Table des matières
Vorwort
H. J. Heringer, G. Samson, M. Kauffmann et al.
VorwortRoland Kaehlbrandt
Graue Prologe1. Vorträge
Erhard Eppler
Politische Sprachkritik - was kann sie leisten?Hans-Werner Eroms
Die deutsche Sprache hüben und drüben - drei Jahre nach der Wiedervereinigung- 1. Zentripetale und zentrifugale Kräfte in der deutschen Sprache
- 2. Die deutsche Sprache in der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung
- 2.1. Die halbierte Sprache
- 2.2. „Aufarbeitung“ durch Motzki
- 2.3. Anzeichen für eine DDR-Nostalgie
- 2.4. Das Aufeinanderprallen zweier „Wirklichkeiten“
- 3. Die Herstellung einer Kommunikationsgemeinschaft
Georg Stötzel
Der öffentliche Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945.Entwicklungen und Auseinandersetzungen
Manfred Muckenhaupt
Von der Tagesschau zur InfoshowSprachliche und journalistische Tendenzen in der Geschichte der Fernsehnachrichten
2. Ateliers
Hans Jürgen Heringer
Das Stasi-SyndromMichel Kauffmann
Wende und Wiedervereinigung: Zwei Wörter machen GeschichteGunhild Samson
Schlüsselwörter der WendeSprachlosigkeit und Dialog
- 1. Die Metapher der „Sprachlosigkeit“
- 1.1. Wortbedeutung und metaphorische Bedeutung
- 1.2. Die Metapher der „Sprachlosigkeit“ im oppositionellen Diskurs
- 1.3. Die Metapher der „Sprachlosigkeit“ im gewendeten Diskurs
- 2. Die Metapher des „Dialogs“
- 2.1. „Dialog“ im oppositionellen und im gewendeten Diskurs
- 2.2. Spezifika des SED-Diskurses in den Texten des „Dialogangebots“
- 2.2.1. Die SED-Sprache war eine stark normierte Sprache.
- 2.2.2. Die SED-Sprache war eine unlogische, absurde Sprache.
- 2.2.3. Die SED-Sprache war eine vereinnahmende Sprache.
- 2.2.4. Die SED-Sprache war eine schönfärbende, hochwertende Sprache.
- Zusammenfassung
Pierre Achard
Marianne Franchéo (trad.)
Betrachtungen zur Rolle der Sprache im politischen BereichZum Begriff Nation
- I. Hypothesen zur Herausbildung des politischen Feldes durch den Diskurs
- Stabilisierung, Abgrenzung
- II. Archäologie der Auffassungen von der Nation in Europa
- Das 18. Jahrhundert in Frankreich
- Die französische Revolution: eine demische Bewegung, die, als sie exportiert wird, eine ethnische Reaktion hervorruft
- Herder und die Aufklärung in Europa
- III. Schluß
Marianne Franchéo
Der Deutschen „Volk“ und „Nation“, dargestellt am Beispiel deutscher Wörterbücher (1973-1981)Sylvie Le Grand
Über den aktuellen Gebrauch des Terminus „Dissident“ in Deutschland anhand der Analyse eines Spiegel-Spezial-HeftesCatherine Robert
Die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Presse (1989-1991)Rainer Wimmer
Sprachkritik und SprachkulturHelmut Glück
Reklamedeutsch im DaF-UnterrichtMarlies Reinke
„Jugendsprache“- 1. „Jugendsprache“ als Sprache „der Jugend“
- 1.1. Wer ist „die Jugend“?
- 1.2. „Jugendsprache“ im Gesamt der deutschen Sprache
- 1.3. Funktionen einer „eigenen“ Sprache der Jugendlichen
- 2. Merkmale der „Jugendsprache“
- 3. Schwerpunkt „Lexik“
- 3.1. Signalwörter und ihre Beurteilung durch Jugendliche - Am Beispiel cool
- 3.2. Wörterbücher der Jugendsprache
- 3.3. Methoden der Datenerhebung
- 4. Medien und Jugendsprache
- 4.1. Zielgruppenbezug über Sprache
- 4.2. Stilisierung von Jugendsprache