24. Nationalcharaktäre
p. 57-59
Texte intégral
1 Der Abbé François-Ignace d’Espiard de La Borde (1707-1777), Sohn eines Parlamentspräsidenten in der Franche-Comté, war der erste Vikar des Bischofs von Troyes, dann beratender Geistlicher am Parlament von Burgund. Bekannt ist er für sein Essay über das Genie und den Charakter der Nationen (Brüssel, 1743), das 1752 unter dem Titel Der Geist der Nationen wieder aufgelegt wurde. Er erläutert darin den Einfluss physikalischer Faktoren, abhängig von den geographischen Gegebenheiten für die Nationalcharaktäre. Dabei vertieft er bestimmte Aspekte seiner Theorie insbesondere im Hinblick auf das weibliche Geschlecht und die Liebe.
2Wir unterscheiden die Völker, die die Erde bewohnen, in drei Gruppen. Die erste umfasst die 30 Breitengrade ab dem Äquator, die wir den heißen Regionen und den südlichen Völkern zuschreiben. Die folgenden 30 umfassen die mittleren und gemäßigten Zonen bis zum 60. Grad in Richtung des Pols. Von dort aus bis zum Pol liegen die 30 Breitengrade der nördlichen Völker mit den Zonen extremer Kälte.
3Die gleiche Aufteilung lässt sich für die Völker oberhalb des Äquators machen, in Richtung Nordpol. […]
4Zwischen dem 40. und dem 50. liegen Spanien, Frankreich, Italien, Süddeutschland bis zum Main, Ungarn, Illyrien, die beiden Mysien,1 Rumänien, Moldavien, Thrakien und Mazedonien, ein Großteil Anatoliens, Sogdien, im Süden durch Baktrien begrenzt, schließlich Armenien sowie die Provinz der Parthien. […]
5Die Völker Amerikas und Europas sind Krieger, die niemals Frauen eingesperrt haben. Weder die Wilden, noch die Skythen oder die Goten etc. haben, trotz ihrer Barbarei, jemals versucht, die Frauen ihrer Freiheit zu berauben. Im Gegenteil profitierten sie immer von einer Art der Ebenbürtigkeit in der Männergesellschaft. Ihr Glück begann in Europa, sobald die Völker zu einem gewissen Wohlstand gekommen waren. Je mehr man nach Norden vordringt, desto größer ist ihre Selbständigkeit und desto geringer ausgeprägt ist der Neid. Man wagt es kaum, die Unbeteiligtheit der alten deutschen Gesetze diesbezüglich zu erwähnen. Aber genau diese Westgoten, als sie einmal nach Spanien gezogen waren, nahmen die dortigen Gesetze des Neids an, welche in einem solchen Klima dort notwendig waren. Wenn denn tatsächlich die Unbeständigkeit der Frauen, sobald sie ein wenig Freiheit genießen, so groß ist in Cusco, Lima, Goa oder in Asien, wie die Reisenden dies beschrieben.
6Man überlässt es den Schriftstellern, die diese Abenteuer und einfallsreichen Geschichten zu Papier bringen, im Detail den Geist der Gesellschaft, die Sitten und die französische Galanterie zu schildern. Ein einziger philosophischer Blick gereicht unserem Ziel. Man hätte so eine allgemeine Idee des Geistes und des Herzens der modernen Nationen.
7Die Schönheit erweckt entweder Leidenschaft oder Sinnlichkeit oder Freude oder Bewunderung. Der melancholische und tiefsinnige Spanier tendiert eher zum natürlichen Objekt der Leidenschaft, d. h. der Schönheit. Er zieht sie dem Verstand und der Freude vor. Der Italiener weicht bereits ein wenig aus: Er tendiert nicht zum Objekt der Leidenschaft, nämlich der Schönheit, sondern zu seinem Ziel, der Wollust. Er bevorzugt eine schüchterne Schönheit. In der Leidenschaft des Spaniers liegt allein die Natur; in der des Italieners geht bereits Phantasie und Verstand ein.
8Der Franzose, weniger tiefgehend in seinen Empfindungen, weicht stärker vom Objekt und dem Begriff der Schönheit ab. Er zieht wohlgelaunte Frauen vor und den Verstand der Fröhlichkeit. Der Deutsche schließlich entfernt sich noch weiter davon. Die Schönheit erweckt in ihm Bewunderung und Respekt, die jedoch nicht die wichtigsten Auswirkungen darstellen. Auch konnte die ausgesprochenen Schönheit der deutschen Frauen das Phlegma der Nation nicht beheben und auch nicht dem Stil und der Künste diese schöne Feuer vermitteln, die Italien und Frankreich aus der Antike mitgenommen haben.
9Die Art zu lieben ist jeder Nation eigen und entspricht ihrem Prinzip. Der Spanier spielt den Verrückten und droht damit, alles ins Verderben zu stürzen, wenn er nicht gewinnt. Wenn er verliert, kommt es zu den Auflösungsprozessen und all den durch die Liebe bedingten Akten der Buße, die so eindringlich in den Romanen beschrieben werden. Vor nicht einmal fünfzig Jahren und vielleicht auch noch heute, hatten die Spanier am Hofe eine Art Sekte der führenden Liebenden, die Embevecidos genannt wurden, d. h. aus Liebe Trunkene. Sie haben das Recht, ihre Leidenschaft öffentlich zur Schau zu stellen. Niemand achtet auf ihre Haltung, ihr Aussehen; denn die Liebe, die sie ganz und gar beschäftigt, gereicht ihnen als Entschuldigung.
10Der Italiener greift mittels Bildern einer geschliffenen Wollust und raffinierter Schamlosigkeit an. Das Genie seiner Dichtung kündigt die Genüsse an. Seine Leidenschaft bricht in der Musik und in den Konzerten aus. Nichts kommt seiner Fruchtbarkeit in der Poesie gleich. Er gibt nicht eher nach, bis er seine Eroberung getätigt oder sich gegen seinen Feind gerächt hat.
11Der Franzose ist leichtfertig, unbeständig und brillant. Die Fröhlichkeit seiner Liebe erklingt in den Liedern, Späßen, der Komik und in angenehmen Mahlzeiten. Wenn seine Liebe erwidert wird, wird sie dem Unbeständigen schnell leid. Wenn seine Geliebte gefühllos bleibt, droht er; dann tröstet er sich; und das Gewitter ist nicht von langer Dauer.
12Der Deutsche, kalt, besonnen, nachdenklich ist nur schwer zu erregen; aber wenn er einmal verliebt ist, schenkt er mit vollen Händen. Das ist die große Kunst seiner Galanterie. Im Übrigen ist er verschämt, schüchtern und auf Anstand bedacht. Wenn er das Glück hat, geliebt zu werden, kehrt er schnell zu seinem Phlegma zurück, und wenn er unglücklich ist, bleibt er wie er war.
13[…] Ansonsten haben wir nur diese vier Ausformungen der Leidenschaft; und alle Arten der unterschiedlichen Nationen zu lieben sind auf diese zurückzuführen, manchmal in kombinierter Form oder einzeln.
14François-Ignace d’Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen (1752).
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1753) unter:
https://books.google.co.uk/books?id=o2Q9AQAAMAAJ&printsec=frontcover
Notes de bas de page
1 Der Nord-Westen Kleinasiens.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
On History
Introduction to World History (1831); Opening Address at the Faculty of Letters, 9 January 1834; Preface to History of France (1869)
Jules Michelet Lionel Gossman (éd.) Flora Kimmich, Lionel Gossman et Kaplan Edward K. (trad.)
2013
Rameau’s Nephew - Le Neveu de Rameau
A Multi-Media Bilingual Edition
Denis Diderot Marian Hobson (éd.) Kate E. Tunstall et Caroline Warman (trad.)
2016
The Idea of Europe
Enlightenment Perspectives
Catriona Seth et Rotraud von Kulessa (dir.) Catriona Seth (trad.)
2017
Don Carlos Infante of Spain
A Dramatic Poem
Friedrich Schiller Flora Kimmich (éd.) Flora Kimmich (trad.)
2018