Versión clásicaVersión móvil

Les céramiques de la Grèce de l'Est et leur diffusion en Occident

 | 
Centre Jean Bérard
, 
Institut français de Naples

Spaetgeometrische Keramik in Bayrakli (Alt-Smyrna)

Coşkun Özgünel

Nota del editor

(Pl. I-IV)

Texto completo

1Aus den Grabungen von Bayrakli Alt-Smyrna kennen wir heute eine grosse Anzahl protogeometrischer und geometrischer Tongefaesse. In der kurzen Zeit eines Yortrages kann ich Ihnen kaum eine Vorstellung von dem Reichtum dieser Keramik geben, ich will jedoch versuchen, mit einigen wenigen ausgewaehlten Beispielen Ihnen einen möglichst genauen Eindruck von dieser Keramik zu vermitteln.

2In Bayrakli wurden die ersten Ausgrabungen in den Jahren 1948-1951, und dann wieder seit 1966 unter der Leitung von Prof. E. Akurgal durchgeführt.

3Bevor wir die Probleme des spaetgeometrischen Stils in Bayrakli behandeln, müssen wir einen kurzen Überblick über die Geschichte der geometrischen Keramik geben.

  • 1 E. Akurgal, AJA. 62, 1962, 369 f. Taf. 96, 1.

4Die ersten bekannten Vasen in Bayrakli sind einige spaetprotogeometrische Gefaesse. Es sind: ein Krater, eine Amphora und ein Skyphos1, die wahrscheinlich einheimisch sind, die aber einen starken attischen Einfluss in der Form sowie in der Dekoration zeigen.

Krater (Abb. 1)

  • 2 B. Ögün, Bati Anadolu’da Protogeometri Devri Yunan Boyali Keramigi, Ankara 1963 Habil. Arbeit, nich (...)
  • 3 CVA. München 3, Taf. 103, 1, 2.

5Prof. B. Ögün hatte bereits darauf hingewiesen, dass es sich bei dem in Bayrakli gefundenen Krater um den grossten aus der protogeometrischen Epoche handelt2. Im Dekor ist der Krater aus Bayrakli vergleichbar mit dem in München3. Bei beiden Krateren sind die Ornamentreihen sehr aehnlich. Schon auf Grund dieser wenigen Beobachtungen können wir feststellen, dass der besondere Ornamentstil des Kraters aus Bayrakli von Attika beeinflusst worden ist.

Amphora (Abb. 2)4

  • 4 J. Cook, JHS. 72, 1952, 103 Abb. 9 b; BSA. 53, 1958-59, 1; E. Akurgal, a.O. Taf. 96, 2; B. Ögün, a. (...)
  • 5 CVA. Heidelberg 3, Taf. 103, 1. 2 (678).
  • 6 K. Kübler, Ker. V1, Taf. 7, 2153.
  • 7 P. Kahane, AJA. 44, 1940, 470, 481, Taf. 18, 1.

6Die Amphora aus Bayrakli zeigt ebenfalls attische Einflusse, wie sich aus Teilvergleichen mit verschiedenen attischen Vorbildern zeigt. z.B. Der Amphora aus Menidi5 und dem Kerameikos 21536 und auch Eleusis 8137. Auf der Schulter befinden sich auf Seite A jeweils zwei Systeme konzentrischer Halbkreise. Diese konzentrischen Halbkreise sind gefüllt mit einem Sanduhrornament, wie auf der Amphora aus dem Kerameikos 2153.

Skyphοs (Abb. 3)

  • 8 W. Müller-F. Oelmann, Tiryns I Abb. 18; CVA. Würzburg 1, 11, 12 Taf. 4; H. Dragendorff, Thera II 30 (...)

7Auch der aus mehreren Stücken zusammengesetzte Skyphos aus Bayrakli ist in Form und Dekor stark von attischen Vorbildern beeinflusst. In der Form können wir den Skyphos aus Bayrakli besonders mit den festlaendischen und kykladischen8 Vorbildern vergleichen. Zwischen den Henkeln befinden sich auf Seite A zwei Systeme konzentrischer Kreise, die mit Kreuzen in der Mitte gefüllt sind.

8Diese gut erhaltenen drei protogeometrischen Gefaesse, die wir kurz gesehen haben, gehoren in die zweite Haelfte des 10. Jahrhunderts v. Chr.

9Die frühgeometrische Epoche in Bayrakli Alt-Smyrna ist leider nur durch Bruchstücke bekannt. Die Werkstaetten von Bayrakli benutzten aber in dieser Epoche eine lange Zeit noch Schmuckelemente des protogeometrischen Stils. Es scheint aber als ob die Werkstaetten in Bayrakli daneben einen eigenen lokalen Dekorationsstil entwickelt hätten, der wiederum durch attische und vielleicht auch durch kykladische Elemente bereichert wurde. Ich mochte Ihnen zwei interessante Stucke zeigen:

Bruchstücke aus der Schulter von einer Amphora oder Kanne BYR 1948-51 «H» XLV, 8.20-7.80 m. (Abb. 4)

10Auf diesem Schulterstück stehen neben den konzentrischen Halbkreisen ein ineinander gesetztes Dreiecksmuster, in das ein zweiteiliges Rhombenmuster gezeichnet ist. Fur diese Epoche ist dieser Heimatstil in Bayrakli besonders charakteristisch.

Vier Randstücke eines Kraters BYR 1948-51 «H» Unter dem Fussboden XLVII 8.00-7.80 m. (Abb. 5)

11Auf dem zweiten Stück können wir einen gemischten Stil verfolgen:

12Diese vier Randstücke gehören zu einem Krater. Unter der Lippe wird ein durch drei umlaufende Linien eingefasstes Band von vertikalen Streifen nach dem Metopensystem eingeteilt. In der Mitte der Henkelzone befindet sich eine Zentraldekoration mit konzentrischen Kreisen, die von Punktreihen umgeben sind. Die konzentrischen Kreise sind an beiden Seiten von gefirnissten senkrechten Rautenketten und schraffierten Sanduhren und Dreiecken begrenzt. Die Punktreihen werden auch an den Aussenseiten der senkrechten Rautenketten wiederholt.

  • 9 J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery, 265f. Zum Vergleich (zur Verzierung und Datierung) s. G. (...)
  • 10 E. Lord Smithson, a.O. Taf. 26, 22, 23, 26, 30.
  • 11 Desborough-Nicholls-Popham, BSA. 65, 1970, 21 f. Taf. 11 a.
  • 12 Desborough-Nicholls-Popham, a.O. 22 f.

13Ich möchte eine Frage stellen, ob dieser Punktreihenstil für Bayrakli ein Unikum ist oder nicht. Diese Frage ist hier nicht endgültig zu entscheiden, aber meiner Meinung nach ist dieser Stil vom griechischen Festland beeinflusst worden9, denn beispielsweise findet sich dieses Motiv auch in der Keramik aus Nea Ionia10 und auch auf der in den letzten Jahren gefundenen Kanne aus Lefkandi11. Auf Grund des Punktreihenstiles darf man die Kraterstücke aus Bayrakli in frühgeometrische Epoche datieren, weil die neu gefundene Kanne aus Lefkandi aehnlichen Ornamentstil hat12.

  • 13 E. Akurgal 2, DTCF. Der. 8, 1950, 10 und 59 f.

14In der reifgeometrischen Epoche gibt es in Bayrakli Werkstaetten, in denen gute Meister ihre eigene Keramik herstellen, auch wenn sich klare Einflüsse von Attika und Samos verraten, wie E. Akurgal bereits betonte13.

15Ich möchte Ihnen wieder zwei reifgeometrische Stücke zeigen, welche die eharakterischsten Stücke aus dieser Epoche in Bayrakli sind.

Bruchstücke von einem Krater aus Bayrakli. Meister von Bayrakli 41 BYR 1948-51 «H» XLI 8.20-8.10 m. (Abb. 6)

16Das ist der wichtigste Krater aus Bayrakli, der in seinem eigenen Verzierungsstil in der lokal geometrischen Töpferkunst von Bayrakli ganz aussergewoehnlich ist. Mit diesem Anhaltspunkt können wir zum ersten Mal in Bayrakli einen Meister feststellen, der Meister 41 Bayrakli genannt wird.

17In der Henkelzone des Kraterstücks befindet sich ein grosses Metopenfeld, worin ein lokales Maeandermuster gezeichnet ist. Das Metopenfeld wird durch vertikale Streifen seitlich eingefasst. Zusaetzlich erscheint auf beiden Seiten eine gegitterte Rautenkette. Das Maeandermuster hat nach meiner Ergaenzung zweieinhalb Windungen; in die innerste Windung ragt ein abzweigender Maeanderarm hinein. Das Maeanderband ist in wechselnden Richtungen unregelmaessig schraffiert. An der Stelle des Richtungswechsels bilden sich ineinander geschchatelte Dreiecke.

  • 14 K. Kübler, a.O. Taf. 20, 290; 21, 290; 31, 255; 45, 825; 54, 257; 85, 258; J. N. Coldstream, a.O. T (...)
  • 15 K. Kübler, a.O. Taf. 20, 290; 21, 290; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 5f. H. Walter, Samos V. Abb. 3 T (...)

18Das Kraterstück von Meister 41, das wir gesehen haben, stellt mit seinem eigenen Ornamentstil keine echte Vergleichsmöglichkeiten und Kontakt zu den ostgriechischen und attischen-samischen Töpferwerkstaetten. Trotzdem haben wir einige Kleinigkeiten zum Vergleich. Das unregelmaessige schraffierte Maeanderband ist von attischen W erkstaetten beeinflusst worden14. Auf den Bildeinteilungen kann man mit einem Blick übersehen, dass die Motivreihen aus Attika und von Samos scheinbar beeinflusst sind. Auf beiden Seiten zusaetzlich erscheinende Rautenketten trifft man auch auf attischen und samischen Kraterverzierungen15. Aber man kann so ein grosses Maeanderfeld in der griechischen Topferkunst und die eigenen individuellen Maeanderverzierungsstile nicht antreffen.

19Die Kraterstücke von Meister 41 aus Bayrakli entstanden mit eigenem Maeanderstil und grossem Metopenfeld am Anfang des reifgeometrischen Stils.

Bruchstücke eines Kantharos aus Bayrakli, BYR 1948-51 «H» auf dem Fussboden XLVII 8.30-8.20/8.25-8.20 m. (Abb. 7)

20Zum zweiten Mal werden wir einen Kantharos sehen, der mit seiner Form und Ornamentstil für Bayrakli sehr charakteristisch ist.

  • 16 CVA. Gotha 1, 33 Taf. 20-22.

21In der Henkelzone befindet sich ein grosses Metopenfeld, worin zwei gegenstaendig dargestellte Zinnenmaeander gezeichnet sind16. Die Aussenseite des Metopenfeldes ist ganz gefirnisst.

  • 17  f. Johansen, Exochi, 115, Abb. 115, 116; H. Walter, a.O. Taf. 15, 71.

22Die in dieser Epoche hergestellten ostgriechischen Kantharoi sind von attischen Vorbildern stark beeinflusst, wie wir auf rhodischen und samischen Beispielen sehen können17. Aber man kann keine Aehnlichkeiten finden um unsere Kantharosstucke mit attischen und ostgriechischen Vorbildern zu verbinden. Die Kantharosstucke aus Bayrakli wurden in einer einheimischen Werkstatt hergestellt, weil deren Verzierungsmuster zum ersten Mal in der ostgriechischen Welt erscheint. Unsere Kantharosstucke entstanden am Ende der reifgeometrischen Epoche, was deren Fundniveau und gegenstaendige Zinnenmaeander zeigen.

  • 18 E. Akurgal 2, a.O. 10 und 59 f.

23In der spaetgeometrischen Epoche kann man die einheimische Produktion in Bayrakli deutlich verfolgen, weil die Ornamentsyntaxen in ganz verschiedener Art hergestellt sind; trotzdem kann man beobachten, dass samischer Einfluss noch fort gedauert hat, den wir auf den Vogelskyphoi und Krateren sehen können. Diese beinahe Stilübertragungen in Bayrakli lassen sich bis ins 6. Jhr. v. Chr. -bis Alyattes Zerstörung — verfolgen, wie E. Akurgal früher bemerkt hatte18.

24Zahlreiche Gefaessstücke von der spaetgeometrischen Zeit wurden in Bayrakli gefunden, deren Ornamentstil meistens aus Vögeln und Linearmotiven gebildet war. Dazu können wir Zickzack und Maeanderbaender ergaenzen.

25Der in Bayrakli am haeufigsten auftretende Schalentyp ist Vogelskyphos, wie wir durch die beiden folgenden Skyphosstucke gleich sehen können.

Vogelskyphosstücke von Bayrakli

  • 19 E. Akurgal2, a.O.; G. Hanfmann, HSCP. 61, 1953.
  • 20 H. Walter, a.O. 86, 87 Taf. 42, 240, 242, 245, 246.

26Zahlreiche Vogelskyphoi, die in den ostgriechischen Werkstaetten gefunden wurden, wurden auch in dem Gebiet zwischen Troia und der Levante, Larisa am Hermos, Phokeia, Smyrna, Teos, Chios, Samos, Klazomenai, Ephesos, Milet, Didyma, Iasos, Beçin, Lagina, Euromos, Sardes, Dodakanes, Kykladen, Naukratis, Al Mina, Mersin, Tarsus, Ankara, Bogazköy, Alisar19 —. Es ist sehr schwer zu entscheiden, ob diese Vogelskyphoi zum ersten Mal in Rhodos hergestellt wurden, weil sie, wie wir schon gesehen haben, in einem grossen Gebiet angetroffen werden. Die neu erschienenen samischen Vogelskyphosstücke20 haben auch die Lösung nicht gebracht, woher zum ersten Mal diese Vogelskyphoi kommen. Doch wurden die Vogelskyphoi in den ostgriechischen Töpferwerkstaetten hergestellt.

27Die Vogelskyphoi aus der spaetgeometrischen Zeit, die in Bayrakli gefunden wurden, haben einen aehnlichen Typus wie in anderen ostgriechischen Werkstaetten. Zwar wurden insbesondere die Vogelskyphoi von Bayrakli von aehnlichen samischen Vogelskyphoi beeinflusst. Aber die Werkstaetten von Bayrakli haben auch in dieser Zeit eigene Verzierungsornamente benutzt. Auf den beiden folgenden Stücken können wir diesen Stil beobachten.

28Die Vogelskyphosstücke von Bayrakli können wir in zwei Gruppe einteilen:

291) Durch einen Vogel verzierte Skyphoi.

302) Ohne Vogelmuster verzierte Skyphoi.

Vier Bruchstücke der Vogelskyphoi von Bayrakli21 BYR 1948-51 «H» (Abb. 8-11)

  • 21 Zum Vergleich (zur Verzierung und Datierung): Clara Rhodos 3, Abb. 92 und 99; C. Dugas-C. Rhomaios,(...)
  • 22 H. Walter, a.O. Taf. 42, 246.

31In der Henkelzone der Skyphosstücke von Bayrakli befinden sich zentral Metopenfelder, die durch vertikale und horizontale Streifen vier nach dem Metopensystem eingeteilte kanonische Felder zeigen. Ihre typische Ornamente sind Vogel, Maeanderbaum und Raute. Unter den kanonischen Feldern und auch zwischen dem zentralen Metopenfeld steht eine waagrechte Sanduhrreihe. In der Regel kommt im Nachbarfeld des Maeanderbaum ein Vogelfeld. Aber auf manchen Stücken aus Bayrakli kommt das Vogelfeld vor dem Maeanderbaum, was wir auch auf samischen Vogelskyphosstucken verfolgen können22.

32Wir können die allgemeine Bildeinteilung der Yogelskyphoi von Bayrakli mit samischen Beispielen vergleichen. Die Stücke von Samos wurden auch in aehnlicher Art wie Bayraklis Vogelskyphoi verziert, wie man bei meiner Ergaenzung hier deutlich sehen kann. Alle Stücke haben die selben Verzierungsornamente und denselben Stil, naehmlich Raute, Maeanderbaum, Vogel, Raute und das waagerechte Sanduhrmuster.

  • 23 H. Walter, a.O. 46.

33Die Vogelskyphoi, die in Samos gefunden wurden, kommen nach der Mitte des achten Jahrhunderts auf, wie wir von H. Walter in seinem Buch gehört haben23. Mit diesem wahrscheinlich können wir auch unsere Vogelskyphosstücke in die gleiche Zeit datieren, weil deren Verzierungsstil sehr aehnlich ist, wie wir bereits beobachtet haben. Man kann auch denken, dass diese neue Mode noch spaeter in Bayrakli erschienen ist.

Vier Bruchstücke der Vogelskyphoi von Bayrakli, die ohne Vogelmuster verziert sind BYR 1948-51 «H» (Abb. 12-15)

  • 24 O. Frödin-A. Persson, Asine, 321 Abb. 219, 4.
  • 25 Ο. Frödin-Α. Persson, a.O. Abb. 219, 4; A. D. Trendall, Supplement JHS. 79, 1956, 59 f. Abb. 4 oben (...)

34In dieser Gruppe kann man beobachten, dass die Hauptmetopenfelder dreiteilig dargestellt sind. Zwischen beiden Rautenmustern steht ein Maeanderbaum. Der Maeanderbaum befindet sich in der Mitte des Metopenfeldes und ist durch die senkrechten Chevronmuster — Lambdakette — seitlich begrenzt24. Unter dem Hauptmetopenfeld sind waagerechte Sanduhren oder eine Zickzacklinie — in meinen Ergaenzungen dargestellt25. Man kann diesen Stil nicht in anderen ostgriechischen Werkstaetten antreffen, weil der mit dem Chevronmuster begrenzte Maeanderbaum besonders charakteristisch für Bayraklis Werkstaetten ist.

  • 26 A. D. Trendall, a.O. 59, Abb. 4.
  • 27 Ο. Frödin-A. Persson, a.O. 321.
  • 28 J. N. Coldstream, a.O. 286 f.

35Wir können diese Skyphosstücke vor 700 v. Chr datieren, weil die gefundenen Vogelskyphoi aus Pithecusa — Nestor Schale26 — und Asine27 ungefaehr in der gleichen Zeit hergestellt wurden28, was deren Fundniveau und Kontext zeigen.

Zwei Bruchstücke der Skyphoi aus Bayrakli29 BYR «H» (Abb. 16, 17)

  • 29 Zum Vergleichen s. H. Walter, a.O. Taf. 42, 247.
  • 30 H. Walter, a.O. Taf. 42, 249; D. Levi, ASAtene. 31-32, 1969-70, 508, Abb. 59.
  • 31 H. Walter, a.O. Taf. 42, 249.

36In der gleichen Zeit wurden in Bayrakli eine andere Art Vogelskyphosstücke gefunden, deren Verzierungsstil charakteristisch fur Bayraklis Werkstaetten ist. In dieser Gruppe kann man auch beobachten, dass die Hauptmetopenfelder wieder vierteilig verteilt sind, aber statt Vogelmuster gibt es untereinander dargestellte Zickzacklinien. Die Syntax ist sehr aehnlich, wie wir bereits auf Vogelskyphoi gesehen haben: Raute, Zickzacklinien, Maeanderbaum, Raute. Die Zickzacklinien sind unregelmaessig dar gestellt, wie die Vögel. Auf den Vogelskyphoi kommen manchmal Zickzacklinien vor dem Maeanderbaum, wie wir beobachtet haben. Wir können unsere Skyphosstücke wieder mit samischen Vorbildern vergleichen. Aber man kann nicht sicher feststellen, ob dieser Stil zum ersten Mal in Bayrakli oder in Samos aufkam, weil ein aehnliches Stück in Samos gefunden wurde, das von H. Walter aus Bayrakli — smyrnaeisch — bezeichnet ist30. In der gleichen Zeit trifft man so verzierte Skyphoi auch in Samos an. Aber aus der spaetgeometrischen Zeit wurden in Bayrakli zahlreiche Beispiele ans Tageslicht gebracht. Wenn das Stück von Bayrakli nach Samos exportiert wurde31, dann dürfen wir sagen, dass der Zickzacklinienstil zum ersten Mal in Bayrakli hergestellt worden ist. Sie entstanden auch in der gleichen Epoche, wie die Vogelskyphoi.

Die Maeanderhakenskyphoi aus Bayrakli BYR 1948-51 «H» XXX Ya, 9.30 m. XLVIII, 9.30-8.80 m. (Abb. 18-24)

  • 32 Clara Rhodos 3, Ialysos Grab 50, 84, No. 1 Inv. 11642; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 61c.
  • 33 H. Walter, a.O. Taf. 41, 228-232.
  • 34 J. Boardmann, BSA. Suppl. 6, 1967 Taf. 31, 187, 189; 32, 210.
  • 35 P. Hommel, IM. 9-10, 1959-60 Taf. 59, 3.

37In Bayraklis Werkstaetten wurden in der spaetgeometrischen Epoche nicht nur zahlreiche Vogelskyphoi hergestellt, aber auch Maeanderhakenskyphoi. In der ostgriechischen Welt trifft man solche Gefaesse auch aus Rhodos32, Samos33, Chios34 und Milet35. Die Werkstaetten von Bayrakli und Samos haben in aehnlichem Stil diese Maeanderhakenskyphoi hergestellt. Wir können auf samischen Beispielen diese aehnlichen Stilwanderungen verfolgen.

  • 36 H. Walter, a.O. Taf. 41, 228-232.
  • 37 H. Walter, a.O., 40, 87.

38Die Verzierung befindet sich in der Henkelzone, wie wir auf samischen Vorbildern sehen können36. Das Hauptmetopenfeld wurde durch den vertikalen und horizontalen Streifen nach dem Metopensystem begrenzt, im Metopenfeld sind Maeanderhaken dargestellt, die von Strichmaeander begleitet werden, wie wir auf alien Stücken verfolgen können. Die Maeanderschraffierung ist regelmaessig oder mit Punkten gebildet. Die Verzierungstile beider Werkstaetten sind gleich. Mit diesen Aehnlichkeiten können wir unsere Maeanderhakenskyphoi in die gleiche Zeit einordnen, wie samische Beispiele, die wohl vor 700 v. Chr. entstanden sind, was das Fundniveau der samischen Beispiele zeigt37.

Bruchstück von einem einheimischen Maeanderhakenskyphos aus Bayrakli BYR 1948-51 «H» XXX (Abb. 25)

39Aus der gleichen Epoche wurde in Bayrakli ein einheimisches Stück gefunden, dessen Stil für Samos und andere ostgriechische Werkstaetten neu ist. In der Henkelzone befindet sich wieder ein Metopenfeld. Zusätzlich erscheint auf beiden Seiten eine ineinander gezeichnete Raute, wie wir — nach meiner Ergaenzung — gesehen haben. Zwischen den beiden Rauten des Metopenfeldes sind Maeanderhaken dargestellt, die wieder von Strichmaeander begleitet sind. Die durch Rauten begrenzten Maeanderhaken sind für Bayrakli charakteristisch. Dieses Stuck entstand wohl am Ende des spaetgeometrischen Stils, weil auf dem Unterteil des Metopenfeldes Streifen gezeichnet sind; gegen Ende der spaetgeometrischen Epoche werden in Bayrakli die waagerechten Sanduhrreihen nicht mehr angetroffen.

40Aus dieser gleichen Epoche wurden in Bayrakli zahlreiche Skyphosstücke gefunden, deren Verzierungsornamente aus Zickzacklinien bestehen. Ursprünglich wurde dieser Stil in der frühgeometrischen Zeit aus der attischen Töpferkunst übernommen.

  • 38 G. Kleiner, IM. 9-10, 1959-60, 94 Taf. 79, 2 Kat. 7a-c.
  • 39 J. Boardman, a.O. 101, Taf. 31, 175, 180.
  • 40 Im Magazin der Ausgrabungen.
  • 41 Im Museum in Selçuk.

41In der spaetgeometrischen Zeit wurden einige Beispiele aus den ostgriechischen Werkstaetten angetroffen. Aber die meisten Beispiele stammen aus Bayrakli. Manche der Zickzacklinienskyphoi kommen aus Milet38, Chios39, Teos40 und Ephesos41.

Bruchstücke der Zickzacklinienskyphoi aus Bayrakli BYR 1948-51 «H» XLa 8.70-8.40 m. (Abb. 26) XLI 8.90-8.70 m. (Abb. 27, 28) XLI 9.10-9.00 m. (Abb. 29)

42Die Ornament-Syntax der Zickzacklininenskyphoi von Bayrakli ist sehr aehnlich mit der Verzierung der Vogel-und Maeanderhakenskyphoi. Wir können den aehnlichen Stil klar beobachten. Die Ornamentzone befindet sich in der Henkelzone, die seitlich mit drei Strichen begrenzt ist. Unter dem Bild stehen noch drei waagerechte Baender. In der wie oben beschriebenen begrenzten Ornament-Zone wurden doppelte Zickzacklinien dargestellt. Solche reifgeometrischen Gefaesse, die auch in Bayrakli gefunden wurden, sind mit drei Zickzacklinien verziert. Wenn wir die reifgeometrischen Zickzacklinien mit den neuen Stücken von Bayrakli vergleichen können, dann dürfen wir meinen, dass die mit doppelten Zickzacklinien verzierten Skyphoi von Bayrakli jünger als die anderen sind, weil deren Verzierungsstil noch entwickelter ist. Diese Stücke wurden in der selben Zeit wie die Vogelskyphoi in Bayrakli hergestellt, und diese Verzierungsmode hat in Bayrakli noch weiter angedauert. Man kann solche Beispiele auch in den subgeometrischen Schichten von Bayrakli antreffen. Sie sind ungefaehr am Ende des achten Jahrhunderts bis zum ersten Viertel des siebten Jahrhunderts in Bayrakli benützt worden.

Mit konzentrischen Kreisen verzierte Skyphoi aus Bayrakli

43In der spaetgeometrischen Epoche wurden Bayraklis Werkstaetten wieder von Samos beeinflusst. Dieser Einfluss geht aus dem Ornament der konzentrischen Kreise hervor.

Bruchstücke eines Skyphos aus Bayrakli BYR 1948-51 «H» unter dem Fussboden XVIII 9.80-9.70 m. (Abb. 30)

44In der Henkelzone trifft man wieder das rechteckige Bildfeld wie wir vorher auf Vogel — Maeanderhaken — und Zickzacklinienskyphoi aus Bayrakli gesehen haben. Die syntaktischen Systeme sind immer gleich auf den Skyphoi aus Bayrakli. Auf dem Bildfeld befinden sich eine Gruppe von vier konzentrischen Kreisen.

  • 42 H. Walter, a.O. Abb. 5 Taf. 5, 33 Abb. 6 Taf. 5, 24.
  • 43 H. Walter, a.O. 34 Taf. 23, 131.

45Die samischen Werkstaetten haben in der reifgeometrischen Epoche solche konzentrische Kreise zum ersten Mal in der ostgriechischen Welt benützt42. Dieser Kreisstil hat bis in die spaetgeometrische Zeit in Samos angedauert43. Die mit solchen konzentrischen Kreisen verzierten Skyphoi aus Bayrakli wurden zum ersten Mal in der spaetgeometrischen Phase hergestellt, was deren Fundniveau und samische Vorbilder zeigen.

Mit Strichgruppen und Wellenlinien verzierte Skyphosstücke aus Bayrakli

  • 44 F. Johansen, a.O. Abb. 41; 50; 72; 101; Clara Rhodos 6/7, Kamiros Abb. 73; CHR. Blinkenberg, Lindos (...)
  • 45 J. Boardman, a.O. Taf. 30, 160-164.

46Mit Strichgruppen und Wellenlinien verzierte Skyphoi sind für Bayraklis Werkstaetten sehr charakteristisch und lokal, wie aus der Ton-und Fundstatistik der spaet-und subgeometrischen Stücke hervorgeht. Aus der gleichen Zeit wurden auch in Rhodos44 und Chios45 solche verzierte Skyphoi oder Fragmente gefunden. Aber man kann eine Verbindung und einen Yergleich mit rhodischen Yorbildern nicht durchführen, weil deren Syntax und Stil ganz verschieden sind.

47Die durch Strichgruppen und Wellenlinien verzierten Skyphoi von Bayrakli müssen wir in eine Sequenz bringen. Die Verzierungsornamente befinden sich auf der Bildzone. Das früheste Stück wurde mit zehngruppigen senkrechten Strichen und Wellenlinien verziert. Die spaeteren Vorbilder zeigen eine kleinere Zahl von Strichgruppen und Wellenlinien, wie wir sehen werden:

Sieben senkrechte Strichgruppen und Wellenlinien

(Abb. 31, 32);

Fünf

»

»

» »

(Abb. 33);

Vier

»

»

» »

(Abb. 34).

  • 46 J. Boardman, a.O. 101, 117.

48Dann kommen zwei spaete Stücke, die mit sechs oder fünf Strichgruppen und einer dünnen Wellenlinie verziert sind (Abb. 35, 36). Man kann aus dieser dichten Sequenz gleich sehen, dass die mit Strichgruppen und Wellenlinien verzierten Skyphoi zum ersten Mal in Ionien in Bayraklis Werkstaetten hergestellt wurden. Mit diesem Anhaltspunkt können wir unsere Stücke zwischen dem Ende des achten Jahrhunderts bis zum ersten Viertel des siebten Jahrhunderts ansetzen, weil die Skyphosstücke aus Chios nach Boardman zwischen 690-660 v. Chr. eingeordnet werden46. Deren Verzierungsstile kann man mit den spaeteren Vorbildern aus Bayrakli vergleichen, da der Verzierungsstil bei beiden Gruppen sehr aehnlich ist, wie wir gesehen haben.

49Werfen wir einen abschliessenden Blick auf die spaetgeometrischen Kratere aus Bayrakli.

50Zwei Stücke von Krateren, die in den spaetgeometrischen Schichten in Bayrakli gefunden wurden, sind sehr charakteristisch fur diese Epoche. Mit diesen Stücken können wir wieder attische und samische Einflüsse in Bayrakli verfolgen. Aber diese Überlieferungen erscheinen nur an Verzierungsornamenten, nicht aber in der Syntax.

Ein grosse Kraterstück von Bayrakli47 BYR 1948-51 «H» XXXIII D - XXXII Κ Unter dem Fussboden X und XX
10.60-10.00, 10.00-9.80 9.50-9.40, 9.90-9.70 m. (Abb. 35)

  • 47 J. M. Cook, BSA. 53-54, 1958-59 Taf. 5d; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 63f; H. Walter, a.O. Taf. 51.3 (...)

51Dieser Meister aus Bayrakli verteilt die Ornamente auf ein Friessystem. Zusaetzlich erscheinen auf beiden Seiten des waagerechten Friesfeldes vierteilige senkrechte Seitenfelder. Bei dieser Verteilung gibt es kein spezielles Zentralornament in der Mitte. Die waagrechten Friesfelder zeigen von oben nach ununten: Maeanderhaken, die seitlich durch gegitterte Sanduhren begrenzt sind, zweiteilige Zickzacklinien, schraffierte Dreiecke, wieder Maeanderhaken, gegitterte liegende Sanduhrreihen, die auch seitlich durch gegitterte senkrechte Sanduhrmotive begrenzt sind. Die breiten waagrechten Felder werden an beiden Seiten von gleich verzierten senkrechten Friesen flankiert: senkrecht dargestellte Maeanderhaken, drei ubereinander stehende Metopen mit Blattstern, Swastika und wieder Blattstern, senkrechte gegitterte Rautenketten und schraffierte Dreiecke. Unter den Friesfeldern befinden sich zwei Basisfriese, einer mit zweiteiligen Zickzacklinien, der andere mit unregelmaessigen S — Schlingen verziert.

  • 48 C. Özgünel, Belleten, 157, 1976, 24f. Sek. 10; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 63a; H. Walter, a.O. Taf (...)

52Die Kratere aus der spaetgeometrischen Phase aus Ostgriechenland sind meistens mit zentralem Bildfeld dargestellt48, waehrend das Schmucksystem des Bayrakli-Kraters weniger klar und zentriert erscheint, wie wir sehen können. Der Meister des Bayrakli-Kraters will die Henkelzone dicht füllen, deshalb möchte er möglichst viele geometrische Schmuckornamente benutzen. Zum ersten Mal erscheint auf diesem Kraterstück ein attisches Verzierungselement; es ist der Blattstern. Wir haben leider keine Vergleichsmöglichkeiten in anderen Lokalstilen, die den Krater aus Bayrakli aus seiner Isolation lösen würden. Dieses Stück ist auch ein Unicum fur Bayraklis Werkstaette. Unser Krater wurde ungefaehr am Ende des achten Jahrhunderts hergestellt, wie das Fundniveau zeigt.

Bruchstücke von einem Krater aus Bayrakli BYR 1948-51 «H» 9.20 m. (Abb. 36)

  • 49 H. Walter, a.O. Taf. 23, 131.

53Das letzte Kraterstück von Bayrakli zeigt samischen Einfluss, den wir an den auf der Lippe dargestellten Punktreihen verfolgen können49. Die in der Henkelzone abgebildeten Schmuckelemente sind typisch, weil wir in der spaetgeometrischen Phase so dargestellte Friessysteme in anderen Werkstaetten nicht antreffen können.

  • 50 H. Walter, a.O. Taf. 51, 299; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 60f.

54In der Henkelzone befindet sich ein grosses Metopenfeld, das durch vier waagrechte Friesfelder eingeteilt ist. Von oben nach unten sind die Friese so angeordnet: dreiteilige Zickzacklinien, gegitterte waagerechte Rautenketten, und zwei Mal wieder dreiteilige Zickzacklinien. An der unteren rechten Seite des Metopenfeldes steht ein Schachbrettmuster, das wir auf dem reifgeometrischen Krater von Bayrakli sehen können50.

55Das letzte Kraterstück von Bayrakli wird noch früher entstanden sein, weil dessen Verzierungsstil und Syntax noch klarer sind. Wenn wir das letzte mit dem ersten spaetgeometrischen Kraterstück von Bayrakli vergleichen, erscheinen uns manche Verzierungsornamente des letzten Kraterstückes reifgeometrisch.

56Die dreiteiligen Zickzacklinien und das Schachbrettmuster können wir auf den reifgeometrischen Skyphoi und dem Kraterstück von Bayrakli sehen.

57Dieses Kraterstück ist spaetgeometrisch, weil es auf dem Ornamentfeld nicht deutlich zentriert ist, und die auf der Lippe dargestellten Punktreihen spaetgeometrischen samischen Einfluss zeigen. Unser Kraterstück wurde ungefaehr vor dem letzten Viertel des achten Jahrhunderts hergestellt oder es kommt nach der reifgeometrischen Epoche.

58Ein Teil der spaetgeometrischen Keramik, die in Bayrakli gefunden worden ist, ist nach lokalem Stil verziert. Andere hat verschiedene Einflüsse erkennen lassen, wie wir gesehen haben. Wir können mit oben gemachten Beobachtungen diese Begriffe zusammenfassen.

59In der spaetgeometrischen Phase dauerten die samischen Einflüsse in Bayraklis Werkstaetten noch an, die von Rhodos-Kykladen über Samos nach Bayrakli (Alt-Smyrna) gekommen sind. Trotzdem können wir eine lokale Produktion in Bayrakli verfolgen: es sind die Kraterstücke, Wellenlinienskyphoi und Zickzacklinienskyphoi.

60Die relative Chronologie in der geometrischen Epoche in Bayrakli (Alt-Smyrna) laesst sich als folgende Arbeitshypothese aufstellen.

  • 51 J. N. Coldstream, a.O. 331.

Attika51

Bayrakli

SPG (Spaetprotogeometrisch)

950-900

925-875

FG (Frühgeometrisch)

900-850

875-825

MG (Mittelgeometrisch)

850-750

825-725

SG (Spaetgeometrisch)

750-700

725-680/670

Notas

1 E. Akurgal, AJA. 62, 1962, 369 f. Taf. 96, 1.

2 B. Ögün, Bati Anadolu’da Protogeometri Devri Yunan Boyali Keramigi, Ankara 1963 Habil. Arbeit, nicht publiziert

3 CVA. München 3, Taf. 103, 1, 2.

4 J. Cook, JHS. 72, 1952, 103 Abb. 9 b; BSA. 53, 1958-59, 1; E. Akurgal, a.O. Taf. 96, 2; B. Ögün, a.O.

5 CVA. Heidelberg 3, Taf. 103, 1. 2 (678).

6 K. Kübler, Ker. V1, Taf. 7, 2153.

7 P. Kahane, AJA. 44, 1940, 470, 481, Taf. 18, 1.

8 W. Müller-F. Oelmann, Tiryns I Abb. 18; CVA. Würzburg 1, 11, 12 Taf. 4; H. Dragendorff, Thera II 30 Abb. 81; Ε. Lord Smithson, Hesperia 30, 1961, 167 Taf. 27, 46 und Taf. 27 Ker. Inv. 609; Nach F. Hölscher. CVA. Würzburg 1, Delt. 19, 1964, Chron. Taf. 83 Β; V. R. d’A. Desborough, Protogeometric Pottery, 83, 84, 214; W. Kraiker-K. Kübler, Ker. I, 419 Anm. 2 Taf. 49, 606; E. Kunze, OJH. 39, 1952, 55 Anm. 10.

9 J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery, 265f. Zum Vergleich (zur Verzierung und Datierung) s. G. Bass, AJA. 64, 1963 Taf. 83, 16; 84, 19; Y. Boysal, Katalog der Vasen im Museum in Bodrum, Taf. 38, 14.

10 E. Lord Smithson, a.O. Taf. 26, 22, 23, 26, 30.

11 Desborough-Nicholls-Popham, BSA. 65, 1970, 21 f. Taf. 11 a.

12 Desborough-Nicholls-Popham, a.O. 22 f.

13 E. Akurgal 2, DTCF. Der. 8, 1950, 10 und 59 f.

14 K. Kübler, a.O. Taf. 20, 290; 21, 290; 31, 255; 45, 825; 54, 257; 85, 258; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 4 a, b, d; 5 f, g; 3 1, n.

15 K. Kübler, a.O. Taf. 20, 290; 21, 290; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 5f. H. Walter, Samos V. Abb. 3 Taf. 3, 21; 4, 21.

16 CVA. Gotha 1, 33 Taf. 20-22.

17  f. Johansen, Exochi, 115, Abb. 115, 116; H. Walter, a.O. Taf. 15, 71.

18 E. Akurgal 2, a.O. 10 und 59 f.

19 E. Akurgal2, a.O.; G. Hanfmann, HSCP. 61, 1953.

20 H. Walter, a.O. 86, 87 Taf. 42, 240, 242, 245, 246.

21 Zum Vergleich (zur Verzierung und Datierung): Clara Rhodos 3, Abb. 92 und 99; C. Dugas-C. Rhomaios, Delos, XV Taf. 46; 47.

22 H. Walter, a.O. Taf. 42, 246.

23 H. Walter, a.O. 46.

24 O. Frödin-A. Persson, Asine, 321 Abb. 219, 4.

25 Ο. Frödin-Α. Persson, a.O. Abb. 219, 4; A. D. Trendall, Supplement JHS. 79, 1956, 59 f. Abb. 4 oben links Nestor Schale»; S. Hiller, Antike Welt 1, 1976, 22 f. Abb. 7.

26 A. D. Trendall, a.O. 59, Abb. 4.

27 Ο. Frödin-A. Persson, a.O. 321.

28 J. N. Coldstream, a.O. 286 f.

29 Zum Vergleichen s. H. Walter, a.O. Taf. 42, 247.

30 H. Walter, a.O. Taf. 42, 249; D. Levi, ASAtene. 31-32, 1969-70, 508, Abb. 59.

31 H. Walter, a.O. Taf. 42, 249.

32 Clara Rhodos 3, Ialysos Grab 50, 84, No. 1 Inv. 11642; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 61c.

33 H. Walter, a.O. Taf. 41, 228-232.

34 J. Boardmann, BSA. Suppl. 6, 1967 Taf. 31, 187, 189; 32, 210.

35 P. Hommel, IM. 9-10, 1959-60 Taf. 59, 3.

36 H. Walter, a.O. Taf. 41, 228-232.

37 H. Walter, a.O., 40, 87.

38 G. Kleiner, IM. 9-10, 1959-60, 94 Taf. 79, 2 Kat. 7a-c.

39 J. Boardman, a.O. 101, Taf. 31, 175, 180.

40 Im Magazin der Ausgrabungen.

41 Im Museum in Selçuk.

42 H. Walter, a.O. Abb. 5 Taf. 5, 33 Abb. 6 Taf. 5, 24.

43 H. Walter, a.O. 34 Taf. 23, 131.

44 F. Johansen, a.O. Abb. 41; 50; 72; 101; Clara Rhodos 6/7, Kamiros Abb. 73; CHR. Blinkenberg, Lindos I Taf. 38, 889.

45 J. Boardman, a.O. Taf. 30, 160-164.

46 J. Boardman, a.O. 101, 117.

47 J. M. Cook, BSA. 53-54, 1958-59 Taf. 5d; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 63f; H. Walter, a.O. Taf. 51.300.

48 C. Özgünel, Belleten, 157, 1976, 24f. Sek. 10; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 63a; H. Walter, a.O. Taf. 86, 486; F. Johansen, a.O. Abb. 46, 103, 133.

49 H. Walter, a.O. Taf. 23, 131.

50 H. Walter, a.O. Taf. 51, 299; J. N. Coldstream, a.O. Taf. 60f.

51 J. N. Coldstream, a.O. 331.

Salvo indicación contraria, el texto y otros elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) se puede utilizar bajo licencia OpenEdition Books License.

Esta publicación digital es el resultado de un proceso automático de reconocimiento óptico de caracteres.
Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search