29. Ein gemeinsamer europäischer Markt
p. 67-69
Texte intégral
1 Im Gegensatz zur Idee des Traumes von der Autarkie wie Fichte sie in dem Werk Der geschlossene Handelsstaat (1800) formuliert, verweist Charles de Villers (1765-1815)1 auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Marktes, den Austausch aller großen europäischen Handelsstädte zwischen Norden und Süden. Diese Städte mit Fluss-oder Seehäfen haben so zwei Rollen in Bezug auf den Handel: eine unmittelbare auf lokaler Ebene und eine mittelfristige zugunsten des gesamten Kontinentes. Der Begriff des Lagers, das sich aus dieser zweiten Rolle ableitet, bezeichnet die Handelsverbindung zwischen Norden und Süden. Das politische Modell, das sich positiv auf den Handel auswirkt, lässt sich von den drei Hansestädten herleiten: Bremen, Hamburg und Lübeck und sollte auf die anderen Städte, wie insbesondere Venedig und Genua, angewendet werden. Schließlich erfordert der Handel eingehende Kenntnisse, weshalb Villers von einem aufgeklärten Handel träumt.
2Die künstlichen wie tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung, ihr hoher Beschäftigungsgrad und ihre Kultiviertheit machen den gegenseitigen Austausch von Landwirtschafts-und Produktionsgütern unerlässlich. Jener Teil des Kontinentes hat einen Überfluss an Wein, Öl oder erlesenen Früchten, an Seide, Wolle (roh oder verarbeitet), also Luxuswaren—jener andere einen Überfluss an Korn, Leinen, Hanf (aus dem Seile, Segel und Taue hergestellt werden), an Bauholz, Eisen und Kupfer, an Teer, an Wachs, an Talg, etc. Schließlich liefern das Klima, der Boden, der lokale Industriezweig jeder Region den Überfluss an einem oder mehreren Lebensmitteln, aber auch den Mangel an einigen anderen. Deshalb ist das Tauschgeschäft notwendig, um das zu bekommen, was man nicht hat. Derjenige, der zu viel Wein besitzt, kann diesen gegen Korn tauschen. Jener, der zu viel Korn besitzt, kann sich im Gegenzug Wein besorgen. Derjenige, der zu viel Metall hat, nutzt es um Korn oder Wein zu kaufen, etc.—Und vergeblich würde sich eine Region als Rebellion gegen die Natur von den anderen isolieren wollen und seinen eigenen Boden dazu zwingen, die diversen Produkte hervorzubringen, die sie benötigt. […]
3Hierin besteht also die zweite Rolle des Handels, nämlich die des Lagers; eine besonders wichtige Rolle, die die entferntesten Regionen miteinander verbindet, Regionen, denen die Natur jeglichen direkten Umgang versagt zu haben schien, zumindest in einem bestimmten Umfang. Der Handel auf dem Flussweg eines jeden Hafens, der an einem Fluss liegt, besteht im direkten Verkauf der eigenen Lebensmittel der direkten Umgebung sowie im Einkauf der ausländischen für den Konsum benötigten Waren. Aber was die Produktion betrifft, trägt das Lager nicht selbst zu dem bei, was den Gegenstand seiner Aktivität darstellt. Es sind vielmehr die ausländischen Waren, die in seinen Hallen angesammelt werden. Es empfängt von den einen, um mit anderen zu tauschen, wobei es als einzige Garantie Zahlungsmittel, guten Glauben und Ermächtigung hat. Die Besonderheit der Handelsfunktion des Lagers besteht also in seiner Mittlerrolle und darin, sich nicht auf den Import und Export mit einer einzigen Handelsregion zu beschränken. Die erste Funktion des Handels, auch wenn er sich niemals auf eine eingeschränkte Region beschränkt, ist lokal und praktisch immer auf eine Nation beschränkt. Die zweite hingegen umfasst eine Vielzahl von ganzen Staaten. Sie befriedigt die Interessen aller, begründet Institutionen, die von allen Nationen akzeptiert werden müssen, die zu ihrem wohltätigen Einfluss beitragen. […]
4Was für alle notwendig ist, was allen gehört, darf nicht einem einzelnen gehören. Die großen Handelslager sind das gemeinsame Eigentum ganz Europas; und fortan muss es ein unumstößlicher Artikel des Völkerrechts dieses Erdteiles sein, dass man in allen Kriegen die absolute Neutralität dieser Plätze achtet, ihr Territorium unberührt lässt, wie auch ihre Häfen, wie auch ihren Pavillon, dass man keine Truppen in ihre Mauern eindringen lässt und sich nicht erlaubt, irgendwelche Steuern daraus zu erheben. Diese Schonung darf keinesfalls aus dem Geiste der Bevorzugung der Hansestädte heraus erfolgen, sondern aus dem Interesse des Gemeinwohls und durch den edlen Geist der Zivilisation, der sich selbst die Pflicht auferlegt, alles zu schützen, was dazu dient, ihn erblühen zu lassen. […]
5Diese ersten Grundzüge einer generellen Ordnung des europäischen Handels zeigen, wie präzise und festgelegt die bestimmten Aufgaben der Mitglieder dieser großen Einheit sind. Damit ein jeder das Beste aus seiner Position und der Sachlage machen kann, muss er beide, so gut es geht, kennen, und sich nicht einer blinden Gewohnheit hingeben. Der Händler muss sehr gut gebildet sein! Die umfassende Kenntnis der Erde, ihrer Produkte, ihrer Bewohner, der verschiedenen Sprachen, des Rechts, der Geschichte, der Politik, der Finanzen, der Reisen und anderes sind ihm unerlässlich. Damit der Handel auf diesem Niveau funktioniert, muss er von einem weitsichtigen und vernünftigen Geist angeleitet werden. Diese Eigenschaften fehlen leider vielen Händlern. Ich habe selbst einige kennen gelernt, die die Bildung verachten. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich in dieser Hinsicht etwas ändern würde. Die Einführung einer Handelsakademie würde ganz Europa zu großem Vorteil gereichen. Gute Voraussetzungen dafür wären in Hamburg. Man könnte die Akademie in dem kleinen Ort Bergedorf, nahe des Elbufers, ansiedeln, da er zugleich zu Hamburg und zu Lübeck gehört. Eine solche Institution wäre einer Stadt würdig, die Männer hervorgebracht hat wie Büsch, Reimarus, Ebeling,2 etc.
6Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte (1814).
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1814) unter:
https://books.google.co.uk/books?id=deBYAAAAcAAJ&printsec=frontcover
Notes de bas de page
1 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Charles_de_Villers.jpg
2 Johann Georg Büsch (1728-1800): Pädogoge; Hermann Samuel Reimarus (1694-1768): Philosoph und Schriftsteller; Christoph Daniel Ebeling (1741-1817): Geograph.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
On History
Introduction to World History (1831); Opening Address at the Faculty of Letters, 9 January 1834; Preface to History of France (1869)
Jules Michelet Lionel Gossman (éd.) Flora Kimmich, Lionel Gossman et Kaplan Edward K. (trad.)
2013
Rameau’s Nephew - Le Neveu de Rameau
A Multi-Media Bilingual Edition
Denis Diderot Marian Hobson (éd.) Kate E. Tunstall et Caroline Warman (trad.)
2016
The Idea of Europe
Enlightenment Perspectives
Catriona Seth et Rotraud von Kulessa (dir.) Catriona Seth (trad.)
2017
Don Carlos Infante of Spain
A Dramatic Poem
Friedrich Schiller Flora Kimmich (éd.) Flora Kimmich (trad.)
2018