Desktop versionMobile version

Volk, Reich und Nation 1806-1918

 | 
Gilbert Krebs
, 
Bernard Poloni

1. Ende und Neubeginn

1806-1814

Full text

Einleitung

1Als Franz II. am 6. August 1806 die deutsche Kaiserkrone niederlegte, um fortan als Kaiser von Österreich den Namen Franz I. zu tragen, setzte er einem altehrwürdigen Staats­wesen ein Ende, das jedoch nur noch ein Schattendasein führte : das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte sich selbst überlebt. Die Folgen des Dreißigjährigen Kriegs und das Erstarken der Territorialstaaten – vor allem Preußens seit der Mitte des 18. Jahr­hunderts – hatten die Macht des Kaisers und der anderen Reichsorgane vollständig ausgehöhlt. Unter dem Ansturm der neuen Ideen und der Armeen, die im Namen der Revolution – dann im Namen Napoleons – von Frankreich her ganz Europa überfluteten, zerbröckelte das morsche Reichsgebäude schnell und brach schließlich in sich selbst zusammen.

2In den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts hatte sich unter dem Druck Napoleons, wenn auch mit tätiger Mitwirkung der deutschen Fürsten, eine Neuordnung des deutschen Staatensystems vollzogen. Diese “Flurbereinigung”, ausgehend vom Reichsdeputations­hauptschluß von 1803, veränderte das Gefüge der deutschen Staaten von Grunde auf, durch Zusammenlegungen, Rangerhöhungen und Neugründungen. Unzählige kleine – zum Teil winzige – Territorien wurden dabei durch Säkularisation und Mediatisierung aufgelöst. Mit der Niederlegung der Kaiserkrone 1806 ging nun auch das Reich zu Ende.

3Die Frage seiner Nachfolge wird die “deutsche Frage” des 19. Jahrhunderts sein.

4Um 1810 erreichte die Macht Napoleons in Europa ihren Höhepunkt. Das gesamte Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs unterstand mehr oder weniger seiner Herrschaft : am stärksten natürlich die direkt unter französischer Verwaltung stehenden Gebiete. Sie reichten vom linken Rheinufer bis hin zum “département des Bouches de l’Elbe”. Auch die im Rheinbund zusammengefaßten Staaten waren zum Teil unmittelbar dem französischen Einfluß ausgesetzt. Das nach den Niederlagen von Jena und Auerstedt (1806) und dem Frieden von Tilsit auf seine ostelbischen Besitzungen reduzierte Preußen, sowie Österreich nach der Niederlage von Wagram und dem Frieden von Schönbrunn (1809), mußten ebenfalls die Vorherrschaft des französischen Kaisers anerkennen.

5Widerstand regte sich zwar hier und da, Unruhen brachen aus, aber es kam zu keiner Volkserhebung wie zum Beispiel in Spanien. Dieses Ausbleiben eines patriotischen Aufstandes gegen das fremde Joch wurde zumeist auf den Mangel an Nationalgefühl zurückgeführt. So beschäftigten sich fast alle deutschen Intellektuellen, Philosophen, Schriftsteller und Publizisten dieser Zeit – aber auch die verantwortlichen Staatsmänner – mit den Ursachen dieses Mangels und den Mitteln zu seiner Behebung.

6Vor allem in Preußen wurde die Erweckung des nationalen Geistes systematisch und exemplarisch betrieben, nach dem Motto, daß der Staat durch geistige Kräfte ersetzen mußte, was er an materiellen verloren hatte. Das Reformwerk, das mit den Namen von Stein, Hardenberg, Humboldt, Gneisenau, Scharnhorst, u. a. verbunden ist, bedeutete einen großangelegten Versuch, durch eine Revolution von oben die historische Verspätung Preußens in der Gesellschaftsentwicklung teilweise und auf friedlichem Wege nachzuholen und durch Modernisierung und Liberalisierung der Agrarverfassung, des Wirtschaftslebens und der Gemeindeverwaltung den Gemeingeist und den Bürgersinn zu beleben. Philosophen wie Fichte und Schleiermacher, Dichter wie Kleist und Körner, Publizisten wie Arndt leisteten auch ihren Beitrag zu dem gemeinsamen Werk durch Erziehung und Belehrung – aber auch durch Agitation, flammende Appelle an das Ehrgefühl und das Selbstbewußtsein der Deutschen und durch gehässige Angriffe gegen die Franzosen.

7Erst nach dem verhängnisvollen Rußlandfeldzug der “grande armée” kam es zu der erhofften Reaktion. Preußen und dann – nach und nach – die anderen deutschen Staaten fielen von ihren Bündnissen mit Frankreich ab und schlossen sich der Koalition an, die in den Feldzügen von 1813 und 1814 und dann noch einmal 1815 die napoleonischen Armeen endgültig besiegte. Von einer Volkserhebung zu sprechen wäre wohl übertrieben. Aber das gebildete Bürgertum und die akademische Jugend hatten einen aktiven Anteil an dieser nationalen Bewegung genommen. So ist es auch verständlich, daß in eben diesen Kreisen die Zukunftserwartungen und auch die Enttäuschung größer waren als im Volk.

8Das spiegelt sich in den unzähligen Überlegungen, Vorschlägen, Entwürfen wider, die in den Jahren 1812-1813 über die Zukunft Deutschlands angestellt wurden : an dieser Diskussion beteiligte sich die gesamte deutsche Intelligenz. Sie hatte sich für die Befreiung vom fremden Joch eingesetzt, getragen von der Hoffnung auf ein kommendes Reich der (nationalen) Einheit und der (verfassungsmäßigen) Freiheit und Gleichheit. Diese Erwar­tungen und Hoffnungen konnten in der Folgezeit nur enttäuscht werden durch die vom Wiener Kongreß versuchte Restauration und durch die Haltung vieler Regierungen, die nicht nur die meisten ihrer Versprechungen vergaßen, sondern auch vielfach versuchten, schon eingeführte Reformen wieder rückgängig zu machen.

Gilbert Krebs et Bernard Poloni

[1.1] “Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung”

9Aus einer anonymen Flugschrift, die 1806 in der Steinschen Buchhandlung in Nürnberg erschien ; deren Inhaber Johann Philipp Palm wurde kurz darauf verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet.

10Nürnberg, Mai 1806

11[...] Österreichs Hoheit tief gebeugt, zwei Könige auf den Thron gesetzt, einen Bruder Franz II. versorgt, viermalhunderttausend Streiter auf fremdes Gut und sauren Schweiß lange genährt, zwei Drittel von Deutschland fast an den Bettelstab gebracht, Deutsche durch Deutsche gewürgt, welche Resultate eines Feldzuges von drei Monaten ! Setze man alles dieses auf Rechnung der Weisheit und tiefen Einsicht des französischen Imperators, oder auf die Tapferkeit seiner Krieger, oder auf Fügung eines unvermeidlichen Schicksals, genug, allenthalben erscheint das deutsche Reich in dürftiger Blöße, die es um so weniger bedecken kann, je mehr Könige und Kurfürsten es in seinem Umfange zählt. Da ein großer Teil der letzteren sich um Frankreichs Freundschaft bewirbt, so geben sie der französischen Überlegenheit das feierlichste Zeugnis, sich selbst und ihren Ländern zur wahren Demütigung. Jeder patriotische Deutsche wird also den dermaligen Zustand seines Vaterlandes aus einem Gesichtspunkt ansehen, wobei er sich dessen Verfall und tiefe Erniedrigung nicht länger verschweigen kann. Legt er sich die Frage vor : Ist’s Ohnmacht der Deutschen, die verheerende feindliche Durchzüge und Angriffe nicht abwehren können, so fällt die Antwort allerdings verneinend aus. Denn, noch heute hat der deutsche Staatskörper kraftvolle Glieder, die jedem feindlichen Angriff gewachsen und Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, im Stande sind. Woher aber diese Lähmung und Untätigkeit ? Ach ! hier steht mir das Bild einer Armee vor den Augen, deren Anführer unter sich selbst nicht einig sind, die dadurch dem Feind die Blöße zeigen, und durch die Verstimmung ihrer Gesinnungen sich Tod oder Gefangenschaft zuziehen. Diesen Umstand wußte Frankreichs Herrscher mit dem glücklichsten Erfolg zu benützen. Daher seine Siege, sein ganzes Übergewicht auf dem festen Lande. Hätten die größten Höfe in Deutschland nur seit dem Luneviller Frieden ihr wechselseitiges Interesse einer näheren Verbindung aufgeopfert, und die Sicherheit des deutschen Staats durch unaufhörliche Spannungen dem Feind nicht selbst verraten, so würde er weder die ihm gelungenen raschen Angriffe gewagt, noch seine Absichten so geschwinde erreicht und in dem erniedrigten Deutschland so festen Fuß gefaßt haben. [...]

12Sieht der deutsche Patriot in dieser Lage seines Vaterlandes mit getrübtem Blick auf die erste aller Kronen, die nur einen Römischen Kaiser schmückte, so bemerkt er die wichtigsten Edelsteine darin entweder verdunkelt, oder ganz ausgefallen. Napoleon las diese auf, um sie in seine Kronen zu versetzen. Schon gelten französische Machtsprüche im Reich mehr als Röm. Kaiserliche Dekrete. Schon wird das Schicksal deutscher Städte und Länder in Paris abgewogen. Schon darf Napoleon geben und nehmen, wie sein Genius ihm einflüstert, und des Reichs Oberhaupt muß dabei das Auge verschließen. Was fühlst du, deutscher Mitbruder, bei dieser Ohnmacht deines Kaisers ? [...]

13Zit. nach : Quellen z. pol. Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 13 ff.

[1.2] Der Rheinbund

14Der Rheinbund vereinigte zunächst 16 deutsche Fürsten unter französischem Protek­torat. Bis 1808 traten zahlreiche weitere deutsche Staaten dem Bunde bei. Der Rhein­bund löste sich im Oktober 1813 auf.

[1.2a] Die Rheinbundakte 12. Juli 1806

15Seine Majestät der Kaiser der Franzosen einerseits und andererseits Ihre Majestäten die Könige von Bayern und Württemberg, Ihre durchlauchtigsten Hoheiten die Kurfürsten Erzkanzler und von Baden, der Herzog von Berg und Cleve, der Landgraf von Hessen, die Fürsten von Nassau, von Hohenzollern, von Salm von Isenburg, der Herzog von Arenberg, der Fürst von Liechtenstein und der Graf von der Leyen, voll des Wunsches, den inneren und äußeren Frieden von Süddeutschland zu sichern, dem, wie die Erfahrung aus längerer und jüngster Vergangenheit bewiesen hat, die deutsche Verfassung keine Art Garantie bieten konnte, sind über folgende Punkte übereingekommen. Die Staaten Ihrer Majestäten usw. sollen für immer vom Gebiet des deutschen Kaiserreiches getrennt und unter sich in einem besonderen Bunde vereinigt werden. Dieser wird den Namen tragen : Verbündete Staaten am Rhein.

16Jedes deutsche Reichsgesetz ist in bezug auf Ihre genannten Majestäten usw., Ihre Staaten und Untertanen künftighin null und nichtig. Jeder der verbündeten Könige und Fürsten wird auf die Titel Verzicht leisten, die noch irgendeinen Zusammenhang mit dem deutschen Kaiserreich andeuten. Seine Hoheit der Kurfürst Erzkanzler wird den Titel eines Fürst Primas, Ihre Hoheiten der Kurfürst von Baden, der Herzog von Berg und Cleve und der Landgraf von Hessen werden Großherzogtitel annehmen, und so fort.

17Die gemeinsamen Interessen der verbündeten Staaten wird man auf einem Bundestag verhandeln, der seinen Sitz in Frankfurt haben wird. Dem Bundestage soll präsidieren Seine Hoheit der Fürst Primas. Seine Majestät der Kaiser der Franzosen wird zum Protektor ausgerufen werden. Zwischen dem französischen Kaiserreich und den Rheinbundstaaten wird eine Allianz Platz greifen, vermöge derer jeder Festlandskrieg, den einer der Vertrag­schließenden zu führen haben sollte, ohne weiteres auch zum Kriege der anderen Vertragspartner werden wird.

[1.2b] Erklärung des Kaisers Franz II. über die Niederlegung der deutschen Kaiserkrone. 6. August 1806

18Die Folgerung, welche mehreren Artikeln des Preßburger Friedens gegeben worden, und die allgemeinen bekannten Ereignisse, welche darauf im Deutschen Reiche statthatten, haben Uns die Überzeugung gewährt, daß es unmöglich sein werde, die durch den Wahlvertrag eingegangenen Verpflichtungen ferner zu erfüllen.

19Bei der Überzeugung von der gänzlichen Unmöglichkeit, die Pflichten Unseres kaiserlichen Amtes länger zu erfüllen, sind wir es Unserer Würde schuldig, auf eine Krone zu verzichten, welche nur solange Wert haben konnte, als wir dem von Kurfürsten, Fürsten und Ständen und übrigen Angehörigen des Deutschen Reiches Uns bezeigten Zutrauen zu entsprechen imstande waren.

20Wir erklären, daß Wir das reichsoberhauptliche Amt und Würde durch die Vereinigung der konföderierten rheinischen Stände als erloschen und Uns von allen übernommenen Pflichten gegen das Deutsche Reich losgelöst betrachten und die Kaiserkrone niederlegen.

21Zit. nach : Dokumente zur deutschen Politik, S. 50 f.

[1.3] Der Rheinbund als der “wahre germanische Bund”

22Christian Ulrich Detlev Freiherr von Eggers (1758-1813), Jurist und seit 1805 Berater der österreichischen Regierung, entwirft hier ein Zukunftsbild, in dem der Rheinbund als das “wiedergeborene” Deutschland seinen Platz neben Österreich und Preußen behauptet.

23Vor allen Dingen sollte man bei allen Untertanen der Fürsten des Rheinischen Bundes die Idee der Einheit des Staats zu erwecken und zu nähren suchen.

24Sie ist von der größten Wichtigkeit für die Macht des Bundes, für die Kultur der Nation, für den Wohlstand der Einzelnen. In einem gewissen Sinn liegt sie selbst in der Natur, wie sehr auch oft politische Einrichtungen wieder davon abziehen.

25Bayern, Sachsen, Franken, Schwaben, Rheinländer, Westfalinger – sie reden und schreiben doch alle Deutsch, haben doch viele gemeinschaftliche Sitten, Bedürfnisse, Verbindungen. Jetzt umschlingt sie alle Ein politisches Band, das ihnen gegen Auswärtige die Einheit des Staats wieder gibt, welche Deutschland schon seit dreihundert Jahren verloren hatte. Dieses Ereignis ist entscheidend, kann die wichtigsten Folgen haben, wenn die Regenten es in allen seinen Ausflüssen gehörig benutzen.

26Alle diese Staaten haben von nun an nur ein gemeinschaftliches Interesse gegen auswärtige : sie haben unter sich nur das der Eintracht, des Genusses. Läßt sich eine glück­lichere Bundesfeste denken ?

27Was sollte nun auch die Völker abhalten, sich als Zweige eines Stammes zu betrachten ? als wiedergeborene Deutsche ?

28Dahin müssen die Regierungen zu wirken suchen, jede in ihrem Kreise. Nichts darf vernachlässigt werden, was zu diesem großen Ziele führen kann. In einem solchen Verhältnis ist nichts gleichgültig, was einen Einfluß auf die Meinung hat.

29Man sollte jetzt schon den Namen ändern. Der Rheinische Bund ward für einen weit beschränkteren Kreis errichtet. Er ist jetzt der wahre germanische Bund. Die Länder, die sonst noch zu Deutschland gehörten, sind nun andern Staaten einverleibt, bis auf wenige noch, die noch ihre endliche Bestimmung erwarten. Ihre Bewohner haben aufgehört Deutsche zu sein. Österreich und Preußen sind jetzt eben so sehr interessiert, daß ihre Untertanen sich nur als Österreicher und Preußen ansehen, als die Fürsten des Rheinischen Bundes wünschen müssen, daß ihre Untertanen sich wieder verbündete Deutsche glauben, ja für die einzigen Deutschen halten.

30Die Untertanen der einzelnen Fürsten müssen alle für Bürger eines Staats gelten ; alle gleiche Rechte in den andern Ländern genießen. Kein Indigenatsgesetz, kein ausschließ­liches Bürgerrecht, kein Abzugsrecht unter den Bundesstaaten.

31Sehr wünschenswert wäre es, in der Konstitutionsakte gemeinschaftliche Einrichtungen anzuordnen, welche diese Idee der Einheit stets versinnlichten.

32Des Bundes-Tribunals habe ich schon oben gedacht. Es müßte seinen Sitz in des Fürsten Primas Residenz haben.

33Diese Residenz sollte für die Hauptstadt des Bundes gelten. Allgemeine Versamm­lungen würden immer dort gehalten.

34Man müßte eine germanische Akademie der Wissenschaften errichten. Gäbe es einen günstigeren Zeitpunkt, als den jetzigen, wo ein Dalberg den Vorsitz übernehmen würde ?

35In allen einzelnen Ländern sollte jährlich ein Bundesfest gefeiert werden.

36Man könnte auch einen gemeinschaftlichen Ritterorden stiften, zur Belohnung des ausgezeichneten Verdienstes jeder Art. Jeder Fürst hätte das Recht, den Orden auszuteilen, an mehrere oder wenigere, nach Verhältnis seines Staats zu der Totalität.

37Natürlicherweise sind dies nur Beispiele – hingeworfen, um die Idee anschaulich zu machen. Wer die Menschen kennt, und sich für den Bund interessiert, dürfte sie der Auf­merksamkeit nicht unwert finden. (...)

38Alle vorstehende Wünsche treffen in zwei Hauptgesichtspunkten zusammen : Einheit, wo nur vereinte Kraft zum Besten des Ganzen vollkommen wirksam ist ; Freiheit, wo es auf Anwendung der allgemeinen Grundsätze, nach den besonderen Bedürfnissen jedes Staats, ankommt.

39Wenn die Bundesfürsten ihren Verein so organisieren, wenn sie ihn nachher in der Verwaltung so benutzen – so ist wahrlich den Millionen, die sie beherrschen, ein schöner Tag angebrochen ! So scheidet Deutschland aus dem Revolutionskriege mit einem Gewinn für Jahrhunderte, der zwar teuer erkauft ist, aber immer durch ungleich geringere Opfer, als Frankreich bringen mußte, um endlich wieder zu einer ruhigen, festen Regierung zu gelangen und aus den schrecklichsten Stürmen und Leiden die Lehre zu ziehen – Gott gebe auf immer ! – daß unbedingte Freiheit und Gleichheit in menschlichen Staats­verfassungen Gespinnste eines kranken Gehirns sind.

40Freiherr von Eggers, Deutschlands Erwartungen vom Rheinischen Bunde, Braunschweig, 1808.
Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd.
II, S. 60 ff.

[1.4] “Ihr müßt Deutsche sein wollen ...”

41Ernst Moriz Arndt (1769-1860), vaterländischer Schriftsteller und Historiker, bekämpft den Rheinbund, in dem er nur ein Mittel sieht, um Deutschland zu unterjochen, und ruft seine Landsleute zum Widerstand auf.

42Also dieses berühmte Bundessystem, welches Europa retten und beglücken soll, welche Folgen wird es haben für diejenigen, die darin sind ? Frankreich umgibt sich mit einer Menge kleiner und mittelmäßiger Staaten, von ihm geschaffen und unter seinem Schutz stehend, übrigens mit eigenen Regenten, Verfassungen, Gesetzen, worin es nichts zu ändern verspricht. [...]

43Diese Könige und Fürsten sind Frankreichs Sklaven, diese Länder seine Landschaften, und so werden sie behandelt. Ich sage, selbst der Name wird verschwinden, sie werden auch genannt werden, was sie sind. Meint ihr, daß der Rheinische Bund etwas anderes bedeutet und bedeuten soll, als die weiland zisalpinischen, batavischen und ligurischen Republiken ? Bonaparte will Deutschland unterjochen, er will auch Kaiser von Germanien heißen, er will dessen Länder und Fürsten nach seinem neuen Kaiserrecht von einer Grenze bis zur andern beherrschen. [...]

44Ist er fertig, hat er nichts mehr zur fürchten noch zu sorgen, so stößt er einen deutschen Fürsten nach dem andern von seinem Stuhl und setzt französische Statthalter an ihre Stellen : es wird werden, wie es unter Nero und Heliogabal war ; was sage ich ? es wird bleiben, wie es in Italien und Deutschland schon ist. Französische Generale, Aufseher, Zöllner, Günstlinge, Windbeutel und Abenteurer aller Art strömen von Paris aus, die groben Alemannen fein, liederlich und arm zu machen ; sie suchen nur Gold in dem Lande der Grobheit und Barbarei, und fliehen dann nach der Hauptstadt der Welt zurück, um als Menschen leben zu können. Haben die Übermütigen euch nicht vor hundert und vor fünfzig Jahren schon so angesehen ? und werden sie nach fünfzig Jahren euch nicht viel übermütiger ansehen ? und nicht allein ansehen, sondern auch behandeln ? Damit das System der Weltsklaverei sich trage, muß wieder die römische Weise gelten ; Spanier, Albanesen, vielleicht Syrier und Ägypter liegen in euren Festungen und zügeln das sträubende Volk ; eure Jugend steht an der Newa, am Hellespont, vielleicht am Orontes und Nil, andern Unterjochten Gleiches zu tun. Wo keine Selbständigkeit und kein Stolz ist, da ist auch kein Geist und keine Liebe mehr. Ihr werdet verächtliche Sklaven ohne Sitten, ohne Sprache, ohne Wissenschaft und Kunst. [...]

45Ach ! ihr wollt die fürchterliche Zeit immer noch nicht begreifen ; ihr wagt immer noch nicht unverwandten Blickes so lange in ihr volles Verderben zu schauen, bis Mut und Zorn auf Tod und Leben in euch erwacht sind. Will ich die Liebe und Treue schelten, wodurch ihr zurückgehalten werdet ? Wahrlich nicht ich ; aber sie soll euch nicht binden für den Dienst des fremden Tyrannen. Es ist eine heiligere und unverletzlichere Treue und Liebe, welche jeder deutsche Mann bei der Geburt geschworen hat, die Liebe und Treue zum deutschen Vaterlande. Diese muß euch verbinden, diese muß euch jenen stolzen Geist der Gemeinschaft einhauchen, wodurch ihr einer für alle und alle für einen zusammen stehen und siegen oder sterben wollt ; dieser muß euch wie verzehrende Flammen auf die Geschwader eurer Plager treiben ; durch diesen muß der geschändete deutsche Name wieder zu Glanz und Ehren kommen. [...]

46Kennt ihr dies Land ? kennt ihr die Erde, worauf ihr tretet ? kennt ihr die Berge und die Wälder, die aus der Ferne vor eurem Blicke aufdämmern ? Dies ist das Land, wo die Cherusker und Katten schlugen, wo Drusus, Germanikus, Julianus mit zertrümmerten Legionen über den Rhein fliehen mußten ; dies sind die Wälder und Täler, wo Hermann Varus’ Heer vernichtete und aus den Gebeinen der Erschlagenen einen Altar der Rache auftürmte, ein herrliches Denkmal der Freiheit ; dies sind die Berge, von welchen die edlen Katten die Römer mit blutigem Schrecken zurückjagten, die Berge, wo die Franzosen, welchen ihr zuziehen wollt, vor fünfzig Jahren vor den Hessen und Braunschweigern flohen ; dies ist die freie Erde, welche die Sachsen und Friesen dreißig Jahre mit dem Blute der Franken düngten ; dies sind die Ströme und Quellen, wo der Bluttäufer Karl einst die Freiheit verhöhnte und das Christentum entehrte. Was sage ich anders, als daß dies ein Land der Freien ist, wo edel gestritten und edel gestorben ward ? [...]

47Ich sage euch nichts von den Sünden, Schwächen, Verbrechen der letzten zehn Jahre, ihr kennt sie wie ich ; wir ständen heute nicht hier, wenn sie nicht begangen wären : aber ich sage euch, ihr seid mächtiger, als ihr vor zehn Jahren wart, wenn ihr klug werden wollt. Bonaparte, der unüberwindliche Bonaparte, ist nicht so mächtig, als die Franzosen im Herbst 1793 waren : jene fürchterliche Gewalt, die damals stieß, ist nur einmal gewesen. Ihr aber, was habt ihr verloren, wenn ihr klug sein wollt ? Den Wahn habt ihr verloren, die Vorurteile, die Zwietracht, die euch verdorben haben. Ihr habt noch alles andere, wodurch ihr dem Feinde begegnen könnt : ihr habt Menschen und Eisen, ihr habt Korn und Vieh. Nur zusammen ! zusammen ! ruft Österreich auf ; unterwerft euch Österreich als König von Germanien ; strengt eure Kräfte an ; braucht die reichen Hilfsmittel für euch selbst, die der Feind so listig gegen euch gebraucht hat – und bald werden eure Fahnen jenseits des Rheins wehen. [...]

48Noch ist es Zeit, die letzte, die köstlichste Zeit. Noch steht etwas Wirkliches, woran wir uns anschließen können, noch haben wir einen Vereinigungspunkt unter etwas, das mehr ist, als Schatten und Namen. Österreich ist noch da, ihr könnt es aufrichten und stärken ; ihr könnt euch an ihm und durch dasselbe zu einem deutschen Volke erheben ; ihr könnt eure Unehren abwaschen und eure Schimpfe rächen. Das Alte ist dahin ; ihr könnt nicht Sachsen, ihr könnt nicht Bayern, ihr könnt nicht Württemberger sein, als eigene Völkchen, ihr müßt Deutsche sein wollen. Bleibt ihr bei dieser Torheit, so bleibt in Gottes Namen Franzosenknechte, und gebt mir ein Schwert, daß ich darein falle und die ewige Schmach meines Volkes nicht länger sehe. – Das Alte ist dahin ; ihr müßt ungerechte Vorrechte, ungleiche Ansprüche aufgeben ; ihr müßt gleich arbeiten, gleich opfern für die heilige Freiheit und das liebe Vaterland. Das sei das Vorrecht der Ersten, vorderst zu stehen in der Schlacht und in dem Rat, vorderst zu stehen in rastloser Arbeit, in schlafloser Wachsamkeit, in geschwindester Gefahr ; das sei das Vorrecht der Edelsten, zu fallen als die ersten heiligen Opfer, zu fallen in des Vaterlandes glorreichem Dienst.

49Ernst Moritz Arndt, Geist der Zeit. Teil 2, Stockholm 1809. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 79 ff.

[1.5] Steins politisches Testament

50Der Hauptinitiator der ab 1807 in Preußen unternommenen Reformpolitik, Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831), mußte schon im Dezember 1808 zurücktreten. Dieser Text vom 24. November 1808 kann als sein politisches Testament angesehen werden.

51In der Verwaltung des Innern setzte ich mein Ziel. Es kam darauf an, gesetzlich die Möglichkeit aufzustellen, daß jeder im Volk seine Kräfte frei in moralischer Richtung entwickeln könne, und auf solche Weise das Volk zu nötigen, König und Vaterland dergestalt zu lieben, daß es Gut und Leben ihnen gern zum Opfer bringe.

52Mit Ihrem Beistand, meine Herren, ist Vieles bereits geschehen. Der letzte Rest der Sklaverei, die Erbuntertänigkeit, ist vernichtet, und der unerschütterliche Pfeiler jedes Throns, der Wille freier Menschen, ist gegründet. Das unbeschränkte Recht zum Erwerb des Grundeigentums ist proklamiert. Dem Volk ist die Befugnis, seine ersten Lebensbedürfnisse sich selbst zu bereiten, wiedergegeben. Die Städte sind mündig erklärt [...]

531. Regierung kann nur von der höchsten Gewalt ausgehen. Sobald das Recht, die Handlungen eines Mituntertans zu bestimmen oder zu leiten, mit einem Grundstück ererbt und erkauft werden kann, verliert die höchste Gewalt ihre Würde, und im gekränkten Untertan wird die Anhänglichkeit an den Staat geschwächt [...]

54Das nächste Erfordernis scheint

554. eine allgemeine Nationalrepräsentation. Heilig war mir und bleibe uns das Recht und die Gewalt unseres Königs. Aber damit dieses Recht und diese unumschränkte Gewalt das Gute wirken kann, was in ihr liegt, schien es mir notwendig, der höchsten Gewalt ein Mittel zu geben, wodurch sie die Wünsche des Volkes kennenlernen und ihren Bestimmungen Leben geben kann. Wenn dem Volk alle Teilnahme an den Operationen des Staates ent­zogen wird, kommt es bald dahin, die Regierung teils gleichgültig, teils in einzelnen Fällen in Opposition mit sich zu betrachten. Mein Plan war daher, jeder aktive Staatsbürger, er besitze hundert Hufen oder eine, er treibe Landwirtschaft oder Fabrikation oder Handel, er habe ein bürgerliches Gewerbe oder sei durch geistige Bande an den Staat geknüpft, habe ein Recht zur Repräsentation. Von der Ausführung oder Beseitigung eines solchen Plans hängt Wohl und Wehe unseres Staates ab, denn auf diesem Wege allein kann der Nationalgeist positiv erweckt und belebt werden.

565. Zwischen unseren beiden Hauptständen, dem Adel und dem Bürgerstande, herrscht durchaus keine Verbindung. Wer aus dem einen in den andern übergeht, entsagt seinem vorigen Stande ganz. [...] Durch eine Verbindung des Adels mit den anderen Ständen wird die Nation zu einem Ganzen verkettet, und dabei kann das Andenken an edle Handlungen, welche der Ewigkeit wert sind, in einem höheren Grade erhalten werden. Diese Verbindung wird zugleich

576. die allgemeine Pflicht zur Verteidigung des Vaterlandes lebhaft begründen, und auch diese Allgemeinheit muß notwendig gleichen Eifer für die Regierung in jedem Stand erzeugen. Nur der Bauernstand wird deshalb, weil er durch Erbuntertänigkeit so lange zurückgehalten wurde, einiger positiven Unterstützung zur Erhöhung seines persönlichen Wertes noch bedürfen. Hierzu zähle ich

587. die Aufstellung gesetzlicher Mittel zur Vernichtung der Fronen. Bestimmte Dienste, die der Besitzer des einen Grundstücks dem Besitzer des anderen leistet, sind an sich zwar kein Übel, sobald persönliche Freiheit dabei stattfindet. Diese Dienste aber führen eine gewisse Abhängigkeit und willkürliche Behandlung der Dienenden mit sich, die dem Nationalgeist nachteilig ist. Der Staat braucht nur die Möglichkeit der Aufhebung derselben gesetzlich festzustellen, so daß ein jeder Ausgleichung unter bestimmten Bedingungen verlangen kann.

59Zit. nach : Lesebuch zur deutschen Geschichte II, S. 188-189.

[1.6] Über den Geist der neueren preußischen Gesetzgebung

60Folgender Artikel erschien mit dem Untertitel “Ein Fragment aus einer noch ungedruckten größeren Abhandlung” in den von Heinrich v. Kleist zwischen Okt. 1810 und März 1811 herausgegebenen “Berliner Abendblättern”.

61Der Statistiker bestimmt die Rangordnung der Staaten nach ihrer Grundmacht, d.h. nach ihrem Flächeninhalt und nach ihrer Bevölkerung ; und im Allgemeinen ist dies sehr richtig. Es gibt aber noch eine Rücksicht, die sich nicht so auf dem Papier berechnen läßt, aber dennoch bei der Balance einen bedeutenden Ausschlag gibt : die Vaterlandsliebe. Man könnte sie das Prinzip der intensiven Macht der Staaten nennen. Bloße Bevölkerung ohne diese Rücksicht : das Prinzip der extensiven Macht.

62Die intensive Macht eines Staates verhält sich zur extensiven, wie der innere Handel zum auswärtigen, d.h. sie ist wichtiger und reeller. Eine bloße Vergrößerung des Flächen­inhalts und der Volksmenge ist ein sehr zweideutiges Mittel, die Macht eines Staates zu vermehren ; ja öfters wird dadurch das Gegenteil bewirkt. Ich darf diese Behauptung wohl nicht näher beweisen, da die unglücklichen Ereignisse unserer Tage noch in Jedermanns Andenken sind. Was hat wohl die Besitznehmung der polnischen Provinzen, ohnerachtet aller Wohltaten der mildesten Regierung, zur Vermehrung der Macht der preußischen Monarchie beigetragen ?

63Also – nicht in der Volksmenge allein besteht die Macht der Staaten, sondern in dem Grade der Anhänglichkeit dieser Volksmenge an ihre Verfassung und an die Person ihrer Beherrscher. Wir finden in der Geschichte Beispiele genug, daß Staaten, die, bloß nach statistischen Grundsätzen geschätzt, sehr ohnmächtig schienen, ihren an Volksmenge und Flächeninhalt unendlich überlegenen Feinden siegreich widerstanden. Die kleine Republik Athen schlug das zahllose Heer des Perserkönigs aufs Haupt, welches er selbst das Unüberwindliche nannte. Noch vor wenigen Jahrhunderten scheiterte die furchtbare mit Stahl bedeckte Macht des deutschen Kaisers an den Heroismus eines Häufleins nackter Schweizer. Solche anscheinend wunderbare Ereignisse werden durch die größere intensive Macht dieser kleinen Staaten zu natürlichen.

64Es gibt also Mittel, die Macht der Staaten ohne Vergrößerung des Gebiets und der Volksmenge zu erhöhen. Es gibt Mittel, diejenigen Kräfte, welche ein Staat durch Verkleinerung seines Gebietes und seiner Volksmenge verloren hat, in seinem Inneren zu ersetzen. Diese Mittel, viel sicherer als auswärtige Eroberungen, liegen in der Gewalt einer jeden Regierung, und gedeihen am besten im tiefsten Frieden. Sie darf nur die intensive Macht erhöhen, d.h. die Einwohner mehr als bisher an ihr Interesse knüpfen, und ihnen ihre Verfassung wert machen. Dies geschieht durch Wegräumung alles desjenigen, welches die Anhänglichkeit an diese Verfassung und die Person des Regenten schwächen, und die so natürliche Liebe zu dem vaterländischen Boden verringern kann.

65Dieses war die große Aufgabe der preußischen Regierung nach dem Tilsiter Frieden. Mit bedächtiger Weisheit hat sie angefangen sie zu lösen, und fährt nun damit fort.

66Der preußische Staat hat durch diesen Frieden die Hälfte seiner extensiven Macht verloren.

67Die verlorenen Quadrat-Meilen und Seelen konnte die Regierung freilich nicht ersetzen, wohl aber durch Eröffnung aller Wege, die zu einem allgemeinen Wohlstande führen können, durch Wegräumung der bisherigen Hindernisse der Industrie und Vaterlandsliebe, die intensive Macht der Gesellschaft erhöhen und die Zahl der aktiven Staatsbürger vermehren. Denn gerade die zahlreichste Klasse war bisher nicht zu den Staatsmitgliedern zu rechnen, weil sie kein Interesse an Aufrechterhaltung einer Verfassung haben konnten,von der sie teils aus Mangel an Aufklärung kaum einen Begriff hatten, und die teils in Hinsicht ihrer zu stiefmütterlich war, als daß deren Umsturz ihnen hätte ein großes Übel scheinen können.

68Nun aber ist, durch den General-Edict vom 27. Okt. 1810, welches das Edict vom 9. Okt. 1808 über die Aufhebung der Erbuntertänigkeit, sowie die Militärverfassung und die neue Städte-Ordnung, ergänzt, den Preußischen Staat die frohe Aussicht geworden, das, was er an äußerer Macht verlor, in seinem Inneren wiederzufinden. Noch steht das Werk des erhabenen Gesetzgebers, der unter uns aufgetreten ist, nur unvollkommen vor den Augen der Welt da ; gleichwohl werden wir bereits auf das Fundament, auf welchem es ruht, und auch vielleicht schon auf den Zusammenhang mehrerer Teile, im Laufe dieser Blätter erläuternde Blicke werfen können.

69Berliner Abendblätter (51. Blatt, 28. November 1810). Faksimile-Ausgabe hg. v. H. Sembner, VMA-Verlag, Wiesbaden, o.J., S. 199-201.

[1.7] Aus der 14. “Rede an die Deutsche Nation”

70In seinen Reden an die Deutsche Nation (Berlin, im Winter 1807-1808) verfolgte der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) das Ziel der geistigen Erneuerung Deutschlands durch eine allgemeine Nationalerziehung.

71Es sind Jahrhunderte herabgesunken, seitdem ihr nicht also zusammenberufen worden seid, wie heute ; in solcher Anzahl ; in einer so großen, so dringenden, so gemeinschaft­lichen Angelegenheit ; so durchaus als Nation und Deutsche. Auch wird es euch niemals wiederum also geboten werden. Merkt ihr jetzt nicht auf und geht in euch, laßt ihr auch diese Reden wieder als einen leeren Kitzel der Ohren, oder als ein wunderliches Ungetüm an euch vorübergehen, so wird kein Mensch mehr auf euch rechnen. Endlich einmal hört, endlich einmal besinnt euch. [...]

72Es hängt von euch ab, ob ihr das Ende sein wollt und die letzten eines nicht achtungs­würdigen und bei der Nachwelt gewiß sogar über die Gebühr verachteten Geschlechtes, bei dessen Geschichte die Nachkommen, falls es nämlich in der Barbarei, die da beginnen wird, zu einer Geschichte kommen kann, sich freuen werden, wenn es mit ihnen zu Ende ist, und das Schicksal preisen werden, daß es gerecht sei ; oder ob ihr der Anfang sein wollt und der Entwicklungspunkt einer neuen, über alle eure Vorstellungen herrlichen Zeit, und diejenigen, von denen an die Nachkommenschaft die Jahre ihres Heils zähle. Bedenkt, daß ihr die letzten seid, in deren Gewalt diese große Veränderung steht. Ihr habt doch noch die Deutschen als Eins nennen hören, ihr habt ein sichtbares Zeichen ihrer Einheit, ein Reich und einen Reichsverband gesehen, oder davon vernommen, unter euch haben noch von Zeit zu Zeit Stimmen sich hören lassen, die von dieser höheren Vaterlandsliebe begeistert waren. Was nach euch kommt, wird sich an andere Vorstellungen gewöhnen, es wird fremde Formen, und einen andern Geschäfts- und Lebensgang annehmen ; und wie lange wird es noch dauern, daß keiner mehr lebe, der Deutsche gesehen, oder von ihnen gehört habe ? [...]

73Alle Zeitalter, alle Weisen und Guten, die jemals auf dieser Erde geatmet haben, alle ihre Gedanken und Ahnungen eines Höhern, mischen sich in diese Stimmen und umringen euch, und heben flehende Hände zu euch auf ; selbst, wenn man so sagen darf, die Vorsehung und der göttliche Weltplan bei Erschaffung eines Menschengeschlechts, der ja nur da ist, um von Menschen gedacht und durch Menschen in die Wirklichkeit eingeführt zu werden, beschwört euch, seine Ehre und sein Dasein zu retten. Ob jene, die da glaubten, es müsse immer besser werden mit der Menschheit, und die Gedanken einer Ordnung und einer Würde derselben seien keine leeren Träume, sondern die Weissagung und das Unterpfand der einstigen Wirklichkeit, recht behalten sollen, oder diejenigen, die in ihrem Tier- und Pflanzenleben hinschlummern, und jedes Auffluges in höhere Welten spotten : – darüber ein letztes Endurteil zu begründen, ist euch anheimgefallen. Die alte Welt mit ihrer Herrlichkeit und Größe, sowie mit ihren Mängeln, ist versunken durch die eigene Unwürde und durch die Gewalt eurer Väter. Ist in dem, was in diesen Reden dargelegt worden, Wahrheit, so seid unter allen neuren Völkern ihr es, in denen der Keim der menschlichen Vervollkommnung am entschiedensten liegt, und denen der Vorschritt in der Entwicklung derselben aufgetragen ist. Geht ihr in dieser eurer Wesenheit zugrunde, so geht mit euch zugleich alle Hoffnung des gesamten Menschengeschlechts auf Rettung aus der Tiefe seiner Übel zugrunde. Hofft nicht und tröstet euch nicht mit der aus der Luft gegriffenen, auf bloße Wiederholung der schon eingetretenen Fälle rechnenden Meinung, daß ein zweitesmal, nach Untergang der alten Bildung, eine neue, auf den Trümmern der ersten, aus einer halb barbarischen Nation hervorgehen werde. In der alten Zeit war ein solches Volk, mit allen Erfordernissen zu dieser Bestimmung ausgestattet, vorhanden, und war dem Volke der Bildung recht wohl bekannt und ist von ihnen beschrieben ; und diese selbst, wenn sie den Fall ihres Unterganges zu setzen vermocht hätten, würden an diesemVolkes das Mittel der Wiederherstellung haben entdecken können.

74Auch uns ist die gesamte Oberfläche der Erde recht wohl bekannt, und alle die Völker, die auf derselben leben. Kennen wir denn nun ein solches, dem Stammvolke der neuen Welt ähnliches Volk, von welchem die gleichen Erwartungen sich fassen ließen ? Ich denke, jeder, der nur nicht bloß schwärmerisch meint und hofft, sondern gründlich untersuchend denkt, werde diese Frage mit Nein beantworten müssen. Es ist daher kein Ausweg : wenn ihr versinkt, so versinkt die ganze Menschheit mit, ohne Hoffnung einer einstigen Wiederherstellung.

75Fichte, Reden an die deutsche Nation. Zit. nach : Lesebuch zur deutschen Geschichte, II, S. 196 ff.

[1.8] Aufruf an die Deutsche Nation

76Im Frühjahr 1809 nahm Österreich den Kampf gegen Napoleon wieder auf – ohne Bundesgenossen, jedoch in der (vergeblichen) Hoffnung auf eine allgemeine deutsche Erhebung gegen Napoleon.

77[8. April 1809]

78An die deutsche Nation.

79Seine Majestät der Kaiser von Österreich ergreifen gezwungen die Waffen ; weil der französische Kaiser nicht will, daß ein Staat bestehe, der nicht seine Oberherrschaft erkenne, seinen Eroberungs-Absichten diene ; weil er verlangt, daß Österreich seiner Selb­ständigkeit entsage, seine Streitkräfte entwaffne, und sich der Willkür des Eroberers anheim gebe ; weil die Heere des Kaisers von Frankreich und seiner abhängigen Bundes­genossen feindlich gegen Österreich vorrücken.

80Österreichs Streitkräfte sind auf den Wink Ihres Monarchen zur Selbstverteidigung aufgestanden ; ich führe sie dem Feinde entgegen, um dem gewissen nahen Angriff zuvorzukommen.

81Wir überschreiten die Grenze nicht als Eroberer, nicht als Feinde Deutschlands ; Nicht, um deutsche Verfassungen, Rechte, Sitten und Gebräuche zu vernichten, und fremde aufzudringen : Nicht, um Throne zu stürzen, und damit nach Willkür zu schalten : Nicht, um Deutschlands Habe uns zuzueignen, und deutsche Männer in entfernten Unterjochungs-Kriegen aufzuopfern. Wir kämpfen, um die Selbständigkeit der österreichischen Monarchie zu behaupten – um Deutschland die Unabhängigkeit und die National-Ehre wieder zu verschaffen, die ihm gebühren.

82Dieselben Anmaßungen, die uns jetzt bedrohen, haben Deutschland bereits gebeugt. Unser Widerstand ist seine letzte Stütze zur Rettung. Unsere Sache ist die Sache Deutschlands. Mit Österreich war Deutschland selbständig und glücklich ; nur durch Österreichs Beistand kann Deutschland wieder beides werden.

83Deutsche ! würdigt Eure Lage ! Nehmt die Hilfe an, die wir Euch bieten ; Wirkt mit zu Eurer Rettung ! Wir verlangen nur die Anstrengungen, die der Krieg für die gemeinsame Sache erfordert. Euer Eigentum, Euer häuslicher Friede ist durch die Mannszucht des Heeres gesichert. Die österreichische Armee will Euch nicht berauben, nicht bedrücken ; sie achtet Euch als Brüder, die berufen sind, für dieselbe Sache, die die Eure, wie die unsrige ist, mit uns vereint zu kämpfen. Seid unserer Achtung wert ! nur der Deutsche, der sich selbst vergißt, ist unser Feind.

84Baut auf mein Wort, das ich schon mehrmal zu Euerer Rettung gelöst habe ! Baut auf das Wort meines Kaisers und Bruders, das nie gebrochen worden ist !

85Erzherzog Karl Generalissimus.

86Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 117 ff.

[1.9] Was gilt es in diesem Kriege ?

87Heinrich von Kleist (1777-1811) war einer der wenigen, die 1809 versuchten, Norddeutschland und vor allem Preußen zur Wiederaufnahme des Kampfes an der Seite Österreichs zu bewegen.

88Gilt es, was es gegolten hat sonst in den Kriegen, die geführt worden sind, auf dem Gebiete der unermeßlichen Welt ? Gilt es den Ruhm eines jungen und unternehmenden Fürsten, der, in dem Duft einer lieblichen Sommernacht, von Lorbeern geträumt hat ? Oder Genugtuung für die Empfindlichkeit einer Favorite, deren Reize, vom Beherrscher des Reichs anerkannt, an fremden Höfen in Zweifel gezogen worden sind ? Gilt es einen Feldzug, der, jenem spanischen Erbfolgestreit gleich, wie ein Schachspiel gespielt wird ; bei welchem kein Herz wärmer schlägt, keine Leidenschaft das Gefühl schwellt, kein Muskel, vom Giftpfeil der Beleidigung getroffen, emporzuckt ? Gilt es, ins Feld zu rücken, von beiden Seiten, wenn der Lenz kommt, sich zu treffen mit flatternden Fahnen und zu schlagen und entweder zu siegen oder wieder in die Winterquartiere einzurücken ? Gilt es, eine Provinz abzutreten, einen Anspruch auszufechten oder eine Schuldforderung geltend zu machen, oder gilt es sonst irgend etwas, das nach dem Wert des Geldes auszumessen ist, heut besessen, morgen aufgegeben und übermorgen wieder erworben werden kann ?

89Eine Gemeinschaft gilt es, deren Wurzeln tausendästig, einer Eiche gleich, in den Boden der Zeit eingreifen ; deren Wipfel, Tugend und Sittlichkeit überschattend, an den silbernen Saum der Wolken rührt ; deren Dasein durch das Dritteil eines Erdalters geheiligt worden ist. Eine Gemeinschaft, die, unbekannt mit dem Geist der Herrschsucht und der Eroberung, des Daseins und der Duldung so würdig ist wie irgendeine ; die ihren Ruhm nicht einmal denken kann, sie müßte denn den Ruhm zugleich und das Heil aller übrigen denken, die den Erdkreis bewohnen ; deren ausgelassenster und ungeheuerster Gedanke noch, von Dichtern und Weisen, auf Flügeln der Einbildung erschwungen, Unterwerfung unter eine Weltregierung ist, die, in freier Wahl, von der Gesamtheit aller Brüdernationen gesetzt wäre. Eine Gemeinschaft gilt es, deren Wahrhaftigkeit und Offenherzigkeit, gegen Freund und Feind gleich unerschütterlich geübt, bei dem Witz der Nachbarn zum Sprichwort geworden ist ; die, über jeden Zweifel erhoben, dem Besitzer jenes echten Ringes gleich, diejenige ist, die die anderen am meisten lieben ; deren Unschuld, selbst in dem Augenblick noch, da der Fremdling sie belächelt oder wohl gar verspottet, sein Gefühl geheimnisvoll erweckt : dergestalt, daß derjenige, der zu ihr gehört, nur seinen Namen zu nennen braucht, um auch in den entferntesten Teilen der Welt noch Glauben zu finden. Eine Gemeinschaft, die, weit entfernt, in ihrem Busen auch nur eine Regung von Übermut zu tragen, vielmehr, einem schönen Gemüt gleich, bis auf den heutigen Tag, an ihre eigne Herrlichkeit nicht geglaubt hat ; die herumgeflattert ist, unermüdlich, einer Biene gleich, alles, was sie Vortreffliches fand, in sich aufzunehmen, gleich als ob nichts von Ursprung herein Schönes in ihr selber wäre in deren Schoß gleichwohl (wenn es zu sagen erlaubt ist !) die Götter das Urbild der Menschheit reiner, als in irgendeiner anderen aufbewahrt hatten. Eine Gemeinschaft, die dem Menschengeschlecht nichts, in dem Wechsel der Dienstleistungen, schuldig geblieben ist ; die den Völkern, ihren Brüdern und Nachbarn, für jede Kunst des Friedens, welche sie von ihnen erhielt, eine andere zurückgab ; eine Gemeinschaft, die, an dem Obelisken der Zeiten, stets unter den wackersten und rüstigsten tätig gewesen ist : ja, die den Grundstein desselben gelegt hat und vielleicht den Schlußblock darauf zu setzen bestimmt war. Eine Gemeinschaft gilt es, die den Leibniz und Gutenberg geboren hat ; in welcher ein Guericke den Luftkreis wog, Tschirnhausen den Glanz der Sonne lenkte und Kepler der Gestirne Bahn verzeichnete ; eine Gemeinschaft, die große Namen, wie der Lenz Blumen, aufzuweisen hat ; die den Hutten und Sickingen, Luther und Melanchthon, Joseph und Friedrich auferzog ; in welcher Dürer und Cranach, die Verherrlicher der Tempel, gelebt und Klopstock den Triumph des Erlösers gesungen hat. Eine Gemeinschaft mithin gilt es, die dem ganzen Menschengeschlecht angehört ; die die Wilden der Südsee noch, wenn sie sie kennten, zu beschützen herbeiströmen würden ; eine Gemeinschaft, deren Dasein keine deutsche Brust überleben und die nur mit Blut, vor dem die Sonne verdunkelt, zu Grabe gebracht werden soll.

90H. von Kleist, Sämtliche Werke, Leipzig, o.J. Zit. nach : Zeichen der Zeit, Bd. 2, S. 35 f.

[1.10] Über den Stand des öffentlichen Geistes in Deutschland

91Bericht des Freiherrn vom Stein an Friedrich Genz über die Lage in Preußen und die Chancen einer Volkserhebung.

92Troppau, 29. Juli 1809

93[...] Der öffentliche Geist im nördlichen Deutschland hat sich ausgesprochen durch eine geheime Verbindung, den Tugend-Verein, der sich in K[önigs]b[er]g bildete, um Gemeingeist und deutschen Sinn wieder zu beleben, durch insurrektionelle Verbindungen, die teils ausgebrochen sind, teils noch glimmen, durch Schriftstellerei, welche auf ein lesendes Volk wie das deutsche viel wirkt. Den Zustand aller dieser Verbindungen müßte man untersuchen und sehen, wie sie zu benutzen wären, um auf die Volksmasse zu wirken, um sie als Werkzeuge zur provisorischen Verwaltung, als Aufsichtsanstalt gegen Egoisten, Furchtsame, Verräter in Bewegung zu setzen. Beurteilt man den Geist der verschiedenen Klassen der bürgerlichen Gesellschaft in dem nördlichen Deutschland, so herrscht bei dem wohlhabenden Adel überwiegend der Wunsch, sein Eigentum ruhig zu genießen, auf die Ärmeren wird die Aussicht, bei den neuen militärischen Einrichtungen angestellt zu werden, wirken, die handelnde Klasse wünscht die Wiederherstellung des freien Verkehrs, insofern es ohne große Aufopferungen zu erhalten ist, der Mittelstand und der Bauer hängt treu und fest an Deutschland, seinem alten Landesherrn und dem alten Zustand der Dinge. Diesen Stand muß man ehren, heben und ihm die Aussicht zu großen Vorteilen verschaffen.

94Am gemeinsten denken die öffentlichen Beamten, bei ihnen ist der Mietlings-Geist der herrschende, sie wird man strenge sichten und die beibehaltenen unter genaue Aufsicht nehmen müssen. Alle kleinen Fürsten haben aus Egoismus und Gefühl der Schwäche denselben Geist, ihnen kommt es nur an auf Erhaltung ihres winzigen Daseins, gleichgültig gegen das Schicksal des Vaterlands, sie wird man daher alle entweder vorläufig entfernen oder an einem sicheren Ort sammeln und unter Aufsicht nehmen müssen, da man dann ihr Land in ihrem Namen verwaltet bis man imstande sein wird, eine dauerhafte Ordnung der Dinge zu berücksichtigen.

95Ist dieses die Denkungsart der verschiedenen Klassen der bürgerlichen Gesellschaft, so wird man die Verwaltungsbehörden, die Munizipal- und Kommunal-Verfassungen umbilden, viele der öffentlichen Beamten unter Aufsicht nehmen, den Adel durch manche Reizmittel zu reinen Grundsätzen zurückbringen und den guten Geist der untern Stände durch Erweiterung ihrer Tätigkeit, durch Belohnungen u. s. w. benutzen und nähren müssen.

96Freiherr vom und zum Stein, Briefe und amtliche Schreiben, III, Stuttgart 1960, S. 162 f. Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 152 ff.

[1.11] “An Mein Volk !”

97Erst im März 1813 gab der preußische König Friedrich Wilhelm III. dem Drängen seiner Ratgeber nach und rief zum offenen Widerstand gegen Napoleon auf. Schon am 30. Dez. 1812 hatte der Befehlshaber des preussischen Hilfskorps Graf Yorck von Wartenburg in der Konvention von Tauroggen mit Rußland eigenmächtig das Bündnis mit Napoleon gekündigt.

98So wenig für Mein treues Volk als für Deutsche bedarf es einer Rechenschaft über die Ursachen des Krieges, welcher jetzt beginnt. Klar liegen sie dem unverblendeten Europa vor Augen.

99Wir erlagen der Übermacht Frankreichs. Der Frieden, der die Hälfte Meiner Untertanen Mir entriß, gab uns seine Segnungen nicht ; denn er schlug uns tiefere Wunden als selbst der Krieg. Das Mark des Landes ward ausgesogen, die Hauptfestungen blieben vom Feinde besetzt, der Ackerbau ward gelähmt, so wie der sonst so hoch gebrachte Kunstfleiß unserer Städte. Die Freiheit des Handelns ward gehemmt, und dadurch die Quelle des Erwerbs und des Wohlstandes verstopft. Das Land ward ein Raub der Verarmung.

100Durch die strengste Erfüllung eingegangener Verbindlichkeiten hoffte ich Meinem Volke Erleichterung zu bereiten und den französischen Kaiser endlich zu überzeugen, daß es sein eigener Vorteil sei, Preußen seine Unabhängigkeit zu lassen. Aber Meine reinsten Absichten wurden durch Übermut und Treulosigkeit vereitelt, und nur zu deutlich sahen wir, daß des Kaisers Verträge mehr noch wie seine Kriege uns langsam verderben mußten. Jetzt ist der Augenblick gekommen, wo alle Täuschung über unsern Zustand aufhört.

101Brandenburger, Preußen, Schlesier, Pommern, Litauer ! Ihr wißt, was Ihr seit fast sieben Jahren erduldet habt, Ihr wißt, was Euer trauriges Los ist, wenn wir den beginnenden Kampf nicht ehrenvoll enden. Erinnert Euch an die Vorzeit, an den großen Kurfürsten, den großen Friedrich ! Bleibt eingedenk der Güter, die unter ihnen unsere Vorfahren blutig erkämpften : Gewissensfreiheit, Ehre, Unabhängigkeit, Handel, Kunstfleiß und Wissen­schaft. Gedenkt des großen Beispiels unserer mächtigen Verbündeten, der Russen, gedenkt der Spanier, der Portugiesen. Selbst kleinere Völker sind für gleiche Güter gegen mächti­gere Feinde in den Kampf gezogen und haben den Sieg errungen. Erinnert Euch an die heldenmütigen Schweizer und Niederländer.

102Große Opfer werden von allen Ständen gefordert werden : denn unser Beginnen ist groß und nicht geringe die Zahl und die Mittel unserer Feinde. Ihr werdet jene lieber bringen für das Vaterland, für Euren angeborenen König, als für einen fremden Herrscher, der wie so viele Beispiele lehren, Eure Söhne und Eure letzten Kräfte Zwecken widmen würde, die Euch ganz fremd sind. Vertrauen auf Gott, Ausdauer, Mut, und der mächtige Beistand unseres Bundesgenossen werden unseren redlichen Anstrengungen siegreichen Lohn gewähren.

103Aber, welche Opfer auch von einzelnen gefordert werden mögen, sie wiegen die heiligen Güter nicht auf, für die wir sie hingeben, für die wir streiten und siegen müssen, wenn wir nicht aufhören wollen, Preußen und Deutsche zu sein.

104Es ist der letzte entscheidende Kampf, den wir bestehen für unsere Existenz, unsere Unabhängigkeit, unseren Wohlstand ; keinen anderen Ausweg gibt es, als einen ehrenvollen Frieden oder einen ruhmvollen Untergang. Auch diesem würdet Ihr getrost entgegengehen um der Ehre willen, weil ehrlos der Preuße und der Deutsche nicht zu leben vermag. Allein wir dürfen mit Zuversicht vertrauen: Gott und unser fester Willen werden unserer gerechten Sache den Sieg verleihen, mit ihm einen sicheren glorreichen Frieden und die Wiederkehr einer glücklichen Zeit.

105Breslau den 17. März 1813 Friedrich Wilhelm

106Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 254 ff.

[1.12] “Deutschland steht auf”

107Theodor Körner (1791-1813), Lyriker und Dramatiker, meldet sich im März 1813 freiwillig zum Freikorps der “Lützowschen Jäger” ; er fällt am 28.8. 1813. Seine patriotischen Gedichte erscheinen 1814 unter dem Titel “Leier und Schwert”.

10810. März 1813

109Liebster Vater !

110Ich schreibe Dir diesmal in einer Angelegenheit, die, wie ich das feste Vertrauen zu Dir habe, Dich weder befremden noch erschrecken wird. Neulich schon gab ich Dir einen Wink über mein Vorhaben, das jetzt zur Reife gediehen ist.

111Deutschland steht auf. Der preußische Adler erweckt in allen treuen Herzen durch seine kühnen Flügelschläge die große Hoffnung einer deutschen, wenigstens norddeutschen Freiheit. Meine Kunst seufzt nach ihrem Vaterlande. Laß mich ihr würdiger Jünger sein.

112Ja, liebster Vater, ich will Soldat werden. Ich will das hier gewonnene glückliche und sorgenfreie Leben mit Freuden hinwerfen, um, sei’s auch mit meinem Blute, mir mein Vaterland zu erkämpfen. Nenn’s nicht Übermut, Leichtsinn, Wildheit. Vor zwei Jahren hätte ich es so nennen lassen. Jetzt, da ich weiß, welche Seligkeit in diesem Leben reifen kann, jetzt, da alle Sterne meines Glücks in schöner Milde auf mich niederleuchten, jetzt ist es, bei Gott, ein würdiges Gefühl, das mich treibt, jetzt ist es die mächtige Überzeugung, daß kein Opfer zu groß sei für das höchste menschliche Gut, für seines Volkes Freiheit. Vielleicht sagt Dein bestochenes väterliches Herz : Theodor ist zu größeren Zwecken da, er hätte auf einem anderen Felde Wichtigeres und Bedeutendes leisten können, er ist der Menschheit noch ein großes Pfund zu berechnen schuldig. Aber Vater, meine Meinung ist die : Zum Opfertode für die Freiheit und für die Ehre der Nation ist keiner zu gut, wohl aber sind viele zu schlecht dazu ! Hat mir Gott wirklich etwas mehr gewöhnlichen Geist eingehandelt, der unter deiner Pflege denken lernte, wo ist der Augenblick, wo ich ihn mehr geltend machen kann ? Eine große Zeit will große Herzen, und ich fühl’ die Kraft in mir, eine Klippe sein zu können in dieser Völkerbrandung, ich muß hinaus und dem Wogensturm die mutige Brust entgegendrücken.

113Soll ich in feiger Begeisterung meinen siegenden Brüdern meinen Jubel nachleiern, soll ich Komödien schreiben auf dem Spott-Theater, wenn ich den Mut und die Kraft mir zutraue, auf dem Theater des Ernstes mitzusprechen ? Ich weiß, Du wirst manche Unruhe erleiden müssen. Die Mutter wird weinen. Gott tröste sie. Ich kann’s Euch nicht ersparen. Des Glückes Schoßkind rühmt ich mich bis jetzt, es wird mich jetzt nicht verlassen. Daß ich mein Leben wage, das gilt nicht viel. Daß aber dies Leben mit allen Blütenkränzen der Liebe, der Freundschaft, der Freude geschmückt ist, und daß ich es doch wage, daß ich die süße Empfindung hinwerfe, die nur in der Überzeugung lebte, Euch keine Unruhe, keine Angst zu bereiten, das ist ein Opfer, dem nur ein solcher Preis entgegengestellt sein darf. Sonnabend oder Montag reise ich von hier ab, wahrscheinlich in freundlicher Gesellschaft, vielleicht schickt mich auch Humboldt als Kurier. In Breslau als dem Sammelplatz treffe ich zu den freien Söhnen Preußens, die in schöner Begeisterung sich zu den Fahnen des Königs gesammelt haben. Ob zu Fuß und ob zu Pferd, darüber bin ich noch nicht entschieden. Das kommt eigentlich auf die Summe Geldes an, die ich zusammenbringe. [...]

114Zit. nach : Lesebuch zur deutschen Geschichte II, S. 192-193.

[1.13] Der Rhein Deutschlands Strom nicht Deutschlands Grenze

115Je näher und je sicherer die Niederlage Napoleons und die Befreiung Deutschlands erscheint, desto zahlreicher werden die Überlegungen über die zukünftige Neu­gestaltung Deutschlands und Europas. Die Flugschrift Ernst Moritz Arndts über den Rhein als Deutschlands Strom prägt ein Schlagwort, das im Laufe des 19. Jahr­hunderts noch oft wieder aufgegriffen wird.

116Leipzig, November 1813

117Damit dies hier Gesagte allen recht sonnenklar werde, setze ich das Äußerste einander gegenüber.

118Ich setze Deutschland voraus in seinen alten Grenzen. Diese scheiden es südlich durch die Alpen von Italien, durch die Ardennen von Frankreich ; im Osten laufen sie an den Dalmaten, Kroaten, Ungarn und Polen hin ; im Norden trennt die Ostsee und Eider die Deutschen von ihren skandinavischen Brüdern ; im Westen schließt die Nordsee sie ein. Eben so nehme ich Frankreich in seinen alten Grenzen zwischen dem Ardennerwald, dem Jura, den Alpen, dem Mittelmeer, den Pyrenäen und dem atlantischen Ozean. Ich nehme an, Deutschland mit allen seinen Landen sei eine einzige Monarchie unter Einem gebie­tenden Herrscher, wie Frankreich ist, und behaupte, daß bei dieser Voraussetzung beide Staaten ungefähr gleich mächtig sind.

119Deutschland in jenen Grenzen unter Einem Gebieter möchte vielleicht nahe an 40 Millionen Einwohner haben, Frankreich vielleicht 5 bis 6 Millionen weniger ; Deutschland hätte demnach ein Fünftel oder Sechstel Übergewicht an Menschenzahl.

120Dafür aber hat Frankreich ein doppeltes ja dreifaches Übergewicht in Hinsicht seiner Lage, so daß jene kleine Überzahl der Volksmenge dadurch reichlich aufgewogen wird. Frankreich hat von der Natur eine Verteidigung erhalten, welche Deutschland fehlt. Durch den atlantischen Ozean, die Pyrenäen, das Mittelmeer und die Alpen ist es gegen fremde Anfälle mit Bollwerken umgeben. Nur ein Teil seiner Nordgrenze gegen Deutschland, etwa ein Achtel seines Umfangs, ist leichter zugänglich und muß mehr durch künstliche Boll­werke geschützt werden. Hingegen Deutschlands ganze Ostgrenze gegen Ungarn und Polen, ein Teil seiner Nordgrenze gegen Dänemark und der größte Teil seiner Südwest­grenze gegen Frankreich liegt von Natur offen und muß durch Kunst verteidigt werden : d. h. die Hälfte der Grenzen Deutschlands ist leicht zugänglich.

121Wie sehr steht Deutschland hier gegen Frankreich im Nachteil, der das nicht bedeutende Übergewicht der Volksmenge reichlich vergütet ! Auch den andern Nachteil kennt jeder, der die Geschichte kennt, daß Europa vom Osten her immer eine Gefahr droht, die vom Westen her nie kommen kann. Von Osten her dehnt sich die weite Feste der Länder mit den Millionen Völkern und mit allen gegenwärtigen und künftigen Gefahren aus, welche zunächst auf Deutschland stürzen und Deutschland zertrümmern müssen, ehe sie Italien und Frankreich erreichen können. Von Westen her kann nur auf Schiffen Gefahr kommen ; auf Flotten aber sind Hunderttausende, geschweige denn Schwärme von Millionen, nie in ein Land gekommen. Also –

122Aber, möchte Jemand einwenden, eben sprichst du gegen Frankreich so beredt über die Gefahren, welche den anderen durch seinen Besitz des Rheinstroms drohen, und über die Herrschaft, welche von diesem Strom über die Schweiz und Oberitalien ausgehen muß ; sage mir, wird der Rhein denn mit einem Male ein anderes Ding, wird die Wirkung, die von ihm ausgeht, eine andere, wenn er in der Gewalt der Deutschen ist, als in der Gewalt der Franzosen? – Freilich ganz, ganz anders.

123Wenn die Deutschen den Rhein besitzen, so schwebt jener Einfluß auf eben benannte Länder zwischen ihnen und den Franzosen im Gleichgewicht ; wenn die Franzosen den Rhein besitzen, so haben sie jenen Einfluß allein.

124Dies beweist sich leicht. Für den, welcher die Geschichte und Erdkunde versteht, dürfte bloß darauf hingewinkt werden : so klar ist die Wahrheit.

125Frankreich, in seinen alten Grenzen gedacht, die wir Naturgrenzen nennen wollen, hat auf die Schweiz und Italien schon einen mächtigen Einfluß durch die lange Gebirgskette, die den Jura hinab am Genfer See hin bis auf den Var bei Nizza zum Mittelmeer streicht. Als eine große und gewaltige Monarchie drückt es auf jene beiden schwächeren Länder. Bekommt es den Rhein noch zu diesen Grenzen, so müssen sie ihm dienen. Gewinnt aber Deutschland den Rhein wieder, so hat es auch seinen Druck, welcher den französischen Druck keineswegs aufhebt aber doch hemmt, und welcher wieder von dem französischen gehemmt wird. [...]

126E.M. Arndt, Schriften II, Leipzig 1845, S. 30-57 ; Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 335 ff.

[1.14] “Gott ist mit den Preußen, Gott ist mit den Deutschen”

127Für die deutschen Patrioten wie E.M. Arndt wird Preußen bald zum Träger aller Hoffnungen im Befreiungskampf gegen Napoleon. In dieser Flugschrift vom Novem­ber 1813 ruft er alle Deutschen auf, sich Preußen anzuschließen.

128Leipzig, [November] 1813

129Daß wir jetzt frei atmen, daß wir fröhlich zu den Sternen blicken und Gott anbeten, daß wir unsere Kinder wieder mit Freuden ansehen können, als die da künftig freie Männer sein werden – das danken wir nächst Gott diesen Beginnern der deutschen Herrlichkeit, sie sind uns übrigen Deutschen, wie verschiedene Namen wir auch führen mögen, die glorreichen Vortreter und das erste Beispiel der Freiheit und Ehre geworden. Unsere Pflicht wird nun, diesen ersten Kämpfern auf der deutschen Ehrenbahn mit gleichem Sinn und Mut nachzufolgen. Wenn wir dies recht wollen, wenn wir recht fühlen, wie groß der Kampf und sein Preis ist, worum wir ringen sollen, wenn wir recht innig glauben, daß er nur mit Gott vollendet werden kann, wenn wir unsere Herzen zu den Erinnerungen und Taten unserer glorreichen Ahnen erheben und schwören, nicht schlechter sein zu wollen als unsere freien Väter, die Germanen, so wird Gott mit uns sein und auch durch uns vollbringen, was so tapfer begonnen ist. Das ist aber das Erste und Größte, worum alle Deutschen, die von dem unerträglichen und schmählichen Joche der fremden Plager [befreit] sein wollen, Gott bitten müssen, daß er ihnen nicht allein den Geist der Tapferkeit und Männlichkeit gebe, sondern vor allen andern Dingen den Geist der Sanftmut und Eintracht, wodurch sie mit Freuden erkennen, daß alle Deutschen von Natur Brüder sind und Kinder Eines Volkes, die einander lieben und ehren und gegen fremde Tyrannei einmütiglich und trotziglich alle für Einen Mann stehen sollen. Dies muß die allgemeine deutsche Gesinnung und Treue werden, dies muß die Lehre werden, die uns gegen alle Feinde zu einer eisernen und undurchdringlichen Mauer macht ; dahin müssen alle redlichen Deutschen streben, daß die unselige Zwietracht aus unseren Grenzen vertilgt, daß aller Groll und Hader vergessen und mit Liebe zugedeckt werde, daß künftig wie ein Abscheu und ein Greuel angesehen werde, wer die einen Deutschen gegen die andern entzweien und jene Zwiespalte wieder herbeiführen will, wodurch wir in diesen jüngsten Tagen so elend geworden sind. Denn wir waren auf dem geradesten Wege unterzugehen und aus dem Buche der Weltgeschichte in Schande ausgelöscht zu werden, wenn Gott nicht dazwischen getreten wäre und den Trug zerschmettert hätte, der uns verwirrt und umsponnen hielt. Auch darin müssen wir den wackern Preußen nachahmen, daß wir aller Welt die deutschen Tugenden der Bescheidenheit, Zucht und Menschlichkeit zeigen und dadurch die große Sache ehren, für welche wir ins Feld ziehen. Kommen wir nicht als Christen und Menschen, kommen wir als Räuber und Diebe, als Plünderer und Verheerer, kommen wir mit der Gesinnung, wodurch diejenigen uns ein Greuel waren, gegen welche wir ausziehen, so wird alle unsere Arbeit vergeblich sein und Gott und seine Geschichte werden ewig ihr Angesicht von uns wenden. Schwer und blutig wird der Streit sein um die Freiheit und Selbständigkeit unseres Namens – Gott gibt die höchsten Güter nicht umsonst – viele treffliche Männer werden noch als Leichen liegen, ehe alle deutschen Brüder befreit und unseres Volkes uralte Grenzen bis zu der Schelde und den Ardennen, von Dünkirchen bis Basel hinauf wieder gewonnen werden. Darum je schwerer die Arbeit und je größer die Gefahr, desto höher muß auch der deutsche Stolz und die deutsche Tugend streben. Jahre lang haben andere Völker gezweifelt, ob wir unser Unglück und unsre Schande fühlten ; wir müssen jetzt nicht bloß als tapfere Männer für unser Vaterland streiten, nein, wir müssen noch mehr durch unser Betragen beweisen, daß wir der Freiheit würdig sind ; dahin müssen wir trachten, daß wir uns von den Franzosen und dem französischen Tand nicht bloß durch die Sprache, sondern auch durch die Treue und die Sitten unterscheiden.

130Gott ist mit den Preußen, Gott ist mit den Deutschen, Gott ist unter uns getreten, Gott hat die großen Taten getan, wodurch die Bahn der Freiheit geöffnet ist, und nicht wir – so hat jeder Soldat des preußischen Heers gesprochen, das haben selbst gleichgültige Zweifler und Hohnlächler bekennen müssen. Aber wodurch ist Gott über das preußische Heer gekommen ? Wodurch ist die unüberwindliche Kraft und der überschwängliche Glaube geboren, welche die Scharen des Feindes zerschmettert und die preußischen Adler mit Sieg gekrönt haben ?

131Das Erste und Größte wissen wir nicht und dürfen es nicht erklären, weil wir an das Geheime und Unendliche glauben, das sich zu seiner Zeit in Zeichen und Wundern dem Menschengeschlechte bezeugt, damit sie lernen Gerechtigkeit üben und vor Freveln zittern, die früher oder später unerbittlich heimgesucht werden. Das Zweite und Kleinere wissen wir und dürfen es erklären.

132Auf dieses Zweite und Kleinere haben wir oben hingespielt, es heißt der Geist, es heißt die Freiheit des Geistes. Wir sagten, die preußische Regierung habe nicht vergessen, daß es allein die Idee war, welche Preußen so groß gemacht hat, der König von Preußen habe im stolzen Gefühl seiner Hoheit und im edlen Vertrauen auf sein Volk die Geister frei gelassen, als man allenthalben eine kindische und tyrannische Jagd auf sie machte. Wie der Übermut des Geistes seit zwei Jahrhunderten gefrevelt hat und noch frevelt, wie er allen heiligen Wahn und allen unendlichen Glauben weggespöttelt und so viel Treffliches und Verehrliches entweiht und gestürzt hat – das wissen wir alle und haben es bitter abgebüßt. Das Feuer, welches wärmt, verbrennt auch : wir sind fast noch in der Epoche, wo die meisten nur die verzehrende Glut fühlen, wenige schon von milderen Flammen erquickt werden. Aber wir müssen hindurch ; was uns zerstört hat, muß uns wieder heilen. So wenig ein dreißigjähriger Mann wieder zu der unmündigen und seligen Unschuld seines dritten und fünften Lebensjahrs zurückkehren mag, so wenig können wir durch Hofbefehle und Bannbullen zu der alten Stille des Glaubens, zu der alten kindlichen Seligkeit des unmittelbaren Gefühls zurückgeführt werden. Was vergangen ist, das ist vergangen. [...]

133E.M. Arndt, Schriften I, Leipzig 1845, S. 344-352 ; Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. II, S. 329 ff.

[1.15] Des Deutschen Vaterland

134Das 1813 im Zuge der Befreiungsbewegung verfaßte Lied wurde während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Art Nationalhymne für die “großdeutsche” Einheitsbewegung.

Was ist des Deutschen Vaterland ?

Ist’s Preußenland, ist’s Schwabenland ?

Ist’s, wo am Rhein die Rebe blüht ?

Ist’s, wo am Belt die Möwe zieht ?

O nein ! nein ! nein !

Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland ?

So nenne mir das große Land !

Ist’s, was der Fürsten Trug zerklaubt ?

Vom Kaiser und vom Reich geraubt ?

O nein ! o nein !

Das Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland ?

Ist’s Bayerland, ist’s Steierland ?

Ist’s, wo des Marsen Rind sich streckt ?

Ist’s, wo der Märker Eisen reckt ?

O nein ! nein ! nein !

Sein Vaterland muß größer sein.

Was ist des Deutschen Vaterland ?

So nenne mir das große Land !

So weit die deutsche Zunge klingt

Und Gott im Himmel Lieder singt,

Das soll es sein !

Das, wackrer Deutscher, nenne dein !

Was ist des Deutschen Vaterland ?

Ist’s Pommerland, Westfalenland ?

Ist’s, wo der Sand der Dünen weht ?

Ist’s, wo die Donau brausend geht ?

O nein ! nein ! nein !

Sein Vaterland muß größer sein.

Das ist des Deutschen Vaterland,

Wo Eide schwört der Druck der Hand,

Wo Treue hell vom Auge blitzt

Und Liebe warm im Herzen sitzt –

Das soll es sein !

Das, wackrer Deutscher, nenne dein !

Was ist des Deutschen Vaterland ?

So nenne mir das große Land !

Ist’s Land der Schweizer ? ist’s Tirol ?

Das Land und Volk gefiel mir wohl ;

Doch nein ! nein ! nein !

Sein Vaterland muß größer sein.

Das ist des Deutschen Vaterland,

Wo Zorn vertilgt den welschen Tand,

Wo jeder Franzmann heißet Feind,

Wo jeder Deutsche heißet Freund –

Das soll es sein !

Das ganze Deutschland soll es sein !

Was ist des Deutschen Vaterland ?

So nenne mir das große Land !

Gewiß es ist das Österreich,

An Ehren und an Siegen reich ?

O nein ! nein ! nein !

Sein Vaterland muß größer sein.

Das ganze Deutschland soll es sein !

O Gott vom Himmel, sieh darein

Und gib uns rechten deutschen Mut,

Daß wir es lieben treu und gut.

Das soll es sein !

Das ganze Deutschland soll es sein

Ernst Moritz Arndt, Fünf Lieder für deutsche Soldaten, Königsberg (März) 1813.
Zit. nach : Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert,
Bd.
II, S. 257 ff.

[1.16] Goethe über Deutschlands Zukunft

135In einem Gespräch mit dem Historiker Heinrich Luden (1780-1822), Professor in Jena, präzisiert Johann Wolfgang von Goethe am 13. Dezember 1813 seine Ein­stellung zu den Fragen der Zeit.

136Glauben Sie ja nicht, daß ich gleichgültig wäre gegen die großen Ideen Freiheit, Volk, Vaterland. Nein, diese Ideen sind in uns. Sie sind ein Teil unseres Wesens, und niemand vermag sie von sich zu werfen. Auch mir liegt Deutschland warm am Herzen. Ich habe oft einen bitteren Schmerz empfunden bei dem Gedanken an das deutsche Volk, das so achtbar im einzelnen und so miserabel im ganzen ist. Ein Vergleich des deutschen Volkes mit anderen Völkern erregt uns peinliche Gefühle, über welche ich auf jegliche Weise hinwegzukommen suche. Und in der Wissenschaft und in der Kunst habe ich die Schwingen gefunden, durch welche man sich darüber hinwegzuheben vermag : Denn Wissenschaft und Kunst gehören der Welt an, und vor ihnen verschwinden die Schranken der Nationalität. Aber der Trost, den sie gewähren, ist doch noch ein leidiger Trost und ersetzt das stolze Bewußtsein nicht, einem großen, starken, geachteten und gefürchteten Volk anzugehören. In derselben Weise tröstet auch nur der Glaube an Deutschlands Zukunft. Ich halte ihn so fest als Sie diesen Glauben. Ja, das deutsche Volk verspricht eine Zukunft und hat eine Zukunft. Das Schicksal der Deutschen ist, mit Napoleon zu reden, noch nicht erfüllt. Hätten sie keine andere Aufgabe als das Römische Reich zu zerbrechen und eine neue Welt zu schaffen und zu ordnen, sie würden längst zugrunde gegangen sein. Da sie aber fortbestanden sind und in solcher Kraft und Tüchtigkeit, so müssen sie nach meinem Glauben noch eine große Bestimmung haben, eine Bestimmung, welche um soviel größer sein wird denn jenes gewaltige Werk der Zerstörung des Römischen Reiches und der Gestaltung des Mittelalters als ihre Bildung jetzt höher steht. Aber die Zeit, die Gelegenheit, vermag ein menschliches Auge nicht vorauszusehen und menschliche Kraft nicht zu beschleunigen oder herbeizuführen.

137Zit. nach : Lesebuch zur deutschen Geschichte II, S. 212.

[1.17] Über die Verfassung Deutschlands

138Der Freiherr vom Stein, der zu dieser Zeit in russischen Diensten steht, legt in verschiedenen Denkschriften seine Vorstellungen über die zukünftige Verfassung Deutschlands nieder. Hier einige Auszüge aus der “Petersburger Denkschrift” vom 17. September 1812.

139Das Glück der Waffen wird über das Schicksal Deutschlands und über die ihm zu erteilende Verfassung entscheiden. Die Auflösung des schändlichen Rheinbundes erfordert die Sicherheit von ganz Europa. Was soll aber an seine Stelle kommen ? Hierüber lassen sich nur allgemeine Betrachtungen anstellen. Eine von vielen geäußerte Meinung ist die Herstellung der alten Reichsverfassung. Die Frage bleibt aber immer – welcher ? Der, so auf dem Westfälischen Frieden beruhte ? oder der, so die französische Übermacht und der Sklavensinn der deutschen Fürsten ao. 1802 gebildet hat ?

140Es ist das Interesse Europas und namentlich Deutschlands, daß es zu einem kräftigen Staat erhoben werde, um Frankreichs Übermacht zu widerstehen und seine Selbständigkeit erhalten zu können, um seine großen Ströme und seine Küsten England zugänglich zu erhalten, um Rußland gegen französische Invasionen zu schützen. In dieser Absicht kann man das Land zwischen der Oder, dem Ausfluß des Rheins, Maas und den Mosel-Gebirgen zu einem einzigen kräftigen Staat erheben, oder man kann dieses so begrenzte Deutschland nach dem Lauf des Mains zwischen Preußen und Österreich teilen, oder man kann einzelne Teile dieses Landes z. B. in ein untergeordnetes Verhältnis gegen Österreich und Preußen setzen, alle diese Einrichtungen geben Deutschland mehr Kraft als es bisher hatte, aber die Wiederherstellung der ehemaligen Reichsverfassung ist unmöglich.

141Diese Verfassung war nicht das Resultat der durch Erfahrung und Kenntnis des eigenen Interesses geleiteten Nation, sie entsprang aus den unreinen Quellen des Einflusses herrschsüchtiger Päpste, aus der Untreue aufrührerischer Großen, der Einwirkung fremder Mächte. [...]

142Wollen wir also nach solchen traurigen Erfahrungen die alte morsche Staatsverfassung wiederherstellen, wenn wir es könnten ? und können wir es ?

143In dieser Absicht müssen wir, um nur einigermaßen Einheit zu erhalten, Preußen vernichten, die geistlichen und kleinen weltlichen Fürsten, die Reichsritterschaft, die Reichsstädte, die Reichsgerichte wiederherstellen, denn nur diese Werkzeuge könnten Österreich eine Oberherrschaft auf Einfluß und das Ansehen der Übermacht gründen. Wir müßten aber auch die ständische Verfassung in den Ländern wiederaufrichten und dem Despotism der kleinen Fürsten Grenzen setzen. Ist dies möglich, welches aber ohne Widerstand von Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg u.s.w. nicht geschehen kann, so lassen sich auf einem anderen, besseren Weg größere und der Nation wohltätigere Zwecke erreichen.

144Denn dieser Zustand bleibt immer mangelhaft, Deutschland zum Widerstand gegen Fremde schwach, in seinem Innern unter Mittelmächte zerstückelt – eine Folge ihrer Bildung ist aber Verlust der Nationalität, des militärischen Sinns, Vernichtung der Vater­landsliebe, das Interesse wird abgeleitet vom Allgemeinen, vom Großen auf den kleinen Verwaltungskreis eines Ländchens, auf das Treiben kleiner Höfe, deren Vervielfältigung zugleich Sittenverderbnis, höfisches Wesen, Kriecherei verbreitet, und das Gefühl der Unabhängigkeit und Selbständigkeit im einzelnen zerstört.

145Könnte ich aber einen Zustand wieder aus der Vergangenheit hervorrufen, so wäre es der unter unseren großen Kaisern des 10. bis 13. Jahrhunderts, welche die deutsche Verfassung durch ihren Wink zusammenhielten und fremden Nationen Schutz und Gesetze gaben.

146Das Land zwischen Oder, Rhein, Maas, Schweiz, Italien und den österreichischen Staaten würde alsdann ein großes Ganzes bilden, das alle physischen und intellektuellen Elemente zu einem glücklichen, kräftigen, freien Staat in sich faßt und dem Ehrgeiz und dem wilden Treiben Frankreichs sich zu widersetzen vermag. Es wird in der Nation das Gefühl der Selbständigkeit wiedererwachen, ihre Kräfte werden nicht auf kleine Gegen­stände vergeudet, sie wird sich mit ihrem großen Interesse beschäftigen, und ein solcher Zustand der Dinge ist den Wünschen der Mehrzahl angemessen, die in ihren Fürsten nur die Vögte der Fremden sieht, die durch das Blut ihrer Untertanen ihr elendes Dasein zu fristen bemüht sind.

147Ist die Wiederherstellung der alten Monarchie unmöglich, so bleibt die Teilung Deutschlands zwischen Österreich und Preußen der Wiederherstellung der alten Reichs­verfassung vorzuziehen, selbst dann, wenn es nötig sein sollte, um den Egoismus zu schonen, die vertriebenen Fürsten wiederherzustellen und sie in ein föderatives Verhältnis mit dem Teil von Deutschland zu setzen, der sie einschließt. [...]

148Freiherr vom Stein, Briefe und Sämtliche Schriften, Bd. 3, Stuttgart 1961, S. 742 ff. Zit. nach : Was ist des Deutschen Vaterland ?, S. 44 ff.

[1.18] Über den zukünftigen Zustand Deutschlands

149Auch Wilhelm von Humboldt (1767-1835), der einen maßgeblichen Anteil an der Reform des Bildungswesens in Preußen, u.a. an der Gründung der Berliner Universität (1810) genommen hatte, beteiligte sich an der Diskussion über die Neugestaltung Deutschlands. Er wird später Preußen in der Frankfurter Bundes­versammlung vertreten.

150Wenn man aber über den zukünftigen Zustand Deutschlands redet, muß man sich wohl hüten, bei dem beschränkten Gesichtspunkte stehen zu bleiben, Deutschland gegen Frankreich sichern zu wollen. Wenn auch in der Tat der Selbständigkeit Deutschlands nur von dorther Gefahr droht, so darf ein so einseitiger Gesichtspunkt nie zur Richtschnur bei der Grundlegung zu einem dauernd wohltätigen Zustand für eine große Nation dienen. Deutschland muß frei und stark sein, nicht bloß, damit es sich gegen diesen oder jenen Nachbarn, oder überhaupt gegen jeden Feind verteidigen könne, sondern deswegen, weil nur eine auch nach außen hin starke Nation den Geist in sich bewahrt, aus dem auch alle Segnungen im Innern strömen, es muß frei und stark sein, um das, auch wenn es nie einer Prüfung ausgesetzt würde, notwendige Selbstgefühl zu nähren, seiner Nationalentwicklung ruhig und ungestört nachzugehen und die wohltätige Stelle, die es in der Mitte der europäischen Nationen für dieselben einnimmt, dauernd behaupten zu können.

151Von dieser Seite angesehen, kann die Frage nicht zweifelhaft sein, ob die verschiedenen deutschen Staaten einzeln fortbestehen, oder ein gemeinschaftliches Ganzes bilden sollen. Die kleineren Fürsten Deutschlands bedürfen einer Stütze, die größeren einer Anlehnung, und selbst Preußen und Österreich ist es wohltätig, sich als Teile eines größeren, und, allgemein genommen, noch wichtigeren Ganzen anzusehen. Dies aus großmütigem Schutz und bescheidener Unterordnung zusammengesetzte Verhältnis bringt eine größere Billig­keit und Allgemeinheit in ihre, auf ihr eignes Interesse gerichteten Ansichten. Auch läßt sich das Gefühl, daß Deutschland ein Ganzes ausmacht, aus keiner deutschen Brust vertil­gen, und es beruht nicht bloß auf Gemeinsamkeit der Sitten, Sprache und Literatur (da wir es nicht in gleichem Grade mit der Schweiz, und dem eigentlichen Preußen teilen), sondern auf der Erinnerung an gemeinsam genossene Rechte und Freiheiten, gemeinsam erkämpf­ten Ruhm und bestandene Gefahren, auf dem Andenken einer engeren Verbindung, welche die Väter verknüpfte, und die nur noch in der Sehnsucht der Enkel lebt. Das vereinzelte Dasein der sich selbst überlassenen deutschen Staaten (selbst wenn man die ganz kleinen größeren anfügte), würde die Masse der Staaten, die gar nicht oder schwer auf sich selbst ruhen können, auf eine dem europäischen Gleichgewichte gefährliche Weise vermehren, die größeren deutschen Staaten, selbst Österreich und Preußen, in Gefahr bringen, und nach und nach alle deutsche Nationalität untergraben.

152Es liegt in der Art, wie die Natur Individuen in Nationen vereinigt, und das Men­schengeschlecht in Nationen absondert, ein überaus tiefes und geheimnisvolles Mittel, den Einzelnen, der für sich nichts ist, und das Geschlecht, das nur im Einzelnen gilt, in dem wahren Wege verhältnismäßiger und allmählicher Kraftentwicklung zu erhalten ; und obgleich die Politik nie auf solche Ansichten einzugehen braucht, so darf sie sich doch nicht vermessen, der natürlichen Beschaffenheit der Dinge entgegenzuhalten. Nun aber wird Deutschland in seinen, nach den Zeitumständen erweiterten, oder verengerten Grenzen immer, im Gefühle seiner Bewohner, und vor den Augen der Fremden, Eine Nation, Ein Volk, Ein Staat bleiben.

153Die Frage kann also nur die sein : wie soll man wieder aus Deutschland ein Ganzes schaffen ? [...]

154Fragt man sich nun, was eigentlich die bindenden und erhaltenden Prinzipien in einer, durch bloße Schutzbündnisse gebildeten Vereinigung Deutschlands sein sollen ? so kann ich bloß folgende, allerdings wohl sehr starke, allein freilich meist moralische nennen : die Übereinstimmung Österreichs und Preußens ; das Interesse der größten unter den übrigen deutschen Staaten, die Unmöglichkeit der kleineren gegen sie, und Österreich und Preußen aufzukommen ; den wieder erweckten, und durch Freiheit und Selbständigkeit zu erhalten­den Geist der Nation ; und die Gewährleistung Rußlands und Englands. [...]

155Die Verteidigung gegen eine fremde Macht könnte allerdings, insofern man Einheit unter den Wenigen voraussetzen darf, bei einer Teilung Deutschlands in vier, oder fünf große Staaten gewinnen. Allein Deutschland hat, mehr als jedes andere Reich, offenbar eine doppelte Stelle in Europa eingenommen. Nicht gleich wichtig als politische Macht, ist es von dem wohltätigsten Einfluß durch seine Sprache, Literatur, Sitten und Denkungsart geworden ; und man muß jetzt diesen letzteren Vorzug nicht aufopfern, sondern, wenn auch mit Überwindung einiger Schwierigkeit, mehr mit dem ersteren verbinden. Nun aber dankt man jenen ganz vorzüglich der Mannigfaltigkeit der Bildung, welche durch die große Zerstückelung entstand, und würde ihn, wenn sie ganz aufhörte, großenteils einbüßen. Der Deutsche ist sich nur bewußt, daß er ein Deutscher ist, indem er sich als Bewohner eines besonderen Landes in dem gemeinsamen Vaterlande fühlt, und seine Kraft und sein Streben werden gelähmt, wenn er, mit Aufopferung seiner Provinzial-Selbständigkeit, einem fremden, ihn durch nichts ansprechenden Ganzen beigeordnet wird. Auch auf den Patrio­tismus hat dies Einfluß, und sogar die Sicherheit der Staaten, für welche der Geist der Bürger die beste Gewährleistung ist, möchte am meisten bei dem Grundsatz gewinnen, jedem seine alten Untertanen zu lassen. Die Nationen haben, wie die Individuen, ihre durch keine Politik abzuändernden Richtungen. Die Richtung Deutschlands ist ein Staatenverein zu sein, und daher ist es weder, wie Frankreich und Spanien, in Eine Masse zusammen­geschmolzen, noch hat es, wie Italien, aus unverbundenen einzelnen Staaten bestanden. Dahin aber würde die Sache unfehlbar ausarten, wenn man nur vier oder fünf große Staaten fortdauern ließe. Ein Staatenverein fordert eine größere Anzahl und man hat nur zwischen der nun einmal unmöglichen (und, meiner Meinung nach, keineswegs wünschenswürdigen) Einheit und dieser Mehrheit die Wahl. Zwar kann es wunderbar scheinen, wenn man gerade die Fürsten des Rheinbundes beibehält, und wenn die Herstellung der Gerechtigkeit das Werk der Ungerechtigkeit und Willkür bestätigt. Allein einzelne Änderungen können immer getroffen werden, und übrigens gewinnt in politischen Gegenständen das einmal Geschehene und seit Jahren Bestehende nicht abzuleugnende Ansprüche – einer der wich­tigsten Gründe, sich Ungerechtigkeiten gleich von Anfang standhaft entgegenzusetzen.

156Ob gerade die Grenze mit Frankreich durch große Staaten gebildet werden soll, scheint mehr eine militärische Frage. Allein die Sicherheit Deutschlands beruht auf der, durch die übrigen Deutschen Fürsten vermehrten Stärke Österreichs und Preußens, und diese können es freier verteidigen, wenn sie, mehr entfernt stehend, durch eigne feste Grenzen gesichert, zwischen sich und dem Feinde ein ihrer Aufsicht und ihrem Einfluß unterworfenes Gebiet haben.

157Wilhelm von Humboldt, Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Andreas Flitner, Klaus Giel. Bd. 4, Stuttgart 1964, S. 302-322. Zit. nach : Hagen Schulze, Der Weg zum Nationalstaat, S. 137 ff.

[1.19] “... der Erfolg aber ist unfehlbar.”

158Friedrich August von der Marwitz (1777-1837), General aus altem preußischem Adel, hat 1813 am Befreiungskrieg teilgenommen. In einem Brief vom 14. Sept. 1814 an Hardenberg unterbreitet er diesem ein “unfehlbares” Mittel, um Preußens Hegemonie in Deutschland zu sichern.

159Der bevorstehende Kongreß in Wien wird nicht nur das Schicksal Europas im allge­meinen entscheiden, sondern auch insbesondere vorbereiten, wessen Einfluß in Deutsch­land (und dadurch auf Europa) vorherrschend sein soll : der von Österreich oder der von Preußen.

160Da ich in dem Fall gewesen bin, die Stimmung eines großen Teils von Norddeutschland zu erforschen, so bin ich so frei, Euer Durchlaucht eine Bemerkung über die Art, wie dieser Einfluß, leicht und sicher auf alle Gemüter, zu erlangen ist, gehorsamst vorzulegen.

161Wir werden als die Befreier des deutschen Vaterlandes allgemein geachtet, auch als solche an einigen Orten geliebt, aber nichtsdestoweniger als Preußen durchweg gehaßt. Es herrscht ein unzerstörbares Vorurteil gegen diesen Namen. Preußen erscheint allen Deut­schen als durchaus fremd. Sobald von einer Vereinigung mit Preußen die Rede ist, erschrickt ein jeder. Alle unsere alten Sünden werden hervorgesucht und uns vorgeworfen, alle noch so frischen Untaten der Franzosen und die von uns ausgehende Rettung werden sogleich vergessen, ja, ich kann es dreist behaupten, die Sache ist so arg, daß man sich nicht viel weniger fürchtet vor einer Vereinigung mit Preußen als mit Frankreich. Es ist unglaub­lich, aber es ist wahr.

162Ebenso unzerstörbar hat aber auch Wurzel gefaßt die Idee eines gemeinsamen deutschen Vaterlandes. Wer sich dieser Idee bemächtigen wird, der wird herrschen in Deutschland, denn er wird der lichte Punkt sein, nach dem alle sich hinwenden werden in trüben Zeiten.

163Wäre daher unser König zu bewegen, einen dieser Idee entsprechenden Namen anzunehmen, so wäre das Vorurteil gebrochen. Er würde aufhören fremd zu scheinen, die Furcht der Einverleibung würde schwinden und alles sich ihm zuwenden, denn jeder andere erschiene nun undeutsch. Er allein als der wahre, reine Deutsche.

164Am passendsten scheint hierzu der in einer eben erschienenen Schrift : “Über Sachsens Vereinigung mit Preußen” vorgeschlagene Titel “König der Deutschen in Preußen und Sachsen”.

165Ich würde noch lieber sagen : “der Deutschen in Preußen, Brandenburg und Sachsen” zur Ehre der Mutterprovinz und wollte mich verbürgen, daß, ehe 50 Jahre vergehen, der König der Deutschen, außer Preußen, Brandenburg und Sachsen, auch Franken, Schwaben, Rheinland usw. in seinem Titel führen würde.

166Ob es ratsamer sei, diese Benennung vorweg anzukündigen, oder sie, nach zu Wien geschehener Teilung, unerwartet anzunehmen, kann ich von meinem Standpunkte aus nicht beurteilen, der Erfolg aber ist unfehlbar.

167Ich wünsche, daß Eure Durchlaucht diesem Gedanken einige Aufmerksamkeit schenken mögen, und bin mit vorzüglicher Hochachtung

168Eurer Durchlaucht gehorsamer Diener v. d. Marwitz.

169Brief v. d. Marwitz an Hardenberg, veröffentlicht von Friedr. Meinecke, Historische Zeitschrift. Bd. 82/1899, S. 100f. Zit. nach : Dokumente zur deutschen Politik, S. 54 f.

[1.20] Die Lehren der Französischen Revolution

170Welche politische Verfassung soll das nunmehr von Fremdherrschaft befreite Deutschland bekommen. ? Für E.M. Arndt sollen die Lehren der Geschichte beherzigt werden : keine Rückkehr zum Despotismus, aber auch keine Herrschaft des Pöbels, sondern eine “Demokratie mit Maß und Gesetz”.

171Die das kennen, was ich früher bekannt habe, und die mich und das kennen, was ich jetzt bekenne und bin, werden mich schwerlich beschuldigen, daß ich jemals ein Anhänger der Franzosen und ihrer Revolution gewesen, noch daß ich die Grundsätze je gebilligt und anerkannt habe, aus welchen die Anführer und Anfänger dieser Revolution Verfassungen und Staaten haben bauen wollen ; aber ich würde sehr undankbar und zugleich ein Heuchler sein, wenn ich nicht offen gestände, daß wir dieser wilden und tollen Revolution unendlich viel verdanken, daß sie ein reiches Feuermeer des Geistes ausgegossen hat, woraus jeder nicht lichtscheue Mann sein Teil hat schöpfen können, daß sie Ideen in die Köpfe und Herzen gebracht hat, die zur Begründung der Zukunft die notwendigsten sind, und die zu fassen vor zwanzig und dreißig Jahren die meisten Menschen noch zitterten : sie hat jenen geistigen Gärungsprozeß beschleunigt, durch welchen wir als durch unser Fegefeuer gehen mußten, wenn wir zu den Himmelspforten des neuen Zustandes gelangen wollten ; sie hat gewiesen, wie weit der menschliche Geist sich in irdischen Dingen vermessen darf, alles zu wollen und zu wagen, was er in ihm selbst als ewige Aufgabe der Vernunft gegründet findet. Es wird künftig unsere eigene Schuld sein, wenn wir den glücklichen Mittelweg nicht zu halten verstehen, der uns zwischen der unendlichen Theorie und der beschränkten Praxis allein durch die politischen Gefahren hindurchführen kann ; wir haben durch sie gelernt, wo wir der Erde und den irdischen Gewalten und Trieben in uns und außer uns dienen und gehorchen müssen : nicht allein durch das unsägliche Unglück, das wir erlitten haben, nein, noch mehr durch die Unklugheit, womit der geistige Übermut die Erde einrichten und verwalten zu können gemeint hat, haben wir wieder Demut und Glauben, Gehorsam gegen Gott und Anerkennung unserer Unvollkommenheit und Beschränktheit gelernt.

172In dem Übermut unseres Geistes, in der Unklugheit, womit wir uns und unsere Kräfte überschätzen – darin liegt die Erklärung des jüngstverflossenen Jahrhunderts und der Aufschluß der Tollheiten und Greuel, die wir gewagt und erlitten haben. [...]

173Daß man mir vor dem unschuldigen Worte nicht erschrecke ! Demokrat, demokratisch, Demokratie sind durch die Klänge der letzten zwanzig Jahre und durch den Mißbrauch, den man mit diesen Klängen getrieben hat, für die Herzen und Ohren aller Guten eine Art Rattenpulver geworden ; in ihnen selbst liegt nichts Abscheuliches, sie beziehen sich allein auf das Große und Allgemeine, was man Volk nennt, und die besten Kaiser und Könige und alle edlen Menschen haben ja auch immer nur bekannt, daß sie für das Volk da sind und für das Volk und mit dem Volke regieren. Das Volk ist ebenso heilig, als der Pöbel unheilig ist : jemand, der wünscht, daß für das Volk und durch das Volk geherrscht werde, heißt Demokrat ; jemand, der wünscht, daß durch den Pöbel und mit dem Pöbel geherrscht werde, heißt Ochlokrat. Ein solcher ist redlichen Herzen nicht nur Rattenpulver, sondern sie möchten auch, daß ihm Rattenpulver gegeben würde, damit die Gesellschaft des Ungezie­fers los werde, das nur blutige und greuelvolle Taten erzeugen kann. Jedes Volk, das dar­stellende und ständische Verfassungen hat, die aus allen Klassen der Einwohner zusammengesetzt sind, hat dadurch schon demokratische Verfassungen ; denn wo der Bauer und Bürger, dieser größte und ehrwürdigste Teil jedes Volkes, öffentlich vertreten wird, da kann man die Verfassung schon demokratisch nennen, weil der Geist und die Gewalt der Menge, welche in diesen beiden ausgedrückt werden, auch unwillkürlich die übrigen Stände ergreift und ihnen zuerst eine volkähnliche Färbung, dann auch eine volkliche Gesinnung gibt. [...] Der Glanz und Schein der Dinge sind für die Kindheit und Jugend ; das Mannesalter will Besonnenheit, Kraft und Licht. Wir treten jetzt in die Epoche der Mannheit ein, nach einigen Jahrhunderten wird der europäische Mann fertig sein. Wann Wahn und Schein verschwinden, dann kommen Maß und Gesetz ; Maß und Gesetz aber ist etwas Allgemeines, es ist demokratisch. Demokratie, aber keine Demokratie, wie die letzte französische war, die wir verflucht haben, wird trotz allen törichten Gegenversuchen und Gegenwirkungen endlich in allen christlichen Staaten werden ; aber in dem Sinn, wie ich es angedeutet habe. [...]

174Viele haben aus Furcht vor den von Zeit zu Zeit erfolgenden Erschütterungen und Umwälzungen der Staaten, deren Ähnlichkeit wenigstens da erscheinen muß, wo lebendige Bewegung der Kräfte, d. h. wo Freiheit und freie ständische Verfassung ist, dem dicken und dumpfen politischen Tode, dem Despotismus, das Wort geredet ; sie haben die Zuchthausordnung eines despotischen Staates als das größte Glück und die einzige Freude des menschlichen Geschlechts gepriesen. Aber ein solcher Zustand der Erstarrung oder Verfaulung ist immer doch unseliger als die wildeste Bewegung auch der übermütigsten Geistigkeit, weil alles Menschliche und alles Göttliche, kurz, weil alles Leben und alle Kraft in ihm untergeht. [...]

175Unter dummen und faulen Menschen und unter solchen, welchen das Kurze und Mühelose gefällt, das allerdings da ist, wo gar kein Wettkampf lebendiger Kräfte stattfindet, wird der Despotismus immer Verteidiger finden. [...] Aber deutsche Vernunft und deutsche Ehre werden es hoffentlich dahin nicht kommen lassen, daß wir ferner von solchen Schergen der Willkür getrieben werden, sondern alle insgesamt, Fürsten und Volk, werden durch die große Zeit lernen, daß nur das deutsche Ordnung heißt, Gesetzen gehorchen und nach Gesetzen regieren, und daß wir den Schimpf solcher Einrichtungen nicht dulden müssen, welche nicht Freien geziemen, sondern Knechten.

176E.M. Arndt, “Über zukünftige ständische Verfassungen in Teutschland”, (1814). Zit. nach : Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, S. 81 f.

[1.21] “Deutschland hat die erste Geburtsstunde noch nicht überstanden...”

177Auszug aus einem Artikel vom 10. November 1814 in den von F.A. Brockhaus herausgegebenen “Deutschen Blättern”. Für den (anonymen) Verfasser liegt die Einheit Deutschlands vorerst noch in weiter Ferne, aber Preußen kann sich zum Vorreiter dieser Einigung machen, wenn es den schon eingeschlagenen Weg der liberalen Reformen weitergeht.

178Aus den obigen Prämissen geht hervor, daß Deutschland noch nicht einmal die erste Epoche eines europäischen Staates überstanden hat. Es ist kein Land, es ist keine Nation, es ist eine Mischung kleinerer Völkerschaften von einerlei Sprache, und es steht in dieser Hinsicht noch auf derselben Stufe, auf welcher Frankreich und Spanien im 15. Jahrhunderte standen. Es hat die erste Geburtsstunde noch nicht überstanden, und scheint hier und da, wo es durch die französische Revolution etwas politisch gebildet wurde, schon an der zweiten Geburtsstunde arbeiten zu wollen. Aber weder in der Natur, noch in der Politik gibt es einen Sprung. Individuen sowohl als Völker müssen erst diejenige Bildungsstufe erstiegen haben, welche die Mittelsprosse zur Ersteigung einer noch höheren ist, ehe sie die letzteren zu erreichen hoffen dürfen. Es entsteht also die Frage, ob der Augenblick jener Epoche der Vereinigung Deutschlands in ein großes Ganze gekommen sei. Der echte Politiker, der der Nation nicht schmeicheln, sondern aufrichtig sein will, muß diese Frage leider verneinen. Der Moment scheint günstig, aber er scheint es auch nur. Seit Friedrichs des Großen Genie eine zweite Hauptmacht in Deutschland schuf, ist das früherhin leichter auslösbare Rätsel unauflösbarer geworden als je. Österreich hatte, wie dem Kenner der geheimeren Verhält­nisse bekannt ist, schon vor seinem Beitritte zu der großen Allianz Unterhandlungen mit den süddeutschen Höfen auf dem Fuße gepflogen, daß diese, im Falle seines Beitritts, zu den vorigen Verhältnissen gegen Österreich zurückkehren sollten, und wenn auch späterhin diese Macht, gleichsam überdrüssig, das bei ihr einheimisch gewordene Protektorat von Deutschland nur mit Aufopferung ihrer eigenen Kräfte zu führen, ihre Absichten mehr auf das Protektorat von Italien zu richten und in Hinsicht der deutschen Angelegenheiten vielmehr nur verhindern zu wollen schien, daß kein anderer Staat ausschließlich die Herr­schaft über Deutschland erlange, so scheint gerade dieses Streben am ersten dazu geeignet, Deutschlands erste Epoche der Vereinigung in ein großes Ganzes zu entfernen. Was man von der zwischen Österreich und Preußen alternierenden Kaiserwürde gesagt hat, gehört zu jenen hirnlosen Hirngeburten müßiger Stubengelehrten, die ohne Kenntnis der Menschen und der Welt, ohne diplomatische Verbindungen das gutmütige, aber politisch noch ungebildete deutsche Publicum unterrichten, und die Welt reformieren wollen. [...]

179Jetzt scheint der Augenblick gekommen, wo die Nation für soviel Treue und Auf­opferung eine gerechte Anerkennung ihrer Würde in einer geläuterten Verfassung, deren Hauptbasis eine nach vernunftgemäßen Grundsätzen eingerichtete und unabhängige Reprä­sentation ist, erwarten darf. [...] Preußen ist zu weit gegangen, um ohne Gefahr rückwärts zu gehen. Nicht bloß in diesem Augenblicke der Krise seiner Macht muß es sich in dieser revolutionären Stellung erhalten. Es muß diese Tendenz und mit ihr die Basis seiner moralischen und politischen Macht vollenden. Alle liberalen Gemüter Deutschlands richten ihre Blicke auf diesen Stern des Nordens. Was erwarten Sie ? Was erwarten überhaupt alle nichtslavischen und nichtsklavischen Völker jetzt von ihren Gewalthabern ? Anerkennung des großen Grundsatzes, daß der in einer gleichmäßigen und unabhängigen Repräsentation ausgesprochene Nationalwille die Grundlage aller Verfassung sei.

180Deutsche Blätter. Hrsg. v. F. A. Brockhaus. Bd. 5, Altenburg 1814, S. 510 f. Zit. nach : Hagen Schulze, Der Weg zum Nationalstaat, S. 142 ff.

The text and other elements (illustrations, imported files) may be used under OpenEdition Books License, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search