77. Der Charakter des modernen Austausches
p. 153-154
Texte intégral
1 In Über die Freiheit der Alten, verglichen mit der der Modernen (De la liberté des anciens comparée à celle des modernes) (1819), einer Rede, die im königlichen Athenäum zu Paris gehalten wurde, greift Benjamin Constant das Thema der Beschaffenheit des Handelsaustauschs als Ausdruck der europäischen Beziehungen wieder auf, indem er behauptet, dass diese Krieg verhindern.
2Die Zersplitterung selbst Europas in mehrere Staaten ist dank des Fortschritts der Aufklärung mehr Schein als Sein. Während jedes Volk in vergangenen Zeiten eine isolierte Familie darstellte, einen von anderen Familien geborenen Feind, existiert heute eine Masse an Menschen unter unterschiedlichen Namen und unter unterschiedlichen Formen sozialer Organisation, aber von homogener Natur. Sie ist stark genug, um die Horden der Barbaren nicht fürchten zu müssen. Sie ist aufgeklärt genug, um zu erkennen, dass der Krieg eine Belastung für sie ist. Ihre einheitliche Gesinnung zielt auf den Frieden hin.
3Diese Unterscheidung führt zu einer weiteren. Der Krieg liegt vor dem Handel; denn Krieg und Handel sind nur zwei unterschiedliche Arten, um dasselbe Ziel zu erreichen, nämlich zu besitzen, was man begehrt. Der Handel ist nur eine Würdigung der Kraft des Besitzers durch den Anwärter auf den Besitz. Es ist ein Versuch, nach einer Vereinbarung das zu erhalten, was man nicht mehr mit Gewalt zu erobern hofft. Ein Mensch, der immer der stärkste wäre, käme niemals auf die Idee, Handel zu betreiben. Der Handel ist die Erfahrung, welche, indem sie dem Schwächeren beweist, dass der Krieg, das heißt der Einsatz seiner Kraft gegen die Kraft anderer, ihn verschiedener Widerstände und Niederlagen aussetzt und welche ihn daher dazu bringt, sich des Handels zu bedienen, das heißt, eines sanfteren Mittels, das sicherer das Interesse eines anderen weckt und diesen dazu bringt, dem zuzustimmen, was in seinem Interesse liegt. Krieg ist Impuls, Handel ist Kalkül. Doch deshalb wird notwendigerweise eine Zeit kommen, in der der Handel den Krieg ersetzt. Wir sind in diesem Zeitalter angekommen.
4Ich will nicht behaupten, dass es bei den Alten keine Handelsvölker gab. Doch diese Völker stellten in gewisser Weise eine Ausnahme von der allgemeinen Regel dar. […] Der Handel war damals ein glücklicher Zufall, heute ist er der Normalfall, das einzige Ziel, die allgemeine Gesinnung, das richtige Leben der Nationen. Sie wollen die Ruhe, mit der Ruhe den Wohlstand und als Quelle des Wohlstands die Industrie. Der Krieg ist jeden Tag ein ineffizienteres Mittel, um Wünsche zu erfüllen. Seine Möglichkeiten bieten weder Individuen noch Nationen die Wohltaten, die die Ergebnisse des friedlichen Handels und des regelmäßigen Austausches versprechen. Bei den Alten führte ein erfolgreicher Krieg zu mehr Sklaven, zu mehr Tributen, zu mehr Land, zu mehr allgemeinem und individuellem Reichtum. Bei den Modernen kostet ein siegreicher Krieg unweigerlich mehr als er einbringt.
5Endlich gibt es dank Handel, Religion und intellektuellem sowie moralischem Fortschritt der Menschheit keine Sklaven in den europäischen Nationen mehr. Freie Menschen können alle Berufe ausüben und müssen sich um alle Belange der Gesellschaft kümmern.
6Benjamin Constant,Die Freiheit der Alten, verglichen mit der der Modernen (1819).
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1819) unter:
http://etienne.chouard.free.fr/Europe/Docs/Constant_Benjamin_Liberte_anciens_modernes_1819.pdf
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
On History
Introduction to World History (1831); Opening Address at the Faculty of Letters, 9 January 1834; Preface to History of France (1869)
Jules Michelet Lionel Gossman (éd.) Flora Kimmich, Lionel Gossman et Kaplan Edward K. (trad.)
2013
Rameau’s Nephew - Le Neveu de Rameau
A Multi-Media Bilingual Edition
Denis Diderot Marian Hobson (éd.) Kate E. Tunstall et Caroline Warman (trad.)
2016
The Idea of Europe
Enlightenment Perspectives
Catriona Seth et Rotraud von Kulessa (dir.) Catriona Seth (trad.)
2017
Don Carlos Infante of Spain
A Dramatic Poem
Friedrich Schiller Flora Kimmich (éd.) Flora Kimmich (trad.)
2018