Précédent Suivant

35. Ein anderer Weg der Erziehung?

p. 80-81


Texte intégral

Image

1 Der Herzog von Nivernais (1716-1798), 1 Gelegenheitsdichter, hat uns zahlreiche Fabeln hinterlassen. In einer von ihnen erfindet er einen Dialog zwischen einem ‚Wilden‘ und einem Europäer. Er erwähnt eine Form der körperlichen Misshandlung, wenigstens in den Augen der Europäer, wie auch psychische Traumata aus der Perspektive des ‚Primitiven‘, der eine Weisheit an den Tag legt, der von seinem vermeintlich zivilisierten Gesprächspartner jedoch nicht verstanden wird.

2 Misshandelte Köpfe

Ein Wilder knetete,
Verschmälerte, verkleinerte
Den Kopf eines Kindes, um ihm die Form zu verleihen,
die dem Geschmack des Volkes entsprach.2
Ein Europäer, der vorbeikam,
Fand dies eine große Barbarei ;
Er rügte den Amerikaner,
Warf ihm vor,
die Gesetze der Natur zu missachten,
wenn er das menschliche Antlitz so verunstalte.
Die äußere Form kann so verletzt werden,
Gab der Hurone zu;
Aber wir lassen die Vernunft sich entwickeln,
Wir engen nicht die Gedanken ein.
Man sagte mir, auf Eurem Kontinent,
Beschneide man die Urteilskraft,
Wie bei uns den Kopfumfang.
Dieser, um ehrlich zu sein,
sollte eher eingeschränkt werden.

3Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers, Die Fabeln des Mancini-Nivernois (1796).

Image

Anonym. (wahrscheinlich jean de Brébeuf), Karte des Landes der Huronen (1631-1651).3

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1796) unter:
https://archive.org/details/fablesdemancinin02nive

Notes de bas de page

Précédent Suivant

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.