Desktop versionMobile version

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

32. Europäisches Gesellschaftsleben

Full text

1 Louis-Antoine Caraccioli beschreibt in seiner Abhandlung Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa (1777) wie das Modell der französischen Konversation zur Entwicklung der Umgangsformen in Europa beigetragen hat.

Der Geist der Gesellschaft

2Es ist nicht allen Menschen gegeben, diesen verbindenden und gelinden Streit zu haben, welcher das Vertrauen gewinnt und in allen Ländern gefällt. Ich weiß nur von den Italienern, den Franzosen und etwa den Schweden, welche von sich selbst geneigt, sich denen vorzukommen, welche ihnen begegnen und mit denselben gerne reden.

3Fast alle Europäer zurückhaltend, sind nur gesellig geworden, seitdem sie die französische Art an sich genommen haben. Man musste ehemals eine unglaubliche Mühe anwenden, um ein einziges Wort aus einem Engländer herauszubringen. Da er sich immer einbildete, man suche ihn in seinen Reden zu fangen, so überlegte er bei sich selbst das kürzeste einsilbige Wort, um es aus der Verwirrung herauszubringen, und er bezahlte mit dieser Münze alle diejenigen, welche mit ihm Gespräche halten wollten.

4Es war eine ganz andere Sache, wenn man in sein Land kam. Er kannte die Leute nicht mehr, von welchen er die größten Höflichkeiten empfangen hatte. Glückseliges Jahrhundert! Alles hat sich verändert, der Holländer redet und der Engländer bewillkommnet den Fremdling.

5Nachdem man die Franzosen viel reden hört, macht man sie unvermerkt nach. Und wie sie überaus von Natur viel fragen und neugierig sind, so haben sie oft viel gefragt, dass man ihnen mit Zwange oder freiwillig antworten musste. Die Zungen haben sich durch dieses Mittel losgemacht, und man versteht dermalen bei allen Europäern die Kunst Gespräche zu halten.

6Es ist nicht mehr die Zeit, wo die versammelten Leute ohne ein Wort zu reden ganze Tage mit Tabakschmauchen zubringen. Die holländischen Tabakstuben sind fast ebenso sausend geworden, als wenn sie mit Franzosen angefüllt wären; und die deutschen Wirtshäuser, wo man allezeit nur mit viel Mühe antwortete, haben dermalen Wirte, welche einige Redensarten stammeln und sogar Komplimente machen.

7Ich räume ein, dass der Franzose es wagt, sich in Gespräche einzulassen; dass er oft, ohne die zu kennen, welche er sieht, an sie seine Reden richtet; dass er sogar an sie Fragen stellt, und sucht der Freund des menschlichen Geschlechtes zu werden: Ist aber dieses nicht besser als eine mürrische Person, welche das Ansehen eines von einem Grabmale entwischten Bildes hat; als ein Mensch, welcher immer glaubt in Feindes Landen zu sein und welcher fürchtet, seine Ehre zu wagen, wenn er auch nur von Regen redet? Ich liebe mehr einen Dummen, welcher plaudert als einen zynischen Philosophen, welcher kein Wort redet; ich will lieber mit meinem Papagei zu Mittag speisen als mit einem Original, welches nur, um zu essen, die Zähne voneinander sperrt.

8Was ist angenehmer für einen Menschen, welcher reist, als wenn er Leute antrifft, welche ihn über unterschiedliche Begebenheiten unterhalten, ihm von den Neuigkeiten des Tages Nachricht geben, die Geschichte des vorigen erzählen und sich als seine Freunde, als seine Brüder angeben, von dem Augenblicke an, als sie ihn anreden?

9Wir sähen gern, dass die ganze Welt nur ein einziges Geschlecht machte, und mit unterschiedenen Beschäftigungen, und mit unterschiedenem Geschmacke gleiche Absichten erfüllte, und zu gleichem Ziele und Ende mitwirkte. Alsdann würde man sagen, es sei nur ein einziger Streit, nur eine einzige Seele, ein einziges Wesen.

10Es ist nicht fünfzig Jahre, dass ein Franzose, der sich in einer Gesellschaft zu Genua oder zu London einfand, für einen wahrhaften Narren gehalten wurde. Seine freien Reden und Umgang brachte Leute auf, welche nur wussten, ernsthaft zu sein; jetzt aber, nachdem man den Wert der Gesellschaft erkannt hat, fällt man nicht mehr ein so verwegenes Urteil. Das, was damals für eine Torheit und Unverstand angesehen worden, wird jetzt für ein lustiges Wesen gehalten.

11Die Geschicklichkeit, Gespräche zu halten, ist allezeit die liebste Wissenschaft der Franzosen gewesen: Sie würden sich lieber wünschen, nicht zu leben als nicht zu reden; und ich sehe nicht, dass sie Unrecht haben, weil die Worten und Gedanken dasjenige sind, welches den Menschen von den Tieren wesentlich unterscheidet.

12Die Gesetze der Unterredung, da sie nicht sind, sich bei einem Gegenstand lange und mit Beschwernis aufzuhalten, fordern ohne Bemühung und Zwang von einer Materie zur andern zu gehen; von schlechten Dingen und wie von ersthaften reden zu wissen; sich zu erinnern, dass die Gespräche zur Erquickung und keine Gefechte sind; ein Spiel und kein Studieren; zu diesem sind die Franzosen viel geschickter als alle anderen Nationen.

13[…] Nichts ist angenehmer, als wenn man einen höflichen, schmeichelnden und artigen Umgang hat; und dieses ist ein Vergnügen, welches man heutzutage in ganz Europa findet. In Deutschland, und vornehmlich in Italien, verteilt man sich in Gesellschaften, wo die Seele ihre Gemächlichkeit hat, wo der Geist sich in die Höhe schwingt, wo Minerva scherzt, wo Venus Sittenlehren gibt, wo die Grazien und Musen sich artig schlagen; der Franzose hat da einen Gefallen, er findet da Paris, er findet da sich selbst wieder.

14Der Engländer erlangt diese so nützliche und so natürliche Annehmlichkeit; er will sogar in heutiger Zeit nicht, dass man ihn in Verdacht habe, still und tiefsinnig zu sein. Man würde sagen, er schäme sich, es gewesen zu sein. Es ist alles zu wetten, dass nach den Verwandlungen, welche wir sehen, er sich endlich überreden wird, dass man nicht mit Tafelhalten von Morgen bis in die Nacht, noch da man sich den Vergnügungen unmäßig überlässt, sich die Zeit verkürze.

15Nach dem Beispiel, welches Frankreich gegeben hat, haben die Europäer nicht mehr den alten Umgang, nur allen zu disputieren und gelehrte Stürme zu unternehmen. Man überlässt die Streite den Schulen, und die Schulfüchse werden von den guten Gesellschaften ausgemustert, wo man keinen Satz mehr zu verteidigen hat.

16Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa (1777).

Techtefreier Originaltext (Edition von 1777) unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k1156961

Rechtefreie Audioversion des Originaltextes unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k1156961/​f3.vocal

CC-BY-4.0

The text only may be used under licence CC BY 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search