20. Die religiöse Toleranz
p. 46-47
Texte intégral
1 In seinem Traktat zum ewigen Frieden, unterstreicht der Abbé de Saint-Pierre die Bedeutung der religiösen Toleranz und des interreligiösen Dialogs zwischen Katholiken, Protestanten, den Vertretern des Islam oder des orthodoxen Christentums.
2Der vorgeschlagene Völkerbund bezweckt keine Versöhnung der verschiedenen Religionen, sondern den Frieden zwischen Völkern verschiedenen Glaubens. Was ist also unmöglich daran? Die deutschen Lutheraner leben in Frieden mit den deutschen Katholiken. Der Glaubensunterschied hat Spanien nicht abgehalten, sich mit Holland zu verbünden. Führte man nur wegen der Religion Krieg, so träfe der Einwand zu. Aber mein Plan lässt jedem seinen Glauben wie seinen Besitz, es kommt also nicht darauf an, alle Völker der Welt religiös zu einigen. Ich sage nur und wiederhole es: Wenn etwas geeignet ist, die verschiedenen Bekenntnisse nach und nach zur Erkenntnis der Wahrheit zu führen, so ist der ewige Friede das beste Mittel dazu, ja die Grundlage jeder Versöhnung. Durch den Handelsverkehr werden die verschiedenen Glaubensmeinungen miteinander verglichen, und nur durch solche häufigen Vergleiche kann man hoffen, dass die vernünftigsten Ansichten sich schließlich durchsetzen und dass die Vernunft dazu beiträgt, alle Menschen zum wahren Glauben zu führen. […]
3Man hat mir entgegengehalten, dass der mohammedanische Glaube die Bestimmung enthält, keinen Friedensvertrag mit Christen zu schließen. Aber wer so redet, vergisst eine wesentliche Einschränkung. Die Mohammedaner dürfen keinen dauernden Frieden mit christlichen Feinden schließen, die gleich stark oder fast gleich stark sind. Auf weit stärkere Christen trifft diese Bestimmung nicht zu, denn das hieße, ihren Glauben aufs schwerste gefährden. Stände aber der Großherr ganz allein dem europäischen Völkerbund gegenüber, so wäre sein Reich und sein Glaube in höchster Gefahr. Da die Mohammedaner ferner einen Frieden auf 20 Jahre schließen und ihn erneuern dürfen, warum nicht auf 100 Jahre und ihn dann verlängern? Und haben solche langen, stets erneuerten Friedensschlüsse nicht die gleiche Wirkung wie ein ewiger Friede?
4Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden (1713).
Rechtefreier deutscher Text unter:
http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-traktat-vom-ewigen-frieden-7664/8
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1713, Bd. I) unter:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k86492n?rk=21459;2
Rechtefreier Originaltext (Edition von 1713, Bd. II) unter:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k864930?rk=42918;4
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
On History
Introduction to World History (1831); Opening Address at the Faculty of Letters, 9 January 1834; Preface to History of France (1869)
Jules Michelet Lionel Gossman (éd.) Flora Kimmich, Lionel Gossman et Kaplan Edward K. (trad.)
2013
Rameau’s Nephew - Le Neveu de Rameau
A Multi-Media Bilingual Edition
Denis Diderot Marian Hobson (éd.) Kate E. Tunstall et Caroline Warman (trad.)
2016
The Idea of Europe
Enlightenment Perspectives
Catriona Seth et Rotraud von Kulessa (dir.) Catriona Seth (trad.)
2017
Don Carlos Infante of Spain
A Dramatic Poem
Friedrich Schiller Flora Kimmich (éd.) Flora Kimmich (trad.)
2018