Desktop versionMobile Version

Volk, Reich und Nation 1806-1918

 | 
Gilbert Krebs
, 
Bernard Poloni

7. Das Reich und die Welt

1890-1914

Volltext

Einleitung

1Mit der Entlassung Bismarcks aus allen Ämtern am 20. März 1890 beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte Deutschlands, auch aus der Sicht der Nationsproblematik : die zunehmende Wirtschaftsmacht des Landes, die sich verschärfenden Spannungen im Inland, die Persönlichkeit des neuen Kaisers Wilhelm II. führen zu einer Verlagerung der natio­nalen Frage ins Außenpolitische, zu einer sich zuspitzenden Internationalisierung dieser Frage, die schrittweise den labilen Kräfteausgleich in Europa vernichten.

2Der neue Herrscher im Lande setzt sich nämlich nicht zum Ziel, die diplomatischen und politischen Spannungen in Europa durch subtile Bündnisse zu entschärfen. Er wird immer mehr die in seinen Augen gerechtfertigten Forderungen Deutschlands den anderen Groß­mächten gegenüber betonen, auf ihre Erfüllung pochen und im Hinblick auf eine eventuelle kriegerische Auseinandersetzung für die militärische Stärkung des Reiches sorgen.

3Die Hinwendung zur Machtpolitik wird zuerst im innerpolitischen Bereich deutlich. Die Aufhebung des Sozialistengesetzes 1890 und die Erweiterung der Sozialgesetzgebung mit den Arbeiterschutzgesetzen von 1890-1891 bedeuten nämlich keineswegs eine Hinwen­dung zu mehr Demokratie ; sie erfolgen zwar unter dem Druck der Arbeiterschaft und ihrer Vertreter, sollen allerdings hauptsächlich der Schwächung der politischen und gewerk­schaftlichen Sozialdemokratie, also der Verminderung der sozialen Spannungen im Lande dienen – ein Ziel, das weit verfehlt wurde. Denn ganz andere Schichten bestimmen die öffentliche Meinung und das öffentliche Leben im Reich, und zwar nach wie vor die traditionellen Machteliten (Großagrarier, Offizierskorps, höhere Beamtenschaft), aber auch das neuere Bürgertum, das im Zuge des Wirtschaftswachstums und des industriellen Aufschwungs zu mehr Wohlstand und Macht gelangt war. Der Kontrast und die Interes­senkonflikte zwischen den Gesellschaftsgruppen werden mit der Zeit an Schärfe gewinnen, ihre Einigung um rein nationale Themen wird unmöglich scheinen und somit nur noch in der Form einer geschlossenen Reaktion auf eine äußere Gefahr, eine wirkliche oder vermeintliche feindliche Herausforderung, erfolgen können.

4Die Hinwendung zur Machtpolitik ist ebenso in der Frage der nationalen Minderheiten im Reich sichtbar. Sie werden, und in erster Linie die Polen, einer strengen Germani­sierungspolitik unterzogen, die vor allem die Form des Sprachzwangs und des Boden­erwerbs annimmt.

5Im wirtschaftlichen Bereich bringt die Jahrhundertwende ebenfalls eine folgenschwere Entwicklung mit sich. Standen die zwei vorangehenden Jahrzehnte im Zeichen zuerst der Depression bis 1879, dann der Stockungspause, so setzt dagegen seit Mitte der 90er Jahre eine neue Aufschwungsphase ein. Gleichzeitig konzentriert sich das Kapital und werden die wirtschaftlichen Entscheidungen durch die zunehmende Kartellierung in der deutschen Wirtschaft zentralisiert. Die daraus resultierende Machtzunahme nährt eine von Zöllen geschützte Exportwirtschaft, die zwangsläufig aus Deutschland einen Hauptkonkurrenten vor allem Großbritanniens auf den Weltmärkten macht.

6Schließlich zeigt sich die Hinwendung zur Machtpolitik im Bereich der Kolonialpolitik. Hatte sich Deutschland bisher nur wenig um Besitzungen jenseits der Meere bemüht, so schlägt es nun einen umgekehrten Weg ein und tritt dadurch ebenfalls in Konkurrenz mit den führenden Kolonialmächten England und Frankreich, sei es in Nordafrika, in Schwarzafrika oder in Asien. Symptomatisch für diese Neuorientierung der Außenpolitik ist der forcierte Flottenbau, der 1898-1900 mit der Gründung des Deutschen Flottenvereins und den ersten Flottengesetzen einsetzt ; fatal daran ist nicht nur – und vielleicht nicht so sehr – die Verstärkung der deutschen Marine, sondern vielmehr, daß sie ohne vorherige diplomatische Vorbereitung und Rahmenregelung mit der führenden Seemacht Groß­britannien beschlossen wurde.

7Es ist somit nicht verwunderlich, daß das in den Jahren zuvor von Bismarck mit Sorgfalt entwickelte und aufrechterhaltene Bündnissystem Schritt für Schritt aufgegeben, ja aufgehoben wird, etwa durch die Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages mit Rußland 1890, durch das Verhalten der deutschen Delegation auf den Haagener Konferenzen oder durch das Scheitern der Rüstungskontrollverhandlungen mit England im Jahre 1908 – von diplomatischen Faux-pas des Kaisers wie in der Daily-Telegraph-Affäre ganz zu schweigen. Infolgedessen wird das Deutsche Reich immer mehr zum feindlichen Objekt der zwischen Großbritannien, Frankreich und Rußland abgeschlossenen Bündnisse und hat bald nur noch einen festen Verbündeten neben sich : die bei der Reichsgründung ausgestoßene Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

8Die Verdichtung der Spannungen im Inland, die nicht durch Verhandlungen und Kompromisse gelöst werden ; die Zunahme der wirtschaftlichen und militärischen Macht, die außerhalb der nationalen Grenzen expandieren will ; die Behauptung der nationalen Größe und Stärke durch Herausforderung der anderen Großmächte statt durch Ausgleichs­politik mußten über kurz oder lang das Reich und mit ihm Europa in die Katastrophe des Ersten Weltkrieges stürzen.

Gilbert Krebs et Bernard Poloni

[7.1] Mittel zur Verbesserung der Lage des Arbeiterstandes

9In seinem Erlaß vom 4. Februar 1890 an die zuständigen Minister kündigt Wilhelm II. neue Sozialgesetze an und erklärt, warum er sie für nötig hält.

10Bei Meinem Regierungsantritt habe Ich Meinen Entschluß kundgegeben, die fernere Entwicklung unserer Gesetzgebung in der gleichen Richtung zu fördern, in welcher Mein in Gott ruhender Großvater sich der Fürsorge für den wirtschaftlich schwächeren Teil des Volkes im Geiste christlicher Sittenlehre angenommen hat. So wertvoll und erfolgreich die durch die Gesetzgebung und Verwaltung zur Verbesserung der Lage des Arbeiterstandes bisher getroffenen Maßnahmen sind, so erfüllen dieselben doch nicht die ganze Mir gestellte Aufgabe. Neben dem weiteren Ausbau der Arbeiter-Versicherungsgesetzgebung sind die bestehenden Vorschriften der Gewerbeordnung über die Verhältnisse der Fabrik­arbeiter einer Prüfung zu unterziehen, um den auf diesem Gebiete laut gewordenen Klagen und Wünschen, soweit sie begründet sind, gerecht zu werden. Diese Prüfung hat davon auszugehen, daß es eine der Aufgaben der Staatsgewalt ist, die Zeit, die Dauer und die Art der Arbeit so zu regeln, daß die Erhaltung der Gesundheit, die Gebote der Sittlichkeit, die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Arbeiter und ihr Anspruch auf gesetzliche Gleich­berechtigung gewahrt bleiben. Für die Pflege des Friedens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind gesetzliche Bestimmungen über die Formen in Aussicht zu nehmen, in denen die Arbeiter durch Vertreter, welche ihr Vertrauen besitzen, an der Regelung gemeinsamer Angelegenheiten beteiligt und zur Wahrnehmung ihrer Interessen bei Ver­handlung mit den Arbeitgebern und mit den Organen Meiner Regierung befähigt werden. Durch eine solche Einrichtung ist den Arbeitern der freie und friedliche Ausdruck ihrer Wünsche und Beschwerden zu ermöglichen und den Staatsbehörden Gelegenheit zu geben, sich über die Verhältnisse der Arbeiter fortlaufend zu unterrichten und mit den letzteren Fühlung zu behalten. Die staatlichen Bergwerke wünsche Ich bezüglich der Fürsorge für Arbeiter zu Musteranstalten entwickelt zu sehen, und für den Privatbergbau erstrebe Ich die Herstellung eines organischen Verhältnisses Meiner Bergbeamten zu den Betrieben, behufs einer der Stellung der Fabrikinspektionen entsprechenden Aufsicht, wie sie bis zum Jahre 1865 bestanden hat. Zur Vorberatung dieser Fragen will Ich, daß der Staatsrat unter Meinem Vorsitze und unter Zuziehung derjenigen sachkundigen Personen zusammentrete, welche Ich dazu berufen werde. Die Auswahl der letzteren behalte Ich Meiner Bestimmung vor. Unter den Schwierigkeiten, welche der Ordnung der Arbeiterverhältnisse in dem von Mir beabsichtigten Sinne entgegenstehen, nehmen diejenigen, welche aus der Notwen­digkeit der Schonung der heimischen Industrie in ihrem Wettbewerb mit dem Auslande sich ergeben, eine hervorragende Stelle ein. Ich habe daher den Reichskanzler angewiesen, bei den Regierungen der Staaten, deren Industrie mit der unsrigen den Weltmarkt beherrscht, den Zusammentritt einer Konferenz anzuregen, um die Herbeiführung gleich­mäßiger internationaler Regelungen der Grenzen für die Anforderungen anzustreben, welche an die Tätigkeit der Arbeiter gestellt werden dürfen. Der Reichskanzler wird Ihnen Abschrift Meines an ihn gerichteten Erlasses mitteilen.

11Deutscher Reichs-Anzeiger, 1890, Nr. 34. Zit. nach : Das Deutsche Kaiserreich, S. 264 f.

[7.2] Die sozialen Reformen rufen Begeisterung hervor

12In einem Artikel aus dem Jahre 1913 schildert der Pfarrer und politische Publizist Martin Wenck, Generalsekretär des “National-sozialen Vereins”, rückblickend die Erwartungen, die die Februarerlasse Wilhelms II. unter der Bevölkerung erweckten.

13So gewaltig erschütternd Bismarcks Sturz wirkte, einem Erdbeben gleich – um der sozialen Frage willen, die gebieterisch alle andern zurückdrängte, empfanden viele Millionen Deutsche diesen Rücktritt doch wie eine Erlösung. Nun sollte und konnte die Bahn frei werden für eine Epoche sozialen Wirkens. Der alte deutsche Idealismus, der sich in der Geschichte bald in dieser, bald in jener Form gezeigt hat, erwachte in einer sozialreformerischen Begeisterung, an die wir Älteren, die diese Tage miterlebten, zurück­denken wie an die schönsten, reinsten und edelsten Träume unserer Jugend. Man jubelte über die Februarerlasse des Kaisers. Man jauchzte dem Tag der Aufhebung des Sozialisten­gesetzes entgegen, an dem sich nun die nationalen und sozialen Kräfte Jung-Deutschlands gegenüber dem entfesselten Riesen, der Sozialdemokratie, messen konnten. Man stürzte sich auf die sozialistische Literatur, um die Spreu vom Weizen scheiden zu können, einen neuen besseren nationalen oder auch christlichen Sozialismus zu schaffen, in Volksver­sammlungen, Gewerkschaftsversammlungen mit der Sozialdemokratie zu diskutieren. Wilhelm II. wurde der “Arbeiterkaiser”, der “uns großen Tagen entgegenzuführen” schien. Dieser Begeisterungsstrom drang sogar in die Amtsstuben der Regierung und die Aktenbündel der Konsistorien hinein. “Sozial sein” war jetzt so gut wie “königstreu”, war so gut wie “hoffähig” geworden. Eine Flut von sozialen Schriften, Vorträgen, Reden, Predigten, Gedichten, Dramen, Romanen ging durch das Land und Organisationen über Organisationen entstanden, um die sozialreformerischen Kräfte zu positiver Arbeit zusammenzuschließen. Es war viel ehrlicher Wille und aufrichtige Überzeugung dabei, aber auch reichlich viel Modesache und ein Strebertum, das sich dem Willen eines jungen, tatendurstigen Monarchen gefällig erweisen wollte. Das hielt natürlich nur so lange stand, bis der Wind umzuschlagen schien, das soziale Barometer am Kaiserhof auf “veränderlich” hindeutete und darüber hinuntersank.

14M. Wenck, in : Die Hilfe, 1913, S. 392-393. Zit. nach : Das Deutsche Kaiserreich, S. 265 f.

[7.3] “Unsere Taktik heute kann nicht die gleiche sein”

15Nach Bismarcks Entlassung setzt sich der sozialdemokratische Politiker und Reichstagsabgeordnete Georg Heinrich von Vollmar (1850-1922) als einer der ersten für eine konstruktive Mitarbeit der SPD in Staat und Gesellschaft ein.

161. Juni 1891

17Ein hauptsächliches Merkmal der Bismarckschen Herrschaft war die völlige Erstarrung, die eiserne Unbeweglichkeit unserer öffentlichen Verhältnisse. Die Reichspolitik blieb auch dem geringsten modernen Gedanken grundsätzlich und hartnäckig verschlossen, namentlich auch auf dem Gebiete der Arbeiterbewegung. Die Verhältnisse wurden eigen­sinnig und mit Absicht auf die äußerste Spitze getrieben. Erklärte doch Bismarck nach seinem Fall offenherzig, daß er gewünscht habe, den Kampf mit der Sozialdemokratie baldmöglich “militärisch zu lösen”, solange diese noch nicht die Übermacht habe. Diese gefahrdrohende Lage besteht heute nicht mehr. Das Unbewegliche ist in Bewegung gekommen, die anfänglich naturgemäß eine langsame und öfter stockende ist, aber in ihrem Fortgange lebendiger werden muß und kein Anhalten mehr zuläßt. Die frühere Erstarrung ist gewichen, das alte Eis ist aufgetaut, eine Menge von Kräften, die bis dahin gefangen waren, beginnt zu keimen, sich zu regen. Der größte Fluch, der auf dem Reiche lag, ist gefallen : das Sozialistengesetz. Zweifellos ist die Beseitigung desselben vor allem der ebenso tatkräftigen als besonnenen Haltung der Sozialdemokratie und der Erkenntnis ihrer Unbesieglichkeit zuzuschreiben ; aber das braucht uns nicht abzuhalten, die Einsicht anzuerkennen, welche es ohne direkten äußeren Zwang fallen ließ. Der grundsätzliche Widerstand gegen jede Art von Veränderung und Reform ist gebrochen. Gewiß haben die herrschenden Klassen, besonders die mächtigen Interessengruppen der Agrarier und Großindustriellen, noch übergroße Macht in ihren Händen. Aber so unbedingt und unerschüttert, wie früher, ist dieselbe nicht mehr ; vielmehr hat sie hier und dort einen Stoß erlitten, und diese Bevorrechteten werden sich darauf einrichten müssen, wenigstens von ihren maßlosesten Forderungen nachzulassen.

18Auch auf dem Gebiete des Arbeiterschutzes ist wenigstens der erste Schritt zur Besserung getan worden. Gewiß ist ein himmelweiter, trauriger Abstand zwischen den Versprechen in der kaiserlichen Botschaft und der Gewerbenovelle, wie sie von der Regierung vorgelegt und vom Reichstage schließlich angenommen worden ist. Der mit Hochdruck arbeitende Einfluß des Kapitalismus und die Kommandiersucht der Bürokratie, Eigennutz und Unkenntnis des Volkslebens haben das, was an gutem Willen vorhanden war, fast bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet. Darum mußten wir auch die Gewerbenovelle ablehnen. Unsere berechtigte Bekämpfung ihrer schwächlichen, ja teilweise arbeiter­feindlichen Bestimmungen schließt aber nicht aus, daß dies Gesetz eine Anzahl freilich kleiner, aber wirklicher Verbesserungen enthält. Wichtiger als dies ist aber, daß man sich überhaupt einmal auf die Bahn der Arbeiterschutz-Gesetzgebung begeben hat, auf der man durch die Logik der Tatsachen, trotz allen Widerstrebens, immer weitergetrieben werden wird. Der Unterschied gegen früher drückt sich vor allem durch die Tatsache aus : daß wir heute im Wesentlichen auf das gemeine Recht, den Boden der formellen Rechtsgleichheit gestellt sind und die Möglichkeit haben, einen gewissen Einfluß auf die Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten auf gesetzlichem Wege zu üben. [...]

19Daraus ergibt sich, daß unsere Taktik heute nicht die gleiche sein kann, wie zur Zeit des Ausnahmezustandes. Allerdings haben wir auch damals die parlamentarische Tätigkeit und Anteilnahme an der Tagespolitik nicht aufgegeben ; allein die hauptsächlichste Aufgabe der Partei mußte damals im erbittertsten, rücksichtslosesten Widerstande gegen eine Regierung bestehen, welche uns grundsätzlich außerhalb des Gesetzes stellte, uns politisch und persönlich zu vernichten bestrebt war, und mit der es daher nur Krieg, keine Verhandlung geben konnte. Heute ist das anders. Wohl hat die Regierung den Kampf gegen uns nicht aufgegeben. Aber es ist doch nicht mehr der barbarische Vernichtungskrieg, sondern man hat uns als kriegsführende Macht anerkannt und führt einen geregelten Streit mit uns, in welchem wir durch unsere Tüchtigkeit wesentliche Erfolge zu erringen vermögen.

20Daß von einer Aufgabe der Grundsätze unserer Bewegung keine Rede sein kann, ist selbstredend. Ebensowenig haben wir Veranlassung, unsere Waffen aus der Hand zu legen, denen wir verdanken, was wir bisher erreicht haben.

21Aber andererseits entspricht es dem Interesse der Arbeiterbewegung und des Gemein­wesens überhaupt und ist auch dem aller Utopie und Spekulation fernen, im besten Sinne realpolitischen Wesen unserer Partei nicht zuwider, wenn wir den Weg der Verhandlung betreten und suchen, auf der Grundlage der heutigen Staats- und Gesellschaftsordnung Verbesserungen wirtschaftlicher und politischer Art herbeizuführen. [...]

22Dem guten Willen die offene Hand, dem schlechten die Faust ! Wo wir den ersteren finden, müssen wir ihn stärken, Vorurteile aufklären, schlechte Einflüsse kräftigst bekämp­fen. Der in der heutigen Gesellschaft vorhandene Interessengegensatz ist der Hauptfeind ; aber Unkenntnis und Vorurteil machen nicht wenige sonst ganz gute Menschen zu Gegnern unserer Bestrebungen, und hier kann nicht nur überzeugendes Lehren, sondern noch mehr kluges Handeln uns viel nützen. Über alledem aber ist unsere Partei als Vertreterin aller Unterdrückten und Emporstrebenden zu einem immer gewaltigeren politischen Macht­faktor zu entwickeln – den Gutwilligen zum Sporn, den Eigensüchtigen zum Widerstande. Denn nur Der kann Forderungen erheben, welcher Kraft und Macht hat ; dem hilflosen Bettler gibt man nichts.

23Dieser Stufe der Bewegung entspricht, daß wir vom Theoretischen mehr ins Praktische, vom Allgemeinen ins Einzelne gehen. Wir sollen das Zukünftige im Auge behalten, aber darüber nicht das Gegenwärtige, Nächste, Dringendste vergessen.

24G. von Vollmar, Über die nächsten Aufgaben der deutschen Sozialdemokratie, 2. Aufl., München 1899, S. 3-6. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 28 ff.

[7.4] Erfurter Programm der SPD

25Am 21. Oktober 1891 gibt sich die SPD auf ihrem Erfurter Parteitag ein ambi­valentes Programm. Während sich der von Kautzky bestimmte erste Teil an die Lehren von Karl Marx hält, enthält der zweite, von Eduard Bernstein verfaßte praxisbezogene Teil Forderungen, die einer Anerkennung der bürgerlichen Gesell­schaftsordnung gleichkommen.

26[...] Der Kampf der Arbeiterklasse gegen die kapitalistische Ausbeutung ist notwendiger Weise ein politischer Kampf. Die Arbeiterklasse kann ihre ökonomischen Kämpfe nicht führen und ihre ökonomische Organisation nicht entwickeln ohne politische Rechte. Sie kann den Übergang der Produktionsmittel in den Besitz der Gesamtheit nicht bewirken, ohne in den Besitz der politischen Macht gekommen zu sein. [...]

27Ausgehend von diesen Grundsätzen fordert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands zunächst :

28Allgemeines gleiches direktes Wahl- und Stimmrecht mit geheimer Stimmabgabe aller über 20 Jahre alten Reichsangehörigen ohne Unterschied des Geschlechts für alle Wahlen und Abstimmungen. [...]

29Direkte Gesetzgebung durch das Volk vermittelst des Vorschlags- und Verwerfungs­rechts. [...]

30Erziehung zur allgemeinen Wehrhaftigkeit. Volkswehr an Stelle der stehenden Heere. Entscheidung über Krieg und Frieden durch die Volksvertretung. Schlichtung aller inter­nationalen Streitigkeiten auf schiedsgerichtlichem Wege.

31Abschaffung aller Gesetze, welche die freie Meinungsäußerung und das Recht der Vereinigung und Versammlung einschränken oder unterdrücken.

32Abschaffung aller Gesetze, welche die Frau in öffentlich- und privatrechtlicher Bezie­hung gegenüber dem Manne benachteiligen.

33Erklärung der Religion zur Privatsache. Abschaffung aller Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln zu kirchlichen und religiösen Zwecken.[...]

34Weltlichkeit der Schule. Obligatorischer Besuch der öffentlichen Volksschulen. Unent­geltlichkeit des Unterrichts, der Lehrmittel und der Verpflegung in den öffentlichen Volksschulen, sowie in den höheren Bildungsanstalten für diejenigen Schüler und Schüle­rinnen, die kraft ihrer Fähigkeiten zur weiteren Ausbildung geeignet erachtet werden.

35Unentgeltlichkeit der Rechtspflege und des Rechtsbeistands. Rechtsprechung durch vom Volk gewählte Richter. [...]

36Unentgeltlichkeit der ärztlichen Hilfeleistung einschließlich der Geburtshilfe und der Heilmittel. Unentgeltlichkeit der Totenbestattung.

37Stufenweis steigende Einkommen- und Vermögenssteuer zur Bestreitung aller öffent­lichen Ausgaben, soweit diese durch Steuern zu decken sind. [...]

38Zum Schutze der Arbeiterklasse fordert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands zunächst :

39Eine wirksame nationale und internationale Arbeiterschutzgesetzgebung auf folgender Grundlage : a) Festsetzung eines höchstens acht Stunden betragenden Normal-Arbeitstags. b) Verbot der Erwerbsarbeit für Kinder unter vierzehn Jahren. c) Verbot der Nachtarbeit, außer für solche Industriezweige, die ihrer Natur nach, aus technischen Gründen oder aus Gründen der öffentlichen Wohlfahrt Nachtarbeit erheischen. d) Eine ununterbrochene Ruhepause von mindestens 36 Stunden in jeder Woche für jeden Arbeiter. e) Verbot des Trucksystems.

40Überwachung aller gewerblichen Betriebe, Erforschung und Regelung der Arbeits­verhältnisse in Stadt und Land durch ein Reichs-Arbeitsamt, Bezirks-Arbeitsämter und Arbeitskammern. Durchgreifende gewerbliche Hygiene.

41Rechtliche Gleichstellung der landwirtschaftlichen Arbeiter und der Dienstboten mit den gewerblichen Arbeitern ; Beseitigung der Gesindeordnungen .

42Sicherstellung des Koalitionsrechts.

43Übernahme der gesamten Arbeiterversicherung durch das Reich mit maßgebender Mitwirkung der Arbeiter an der Verwaltung.

44Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der SPD zu Erfurt 14.-20. 10. 1891, Berlin 1891, S. 3-6. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 31 ff.

[7.5] “Eine revolutionäre, nicht aber eine Revolutionen machende Partei”

45Karl Kautzky (1853-1938), der 1891 das Erfurter Programm der SPD entworfen hat, zählt zu den angesehensten Befürwortern der ‘friedlichen Methode des Klassen­kampfes’ unter den Sozialdemokraten nach Aufhebung des Sozialistengesetzes.

46Wir sind Revolutionäre, und zwar nicht bloß in dem Sinne, in dem die Dampfmaschine ein Revolutionär ist. Die soziale Umwälzung, die wir anstreben, kann nur erreicht werden mittelst einer politischen Revolution, mittelst der Eroberung der politischen Macht durch das kämpfende Proletariat. Und die bestimmte Staatsform, in der allein der Sozialismus verwirklicht werden kann, ist die Republik, und zwar im landläufigsten Sinne des Wortes, nämlich die demokratische Republik. [...]

47Die Sozialdemokratie ist eine revolutionäre, nicht aber eine Revolutionen machende Partei. Wir wissen, daß unsere Ziele nur durch eine Revolution erreicht werden können, wir wissen aber auch, daß es ebenso wenig in unserer Macht steht, diese Revolution zu machen, als in der unserer Gegner, sie zu verhindern. Es fällt uns daher auch gar nicht ein, eine Revolution anstiften oder vorbereiten zu wollen. [...]

48Die Demokratie kann die Klassengegensätze der kapitalistischen Gesellschaft nicht beseitigen, und deren notwendiges Endergebnis, den Umsturz dieser Gesellschaft, nicht aufhalten. Aber Eines kann sie : sie kann nicht die Revolution, aber sie kann manchen verfrühten, aussichtslosen Revolutionsversuch verhüten und manche revolutionäre Erhe­bung überflüssig machen. Sie verschafft Klarheit über die Kräfteverhältnisse der ver­schiedenen Parteien und Klassen ; sie beseitigt nicht deren Gegensätze und verschiebt nicht deren Endziele, aber sie wirkt dahin, die aufstrebenden Klassen zu hindern, daß sie sich jeweilen an die Lösung von Aufgaben machen, denen sie noch nicht gewachsen sind, und sie wirkt auch dahin, die herrschenden Klassen davon abzuhalten, Konzessionen zu verweigern, zu deren Verweigerung sie nicht mehr die Kraft haben. Die Richtung der Entwicklung wird dadurch nicht geändert, aber ihr Gang wird stetiger, ruhiger. [...]

49Die demokratisch-proletarische Methode des Kampfes mag langweiliger erscheinen, als die der Revolutionszeit der Bourgeoisie; sie ist sicher weniger dramatisch und effektvoll, aber sie erfordert auch weit weniger Opfer. Das mag einem schöngeistigen Literatentum sehr gleichgültig sein, das in Sozialismus macht, um einen interessanten Sport und inte­ressante Stoffe zu finden, nicht aber Jenen, die den Kampf wirklich zu führen haben.

50Diese sogenannte friedliche Methode des Klassenkampfes, die sich auf die unmilitä­rischen Mittel, Parlamentarismus, Streiks, Demonstrationen, Presse und ähnliche Pressions­mittel beschränkt, hat in jedem Lande um so mehr Aussicht, beibehalten zu werden, je wirksamer dort die demokratischen Institutionen sind, je größer die politische und ökonomische Einsicht und die Selbstbeherrschung der Bevölkerung. [...]

51Die heutige Situation bringt aber die Gefahr mit sich, daß wir leicht “gemäßigter” aussehen, als wir sind. Je stärker wir werden, desto mehr treten die praktischen Aufgaben in den Vordergrund, desto mehr müssen wir unsere Agitation über den Kreis des industriellen Lohnproletariats hinaus erstrecken, desto mehr müssen wir uns vor unnützen Provo­zierungen oder gar leeren Drohungen hüten. Es ist sehr schwer, dabei das richtige Maß zu halten, der Gegenwart ihr volles Recht werden zu lassen, ohne die Zukunft aus den Augen zu verlieren, auf den Gedankengang der Bauern und Kleinbürger einzugehen, ohne den proletarischen Standpunkt aufzugeben, jede Herausforderung möglichst zu vermeiden und doch es allgemein zum Bewußtsein zu bringen, daß wir eine Partei des Kampfes, des unversöhnlichen Kampfes gegen die ganze bestehende Gesellschaftsordnung sind.

52Karl Kautsky, “Ein sozialdemokratischer Katechismus”. In : Die Neue Zeit 12 (1893/94), Bd. 1. Zit. nach : Helga Grebing, Arbeiterbewegung, S. 153 ff

[7.6] “Entweder wir exportieren Waren, oder wir exportieren Menschen”

53Graf Georg Leo von Caprivi (1831-1899) wird am 20. März 1890 als Nachfolger von Bismarck Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident ; er leitet den ‘Neuen Kurs’ in der Außenpolitik des Reiches ein und befürwortet u.a. eine verstärkte Exportorientierung der Industrie..

5410. Dezember 1891

55Man muß vollkommen anerkennen, daß die Industrie die Nähramme des Staates ist ; aber noch heute kann sie sich nicht ganz frei bewegen : sie bedarf noch heute eines gewissen Schutzes.

56Man hat gesagt, Deutschland wäre Industriestaat geworden, und ich bin auch nicht abgeneigt, diesen Ausdruck anzunehmen, insofern als die Industrie fortwährend im Steigen ist und fortwährend an Bedeutung für den Staat gewinnt. Es ist ein charakteristischer Unterschied zwischen der Industrie und der Landwirtschaft, daß die Landwirtschaft eines Staates nur bis zu einem gewissen Grade steigerungsfähig ist, weil sie vom Grund und Boden abhängig bleibt. Man kann intensiver wirtschaften, und ich zweifle nicht, daß aus unserem Grund und Boden noch mehr herauszuwirtschaften ist, als bis jetzt geschieht ; aber es bleibt immer derselbe Grund und Boden, auf dem gewirtschaftet werden muß. Die Industrie dagegen ist abhängig von den Absatzmärkten. Erweitert man ihr dieselben, wie wir das durch diese Verträge wollen, so kann sich auch die Industrie erweitern, und es ist fürs erste kein Ende in dieser Beziehung abzusehen, sofern nur die Möglichkeit eines lohnenden Verkaufs ihrer Fabrikate für die Industrie da ist. Handel und Industrie sind und bleiben die wesentlichsten Quellen des Wohlstandes und damit politischer Macht, kultureller Bedeutung ; denn ohne einen gewissen Grad von Wohlstand werden Kunst und Wissenschaft – ich weiche darin von dem Herrn Abgeordneten Bebel wesentlich ab, wie in manchen anderen Dingen – (Heiterkeit) nicht gedeihen können.

57Aber noch weiter ! Ich glaube nicht, daß man leugnen kann, daß zwischen Wohlstand und Sittlichkeit gewisse Beziehungen bestehen, und daß die Sittlichkeit in den unteren Klassen bis zu einem gewissen Grad einen steigenden Wohlstand zur Voraussetzung hat, etwas, was mit dem zusammenhängt, was ich vorhin über die Familie zu äußern mir erlaubt habe.

58Mit der Industrie hängt ja der Arbeiterstand auf das engste zusammen, und wir würden unsere Pflicht vernachlässigt haben, wenn wir beim Abschluß dieser Verträge nicht die Möglichkeit, unseren Arbeiterstand zu erhalten, leistungsfähig zu erhalten, ins Auge gefaßt hätten. Es kamen dabei zwei Momente zur Sprache ; einmal, billigere Lebensmittel zu schaffen. Soweit das, ohne die staatlichen Interessen, die höheren staatlichen Interessen, zu gefährden, geschehen konnte, haben die verbündeten Regierungen eine Reihe von kleineren Maßregeln eintreten lassen. Sie haben diejenige Herabsetzung der Zölle für Lebensmittel vorgenommen, die sie für zulässig hielten. Ich erachte aber für viel wesentlicher für die Erhaltung und für das Gedeihen des Arbeiterstandes, daß ihm Arbeit geschaffen werde. (Sehr richtig! rechts.) Wenn dies nicht die wesentlichere Frage wäre, so würde der Andrang unserer ländlichen Arbeiter in die Städte und nach dem Westen gar nicht zu erklären sein. Unser Westen hat unausgesetzt Preise für unentbehrliche Lebensmittel, die so viel höher sind als im Osten (sehr richtig ! rechts), daß, wenn man diese Preise miteinander vergleicht und sie absolut nimmt, man meinen sollte, es müßte im Westen eine fortwährende Teurung da sein. Daß trotzdem die Menschen so gern nach dem Westen gehen, hat seinen Grund darin, daß sie die lohnendere Arbeit den billigeren Lebensmittelpreisen voranstellen. Lohnende Arbeit wird aber, wenn diese Verträge genehmigt werden, zur Perfektion kommen, gefunden werden. Wir werden sie finden durch den Export ; wir müssen exportieren : entweder wir exportieren Waren, oder wir exportieren Menschen. Mit dieser steigenden Bevölkerung ohne eine gleichmäßig zunehmende Industrie sind wir nicht in der Lage, weiter zu leben. [...]

59Sten. Ber. RT, Bd.118, S. 3306f. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 34 ff.

[7.7] Kolonialpolitik und Nationalgefühl

60Reichskanzler Leo von Caprivi plädiert in seiner Rede vom 12. Mai 1890 vor dem Reichstag aus politischen und wirtschaftlichen Gründen für eine Intensivierung der deutschen Kolonialpolitik.

61Nach dem Kriege von 1870 trat eine Periode ein, in der der nationale Geist, ich will nicht sagen, rückläufig wurde, aber zu erlahmen schien. Es fehlten ihm Objekte, auf die er sich richten konnte ; der Idealismus, dessen der Deutsche zu seiner Existenz bedarf, hatte sich abgewöhnt, sich auf geistigen Gebieten zu betätigen. Die Kriege hatten ihm praktische Ziele gegeben, jetzt war noch ein Überschuß davon da, der nicht wußte, wohin. Da bot sich die Kolonialpolitik, und was an warmem Empfinden für die nationale Ehre und Größe da war, das richtete sich – ich gebe zu, zum Teil blind und ohne den Verstand zu Rate zu ziehen – auf dieses Gebiet. Meine Herren, es liegt doch auch eigentlich im Wesen des Deutschen, der auf der einen Seite so stark zum Partikularismus neigt, daß er eines Idealismus bedarf, wenn er leistungsfähig bleiben soll. Dieser Idealismus, wenn er sich konzentrieren soll – und nur durch Konzentration bleiben Gefühle auf die Dauer in den Massen warm und stark –, bedarf eines gewissen Brennpunktes, und ein solcher Brenn­punkt wurde ihm in der Kolonialpolitik gegeben ; er wurde von der Nation, soweit ich habe beurteilen können, dankbar aufgenommen. Der Herr Abgeordnete Bamberger nennt das einen romantischen Sinn und spricht ihm wenig Bedeutung zu. Ich möchte mir aber doch mal die Frage erlauben, ob ohne diesen romantischen Sinn, ob ohne den Instinkt des Gefühls im Volke der Deutsche Reichstag heute hier sitzen würde, wo er sitzt. Ich glaube umgekehrt. Einem solchen nationalen Instinkt, dem Unbewußten in der Volksseele, erkenne ich eine gewisse Kraft zu, und ich würde mich auch an meiner Stelle für verpflich­tet halten, wenn ich wahrnähme, daß eine solche Kraft da ist, ihr nachzugehen und zu versuchen, wie sie nutzbar zu machen und in brauchbare Wege zu lenken ist. [...]

62Mit der nationalen Frage hing für viele eine Art Machtfrage zusammen, und ich muß auch hier zugeben, diese Machtfrage, die in der Kolonialpolitik lag, ist mit einem großen Aufwande von Mangel an Sachverständnis – ich will sagen : in der Menge – behandelt worden. Denn man glaubte, wenn wir nun Kolonien hätten und kauften einen Atlas und da malten wir Afrika blau an, dann wären wir große Leute geworden. Ja, davon konnte keine Rede sein. Der Beginn einer Kolonialpolitik arbeitet in bezug auf Machtverhältnisse zweifellos mit negativen Vorzeichen. Menschen und Geld werden an einer Stelle aus­gegeben, wo sie fürs erste nicht rentieren. Wenn die Kolonialpolitik eine Politik des Glaubens und der Hoffnung ist, sowohl finanziell als in bezug auf die ethischen Gesichts­punkte, so ist sie das auch in bezug auf die Macht und vielleicht sind die Anforderungen an den Glauben der Menschen hier die stärksten. Ich glaube auch hier unverdächtig zu sein. Es können Zeiten in Deutschland kommen, wo jeder Mann im Glied und jede Mark in der Kasse uns willkommen sein wird, und ich kann dem Herrn Abgeordneten Bamberger versichern, daß, was mich angeht, kein Mann mehr in Ostafrika eingesetzt und keine Mark mehr ausgegeben werden wird, als eben um das zu erhalten und in den Bahnen, die einmal vorgezeichnet sind, auszubilden, was jetzt da ist. Ich würde mich nicht dazu entschließen, große Summen, zahlreiche Deutsche nach Ostafrika zu ziehen, nur etwa um mir da den Luxus einer Truppe, einer gewissen Machtentfaltung, zu gewähren. [...]

63Wir werden das Bemühen haben, daß, wenn der Reichstag uns weiter unterstützt, wir schrittweise vorgehen, daß wir uns auf keine gewagten Unternehmungen einlassen, daß wir danach trachten, die Gesellschaften wieder dahin zu bringen, wo sie ursprünglich gestanden haben, sie so selbständig, als es möglich sein wird, zu machen. Ich muß hier die Ein­schränkung machen, daß eben das von der Leistungsfähigkeit der Gesellschaften abhängen wird und daß sich heute noch nicht mit Bestimmtheit übersehen läßt, wie weit sie dazu geeignet sein werden. Wir haben schon jetzt in Ostafrika einen Zustand, in dem eine Truppe durch die Lex Wißmann geschaffen worden ist, von der eigentlich niemand recht weiß, wessen Truppe sie ist, und ich halte es nicht für unmöglich, daß, da die Diktatur und der Kriegszustand in Ostafrika voraussichtlich noch Jahre lang fortdauern wird, wir in die Lage kommen können, aus dieser jetzt lediglich von Major Wißmann nach alter Lands­knechtsitte geworbenen Truppe eine Reichstruppe zu machen, um mit geringen Kräften wirksam mehr leisten zu können, als jetzt geschieht, wo die Sache eben auf kontraktliche Werbungen basiert ist. Wir werden das Bestreben haben, fremde Rechte überall zu respektieren, wie es der Herr Staatssekretär ausgeführt hat, und das Deutsche Reich zu schützen. Ich glaube, die verbündeten Regierungen werden imstande sein, die Kolonial­politik so zu führen, daß die allgemeine Politik Deutschlands darunter keinen Schaden leidet und daß der berechtigte Aufschwung deutschen Nationalgefühls nicht verletzt werden wird.

64Verh. des Reichstags, Sten. Ber. Zit. nach : Lesebuch zur deutschen Geschichte III, S. 58 ff.

[7.8] Entwurf einer Adresse an Dr. Carl Peters

65Der Industrielle und Politiker Alfred Hugenberg (1865-1951) – zwischen 1909 und 1918 Vorsitzender des Direktoriums der Firma Krupp – ist bestrebt – wie hier in dieser Adresse an den Kolonialpolitiker Carl Peters – , unter dem nationalgesinnten deutschen Bürgertum Mitglieder für den entstehenden Alldeutschen Verband zu gewinnen.

66[1. August 1890]

67Wir wissen, was Sie für Deutschland in Afrika erstrebt und unter der Mitwirkung unserer anderen großen Afrikaner zu einem bedeutenden Teile bereits erreicht hatten : die Vorherrschaft Deutschlands in Ostafrika und den Gewinn eines Zuganges zum Sudan, also den Erwerb eines großen, für den Vaterländischen Unternehmungsgeist auf Jahrhunderte hinaus ausreichenden tropischen Kolonialreiches. Der deutsch-englische Vertrag macht in dieser Hinsicht Alles zu nichte, was in den letzten Jahren errungen war. Niemand kann durch denselben tiefer verwundet sein, als Sie, der Erwerber Ostafrikas, und wir fühlen uns in der Trauer und der Entrüstung über diesen, unsere nationalen Interessen schwer schädigenden Vertrag mit Ihnen einig.

68Fast noch schmerzlicher jedoch als durch das Abkommen selbst sind wir berührt durch die Aufnahme, die es in Deutschland gefunden hat. Es ist bisher nicht gelungen, eine organisierte öffentliche Kundgebung der deutschen Bürgerschaft gegen den Vertrag zu Stande zu bringen. Das Gros unserer Presse hat ein Bild jammervoller Kleinmütigkeit, Unentschlossenheit und Unkenntnis gegeben. Der Reichstag hat geschwiegen. Selbst die deutsche Kolonialgesellschaft, die berufene Vertreterin der deutsch-kolonialen Interessen hat sich zu keiner offenen und bedingungslosen Verurteilung des Abkommens entschließen können.

69Bringen wir diese Symptome mit mannigfachen anderen Erscheinungen unseres inneren politischen Volkslebens, mit der lauen Hinnahme jedes Zurückweichens unseres Reiches in internationalen Dingen, mit der Zerrissenheit unseres Parteilebens in Verbindung, so steigt uns eine lebhafte Besorgnis für die Zukunft auf.

70Ein Volk, das nicht in allen seinen Schichten von einem starken, unabhängigen natio­nalen Ehrgefühle durchdrungen ist, wird auf die Dauer in der Welt niemals eine bedeutungsvolle Stellung und namentlich eine derartige Weltmachtstellung auszufüllen im Stande sein, wie wir sie dem deutschen Volke aus nationalen und kulturellen Gründen wünschen.

71Zweifellos wird Deutschland – sei es im Frieden oder im Kriege – noch wiederholt in die Lage kommen, mit fremden Nationen über wertvolle überseeische Gebiete zu verhandeln. Haben wir dann nicht eine genügend starke öffentliche Meinung, welche für unsere nationalen Interessen eintritt, so wird es uns noch oft so ergehen, wie bei dem deutsch-englischen Vertrage.

72Es ist unser Wunsch und unsere Absicht, derartigen Möglichkeiten rechtzeitig vorzu­beugen, indem wir einen unabhängigen, in der Bürgerschaft selbst wurzelnden Mittelpunkt für alle nationalen Bestrebungen unseres Volkes schaffen, einen Verein, der sich zur obersten Aufgabe die erziehliche Einwirkung auf das deutsche Volk im Sinne der Aus­bildung einer einheitlichen, von großen Gesichtspunkten getragenen patriotischen Grund­anschauung aller Bürger, im Sinne der Schaffung einer nationalen Moral setzt.

73Im Einzelnen sollen die Aufgaben dieses Vereins sein :

741. Die Zusammenfassung der national-gesinnten deutschen Bürgerschaft ohne Unterschied der Partei in dem Gedanken, daß die durchgeführte Einigung der deutschen Stämme nur die Grundlage einer größeren nationalen Entwicklung ist, nämlich derjenigen zu einer kulturellen und politischen Weltmachtstellung des deutschen Volkes, wie sie das englische Volk bereits erlangt hat und das russische zweifellos erlangen wird.

752. Das Eintreten für eine energische Kolonialpolitik, für den Erwerb weiterer Kolonial­gebiete und die Organisation unserer Auswanderung.

763. Die Verbreitung des Interesses für die überseeischen kommerziellen und zivilisato­rischen Aufgaben Deutschlands in den weitesten Kreisen.

774. Die unbedingte Vertretung der hiermit angedeuteten Anschauungen gegenüber nationaler Gleichgültigkeit und Indolenz, gegenüber einem seichten Kosmopolitismus und gegenüber der viel verbreiteten Überschätzung der heutigen Weltstellung Deutschlands und des Wertes einer einseitig kontinentalen Politik  – mögen derartige Neigungen nun auf Seiten der Parteien oder der Regierung zu Tage treten.

78Hochgeehrter Herr ! Die Unterzeichneten, zusammengeführt durch eine vertrauliche Korrespondenz, bei welcher sich die Übereinstimmung in den obigen Grundanschauungen ergab, richten an Sie, an den praktisch und agitatorisch mit gleichem Erfolge hervor­getretenen, in allen gebildeten Kreisen des Volkes bekannten, unabhängigen Kolonial­politiker die warme und dringende Bitte, sich an die Spitze des zu gründenden Vereins zu stellen, indem wir überzeugt sind, daß unsere Bestrebungen alsdann des Erfolges nicht ermangeln werden.

79Otto Bonhard, Geschichte des Alldeutschen Verbandes, Leipzig-Berlin, 1920, S. 243 f. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 24 ff.

[7.9] Deutschtum im Ausland

80Auf dem ersten alldeutschen Verbandstag, am 16. September 1894, wurden u.a. die Probleme der Ostprovinzen und der Pflege der Beziehungen mit den Deutschen im Ausland erörtert und die mangelnde Energie der Regierung gerügt.

81Das Königreich Preußen ist nur durch die unter den größten Hohenzollernfürsten Jahr­hunderte lang fortgesetzte Germanisierung des deutschen Ostens zu dem geworden, was es heute ist, insbesondere ist es nur hierdurch befähigt gewesen, in den Jahren 1866 bis 1870 die Führung der anderen deutschen Volksstämme zu übernehmen. Indem dann Preußen auch mit seinen östlichen Provinzen in das Deutsche Reich eintrat, hat es die Verpflichtung übernommen, die preußische Politik in Übereinstimmung mit einer ausschließlich deutsch-nationalen zu erhalten.

82In den letzten Jahren haben sich aber in Ost- und Westpreußen, sowie in Posen und neuerdings auch in Schlesien polonisierende Bestrebungen geltend gemacht, die eine große Gefahr nicht nur für das Deutschtum unserer Ostmarken, sondern auch für das Reich und für All-Deutschland geworden sind. Die preußische Regierung ist diesen Bestrebungen nicht entgegengetreten. Sie hat sie vielmehr zum mindesten gewähren lassen.

83Der All-Deutsche Verbandstag spricht hierüber sein Bedauern aus und hofft, daß Preußen die überlieferte Politik des Hauses Hohenzollern wieder aufnehmen werde.

84Zu Punkt 2b der Tagesordnung : “Durch welche Mittel kann der Zusammenhang der im Auslande lebenden Deutschen mit dem Mutterlande gestärkt werden ?” erstattete der Vorsitzende Prof. Dr. Hasse Bericht. Er wies darauf hin, daß über dem Vaterlande noch das Muttervolk stehe, zu dessen Pflege mangels einer staatlichen Organisation der Verband berufen sei. Schon seit Jahren sei an der Fürsorge für die Deutschen im Auslande eine ganze Reihe von Vereinen beteiligt,[...] es habe aber bisher an einer Stelle gefehlt, an der die Wünsche und Beschwerden der Deutschen im Auslande zusammenlaufen können [...].

85Der Herr Redner begründete dann in längeren Ausführungen, die die lebhafte Zustimmung der Anwesenden fanden, die einzelnen Forderungen seiner Leitsätze.

86[...] Die in der amtlichen deutschen Vertretung im Auslande bestehenden Übelstände wurden auf das schärfste verurteilt.[...]

87Als Mittel, durch die der Zusammenhang der im Auslande (außerhalb des geschlosse­nen deutschen Sprachgebietes) lebenden Deutschen mit dem Mutterlande gestärkt werden kann, empfiehlt der All-Deutsche Verbandstag :

88Die Umgestaltung der deutschen Gesetzgebung betr. die Erwerbung und den Verlust der deutschen Reichsangehörigkeit (Ges. vom 1. Juni 1870) in dem Sinne, daß die deutsche Reichsangehörigkeit überhaupt nicht, jedenfalls aber nicht durch bloßen Aufenthalt im Auslande verloren gehen kann.

89Den Erlaß eines Auswanderungsgesetzes, das den Auswanderer nicht zur Aufgabe seiner deutschen Reichsangehörigkeit zwingt, ihm dagegen den Schutz des Reiches auch im Auswanderungsgebiet fortgewährt [...].

90Die Entfaltung aller friedlichen und kriegerischen Machtmittel des Deutschen Reiches zum Schutze der Deutschen im Auslande. Demgemäß Abstellung der z. Z. aus allen Erdteilen einlaufenden Klagen über die mangelnde Energie der Vertreter des Reiches bei der Ausübung dieses Schutzes. Vermehrung unserer Kreuzerflotte.

91Bei mangelndem Schutz durch die amtlichen Gewalten Beschwerdeführung bei der öffentlichen Meinung durch Vermittlung des All-Deutschen Verbandes.

92Belebung und Organisation des persönlichen Verkehrs mit der Heimat. [...]

93Telegraphische Versorgung der deutschen Presse im Auslande mit unverfälschten deutschen Nachrichten. Stärkerer Bezug der nationalen heimisch-deutschen Presse (Alldeutsche Blätter).

94Belebung des Güteraustausches mit der deutschen Heimat [...].

95Unterstützung der deutschen Schulen im Auslande [...].
Erleichterung des Besuches der heimischen Mittel- und Hochschulen durch die Kinder der Deutschen im Auslande.

96Zusammenschluß der Deutschen im Auslande zu Ortsgruppen des All-Deutschen Verbandes.

97Alldeutsche Blätter 1894, S. 153-155. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 90 ff.

[7.10] “Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne”

98In seiner Rede vom 6. Dezember 1897 vor dem Reichstag rechtfertigt der Staats­sekretär des Auswärtigen Amts und künftige Reichskanzler Fürst Bernhard von Bülow (1849-1929) die jüngsten kolonialpolitischen Maßnahmen der Reichs­regierung.

996. Dezember 1897

100[...] Fürchten Sie gar nichts, meine Herren ! Der Herr Reichskanzler ist nicht der Mann, und seine Mitarbeiter sind nicht die Leute, irgend unnütze Händel zu suchen. Wir empfinden auch durchaus nicht das Bedürfnis, unsere Finger in jeden Topf zu stecken. Aber allerdings sind wir der Ansicht, daß es sich nicht empfiehlt, Deutschland in zukunftsreichen Ländern von vornherein auszuschließen vom Mitbewerb anderer Völker (Bravo !) Die Zeiten, wo der Deutsche dem einen seiner Nachbarn die Erde überließ, dem anderen das Meer und sich selbst den Himmel reservierte, wo die reine Doktrin thront (Heiterkeit—Bravo !)  – diese Zeiten sind vorüber. Wir betrachten es als eine unserer vor­nehmsten Aufgaben, gerade in Ostasien die Interessen unserer Schiffahrt, unseres Handels und unserer Industrie zu fördern und zu pflegen.

101Die Entsendung unserer Kreuzerdivision nach der Kiautschoubucht und die Besetzung dieser Bucht ist erfolgt einerseits, um für die Ermordung deutscher und katholischer Missionare volle Sühne, andererseits für die Zukunft größere Sicherheit als bisher gegen die Wiederkehr solcher Vorkommnisse zu erlangen. In beiden Richtungen schweben Unterhandlungen, und bei der Natur diplomatischer Unterhandlungen und Geschäfte nötigt mich dies, meine Worte sehr sorgsam abzuwägen. Ich kann aber doch folgendes sagen : wir sind gegenüber China erfüllt von wohlwollenden und freundlichen Absichten (Heiterkeit links !), wir wollen China weder brüskieren noch provozieren. Trotz der uns widerfahrenen schweren Unbill ist die Besetzung der Kiautschoubucht in schonender Weise ausgeführt worden. Wir wünschen die Fortdauer der Freundschaft, welche Deutschland seit langem mit China verbindet, und die bisher nie getrübt wurde. Aber die Voraussetzung für die Fortdauer dieser Freundschaft ist die gegenseitige Achtung der beiderseitigen Rechte. Die Niedermetzelung unserer Missionare war der nächstliegende und war ein zwingender Grund für unser Einschreiten ; denn wir waren nicht der Ansicht, daß diese frommen Leute, welche friedlich ihrem heiligen Berufe nachgingen, als vogelfrei zu betrachten wären. (Sehr gut !) Aber auch abgesehen von diesem traurigen Vorfall hatten wir gegenüber China eine Reihe anderer Beschwerdepunkte. Wir hoffen, daß es gelingen wird, diese Beschwerden auf dem Wege loyaler Unterhandlung gütlich beizulegen. Wir konnten aber nicht zugeben, daß sich in China die Ansicht festsetze, uns gegenüber sei erlaubt, was man sich anderen gegenüber nicht herausnehmen würde. (Sehr richtig ! und Bravo !) Wir müssen verlangen, daß der deutsche Missionar und der deutsche Unternehmer, die deutschen Waren, die deutsche Flagge und das deutsche Schiff in China geradeso geachtet werden, wie diejenigen anderer Mächte. (Lebhaftes Bravo.) Wir sind endlich gern bereit, in Ostasien den Interessen anderer Großmächte Rechnung zu tragen, in der sicheren Voraussicht, daß unsere eigenen Interessen gleichfalls die ihnen gebührende Würdigung finden. (Bravo !) Mit einem Worte : wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne. (Bravo !) In Ostasien wie in Westindien werden wir bestrebt sein, getreu den Überlieferungen der deutschen Politik, ohne unnötige Schärfe, aber auch ohne Schwäche unsere Rechte und unsere Interessen zu wahren. (Lebhafter Beifall.)

102Sten. Ber. RT, Bd. 159, S. 60. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 131 ff.

[7.11] Die Wende in der Flottenpolitik des Reichs

103Großadmiral Alfred von Tirpitz (1849-1930) wird 1892 Stabschef des Ober­kommandos der Marine und 1897 Staatssekretär des Reichsmarineamts. Er sichert durch die Flottengesetze 1898 und 1900 den Ausbau der kaiserlichen Marine.

104[...] Unsere taktische Arbeit in der Marine war – weil auch in unserer kleinen Seemacht Verständnis für das Wesen der See lebte – schon in den neunziger Jahren nicht auf Küstenverteidigung, sondern auf eine zukünftige Hochseeflotte gerichtet gewesen. Als ich dem Kaiser zu Weihnachten 1895 auf seinen Befehl einen Entwurf für die Entwicklung unserer Flotte vorlegte, stimmte er ihm zu, und ebenso war er im Juni 1897 einverstanden, als ich vor Übernahme des Staatssekretariats auf Grund meiner Auslandserfahrungen den konkreten Vorschlag machte, uns als Ziel den Bau einer Flotte zu setzen, die zwischen Helgoland und der englischen Küste etwas bedeuten sollte. Das führte zu den Flotten­gesetzen, die in Übereinstimmung mit den Reichskanzlern Hohenlohe und Bülow ein­gebracht wurden und auch die volle Zustimmung des ausgezeichneten und sehr england­freundlichen Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes, Richthofen, fanden.

105Wir waren uns beim Einbringen des Flottengesetzes von 1900 vollkommen darüber klar, daß durch sie zunächst die politische Spannung vergrößert werden würde. Wir standen vor der Frage : Sollten wir um Deutschlands Zukunft willen eine gewisse Gefahrenzone – liegend zwischen Beginn und Vollendung des Flottenbaus – in Kauf nehmen oder aber eine große Zukunft Deutschlands preisgeben, um näherliegende politische Bequemlichkeiten einzutauschen. Klar war, daß technisch der Flottenbau so sehr wie möglich beschleunigt werden sollte, um die Gefahrenzone abzukürzen. Tatsächlich ist niemals eine große Flotte rascher und zugleich solider geschaffen worden. Aber das Tempo durfte doch auch nicht überstürzt werden, aus technischen Gründen nicht, weil die Leistungsfähigkeit und die Ausbildung des Personals eine Überhastung nicht vertrugen, und auch aus außenpolitischen Gründen nicht, um die Krisis nicht zu sehr zu verschärfen. Der Bau einer Flotte ist im allgemeinen das Werk eines Menschenalters. War Deutschland um 1900 reif dafür, eine so große und weitaussehende Unternehmung zu wagen, oder sollte es lieber darauf und damit auf den psychologischen Augenblick, zu selbständiger Weltgeltung und politischer Freiheit aufzustehen, verzichten ? Der große Kulturfaktor der See war seit der Zeit der Hansa bei uns verkümmert geblieben und das Menschenalter seit Gründung des Reiches wohl eine zu kurze Spanne Zeit gewesen, um ihn zu voller Entwicklung zu bringen. Dieser Mangel an Verständnis für See und Seegewalt kommt auch bei unserer deutschen Geschichtschreibung zutage und gibt der Denkweise vieler unserer Historiker bis zum heutigen Tag sein Gepräge. Wohl gab es einzelne Deutsche von Gneisenau über List, Richthofen, Ratzel und Alexander v. Pecz bis zu der jüngsten Generation, welche die Bedeutung der See voll erfaßt hatten ; unserm Volk als ganzem aber stand sie noch zu fern.

106Die politische Gesamtlage war um die Jahrhundertwende so günstig für unser Beginnen, wie sie es kaum später jemals sein konnte. England stand allein. In Frankreich war die Niederlage von Faschoda noch nicht verschmerzt. Rußland hatte sich im fernen Osten stark festgelegt. Der Burenkrieg versetzte England in eine recht peinliche Lage, seine all­gemeinen asiatischen Interessen waren bedroht. Das gewaltige durch Bismarck geschaffene Ansehen des Deutschen Reiches war noch nicht gebrochen. So unternahmen wir es, eine Seemacht zu schaffen. Hiermit geschah aber ein Schritt, der, einmal getan, ohne einen vielleicht langsamen, aber sicheren Niedergang Deutschlands nicht mehr rückgängig gemacht werden konnte, ein Gesichtspunkt, den Bethmann und seine Freunde später nicht immer scharf im Auge behalten haben, als die Spannung mit England zunächst stärker hervortrat. [...]

107Aus : A. v. Tirpitz, Politische Dokumente. Der Aufbau der deutschen Weltmacht 1924. S.6/8 ; Zit. nach : Die Zerstörung der deutschen Politik, S. 125-126.

[7.12] “Das Deutsche Reich darf nicht abhängig sein von dem guten Willen anderer mächtiger Nationen”

108In seiner Rede vor dem Reichstag am 12. Juni 1900 anläßlich der Debatte über das zweite Flottengesetz unterstreicht Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingfürst (1819-1901), inwiefern die 1897 eingeleitete Flottenpolitik eine dringende nationale Notwendigkeit ist.

109[...] Wenn ich zurückdenke an die Zeit vor fünfzig Jahren und an die Begeisterung für eine deutsche Flotte, die damals das deutsche Volk durchzog, und wenn ich mich der Tatsache erinnere, daß damals die im Deutschen Bunde vereinigten Regierungen sich mit Ausnahme der preußischen Regierung ablehnend verhielten gegen die Flotte, so darf ich behaupten, daß das Drängen nach einer deutschen Flotte recht eigentlich aus dem deutschen Volke hervorgegangen ist.

(Lebhafte Zustimmung.)

110Die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts zeigt, daß der Ruf nach einer Flotte stets dann hervorgetreten ist, wenn sich das Streben nach einheitlicher Gestaltung Deutschlands geltend machte, oder wenn diese ihrer Verwirklichung entgegenging oder entgegenzugehen schien.

111Es gab ja eine Zeit, meine Herren, wo der Gedanke an eine deutsche Flotte uns fern lag ; es war die Zeit des Bundestages. Damals lebten wir still und harmlos ;

(Heiterkeit.)

112wir hatten materiell befriedigende Zustände, wenig Schulden, verhältnismäßig wenig Steuern, wir hatten keine Agrarier,

(Heiterkeit.)

113wenn es auch den Grundbesitzern, besonders in den zwanziger Jahren, herzlich schlecht erging. Wir hatten keine Sozialdemokraten, vor allem aber keine Sorgen der auswärtigen Politik wenigstens in den Mittel- und kleinen Staaten. Diese begnügten sich damit, den Antagonismus zwischen Preußen und Österreich am Bundestag aufmerksam zu verfolgen und sich je nach Bedürfnis und Neigung entweder der einen oder anderen dieser Großmächte anzuschließen.

(Sehr wahr !)

114Im ganzen war es eine Zeit kleinstaatlicher Beschränktheit und Behaglichkeit.

115Allein dem deutschen Volke genügte dieses nicht. Die Erinnerung an die einstige Größe und Bedeutung des Deutschen Reiches und die Mißstimmung über die Zerrissenheit und Ohnmacht Deutschlands, die sich mehr und mehr verbreiteten, ließen uns mehr zum ungestörten Genuß des materiellen Behagens kommen. Der Einheitsgedanke, den zunächst die studierende Jugend pflegte, ging in immer weitere Kreise über und bildete das Ferment der revolutionären Bewegungen des Jahres 1848. Schon glaubten wir uns damals am Ziele, als jene Bewegung an der Ungunst der Verhältnisse scheiterte. Da ein mächtiges Reich nicht ohne Flotte bestehen kann, ging auch mit dem Reich der Gedanke oder die Hoffnung auf eine Flotte zugrunde. Erst zwanzig Jahre später wurde das Reich, dank den Siegen der vereinten deutschen Heere, unter den jubelnden Zurufen der Nation begründet. Auch jetzt trat sofort die Forderung nach einer deutschen Flotte auf. Man war einig in der Überzeugung von der Notwendigkeit derselben, die denn auch von da an in ihrer Entwicklung stetig fortgeschritten ist. Meinungsverschiedenheiten traten seitdem auf nur in bezug auf die Größe der Flotte und die Höhe der zu verwendenden Mittel.

116Der Weg, den man einschlug, um die Mittel für Heer und Flotte zu beschaffen, führte zur Reform unserer Zollgesetzgebung und hatte einen industriellen Aufschwung zur Folge, eine Entwicklung unseres Handels, die das Verlangen nach dem Schutz unseres Handels durch eine Flotte mit erneuter Kraft hervortreten ließ. Es handelt sich da nicht allein um den Schutz einzelner Schiffe oder um den Nachdruck, mit dem man die Forderungen in fremden Ländern zu unterstützen hat, sondern es handelte sich – das möchte ich Ihnen dringend ans Herz legen – darum, unsere Existenz als handeltreibende Weltmacht zu sichern. Das Deutsche Reich darf nicht abhängig sein von dem guten Willen anderer mächtiger Nationen,

(Sehr richtig  ! Bravo  !)

117es muß auf eigenen Füßen stehen und auf Achtung zählen können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer starken Flotte. Die neueste Geschichte lehrt, wohin ein Land kommt, das nur eine schwache, ungenügende Flotte zu seiner Verfügung hat.

118Zum Schluß möchte ich diejenigen, denen die Opfer, die die Flotte verlangt, zu lästig erscheinen, nochmals daran erinnern, daß die idealen Einheitsbestrebungen, das Drängen nach einer Weltmachtstellung, die aus dem deutschen Volke hervorgegangen sind, uns auf die Bahn geführt haben, auf der wir uns befinden und auf der wir nicht umkehren können.

119Nach dem Gange, den die zweite Lesung der Gesetzesvorlage genommen hat, wird diese Auffassung ja auch von der großen Majorität dieses Hohen Hauses geteilt, und ich zweifle nicht, daß der Reichstag in gewohntem Patriotismus seine Beschlüsse zum Wohl des Vaterlandes fassen wird.

(Bravo  !)

120Stenogr. Ber. über die Verh. des Reichstags, Band 171, S. 6022. Zit. nach : Deutsche Parlamentsdebatten, 1, S. 181-220.

[7.13] “Hunnenrede” Wilhelms II.

121Am 27. Juli 1900 hält Kaiser Wilhelm II. vor den sich nach China einschiffenden deutschen Truppen folgende Ansprache.

122Große überseeische Aufgaben sind es, die dem neu entstandenen Deutschen Reiche zugefallen sind, Aufgaben weit größer, als viele Meiner Landsleute es erwartet haben. Das Deutsche Reich hat seinem Charakter nach die Verpflichtung, seinen Bürgern, sofern diese im Auslande bedrängt werden, beizustehen. Die Aufgaben, die das alte Römische Reich deutscher Nation nicht hat lösen können, ist das Deutsche Reich in der Lage zu lösen. Das Mittel, das ihm dies ermöglicht, ist unser Heer. In dreißigjähriger treuer Friedensarbeit ist es herangebildet worden nach den Grundsätzen Meines verewigten Großvaters. Auch ihr habt eine Ausbildung nach diesen Grundsätzen erhalten und sollt nun vor dem Feinde die Probe ablegen, ob sie sich bei euch bewährt haben. Eure Kameraden von der Marine haben diese Probe bereits bestanden, sie haben euch gezeigt, daß die Grundsätze unserer Aus­bildung gute sind, und Ich bin stolz auf das Lob auch aus dem Munde auswärtiger Führer, das eure Kameraden draußen sich erworben haben. An euch ist es, es ihnen gleich zu tun. Eine große Aufgabe harrt eurer : ihr sollt das große Unrecht, das geschehen ist, sühnen. Die Chinesen haben das Völkerrecht umgeworfen, sie haben in einer in der Weltgeschichte nicht erhörten Weise der Heiligkeit des Gesandten, der Pflicht des Gastrechts Hohn gesprochen. Es ist das um so empörender, als das Verbrechen begangen worden ist von einer Nation, die auf ihre uralte Kultur stolz ist.

123Bewahrt die alte preußische Tüchtigkeit, zeigt euch als Christen im freudigen Ertragen eurer Leiden, mögen Ehre und Ruhm Euren Fahnen und Waffen folgen, gebt an Manneszucht und Disziplin aller Welt ein Beispiel. Ihr wißt es wohl, ihr sollt fechten gegen einen verschlagenen, tapferen, gut bewaffneten, grausamen Feind. Kommt ihr an ihn, so wißt : Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht, führt eure Waffen so, daß auf tausend Jahre hinaus kein Chinese mehr es wagt, einen Deutschen scheel anzusehen. Wahrt Manneszucht, der Segen Gottes sei mit euch, die Gebete eines ganzen Volkes, Meine Wünsche begleiten euch, jeden einzelnen. Öffnet der Kultur den Weg ein für allemal ! Nun könnt ihr reisen ! Adieu, Kameraden !

124Zit. nach : Reden des Kaisers, S. 90-91.

[7.14] “Die Kleinen haben das Recht, sich beschützen und verteilen zu lassen”

125Der liberale Sozialpolitiker Friedrich Naumann (1860-1919) vertritt im Jahre 1899 den Standpunkt, nur sechs große Nationen in der Welt hätten ein Recht auf Souveränität und seien berechtigt, Weltpolitik zu treiben..

126Oktober 1899.

127Wir müssen das “Nationalitätsprinzip” in seinem geschichtlichen Werdegang erfassen, wenn wir es nicht töricht anwenden wollen. Es existiert keineswegs ein Recht auf Souveränität aller vorhandenen Nationen. Seit dem Römerstaat ist ein freies, unabhängiges Nebeneinander aller etwa möglichen Völker ein Unding, denn immer arbeitet seitdem der Begriff des Großstaates mit am Werden der Geschichte. Europa ist voll von Nationalitäten, die niemals wieder souverän werden : Serben, Bulgaren, Tschechen, Polen, Finnen, Slavonier, Griechen u. s. w. Wenn sie einmal den Schein der Unabhängigkeit gewinnen, so ist das nur auf Zeit und eben nur Schein. Man darf deshalb auch den Zerfall Österreichs in Nationalitäten sich keineswegs als Zerfall in wirklich selbständige Souveränitäten denken. Es hat nämlich nicht das Nationalitätsprinzip als Prinzip gesiegt, sondern einige Nationen als Mächte haben sich ein gewaltiges Übergewicht verschafft. Wenn man kleinen Nationen “Freiheit” verspricht, so ist es, damit sie ihren Herrn wechseln. Um der Freiheit der kleinen Nationen an sich rührt keine Macht einen Finger. Die Kleinen haben das Recht, sich beschützen und verteilen zu lassen ; das ist alles.

128Diese Sätze klingen sehr rauh, es liegt aber an der Rauheit der Dinge selber, wenn ihre Darstellung nicht anmutiger ist. Die Deutschen würden ohne ihre Kanonen erbarmungslos zertreten worden sein. Was uns gerettet hat, ist der preußische Militarismus. Alles Schimpfen auf diesen Militarismus ändert nichts an dieser geschichtlichen Tatsache. Unsere Nation ist stark genug gewesen, im Kampf ums Dasein nach oben zu kommen. Wir können darum Nationalpolitik treiben, nicht weil das Nationalitätsprinzip herrscht, sondern weil wir als Nation stark genug sind, zu herrschen. Das ist ein großer Unterschied. Das einzige, worauf wir uns verlassen können, ist die Erhaltung und Vermehrung der deutschen Kraft.

129Es gibt heute nur wenige Stellen auf der Erde, wo weltgeschichtliche Politik gemacht werden kann : London, Petersburg, Berlin, Paris, New York – Rom. Die Zahl dieser Zentralpunkte der Weltgeschichte wird sich schwerlich vermehren, es sei denn, daß einmal das großbritannische Reich große Verluste erleidet. Eher ist es denkbar, daß die Zahl sich noch vermindert. Schon daraus folgt, daß die Weltgeschichte nicht eine Wiederherstellung aller Nationen sein kann. Sie muß fortfahren, Nationen zu zerstören. Es fragt sich nur, welche Nationen sich erhalten können. Der politische Großbetrieb siegt. Der politische Großbetrieb ist im Allgemeinen nach der Art des alten Römerreiches konstruiert : nationaler Kern und überwundene fremde Masse. Das ist die Grundform von Großbritan­nien, Rußland, Frankreich und Deutschland. Unsere nationale Politik bedeutet also : politischer Großbetrieb auf Grund und zu Nutzen des deutschen Volkes.

130Wenn man will, kann man in dieser Auffassung einen Schritt zum Internationalen entdecken. International ist im Grunde jede Aufsaugung von vorhandenen Nationalitäten. Wir scheuen uns gar nicht, Polen, Dänen, Suaheli, Chinesen nach Kräften zu entnatio­nalisieren. Über die Methode, wie dies am besten geschieht, streiten wir uns, in der Sache aber sind wir einig. Was wir aber unter keinen Umständen zulassen wollen, ist die Entnationalisierung des deutschen Volkes. Hier ist der Punkt, wo wir uns auf das allerschärfste von der Sozialdemokratie trennen. Die Sozialdemokratie hat einen Begriff von “international”, der zur Entkräftung des Deutschtums führt. Das machen wir nicht.

131Die Hilfe, 5. Jg. 1899, Nr. 43, S. 4. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 178 ff.

[7.15] ... in Liebe und Treue zum gemeinsamen Vaterlande

132Rede des Kaisers bei einem Festmahl für die Provinz Westfalen am 31. August 1907 im Landesmuseum zu Münster.

133[...] Die Provinz Westfalen bietet ein schönes Bild dafür, daß es wohl möglich ist, historische, konfessionelle und wirtschaftliche Gegensätze in versöhnlicher Weise zu einen in der Liebe und Treue zum gemeinsamen Vaterlande. Die Provinz setzt sich zusammen aus verschiedenen Landesteilen, von denen viele schon lange der Krone Preußen zugehören und manche erst später dazu gekommen sind. Sie wetteifern aber alle miteinander in der treuen Zugehörigkeit zu Unserem Hause. Wie Ich keinen Unterschied mache zwischen alten und neuen Landesteilen, so mache Ich auch keinen Unterschied zwischen Untertanen katholischer und protestantischer Konfession. Stehen sie doch beide auf dem Boden des Christentums, und beide sind bestrebt, treue Bürger und gehorsame Untertanen zu sein. Meinem landesväterlichen Herzen stehen alle Meine Landeskinder gleich nahe. In wirtschaftlicher Beziehung bietet uns die Provinz gleichfalls ein höchst erfreuliches Bild. Sie zeigt, daß die großen Erwerbszweige sich einander nicht zu schädigen brauchen, und daß die Wohlfahrt des einen auch dem anderen zugute kommt. Der Bauer bebaut seine rote westfälische Erde mit Fleiß, fest am Überlieferten, Althergebrachten haltend, eine kernige Natur mit eisernem Fleiß und ehrenhafter Gesinnung, von treuem Wesen, eine feste Grundlage für unser Staatswesen. Darum wird Mir der Schutz der Landwirtschaft stets besonders am Herzen liegen. Der Bürger baut seine Städte in immer vollkommenerer Weise aus, es entstehen großartige Werke gemeinnütziger Art, Museen und Sammlungen, Krankenhäuser und Kirchen. Im Schoße Ihrer Berge ruhen die Schätze, die, von fleißigen Händen der braven Bergleute gefördert, der Industrie Gelegenheit geben, sich zu betätigen, dieser Industrie – der Stolz unserer Nation –, wunderbar in ihrem Aufschwung, beneidet von aller Welt. Möge es ihr vergönnt sein, rastlos auch fernerhin Schätze zu sammeln für unser Nationalvermögen und nach außen den guten Ruf von der Tüchtigkeit und Güte deutscher Arbeit zu mehren.

134Ich gedenke hierbei auch der Arbeiter, die in den gewaltigen industriellen Unter­nehmungen vor den Hochöfen und unter Tage im Stollen mit nerviger Faust ihr Werk verrichten. Die Sorge für sie, ihren Wohlstand und ihre Wohlfahrt habe Ich als teures Erbe von Meinem in Gott ruhenden Großvater überkommen, und es ist Mein Wunsch und Wille, daß wir auf dem Gebiete der sozialen Fürsorge festhalten an den Grundsätzen, die in der unvergeßlichen Botschaft Kaiser Wilhelms des Großen niedergelegt sind.

135Das schöne Bild versöhnlicher Einheit, welches die Provinz Westfalen dem Beobachter zeigt, würde Ich gern auf unser gesamtes Vaterland übertragen sehen. Ich glaube, daß zu einer solchen Einigung aller unserer Mitbürger, aller unserer Stände nur ein Mittel möglich ist, das ist die Religion. Freilich nicht in streng kirchlich dogmatischem Sinne verstanden, sondern im weiteren, für das Leben praktischeren Sinne. [...] Wer so denkt, der wird auch immer milde Beurteilung für seine Mitmenschen haben. Wäre es möglich, daß im deutschen Volke dieser Gedanke Raum gewänne für die gegenseitige Beurteilung, so wäre damit die erste Vorbedingung geschaffen für eine vollständige Einigkeit. Aber erreicht kann dieselbe nur in einem Mittelpunkt werden : in der Person unseres Erlösers ! In dem Manne, der uns Brüder genannt, der uns allen zum Vorbilde gelebt hat, der persönlichsten der Persönlichkeiten. Er wandelt auch noch jetzt durch die Völker dahin und ist uns allen fühlbar in unserem Herzen. Im Aufblick zu ihm muß unser Volk sich einigen, es muß fest bauen auf seinen Worten, von denen er selbst gesagt hat : “Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte vergehen nicht.” Wenn es das tut, wird es ihm auch gelingen. Zu solcher Mitarbeit möchte Ich am heutigen Tage auffordern, insbesondere die westfälischen Männer. Denn, wie Ich vorher auseinandersetzte, haben sie es verstanden, das schöne Bild versöhnter Gegensätze in ihrer Provinz zu geben. Sie werden Mich auch zuerst und am besten verstehen. In diesem Geist sollen alte und neue Landesteile, Bürger, Bauer und Arbeiter sich zusammentun und einheitlich in gleicher Treue und Liebe zum Vaterlande zusammenwirken. Dann wird unser deutsches Volk der Granitblock sein, auf dem unser Herrgott seine Kulturwerke an der Welt aufbauen und vollenden kann. Dann wird auch das Dichterwort sich erfüllen, das da sagt : “An deutschem Wesen wird einmal noch die Welt genesen.” Wer bereit ist, hierzu Mir die Hand zu bieten, dem werde Ich dankbar sein, und Ich werde ihn freudig annehmen, er sei, wer und wes Standes er wolle. Ich glaube, daß Ich von den Westfalen am ersten verstanden werde und deshalb habe Ich Mich an Sie gewendet.

136Nun erhebe Ich Mein Glas mit dem Wunsche, daß Gottes Segen auf der alten westfälischen roten Erde ruhen möge und auf allen ihren Bewohnern, daß es Mir vergönnt sei, fernerhin den Frieden zu erhalten, damit Sie ungestört Ihrem Berufe nachgehen können. Gott segne Westfalen ! Die Provinz Westfalen hurra, hurra, hurra !

137Zit. nach : Reden des Kaisers, S. 120-122.

[7.16] Antisemitismus

138Auszug aus dem Artikel “Antisemitismus” im Konservativen Handbuch (1894).

139Man braucht gar nicht daran zu denken, welchen Sinn der gemeine Mann noch heute mit dem Begriff “der Jude” verbindet ; man kann sich täglich in offenem Gespräche überzeugen, wie gerade in den denkenden und gebildeten Schichten unseres Volkes Männer der verschiedensten Parteirichtungen, Demokraten wie Konservative, sich in der Überzeugung begegnen, daß das Judentum in großen Ganzen ein nützliches Element in unserem Volksleben nicht bilde. Immer allgemeiner wird die Klage, daß der Jude, sei es als Wucherer und Ausbeuter oder umgekehrt als sozialdemokratischer Agitator, vorzugsweise immer dort zu finden sei, wo man an der Zersetzung und Vernichtung unseres Volkstums arbeitet ; daß er im wirtschaftlichen Leben weniger durch schaffende Tätigkeit als durch erlaubte oder unerlaubte Übervorteilung Anderer die Mittel gewinne, die in seinen gewandten Händen dann eine doppelt wirksame Waffe in dem weiteren Daseinskampfe werden ; daß er in den höheren Berufen, in der Rechtsanwaltschaft, in der Medizin, in der Literatur, im Zeitungs- und Theaterwesen durch rücksichtslose Hingabe an den Erwerbs­instinkt die gewissenhafteren Mitbewerber schädige und die Standesehre herunterbringe, und daß bei seiner geringen Neigung zum Aufgehen im Deutschtum seine wachsende wirtschaftlich-soziale Macht zu einer immer ernsteren Gefahr für unsere nationale Entwicklung und Eigenart herauswachse. Die radikalen Verfechter dieser Ansicht, denen die “Judenfrage” überhaupt die wichtigste unseres inneren Volks- und Staatslebens ist, und die schon offen die Aufhebung der Gleichberechtigung der Juden sowie ihre Stellung unter Fremdenrecht fordern, bilden im Reichstage schon eine kleine antisemitische Partei. Auch die konservative Partei aber hat sich bereits veranlaßt gesehen, in ihren Programm “gegen den vielfach sich vordrängenden und zersetzenden Einfluß des Judentums auf unser Volksleben” entschieden Stellung zu nehmen.[...]

140Das wahre Wesen der Judenfrage [...] liegt darin, daß mitten unter uns eine Gemein­schaft besteht, die sich nicht bloß durch religiöse Besonderheiten, sondern in ihrer ganzen Eigenart wie ein fremder Körper von dem deutschen Volkstum abhebt und dieses in wirtschaftlich-sozialer wie in sittlicher Hinsicht überwiegend sehr ungünstig beeinflußt. Streit kann heute nur noch über die Mittel zur Lösung jener Frage sein.

141Die am meisten gemäßigte Auffassung geht dahin, daß es sich um eine “Übergangs­periode” handle, daß man den Juden Zeit lassen müsse, gewisse Überlieferungen einer traurigen Vergangenheit allmählich abzustreifen ; sie würden im Laufe der Zeit sich in jeder Beziehung ebenso im deutschen Volkstum auflösen, wie es die andern bei uns aufgenommenen Bestandteile fremder Völker getan haben. – Haben aber bisher die Juden wenigstens den guten Willen zu dieser “Verdeutschung” gezeigt ? Seit drei Menschenaltern etwa ist es ihnen unbenommen, sich unter die übrige Bevölkerung zu verteilen, sich jedem Stande, jedem Berufe zu widmen ; die letzten, übrigens ganz geringfügigen Ausnahmen hinsichtlich der Anstellungsfähigkeit für öffentliche Ämter sind seit 1869 beseitigt. Aber trotzdem es keinen “Ghetto” mehr gibt, sehen wir an größeren Orten die Juden in ganzen Straßenzügen, in Geschäfts- wie in Palastvierteln nahezu ausschließlich beisammen woh­nen, und statt sich einigermaßen gleichmäßig auf die einzelnen Stufen der wirtschaftlich-sozialen Leiter zu verteilen, haben sie sich fast ausschließlich einzelnen Erwerbszweigen zugewendet und dadurch diese verjudet, statt sich selber zu verdeutschen. Traf dies früher nur für einzelne Zweige des Handels zu, so sieht man in neuerer Zeit, namentlich in den Großstädten, auch einzelne Teile der gewerblichen Tätigkeit, wie z. B. die besonders rentable Konfektion und Wäschefabrikation, mit einer derartigen Ausschließlichkeit in die Hände der Juden übergehen, daß ein Nichtjude dort schon beinahe auffällt. Mit ähnlicher Einseitigkeit aber drängt das Judentum, unterstützt durch seine Reichtümer, auch in die geistig führenden Schichten, speziell in einige Zweige des Universitätsstudiums, sowie in Literatur und Presse hinein und leistet dadurch in der Tat der Annahme Vorschub, daß es ganz planmäßig danach trachte, die einheimische Bevölkerung mehr und mehr aus allen gewinn- und einflußreichen Positionen ihrer Kultur zu verdrängen. Einer solchen Bewe­gung gegenüber einfach zur “Duldsamkeit” raten, heißt die feige, stumme Ergebung in nationale Vergewaltigung predigen, heißt dem deutschen Volke zumuten, sich vom Judentum gefallen zu lassen, was es sich vom Römertum und Franzosentum nicht gefallen ließ. Diese Art von “Duldsamkeit” brauchten wir selbst dann nicht zu betätigen, wenn wir – was keineswegs der Fall ist – dem Judentum eine Überlegenheit in den ehrlichen Künsten des Friedens zugestehen müßten ; wir haben in Jahrhunderte langer, schwerer Arbeit unser Haus für uns und nicht für den bequemen Einzug gewandter Fremdlinge hergerichtet. Und schreitet das Judentum, statt sich uns zu assimilieren, auf dem Wege offener Eroberung fort, so darf es keine Kränkung, sondern nur einen Akt berechtigter Notwehr darin finden, wenn wir uns entschließen, wenigstens die noch behaupteten Positionen, namentlich die Offizier- und Verwaltungsstellen, durchaus für uns zu behalten. Wir sind nicht verpflichtet, im tiefsten Frieden nächst unsern Reichtümern auch noch unsere politische Führung an einen fremden, von uns sinnfällig verschiedenen Volksstamm auszuliefern und so gewissermaßen einen jüdischen Kopf auf unsern germanischen Leib zu setzen.

142Konservatives Handbuch. hrsg unter Mitwirkung der parlamentarischen Vertretung der konservativen Parteien, 2. Aufl.. Berlin, 1894, S. 13—17. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 84 ff.

[7.17] “Die polnische Bewegung ist nicht zurückgegangen”

143In diesem Text aus dem Jahr 1913 hebt der Historiker und Herausgeber der Preußischen Jahrbücher Hans Delbrück (1848-1939) hervor, daß die Germanisie­rungspolitik in den Ostprovinzen Preußens versagt hat.

144Im modernen Nationalstaat ist es eine ganz besonders schwierige Aufgabe, wenn wesentliche Elemente einer fremden Nationalität eingeschlossen sind. Wie soll sich ein Staat der Deutschen, der doch ganz und gar auf das lebendige Bewußtsein des deutschen Volkes aufgebaut ist, damit abfinden, daß er nicht weniger als 4 Millionen Polen, und daneben noch Dänen im Norden, Franzosen im Westen, in seinem Reichs- und Staatskörper hat ? Eine reine Lösung dieses Problems kann es wohl niemals geben. Man pflegt zu sagen und wird immer mit einem gewissen Recht sagen : die Polen sind schließlich nur Preußen auf Kündigung. Sie leisten den Eid auf die Verfassung, tun ihre Pflicht, arbeiten an den positiven augenblicklichen Aufgaben des Staates – den polnischen Stimmen verdanken wir ja im Reichstag die deutsche Flotte und die Armeereform von 1893 – und trotzdem, wenn man sich vorstellt, daß die Weltgeschichte, oder, wie die Polen es ausdrücken, “wenn es Gottes Wille ist”, einmal die Möglichkeit der Herstellung eines polnischen Nationalstaates zeigt, so werden sie das als ein höheres Gesetz ansehen und sich diesem Staate zuwenden. Wie soll man sich mit einem solchen Teil des Volkes abfinden ? Entschlossene meinen, man müßte sie germanisieren. Das wurde denn auch vor 25 Jahren in Angriff genommen. Wir haben ja die Volksschule, den deutschen Schulmeister. Vom sechsten Jahre an lernen die polnischen Kinder das Deutsche, und was sie in der Schule gelernt haben, wird vollendet in der Armee ; die polnischen Rekruten werden unter die deutschen Regimenter verteilt. Die ganze Verwaltung ist deutsch, die Amtssprache deutsch, alle höheren Beamten deutsch. Außerdem sind ungeheure Mittel aufgewendet, polnischen Grundbesitz aufzu­kaufen und statt dessen deutsche Bauern anzusiedeln. Wenn man das so hört, möchte man sagen : Ja, das muß ja wohl auf die Dauer helfen, um so mehr, als ja die Polen auf vier verschiedene Provinzen verteilt sind ; wir haben 1,2 Million in Oberschlesien, in Posen ungefähr 11/2 Millionen, 1/2 Million in West-, und 1/2 Million in Ostpreußen, immer gemischt mit Deutschen ; wir haben nirgends großes, geschlossenes polnisches Gebiet, auch nicht einmal einen einzigen rein polnischen Kreis. Wenn nun dies ohnehin gemischte Gebiet noch mehr mit Deutschtum überzogen und ein kräftiges, deutsches Bauerntum, wenn auch mit großen Opfern hineingesetzt wird, so sollte man meinen, daß der Erfolg auf die Dauer nicht fehlen könne. Nun, wenn Sie heute mit jemand darüber sprechen, der einigermaßen unbefangen ist, und dort die Verhältnisse kennt, so sagt er Ihnen : “In den 25 Jahren ist kein Fortschritt gemacht worden. Im Gegenteil.” Zwar sucht die amtliche Statistik hier und da ein paar tausend Deutsche mehr herauszurechnen ; es sind bei weitem noch nicht so viel, wie an deutschen Bauern hingeschafft worden ist. Aber die Eingeses­senen sind sehr skeptisch inbezug auf diese Statistik, und wahrscheinlich ist das Deutschtum in den vier Provinzen sogar im Rückgang. Wie neulich ein Großgrundbesitzer von der Posenschen Grenze in den Preußischen Jahrbüchern schrieb (Märzheft 1913) : Während wir Bauern ansetzen, polonisieren die Polen die Städte. Früher waren die Städte wesentlich deutsch, wobei das Judentum allerdings zu den Deutschen gerechnet ist, wie es auch deutsch sprach und sich zu den Deutschen hielt. Im ganzen Osten, im alten Königreich Polen, waren die Städte ehedem zum großen Teil deutsch und daneben jüdisch. Aber diese deutsche Bevölkerung ist im Abzug begriffen, und der städtische Hausbesitz, das Handwerk, das Krämertum, Apotheker, Buchhändler, Landmesser, was alles früher deutsch war, wird polnisch. Wenn man eine Zeitlang darüber gesprochen hat, pflegt schließlich immer die letzte Zuflucht zu sein : “Ja, wenn wir aber unsere Ostmarkenpolitik nicht gehabt hätten, so wäre es noch viel schlimmer.” Das ist immerhin ein sehr fragwürdiger Trost, aber jedenfalls der Beweis, daß diese 25jährige Politik, wenn überhaupt etwas, so doch sehr wenig geleistet hat. Einer der klügsten Politiker im Reichstag in der Bismarckschen Zeit war der Abgeordnete von Kardorff, damals einer der Führer der freikonservativen Partei, und auch ganz im Vertrauen Bismarcks. Der hat eine Aufzeichnung hinterlassen (ich habe sie abgedruckt im 140. Band der Preußischen Jahrbücher), worin er bekennt, daß, als Bismarck die erste Vorlage dieser Art im Abgeordnetenhaus einbrachte, er ihm vertraulich gesagt habe, die Sache würde nicht gehen, und darauf habe Bismarck ihm gesagt, er teile im Grunde seine Auffassung, aber aus gewissen Gründen der auswärtigen Politik, um seine Autorität die man in diesem Augenblick im Reichstag stark angegriffen hatte, zu stärken, müsse er die Sache machen. Kardorff endet diese seine Aufzeichnungen : “Aber leider haben meine derzeitigen Bedenken sich nach den heute gemachten Erfahrungen als völlig berechtigt erwiesen. Die polnische Bewegung ist nicht zurückgegangen, sondern wesentlich gestärkt. Der Angriffe hat einen Gegendruck hervorgerufen und vorläufig nur zur Kräftigung der großpolnischen Agitation nicht allein in Posen, sondern auch in Westpreußen und selbst in dem niemals doch dem Königreich Polen zugehörigen Oberschlesien geführt.”

145H. Delbrück, Regierung und Volkswillen, Berlin 1944, S. 157 ff. Zit. nach : Das Deutsche Kaiserreich, S. 344 ff.

[7.18] “Elsaß-Lothringen den Elsaß-Lothringern !”

146Der Abgeordnete Hauß (1871-1925) erhebt anläßlich einer Sitzung des Straßburger Landesausschusses im Februar 1909 heftigen Protest gegen das Mißtrauen und die diskriminierende Haltung mancher Kreise im Reich Elsaß-Lothringen gegenüber.

147Landesausschuß, 36. Session, 3. Sitzung, S. 31 f.

148Straßburg, 3.Februar 1909.

149Meine Herren ! Zum Schluß sei es mir gestattet, auf einige Vorgänge politischer Art einzugehen, die dringend der Besprechung und Klarlegung bedürfen. Zum eisernen Bestande aller politischen Parteien gehört seit Jahren die Forderung, es möge das einheimische Element bei der Besetzung höherer und mittlerer Beamtenstellen mehr berücksichtigt werden, als es bisher der Fall war. Irgend eine gehässige Tendenz gegen das altdeutsche Beamtentum habe ich, soweit ich es verfolgen konnte, nirgendwo von maßgebenden Personen mit dieser Forderung verbinden sehen ; auch antinationale Motive habe ich unter dem Schlagworte : “Elsaß-Lothringen den Elsaß-Lothringern” nicht ent­decken können. Was wir wollen, gipfelt in der klaren und unzweideutigen Forderung, endlich einmal das Mißtrauen gegen das einheimische Element fallen zu lassen. (Rufe : Sehr richtig !)

150Dieser Forderung können sich einsichtige Kreise nicht verschließen ; denn nur eine Bevölkerung, die sich mit den tatsächlichen Verhältnissen abgefunden hat und getragen ist von den lautersten und edelsten Motiven, fühlt sich berufen und dazu gedrängt, in der Verwaltung eines Landes sich zu betätigen. Dazu kommt, daß wir dem Begriffe “Einhei­mische” nicht eine streng exklusive Deutung geben, sondern als solche auch die Söhne derjenigen anerkennen, die durch ihre Tätigkeit und Verdienste sich Heimatsrecht erworben haben. Korrekter und toleranter als die elsaß-lothringische Bevölkerung mithin in dieser Frage denkt, kann man nicht leicht einen zweiten Volksstamm finden. Und was war hierfür der Lohn ? Kaum wurde verlautet, daß Seine Majestät der Kaiser beabsichtige, unseren verehrten Landsmann Freiherrn Zorn v. Bulach zum Staatssekretär von Elsaß-Lothringen zu ernennen, da hob in einem Teile der altdeutschen Presse ein Kesseltreiben der schlimmsten Art an. Die Regierung wurde der Schwäche geziehen, das elsaß-lothringische Volk verhöhnt, ihm geradezu die Fähigkeit abgesprochen, solche Posten zu bekleiden. Nicht Ehren und Würden, schrieb wohlwollend solch ein Pangermane, gehörten dem elsaß-lothringischen Volk, sondern der Stock des Meisters ! (Rufe : Oho ! Oho ! Hört, hört !)

151Wer sind diese Artikelschreiber  ? Doch zum großen Teile wohl solche, die es sich zum Verdienst anrechnen, als hochgesittete Menschen hier in diesem “wilden” Lande Elsaß-Lothringen ihr Wigwam aufgeschlagen zu haben, (Heiterkeit.) auf Schritt und Tritt sich als Pioniere des Deutschtums fühlen, eigentlich aber nur darauf bedacht sind, mit Wollust alte, vernarbte Wunden wieder aufzureißen, weil sie ein persönliches Interesse daran haben, das elsaß-lothringische Volk nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Was von ihnen als Vater­landsliebe ausgegeben wird, besteht aus ödem Pharisäertum und aus Engherzigkeit, hervorgerufen durch nationale Vorurteile und nationale Eitelkeit. Dieser Sorte von Germanen begegnete man früher in Elsaß-Lothringen auf Schritt und Tritt ; sie sind heute seltener geworden, leider aber noch nicht ganz ausgestorben. Und dieser Rest fühlt sich nunmehr durch die Forderung : “Elsaß-Lothringen den Elsaß-Lothringern” in ihren Fleisch­töpfen geschmälert ! (Heiterkeit.)

152Daher die Verlästerung des einheimischen Elements, daher der wilde Tanz gegen die Regierung ! (Zuruf : Sehr richtig !)

153Es war eine mannhafte Tat von unserem Herrn Unterstaatssekretär Dr. Petri, daß er im Sommer des verflossenen Jahres wegen eines Angriffes auf sein Ressort, der von diesen Leuten erfolgte, an der Hand des tatsächlichen Materials ihnen in energischer Weise entgegengetreten ist. So wie wir ihm hierfür danken, so halten wir mit der Anerkennung nicht zurück, daß Seine Majestät der Kaiser trotz der perfiden Verdächtigungen, ja vielleicht gerade deshalb, Freiherrn Zorn v. Bulach zum Staatssekretär von Elsaß-Lothringen ernannt hat und zwar noch früher, als ursprünglich beabsichtigt war. [...]

154In der Widerlegung dieser Herren, meine ich, nicht weiter gehen zu sollen ; denn es könnte sonst den Anschein erwecken, als würde man sie ernst nehmen.

155Verhandlungen des Landesausschusses f. Elsaß-Lothringen, 36. Session, Bd. 2 (Sten. Berichte). Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 279 ff.

[7.19] Über die Rolle Bayerns im Deutschen Reich

156Anläßlich der Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in München vom 25. bis 29. August 1895 betont der Zentrumsabgeordnete im Reichstag Ernst Lieber (1838-1902) die Rolle Bayerns als Stütze des deutschen Katholizismus.

15729. August 1895

158[...] Darf ich nun in meinem geschichtlichen Vortrage, des Rechtes des Historikers mich bedienend, rückwärts blickend, auch vorwärts schauen ? Ich glaube es nicht besser tun zu können, als ebenfalls in Form einer geschichtlichen Erinnerung. Ich bitte um die Erlaubnis, jene Worte verlesen zu dürfen, welche auf der Generalversammlung in Amberg im Jahre 1884 unser großer Windthorst gesprochen. Elf Jahre sind freilich eine kurze Zeit, aber in unserem raschlebigen Jahrhundert gehören auch sie schon der Geschichte an.

159Wir tagen,” so sagte Windthorst, “indem wir in Amberg sind, im Königreiche Bayern, das ist für mich, der ich zum ersten Male in Bayern an einer solchen Versammlung teil­nehme, von einer ganz besonderen Bedeutung. Bayern ist der größte katholische Staat innerhalb des neuen deutschen Reiches, und es ist ihm in diesem Reiche deshalb eine sehr bedeutsame Aufgabe geworden, nämlich die vor Allem, die Interessen der Katholiken des eigenen Landes und des gesamten deutschen Landes kräftigst zu vertreten. (Bravo !) Wir alle sprechen in voller Überzeugung aus, daß wir fest und treu zum deutschen Reiche halten, daß es unwahr ist, wenn man behauptet, weil der zeitweilige Kaiser und sein Haus, also auch für die Folgezeit die Kaiser protestantisch seien, hätten wir keine Zuneigung zu diesem Reiche. Meine Herren ! Das ist eine Unwahrheit, (Bravo !) wir erkennen freilich nicht an ein protestantisches deutsches Reich, aber wir erkennen an das deutsche Reich, in dem die volle Parität herrscht und über welches, davon habe ich die Überzeugung, unser Kaiser und die folgenden Kaiser mit gleicher Gerechtigkeit werden regieren wollen. Wenn man aber in einem solchen Reiche besondere Institutionen schafft, um die Rechte Aller zu vertreten, wenn man der Natur des Reiches entsprechend, welches ein Föderativstaat ist, einen Bundesrat beruft und wenn die einzelnen Fürsten Deutschlands darin ihren Sitz und Stimme haben, ist es ganz natürlich, daß sie nun vorzugsweise berufen sind, die besonderen Interessen zu vertreten, auf die sie Gott durch die Sendung, die ihnen geworden, hingewiesen hat. Zu einer anderen Zeit, als die Evangelischen sich in Deutschland konstituierten, haben sie im Reich wie in den einzelnen Staaten sich Garantien zu schaffen gewußt, damit sie in der Ausübung ihrer Religion, wie sie sie bekennen, nach keiner Richtung hin beeinträchtigt wurden. Ich werde meinesteils es niemals bemängeln, wenn unsere evangelischen Mitbürger ihrerseits sich jetzt wie damals und auch in Zukunft Garantien dieser Art suchen und schaffen, denn ich stehe immer voll und ganz auf dem Standpunkte der Parität, soweit eben staatsrechtliche Verhältnisse in Frage sind. Dann aber muß uns auch Niemand verdenken, wenn wir unsererseits, die wir jetzt in der Minorität sind, auch Garantien suchen und verlangen. Jeder muß auf dem Boden bleiben, auf dem er gewachsen ist, er wird sonst untergehen, und Bayern ist groß geworden durch seine Stellung, die es in Deutschland eingenommen hat als katholische Macht (Bravo !) und diese Stelle muß es auch fernerhin einnehmen. (Bravo !) Daraus folgt selbstverständlich nicht, daß irgend etwas von den Rechten der Protestanten in Bayern geschmälert werden soll, sie sollen das voll und ganz haben, was sie haben, und wo Jemand wagte, diese Rechte anzutasten, so würde ich der entschiedenste Gegner dieses Mannes sein. Aber wir wollen darum doch nicht den Grundcharakter des bayerischen Landes verleugnen und wir appellieren daran und verlangen, daß man dessen eingedenk sei heute und immerdar.” (Bravo !)

160Ich habe diesen Worten heute kaum etwas hinzuzufügen. Von den Gedanken geleitet, die unser großer Führer ausgesprochen hat, haben alle politischen Männer des katholischen Deutschland zu jeder Zeit die besondere Stellung und die reservierten Rechte Bayerns im Deutschen Reich mit einer ausgezeichneten Aufmerksamkeit wahrgenommen und vertreten. (Bravo !) Von diesen Gedanken geleitet, haben sie ihren bayerischen Genossen in Parlament und Fraktion jederzeit einen maßgebenden Einfluß auf die Gesamthaltung der Fraktion eingeräumt. (Bravo !) Wir werden fortfahren, unserseits im außerbayerischen Deutschland mit solchen Augen Bayern zu betrachten. (Bravo !) Fahren auch Sie an Ihrem Teile fort, mit gleichem Vertrauen uns die Kräfte des katholischen Bayern zu leihen, um die gesamtkatholischen Interessen unseres Vaterlandes zu vertreten. (Lebhaftes Bravo und Händeklatschen.) Gar mancher von uns hat, als er dem Traum des geeinigten All­deutschland endgültig entsagen mußte, zagenden Herzens auf die bevorstehende Entwick­lung der Dinge geblickt und man kann nicht behaupten, daß er ein falscher Prophet gewesen wäre. (Rufe: Sehr wahr !) Wenn aber in all dem, was seither über uns gekommen ist, etwas uns aufrecht erhalten hat, im nichtbayerischen katholischen Deutschland, dann war es der Hinblick auf das katholische Bayerland. (Bravo !)

161Verhandlungen der 42. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu München, 1895, S. 423-426. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 111 ff.

[7.20] Die Frauenbewegung und das Frauenwahlrecht

162Polizeibericht über einen Vortrag von Lore Agnes auf einer Frauenversammlung in Düsseldorf. Dieser Text aus dem Jahre 1911 zeigt auch, daß bei aller Lockerung der repressiven Gesetzgebung die polizeiliche Überwachung der potentiellen und aktiven Protestgruppen im Reich anhält.

163Nach Eröffnung der Versammlung durch die I. Vorsitzende beleuchtete die Rednerin Lore Agnes in längerer Rede die soziale Stellung der Frau und wies darauf hin, daß im Laufe der Zeiten die rechtliche Stellung der Frau im öffentlichen Leben eine sehr verschiedene gewesen sei. Verschieden in dieser Beziehung zur Zeit noch bei den einzelnen Kulturvölkern. Die Frau hat fast zu allen Zeiten eine untergeordnete Rolle gespielt, dies ist zum Teil in den Lehren des Christentums begründet. Sie hat die niederen Hausarbeiten verrichten müssen und diente dem Manne zur Befriedigung seiner Gelüste. Nachdem aber die Frau als wichtiger Faktor ins öffentliche Leben hat eintreten müssen, ist ihre soziale Stellung eine andere geworden. Das Kapital hat es nicht verschmäht, die billige Arbeits­kraft in gewinnbringender Absicht auszunutzen, hat dabei aber in weitblickender Weise jedwede Anerkennung der Frauenrechte abgelehnt. Wir sind durch die Wucherpolitik in das öffentliche Leben gedrängt worden und stützen darauf das Recht unserer organisatorischen Bestrebungen, das uns nach langem Kampfe durch das Vereinsgesetz eingeräumt werden mußte. Schon durch diesen Akt hat man die Frauenbewegung, wie auch die Regierung bei Begründung ihres Antrages ausführte, anerkannt. Das Recht, unsere Fraueninteressen zu vertreten, haben wir, und unsere Aufgabe ist es nun, dahin zu wirken, daß unsere Gleichberechtigung mit dem Manne und damit das Wahlrecht uns eingeräumt wird.

164[...] Und weshalb ist uns Frauen das Studium nicht freigegeben, die Zulassung zum Richterstand und Verteidiger. Sollte die Frau auf dem Gebiete der Wissenschaften nicht dasselbe leisten können wie der Mann, und ist ihre Berufung zu diesen Ämtern durch die Natur der Frau nicht geradezu bedingt ? Das muß als eine Vergewaltigung angesehen werden, unsere Rechte werden uns von der herrschenden Gesellschaft verkürzt.

165Es muß erwähnt werden, daß auch die Frau die Verpflichtungen, die der Staat dem Bürger auferlegt, in steuerlicher Beziehung zu erfüllen hat, einen Unterschied im Geschlecht kennt das Gesetz nicht. Weshalb nun sollen wir nicht gleichberechtigt sein, wenn es sich darum handelt, in sozialpolitischer Beziehung und bei der Gesetzgebung mitzuwirken. Nur der Kampf führt zum Siege, die Bahn ist betreten, wir müssen nur vorwärts streben. Rednerin weist in längerer Ausführung auf die Zollpolitik hin und erläutert auch die Mitbeteiligung der Frau bei Entrichtung der indirekten Steuern ; deren Rückwirkung die Hausfrau hart trifft. 465 Mark zahlt eine 5köpfige Familie im Durch­schnitt jährlich an indirekten Steuern. Und diese Wucherpolitik fördern wir nur, wenn wir nicht unsere Stimmen erheben und gemeinsam gegen die erdrückende und vernichtende Macht des Kapitalismus und des Junkertums vorgehen.

166Die Frau wird notgedrungen aus dem Familienleben in die Fabrik getrieben, wo sie mit ihren Töchtern für Hungerlöhne schwere Arbeit verrichten muß. Die Erziehung in der Schule ist mangelhaft. Sie zielt auf die Hebung des religiösen und patriotischen Ehrgefühls hin, das beweist der ganze Lehrplan. Wir Frauen müssen die Soldaten für den König und die Arbeiter für den Kapitalismus stellen und verlangen daher auch eine Mitwirkung bei der sozialen Gesetzgebung, von der wir immer, ob direkt oder indirekt, mitbetroffen werden. Geschult sind wir in hinreichendem Maße, die Politik richtig zu erfassen. Drum auf in den Kampf, wir kämpfen für eine heilige Sache, die uns zum Rechte verhelfen soll. Der gemeinsame Feind, die Reaktion, muß erstürmt werden, den Männern wollen wir helfen und unsere Selbständigkeit wieder gewinnen.

167Der Wahlrechtskampf ist ein Kampf aufs Ganze, der Sieg eine Frage der Zeit.

168In diesen und ähnlichen Ausführungen versuchte die Rednerin die schmachvolle Niederdrückung der Frau zu kennzeichnen und die erstrebenswerte Freiheit und ihre Mit­beteiligung an der Gesetzgebung als notwendige Folge einer gesunden Lebensanschauung hinzustellen.

169Zum Schluß charakterisierte die Genannte die einzelnen Parteirichtungen und wies darauf hin, daß nur die Sozialdemokratie einzig und allein berufen sei, die Rechte des Proletariats und auch der Frau zu vertreten. Deshalb wurde zum Beitritt in die Organisation aufgefordert und das Lesen der Volkszeitung warm empfohlen.

170Die Sozialdemokratie wird uns Frauen den rechten Weg zeigen, der zum Ziele führt, jeder trage die Absicht mit nach Hause, sich unseren Bestrebungen anzuschließen, nur dann können wir wohl vorbereitet in den großen Kampf treten, in den Kampf um die Freiheit der Frauen und des Volkes.

171Zur Diskussion meldete sich Kriebow zu Wort, der in kurzen Worten die Richtigkeit der Ausführungen der Referentin beleuchtete und ebenfalls zum Beitritt in die Organisation aufforderte. Neue Gesichtspunkte zur Begründung seiner Darlegungen wurden nicht vorgebracht.

172Um 5 l/4 wurde die Versammlung geschlossen, die Teilnehmer verließen singend den Saal.

173Zit. nach : Frauenemanzipation und Sozialdemokratie, S. 187-190.

[7.21] Die Sozialdemokratie gegen den Imperialismus

174Auf dem SPD-Parteitag von 1912 in Chemnitz verliest Hugo Haase (1863-1919), der dem linken Flügel der Partei angehört, eine Rede, in der er den Imperialismus als Ausfluß von Kapitalismus und Nationalismus verurteilt und für die internationale Solidarität eintritt.

175Die unter Verkümmerung der Lebenshaltung des ausgebeuteten Proletariats gewaltig entwickelte Produktion treibt zur Erweiterung der Märkte, die riesige Anhäufung des Kapitals drängt nach neuen Anlagegebieten und Verwertungsmöglichkeiten.

176Mit der zunehmenden Ausfuhr von Waren und Kapital, von Produktion und Trans­portmitteln wird der Weltverkehr immer mehr gesteigert und die Weltwirtschaft ausgebreitet. Die durch das Schutzzollsystem mächtig geförderten Organisationen der Unternehmer, Kartelle und Trusts, die das Wirtschaftsleben in steigendem Maße beherrschen, nutzen ihren Einfluß auf die Regierung ihres Staates aus, um die staatlichen Machtmittel ihren Expansionsbestrebungen dienstbar zu machen, von dem Wirtschafts­gebiet der Welt große Teile ihrer Einfluß- und Machtsphäre zu unterwerfen und fremde Konkurrenten auszuschließen. Zu diesem Zweck ist die brutalste Gewalt willkommen, wenn sie Erfolg verspricht. Eine skrupellose Raub- und Eroberungspolitik, deren volks­feindlichen Charakter bereits der Parteitag in Mainz im Jahre 1900 gebrandmarkt hat, ist die Folge dieser imperialistischen Ausdehnungsbestrebungen. Um Beutezüge siegreich durchzuführen und den Raub in Sicherheit zu bringen, werden die Mordwerkzeuge in unerhörter Weise vermehrt und vervollkommnet.

177Zwischen den Staaten, deren Kapitalistenklasse dasselbe Expansionsbedürfnis hat und zu seiner Befriedigung dasselbe Ziel verfolgt, entstehen schwere Verwicklungen und scharfe Gegensätze, die wiederum den Antrieb für bis zum Wahnsinn vermehrte und verstärkte Rüstungen geben.

178Die dadurch erzeugte Gefahr eines verheerenden Weltkrieges wird noch verschärft durch die schamlose Hetze der Kapitalmagnaten und Junker, die an der Lieferung von Kriegsmaterial, an der Vergrößerung des Beamtenapparates und der leitenden Stellen in Heer und und Marine besonderes Interesse haben.

179Der Imperialismus stärkt die Macht der Scharfmacher, gefährdet das Koalitionsrecht und hemmt die Fortentwicklung der Sozialpolitik. Die Rüstungsausgaben bürden den Massen des Volkes unerträgliche Lasten auf, während die Teuerung aller Lebensmittel ihre Gesundheit untergräbt.

180Die bürgerlichen Parteien sind durchweg in den Bann des Imperialismus geraten, sie bewilligen widerstandslos alle Forderungen für Heer und Marine. Die Sozialdemokratie bekämpft auf das nachdrücklichste imperialistische und chauvinistische Bestrebungen, wo immer sie sich zeigen mögen, pflegt dagegen mit aller Entschiedenheit die internationale Solidarität des Proletariats, das nirgends feindselige Gefühle gegen ein anderes Volk hegt.

181Wenn auch der Imperialismus, der ein Ausfluß der kapitalistischen Wirtschaftsweise ist, nur mit dieser vollständig überwunden werden kann, so darf doch nichts unterlassen werden , um seine gemeingefährlichen Wirkungen zu mildern.

182Der Parteitag bekundet den entschlossenen Willen, alles aufzubieten, um eine Verständigung zwischen den Nationen herbeizuführen und den Frieden zu hüten.

183Der Parteitag verlangt, daß im Wege internationaler Vereinbarungen dem Wettrüsten ein Ende gemacht wird, das den Frieden bedroht und die Menschheit einer furchtbaren Katastrophe entgegentreibt. [...]

184Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der SPD in Chemnitz v. 15.-21. 9. 1912, Berlin 1912, S. 529 f. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 322 f.

[7.22] Die Folge wäre der Krieg

185Nach Rücksprachen mit dem Unterstaatssekretär Zimmermann und mit deutschen und österreichischen Diplomaten in Berlin, erstattet der Bayerische Geschäftsträger in Berlin, von Schoen, seinem Ministerpräsidenten Graf von Hertling am 18. Juli 1914 folgenden Lagebericht.

186Der Schritt, den das Wiener Kabinett sich entschlossen hat, in Belgrad zu unternehmen und der in der Überreichung einer Note bestehen wird, wird am 25. ds. Mts. erfolgen. Die Hinausschiebung der Aktion bis zu diesem Zeitpunkt hat ihren Grund darin, daß man die Abreise der Herren Poincaré und Viviani von Petersburg abwarten möchte, um nicht den Zweibundmächten eine Verständigung über eine etwaige Gegenaktion zu erleichtern. Bis dahin gibt man sich in Wien durch die gleichzeitige Beurlaubung der Kriegsminister und des Chefs des Generalstabs den Anschein friedlicher Gesinnung und auch auf die Presse und die Börse ist nicht ohne Erfolg eingewirkt worden. Daß das Wiener Kabinett in dieser Beziehung geschickt vorgeht, wird hier anerkannt, und man bedauert nur, daß Graf Tisza, der anfangs gegen ein schärferes Vorgehen gewesen sein soll, durch seine Erklärung im ungarischen Abgeordnetenhaus den Schleier schon etwas gelüftet hat.

187Wie mir Herr Zimmermann sagte, wird die Note, soweit bis jetzt feststeht, folgende Forderungen enthalten :

188Den Erlaß einer Proklamation durch den König von Serbien, in der ausgesprochen werde, daß die serbische Regierung der großserbischen Bewegung vollkommen fernstehe und sie mißbillige.

189Die Einleitung einer Untersuchung gegen die Mitschuldigen an der Mordtat von Sarajewo und Teilnahme eines österreichischen Beamten an dieser Untersuchung.

190Einschreiten gegen alle, die an der großserbischen Bewegung beteiligt seien.

191Für die Annahme dieser Forderungen soll eine Frist von 48 Stunden gestellt werden. Daß Serbien derartige, mit seiner Würde als unabhängiger Staat unvereinbare Forderungen nicht annehmen kann, liegt auf der Hand.

192Die Folge wäre also der Krieg.

193Hier ist man durchaus damit einverstanden, daß Österreich die günstige Stunde nutzt, selbst auf die Gefahr weiterer Verwickelungen hin. Ob man aber wirklich in Wien sich dazu aufraffen wird, erscheint Herrn von Jagow wie Herrn Zimmermann noch immer zweifelhaft. Der Unterstaatssekretär äußerte sich dahin, daß Österreich-Ungarn, dank seiner Entschlußlosigkeit und Zerfahrenheit, jetzt eigentlich der kranke Mann in Europa geworden sei, wie früher die Türkei, auf dessen Aufteilung Russen, Italiener, Rumänen, Serben und Montenegriner warteten. Ein starkes und erfolgreiches Einschreiten gegen Serbien würde dazu führen, daß die Österreicher und Ungarn sich wieder als staatliche Macht fühlten, würde das darniederliegende wirtschaftliche Leben wieder aufrichten und die fremden Aspirationen auf Jahre hinaus niederhalten. [...]

194Man ist also hier der Ansicht, daß es für Österreich sich um eine Schicksalsstunde handle, und aus diesem Grund hat man hier, auf eine Anfrage aus Wien, ohne Zögern erklärt, daß wir mit jedem Vorgehen, zu dem man sich dort entschließe, einverstanden seien, auch auf die Gefahr eines Krieges mit Rußland hin. Die Blankovollmacht, die man dem Kabinettschef des Grafen Berchtold, dem Grafen Hoyos gab, der zur Übergabe eines Allerhöchsten Handschreibens und eines ausführlichen Promemorias hierhergekommen war, ging so weit, daß die österreichisch-ungarische Regierung ermächtigt wurde, mit Bulgarien wegen Aufnahme in den Dreibund zu verhandeln !

195In Wien scheint man ein so unbedingtes Eintreten Deutschlands für die Donau­monarchie nicht erwartet zu haben, und Herr Zimmermann hat den Eindruck, als ob es den immer ängstlichen und entschlußlosen Stellen in Wien fast unangenehm wäre, daß von deutscher Seite nicht zur Vorsicht und Zurückhaltung gemahnt worden sei. [...]

196Im Interesse der Lokalisierung des Kriegs wird die Reichsleitung sofort nach der Über­gabe der österreichischen Note in Belgrad eine diplomatische Aktion bei den Großmächten einleiten. Sie wird mit dem Hinweis darauf, daß der Kaiser auf der Nordlandreise und der Chef des Großen Generalstabs sowie der preußische Kriegsminister in Urlaub seien, behaupten, durch die Aktion Österreichs genau so überrascht worden zu sein als wie die anderen Mächte. [...]

197Von einer Mobilmachung deutscher Truppen soll abgesehen werden, und man will auch durch unsere militärischen Stellen dahin wirken, daß Österreich nicht die gesamte Armee und insbesondere nicht die in Galizien stehenden Truppen mobilisiere, um nicht automatisch eine Gegenmobilisierung Rußlands auszulösen, die dann auch uns und danach Frankreich zu gleichen Maßnahmen zwingen und damit den europäischen Krieg heraufbeschwören würde.

198Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch, München 31925, S. 4-13. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. VII, S. 353 ff.

Der Text und andere Elemente (Illustrationen, importierte Anhänge) stehen unter OpenEdition Books License, sofern nicht anders angegeben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search