37. Diversität und Einheit Europas
p. 85-86
Texte intégral
1 Johann Gottfried Herder (1744-1803), 1 deutscher Dichter, Philosoph und Übersetzer entwickelt seine Geschichtsphilosophie in seiner philosophischen Abhandlung Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791). In vorliegendem Textausschnitt unterstreicht er die Idee der Vielfalt Europas, die zugleich ihre Stärke ausmache. Der Philosoph scheint sich der Problematik des Eurozentrismus bewusst und verteidigt die Idee der kulturellen Relativität.
2Warum zeichnet sich Europa durch seine Verschiedenheit von Nationen, durch seine Vielgewandtheit von Sitten und Künsten, am meisten aber durch die Wirksamkeit aus, die es auf alle Teile der Welt gehabt hat? Ich weiß wohl, dass es einen Zusammenfluss von Ursachen gibt, den wir hier nicht auseinander leiten können; physisch aber ist es unleugbar, dass sein durchschnittenes, vielgestaltiges Land mir dazu eine veranlassende und fördernde Ursache gewesen ist. Als auf verschiedenen Wegen und zu verschiedenen Zeiten sich die Völker Asiens hierher zogen: welche Buchten und Busen, wie viele und verschieden laufende Ströme, welche Abwechslung kleiner Bergreihen fanden sie hier! Sie konnten zusammen sein und sich trennen, aufeinander wirken und wieder in Frieden leben; der vielgegliederte kleine Weltteil ward also der Markt und das Gedränge aller Erdvölker im Kleinen. Das einzige mittelländische Meer, wie sehr ist es die Bestimmerin des ganzen Europa worden! So dass man beinah sagen kann, dass dies Meer allein den Über-und Fortgang aller alten und mittleren Kultur gemacht habe. Die Ostsee steht ihm weit nach, weil sie nördlicher, zwischen härteren Nationen und unfruchtbareren Ländern, gleichsam auf einer Nebenstraße des Weltmarkts, liegt; indessen ist auch sie dem ganzen Nord-Europa das Auge. Ohne sie wären die meisten ihr angrenzenden Länder barbarisch, kalt und unbewohnbar.
3Ein gleiches ist es mit dem Einschnitt zwischen Spanien und Frankreich, mit dem Kanal zwischen diesem und England, mit der Gestalt Englands, Italiens, des alten Griechenlandes. Man ändere die Grenzen dieser Länder, nehme hier eine Meerenge weg, schließe dort eine Straße zu; und die Bildung und Verwüstung der Welt, das Schicksal ganzer Völker und Weltteile geht Jahrhunderte durch auf einem anderen Wege. […]
4Weiterhin nach Europa verirre ich mich nicht. Es ist so formenreich und gemischt: es hat durch seine Kunst und Kultur so vielfach die Natur verändert, dass ich über seine durcheinander gemengte seine Nationen nichts Allgemeines zu sagen wage. […]
5Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791).
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1786) unter:
https://books.google.co.uk/books?id=GegOAAAAQAAJ&printsec=frontcover
Notes de bas de page
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
On History
Introduction to World History (1831); Opening Address at the Faculty of Letters, 9 January 1834; Preface to History of France (1869)
Jules Michelet Lionel Gossman (éd.) Flora Kimmich, Lionel Gossman et Kaplan Edward K. (trad.)
2013
Rameau’s Nephew - Le Neveu de Rameau
A Multi-Media Bilingual Edition
Denis Diderot Marian Hobson (éd.) Kate E. Tunstall et Caroline Warman (trad.)
2016
The Idea of Europe
Enlightenment Perspectives
Catriona Seth et Rotraud von Kulessa (dir.) Catriona Seth (trad.)
2017
Don Carlos Infante of Spain
A Dramatic Poem
Friedrich Schiller Flora Kimmich (éd.) Flora Kimmich (trad.)
2018