Bibliographie
p. 171-183
Note de l’auteur
Cette bibliographie ne retient que les études critiques portant sur le roman Die letzte Welt et renonce volontairement aux articles de presse.
Texte intégral
Penka Angelova, « Christoph Ransmayrs Romanwerk oder Was heißt und zu welchem Ende verlässt man die Universalgeschichte », in : Geschichte der österreichischen Literatur. Teil I. Hrsg. von Donald G. Daviau/ Herbert Arlt, St. Ingbert, Röhrig Verlag, 1996 (= Österreichische und internationale Literaturprozesse, Bd.3, Teil II), p. 416‑433.
Thomas Anz, « Spiel mit der Überlieferung der Postmoderne in Ransmayrs `Die letzte Welt´ », in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p. 120‑132.
Peter Bachmann, « Die Auferstehung des Mythos in der Postmoderne. Philosophische Voraussetzungen zu Christoph Ransmayrs Roman `Die letzte Welt´», in: Diskussion Deutsch 21 (1990), p. 639‑651.
Kurt Bartsch, « Dialog mit Antike und Mythos. Christoph Ransmayrs Ovid-Roman `Die letzte Welt´ », in : Modern Austrian Literature 23 (1990), p.121‑133.
Kurt Bartsch, « `Und den Mythos zerstört man nicht ohne Opfer´. Zu den Ovid-Romanen `An imaginary life´ von David Malouf und ‘Die letzte Welt’ von Christoph Ransmayr », in : Lesen und Schreiben. Literatur – Kritik – Germanistik. Festschrift für Manfred Jurgensen zum 55. Geburtstag. Hrsg. von Volker Wolf, Tübingen, Basel, Francke, 1995, p. 15‑22.
Helmut Bernsmeier, « Keinem bleibt seine Gestalt – Ransmayrs `Letzte Welt’ », in : Euphorion, 85 (1991), p. 168‑181.
Helga Bleckwenn, « Gegründete Häuser, verschwindende Spuren. Vom Wandel der Menschen und der Dinge bei Stifter und Ransmayr », in : Acta Austriaca-Belgica, 1 (1994), p. 31‑40.
Nicola Bock-Lindenbeck, Letzte Welten – Neue Mythen. Der Mythos in der deutschen Gegenwartsliteratur, Köln, et al., Böhlau, 1999 [p. 95‑114 pour Die letzte Welt].
Christiane Bornemann/Petra Kiedaisch, « Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf – Das Geschichtsbild in der `Letzten Welt’», in : „Keinem bleibt seine Gestalt : Ovids `Metamorphoses’ und Christoph Ransmayrs `Die letzte Welt’. Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hrsg. von Helmuth Kiesel und Georg Wöhrle, Bamberg, Arbeitsbereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1990 (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 20), p. 13‑21.
Hélène Boursicaut, « Métamorphoses des Métamorphoses : Le dernier des mondes de Christoph Ransmayr », in : L’Allemagne des Lumières à la modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye, Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 1997, p. 385‑401.
Nikolina Burneva, « Metamorphosen des Textes als literarisches Thema », in : Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 5 (1996), Heft 1‑2, Bucarest, Charme-Scott, p. 27‑30.
Arlette Camion, « Le goût des métamorphoses. À propos de ‘Die letzte Welt’ de Christoph Ransmayr et de ‘Der junge Mann’ de Botho Strauß », in : Germanica 13 (1993), p. 27‑40.
Peter G. Christensen, « The Metamorphosis of Ovid in Christoph Ransmayr’s ‘The Last World’ », in : Classical Modern Literature, 12 (1992), 2, p. 139‑151.
Lynne Cook, « Unaufhaltsamer Rutsch ins ‘Schwarze Loch’. Bilder alternativer Welten in den Romanen von Christoph Ransmayr », in : Germanistische Mitteilungen 47(1998), p.77‑90.
Dennis Cramer, « Ein Mythos unter Mythen. Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ in tiefenpsychologischer Deutung », in : Textnahes Lesen : Annäherungen an Literatur im Unterricht. Hrsg. von Jürgen Belgrad und Karlheinz Fingerhut, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, 1998, p.191‑206.
Larysa Cybenko, « Mythologische Dimension der Wirklichkeit in Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’ », in : Von Taras Sevčenko bis Joseph Roth. Ukrainisch‑österreichische Literaturbeziehungen. Hrsg. von Wolfgang Kraus et al., Bern et al., Peter Lang, 1995 (= New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte 4), p.209‑220.
Freddy Decreus, « Vom Chaos zur Ordnung und von der Ordnung zum Chaos. Über das Erfinden und Verlieren der Wirklichkeit in Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : Germanistische Mitteilungen, 43/44 (1996), p. 175‑190.
Roland Duhamel, « Von Vergil bis Ovid. Kunst und Künstler bei Hermann Broch und Christoph Ransmayr », in : Germanistische Mitteilungen, 43/44 (1996), p. 191‑200.
Thomas Epple, « Phantasie contra Realität – eine Untersuchung zur zentralen Thematik von Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : Literatur für Leser, 1 (1990), p.29‑43.
Thomas Epple, Christoph Ransmayr : Die letzte Welt. Interpretation, München, Oldenburg (= Oldenburger Interpretationen 59).
Péter Esterházy, « Ein feines Werk, ein Glückspilz » in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p.21‑23.
Angela Fitz, « Wir blicken in ein ersonnenes Sehen ». Wirklichkeits‑ und Selbstkonstruktion in zeitgenössischen Romanen. Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, Ulrich Woelk, St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 60), 1998 [p. 215‑305 pour Die letzte Welt].
Konstanze Fliedl, « Látnoki utazás : Christoph Ransmayrr’ Az utolsó világ’ cìmü regénye nyomán », in : Filológiai közlöni, 39(1993), N°2, p.158‑162.
Erik Fosnes Hansen, « Die Welt im Grenzgebiet » in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p.18‑20.
Monica Fröhlich, Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erzählwerk, Würzburg, Ergon Verlag (= Literatura, Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, Bd.13), 2001.
Ulrich Fülleborn, « Christoph Ransmayr, ‘Die letzte Welt’ », in : Erzählen, Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von Herbert Kaiser und Gerhard Köpf, Frankfurt/M., Diesterweg, 1992, p.372‑390.
Ulrich Fülleborn, « Ransmayrs Roman Letzte Welt. Mythopoesie und das Unverfügbare von Natur und Geschichte », in : Hermenautik – Hermeneutik. Literarische und geisteswissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Horst Neumann. Hrsg. von Holger Helbig, Würzburg, Königshausen & Neumann, 1996, p. 355‑367.
Manfred Fuhrmann, «Die letzte Welt », in : Arbitrium, 7(1989), p. 250‑254.
Manfred Fuhrmann, « Mythos und Herrschaft in Christa Wolfs ‘Kassandra’ und Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : Der altsprachliche Unterricht, Heft 2 (März 1994), p.11‑24.
Esther Felicitas Gehlhoff, Wirklichkeit hat ihren eigenen Ort. Lesarten und Aspekte zum Verständnis des Romans Die letzte Welt von Christoph Ransmayr, Paderborn et al., Ferdinand Schöningh (=Modellanalysen : Literatur, Bd.28), 1998.
Brigid Garvey, Reconstruction and Projection in Christoph Ransmayr’s Prose, Halifax, Dalhousie University, 1993.
Axel Gellhaus, « Das allmähliche Verblassen der Schrift. Zur Prosa von Peter Handke und Christoph Ransmayr », in : Poetica 22 (1990), p. 106‑142.
Jochen Gindele, « ’Immer wieder anders und neu’ – Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt und das Werk Ovids. Ansätze zu einem Vergleich », in : Tradita et inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike. Hrsg. von Manuel Baumbach, Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 2000, p. 601‑614.
Reinhold R. Glei, « Ovid in den Zeiten der Postmoderne. Bemerkungen zu Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’ », in : Poetica 26 (1994), p. 409‑427.
Dusan GORSE, « Einige Aspekte der Metaphorik im Roman ‘Die letzte Welt’ von Christoph Ransmayr », in : Acta Neophilologica 23 (1990), p. 75‑86.
Herwig Gottwald, Mythos und Mythisches in der Gegenwartsliteratur. Studien zu Christoph Ransmayr, Peter Handke, Botho Strauß ; George Steiner, Patrick Roth und Robert Schneider, Stuttgart, Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 333), 1996 [p.1‑33 pour Die letzte Welt].
Cegenias de Groot, « Es lebe Ovid – ein Plädoyer für die ars longa. Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’ », in : Neophilologus, 75 (1991), p. 252‑269.
Nikolaus Groß, « Antike Mythen und ihre Rezeption in der modernen deutschen Literatur : Ovids ‘Metamorphosen’ und Ransmayrs ‘Letzte Welt’ », in : Dogilmunkak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik, 37 (1996), N° 3, p. 289‑301.
Volker Hage, « Mein Name sei Ovid. Anmerkungen zu Christoph Ransmayrs Die letzte Welt » in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p. 92‑99.
Henk Harbers, « Die Erfindung der Wirklichkeit. Zu Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : The German Quartely 67 (1994), p. 58‑72.
Friedmann Harzer, Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid ‑ Kafka ‑ Ransmayr), Tübingen, Niemeyer, 2000 (= Studien zur deutschen Literatur 157) [pp. 105‑108 ; 174‑198 et 207‑209 pour Die letzte Welt].
Elrud Ibsch, « Zur politischen Rezeption von Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : Literatur und politische Aktualität. Hrsg. von Elrud Ibsch und Ferdinand van Ingen unter Mitarbeit von Anthonya Visser, Amsterdam, Rodopi, (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 36), p. 239‑256.
Alexander Jerochin, « Der Künstler zwischen Isolation und Tod / Paradoxe des Ästhetizismus in den Romanen Patrick Süskinds und Christoph Ransmayrs », in : Orbis litteratum, 51 (1996), N° 5, p. 282‑299 [porte sur Das Parfüm, Die Schrecken des Eises und der Finsternis et Die letzte Welt].
Ludger Jorißen, « Der Autor ist tot – es lebe der Autor ! », in : Weimarer Beiträge, 37 (1991), p. 1246‑1252.
„Keinem bleibt seine Gestalt“ : Ovids ‘Metamorphoses’ und Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’. Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hrsg. von Helmuth Kiesel und Georg Wöhrle, Bamberg, Arbeitsbereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1990 (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 20).
Martin Kiel, Nexus : postmoderne Mythenbilder. Vexierbilder zwischen Spiel und Erkenntnis. Mit einem Kommentar zu Christoph Ransmayr ‘Die letzte Welt’, Frankfurt/M., Berlin et al., Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1566), 1996 [sur Ransmayr et Die letzte Welt, p. 171‑247].
Maria KLANSKA, « Ovids Gestalt und Welt in Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’», in : Österreichische Literatur wie sie ist ? Beiträge zur Literatur des Habsburgischen Kulturraums. Akten eines deutsch-polnischen Kolloquiums. Hrsg. von Joanna Jab∏kowska und Ma∏gorzata Kubisiak, Lodz, Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego, 1995, p. 172‑187.
Heike Knoll, « Untergänge und kein Ende : zur Apokalyptik in Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ und ‘Morbus Kitahara’ », in : Literatur für Leser, 4 (1997), p. 214‑223.
Hans-Albert Koch, « Die autistische Psyche im Spiegel der Landschaft. Zu Christoph Ransmayrs Romanen ‘Die Schrecken des Eises und der Finsternis’ und ‘Die letzte Welt’», in : Ovid. Werk und Wirkung. Festgabe für Michael von Albrecht zum 65. Geburtstag. Teil 2. Hrsg. von Werner Schubert. Frankfurt/M. et al., Peter Lang (= Studien zur klassischen Philologie, Bd. 1979) 1998, p. 1107‑1121.
Julia Kormann, « Auswahlbibliographie », in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p. 223‑234 [p. 227‑230 pour Die letzte Welt].
Jaroslav Kovár, « Acht Thesen zu Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’ », in : Literatur und Kritik, 25 (1990), p. 193‑200 [repris dans : Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, 7 (1991), p. 95‑104].
Anton Krättli, « Metamorphosen », in : Schweizer Monatshefte, 68 (1998), Heft 12, p. 1023‑1027.
Martin Kubaczek, « ’Die andere Seite’ der ‘letzten Welt’ : Kubin und Ransmayr », in : Die Rampe, 2 (1997), p. 211‑238.
Petra Kuhnau, « Der letzte seiner Art. Christoph Ransmayrs Abschaffung des Interpreten », in : Sprachkunst, 19 (1998), Heft 2, p. 307‑329.
Fred Lönker, « Das Ende der Deutungen : zu Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’», in : Kreuzwege : Transformationen des Mythischen in der Literatur. Hrsg. von Dietmar Jacobsen, Frankfurt/M, Berlin et al., Peter Lang, 1999, p. 61‑80.
Ralf-Peter Märtin, « Ransmayrs Rom. Der Poet als Historiker » in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p. 113‑119.
Heike Mallad, « Und ist es auch Mythos – so hat es doch Methode : Der Umgang mit den Mythen in der ‘letzten Welt’ », in : „Keinem bleibt seine Gestalt : Ovids ‘Metamorphoses’ und Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’. Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hrsg. von Helmuth Kiesel und Georg Wöhrle, Bamberg, Arbeitsbereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1990 (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 20), p. 23‑28.
Szymon Malecki, « Der Rand der Welt bei Christoph Ransmayr », in : Literatur im Kulturgrenzraum. Hrsg. von Izabella Golec und Tadeusz Namowicz, Lublin, Wydawn. Uniw. Marii Curie-Sklodowskiej, 1997, p. 153‑167.
Giorgo Manganelli, « Der Dichter Ovid, ein unsicherer Schatten », in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p.11‑13.
Adriana Massa, « Kurze Anmerkungen über die Aktualität von Ovid in Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’ », in : Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 7 (1998), Heft 3, p.26‑27.
Maria Moog-Grünewald, « Über die ästhetische und poetologische Inanspruchnahme antiker Mythen bei Roberto Callasso Le nozze di Cadmo e Armonia und Christoph Ransmayr Die letzte Welt », in : Antike Mythen in der europäischen Tradition. Hrsg. von Heinz Hofmann, Tübingen, Attempto, 1999, p. 243‑260.
Burkhard Müller, « Verwandelte Metamorphosen », in : Blätter. Zeitschrift für Literatur, 1 (1989), p. 29‑32.
Clemens Murath, « The function of allegory in Christoph Ransmayr’s Novel ‘Die letzte Welt’ », in : Contemporary German writers, their aesthetics and their language. Ed. By Arthur Williams, Bern, Berlin et al., Peter Lang, 1996, p. 109‑123.
Barbara Naumann, « Topos-Romane oder Entgrenzung von Zeit und Raum bei Groß, Ransmayr und Malouf », in : Arcadia. Zeitschrift für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, 27 (1992), p. 95‑105.
Reingard Nethersole, « Vom Ende der Geschichte und dem Anfang von Geschichten : Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : Acta Germanica, 21 (1992‑1993), p. 229‑245.
Thomas Neukirchen, « ’Aller Aufsicht entzogen’. Nasos Selbstentleibung und Metamorphose. Bemerkungen zum (Frei)Tod des Autors in Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt », in : Germanisch-Romanisch Monatsschrift, 52 (2002), 1, p. 191‑209.
Anita Nikics, « ’Lauter Einzelfälle‘. Christoph Ransmayrs Romane », in : Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Hrsg. von Karlheinz F. Auckenthaler, Szeged, Jate, (= Acta Germanica 4), 1993, p. 337‑349.
Eckhard Nordhofen, « Das Glück ist anders : Aktualität zwischen Mythos und Neomythos. Das Beispiel Ransmayr », in : Die neomythische Kehre. Aktuelle Zugänge zum Mythischen in Wissenschaft und Kunst. Hrsg. von Hermann Schröder, Würzburg, Königshausen & Neumann, 1991, p. 220‑234.
Eva Pachale, « Metamorphose als Prinzip », in : „Keinem bleibt seine Gestalt : Ovids ‘Metamorphoses’ und Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’. Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hrsg. von Helmuth Kiesel und Georg Wöhrle, Bamberg, Arbeitsbereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1990, (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 20), p. 5‑8.
Christine Palm, « Alterität, Verbannung, Abgelegenheit und eine Geschichte der Entwicklung der Menschheit im Roman ‘Die letzte Welt’ von Christoph Ransmayr », in : Begegnung mit dem „Fremden“. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokio 1990. Hrsg. von Eijiro Iwasaki, Bd.2, Sektion I : Theorien der Alterität. Hrsg. von Yoshinori Shichiji, München, Iudicum, 1991, p. 236‑242.
Evelyne Polt-Heinzl, « Von Alfred Kubins ‘Perle’ zu Christoph Ransmayrs ‘Tomi’ : über ein kulturhistorisches Verwandschaftsverhältnis », in : Der Demiurg ist ein Zwitter : Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik. Hrsg. von Winfried Freund, München, Fink, 1999, p.275‑291.
Heinz-Peter Preußner, « Reisen an das Ende der Welt. Bilder des Katastrophismus in der neueren österreichischen Literatur. Bachmann – Handke - Ransmayr », in : 1945‑1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. Hrsg. von Gerhard P. Knapp und Gerd Labroisse unter Mitwirkung von Anthonya Visser, Amsterdam, Rodopi (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 38/39), p. 369‑407.
Peter Pütz, « Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’ », in : Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke, Berlin, Erich Schmidt, 2000, p. 301‑312.
Franz Xaver Radits, « Das Ransmayr-Gap oder vom Entschwinden der Männer. Versuch über die Prosa des Stars der österreichischen Literatur der späten 80er Jahre », in : faultime, 2 (1993), p. 95‑115.
Ursula Reber/Clemens Ruthner, « Das Furchtbare ist längst geschehen. Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’(1989) », in : Der deutsche Roman der Gegenwart. Hrsg. von Wieland Freund und Winfried Freund, München, Wilhelm Fink Verlag, (= UTB für Wissenschaft 2251), 2001, p. 117‑125.
Salman Rushdie, « Der Künstler, zermalmt von den Mythen eines Tyrannen », in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p. 14‑17.
Clemens Ruthner, « Die andere Seite der letzten Welt. Von Alfred Kubins Perle ins Tomi Christoph Ransmayrs. Eine intertextuelle Reise in zwei Traumstädte. Zusammengestellt und kommentiert von Clemens Ruthner », in : Traumreich und Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus. Tagungsband 1995. Hrsg. von Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick, Wetzlar, Phantastische Bibliothek, 1995 (= Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, 15), p. 158‑179.
Ulrich Scheck, « Katastrophen und Texte : zu Christoph Ransmayrs ‘Die Schrecken des Eises und der Finsternis’ und „Die letzte Welt’», in : Hinter dem schwarzen Vorhang. Die Katastrophe und die epische Tradition. Festschrift für Anthony W. Riley. Hrsg. von Friedrich Gaede, Tübingen, Francke, 1994, p. 283‑290.
Irmgard Scheitler, « Christoph Ransmayr : Die letzte Welt », in : Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Hrsg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2000, p. 287‑296.
Isolde Schiffermüller, « Untergang und Metamorphose : allegorische Bilder in Christoph Ransmayrs Ovid-Roman ‘Die letzte Welt’ » in : Quaderni di lingue e letterature, 15 (1990), p. 235‑250.
Wendelin Schmidt-Dengler, «’Keinem bleibt seine Gestalt’. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt » in : Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. von Uwe Wittstock. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag (= Fischer Taschenbuch 13433), 1997, p. 100‑112 [repris de W. Schmidt-Dengler, Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990, Salzburg, Wien, Residenz Verlag, 1995, p. 520‑532].
Ulrich Schmitzer, « Tomi, das Kaff, Echo die Hure – Ovid und Christoph Ransmayrs Die letzte Welt : eine doppelte Wirkungsgeschichte », in : Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Hrsg. von Bernd Seidensticker und Martin Vöhler, Berlin, New York, Walter de Gruyter, 2002, p. 276‑297.
Svenja Steinig, « Postmoderne Phantasien über Macht und Ohnmacht der Kunst : Vergleichende Betrachtung von Süskind ‘Das Parfüm’ und Ransmayrs ‘Die letzte Welt’ », in : Literatur für Leser, 1 (1997), p. 37‑51.
Karlheinz Töchterle, « Gegen das Große und Ganze, für das Kleine und Viele : Ovids Metamorphosen und ihre Nutzung durch Christoph Ransmayr », in : Pannonia, 18 (1990/1991), p. 12‑13.
Karlheinz Töchterle, « Gegen das Große und Ganze, für das Kleine und Viele : Ovids Metamorphosen und ihre Nutzung durch Christoph Ransmayr », in : Lateinforum 14 (1991), p. 36‑41.
Karlheinz Töchterle, « Spiel und Ernst – Ernst und Spiel. Ovid und Die letzte Welt von Christoph Ransmayr », in : Antike und Abendland, 38 (1992), p. 95‑106.
Ivana Vízdalová, « Intertextualität und Übersetzung : über einen Aspekt der übersetzerischen Interpretation eines literarischen Textes am Beispiel des Romans ‘Die letzte Welt’ von Christoph Ransmayr », in : Germanoslavica, 4 (1997), N° 1, p. 149‑162.
Juliane Vogel, « Letzte Momente/Letzte Welten. Zu Christoph Ransmayrs Ovidischen Etüden », in : Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne. Hrsg. von Albert Berger und Gerda Elisabeth Moser, Wien, Passagen, 1994, p. 309‑321.
Barbara Vollstedt, Ovids ‘Metamorphoses’, ‘Tristia’ und ‘Epistulae ex Ponto’ in Christoph Ransmayrs Roman ‘Die letzte Welt’, Paderborn et al., Ferdinand Schöningh, 1998.
Fred Wagner, « Echo – eine postmoderne Nymphe ? : ein Motiv Ovids bei Christoph Ransmayr », in : Viribus unitis : Österreichs Wissenschaft und Kultur im Ausland. Impulse und Wechselwirkungen. Festschrift für Bernhard Stillfried aus Anlaß seines 70. Geburtstags. Hrsg. von Ilona Strawinski und Joseph P. Strelka, Bern, Berlin et al., Peter Lang, 1996, p. 451‑459.
Martina Wagner-Egelhaaf, « Campi deserti : Schrift-Landschaften in der Prosa der Gegenwart : Nadolny, Handke, Ransmayr », in : Studien zur Germanistik, 1 (1993), p. 54‑67.
Andrea Wanke/Armin Sieber, « ’Die letzte Welt’ - Konsumartikel, Kalligraphie oder einziger Trost, in : „Keinem bleibt seine Gestalt : Ovids ‘Metamorphoses’ und Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’. Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hrsg. von Helmuth Kiesel und Georg Wöhrle, Bamberg, Arbeitsbereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1990 (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 20), p. 29‑38.
Sabine Weihrauch, « Metamorphosen und Metamorphosenschreiber », in : „Keinem bleibt seine Gestalt : Ovids ‘Metamorphoses’ und Christoph Ransmayrs ‘Die letzte Welt’. Essays zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hrsg. von Helmuth Kiesel und Georg Wöhrle, Bamberg, Arbeitsbereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1990 (= Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 20), p. 9‑12.
Bertrand Westphal, « Exilés d’hier, personnages d’aujourd’hui. Cornelius Gallus, Porcius Latron, Ovide chez Pazzi, Quignard et Ransmayr », in : La réception du latin du XIXe siècle à nos jours. Éd. par Claude Cesbron et Laurence Richer, Angers, Presses Universitaires d’Angers, 1996, p. 331‑335.
Bertrand Westphal, « Tomes ou le vide au milieu. Géocritique d’un lieu d’exil », in : Le rivage des mythes. Une géocritique méditerranéenne. 1. Le lieu et son mythe. édité par Bertrand Westphal, Limoges, Pulim, 2001, p. 307‑320.
Sabine Wilke, Poetische Strukturen der Moderne. Zeitgenössische Literatur zwischen alter und neuer Mythologie, Stuttgart, Metzler, 1992 (cf. le chapitre « Aufklärung und Mythos in der letzten Welt. Christoph Ransmayrs Texte zwischen Moderne und Postmoderne », p. 223‑261).
Klaus Zeyringer, « ’Kein schöner Land‘ und ‘Keinem bleibt seine Gestalt‘. Tendenzen österreichischer Literatur der 80er Jahre », in : Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Hrsg. von Karlheinz F. Auckenthaler, Szeged, Jate, (= Acta Germanica 4), 1993, p. 5‑26.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Médiations ou le métier de germaniste
Hommage à Pierre Bertaux
Gilbert Krebs, Hansgerd Schulte et Gerald Stieg (dir.)
1977
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kaufmann et al. (dir.)
1994
Volk, Reich und Nation 1806-1918
Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
Gilbert Krebs et Bernard Poloni (dir.)
1994
Échanges culturels et relations diplomatiques
Présences françaises à Berlin au temps de la République de Weimar
Gilbert Krebs et Hans Manfred Bock (dir.)
2005
Si loin, si proche...
Une langue européenne à découvrir : le néerlandais
Laurent Philippe Réguer
2004
France-Allemagne. Les défis de l'euro. Des politiques économiques entre traditions nationales et intégration
Bernd Zielinski et Michel Kauffmann (dir.)
2002