Précédent Suivant

19. Der europäische Handel

p. 43-45


Texte intégral

Image

1 In seinem Werk Vom Geist der Gesetze (1748) beschreibt Montesquieu (1689-1755)1 im XXI. Buch eine Geschichte des Handels, in der er die Auswirkungen der Veränderungen in diesem Bereich erörtert. Die neue geopolitische Situation der Welt sei so verschieden von dem, was die „nationalen Geschichtswerke“ zu bieten haben, dass es gelte, eine neue Geschichte zu schreiben. Die Globalisierung der Austauschprozesse habe als Zentrum Europa, wobei es dabei zu einer Dezentralisierung komme. Weit davon entfernt zu einem simplen Eurozentrismus zu führen, lädt die Untersuchung der komplexen Wechselbeziehungen, die aus der Umwälzung des Handels resultieren, vielmehr dazu ein, über die Beziehung zwischen Wirtschaft und Politik nachzudenken.

2So ist es auch ein Grundgesetz in Europa, dass aller Verkehr mit einer fremden Kolonie für einen nach den Landesgesetzen zu bestrafenden Alleinhandel angesehen wird; und man muss davon nicht nach den Gesetzen und Beispielen der Alten urteilen, als welche hier gar keine Anwendung finden.

3Wiederum hat man durchgängig angenommen, dass der Handel zwischen den Mutterländern keine Handelserlaubnis für die Kolonien gibt; denn diese bleiben vom auswärtigen Handel ganz ausgeschlossen.

4Der Nachteil, welchen freilich dieser Zwang für die Kolonien mit sich führt, wird auf der anderen Seite durch den Schutz ersetzt, welchen sie vom Mutterland genießen, das sie durch seine Waffen von außen und von innen durch Gesetze sichert.

5Hieraus folgt ein drittes Gesetz: Dass man nämlich, wenn der auswärtige Handel mit der Kolonie untersagt ist, ihre Gewässer nicht anders als in den nachgelassenen Fällen beschiffen darf.

6Jene Völker, welche im Verhältnis mit der ganzen Welt das sind, was einzelne Menschen in Ansehung eines Staates sind, betragen sich wie diese, nach dem natürlichen Rechte und nach den Gesetzen, welche sie unter sich errichtet haben. Ein Volk kann dem anderen das Meer einräumen, wie es ihnen das Land abtreten kann. Die Kathaginienser verlangten von den Römern, dass sie nicht über gewisse Distrikte hinaus schiffen sollten, wie die Griechen von dem König der Perser verlangten, sich jederzeit so weit von den Küsten entfernt zu halten als man mit einem Pferd erreiten könnte.

7Die große Entlegenheit unserer Kolonien macht sie darum nicht unsicherer: Denn wenn ihnen das Mutterland seine Macht von weitem zur Hilfe schicken muss, so müssen Feinde, die sich ihrer bemächtigen wollen, ihre Macht auch von weitem hinschicken.

8So macht auch diese Entfernung, dass die, welche sich in der Kolonie anbauen, weil jenes Klima viel Fremdes für sie hat, an das sie sich nicht gleich gewöhnen können, genötigt sind, alle ihre Bedürfnisse aus dem Lande zu holen, das sie verlassen haben. Die Katharginienser verboten den Sarden und Korsen, um ihren Zustand desto abhängiger zu machen, bei Lebensstrafe, zu säen und zu pflanzen, oder irgend das Land zu bauen. Wir haben das Nämliche ohne Beihilfe so harter Gesetze ausgerichtet. Man betrachte nur einmal unsere antillischen Inseln; sie haben gewisse Handlungsbedürfnisse, welche wir weder haben noch haben können, und ihnen fehlt gerade dasjenige, was wir ausführen.

9Durch die Entdeckung von Amerika kamen Europa, Asien und Afrika in ihr heutiges Verhältnis. Amerika gibt Europa den Stoff zu seinem Handel mit jenen weitläufigen Teilen Asiens, den man Ostindien nennt. Das Geld, das, als Zeichen betrachtet, dem Handel so wichtige Dienste leistet, wurde, auch als Ware betrachtet, die Basis des größten Handels auf Erden. Endlich wurde auch die Schifffahrt nach Afrika notwendig und sie lieferte Sklaven für die amerikanischen Bergwerke und Pflanzungen.

10Europa ist zu einem so hohen Grad von Macht gestiegen, dass die Geschichte nichts Ähnliches aufzuweisen hat, man mag nun seinen unermesslichen Aufwand oder die Größe seiner Verbindungen und die ungeheure Menge seiner Truppen betrachten, die auch dann noch unterhalten werden, wenn sie ganz unbeschäftigt sind und gleichsam nur der Pracht wegen da sind.

11Der Vater du Halde2 sagt, dass der einheimische Handel von China allein größer sei als der ganze Handel Europas zusammen genommen. Das könnte sein, wenn nicht unser auswärtiger Handel den einheimischen vermehrte. Europa treibt den Handel und die Schifffahrt von den drei übrigen Weltteilen, wie solche ungefähr Frankreich, England und Holland von Europa treibt.

12Montesquieu, Vom Geist der Gesetze (1748).

Notes de bas de page

1 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Montesquieu_1.png

2 Der französische Jesuit Jean-Baptiste Du Halde (1674-1743) ist Autor der berühmten Beschreibung des chinesischen Reiches (1735).

Précédent Suivant

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.