Table des matières
Andrea C. Bertino
Vorwort des HerausgebersI. Wahrheit und Philosophie
II. Zeit, Evolution und Verzeitlichung des Denkens
Interpretation des 12. Abschnitts der II. Abhandlung von Zur Genealogie der Moral
III. Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen
- 8.1. (Aufklärung der) Aufklärung der Vernunft
- 8.1.1. Kant: Denken der Vernunft nach der metaphysischen Differenz von Form und Inhalt
- 8.1.2. Nietzsche: Lösung des Denkens der Vernunft von den metaphysischen Differenzen
- 8.1.3. Luhmann: Denken der Vernunft als Entscheidung für Unterscheidungen in Beobachtungen
- 8.2. (Aufklärung der) Aufklärung der Moral
- 8.2.1. Kant: Unbeobachtbarkeit fremder Vernunft im Bereich der praktischen Vernunft
- 8.2.2. Nietzsche: Unterstellung ,der‘ Vernunft zur Bequemlichkeit der Kommunikation
- 8.2.3. Luhmann: Bestimmung des Ethischen „ohne Vernunft“ als Reflexion der Moral
- 8.3. (Aufklärung der) Aufklärung der Religion
- 8.3.1. Kant: Bedürfnis der Vernunft nach Orientierung beim Handeln in der Welt
- 8.3.2. Nietzsche: Bedürfnis des freien Geistes nach einer philosophischen Religion
- 8.3.3. Luhmann: Bedürfnis der Beobachtung nach Ressourcen des Unbeobachtbaren
- 9.1. Das anthropologiekritische Potential der Figur des Übermenschen
- 9.2. Anthropologiekritik (fast) ohne Anthropologie
- 9.3. Experiment mit der Nicht-Feststellung des Tiers Mensch
- 9.4. Die anthropologischen Notlügen der alteuropäischen Moral und christlichen Religion
- 9.5. Schlussfolgerung: Typologie statt Anthropologie
IV. Zarathustras Anti-Lehren
- 11.1 Die Metaphorik von Wasser, See, Fluss, Strom und Meer
- 11.2. Der See mit der Kraft der Entsagung
- 11.3. Zarathustra und das Meer des Übermenschen
- 11.3.1. Der See Zarathustras
- 11.3.2. Das Meer des Übermenschen
- 11.3.3. Der See in Zarathustra
- 11.3.4. Auf hoher See
- 11.3.5. Im „himmelblauen See von Glück“
- 11.4. Der Brunnen des freien Geistes
- 12.1. Vorfrage: Nietzsches schriftstellerische Form des Liedes
- 12.2. Vorhaben: Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds
- 12.3. Episch-dramatische Situation: Wilde Jagd und seliges Glück mit dem Leben (Das andere Tanzlied 1-2)
- 12.4. Wer spricht? Das Verschwinden der Subjekte in der Mitternacht (Das andere Tanzlied 3)
- 12.5. Die Metapher der Tiefe der Welt: Die Oberflächen- und Zeichenwelt und die Tiefen der Traumwelt
- 12.6. Der philosophische Sinn der Tiefe
- 12.7. Die Welt von Weh und Lust
- 12.8. Die Musik von Weh und Lust
- 12.9. Die dionysische Tiefe von Weh, Lust und Ewigkeit
V. Ethik für gute Europäer
- 15.1. Genealogie des Schuldkomplexes
- 15.1.1. Genealogie der Moral als Heuristik der Not
- 15.1.2. Fünf genealogische Vermutungen
- 15.1.3. Nietzsches genealogische Schuldzuschreibung
- 15.2. Überwindung des Schuldkomplexes
- 15.2.1. Überwindung des Schuldkomplexes durch Vergebung der Schuld? Der Typus des Erlösers
- 15.2.2. Überwindung des Schuldkomplexes durch eigene Maßstäbe der Schuldzuweisung: Der freie Geist
- 15.2.3. Überwindung des Schuldkomplexes durch Anerkennung des Rangs nach dem Maß der Geistigkeit: Das souveräne Individuum
- 15.3. Schluss
VI. Nietzsches Zukunft
- 20.1. Die Zukunft von Nietzsches Denken im 20. Jahrhundert
- 20.2. Nietzsches Zukunftssemantik
- 20.3. Die fröhliche Zukunft einer furchtlosen Philosophie: Übergangszeit für neue Orientierungen
- 20.4. Nietzsches Zukunftsorientierung: Die „Musik der Zukunft“ in „Labyrinthen der Zukunft“
- 20.5. Die Zukunft der Werteorientierung
- 20.6. Amor fati als Verzicht auf Zukunftsorientierung
Nachklang
Anhang