • daß das Sprechen auch Handeln ist und einen Teil des inkriminierten Handelns ausmacht,

  • daß Sprechen Symptom und Auslöser sein kann,

  • und vieles Wichtige mehr.

34Wenn man die Stasi-Sprache kritisieren will, muß man also die Frage beantworten, wo der Unterschied zur bundesdeutschen Verwaltungs-Varietät liegt. Alle Erschei­nungen kommen in unsrer Verwaltung auch vor. Wie ein westdeutscher Geheim­dienst schreibt und spricht, weiß ich nicht. Es kommt mir gar nicht zu Gesicht. Ich kann es also auch nicht kritisieren. Das ist ein bißchen wie in der DDR vor der Wende. Liegt der Unterschied nur darin, daß das DDR-System unterlegen ist? Der Hauptunterschied liegt vielleicht darin, daß etwas öffentlich ist und daß man es kritisieren darf. Und kritisieren darf man es, weil man vorher, früh genug kritisiert hat. Das Wichtige für uns ist: Wenn wir dieses kritisieren, dann kritisieren wir universal. Und nur dies kann auch Sinn und Effekt der Kritik ausmachen. Wir wollen daraus lernen.

Anhang: Materialien zum Stasi-Syndrom

1. Kleine Sammlung neuer Stasi-Komposita

35DDR-Stasi ~ Ex-Stasi-Chef ~ Ex-Stasi-Oberst ~ RAF-Stasi-Connection ~ Stasi-Agenten ~ Stasi-Akten ~ Stasi-Akten-Behörde ~ Stasi-Aktenbestände ~ Stasi-Altlasten ~ Stasi-Archive ~ Stasi-Aufarbeitung ~ Stasi-Auflöser ~ Stasi-Auflösung ~ Stasi-Auflösungskommission ~ Stasi-Bekenner ~ Stasi-Berichte ~ Stasi-Beteiligung ~ Stasi-Bezirkschef ~ Stasi-Chef ~ Stasi-Debatte ~ Stasi-Druck ~ Stasi-Einfluß ~ Stasi-Enthüllungshysterie ~ Stasi-Enthüllungswelle ~ Stasi-Forum ~ Stasi-Funktionäre ~ Stasi-Geständnis ~ Stasi-Gründung ~ Stasi-Häscher ~ Stasi-Hauptmann ~ Stasi-Jäger ~ Stasi-Kapitel ~ Stasi-Klub ~ Stasi-Komplex ~ Stasi-Kontakt ~ Stasi-Kontakte ~ Stasi-Lawine ~ Stasi-Leute ~ Stasileute ~ Stasi-Mannen ~ Stasi-Männer ~ Stasi-Minister ~ Stasi-Mitarbeit ~ Stasi-Mitarbeiter ~ Stasi-Mitarbeiterlisten ~ Stasi-Mitglieder ~ Stasi-Moral ~ Stasi-Oberleutnant ~ Stasi-Objekte ~ Stasi-Offizier ~ Stasi-Operativvorgänge ~ Stasi-Opfer ~ Stasi-Problematik ~ Stasi-Probleme ~ Stasi-Renten ~ Stasi-Sachen ~ Stasi-Seilschaften ~ Stasi-Sonderausschuß ~ Stasi-Sonderbeaufragte ~ Stasi-Spitzel ~ Stasi-Staat ~ Stasi-System ~ Stasi-Tätigkeit ~ Stasi-Unternehmen ~ Stasi-Unterwanderung ~ Stasi-Verbrechen ~ Stasi-Verdacht ~ Stasi-Verdachtsmomente ~ Stasi-Vergangenheit ~ Stasi-Vermögen ~ Stasi-Verwicklung ~ Stasi-Vize-Chef ~ Stasi-Vorwürfe ~ Stasi-Zeiten ~ Stasi-Zentrale ~ Stasi-Zuträger ~ Stasi-Täter-Opfer-Gespräch.

2. Einige Stasi-Abkürzungen

AGG

Arbeitsgruppe Geheimnisschutz

AOPK

archivierte operative Personenkontrolle

AstA

Antragsteller auf Ausreise

AWO

Ausweichobjekt

BOK

Beobachtungskräfte

DT

Decktelefon

ER

Einreise

EV

Ermittlungsverfahren

EV o.H

EV ohne Haft

FEK

Funkelektronischer Kampf

FO

Feindobjekt

GHI

Geheimer Hauptinformator

GI

Geheimer Informant

GM

Geheimer Mitarbeiter

IM

Inoffizieller Mitarbeiter

IMB

IM zur unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Person und zur Bearbeitung feindlicher Stellen und Kräfte

IME

IM im besonderen Einsatz, z.B. Experten IM, Ermittler IM

IMS

IM für Sicherung des Verantwortungsbereiches

KO

Konspiratives Objekt

KP

Kontaktperson/Kontaktpolitik

KT

Kontakttätigkeit

KW

Konspirative Wohnung

OAM

operatives Ausgangsmaterial

PK

Personenkontrolle

UMA

unbekannter Mitarbeiter

ZPDB

Zentrale Personendatenbank des MfS

3. Auszüge aus dem Stasi-Wörterbuch

[Vorwort]

GVS JHS 001 - 400/81

Die vorliegende Neuauflage des „Wörterbuches der politisch-operativen Arbeit“ folgt den generellen Aufgaben, die der Minister in seinem Vorwort zur Erstauflage für das Wörterbuch und seine Nutzung gestellt hat.

Eine Neuauflage des Wörterbuches wurde aus einer Reihe wesentlicher Gründe notwendig. Die gewachsenen Kampferfah­rungen der MfS erweiterten den Schatz des politisch-opera­tiven Wissens. Neue und sich verändernde Sicherheitserfor­dernisse der sozialistischen Gesellschaft waren insbesondere in Auswertung der Beschlüsse des X. Parteitages exakt zu bestimmen. Die Analyse der Angriffsrichtungen des Feindes, seiner Mittel und Methoden führte zu neuen Erkennt­nissen und Einschätzungen. Die politisch-operativen Prozesse erfuhren eine ständige Vervollkommnung und Bereicherung. Die gesell­schaftliche Verantwortung des MfS und seine Stellung in der sozialistischen Gesellschaft erhöhten sich. Zahlreiche For­schungsvorhaben von zentraler Bedeutung erbrachten neue wert­volle Einsichten...

Das „Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit“ soll helfen,

– sich über die Grundorientierungen des Ministers zur Reali­sierung des dem MfS durch den X. Parteitag der SED übertra­genen Kampfauftrages schnell zu informieren;

– sich an den neuen Kriterien und höheren Maßstäben der poli­tisch-operativen Arbeit der achtziger Jahre zu orientieren;

– tschekistische Erfahrungen und Arbeitsweisen in verall­gemeinerter und konzentrierter Weise für die ständige Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit zugänglich zu machen;

– die weitere Durchsetzung der einheitlichen operativen Fach­sprache als einer wichtigen Voraussetzung für die präzise Verwirklichung der Befehle und Weisungen, der analytischen Arbeit sowie der Abstimmung und Koordinierung in den Diensteinheiten des Ministeriums zu unterstützen.

[Aufgabenbeschreibung]

Hauptaufgabe des MfS die sich aus den Sicherheits­erforder­nissen der sozialistischen Gesellschaft und der Sicherheits­politik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit des MfS. Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staat­lichen Sicherheit der DDR vor allen Angriffen innerer und äußerer Feinde.

Die H. des MfS beinhaltet

1. Die Aufklärung der Pläne und Absichten des Feindes,

2. Die Gewährleistung der inneren staatlichen Sicher­heit,

3. Die Organisierung der Arbeit im und nach dem Opera­tions­gebiet,

4. Das Zusammenwirken mit den staatlichen Organen, wirt­schaftlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisa­tionen zur vorbeugenden Beseitigung begünstigender Bedin­gungen und schadensverursachender Handlungen.

[Zum Personenbild]

Agentenabschaltung

Abbruch der Verbindung von Geheimdiensten zu ihren Agenten.

Person, operativ angefallene

Person, die wegen ihrer Handlungen, ihrer Verbindung/ Kon­takte (vor allem ins Operationsgebiet), ihrer Einstellun­gen (insbesondere zur sozialistischen Entwick­lung) oder anderer operativ interessanter Persönlichkeitsmerkmale dem MfS als negativ bzw. feindlich bekannt wird. Die unter­schiedliche Qualität, in der P. operativ anfallen, wird in der politisch-operativen Arbeit als Hinweis auf eine feindlich-negative Handlung, als operativ bedeutsamer Anhalts­punkt, als Verdacht oder als dringender Verdacht bezeichnet.

Person mit operativ interessanten Merkmalen

Person, die dem MfS bekannt sein muß, weil sie Ansatz­punkte für eine mögliche Feindtätigkeit bietet bzw. durch den Feind für die Realisierung seiner subversiven Ziele mißbraucht werden kann.

Person, operativ bedeutsame

Person, die dem MfS zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und des Schutzes des Sozialismus bekannt sein muß und zu deren Einschätzung, Überprüfung, Sicherung, Nutzung oder Bearbeitung Aktivitäten durch das MfS erforderlich sind.

Person, operativ interessante

Person, die auf Grund ihrer Handlungen, Verhaltensweisen, Einstellungen und Fähigkeiten, Verbindungen/ Kontakte und anderer Personenmerkmale im Interesse der zielgerichteten Suche nach dem Feind und der Bekämpfung von Feindtätigkeit dem MfS bekannt sein muß.

Person, verdächtige

operativ angefallene Person, die im Verdacht der Begehung (Vorbereitung, Versuch oder Vollendung) eines Verbrechens gemäß erstem oder zweitem Kapitel des StGB – Besonderer Teil – oder einer Straftat der allgemeinen Kriminalität steht.

Person, vorbeugend zu sichernde

Person, die wegen der ihr zu übertragenden bzw. übertragenen sicherheitspolitisch bedeutsamen Aufgaben, Funktionen, Voll­machten oder Befugnisse oder der ihnen zu erteilenden bzw. erteilten sicherheitspolitisch bedeutsamen Erlaubnisse oder wegen ähnlicher Gründe besonders im Blickpunkt des Feindes steht und für die deshalb ein besonderes Sicherheitsbedürfnis bei der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit besteht.

Person, operativ nutzbare

Person, die wegen ihrer Voraussetzungen (z.B. ihrer beruf­lichen oder gesellschaftlichen Stellung bzw. Tätigkeit, ihrer Verbindungen und Kontakte, ihrer Reise­möglichkeiten, ihrer Einstellungen, ihrer Fähigkeiten) für eine inoffizielle oder offizielle, zeitweilige oder ständige Zusammenarbeit mit dem MfS in Frage kommt.

Personen, bevorrechtete

Mitarbeiter diplomatischer bzw. konsularischer Vertretungen bzw. andere Personen mit diplomatischen oder konsularischem Status, denen die DDR Vorrechte (Immunitäten und Privilegien) gewährt.

Bibliografía

Heringer, H. J. (Hg.) (1982): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen.

Klett, E. (Hg.) (1975): Tendenzwende. Zur geistigen Situation in der Bundes­republik. Stuttgart.

Korn, K. (1958): Sprache in der verwalteten Welt. Frankfurt/M.

Strauss, G./Hass, U./Harras, G. (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Berlin.

Notas

1 Die semantischen Analysen sind im Geiste der distributiven Semantik gemacht. Sie basieren auf einer großen Zahl von Belegen (jeweils mehrere hundert). Die Grundlage sind veröffentlichte Texte. Sie sind zusammengestellt und bearbeitet in den Mannheimer Korpora des Instituts für deutsche Sprache. Für die großzügige Hilfe des Instituts sei hier gedankt. Die erste Analyse beruht auf den sog. Handbuchkorpora von 1985, 1986, 1987; der erste Stern auf dem Wendekorpus 1990 und der zweite auf Zeitungstexten von 1992. Die Sterne sind so zu verstehen, daß alle vorkommenden Satelliten wichtig sind für die Bedeutung von Stasi im weiteren Sinn. Je näher ein Satellit beim Kern steht, umso charakteristischer ist er. Die räumliche Lage der Satelliten ist irrelevant.

Índice de ilustraciones

Título Die semantische Analyse für die damalige Zeit zeigt einiges hierzu:1
URL http://books.openedition.org/psn/docannexe/image/2677/img-1.jpg
Archivo image/jpeg, 16k
URL http://books.openedition.org/psn/docannexe/image/2677/img-2.jpg
Archivo image/jpeg, 16k
URL http://books.openedition.org/psn/docannexe/image/2677/img-3.jpg
Archivo image/jpeg, 8,0k
Título [Titelblatt]
URL http://books.openedition.org/psn/docannexe/image/2677/img-4.jpg
Archivo image/jpeg, 16k

Salvo indicación contraria, el texto y otros elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) se puede utilizar bajo licencia OpenEdition Books License.

Comprar

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search