21. Der Reichtum der europäischen Küche
p. 48-49
Texte intégral
1 In seinem Werk Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa (1777) stellt Louis-Antoine Caraccioli fest, dass die französische Küche maßgeblich zur Bereicherung der kulinarischen Gewohnheiten aller Europäer beigetragen habe. Die Bedeutung der Zukunft der französischen Küche sieht er folgendermaßen.
Von den Mahlzeiten
2Dies ist gewiss und niemand wird es bestreiten, dass Europa den Franzosen die unschätzbare Ehre, dass man nicht mehr im Weine die Vernunft ersäuft und den Vorteil, dass man niedlich speist, zu danken habe. Ich weiß, dass die Italiener niemals auf die übermäßige Trunkenheit verfallen sind; wie aber sie keine Tafel haben und die Nüchternheit eine ihrer vornehmsten Tugenden ist, so kann man ihnen den Ruhm nicht zuschreiben, die Trunkenheit von den Gastereien verbannt zu haben.
3Ein Fremder, welche ehemals in Deutschland und in Polen reiste und sich bei der Tafel der großen Herren befand, erduldete eine Plage von den Mitgästen, wenn er nicht trank. Man nötigte ihn, der Gesellschaft ein Vergnügen zu tun und er musste auf die Gesundheit der Lebendigen und sogar der Toten trinken; denn man endete gemeiniglich die Zusammenkunft, ohne viel von dem zu wissen, was man sagte.
4Diese seltsame Gewohnheit ist dermalen abgeschafft und ohne die vortrefflichen und unterschiedlichen Weine, welche den deutschen Gastereien einen Vorzug über die französischen geben, trinkt man nicht mehr zu Warschau und zu Prag als zu Paris. Nur die Engländer haben noch nicht diese böse Gewohnheit verlassen wollen; welches nicht wenig beiträgt, ihren Eifer für die Wissenschaften zu hemmen.
5Die Fremden, sei es, weil sie mit den französischen Gesandten umgegangen, oder weil sie selbst in Frankreich gekommen sind, haben endlich begriffen, dass die Mäßigkeit besonders die Tugend wohlerzogener Leute ist, und dass, wenn es geschieht, bisweilen von dem besten Weine eine Spitze der Fröhlichkeit herzuholen, es verhasst ist, seine Vernunft und seine Sinne zu verlieren. Nichtsdestoweniger kann man nicht leugnen, dass unsere Gelage sehr verdrießlich geworden sind, seitdem man Ansprüche auf den Verstand hat, und nur die gute Mahlzeit selbe behauptet; sie aber ist vortrefflich.
6[…] Welche Marter vor diesem eine russische Gasterei und dermalen welche Freiheit, welches Vergnügen! Man redet da mit Vorteil, man lacht da mit einer ungezwungenen Art, man isst da niedlich, und dieses ist noch ein französisches Wunderwerk.
7Zu Mailand isst man zu Abend, seitdem der Marschall von Villars da die Gewohnheit Mahlzeiten zu geben eingeführt hat; man hält zu Turin Gastereien, als in einem Lande, welches Grenoble und Lyon nahe liegt, und man fängt in Rom lebhaft an, nach dem Bespiel der französischen Abgesandten, das gute Essen zu erkennen, und zu wissen, damit umzugehen.
8„Kommen Sie ohne Komplimente und essen Sie bei mir zu Mittage“, sagte ganz freundschaftlich ein Neapolitaner einem liebenswürdigen Reisenden, welchen er kennt; „Wir werden weniger sein als die Musen und mehr als die Grazien; die Zahl, mit einem Worte, welche anständig ist; dass das Gespräch allgemein und nicht zu viel Lärm sei!“
9„Oh!“, antwortet der Fremde, „das ist kein Neapolitaner, der mich einlädt, sondern ein Franzose: Man muss fürwahr gestehen, dass man dafür hält zu Paris, und nicht zu Neapel zu sein, wenn man so freundlich eingeladen wird.“
10Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa (1777).
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1777) unter:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1156961
Rechtefreie Audioversion des Originaltextes unter:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1156961/f3.vocal
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
On History
Introduction to World History (1831); Opening Address at the Faculty of Letters, 9 January 1834; Preface to History of France (1869)
Jules Michelet Lionel Gossman (éd.) Flora Kimmich, Lionel Gossman et Kaplan Edward K. (trad.)
2013
Rameau’s Nephew - Le Neveu de Rameau
A Multi-Media Bilingual Edition
Denis Diderot Marian Hobson (éd.) Kate E. Tunstall et Caroline Warman (trad.)
2016
The Idea of Europe
Enlightenment Perspectives
Catriona Seth et Rotraud von Kulessa (dir.) Catriona Seth (trad.)
2017
Don Carlos Infante of Spain
A Dramatic Poem
Friedrich Schiller Flora Kimmich (éd.) Flora Kimmich (trad.)
2018