Europa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche
Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung...
Éditeur : Open Book Publishers
Lieu d’édition : Cambridge
Publication sur OpenEdition Books : 21 mars 2019
ISBN numérique : 979-10-365-2455-4
Collection : OBP collection
Année d’édition : 2018
ISBN (Édition imprimée) : 978-1-78374-441-1
Nombre de pages : xviii + 620
Andrea C. Bertino
Vorwort des HerausgebersI. Wahrheit und Philosophie
II. Zeit, Evolution und Verzeitlichung des Denkens
Interpretation des 12. Abschnitts der II. Abhandlung von Zur Genealogie der Moral
III. Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen
IV. Zarathustras Anti-Lehren
V. Ethik für gute Europäer
VI. Nietzsches Zukunft
Nachklang
Anhang
Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer‘ und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat.
Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord-und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung.
Werner Stegmaier, geb. 1946, studierte Philosophie, Germanistik und Latinistik an den Universitäten Tübingen und Wien und wurde 1974 in Tübingen bei Karl Ulmer und Josef Simon mit der Schrift Der Substanzbegriff der Metaphysik. Aristoteles – Descartes – Leibniz promoviert. 1984–1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn bei Josef Simon und Redakteur der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie. 1990 habilitierte er sich in Bonn mit der Schrift Philosophie der Fluktuanz. Dilthey und Nietzsche. Nach Lehrstuhlvertretungen in Berlin und Greifswald wurde er 1994 zum Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald und zum Ordinarius für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie ernannt. 1995-2002 organisierte er das Nord- und osteuropäischen Forums für Philosophie. 1999-2017 war er Mitherausgeber und Schriftleiter der Nietzsche-Studien und der Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Stegmaier hat 1994 eine Werkinterpretation zu Nietzsches ,Genealogie der Moral‘ und 2011 eine Einführung zu Nietzsche vorgelegt. 2012 folgte Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der „Fröhlichen Wissenschaft", 2016 Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche. Er hat u.a. zu Heraklit, Platon, Spinoza, Kant, Hegel, Whitehead, Wittgenstein, Levinas und Derrida publiziert, außerdem zur Philosophie des Zeichens und der Zeit, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition und zur Europa-Philosophie. Sein systematischer Schwerpunkt ist die Philosophie der Orientierung, zu der 2008 sein Hauptwerk Philosophie der Orientierung erschien. Eine Kurzfassung in englischer Übersetzung erscheint 2019 unter dem Titel What is Orientation? A Philosophical Investigation.
Andrea C. Bertino (éd.)
Andrea Christian Bertino studierte Philosophie in Genua (Italien) und wurde an der Universität Greifswald (Deutschland) promoviert. Nach einigen Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Forscher auf einer eigens von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Stelle arbeitet er an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen als Projektmanager im Rahmen des HO 2020 Projekts HIRMEOS - High Integration of Research Monographs in the European Open Science infrastructure. Zu seinen bisherigen Forschungsschwerpunkten - Ethik und philosophischer Anthropologie, so wie Autoren der hellenistischen, modernen und gegenwärtigen Philosophie - tritt nun das aktuelle Forschungsinteresse an der Idee der offenen Wissenschaft und des Wissens als Gemeingut. Nietzsches Denken widmete er mehrere Publikationen, darunter die Monographie „Vernatürlichung". Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, seiner Sprache und seiner Geschichte bei Johann Gottfried Herder (2011).

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.