Desktop versionMobile Version

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

49. Die Ursprünge der europäischen Einigung

Volltext

1 In ihrem Werk Über Deutschland (1813)1 zitiert Germaine de Staël August Wilhelm Schlegel, dem sie nahe stand, wenn er vom Mittelalter als einem Zeitalter der Einheit und des Fortschritts in Europa spricht.

Eins war Europa in den großen Zeiten,
ein Vaterland, dessen Bodens sehr entsprossen,
was Edle kann in Tod und Leben leisten.
Ein Rittertum schuf Kämpfer zu genossen,
Für einen Glauben wollten alle streiten,
Die Herzen waren einer Lieb ‘erschlossen;
Da war auch eine Poesie erklungen,
In einem Sinn, nur in verschiedenen Zungen!
Nun ist der Vorzeit hohe Kraft zerronnen,
Man wagt es, sie der Barbarei zu zeihen.
Sie haben enge Weisheit sich ersonnen:
Was Ohnmacht nicht begreift, sind Träumereien.
Doch, mit unheiligem Gemüt begonnen,
Will nichts, was göttlich ist von Art, gedeihen.
Ach, diese Zeit hat Glauben nicht, noch Liebe:
Wo wäre denn die Hoffnung, die ihr bliebe?

2Germaine de Staël, Deutschland (1813).

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1841) unter:
https://books.google.mu/​books?id=pEZbAAAAQAAJ&printsec=frontcover

Abbildungsverzeichnis

URL http://books.openedition.org/obp/docannexe/image/4511/img-1.jpg
Datei image/jpeg, 12k

CC-BY-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Kaufen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search