Versión clásicaVersión móvil

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

44. Europa zwischen Niedergang und Erneuerung

Texto completo

1 Friedrich Schlegel (1772-1829), 1 deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Literaturkritiker und Historiker gehört zu den bedeutendsten Repräsentanten der deutschen Romantik. Seine Rolle als Mittler zwischen der deutschen und der französischen Kultur kommt in seinem Werk Französische Reise zum Ausdruck, das er in der Zeitschrift veröffentlichte, die er während seines Aufenthaltes in Frankreich herausgab. Er analysiert darin die Unterschiede zwischen den beiden Ländern sowie die politische Situation Europas unter Napoleon.

2Aber ist denn Europa nun ein so ganz von der Natur hintangesetzter, vernachlässigter und durchaus armseliger Weltteil, wie etwa z. B. Amerika nach der Meinung einiger philosophischen Geographen sein mag? Nein, gewiss nicht; und kein Historiker, kein Physiker würde einer solchen Meinung beistimmen wollen.

3In der gänzlichen Verderbtheit Europas selbst sind die Keime der höheren Bestimmung sichtbar. […]

4Was ehedem Großes und Schönes war, ist so ganz zerstört, dass ich nicht weiß, wie man in diesem Sinne auch nur behaupten könnte, dass Europa als ein Ganzes noch vorhanden sei, es sind vielmehr nur noch die zurückgebliebenen Resultate, wohin jene Tendenz der Trennung endlich notwendig führen musste. Sie kann als vollendet angesehen werden, da sie bis zur Selbstvernichtung gekommen ist. Es wäre also wenigstens Raum da für etwas Neues, und eben weil alles zertrümmert ist, so findet man Stoff und Mittel zu allem, und an dem Mut eine neue Welt aus der Zerstörung aufzubauen und zu gründen, kann es uns auch nicht fehlen […].

5Lasst uns den Blick auf den vorigen Gegenstand zurückwenden und noch etwas erweitern. Wenn diejenigen Teile der Erde, die wir sehr bedeutend den Orient und den Norden nennen, die sichtbaren Pole des guten Prinzips auf derselben bezeichnen, wogegen alles andere nur als leerer Raum, ungebildeter und roher Stoff, bestimmte Schwäche und Unfähigkeit oder gar als entgegenstrebendes Hindernis erscheint; so ist der Punkt, auf den es eigentlich ankommt, der, beide zu verbinden, und das dürfte kaum anderswo möglich sein als in diesem dem Anschein nach nicht sehr begünstigten Erdteile; und in diesem Sinn könnte man wohl sagen: Das eigentliche Europa muss erst noch entstehen.

6Friedrich Schlegel,„Reise nach Frankreich“ in Europa. Eine Zeitschrift (1803).

Allegorische Darstellung des Vertrags von Paris im Jahre 1763. Gezeichnet von Monnet, graviert von J.-B. Tilliard. Im Zentrum: die wichtigsten Länder in der Gestalt alter Götter. Titel: Die Rückkehr des Friedens nach Europa im Jahre 1763. In Paris veröffentlicht am 21. Juni desselben Jahres.2

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1803) unter:
http://www.ub.uni-bielefeld.de/​diglib/​aufkl/​europa/​europa.htm

Índice de ilustraciones

URL http://books.openedition.org/obp/docannexe/image/4506/img-1.jpg
Archivo image/jpeg, 54k
Leyenda Allegorische Darstellung des Vertrags von Paris im Jahre 1763. Gezeichnet von Monnet, graviert von J.-B. Tilliard. Im Zentrum: die wichtigsten Länder in der Gestalt alter Götter. Titel: Die Rückkehr des Friedens nach Europa im Jahre 1763. In Paris veröffentlicht am 21. Juni desselben Jahres.2
URL http://books.openedition.org/obp/docannexe/image/4506/img-2.jpg
Archivo image/jpeg, 128k

CC-BY-4.0

Únicamente el texto se puede utilizar bajo licencia CC BY 4.0. Salvo indicación contraria, los demás elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) son "Todos los derechos reservados".

Comprar

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search